EP0149179A2 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0149179A2
EP0149179A2 EP84115790A EP84115790A EP0149179A2 EP 0149179 A2 EP0149179 A2 EP 0149179A2 EP 84115790 A EP84115790 A EP 84115790A EP 84115790 A EP84115790 A EP 84115790A EP 0149179 A2 EP0149179 A2 EP 0149179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
detonator
projectile
foam layer
hard foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149179A3 (en
EP0149179B1 (de
Inventor
Siegfried Rhau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0149179A2 publication Critical patent/EP0149179A2/de
Publication of EP0149179A3 publication Critical patent/EP0149179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149179B1 publication Critical patent/EP0149179B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead

Definitions

  • the invention relates to a projectile with an explosive stored in a projectile casing, with a detonator and with means by which the explosive is supported on the detonator.
  • cardboard disks are placed between the detonator and the explosive.
  • These cardboard disks have the disadvantage that they do not ensure that the space between the detonator and the explosives is filled. This is because the size of the room depends essentially on the tolerances of the explosive body or the ground igniter, so that the size of the space between the detonator and the explosive can hardly be determined in advance. If there is a gap between the explosive and the detonator, the explosive can hit the detonator when it is knocked. This can cause misfires. Such shocks occur when the projectile is fed to the weapon and when it is fired of the projectile or also for necessary impact and impact tests of the projectile.
  • the object of the invention is to achieve a play-free support of the explosive on the detonator in a bullet of the type mentioned in a technically simple manner despite the inevitable tolerances.
  • the above object is achieved in a projectile of the type mentioned at the outset in that the explosive is supported on the detonator via a rigid foam layer foamed between them.
  • the support is not provided by a prefabricated component, but by a hard foam layer that foams between the explosive and the ground igniter.
  • the hard foam layer foams up by itself in such a way that it lies tightly on the one hand on the explosive and on the other hand on the detonator regardless of the given tolerances.
  • the space between the detonator and the explosive is thus completely filled without first having to determine how large the space between the explosive and the detonator is in the individual case.
  • the hard foam layer dampens impacts acting on the explosive in such a way that there is no unwanted ignition of the explosive.
  • Rigid foam layer formed by a rigid polyurethane foam.
  • the hard foam layer closes cracks existing between the detonator and the explosive. If the detonator ignites during a test of the detonator safety device of the detonator, the resulting gases cannot reach the explosives. Because they are insulated by the hard foam layer. The hard foam layer is able to absorb the resulting gases.
  • the hard foam layer also has the advantage that it covers the explosive so that it does not crumble during impact tests or impact tests and also when the projectile is fired.
  • 1 explosive 2 is inserted into a projectile jacket.
  • a detonator 4 projects into a cavity 3 of the explosive 2.
  • This detonator contains a detonator safety device.
  • a housing 5, in which the igniter 4 is accommodated, is screwed into the shell 1.
  • a foamed polyurethane rigid foam layer 6 This surrounds the detonator 4 in a cup-like manner and extends with a ring edge 7 up to the projectile casing 1.
  • the rigid foam layer 6 is produced in that an appropriate plastic mass is applied to the explosive 2 is applied and then the igniter 4 or the housing 5 is screwed in immediately. The plastic then foams in the space between the explosive 2 and the detonator 4, whereby it lies close to the explosive 2 and the detonator 4. At the same time, it closes a crack 8 existing on the circumference of the housing 5.
  • a projectile tip 10 is placed on the projectile jacket 1.
  • a fire charge 11 is accommodated in this.
  • This load 11 is also fixed by means of a foamed polyurethane rigid foam layer 12.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 largely corresponds to that of FIG. 1.
  • a polyamide ring 13 is placed on the explosive 2. This improves the refraction of a shock wave. It also ensures an approximately uniform thickness of the rigid foam layer 6.
  • the hard foam layer 6 extends into the crack 8.
  • the ring 13 can also consist of steel or another explosive-compatible material.
  • the igniter 4 is arranged on the tip 10 of the projectile. This is screwed into the shell 1. The screwing in takes place immediately after the introduction of the plastic compound, which forms the hard foam layer 6 after foaming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

in einem Geschoß stützt sich Sprengstoff 2 auf einem Zünder 4 ab. Um auf fertigungstechnisch einfache Weise eine spielfreie Abstützung trotz Toleranzen des Sprengstoffs 2 bzw. des Zünders 4 zu erreichen, ist zwischen den Sprengstoff 2 und den Zünder 4 eine Hartschaumschicht 6 aufgeschäumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoß mit einem in einem Geschoßmantel gelagerten Sprengstoff, mit einem Zünder und mit Mitteln, über die sich der Sprengstoff auf dem Zünder abstützt.
  • Bei bekannten Geschossen werden beispielsweise Pappscheiben zwischen den Zünder und den Sprengstoff gelegt. Diese Pappscheiben haben den Nachteil, daß durch sie ein Ausfüllen des Raumes zwischen dem Zünder und dem Sprengstoff nicht sichergestellt ist. Denn die Größe des Raumes hängt wesentlich von den Toleranzen des Sprengstoffkörpers bzw. des Bodenzündersab, so daß im voraus die Größe des sich zwischen dem Zünder und dem Sprengstoff ergebenden Raumes kaum zu ermitteln ist. Verbleibt zwischen dem Sprengstoff und dem Zünder ein Leerraum, dann kann der Sprengstoff bei den auftretenden Stößen auf den Zünder schlagen. Dadurch können Fehlzündungen entstehen. Solche Stöße entstehen bei der Zuführung des Geschosses zur Waffe und beim Abschuß des Geschosses oder auch bei notwendigen Stoß- und Schlagprüfungen des Geschosses.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Geschoß der eingangs genannten Art auf fertigungstechnisch einfache Weise eine spielfreie Abstützung des Sprengstoffs auf dem Zünder trotz der unvermeidlichen Toleranzen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Geschoß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sprengstoff sich auf dem Zünder über eine zwischen ihnen aufgeschäumte Hartschaumschicht abstützt. Die Abstützung erfolgt also nicht über ein vorgefertigtes Bauteil, sondern von einer Hartschaumschicht, die zwischen dem Sprengstoff und dem Bodenzünder aufschäumt. Die Hartschaumschicht schäumt dabei von selbst so auf, daß sie einerseits an dem Sprengstoff und andererseits an dem Zünder unabhängig von den jeweils gegebenen Toleranzen dicht anliegt. Der Raum zwischen dem Zünder und dem Sprengstoff ist damit vollständig ausgefüllt, ohne daß zunächst ermittelt werden muß, wie groß der Raum zwischen dem Sprengstoff und dem Zünder im Einzelfall ist.
  • Die Hartschaumschicht dämpft auf den Sprengstoff wirkende Stöße so ab, daß es nicht zu einem ungewollten Zünden des Sprengstoffs kommt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Hartschaumschicht von einem Polyurethan-Hartschaum gebildet.
  • Bei Geschossen, die mit einem Detonator versehen sind, schließt die Hartschaumschicht in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Detonator und dem Sprengstoff bestehende Ritze. Zündet der Detonator bei einer Prüfung der Detonatorsicherheitseinrichtung des Zünders, dann können die dabei entstehenden Gase nicht zum Sprengstoff gelangen. Denn sie sind durch die Hartschaumschicht gedämmt. Die Hartschaumschicht ist in der Lage, die entstehenden Gase aufzunehmen.
  • Die Hartschaumschicht bringt außerdem noch den Vorteil, daß sie den Sprengstoff so abdeckt, daß dieser bei Stoßprüfungen oder Schlagprüfungen und auch beim Abschuß des Geschosses nicht abbröckelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 ein Geschoß mit Bodenzünder und einem Sprengsatz sowie einem Brandsatz,
    • Figur 2 ein weiteres Geschoß mit einem Bodenzünder und einem Sprengsatz sowie einem Brandsatz und
    • Figur 3 ein Geschoß mit einem Sprengsatz. h
  • Beim Geschoß nach Figur 1 ist in einen Geschoßmantel 1 Sprengstoff 2 eingelegt. In eine Höhlung 3 des Sprengstoffs 2 ragt ein Zünder 4. Dieser beinhaltet eine Detonatorsicherheitseinrichtung. Ein Gehäuse 5, in dem der Zünder 4 untergebracht ist, ist in den Geschoßmantel 1 eingeschraubt.
  • Zwischen dem Sprengstoff 2 und dem Zünder 4 befindet sich eine aufgeschäumte Polyurethan-Hartschaumschicht 6. Diese umschließt den Zünder 4 becherartig und reicht mit einem Ringrand 7 bis an den Geschoßmantel 1. Die Hartschaumschicht 6 wird dadurch hergestellt, daß auf den Sprengstoff 2 eine entsprechende Kunststoffmasse aufgebracht wird und dann sofort der Zünder 4 bzw. das Gehäuse 5 eingeschraubt wird. Der Kunststoff schäumt dann in dem Zwischenraum zwischen dem Sprengstoff 2 und dem Zünder 4 auf, wobei er sich dicht an den Sprengstoff 2 und den Zünder 4 legt. Gleichzeitig verschließt er eine am Umfang des Gehäuses 5 bestehende Ritze 8.
  • Wird auf das Geschoß ein Stoß ausgeübt, dann kann sich der Sprengstoff 2 nicht in dem Geschoßmantel 1 bewegen. Er stößt also nicht auf den Zünder 4. Bei sehr starken Stößen wird durch die Elastizität der Hartschaumschicht 6 der Stoß gedämpft.
  • Ist die Detonatorsicherheitseinrichtung wirksam geschaltet und spricht der Detonator 9 an, dann können die dabei entstehenden Gase nicht zu dem Sprengstoff 2 gelangen, weil die Hartschaumschicht 6 alle Gasdurchgänge sperrt. Ein unerwünschtes Ansprechen des Detonators 9 kann also nicht zu einem Zünden des Sprengstoffs 2 führen.
  • Auf den Geschoßmantel 1 ist eine Geschoßspitze 10 aufgesetzt. In dieser ist eine Brandladung 11 untergebracht. Auch diese Ladung 11 ist mittels einer aufgeschäumten Polyurethan-Hartschaumschicht 12 festgesetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 gleicht weitgehend dem der Figur 1. Auf den Sprengstoff 2 ist ein Polyamidring 13 aufgelegt. Dieser verbessert die Brechung einer Stoßwelle. Er stellt auch eine etwa gleichmäßige Dicke der Hartschaumschicht 6 sicher. Die Hartschaumschicht 6 erstreckt sich in die Ritze 8 hinein. Der Ring 13 kann auch aus Stahl oder einem anderen sprengstoffverträglichen Material bestehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der Zünder 4 an der Geschoßspitze 10 angeordnet. Diese ist in den Geschoßmantel 1 eingeschraubt. Das Einschrauben erfolgt sofort nach dem Einbringen der Kunststoffmasse, die nach dem Aufschäumen die Hartschaumschicht 6 bildet.

Claims (7)

1. Geschoß mit einem in einem Geschoßmantel gelagerten Sprengstoff, mit einem Zünder und mit Mitteln, über die sich der Sprengstoff auf dem Zünder abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff (2) sich auf dem Zünder (4) über eine zwischen ihnen aufgeschäumte Hartschaumschicht (6) abstützt.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumschicht (6) von einem Polyurethan-Hartschaum gebildet ist.
3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder (4) in einer Höhlung (3) des Sprengstoffs (2) sitzt und die Hartschaumschicht (6) becherförmig aufgeschäumt ist.
4. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumschicht (6) bis an den Geschoßmantel (1) reicht.
5. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Detonator, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumschicht (6) zwischen dem Detonator (9) und dem Sprengstoff (2) bestehende Ritze (8) schließt.
6. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sprengstoff (2) und der Hartschaumschicht (6) ein Ring (13) aus Kunststoff, Stahl oder einem anderen sprengstoffverträglichen Material liegt.
7. Geschoß nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer weiteren Ladung im Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Ladung (11) mit einer aufgeschäumten Hartschaumschicht (12) festgelegt ist.
EP84115790A 1984-01-18 1984-12-19 Geschoss Expired EP0149179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401514 DE3401514A1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Geschoss
DE3401514 1984-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149179A2 true EP0149179A2 (de) 1985-07-24
EP0149179A3 EP0149179A3 (en) 1985-08-14
EP0149179B1 EP0149179B1 (de) 1987-12-02

Family

ID=6225206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115790A Expired EP0149179B1 (de) 1984-01-18 1984-12-19 Geschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149179B1 (de)
DE (2) DE3401514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168134A (en) * 1984-11-27 1986-06-11 Diehl Gmbh & Co A warhead
GB2182123A (en) * 1985-10-22 1987-05-07 Royal Ordnance Plc Explosive projectiles
WO2012163758A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zündverstärker insbesondere für ein artilleriegeschoss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532850A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf zum durchdringen von harten zielen
DE3933955A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Diehl Gmbh & Co Submunition mit einer hohlladung
DE4029876A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Munition mit einem stuetzkoerper aus schaumstoff
RU176129U1 (ru) * 2017-05-24 2018-01-09 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Контактный датчик цели

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810000A (en) * 1921-06-07 1931-06-16 John H Woodberry Booster
FR1200003A (fr) * 1948-01-28 1959-12-17 Soc Tech De Rech Ind Engin explosif
DE2552950A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Diehl Fa Brandmunition
GB2006397A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Oerlikon Buehrle Ag Projectile
FR2494833A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Thomson Brandt Procede de fermeture etanche d'un corps de munition et munition fabriquee selon ce procede
FR2540238A1 (fr) * 1983-01-27 1984-08-03 Serat Perfectionnements apportes aux charges creuses doubles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810000A (en) * 1921-06-07 1931-06-16 John H Woodberry Booster
FR1200003A (fr) * 1948-01-28 1959-12-17 Soc Tech De Rech Ind Engin explosif
DE2552950A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Diehl Fa Brandmunition
GB2006397A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Oerlikon Buehrle Ag Projectile
FR2494833A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Thomson Brandt Procede de fermeture etanche d'un corps de munition et munition fabriquee selon ce procede
FR2540238A1 (fr) * 1983-01-27 1984-08-03 Serat Perfectionnements apportes aux charges creuses doubles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168134A (en) * 1984-11-27 1986-06-11 Diehl Gmbh & Co A warhead
GB2182123A (en) * 1985-10-22 1987-05-07 Royal Ordnance Plc Explosive projectiles
WO2012163758A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zündverstärker insbesondere für ein artilleriegeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149179A3 (en) 1985-08-14
DE3467927D1 (en) 1988-01-14
EP0149179B1 (de) 1987-12-02
DE3401514C2 (de) 1990-07-26
DE3401514A1 (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
EP0314092A2 (de) Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE3625967A1 (de) Zuender fuer eine projektilbildende ladung
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE2637848C3 (de) Zünder für einen Raketenmotor
DE1918046A1 (de) Zuender
EP0848228B1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP0413084B1 (de) Geschoss
EP0149179A2 (de) Geschoss
DE3316440C2 (de)
DE2830119C2 (de) Nebelladung für Raketen und Geschosse
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE69406528T2 (de) Sicherungszündkette für eine sprengladung
EP0180734A2 (de) Munition, insbesondere Mörsermunition
DE602004001496T2 (de) Anti-Bunker Munition
DE2654827A1 (de) Mittels eines traegergeschosses verschiessbare hohlladungstochtergeschosse
CH659702A5 (de) Unterkalibriges geschoss.
EP0279301B1 (de) Geschoss
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE69705670T2 (de) Splittergeschoss mit äquatorialer Ausstosssymmetrie
DE19540863B3 (de) Zündvorrichtung
DE69405376T2 (de) Panzerabwehrgeschoss und eine mit einem solchen Geschoss versehene Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880114

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115790.2

Effective date: 19920704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990227

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST