EP0151170A1 - Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents

Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung.

Info

Publication number
EP0151170A1
EP0151170A1 EP84902919A EP84902919A EP0151170A1 EP 0151170 A1 EP0151170 A1 EP 0151170A1 EP 84902919 A EP84902919 A EP 84902919A EP 84902919 A EP84902919 A EP 84902919A EP 0151170 A1 EP0151170 A1 EP 0151170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
polyacrylic acid
base fabric
protective tarpaulin
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84902919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151170B1 (de
Inventor
Peter Woernle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanische Leinenweberei Laichingen Drr Woernle & Co GmbH
LAICHINGEN LEINENWEBEREI
Original Assignee
Mechanische Leinenweberei Laichingen Drr Woernle & Co GmbH
LAICHINGEN LEINENWEBEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Leinenweberei Laichingen Drr Woernle & Co GmbH, LAICHINGEN LEINENWEBEREI filed Critical Mechanische Leinenweberei Laichingen Drr Woernle & Co GmbH
Priority to AT84902919T priority Critical patent/ATE22943T1/de
Publication of EP0151170A1 publication Critical patent/EP0151170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151170B1 publication Critical patent/EP0151170B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/183Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials the layers are one next to the other

Definitions

  • the invention relates to a waterproof, heat-reflecting tarpaulin and a method for its production.
  • the waterproofing of heavy fabrics is carried out in a customary manner in two or more bath processes, a water-insoluble metal soap being produced on the goods and the fabric pores additionally being closed by fillers and paraffin or the like (see W. Bernard, "Appretur der Textilien", 2nd edition 1967, Springer-Verlag, pages 326 ff).
  • absolutely waterproof fabrics can be obtained by coating, where as coating agent i.a. Polyvinyl chloride is used.
  • the object of the invention is therefore to provide waterproof, heat-reflecting tarpaulin fabrics which are distinguished by a low overall weight.
  • this object is achieved in that a polyester lightweight fabric of at most 160 g / m 2 is provided on one side with at least one pigment-containing layer of a crosslinked polyacrylic acid ester and a cover layer made of polyurethane, preferably aliphatic polyurethane, the coatings totaling 25 to 80 make up g / m 2 .
  • the process according to the invention for the production of waterproof, heat-reflecting protective tarpaulin fabrics is characterized in that at least one line (corresponding to one layer) by means of an aqueous, pigment-containing, cross-linkable material on an optionally pretreated polyester lightweight fabric of maxiral 160 g / m 2 as base fabric
  • Polyacrylic acid ester dispersion and a top coat using a polyurethane, preferably aliphatic polyurethane are applied with the use of customary auxiliaries, with intermediate drying, with only enough solid being applied during the individual coats that the finished tarpaulin material contains 25 to 80 g / m 2 solid coatings on the base fabric.
  • Polyester lightweight fabric has proven to be particularly suitable as the base fabric for the protective tarpaulin fabrics according to the invention, although the same can also be reinforced by small amounts of araid threads.
  • Lightweight fabrics are to be understood to mean those whose square meter weight is between 80 and 160 g, in particular between 90 and 120 g.
  • Protective tarpaulin fabrics with a particularly smooth surface are obtained if a light polyester filament fabric is used as the base fabric, which is why this type of fabric is particularly preferred.
  • the crosslinkable polyacrylic acid esters that can be used are known from the prior art.
  • the crosslinkable polyacrylic acid esters contain as reactive groups e.g. N-methylol groups, especially carboxamide methylol groups.
  • Etherified N-methylol groups where alcohols containing one to three carbon atoms, in particular methanol, have been used for the etherification, are also suitable as crosslinkable groups.
  • the monomers which carry these crosslinkable groups are generally known. N-addition products of formaldehyde with methacrylamide or acrylamide and allyl or methallyl carbamate may be mentioned.
  • crosslinkable polyacrylic acid esters can also be used as reactive groups e.g. Contain glycidyl residues. These comonomers are also well known. An example is allyglycidyl ether.
  • crosslinkable polyacrylic acid esters are also - and this group of copolymers is preferred - also to be understood as meaning those which contain reactive comonomers which have a suitable curing or crosslinking agent, e.g. need conventional aminoplast resins or silanes and / or siloxanes containing amino groups.
  • suitable curing or crosslinking agent e.g. need conventional aminoplast resins or silanes and / or siloxanes containing amino groups.
  • examples of such comonomers are those which have free OH groups, e.g. 2-hydroxyethyl and 3-hydroxypropyl acrylate or methacrylate.
  • Unsaturated carboxylic acids, e.g. Acrylic acid and methacrylic acid and their amides lead to crosslinked polyacrylic acid esters with aminoplast resins. The latter are very preferably polymerized in, since these protective tarpaulin materials with these coatings are characterized by a particularly good overall result.
  • the copolymers used can also contain several of the comonomers mentioned.
  • the amounts of comonomers with crosslinkable groups are about 1.0 to 15, in particular 2 to 10,% by weight, based on the total copolymer.
  • the monomers also contained in the polyacrylic acid esters are also known.
  • methacrylic or acrylic acid esters for example methacrylic or acrylic acid esters of alcohols having one to eight carbon atoms, such as methanol, ethanol, butanol, isobutanol or 2-ethylhexanol, which are generally in amounts of 45-99.0% by weight.
  • comonomers for example vinyl acetate, ethylene, styrene, vinyl chloride and particularly preferably acrylonitrile, are also copolymerized in the polymers used. These comonomers are present in amounts of up to 40% by weight, based on the total polymer.
  • crosslinkable polyacrylic acid esters described come in the form of about 30-70% by weight. % dispersions in the trade.
  • Pigments are incorporated into the crosslinkable polyacrylic acid ester dispersions. mixed in, which favor the heat reflection.
  • Metal powders are particularly suitable as such pigments. Examples of metals that can be mentioned are aluminum, nickel, silver, zinc and alloys such as brass, bronze, aluminum-bronze and the like. Aluminum and aluminum-bronze are preferred for economic reasons.
  • other heat-reflecting pigments such as polyester flicker or mica, are also very suitable.
  • the amount of pigment can vary within wide limits. Already 5% by weight, based on cross-linked polyacrylic acid esters, has a clear effect. It preferably contains 8-30% by weight, particularly preferably 10-25% by weight, based on crosslinked polyacrylic acid esters.
  • the upper limit is determined by economic considerations, but also by decreasing adhesion and fastness to rubbing of the polymer film, and is approximately 60% by weight, based on crosslinked polyacrylic acid esters. If two or more coats of crosslinkable polyacrylic acid ester are used, it has proven useful to mix only a small amount of pigment, about a quarter to a third of the total amount of pigment, with the first coat and the majority of pigment into the second and add another line, as this significantly improves the film's adhesion. However, it is also possible to do without the pigment addition in the first stroke, but this method of working is less suitable.
  • the polyurethanes used for the top coat also belong to the prior art. It is therefore not necessary to go into these connections in more detail.
  • the aliphatic polyurethanes are particularly suitable because they have improved light fastness.
  • the top coat can be done either from an aqueous or organic medium.
  • the raw polyester lightweight fabrics are washed in a known manner and then optionally pretreated as usual. Pretreatment improves film adhesion somewhat.
  • the coating itself is also carried out in a known manner.
  • the light polyester base fabric is coated on one side with at least one coat of the pigment-containing polyacrylic acid ester and dried in between. It is particularly preferred to work with two layers of polyacrylic acid ester, the small amounts required being applied preferably by means of an air knife.
  • the polyurethane is then applied as a top coat, also preferably with an air knife (for further details, see examples).
  • the usual auxiliaries such as crosslinking agents, thickeners, pH regulators, etc. are also used in the application.
  • the simultaneous use of conventional aminoplast resins, water repellents, color pigments and the like is also readily possible and is also expedient and advantageous from case to case.
  • the amounts of such additives are known to the person skilled in the art.
  • a protective tarpaulin material is obtained which is distinguished from the known products by remarkable, surprising advantages. Because of the state of the art it was not to be expected that such a light yet mechanically strong protective tarpaulin material would be possible to deliver.
  • the special base fabric used and the addition of the heat-reflecting pigments to the crosslinkable polyacrylic acid esters make it possible to manufacture the advantageous tarpaulin fabrics in a simple manner. This is not only characterized by its high strength and low weight, but also leaves nothing to be desired in terms of water resistance and heat reflection.
  • the articles made from it, especially tarpaulins allow easy handling and are therefore easy to use.
  • a polyester filament fabric (110 g / m 2 ) is prewashed in the customary manner (2 g / 1 anionic wetting agent, 2 g / 1 calcined soda and 3 g / 1 phosphate complexing agent), rinsed at 90 ° C. for 20 minutes and dried and 60 seconds at 190 ° C heat set.
  • the fabric is then pre-fouled with the following aqueous liquor
  • the coating is carried out in three layers by means of an air knife, a total solid coating of 40 g / m 2 being obtained.
  • the following paste is used for the first stroke, applied with a squeegee:
  • the pH should not be above 7.
  • the second coat is also applied with a squeegee using the same paste, but containing 100 pbw of aluminum powder.
  • the protective tarpaulin has a very considerable heat reflection.
  • Example 1 is repeated, but using polyester flicker instead of aluminum powder.
  • polyester filament fabric described there in Example 1 is washed and pretreated in the manner described there.
  • the coating is also carried out in the manner described in Example 1, but the following coating pastes and a total coating of 60 g / m 2 are used:
  • the top coat is produced in accordance with EP-A-41 607, Example 1.
  • a light polyester fabric (130 g / m 2 ) is finished in the manner described in Example 2 (total solid layer 50 g / m 2 )
  • the technological properties of the tarpaulin fabric correspond to the values obtained there.
  • Example 1 is repeated, but only 2 lines are applied, in accordance with the 2nd line (now 1st line) described in Example 1 and the top line described in Example 1.
  • the total application quantity is 45 g / m 2 .
  • the tarpaulin fabric obtained is technologically sound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Schutzplanenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen wasserdichten, wärmereflektierenden Schutzplanenstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die wasserdichte Ausrüstung von Schwergeweben wird nach dem Stand der Technik in üblicher Weise in Zwei- oder Mehrbadver- fahren durchgeführt, wobei auf der Ware eine wasserunlösliche Metallseife erzeugt wird und die Gewebeporen zusätzlich durch Füllmittel und Paraffin oder Ähnliches geschlossen werden (siehe W. Bernard, "Appretur der Textilien", 2. Auflage 1967, Springer- Verlag, Seiten 326 ff) . Absolut wasserdichte Gewebe erhalt man durch Beschichten, wobei als Beschichtungsmittel u.a. Polyvinyl- chlorid herangezogen wird.
Nach diesem Stand der Technik werden ausgerüstete Gewebe mit mindestens 300 g/m2 erhalten. Die daraus hergestellten Abdeckplanen oder Persenninge besitzen ein hohes Gewicht und sind schwer zu verstauen, weisen also allgemein gesagt den Nachteil der umständlichen Handhabung auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wasserdichte, wärmereflektierende Schutzplanenstoffe zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein niedriges Gesamtgewicht auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Grundgewebe ein Polyester-Leichtgewebe von maximal 160 g/m2 einseitig mit mindestens einer pigmenthaltigen Schicht eines vernetzten Polyacrylsäureesters und einer Deckschicht aus Polyurethan, bevorzugt aliphatischem Polyurethan , versehen ist , wobei die Beschichtungen insgesamt 25 bis 80 g/m2 ausmachen. Dementsprechend zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dadurch gekennzeichneter wasserdichter, wärmereflektierender Schutzplanenstoffe dadurch aus, daß auf ein gegebenenfalls vorbehandeltes Polyester-Leichtgewebe von maxiral 160 g/m2 als Grundgewebe einseitig mindestens ein Strich (entsprechend einer Schicht) mittels einer wässrigen, pigmenthaltigen, vernetzbaren Polyacrylsäureesterdispersion und ein Deckstrich mittels eines Polyurethans, bevorzugt aliphatischen Polyurethans, unter Mitverwendung üblicher Hilfsmittel unter Zwischentrocknung aufgebracht wird, wobei während der einzelnen Striche nur soviel an Feststoff aufgebracht wird, daß der fertige Schutzplanenstoff 25 bis 80 g/m2 Feststoffaufläge auf dem Grundgewebe enthält.
Als Grundgewebe für die erfindungsgemäßen Schutzplanenstoffe hat sich vorzüglich Polyester-Leichtgewebe als geeignet erwiesen, wobei dasselbe auch zusätzlich durch geringe Mengen an Araieidfäden verstärkt sein kann. Unter Leichtgewebe sind dabei solche zu verstehen, deren Quadratmeter-Gewicht zwischen 80 und 160 g, insbesondere zwischen 90 und 120 g, liegt. Besonders oberflächenglatte Schutzplanenstoffe werden erhalten, wenn als Grundgewebe ein leichtes Polyesterfilamentgewebe eingesetzt wird, weshalb diese Gewebeart besonders bevorzugt ist.
Die verwendbaren vernetzbaren Polyacrylsäureester sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als reaktionsfähige Gruppen enthalten die vernetzbaren Polyacrylsäureester z.B. N-Methylolgruppen, insbesondere Carbonsäureamid-Methylolgruppen. Auch veretherte N-Methylolgruppen, wobei zur Veretherung Alkohole mit ein bis drei C-Atomen, insbesondere Methanol, verwendet wurden, sind als vernetzungsfähige Gruppen geeignet. Die Monomeren, die diese vernetzungsfähigen Gruppen tragen, sind allgemein bekannt. Genannt seien N- Additionsprodukte von Formaldehyd an Methacrylamid bzw. Acrylamid, sowie Allyl- bzw. Methallylcarbamat.
Auch können die vernetzbaren Polyacrylsäureester als reaktionsfähige Gruppen z.B. Glycidylreste enthalten. Diese Comonomeren sind ebenfalls hinreichend bekannt. Als Beispiel sei Allyglycidylether genannt.
Unter dem Begriff vernetzbare Polyacrylsäureester sind außerdem - und diese Gruppe von Copolymeren ist bevorzugt - auch solche zu verstehen , die reaktive Comonomere enthalten , die zur Vernetzung ein geeignetes Härtungs- bzw. Vernetzungsmittel, z.B. übliche Aminoplastharze oder Aminogruppen enthaltende Silane und/oder Siloxane benötigen. Als derartige Comonomere sind beispielsweise solche aufzuführen, die freie OH-Gruppen aufweisen, z.B. 2-Hydroxyethyl- und 3-Hydroxypropylacrylat bzw. -methacrylat. Auch ungesättigte Carbonsäuren, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Amide führen mit Aminoplastharzen zu vernetzten Polyacrylsäureestern. Letztere werden ganz besonders bevorzugt einpolymerisiert, da diese Schutzplanenstoffe mit diesen Beschichtungen durch ein besonders gutes Gesamtergebnis gekennzeichnet sind.
Selbstverständlich können die verwendeten Copolymeren auch mehrere der genannten Comonomeren enthalten. Die Mengen an Comonomeren mit vernetzbaren Gruppen liegen bei etwa 1,0 bis 15, insbesondere 2 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Copolymerisat. Die weiterhin in den Polyacrylsäureestern enthaltenen Monomeren sind ebenfalls bekannt. Neben Methacryl- bzw. Acrylsäure- estern z.B. Methacryl- bzw. Acrylsäureestern von Alkoholen mit ein bis acht C-Atomen wie Methanol, Ethanol, Butanol, Isobutanol oder 2-Ethylhexanol, die in der Regel in Mengen von 45 - 99,0 Gew.% bezogen auf das gesamte Polyacrylsäureesterco- polymer isat, enthalten sind, werden bei den verwendeten Polymeren auch andere Comonomere, z.B. Vinylacetat, Ethylen, Styrol, Vinylchlorid und besonders bevorzugt Acrylnitril einpolymerisiert. Diese Comonomeren sind in Mengen bis zu 40 Gew.%,bezogen auf das gesamte Polymerisat, enthalten.
Die beschriebenen vernetzbaren Polyacrylsäureester kommen in Form von etwa 30 - 70 gew. %igen Dispersionen in den Handel.
In die vernetzbaren Polyacrylsäureesterdispersionen werden Pigmente. eingemischt, die die Wärmereflexion begünstigen. Als derartige Pigmente kommen vor allem Metallpulver in Betracht. Als Metalle sind beispielsweise Aluminium, Nickel, Silber, Zink und Legierungen wie Messing, Bronze, Aluminium-Bronze und dergleichen zu nennen. Aus wirtschaftlichen Überlegungen werden Aluminium und Aluminium-Bronze bevorzugt. Daneben sind aber auch andere wärmereflektierende Pigmente, z.B. Polyesterflimmer oder Glimmer sehr gut geeignet. Die Menge an Pigment kann in weiten Grenzen variieren. Schon 5 Gew.%,bezogen auf vernetzten Polyacrylsäureester, zeigen eine deutliche Wirkung. Bevorzugt sind 8 - 30 Gew.%, besonders bevorzugt 10 - 25 Gew.%, bezogen auf vernetzten Polyacrylsäureester, enthalten. Die obere Grenze wird durch wirtschaftliche Überlegungen, aber auch durch abnehmende Haftung und Reibechtheit des Polymerfilms bestimmt und liegt bei etwa 60 Gew.%, bezogen auf vernetzten Polyacrylsäureester. Wird mit zwei oder mehr Strichen aus vernetzbarem Polyacrylsäureester gearbeitet, so hat es sich bewährt, beim ersten Strich nur eine geringe Menge an Pigment, etwa ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtpigmentmenge, einzumischen und die überwiegende Menge an Pigment in den zweiten und weiteren Strich einzuarbeiten, da dadurch die Haftung des Filmes wesentlich verbessert wird. Es ist dabei aber auch möglich, in dem ersten Strich auf den Pigmentzusatz ganz zu verzichten, doch ist diese Arbeitsweise weniger geeignet.
Auch die für den Deckstrich verwendete Polyurethane gehören zum Stand der Technik. Es erübrigt sich deshalb ein näheres Eingehen auf diese Verbindungen. Besonders geeignet sind die alipathischen Polyurethane, da dieselben eine verbesserte Lichtechtheit aufweisen. Der Deckstrich kann dabei wahlweise aus wässrigem oder organischem Medium erfolgen. Die rohen Polyesterleichtgewebe werden in bekannter Weise gewaschen und dann gegebenenfalls wie üblich vorbehandelt. Durch die Vorbehandlung wird die Filmhaftung etwas verbessert.
Die Beschichtung selbst wird ebenfalls in bekannter Weise vorgenommen. Dazu wird das leichte Polyestergrundgewebe einseitig mit mindestens einem Strich des pigmenthaltigen Polyacrylsäureesters beschichtet und zwischengetrocknet. Besonders bevorzugt wird mit zwei Polyacrylsäureester-Schichten gearbeitet, wobei die geforderten geringen Auflagemengen bevorzugt mittels Luftrakel appliziert werden. Anschließend wird das Polyurethan als Deckstrich, ebenfalls vorzugsweise mit einer Luftrakel, aufgebracht (nähere .Einzelheiten siehe Beispiele). Bei der Applikation werden selbstverständlich die üblichen Hilfsmittel wie Vernetzungsmittel, Verdickungsmittel, pH-Regulatoren usw. mitverwendet. Auch der gleichzeitige Einsatz von üblichen Aminoplastharzen, Hydrophobiermitteln, Farbpigmenten und ähnlichen ist ohne weiteres möglich und von Fall zu Fall durchaus auch zweckmäßig und vorteilhaft. Die Mengen an derartigen Zusatzstoffen sind dem Fachmann geläufig.
In der beschriebenen Weise wird ein Schutzplanenstoff erhalten, der sich gegenüber den bekannten Produkten durch beachtliche, überraschende Vorteile auszeichnet. Es war nämlich aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten, daß es gelingt, einen so leichten und trotzdem mechanisch festen Schutzplanenstoff her zustellen. Besonders das verwendete spezielle Grundgewebe und der Zusatz der wärmereflektierenden Pigmente zu den vernetzbaren Polyacrylsäureestern gestattet es, in so einfacher Weise die vorteilhaften Schutzplanenstoffe zu fertigen. Dieser zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Festigkeit und das geringe Gewicht auf, sondern läßt auch hinsichtlich der Wasserdichtigkeit und Wärmereflexion keine Wünsche offen. Die daraus hergestellten Artikel, insbesondere Persenninge, gestatten einfache Handhabung und sind daher problemlos zu verwenden.
Beispiel 1
Ein Polyesterfilamentgewebe (110 g/m2) wird in üblicher Weise vorgewaschen (2 g/1 anionaktives Netzmittel,2 g/1 calcinierte Soda und 3 g/1 Phosphatkomplexbildner), 20 Minuten bei 90° C gespült und getrocknet und 60 Sekunden bei 190° C thermofixiert.
Danach wird das Gewebe mit folgender wässriger Flotte vorfoulardiert
20 ml/1 Netzmittel auf Basis C3-4-Alkohole,
40 g/1 einer nichtionogenen Copolymerisatdispersion auf der Basis Vinylacetatpropionat (ca. 35%ig),
40 g/1 eines handelsüblichen Schiebefestmittels auf
Basis Kieselsol/basischer Aluminiumchloridlösung
und
60 g/1 eines handelsüblichen nichtionogenen schimmelfest- machenden Mittels (Aktivsubstanz ca. 10 Gew.%)
und bei 100° C getrocknet.
Die Beschichtung wird in drei Schichten mittels Luftrakel vorgenommen, wobei eine Gesamtfeststoffauflage von 40 g/m2 erhalten wird. Für den ersten Strich wird folgende Paste verwendet, aufgetragen mit Spitzrakel:
1000 GT (= Gewichtsteile) einer 50%zigen anionischen, vernetzbaren Polyacrylsäureesterdispersion (hergestellt durch Emulsionspolymerisation aus Acrylsäurebutyl- ester, Acrylnitril und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 85,5 : 10 : 4,5, teilneutralisiert mit Ammoniak auf eine Viskosität von ca. 2000 mPa.s bei 25° C),
80 GT einer ca. 60%igen Lösung von Pentamethylolmelamin- nethylether,
80 GT eines handelsüblichen Imprägniermittels auf Basis eines fettmodifizierten Ethylenharnstoffharzes,
25 GT konzentrierter Ammoniak
und
50 GT Aluminiumpulver (Korngröße durchschnittlich 30μm),
wobei der pH-Wert nicht über 7 liegen soll.
Nach einer Trocknung bei 130° C wird der zweite Strich ebenfalls mit Spitzrakel aufgetragen unter Verwendung der gleichen Paste, die allerdings 100 GT Aluminiumpulver enthält.
Es wird wiederum bei 130° C getrocknet und anschließend bei 60°C kalandert.
Der Deckstrich folgender Zusammensetzung
1000 GT einer handelsüblichen 40%igen wässrigen, alipathischen Polyurethandispersion (Viskosität bei 25° C ca. 300 mPa-s; pH-Wert 7,0 - 8,0), hergestellt nach DE-B-1 495 847, Beispiel 17 20 GT eines zugehörigen Vernetzungsmittels auf Basis polyfunktioneller Aziridinverbindung und
10 GT eines handelsüblichen nichtionogenen Verdickungsmittels auf Polyurethanbasis (50%ige wäßrige Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 24 GT Polyethylenglykol-/
Polypropylenglykol-Monobutylether vom Molgew. ca.
10000 (Gewichtsverhältnis EO zu PO ca. 1 : 1) mit
1 GT eines Adduktes von Trimethylolpropan an Tolylen- diisocyanat (Molverhältnis 1 : 3))
wird mittels einer Rundrakel aufgebracht, dann bei 130° C getrocknet und kurz bei 150° C kondensiert.
Die vorteilhaften Eigenschaften des ausgerüsteten Schutzplanenstoffes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Wasserdichtheit nach DIN 53886 über 98,01 mbar
Reißfestigkeit nach DIN 53867 -Kette 120,5 daN
-Schuß 125,5 daN
Weiterreißfestigkeit nach DIN 53859 "S"
-Kette 10,4 daN -Schuß 11,3 daN
Lichtechtheit (Xenonbelichtung nach DIN 5400 während
64 Std.; Bewertungsskala 1 bis 8) Note 8
Der Schutzplanenstoff weist eine ganz beachtliche Wärmereflexion auf.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber mit Polyesterflimmern anstelle von Aluminiumpulver gearbeitet wird. 1. Strich 80 GT Polyesterflimmer und zusätzlich 6 GT Polyacrylatverdicker (Emulsionscopolymerisat aus 81,9 GT Ethylacrylat, 2 GT N-Methylolacrylamid, 0,1 GT Butandioldiacrylat und 16 GT Acrylsäure, 28 Gew% Feststoffgehalt; neutralisiert mit Ammoniak)
und
Strich 120 GT Polyesterflimmer und zusätzlich 6 GT obigen Verdickers.
Die übrigen Bedingungen entsprechen den Angaben im Beispiel 1. Die positiven Resultate werden in gleicher Weise erhalten, wobei die Wärmereflexion noch etwas verbessert ist.
Beispiel 3
Das dort im Beispiel 1 beschriebene Polyesterfilamentgewebe wird in der dort beschriebenen Weise gewaschen und vorbehandelt .
Die Beschichtung wird ebenfalls in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgenommen, wobei aber mit folgenden Beschichtungspasten und einer Gesamtauflage von 60 g/m2 gearbeitet wird:
Für den 1. Strich
1000 GT einer nichtionogenen, vernetzbaren ca. 45%igen Polyacrylsäureesterdispersion (Emulsionspolymerisat aus 80 GT Butylacrylat, 13,5 GT Acrylnitril, 6 GT N-Methylolacrylamid und 0 , 5 GT Itakonsäure) ,
50 GT einer ca. 50%igen Aminoplastharzlösung (3 Teile Dimenthylolethylenharnstoff und 1 Teil Pentamethylolmelaminmethylether),
80 GT des im Beispiel 1 beschriebenen Imprägniermittels, 60 GT eines handelsüblichen Acrylat-Verdickers (siehe Beispiel 2),
25 GT konzentrierter Ammoniak ,
30 GT eines handelsüblichen Härtungsmittels (Basis 2-Amino-2-methyl-propanol-1-hydrochlorid)
und
70 GT Silberpulver (Korngröße 0,03 bis 0,06 mm).
Für den 2. Strich
Wie oben, aber mit 100 GT Silberpulver
Für den Deckstrich
Der Deckstrich wird entsprechend der EP-A- 41 607, Beispiel 1, hergestellt.
Beispiel 4
Ein leichtes Polyestergewebe (130 g/m2) wird in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise ausgerüstet (Gesamtfeststoffauflage 50g/m2)
Die technologischen Eigenschaften des Schutzplanenstoffes entsprechen den dort erhaltenen Werten.
Beispiel 5
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber nur 2 Striche aufgebracht werden und zwar entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen 2. Strich (jetzt 1. Strich) und dem im Beispiel 1 beschriebenen Deckstrich. Die Gesamtauflagemenge beträgt 45 g/m2. Der erhaltene Schutzplanenstoff ist technologisch in Ordnung.

Claims

Schutzplanenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Wasserdichter, wärmereflektierender Schutzplanenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundgewebe ein gegebenenfalls vorbehandeltes Polyester-Leichtgewebe von maximal 160g/m2 einseitig mit mindestens einer pigmenthaltigen Schicht eines ve netzten Polyacrylsäureesters und einer Deckschicht aus Polyurethan, bevorzugt aliphatischem Polyurethan, versehen ist, wobei die Beschichtungen insgesamt 25 bis 80 g/m2 ausmachen.
2.) Schutzplanenstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe ein Polyesterfilamentgewebe von 90 bis 120 g/m2 ist.
3.) Schutzplanenstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe mit zwei pigmenthaltigen Schichten eines vernetzten Polyacrylsäureesters versehen ist.
4.) Schutzplanenstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen 30 bis 50 g/m2 ausmachen.
5.) Schutzplanenstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgewebe mit einer metallhaltigen Schicht eines vernetzten Polyacrylsäureesters versehen ist.
6.) Schutzplanenstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall Aluminiumbronze oder Aluminium vorgesehen ist.
7.) Verfahren zur Herstellung des wasserdichten, wärmereflektierenden Schutzplanenstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein gegebenenfalls vorbehandeltes Polyester-Leichtgewebe von maximal 160 g/m2 als Grundgewebe einseitig mindestens ein Strich (entsprechend einer Schicht) mittels einer wässrigen, pigmenthaltigen, vernetzbaren Polyacrylsäureesterdispersion und ein Deckstrich mittels eines Polyurathans, bevorzugt aliphatischen Polyurethans, unter Mitverwendung üblicher Hilfsmittel unter Zwischentrocknung aufgebracht, wird, wobei während der einzelnen Striche nur soviel an Feststoff aufgebracht wird, daß der fertige Schutzplanenstoff 25 bis 80 g/m2 Feststoffaufläge auf dem Grundgewebe enthält.
3.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyesterfilamentgewebe von 90 bis 120 g/m2 als Grundgewebe verwendet wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Grundgewebe zwei Luftrakelstriche des pigmenthaltigen, vernetzbaren Polyacrylsäureesters aufgebracht werden.
10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Schutzplanenstoff 30 bis 50 g/m2 Feststoffauflage erhält.
11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß metallhaltige vernetzbare Polyacrylsäureester aufgebracht werden.
12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumbronze oder Aluminium-haltiger, vernetzbarer Polyacrylsäureester aufgebracht wird.
EP84902919A 1983-07-27 1984-07-19 Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung Expired EP0151170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84902919T ATE22943T1 (de) 1983-07-27 1984-07-19 Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327016 1983-07-27
DE3327016A DE3327016C2 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Schutzplanenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151170A1 true EP0151170A1 (de) 1985-08-14
EP0151170B1 EP0151170B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6205015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902919A Expired EP0151170B1 (de) 1983-07-27 1984-07-19 Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0151170B1 (de)
DE (2) DE3327016C2 (de)
WO (1) WO1985000626A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4354645B2 (ja) * 1998-06-17 2009-10-28 ミリケン・アンド・カンパニー エアバッグ布地用ポリウレタン/ポリアクリレート分散コーティング
DE102004016773B3 (de) * 2004-04-01 2005-11-17 Sattler Ag Beschichtungsmittel für Sonnenschutzartikel
EP3292243A1 (de) * 2015-05-04 2018-03-14 Pratrivero S.p.A. Verfahren zur herstellung eines flammsicheren und/oder wasserdichten mehrlagiges gewebes sowie flammsicheres und/oder wasserdichtes mehrlagiges gewebe
CN105088807A (zh) * 2015-09-22 2015-11-25 浙江新达经编有限公司 一种防老化高强度复合面料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226072B (de) * 1957-05-18 1966-10-06 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zum Beschichten textiler Gebilde
FR1394801A (fr) * 1964-01-28 1965-04-09 Cellophane Sa Procédé de fabrication d'un tissu enduit pour vêtements
DE1247259B (de) * 1964-05-19 1967-08-17 Bayer Ag Verfahren zur Erzeugung von loesungsmittelbestaendigen Textilbeschichtungen
DE2013265A1 (en) * 1970-03-20 1971-10-14 Dr. Th. Böhme KG, Chem. Fabrik, 8192 Gartenberg Solvent resistant grained leather prepn
GB1353609A (en) * 1970-06-09 1974-05-22 Nairn Williamson Ltd Production of coated fabrics
CH539729A (it) * 1970-07-01 1973-07-31 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la fabbricazione di materiali poromerici

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8500626A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460990D1 (en) 1986-11-20
DE3327016C2 (de) 1986-09-25
WO1985000626A1 (en) 1985-02-14
EP0151170B1 (de) 1986-10-15
DE3327016A1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809443B4 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Acrylharzes zur Herstellung einer Harzzusammensetzung und deren Verwendung innerhalb einer Beschichtungszusammensetzung
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2749386A1 (de) Dispersionen hydrophiler acrylharze
EP0057813B1 (de) Wässrige Dispersion und Verfahren zur Beschichtung von Werkstoffen
DE2161645A1 (de) Beschlagverhinderndes beschichtungsmittel
DE3012664C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Anstrichfilms mit metallischem Aussehen auf einem Substrat
DE3444631A1 (de) Verbundwerkstoff
DE1805007A1 (de) UEberzugsmasse zur elektrischen Abscheidung
EP0216257A2 (de) Wässrige, pastöse Überzugszusammensetzung und ihre Verwendung
EP0244602B1 (de) Verfahren zur Zurichtung von Leder
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE2820095C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmehärtbaren wäßrigen Polymeremulsion
DE3440792A1 (de) Verwendung von waessrigen dispersionen von vinylidenchlorid(meth)acrylestercopolymerisaten als bindemittel in anstrichfarben und putzen
DE3807531A1 (de) Herstellung von waessrigen polyalkylmethacrylat-dispersionen durch emulsionspolymerisation in zwei stufen und deren verwendung in holzlacken
EP0151170B1 (de) Schutzplanenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2633267C3 (de) Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1519441A1 (de) Wasserdispergierte UEberzugsmassen
DE3016560A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE2519589A1 (de) Beschichtetes produkt, wasserdispersionslack zur herstellung desselben und verfahren zur herstellung des wasserdispersionslacks
DE2305213A1 (de) Textilausruestungsmittel und verfahren zum ausruesten von textilien
DE8490128U1 (de) Schutzplanenstoffbahn
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE1569345A1 (de) Dekorative Oberflaechenueberzugsmittel
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900719

Ref country code: AT

Effective date: 19900719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

BERE Be: lapsed

Owner name: MECHANISCHE LEINENWEBEREI LAICHINGEN DR.R. WOERNL

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84902919.4

Effective date: 19910402