EP0151230A1 - Abbauwerkzeug - Google Patents

Abbauwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0151230A1
EP0151230A1 EP84113156A EP84113156A EP0151230A1 EP 0151230 A1 EP0151230 A1 EP 0151230A1 EP 84113156 A EP84113156 A EP 84113156A EP 84113156 A EP84113156 A EP 84113156A EP 0151230 A1 EP0151230 A1 EP 0151230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
holder
bit
coupling piece
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bronder
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Eckel
Jürgen Dipl.-Ing. FH Koltermann
Gerd D. Spiekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belzer-Dowidat Werkzeug-Union GmbH
BELZER DOWIDAT GmbH
Original Assignee
Belzer-Dowidat Werkzeug-Union GmbH
BELZER DOWIDAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belzer-Dowidat Werkzeug-Union GmbH, BELZER DOWIDAT GmbH filed Critical Belzer-Dowidat Werkzeug-Union GmbH
Publication of EP0151230A1 publication Critical patent/EP0151230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/187Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles

Definitions

  • the invention has for its object a mining tool in the preamble of claim 1 given shade that is able to direct water precisely to the sparking areas.
  • the water is fed through the cutting chisel and it emerges directly from the chisel body, so that it is directed directly to the point at which sparks can be formed.
  • the targeted supply of water to the crucial points significantly reduces energy and water consumption, which among other things has the consequence that the expenditure required for removing the water is also reduced.
  • chisel chisels With chisel chisels, a distinction is made between different types of chisels, which can essentially be divided into rotatable circular chisels and fixed flat chisels.
  • the invention is applicable to all types of chisels. It is only necessary to fit the bit body with a channel, e.g. a hole to be provided and to ensure the necessary water connection.
  • the pressurized water channel is inside the chisel holder and the adjoining channel is inside the chisel body. Both channels are therefore protected against external influences and do not take up any additional space on the removal tool.
  • the channel preferably emerges from the hard metal element.
  • the outlet mouth of the channel is thus located directly at the processing point, where sparks can occur, regardless of the rotation angular position that the circular chisel currently occupies. From the chisel tip, the water can distribute in all directions.
  • the cutting chisel consists of a flat chisel, which is attached to the chisel holder in a rotationally fixed manner
  • the channel preferably emerges from the chisel body behind the hard metal element. It is therefore not necessary to intervene on the hard metal element itself.
  • cutting chisels form wear parts that need to be replaced from time to time, they are detachably attached to the chisel holders. It is now possible to provide a coupling piece on the chisel holder, which creates the connection between the pressurized water channel and the channel of the chisel bit when the cutter bit is inserted into the bit holder. Such a coupling piece is part of the chisel holder and remains on the chisel holder when the cutting bit is removed. The seals of the coupling part are subject to wear and aging, so that they should be replaced occasionally.
  • a preferred embodiment of the invention is mounted according to the coupling piece with the 'sealing elements captively on the shank of the bit body and engages with a coupling part of the chisel holder. If such Removing the cutting bit from the bit holder, the coupling piece remains on the cutting bit.
  • the coupling piece When the cutter bit is renewed in a workshop, the coupling piece, including its seals, can be inspected in a convenient manner and replaced if necessary.
  • the coupling piece can either be integrally formed on the shank of the chisel body or it can be removably attached to the shank of the chisel body so that it can be replaced separately.
  • a dynamic seal is an annular seal between parts that are rotatable relative to one another, while a static seal is made between parts that are fixed relative to one another and are not rotated.
  • a dynamic seal which is subject to greater wear than a static seal, is located inside the chisel body, on which the coupling piece is secured against axial displacement. Since the coupling piece is mounted on the chisel body in the workshop, the dynamic seal can be produced under clean conditions.
  • the static seal that is created when the bit body is inserted into the bit holder has fewer requirements.
  • the cutting chisel 10 shown in FIG. 1 has a chisel head 11 and a cylindrical chisel shaft 12 extending therefrom.
  • the bit body consists of the bit head 11 and the bit shank 12.
  • the bit body 11, 12 is rotationally symmetrical.
  • In the vicinity of the foot end of the chisel head 11 there is a circumferential lifting groove 13 for attaching a tool with which the cutting chisel 10 can be levered out of the socket 14 of the chisel holder 15.
  • the tip of the chisel head 11 is formed by a hard metal element 16 which is fixed in a corresponding recess in the chisel head 11.
  • the bush 14 is pressed into a bore of the chisel holder 15 with a close fit.
  • the chisel shaft 12 is rotatably mounted in this bush 14.
  • the chisel shaft 12 is axially secured by a fork-shaped clamp 17, the legs of which are inserted through two transverse bores of the chisel holder 15 and protrude into a retaining groove 19 on the circumference of the chisel shaft 12.
  • the chisel shaft 12 is above that rear end of the socket 14 in front and its rear end protrudes into an enlarged recess 20 of the bit holder 15.
  • a pressurized water channel 21 from which pressurized water source (not shown) water with high pressure of e.g. is supplied over 100 bar.
  • the pressurized water channel 21 leads to a coupling part 22 which is arranged in the recess 20 and has a threaded nipple which is screwed into a threaded bore which is connected to the pressurized water channel 21.
  • the threaded bore opens into the recess 20 and the seal between the nut 23 of the nipple 22 and the bit holder 15 is provided by a sealing washer 24.
  • the coupling part 22 protruding into the recess 20 along the extended central axis of the bush 14 in the opposite direction to the bit shaft 12 has one cylindrical approach 25 of reduced diameter, which protrudes into the rear end of the chisel shaft 12 designed as a coupling piece 26.
  • the coupling piece 26 contains a bore 27 which is adapted to the diameter of the projection 25 and which is connected to the channel 28 which passes axially through the bit body 11, 12.
  • the channel 28 consists of a bore running along the axis of the bit body.
  • the seal between the neck 25 and the wall of the bore 27 is provided by an O-ring 29 and a support ring 30, which are contained in a circumferential groove of the neck 25.
  • the coupling part 22 has a channel which is continuous in the longitudinal direction and connects the pressurized water channel 21 to the channel 28.
  • the channel 28 continues in the hard metal element 16 and emerges from the hard metal element 16 at the tip of the chisel head 11. In this way, the pressurized water is supplied to the processing point at which the hard metal element 16 acts on the wall to be processed.
  • the chisel holder 15 is fastened to a rotating roller body. During the rotation of the roller body, the circular chisel is rotated by its attack on the excavation material, so that the chisel head 11 is evenly worn over the circumference. Irrespective of the respective rotary position of the round chisel, the water emerging from the hard metal element 16 is always fed specifically to the processing point.
  • the coupling part 22 ' is designed as a socket and the coupling piece 26' as a plug.
  • the coupling part 22 ' is fastened in the same way as in the first embodiment in the recess 20 of the bit holder 15 and connected to the pressurized water channel 21.
  • the coupling piece 26 ' is not directly molded onto the chisel shaft 12, but instead is attached to it in an exchangeable manner.
  • a cylindrical axial bore 31 is provided at the rear end of the chisel shaft 12, into which the front end of the coupling piece 26 is immersed.
  • the transverse pins 33 are inserted through a retaining groove 32 on the circumference of the cylindrical coupling piece 26 '.
  • the coupling piece 26 ' has two ring grooves, one of which contains an O-ring 34 and a support ring 35 and the other contains an O-ring 36.
  • the O-rings 34 and 36 form a dynamic seal of the gap between the coupling piece 26 'and the bore 31.
  • a grease chamber 35' is formed between the O-rings 34 and 36.
  • the coupling piece 26 ' which is captively connected to the chisel shaft 12 by the pins 33 but can be removed, is secured against rotation with respect to the coupling part 22' and thus also with respect to the chisel holder 15. This is done by teeth 39 'are axially extending and have sharp leading edges, and by cams 40, the side of the coupling piece 26' 22 from the front edge of the coupling part projecting and have rear facing tapered flanges k s.
  • the cams 40 each engage in the gap between two teeth 39, so that the coupling piece 26' no longer twist with respect to the coupling part 22 ' can.
  • the cam 40 thus form a self-discovery d end rotation in connection with the teeth. 39
  • the teeth 39 extend over the entire circumference of the coupling part 22 'or at least over a considerable part of this circumference.
  • the base of the recesses between the teeth 39 is formed by a conical surface 39 ', which ensures that protective particles are pushed outwards.
  • the distance between the cams 40 is an integral multiple of the pitch of the teeth 39.
  • Both the coupling part 22 'and the coupling piece 26' have axial bores 41 and 42, respectively, which connect the channel 28 to the pressurized water channel 21.
  • Fig. 4 shows a cutting chisel 10 in the form of a flat chisel which is non-rotatably attached to the chisel holder 15.
  • the chisel holder 15 is fastened to the rotating roller body 43, through which the pressurized water channel 21 is forfeited.
  • the chisel shaft 12 is conical and fits into the conical socket 14.
  • At the rear end of the chisel shaft 12 there are lateral flats 44 which slide between flat orientation surfaces 45 on the chisel holder 15, so that the cutting chisel 10 can only be attached to the chisel holder 15 in the rotational angle position shown.
  • the coupling part 22 is designed in the same way as in FIG. 1 and the rear end of the chisel shaft 12 is designed in the same way as a coupling piece 26.
  • the coupling piece 26 is automatically connected to the coupling piece 22 in a sealing manner. Da are fixed during thealooessprotein parts of the A bbautechnikmaschines relative to each other, are all static seals seals.
  • the channel 28 extends axially through the bit body 11, 12 and it emerges from the bit head 11 just behind the hard metal element 16. Alternatively, the channel 28 can also emerge from the chisel head 11 on the (left) front side.
  • the chisel head 11 has laterally protruding lifting cams 46 for attaching a lifting tool.
  • FIG. 5 differs only slightly from that of FIG. 4.
  • a transverse lifting pin 47 is provided on the chisel head 10 and protrudes laterally toward opposite sides. Since this lifting pin 47 is inserted into a transverse bore of the chisel head 11, which crosses the longitudinal axis of the cutting tool 10, the channel 28 does not run along the longitudinal axis but at an angle to it.
  • the exit point 48 of the channel 28 is reduced in diameter and is located on the rear outside of the chisel head 11 close behind the hard metal element 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Das Abbauwerkzeug weist einen Meißelhalter (15) auf, an dem ein Schrämmeißel (10) befestigt ist. Um Funken, die beim Anschlagen des Schrämmeißels (10) gegen Gestein entstehen können, zu löschen und um Staub niederzuschlagen, ist durch den Schrämmeißel (10) ein Kanal (28) geführt, der am Meißelkopf (11) austritt. Durch diesen Kanal wird Wasser unter hohem Druck direkt an die Bearbeitungsstelle zugeführt.

Description

  • Beim Kohleabbau werden Abbauwerkzeuge eingesetzt, die an einem rotierenden Walzenkörper zahlreiche Meißelhalter aufweisen, in die Schrämmeißel eingesetzt sind. Wenn ein Schrämmeißel auf Gestein trifft, können Funken geschlagen werden. Im Untertagebau sind solche Funken wegen des Staub/Luftgemisches und wegen der Schlagwetter außerordentlich gefährlich, da sie zu Explosionen führen können. Aus diesem Grund ist es üblich, zum Niederhalten des Staubes und zur Vermeidung von Explosionen, Wasserstrahlen auf die zu bearbeitende Fläche zu richten. Damit das Wasser an alle gefährdeten Stellen herangeführt wird, muß mit einem großen Wasserüberschuß gearbeitet werden, was einerseits zu einem hohen Verbrauch an Wasser und Energie führt und andererseits die Abbauarbeiten zusätzlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abbauwerkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schatten, das imstande ist, Wasser zielgenau an die funkenreißenden Stellen zu leiten.
  • Nach der im Patentanspruch 1 angegebenen Lösung wird das Wasser durch die Schrämmeißel hindurch zugeführt und es tritt an dem Meißelkörper unmittelbar aus, so daß es direkt an diejenige Stelle geleitet wird, an der Funken gebildet werden können. Durch das gezielte Zuführen von Wasser an die entscheidenden Stellen wird der Energie- und Wasserverbrauch erheblich vermindert, was u.a. zur Folge hat, daß auch die zum Abführen des Wassers erforderlichen Aufwendungen verringert werden.
  • Bei Schrämmeißeln unterscheidet man zwischen verschiedenen Meißelarten, die sich im wesentlichen in drehbare Rundmeißel und feststehende Flachmeißel unterteilen lassen. Die Erfindung ist bei allen Meißelarten anwendbar. Es ist lediglich erforderlich, den Meißelkörper mit einem durch ihn hindurchgehenden Kanal, z.B. einer Bohrung, zu versehen und für den erforderlichen Wasseranschluß zu sorgen. Der Druckwasserkanal befindet sich im Innern des Meißelhalters und der daran anschließende Kanal befindet sich im Innern des Meißelkörpers. Beide Kanäle sind somit gegen äußere Einwirkungen geschützt und beanspruchen keinen zusätzlichen Platz am Abbauwerkzeug.
  • Bei einem Schrämmeißel in Form eines drehbaren Rundmeißels tritt der Kanal vorzugsweise aus dem Hartmetallelement aus. Die Austrittsmündung des Kanals befindet sich somit direkt an der Bearbeitungsstelle, ander Funken auftreten können, unabhängig von der Drehwinkelstellung, die der Rundmeißel im Augenblick einnimmt. Von der Meißelspitze aus kann sich das Wasser nach allen Seiten hin verteilen.
  • Besteht der Schrämmeißel dagegen aus einem Flachmeißel, der drehfest an dem Meißelhalter angebracht ist, dann tritt der Kanal vorzugsweise hinter dem Hartmetallelement aus dem Meißelkörper aus. Es ist daher nicht erforderlich, Eingriffe am Hartmetallelement selbst vorzunehmen.
  • Da Schrämmeißel Verschleißteile bilden, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen, sind sie abnehmbar an den Meißelhaltern angebracht. Es besteht nun die Möglichkeit, an dem Meißelhalter ein Kupplungsstück vorzusehen, das beim Einsetzen des Schrämmeißels in den Meißelhalter die Verbindung zwischen dem Druckwasserkanal und dem Kanal des Schrämmeißels herstellt. Ein solches Kupplungsstück ist Bestandteil des Meißelhalters und verbleibt beim Entfernen des Schrämmeißels am Meißelhalter. Die Dichtungen des Kupplungsteiles sind Verschleiß und Alterung ausgesetzt, so daß sie gelegentlich erneuert werden sollten. Die Erneuerung der Dichtungsteile ist aber an dem Meißelhalter schwieriger vorzunehmen als am Schrämmeißel und es muß davon ausgegangen werden, daß in der täglichen Betriebspraxis beim Einsatz des Abbauwerkzeugs die Dichtungen, wenn sie am Meißelhalter angeordnet sind, nicht in der erforderlichen Weise überwacht und erneuert werden. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Kupplungsstück mit den' Dichtungselementen unverlierbar am Schaft des Meißelkörpers angebracht und es greift mit einem Kupplungsteil des Meißelhalters zusammen. Wenn ein derartiger Schrämmeißel aus dem Meißelhalter entfernt wird, verbleibt das Kupplungsstück am Schrämmeißel. Bei der in einer Werkstatt erfolgenden Erneuerung des Schrämmeißels kann das Kupplungsstück einschließlich seiner Dichtungen auf bequeme Weise inspeziert und erforderlichenfalls erneuert werden. Das Kupplungsstück kann dem Schaft des Meißelkörpers entweder einstückig angeformt sein oder es kann demontierbar an dem Schaft des Meißelkörpers abgebracht sein, so daß es separat ausgewechselt werden kann.
  • Mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 wird erreicht, daß die dynamische Abdichtung im Innern des Rundmeißels und die statische Abdichtung im Innern des an dem Meißelhalter befestigten Kupplungsteils erfolgt. Eine dynamische Dichtung ist eine Ringdichtung zwischen relativ zueinander drehbaren Teilen, während eine statische Dichtung zwischen Teilen, die relativ zueinander festliegen und nicht gedreht werden, erfolgt. Eine dynamische Dichtung, die einem höheren Verschleiß unterliegt als eine statische Dichtung, befindet sich im Innern des Meißelkörpers, an dem das Kupplungsstück gegen axiale Verschiebungen gesichert angebracht ist. Da das Kupplungsstück in der Werkstatt an dem Meißelkörper montiert wird, kann die dynamische Dichtung unter sauberen Bedingungen hergestellt werden. Die statische Dichtung, die beim Einstecken des Meißelkörpers in den Meißelhalter hergestellt wird, stellt geringere Anforderungen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun-gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Meißelhalter mit eingesetztem Rundmeißel,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Kupplung zwischen Rundmeißel und Meißelhalter,
    • Fig. 3 eine Detailansicht aus Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 in abgewickelter Form,
    • Fig. 4 einen in einen Meißelhalter eingesetzten Flachmeißel und
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Flachmeißels.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schrämmeißel 10 weist einen Meißelkopf 11 und einen davon abgehenden zylindrischen Meißelschaft 12 auf. Der Meißelkörper besteht aus dem Meißelkopf 11 und dem Meißelschaft 12. Der Meißelkörper 11,12 ist rotationssymmetrisch. In der Nähe des Fußendes des Meißelkopfes 11 befindet sich eine umlaufende Ausheberille 13 zum Ansetzen eines Werkzeugs, mit dem der Schrämmeißel 10 aus der Buchse 14 des Meißelhalters 15 herausgehebelt werden kann. Die Spitze des Meißelkopfes 11 wird von einem Hartmetallelement 16 gebildet, das in einer entsprechenden Ausnehmung des Meißelkopfes 11 haltbar befestigt ist.
  • Die Buchse 14 ist in eine Bohrung des Meißelhalters 15 mit enger Passung eingepreßt. In dieser Buchse 14 ist der Meißelschaft 12 drehbar gelagert. Die axiale Sicherung des Meißelschaftes 12 erfolgt durch eine gabelförmige Klammer 17, deren Schenkel durch zwei Querbohrungen des Meißelhalters 15 hindurchgesteckt sind und in eine Halterille 19 am Umfang des Meißelschaftes 12 hineinragen. Der Meißelschaft 12 steht über das rückwärtige Ende der Buchse 14 hinaus vor und sein rückwärtiges Ende ragt in eine erweiterte Ausnehmung 20 des Meißelhalters 15 hinein.
  • Das bis jetzt beschriebene System aus Schrämmeißel 10 und Meißelhalter 15 ist im wesentlichen bekannt.
  • Im Meißelhalter 15 verläuft ein Druckwasserkanal 21, dem von einer (nicht dargestellten) Druckwasserquelle Wasser mit hohem Druck von z.B. über 100 bar zugeführt wird. Der Druckwasserkanal 21 führt zu einem in der Ausnehmung 20 angeordneten Kupplungsteil 22, das einen Gewindenippel aufweist, welcher in eine mit dem Druckwasserkanal 21 in Verbindung stehende Gewindebohrung eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung mündet in die Ausnehmung 20 und die Abdichtung zwischen der Mutter 23 des Nippels 22 und dem Meißelhalter 15 erfolgt durch eine Dichtungsscheibe 24. Das in die Ausnehmung 20 entlang der verlängerten Mittelachse der Buchse 14 in Gegenrichtung zu dem Meißelschaft 12 hineinragende Kupplungsteil 22 weist einen zylindrischen Ansatz 25 verringerten Durchmessers auf, der in das als Kupplungsstück 26 ausgebildete rückwärtige Ende des Meißelschaftes 12 hineinragt. Das Kupplungsstück 26 enthält eine dem Durchmesser des Ansatzes 25 angepaßte Bohrung 27, die mit dem axial durch den Meißelkörper 11,12 hindurchgehenden Kanal 28 in Verbindung steht. Der Kanal 28 besteht aus einer längs der Achse des Meißelkörpers verlaufenden Bohrung. Die Abdichtung zwischen dem Ansatz 25 und der Wand der Bohrung 27 erfolgt durch einen O-Ring 29 und einen Stützring 30, die in einer Umfangsrille des Ansatzes 25 enthalten sind.
  • Das Kupplungsteil 22 weist einen in Längsrichtung durchgehenden Kanal auf, der den Druckwasserkanal 21 mit dem Kanal 28 verbindet. Der Kanal 28 setzt sich in dem Hartmetallelement 16 fort und tritt an der Spitze des Meißelkopfes 11 aus dem Hartmetallelement 16 aus. Auf diese Weise wird das unter Druck stehende Wasser der Bearbeitungsstelle, an der das Hartmetallelement 16 auf die zu bearbeitende Wand einwirkt, zugeführt. Der Meißelhalter 15 ist an einem rotierenden Walzenkörper befestigt. Während der Drehung des Walzenkörpers wird der Rundmeißel durch seinen Angriff an dem Abbaumaterial gedreht, so daß der Meißelkopf 11 umfangsmäßig gleichmäßig abgenutzt wird. Unabhängig von der jeweiligen Drehstellung des Rundmeißels wird das aus dem Hartmetallelement 16 austretende Wasser stets der Bearbeitungsstelle gezielt zugeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 2 und 3 ist im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel das Kupplungsteil 22' als Buchse und das Kupplungsstück 26' als Stecker ausgeführt. Das Kupplungsteil 22' ist in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der Ausnehmung 20 des Meißelhalters 15 befestigt und mit dem Druckwasserkanal 21 verbunden. Das Kupplungsstück 26' ist dem Meißelschaft 12 nicht direkt angeformt, sondern auswechselbar an diesem befestigt. Zu diesem Zweck ist am rückwärtigen Ende des Meißelschaftes 12 eine zylindrische Axialbohrung 31 vorgesehen, in die das vordere Ende des Kupplungsstückes 26 eintaucht. Durch eine Halterille 32 am Umfang des zylindrischen Kupplungsstücks 26' sind die Querstifte-33 hindurchgesteckt. Diese Querstifte 33 ragen in Querbohrungen des Meißelschaftes 12 hinein, so daß sie das Kupplungsstück 26' gegen axiales Verschieben sichern, eine Drehung des Kupplungsstückes 26' in der Bohrung 31 jedoch zulassen. Das Kupplungsstück 26' weißt zwei Ringnuten auf, von denen eine einen O-Ring 34 und einen Stützring 35 und die andere einen O-Ring 36 enthält. Die O-Ringe 34 und 36 bilden eine dynamische Abdichtung des Spaltes zwischen dem Kupplungsstück 26' und der Bohrung 31. Zwischen den O-Ringen 34 und 36 wird eine Fettkammer 35' gebildet.
  • Das rückwärtige Ende des Kupplungsstücks 26' taucht in eine Bohrung 37 des Kupplungsteils 22' ein. Eine weitere Ringnut des Kupplungsstücks 26' enthält einen O-Ring 38 zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Kupplungsstücks 26' und der Bohrung 37.
  • Das Kupplungsstück 26', das durch die Stifte 33 unverlierbar - jedoch demontierbar - mit dem Meißelschaft 12 verbunden ist, ist in bezug auf das Kupplungsteil 22' und somit auch in bezug auf den Meißelhalter 15 gegen Drehung gesichert. Dies geschieht durch Zähne 39, die von dem vorderen Rand des Kupplungsteils 22' axial abstehen und spitze Vorderflanken aufweisen, sowie durch Nocken 40, die seitlich von dem Kupplungsstück 26' abstehen und nach hinten weisende spitz zulaufende Flan- ken haben. Wenn der Meißelschaft 12 mit dem zuvor an ihm befestigten Kupplungsstück 26' in den Meißelhalter 15 axial eingeschoben wird, dann greifen die Nocken 40 jeweils in die Lücke zwischen zwei Zähnen 39, so daß das Kupplungsstück 26' sich gegenüber dem Kupplungsteil 22' nicht mehr verdrehen kann. Die Nocken 40 bilden somit in Verbindung mit den Zähnen 39 eine selbstfin- dende Verdrehsicherung. Die Zähne 39 erstrecken sich über den gesamten Umfang des Kupplungsteils 22' oder mindestens über einen erheblichen Teil dieses Umfangs.
  • Der Grund der Ausnehmungen zwischen den Zähnen 39 wird durch eine Kegelmantelfläche 39' gebildet, die sicherstellt, daß Schutzpartikel nach außen abgedrängt werden. Der Abstand zwischen den Nocken 40 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Zähne 39.
  • Sowohl das Kupplungsteil 22' als auch das Kupplungsstück 26' haben Axialbohrungen 41 bzw. 42, die den Kanal 28 mit dem Druckwasserkanal 21 verbinden.
  • Fig. 4 zeigt einen Schrämmeißel 10 in Form eines Flachmeißels, der an dem Meißelhalter 15 unverdrehbar befestigt wird. Der Meißelhalter 15 ist an dem rotierenden Walzenkörper 43 befestigt, durch den hindurch der Druckwasserkanal 21 verwirkt wird. Im Gegensatz zu den beiden ersten Ausführungsbeispielen ist der Meißelschaft 12 konisch ausgebildet und in die konische Buchse 14 eingepaßt. Am rückwärtigen Ende des Meißelschaftes 12 befinden sich seitliche Abflachungen 44, die sich zwischen ebene Orientierungsflächen 45 am Meißelhalter 15 schieben, so daß der Schrämmeißel 10 nur in der dargestellten Drehwinkelposition an dem Meißelhalter 15 befestigt werden kann.
  • In Fig. 4 ist das Kupplungsteil 22 in gleicher Weise ausgebildet wie in Fig. 1 und das rückwärtige Ende des Meißelschaftes 12 ist in gleicher Weise als Kupplungsstück 26 ausgebildet. Beim Einschieben des Meißelschaftes 12 in den Meißelhalter 15 bzw. die Buchse 14 wird das Kupplungsstück 26 selbsttätig mit dem Kupplungsstück 22 abdichtend verbunden. Da während des Betriebessämtliche Teile des Abbauwerkzeugs relativ zueinander feststehen, sind sämtliche Dichtungen statische Dichtungen.
  • Der Kanal 28 erstreckt sich axial durch den Meißelkörper 11,12 hindurch und er tritt dicht hinter dem Hartmetallelement 16 aus dem Meißelkopf 11 aus. Alternativ kann der Kanal 28 auch an der (linken) Vorderseite aus dem Meißelkopf 11 austreten. Der Meißelkopf 11 weist seitlich abstehende Aushebenocken 46 zum Ansetzen eines Aushebewerkzeugs auf.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 4 nur geringfügig. Anstelle der Aushebenocken 46 ist an dem Meißelkopf 10 ein quer hindurchgehender Aushebestift 47 vorgesehen, der seitlich nach entgegengesetzten Seiten absteht. Da dieser Aushebestift 47 in eine Querbohrung des Meißelkopfes 11 hineingesteckt ist, die die Längsachse des Schrämmmeißels 10 kreuzt, verläuft der Kanal 28 nicht entlang der Längsachse, sondern unter einem Winkel hierzu. Die Austrittsstelle 48 des Kanals 28 ist im Durchmesser verkleinert und sie befindet sich an der rückwärtigen Außenseite des Meißelkopfes 11 dicht hinter dem Hartmetallelement 16.

Claims (7)

1. Abbauwerkzeug mit einem Meißelhalter (15), in den der Schaft (12) eines aus einem Meißelkörper (11,12) mit Hartmetallelement (16) bestehenden Schrämmeißels (10) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Meißelhalter (15) einen Druckwasserkanal (21) enthält, der über ein Kupplungsstück (26,26') abdichtend mit einem durch den Meißelkörper (11,12) hindurchführenden Kanal (28) verbunden ist, welcher an dem Meißelkopf (11) austritt.
2. Abbauwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schrämmeißel (10) in Form eines an dem Meißelhalter (15) drehbaren Rundmeißels der Kanal (28) durch das Hartmetallelement (16) hindurchführt.
3. Abbauwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schrämmeißel in Form eines drehfest mit dem Meißelhalter (15) verbundenen Flachmeißels der Kanal (28) in der Nähe des Hartmetallelementes (16) aus dem Meißelkopf (10) austritt.
4. Abbauwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (28) dicht hinter dem Hartmetallelement (16) aus dem Meißelkopf (11) austritt.
5. Abbauwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (26,26') unverlierbar an dem Schaft (12) des Meißelkörpers (11,12) angebracht ist und mit einem Kupplungsteil (22,22') des Meißelhalters (15) zusammengreift.
6. Abbauwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (26') auswechselbar an dem Meißelkörper (11,12) befestigt ist.
7. Abbauwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rundmeißel das Kupplungsstück (26') mit einem Ende drehbar in eine Bohrung (31) des Schaftes (12) des Meißelkörpers (11,12) eingreift und an dem Meißelkörper . gegen Längsverschiebung gesichert ist, daß das andere Ende des Kupplungsstücks (26') mit einem Kupplungsteil (22') des Meißelhalters (15) zusammengreift und gegenüber dem Meißelhalter gegen Drehung gesichert ist und daß das Kupplungsstück (26') gegenüber dem Meißelkörper (11,12) durch eine dynamische Dichtung (34,36) und gegenüber dem Kupplungsteil (22') durch eine statische Dichtung (38) abgedichtet ist.
EP84113156A 1984-02-01 1984-11-01 Abbauwerkzeug Withdrawn EP0151230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403344 1984-02-01
DE19843403344 DE3403344A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Abbauwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151230A1 true EP0151230A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6226393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113156A Withdrawn EP0151230A1 (de) 1984-02-01 1984-11-01 Abbauwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0151230A1 (de)
DE (1) DE3403344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590623A1 (fr) * 1985-11-23 1987-05-29 Belzer Dowidat Gmbh Pic de haveuse
EP0229238A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-22 Boart International Limited Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle
GB2211527A (en) * 1987-10-26 1989-07-05 De Beers Ind Diamond Cutter pick
WO2013113062A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Southern Engineering Services Pty Ltd Cutting tool for a mining machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543016A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Bergwerksverband Gmbh Auswechselbares gewinnungswerkzeug
GB201103096D0 (en) * 2011-02-23 2011-04-06 Element Six Holding Gmbh Insert and degradation assembly

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817796B2 (de) * 1978-04-22 1980-02-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeug zum Abtragen von Gesteinen und Mineralien
DE2903619A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Eickhoff Geb Meissel zum loesen von mineralien, insbesondere schraemmeissel oder hobelmesser
US4251109A (en) * 1979-10-03 1981-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Dust controlling method using a coal cutter bit
DE2932511A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Eickhoff Geb Meissel, insbesondere fuer schraemwalzen
DE2948600A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-23 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schraemmeissel fuer gewinnungsmaschinen
GB2067625A (en) * 1980-01-18 1981-07-30 Coal Industry Patents Ltd Cutter tool equipment for mining machines
FR2477219A1 (fr) * 1980-01-11 1981-09-04 Coal Industry Patents Ltd Support d'outil sensible d'abattage et ensemble le comportant pour machine de mine
GB2077813A (en) * 1980-06-11 1981-12-23 Eickhoff Geb Cutter pick for winning and tunnelling machinery used in mining
EP0052978A2 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 PADLEY & VENABLES LIMITED Schneidwerkzeug
GB2104945A (en) * 1981-09-04 1983-03-16 Green And Bingham Limited Dusting suppressing mineral mining cutter head
DE3202315A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Loesewerkzeug fuer eine gewinnungsmaschine des untertaegigen bergbaues
GB2113743A (en) * 1981-09-19 1983-08-10 Anderson Strathclyde Ltd Improvements in or relating to mineral cutter tools

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817796B2 (de) * 1978-04-22 1980-02-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Werkzeug zum Abtragen von Gesteinen und Mineralien
DE2903619A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Eickhoff Geb Meissel zum loesen von mineralien, insbesondere schraemmeissel oder hobelmesser
DE2932511A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Eickhoff Geb Meissel, insbesondere fuer schraemwalzen
US4251109A (en) * 1979-10-03 1981-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Dust controlling method using a coal cutter bit
DE2948600A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-23 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schraemmeissel fuer gewinnungsmaschinen
FR2477219A1 (fr) * 1980-01-11 1981-09-04 Coal Industry Patents Ltd Support d'outil sensible d'abattage et ensemble le comportant pour machine de mine
GB2067625A (en) * 1980-01-18 1981-07-30 Coal Industry Patents Ltd Cutter tool equipment for mining machines
GB2077813A (en) * 1980-06-11 1981-12-23 Eickhoff Geb Cutter pick for winning and tunnelling machinery used in mining
EP0052978A2 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 PADLEY & VENABLES LIMITED Schneidwerkzeug
GB2104945A (en) * 1981-09-04 1983-03-16 Green And Bingham Limited Dusting suppressing mineral mining cutter head
GB2113743A (en) * 1981-09-19 1983-08-10 Anderson Strathclyde Ltd Improvements in or relating to mineral cutter tools
DE3202315A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Loesewerkzeug fuer eine gewinnungsmaschine des untertaegigen bergbaues

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590623A1 (fr) * 1985-11-23 1987-05-29 Belzer Dowidat Gmbh Pic de haveuse
EP0229238A1 (de) * 1985-12-13 1987-07-22 Boart International Limited Gewinnungswerkzeug zum Hereingewinnen von Mineralien, insbesondere von Kohle
GB2211527A (en) * 1987-10-26 1989-07-05 De Beers Ind Diamond Cutter pick
GB2211527B (en) * 1987-10-26 1991-12-04 De Beers Ind Diamond Cutter pick
WO2013113062A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Southern Engineering Services Pty Ltd Cutting tool for a mining machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403344A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839440C2 (de) Meißelhalter für ein Schrämwerkzeug
DE69912631T2 (de) Meisselträgerelement mit einer in einem flansch vorgesehenen ausnehmung zur entfernung
DE4480466C2 (de) Kombination aus einem Meißelhalter und einer austreibbaren Verschleißbüchse für eine Schrämmaschine
DE102005041509A1 (de) Schneidwerkzeug mit Düse für das Aufsprühen von Wasser auf einen Schneidmeißel
EP0111143A2 (de) Gedämpft geführter Rundschaftmeissel
DE2406472A1 (de) Werkzeug und werkzeughalterung fuer vortriebsmaschinen im bergbau
DE3836074A1 (de) Schneidmeissel
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
EP0151230A1 (de) Abbauwerkzeug
DE2246206A1 (de) Schneidmeisselanordnung
DE3911893C2 (de)
DE2825257A1 (de) Mit einer auswechselbaren duese versehene spruehvorrichtung insbesondere fuer bergbaumaschinen
DE3531384C2 (de)
DE4307280A1 (de) Werkzeughalter
DE3731630A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0587991A2 (de) Meisselhalter für eine Schrämwalze oder einen Schneidkopf
DE3336626C2 (de)
DE3128049C1 (de) Duesenschutz fuer eine Spruehduese einer Schraemwalze des Bergbaus
DE1098162B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
EP0521413B1 (de) Befestigung eines Schrämmeissels in seinem Halter
CH660992A5 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge.
DE3536171A1 (de) Querschneidkopf einer teilschnittmaschine mit innenbeduesung
DE3341321C2 (de) Anordnung der Schneidmeißelhalterung am Schneidkörper
DE2932511A1 (de) Meissel, insbesondere fuer schraemwalzen
DE3543016C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPIEKERS, GERD D.

Inventor name: KOLTERMANN, JUERGEN, DIPL.-ING. FH

Inventor name: ECKEL, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING.

Inventor name: BRONDER, WALTER