EP0151395A1 - Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0151395A1
EP0151395A1 EP85100201A EP85100201A EP0151395A1 EP 0151395 A1 EP0151395 A1 EP 0151395A1 EP 85100201 A EP85100201 A EP 85100201A EP 85100201 A EP85100201 A EP 85100201A EP 0151395 A1 EP0151395 A1 EP 0151395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
sleeve body
sleeve
collar
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151395B1 (de
Inventor
Hans Jena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0151395A1 publication Critical patent/EP0151395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151395B1 publication Critical patent/EP0151395B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/54Making hollow objects characterised by the use of the objects cartridge cases, e.g. for ammunition, for letter carriers in pneumatic-tube plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/285Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements

Definitions

  • the invention relates to a sleeve closed with an insert, with a sleeve body which engages over the insert up to a stop of the insert and which engages at its overlapping end in an annular groove of the insert arranged in front of the stop, a method for connecting a sleeve body to an insert and a device hierzo with a deformation tool acting circumferentially on the parts to be connected.
  • a sleeve body When manufacturing cartridge ammunition, a sleeve body must be connected to an insert. It is important to create a reliable positive and non-positive connection between the sleeve body and the insert piece that closes the sleeve end.
  • a practice cartridge for handguns is known (DE-OS 30 48 599), which has a tubular steel piece as a sleeve body and a bottom piece provided with an insert as an insert, against which the sleeve body abuts at one end.
  • the base piece has a groove on the sleeve side before the stop, into which part of the pushed-on sleeve body is pressed in with a pressing or rolling tool.
  • the machine tool required for this processing is complex. To press the sleeve body into the groove, the sleeve must be rotated so that machining takes a lot of time.
  • the wall thickness of the sleeve body should be kept as low as possible because of its deformability and to save material. With a small wall thickness of the sleeve body, however, the cartridge cases produced in this way have a low burst resistance. They inflate very easily under internal pressure, causing the cartridge cases to leak and the insert piece to come loose from one end of the case body. In addition, the sleeve body tears open very easily.
  • the invention has for its object to provide a sleeve closed with an insert, the sleeve body is sealingly and firmly connected to the insert, and which can be produced with the aid of a tool that allows cheap mass production.
  • the insert has a folded collar which overlaps the sleeve end and which at least a part of the in encloses the annular groove engaging region of the sleeve body.
  • the collar encloses part of the sleeve body and presses it firmly into the ring groove, creating a tight and permanent connection.
  • the sleeve can no longer burst open at the connection-side end.
  • the high mechanical stresses that occur with an internal overpressure are absorbed not only by the sleeve body, but also by the collar, which completely supports the sleeve end on the circumference.
  • the outer diameter of the folded collar is not larger than the outer diameter of the insert or the sleeve body. This is important if the sleeve has to be inserted into a tubular part, since in this case the folded collar must not protrude.
  • the insert preferably has a relief ring groove on the side of the collar facing away from the sleeve body.
  • This relief ring groove advantageously facilitates the folding of the collar and enables the folded collar not to protrude relative to the insert piece and the sleeve piece by increasing the bending area. This also avoids cracks at the root of the collar.
  • the collar which projects essentially radially from the insert, for connecting the sleeve body to the insert after pushing on the sleeve body up to the stop of the insert is located in the annular groove the end of the sleeve turned over and pressed against the end of the sleeve from the outside while the insert is supported externally.
  • the end of the sleeve is pressed firmly into the ring groove. This creates a sealed, non-detachable non-positive and positive connection between the two parts.
  • the assembly takes place in a simple manner, which enables a fully automated mass production of the connection without complex machines.
  • the connection is namely made with a single straight movement of a tool, in which the collar is folded over, without rolling the sleeve.
  • An externally supported plunger is preferably inserted into the sleeve body and absorbs the forces exerted on the insert piece when the collar is turned over on the insert piece. In this way, the axial force occurring when the collar is turned over is absorbed directly on the insert.
  • the sleeve body is inserted into a die which axially supports the sleeve body when the collar is folded over.
  • the device for connecting the sleeve body to the insert consists of a deformation tool which is substantially annular relative to the sleeve axially movable drawing tool, and a supporting device axially fixing the sleeve body or the insert.
  • a deformation tool which is substantially annular relative to the sleeve axially movable drawing tool
  • a supporting device axially fixing the sleeve body or the insert.
  • the sleeves can be pushed through the shaping tool and, after the collar has been folded over, can be pushed backwards and ejected by a subsequent sleeve to be machined.
  • the sleeve 1 shown in Fig. 1 consists of a substantially tubular sleeve body 2 and an insert 3, which closes the one sleeve end.
  • the insert 3 is a substantially cylindrical body whose diameter at its free end corresponds to the outer diameter of the sleeve body 2 and whose diameter at the other end, which receives the sleeve body 2, corresponds to the inner diameter of the sleeve body 2.
  • the last-mentioned sleeve-side end of the insert 3 consists of a wide support ring 4 and an adjoining annular groove 5, which essentially has the width of the support ring 4 and extends up to a stop 8 formed by a collar 6.
  • the groove depth corresponds at least to the wall thickness of the sleeve body 2.
  • the stop 8 for the sleeve body 2 is part of the folded collar 6 of the insert which presses the connection-side sleeve end 7 of the sleeve body 2 firmly into the annular groove 5.
  • the outer diameter of the folded, the sleeve end 7th collar 6 is not greater than the maximum outer diameter of the sleeve body 2 and the insert 3.
  • a relief ring groove 9 which is intended to reduce the forces which occur when the collar 6 (FIG. 2) which originally protrudes radially is turned over.
  • the bottom piece 10 of the insert piece 3 adjoining the relief ring groove 9 has the same outer diameter as the sleeve body 2.
  • the insert 3 can also be designed such that the collar 6 projects obliquely at an angle of approximately 45 ° (FIG. 3). This also reduces the forces when turning the collar.
  • the insert 3 consists of a plastically deformable material and is preferably made in one piece.
  • the sleeve body 2 can also consist of a plastically deformable material or, for example, of plastic (FIGS. 7a, 7b).
  • the sleeve body made of plastic can already have at its connection-side end the narrowing of the sleeve diameter to be inserted into the annular groove 5. In this case, the sleeve end 7 initially widens when pushed onto the insert 3 in order to slide over the support ring 4 of the insert 3 and then snaps into the annular groove 5 (FIG. 7a).
  • the figures 6a, 6b show the non-positive and positive connection in an exercise cartridge 21, which has a plastic core 22 in the interior of the sleeve body 2, which has a plastic projectile tip 23 is connected in pieces and which encloses a cavity 24 for a propellant charge.
  • the deformation tool is a substantially ring-shaped drawing tool 12 which can be moved axially relative to the sleeve body 2 and the insert 3. It acts circumferentially on the parts to be connected by folding the collar 6 and thereby pressing the sleeve end 7 into the annular groove 5.
  • the inside diameter of the drawing tool corresponds to the outside diameter of the sleeve body 2 of the base piece 10 of the insert 3.
  • the inside diameter of the drawing tool 12 widens at its deforming end with a transition radius to its outside diameter and thereby forms a rounded end face 20 which causes the collar 6 to deform.
  • a support device for the insert 3 or the sleeve body 2 must cooperate with the drawing tool 12.
  • a support device consists, for example, of a stop against which the sleeve body 2 is supported, or of a die 13 which is essentially matched to the outer contour of the sleeve body (FIG. 5b).
  • an externally supported plunger 14 which is guided through the sleeve body 2 and which directly absorbs the axial forces occurring at the connection-side end of the insert 3 serves as a supporting device for the insert 3.
  • FIGS. 8a, 8b The embodiment of a drawing tool 12 according to FIGS. 8a, 8b has an enlarged inner bore 25 which extends to just before the rounded end face 20 and allows the placement of a pair of pliers 15 inside the drawing tool 12.
  • two longitudinal grooves can also be provided, in which two tong arms 16 and 17 can move.
  • the ends of the two tong arms 16 and 17 have two inwardly directed projections 18, which can engage in a groove 19 of the insert 3 provided for the tong 15 while the collar 6 is being folded over. In this way it is achieved that the sleeve is processed and held exclusively from one side, so that one end of the sleeve 1 projects freely.
  • This has the advantage that, in the case of automated production, the device for feeding and removing the sleeve 1 has unhindered access to the tool.
  • the sleeve body 2 is pushed onto the insert 3 up to the stop 8 formed by the collar 6.
  • the pulling tool 12 which is guided coaxially to the sleeve 1, is then pushed onto the insert 3 and pulled over the sleeve part of the sleeve body 2 resting on the support ring 4, while a supporting device either supports the insert 3 directly or via the sleeve body 2.
  • the drawing tool 12 places with its rounded end face 20 the collar 6 of the insert 3 in such a way that the sleeve end 7 of the sleeve body 2 is pressed firmly into the annular groove 5 without the folded collar 6 being radially opposite the base 10 of the insert 3 or the Sleeve body 2 protrudes.
  • the connection created between the sleeve body 2 and the insert 3 is non-positive and positive, so that the sleeve body 2 is not rotatable relative to the insert 3 and can not be separated from the insert 3 without destruction.
  • the secure sealing of an internal overpressure is ensured by a total of three sealing surfaces, namely the contact surface between the support ring 4 of the insert 3 and the sleeve body 2, the contact surface between the sleeve end 7 and the annular groove 5 and the contact surface between the outer jacket of the sleeve end 7 and the Inside of the collar 6. Bulging or bursting of the sleeve body 2 at the connection point is reliably prevented by the collar 6 which firmly encloses the sleeve end 7.

Abstract

Bei einer mit einem Einsatzstück (3) abgeschlossenen Hülse (1) mit einem Hülsenkörper (2), der das Einsatzstück (3) bis zu einem Anschlag (8) des Einsatzstücks (3) übergreift und der an seinem übergreifenden Ende in eine vor dem Anschlag (8) angeordnete Ringnut (5) des Einsatzstücks (3) eingreift, weist das Einsatzstück (3) einen das Hülsenende (7) übergreifenden, umgelegten Kragen (6) auf, der mindestens einen Teil des in die Ringnut (5) eingreifenden Bereichs des Hülsenkörpers (2) umschließt. Das Verfahren zum Verbinden des Hülsenkörpers (2) mit dem Einsatzstück (3) besteht darin, den von dem Einsatzstück (3) ursprünglich im wesentlichen radial abstehenden Kragen (6) über das in der Ringnut (9) liegende Hülsenende (7) umzulegen und von außen gegen dieses Hülsenende zu drücken, während das Einsatzstück (3) extern abgestützt wird. Die Vorrichtung zum Verbinden des Hülsenkörpers (2) mit dem Einsatzstück (3) besteht aus einem im wesentlichen ringförmigen relativ zu dem Hülsenkörper (2) axial bewegbaren Ziehwerkzeug (12) mit einer den Hülsenkörper (2) bzw. das Einsatzstück (3) axial fixierenden Abstützvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, mit einem Hülsenkörper, der das Einsatzstück bis zu einem Anschlag des Einsatzstücks übergreift und der an seinem übergreifenden Ende in eine vor dem Anschlag angeordnete Ringnut des Einsatzstücks eingreift, ein Verfahren zum Verbinden eines Hülsenkörpers mit einem Einsatzstück und eine Vorrichtung hierzo mit einem umfangsmäßig auf die zu verbindenden Teile einwirkenden Verformungswerkzeug.
  • Bei der Fertigung von Patronenmunition muß ein Hülsenkörper mit einem Einsatzstück verbunden werden. Dabei kommt es darauf an, eine zuverlässige form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Hülsenkörper und dem das eine Hülsenende abschließenden Einsatzstück zu schaffen.
  • Bekannt ist eine Ubungspatrone für Handfeuerwaffen (DE-OS 30 48 599), die als Hülsenkörper ein Stahlrohrstück und als Einsatzstück ein mit einem Anschlag versehenes Bodenstück aufweist, gegen den der Hülsenkörper mit seinem einen Ende stößt. Um den Hülsenkörper mit dem Bodenstück form- und kraftschlüssig zu verbinden, weist das Bodenstück vor dem Anschlag hülsenseitig eine Rillung auf, in die ein Teil des aufgeschobenen Hülsenkörpers mit einem Drück- oder Rollwerkzeug eingedrückt wird. Die für diese Bearbeitung notwendige Werkzeugmaschine ist aufwendig. Zum Eindrücken des Hülsenkörpers in die Rillung muß die Hülse in Drehbewegung versetzt werden, so daß die Bearbeitung viel Zeit benötigt. Die Wandstärke des Hülsenkörpers soll wegen ihrer Verformbarkeit und aus Gründen der Materialersparnis möglichst gering gehalten werden. Bei einer geringen Wandstärke des Hülsenkörpers weisen jedoch die auf diese Weise hergestellten Patronenhülsen einen geringen Berstwiderstand auf. Sie blähen sich bei innerem Überdruck sehr leicht auf, wodurch die Patronenhülsen undicht werden und sich das Einsatzstück aus dem einen Hülsenkörperende ablöst. Außerdem reißt der Hülsenkörper dabei sehr leicht auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse zu schaffen, deren Hülsenkörper abdichtend und fest mit dem Einsatzstück verbunden ist, und die mit Hilfe eines Werkzeugs, das eine billige Massenproduktion zuläßt, herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das Einsatzstück einen das Hülsenende übergreifenden umgelegten Kragen aufweist, der mindestens einen Teil des in die Ringnut eingreifenden Bereichs des Hülsenkörpers umschließt.
  • Der Kragen umschließt einen Teil des Hülsenkörpers und drückt ihn fest in die Ringnut, wodurch eine dichte und unlösbare Verbindung entsteht. Bei einem inneren Überdruck kann die Hülse an dem verbindungsseitigen Ende nicht mehr aufplatzen. Die bei einem inneren Überdruck auftretenden hohen mechanischen Spannungen werden nämlich nicht nur vom Hülsenkörper, sondern auch von dem Kragen, der das Hülsenende umfangsmäßig vollständig abstützt, aufgenommen.
  • Es ist vorgesehen, daß der Außendurchmesser des umgelegten Kragens nicht größer ist als der Außendurchmesser des Einsatzstücks bzw. des Hülsenkörpers. Dies ist von Bedeutung, wenn die Hülse in ein rohrförmiges Teil eingeführt werden muß, da in diesem Fall der umgelegte Kragen nicht überstehen darf.
  • Vorzugsweise weist das Einsatzstück auf der dem Hülsenkörper abgewandten Seite des Kragens eine Entlastungsringnut auf. Diese Entlastungsringnut erleichtert in vorteilhafter Weise das Umlegen des Kragens und ermöglicht, daß der umgelegte Kragen relativ zum Einsatzstück und zum Hülsenstück nicht übersteht, indem der Biegebereich größer wird. Dadurch werden auch Risse an der Wurzel des Kragens vermieden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der von dem Einsatzstück im wesentlichen radial abstehende Kragen zum Verbinden des Hülsenkörpers mit dem Einsatzstück nach dem Aufschieben des Hülsenkörpers bis zu dem Anschlag des Einsatzstücks über das in der Ringnut liegende Hülsenende umgelegt und von außen gegen das Hülsenende gedrückt, während das Einsatzstück extern abgestützt wird. Beim Umlegen des Kragens wird das Hülsenende fest in die Ringnut gepreßt. Dadurch entsteht eine abgedichtete unlösbare kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen beiden Teilen. Dabei geschieht das Zusammenfügen auf einfache Weise, wodurch eine vollautomatisierte Massenfertigung der Verbindung ohne aufwendige Maschinen ermöglicht wird. Die Verbindung wird nämlich mit einer einzigen geradlinigen Bewegung eines Werkzeugs, bei der der Kragen umgelegt wird, ohne Abrollbewegung der Hülse hergestellt.
  • Vorzugsweise wird in den Hülsenkörper ein extern abgestützter Stempel eingeführt, der die auf das Einsatzstück ausgeübten Kräfte während des Umlegens des Kragens am Einsatzstück aufnimmt. Auf diese Weise wird die beim Umlegen des Kragens auftretende Axialkraft direkt am Einsatzstück aufgefangen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Hülsenkörper in eine Matrize eingefügt wird, die den Hülsenkörper beim Umlegen des Kragens axial abstützt.
  • Es ist weiterhin möglich, die beim Umlegen des Kragens auftretende Axialkraft durch eine Zange aufzufangen, die in einer am freien Ende des Einsatzstücks befindliche radiale Rille eingreift. Dies ermöglicht eine vereinfachte Maschinenkonstruktion für die Massenherstellung der Verbindung.
  • Die Vorrichtung zum Verbinden des Hülsenkörpers mit dem Einsatzstück besteht aus einem Verformungswerkzeug, das ein im wesentlichen ringförmiges relativ zu dem Hülsenkörper axial bewegbares Ziehwerkzeug ist, und einer den Hülsenkörper bzw. das Einsatzstück axial fixierenden Abstützvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung läßt sich kostengünstig und einfach herstellen und ermöglicht bei mehreren Ziehwerkzeugen die gleichzeitige Bearbeitung von mehreren Hülsen.
  • Bei einem feststehenden Werkzeug können die Hülsen durch das Verformungswerkzeug hindurchgedrückt werden und nach dem Umlegen des Kragens von einer nachfolgenden zu bearbeitenden Hülse nach hinten durchgeschoben und ausgeworfen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind die Ansprüchen 9 bis 11 zu entnehmen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer mit einem Einsatzstück abgeschlossenen Hülse, deren Hülsenkörper nicht vollständig dargestellt ist,
    • Fig. 2 das Einsatzstück mit radial abstehendem Kragen und aufgeschobenem Hülsenkörper vor dem Herstellen der Verbindung,
    • Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit einem schräg abstehenden Kragen,
    • Fign. 4a,4b eine Hülse gemäß Fig. 2 mit einem Verformungswerkzeug und einem das Einsatzstück verbindungsseitig abstützenden Stempel vor und während dem Herstellen der Verbindung,
    • Fign. 5a,5b eine Patronenhülse mit in einer Matrize abgestütztem Hülsenkörper vor und während dem Herstellen der Verbindung,
    • Fign. 6a,6b ein Ausführungsbeispiel einer mehrteiligen Patronenhülse vor und nach dem Herstellen der Verbindung,
    • Fign. 7a,7b eine Patronenhülse mit einem Hülsenkörper aus Kunststoff vor und nach dem Herstellen der Verbindung,
    • Fign. 8a,8b ein Verformungswerkzeug mit einer Zange zum Festhalten des Einsatzstücks einer Hülse in seiner Anfangsstellung und in seiner Endstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hülse 1 besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Hülsenkörper 2 und einem Einsatzstück 3, das das eine Hülsenende abschließt. Das Einsatzstück 3 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper, dessen Durchmesser an seinem freien Ende dem Außendurchmesser des Hülsenkörpers 2 und dessen Durchmesser an dem anderen Ende, das den Hülsenkörper 2 aufnimmt, dem Innendurchmesser des Hülsenkörpers 2 entspricht. Das zuletzgenannte hülsenseitige Ende des Einsatzstücks 3 besteht aus einem breiten Stützring 4 und einer sich daran anschließenden Ringnut 5, die im wesentlichen die Breite des Stützrings 4 aufweist und bis zu einem von einem Kragen 6 gebildeten Anschlag 8 reicht. Die Nuttiefe entspricht mindestens der Wandstärke des Hülsenkörpers 2. Der Anschlag 8 für den Hülsenkörper 2 ist Bestandteil des umgelegten Kragens 6 des Einsatzstückes, der das verbindungsseitige Hülsenende 7 des Hülsenkörpers 2 fest in die Ringnut 5 preßt. Der Außendurchmesser des umgelegten, das Hülsenende 7 umfassenden Kragens 6 ist dabei nicht größer als der maximale Außendurchmesser des Hülsenkörpers 2 und des Einsatzstücks 3.
  • Auf der dem Anschlag 8 abgewandten Seite des Kragens 6 befindet sich eine Entlastungsringnut 9, die die beim Umlegen des ursprünglich radial abstehenden Kragens 6 (Fig. 2) auftretenden Kräfte verringern soll. Das sich an die Entlastungsringnut 9 anschließende Bodenstück 10 des Einsatzstücks 3 hat den gleichen Außendurchmesser wie der Hülsenkörper 2.
  • Das Einsatzstück 3 kann auch derart gestaltet sein, daß der Kragen 6 schräg unter einem Winkel von ca. 45° absteht (Fig. 3). Dadurch werden ebenfalls die Kräfte beim Umlegen des Kragens reduziert.
  • Das Einsatzstück 3 besteht aus einem plastisch verformbaren Material und ist vorzugsweise einstückig gefertigt. Der Hülsenkörper 2 kann ebenfalls aus einem plastisch verformbaren Material oder beispielsweise aus Kunststoff (Fign. 7a,7b) bestehen. Der Hülsenkörper aus Kunststoff kann an seinem verbindungsseitigen Ende die in die Ringnut 5 einzufügende Verengung des Hülsendurchmessers bereits aufweisen. In diesem Fall weitet sich das Hülsenende 7 beim Aufschieben auf das Einsatzstück 3 zunächst auf, um über den Stützring 4 des Einsatzstücks 3 zu gleiten und schnappt anschließend in die Ringnut 5 ein (Fig. 7a).
  • Die Fign. 6a,6b zeigen die kraft- und formschlüssige Verbindung bei einer Ubungspatrone 21, die im Inneren des Hülsenkörpers 2 einen Kunststoffkern 22 aufweist, der mit einer Geschoßspitze 23 aus Kunststoff einstückig verbunden ist und der einen Hohlraum 24 für eine Treibladung umschließt.
  • Das Verformungswerkzeug ist ein im wesentlichen ringförmiges relativ zu dem Hülsenkörper 2 und dem Einsatzstück 3 axial bewegbares Ziehwerkzeug 12. Es wirkt umfangsmäßig auf die zu verbindenden Teile ein, indem es den Kragen 6 umlegt und dabei das Hülsenende 7 in die Ringnut 5 einpreßt. Der Innendurchmesser des Ziehwerkzeugs entspricht dem Außendurchmesser des Hülsenkörpers 2 des Bodenstücks 10 des Einsatzstücks 3. Der Innendurchmesser des Ziehwerkzeugs 12 erweitert sich an seinem verformenden Ende mit einem Übergangsradius auf seinen Außendurchmesser und bildet dadurch eine gerundete, die Verformung des Kragens 6 bewirkende Stirnfläche 20.
  • Zur Aufnahme der Axialkraft beim Umlegen des Kragens 6 muß eine Abstützvorrichtung für das Einsatzstück 3 bzw. den Hülsenkörper 2 mit dem Ziehwerkzeug 12 zusammenwirken. Eine solche Abstützvorrichtung besteht beispielweise aus einem Anschlag, gegen den der Hülsenkörper 2 abgestützt ist, oder aus einer im wesentlichen der Außenkontur des Hülsenkörpers angepaßten Matrize 13 (Fig. 5b).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fign. 4a,4b dient ein durch den Hülsenkörper 2 hindurchgeführter, extern abgestützter Stempel 14, der die auftretenden Axialkräfte am verbindungsseitigen Ende des Einsatzstücks 3 direkt auffängt, als Abstützvorrichtung für das Einsatzstück 3.
  • Das Ausführungsbeispiel eines Ziehwerkzeugs 12 gemäß Fign. 8a,8b weist eine erweiterte Innenbohrung 25 auf, die bis kurz vor die gerundete Stirnfläche 20 reicht und die Anordnung einer Zange 15 im Inneren des Ziehwerkzeugs 12 erlaubt. Anstelle der Bohrung 25 können auch zwei Längsnuten vorgesehen sein, in denen sich zwei Zangenarme 16 und 17 bewegen können. Die Enden der beiden Zangenarme 16 und 17 weisen zwei nach innen gerichtete Vorsprünge 18 auf, die in eine für die Zange 15 vorgesehene Rille 19 des Einsatzstücks 3 während des Umlegens des Kragens 6 eingreifen können. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Hülse ausschließlich von einer Seite bearbeitet und gehalten wird, so daß das eine Ende der Hülse 1 frei auskragt. Dies hat den Vorteil, daß bei einer automatisierten Fertigung die Vorrichtung zum Zuführen und Entnehmen der Hülse 1 einen ungehinderten Zugang zum Werkzeug hat.
  • Zur Herstellung der kraft- und formschlüssigen Verbindung zwischen dem Hülsenkörper 2 und dem Einsatzstück 3 wird der Hülsenkörper 2 auf das Einsatzstück 3 bis zu dem von dem Kragen 6 gebildeten Anschlag 8 aufgeschoben. Daraufhin wird das koaxial zur Hülse 1 geführte Ziehwerkzeug 12 auf das Einsatzstück 3 aufgeschoben und bis über den auf dem Stützring 4 aufliegenden Hülsenteil des Hülsenkörpers 2 gezogen, während eine Abstützvorrichtung entweder das Einsatzstück 3 direkt oder über den Hülsenkörper 2 abstützt. Das Ziehwerkzeug 12 legt dabei mit seiner abgerundeten Stirnfläche 20 den Kragen 6 des Einsatzstücks 3 derart um, daß das Hülsenende 7 des Hülsenkörpers 2 fest in die Ringnut 5 gepreßt wird, ohne daß der umgelegte Kragen 6 radial gegenüber dem Bodenstück 10 des Einsatzstücks 3 oder dem Hülsenkörper 2 hervorsteht. Die entstandene Verbindung zwischen dem Hülsenkörper 2 und dem Einsatzstück 3 ist kraft- und formschlüssig, so daß der Hülsenkörper 2 gegenüber dem Einsatzstück 3 nicht drehbar ist und von dem Einsatzstück 3 zerstörungsfrei nicht abtrennbar ist. Die sichere Abdichtung eines inneren Überdrucks wird durch insgesamt drei Dichtflächen gewährleistet, nämlich der Berührungsfläche zwischen dem Stützring 4 des Einsatzstücks 3 und dem Hülsenkörper 2, der Berührungsfläche zwischen dem des Hülsenende 7 und der Ringnut 5 und der Berührungsfläche zwischen dem Außenmantel des Hülsenendes 7 und der Innenseite des Kragens 6. Ein Ausbauchen oder ein Bersten des Hülsenkörpers 2 an der Verbindungsstelle wird durch den das Hülsenende 7 fest umschließenden Kragen 6 sicher verhindert.

Claims (11)

1. Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, mit einem Hülsenkörper, der das Einsatzstück bis zu einem Anschlag des Einsatzstücks übergreift und der an seinem übergreifenden Ende in eine vor dem Anschlag angeordnete Ringnut des Einsatzstücks eingreift,
dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzstück (3) einen das Hülsenende (7) übergreifenden umgelegten Kragen (6) aufweist, der mindestens einen Teil des in die Ringnut (5) eingreifenden Bereichs des Hülsenkörpers (2) umschließt.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des umgelegten Kragens (6) nicht größer ist als der Außendurchmesser des Einsatzstücks (3) bzw. des Hülsenkörpers (2).
3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (3) auf der dem Hülsenkörper (2) abgewandten Seite des Kragens (6) eine Entlastungsringnut (9) aufweist.
4. Verfahren zum Verbinden eines Hülsenkörpers mit einem Einsatzstück, bei welchem das Einsatzstück bis zu einem Anschlag in das eine Ende des Hülsenkörpers eingeschoben wird und ein Teil der Hülse an ihrem aufgeschobenen Ende in eine vor dem Anschlag angeordnete Ringnut eingefügt wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein von dem Einsatzstück (3) im wesentlichen radial abstehender Kragen (6) über das in der Ringnut (9) liegende Hülsenende (7) umgelegt und von außen gegen dieses Hülsenende gedrückt wird, während das Einsatzstück (3) extern abgestützt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hülsenkörper (2) ein extern abgestützter Stempel (14) eingeführt wird, der die auf das Einsatzstück (3) ausgeübten axialen Kräfte während des Umlegens des Kragens (6) am Einsatzstück (3) aufnimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (2) in eine Matrize (13) eingefügt wird, die den Hülsenkörper (2) beim Umlegen des Kragens (6) axial abstützt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Umlegen des Kragens (6) auftretende Axialkraft durch eine Zange (15) aufgefangen wird, die in eine am freien Ende des Einsatzstücks (3) befindliche radiale Rille (19) eingreift.
8. Vorrichtung zum Verbinden eines Hülsenkörpers mit einem Einsatzstück, mit einem umfangsmäßig auf die zu verbindenden Teile einwirkenden Verformungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungswerkzeug ein im wesentlichen ringförmiges relativ zu dem Hülsenkörper (2) axial bewegbares Ziehwerkzeug (12) ist und daß eine den Hülsenkörper (2) bzw. das Einsatzstück (3) axial fixierende Abstützvorrichtung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung ein das Einsatzstück (3) axial fixierender Stempel (14) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung eine den Hülsenkörper (3) axial fixierende Matrize (13) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung eine Zange (15) ist, die in eine an dem aus dem Hülsenkörper (2) herausragenden Teil des Einsatzstücks (3) vorgesehene Rille (19) eingreift und im Inneren des Ziehwerkzeugs (12) angeordnet ist.
EP85100201A 1984-02-02 1985-01-10 Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired EP0151395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403525 DE3403525A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Mit einem einsatzstueck abgeschlossene huelse, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3403525 1984-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151395A1 true EP0151395A1 (de) 1985-08-14
EP0151395B1 EP0151395B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6226510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100201A Expired EP0151395B1 (de) 1984-02-02 1985-01-10 Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0151395B1 (de)
CA (1) CA1231863A (de)
DE (2) DE3403525A1 (de)
ES (1) ES8700753A1 (de)
NO (1) NO850396L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067408A (en) * 1990-05-17 1991-11-26 Honeywell Inc. Cased telescoped ammunition round
US5067407A (en) * 1990-05-17 1991-11-26 Honeywell Inc. Cased telescoped ammunition round
SI23326B (sl) * 2010-03-30 2019-06-28 AREX Proizvodnja orodij, naprav in storitve d.o.o. Ĺ entjernej Tulec naboja in postopek za njegovo izdelavo s preoblikovanjem cevi

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191511079A (en) * 1915-07-30 1916-01-27 Herbert John Blanch An Improved Dummy or Blank Cartridge.
FR1113479A (fr) * 1954-11-03 1956-03-29 Union Ind Ct Sud Procédé de fabrication de douilles ou capacités cylindriques analogues
DE1007215B (de) * 1953-12-30 1957-04-25 Lars Ringdal Patronenhuelse aus Leichtmetall
FR2264267A1 (en) * 1974-03-13 1975-10-10 Philippe Josette Shotgun cartridge sleeve and end cap - has plastics cap fitting tightly inside thick end part of plastics sleeve
DE2548599A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von patronenhuelsen
US4087897A (en) * 1976-03-22 1978-05-09 Airmatic/Beckett-Harcum, Inc. Method of making an end connection to a fluid power cylinder and product
US4269438A (en) * 1974-11-27 1981-05-26 Ridenour Ralph Gaylord Tube-to-tube joint

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191511079A (en) * 1915-07-30 1916-01-27 Herbert John Blanch An Improved Dummy or Blank Cartridge.
DE1007215B (de) * 1953-12-30 1957-04-25 Lars Ringdal Patronenhuelse aus Leichtmetall
FR1113479A (fr) * 1954-11-03 1956-03-29 Union Ind Ct Sud Procédé de fabrication de douilles ou capacités cylindriques analogues
FR2264267A1 (en) * 1974-03-13 1975-10-10 Philippe Josette Shotgun cartridge sleeve and end cap - has plastics cap fitting tightly inside thick end part of plastics sleeve
US4269438A (en) * 1974-11-27 1981-05-26 Ridenour Ralph Gaylord Tube-to-tube joint
DE2548599A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum herstellen von patronenhuelsen
US4087897A (en) * 1976-03-22 1978-05-09 Airmatic/Beckett-Harcum, Inc. Method of making an end connection to a fluid power cylinder and product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151395B1 (de) 1988-12-28
ES540073A0 (es) 1986-10-16
DE3403525A1 (de) 1985-08-08
ES8700753A1 (es) 1986-10-16
NO850396L (no) 1985-08-05
CA1231863A (en) 1988-01-26
DE3567095D1 (en) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756228A1 (de) Einrichtung und verfahren zum haltern bzw. festlegen eines kugelgelenks
EP0634600A1 (de) Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre
EP0023005A1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
DE3808999A1 (de) Schluessellose einspannvorrichtung
DE1948966A1 (de) Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen
EP0713042A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
EP0619152B1 (de) Expansionskopf für Aufweitewerkzeuge für hohle Werkstücke
DE3610427C2 (de)
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE19701501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen einer vormontierten Kugelgelenk-Patrone in ein Lagerauge eines Lenkerhebels
DE3034360C2 (de) Verbrennbare Treibladungshülse
DD285478A7 (de) Werkzeugkupplung, insbesondere fuer rotierende zerspannungswerkzeuge
EP0151395B1 (de) Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE2830275B2 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung einer Innenkontur eines vorgeformten Werkstücks
EP0322722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von Blechrohren
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
WO2002060613A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselementes an ein verformbares metallteil unter anwendung eines hochdruckumformverfahrens, zusammenbauteil und matrize
DE69928072T2 (de) Anlasser-schütz mit aufgesetzten verschlussteller
DE19528808A1 (de) Spreizdübel
DE3201263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtungsringaggregates
EP0787550A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870306

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: NL

Effective date: 19881228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881228

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890131

Ref country code: CH

Effective date: 19890131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890220

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900119

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST