EP0146931B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln in Risse in Betonbauteilen od dgl. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln in Risse in Betonbauteilen od dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0146931B1
EP0146931B1 EP84115932A EP84115932A EP0146931B1 EP 0146931 B1 EP0146931 B1 EP 0146931B1 EP 84115932 A EP84115932 A EP 84115932A EP 84115932 A EP84115932 A EP 84115932A EP 0146931 B1 EP0146931 B1 EP 0146931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure buffer
binder
buffer tube
tube
joining pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146931A3 (en
EP0146931A2 (de
Inventor
Wataru C/O Nippon Telegraph And Orikasa
Makoto Nippon Telegraph And Ohara
Tomoyuki C/O Nippon Telegraph And Mori
Masayoshi C/O Nippon Telegraph And Shigetomi
Kunio C/O Nippon Telegraph And Tochimoto
Katsuji Sho Bond Construction Co. Ltd. Yamaga
Masaaki Sho Bond Construction Co. Ltd. Matsui
Hiroshi Sho Bond Construction Co. Ltd. Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Communication Architecture And Building Research
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sho Bond Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Sho Bond Corp
Communication Architecture and Building Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58238973A external-priority patent/JPS60133165A/ja
Priority claimed from JP59171315A external-priority patent/JPS6149071A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Sho Bond Corp, Communication Architecture and Building Research Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority to AT84115932T priority Critical patent/ATE38262T1/de
Publication of EP0146931A2 publication Critical patent/EP0146931A2/de
Publication of EP0146931A3 publication Critical patent/EP0146931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146931B1 publication Critical patent/EP0146931B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting binders or sealing material into cracks in concrete components or the like.
  • a connecting pipe which can be attached to the crack via a fastening piece and a feed pipe which can be connected to a pump, the binding agent being under pressure via the connecting pipe into the crack is injectable.
  • injection is carried out at high pressure, high speed and in a short time.
  • this method has the disadvantage that air bubbles or the like easily form in the sealing material and the injected material can easily spread near the filler opening instead of reaching the innermost parts of the crack .
  • the sealing material is injected too quickly, there is a risk that the fine cracks will tear open even more.
  • the pressure hose can easily be damaged due to the high pressure.
  • the interposition of a device for buffering the binder considerably shortens the injection time, since the actual injection work, for which workers have to be employed, can be carried out in a very short time.
  • the further compression of the sealing material is then brought about by the volume reduction of the storage device.
  • the object of the invention is that the cracks in concrete parts or the like can be optimally and inexpensively filled or repaired.
  • This object is achieved in that a protective tube is arranged around the pressure buffer hose, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the pressure buffer hose in the initial state.
  • the amount of binder to be filled can thus be controlled particularly well.
  • Claim 2 By arranging a core inside the pressure buffer hose acc. Claim 2 is achieved in that as little as possible of the binder filled in the pressure buffer hose remains in the pressure buffer hose after the injection into the cracks in the concrete parts.
  • the binding agent is filled into the pressure buffer hose via a connecting pipe, it can be weighed in advance to determine the exact amount of binding agent before it is placed on the connecting pipe and the binding agent is injected into the area to be repaired via the connecting and connecting pipe.
  • FIG. 1 2 is a fastening piece and 6 is a pressure buffer hose, which, for. B. is made of rubber.
  • the fastening piece 2 is firmly connected to the pressure buffer hose 6 by screwing the external thread of a connecting pipe 4 of the fastening piece 2 into the internal thread of a screw sleeve 8.
  • the pressure buffer hose 6 is inserted at one end between the other end of the screw sleeve 8 and a union nut 7 and fastened to these two parts by screwing the external thread of the screw sleeve 8 into the internal thread of the union nut 7.
  • the fastening supply piece 2 consists of a plate 3 and the connecting tube 4. The plate 3 is attached to the end of the connecting tube 4, which is on the side to which the fastening piece 2 is attached when used on components.
  • a supply pipe 9 ' is firmly connected to the pressure buffer hose 6 at the other end, to which an injection hose is to be connected, by screwing the external thread of a screw sleeve 8' into the internal thread of the supply pipe 9 '.
  • the external thread of the screw sleeve 8' is screwed into the internal thread of a union nut 7 '.
  • 10 ' denotes a spherical check valve which is located in a valve chamber which has a larger diameter than the other parts and merges via a step into the feed tube r 9'.
  • the valve 10 ' is e.g. made of plastic.
  • the injection pipe 4, the pressure buffer hose 6 and the check valve 10 form the device for injecting binders.
  • the fastening piece 2 is connected to the pressure buffer hose 6 in a different way than in FIG. 1: the external thread of a screw sleeve 8 is screwed into the internal thread of the fastening piece 2.
  • a spring acts on the valve 10 ′ in order to prevent the valve from being pressed onto the side of the pressure buffer hose 6 by the pressure of the inflowing binding agent.
  • FIG. 3 shows a section of an embodiment according to the invention, in which a core 15 is inserted into the pressure buffer hose 6, which prevents the binder filled into the pressure buffer hose 6 from remaining in the pressure buffer hose after being injected into cracks in concrete components or the like.
  • the injection device for binding agents shown in FIG. 1 is used.
  • FIG. 4 shows a further construction in a half section, in which a protective tube 13 is attached around the pressure buffer hose 6 shown in FIG. 3. This protective tube 13 limits the volume of the binder to be filled when a binder 14 is filled into the pressure buffer hose 6.
  • FIG 5 shows a second exemplary embodiment of an injector 1 and a fastening piece 2 of an injection device for binders.
  • a connecting pipe 9 and a valve 10 are attached to one end of a pressure buffer hose 6 and a closure is attached to the other end.
  • the connecting pipe 9 and the valve 10 or the closure can be connected directly or indirectly to the pressure buffer hose 6. The exemplary embodiment is explained in more detail below.
  • the pressure buffer hose 6 is made of a stretchable elastic material such as rubber.
  • the hose wall is inserted at one end between a union nut 7 and a screw sleeve 8, which is longer than the union nut 7, the external thread of the screw sleeve 8 being firmly screwed into the internal thread of the union nut 7.
  • a connecting pipe 9, which is attached to one end of the pressure buffer hose 6, has at one end an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the connecting pipe 4 of the fastening piece 2, and at the other end, which has a larger inner diameter, has an internal thread which fits into the external thread of the Screw sleeve 8 can be screwed in. Through this thread, the connecting pipe 9 is firmly connected to the screw sleeve 8.
  • the check valve 10, the z. B. is made of plastic, hat-shaped and deformable and has a sealing surface 10a, which blocks the flow path, and a passage 10b, which is arranged on the circumferential surface of the valve.
  • the valve with its collar 10c is located between the step 9a, which is formed by the different inner diameters of the connecting tube 9, and the end face of the screw sleeve 8.
  • connecting pipe 9 and the check valve 10 can also be connected directly to the pressure buffer hose 6 and not via a union nut 7 and the screw sleeve 8 and that a check valve of any type, e.g. a ball valve, can be used.
  • the hose wall of the pressure buffer hose 6 is inserted at the other end between the outer surface of a plug 11 and the inner surface of a union nut 12, the external thread of the plug 11, which is located outside the pressure buffer hose, being screwed into the internal thread of the union nut 12, as a result of which the pressure buffer hose is fixed is closed.
  • the plug 11 and the union nut 12 can be made of metal, plastic, etc.
  • a protective tube 13 is a protective tube, which is attached as required to restrict the volume of the binder around the pressure buffer hose 6.
  • the inner diameter of the protective tube depends on the previously determined expansion of the pressure buffer hose 6.
  • a core 15 is identified, which is used as required to reduce the consumption of binder.
  • the connecting pipe 4 has an outer diameter at the end opposite the injector 1 with a cone that fits into the inner diameter of the connecting pipe of the injector 1 and a sufficient length to operate the check valve to open.
  • the material of the fastening piece 2 can be metal, plastic or any other material.
  • the plate 3 and the connecting pipe 4 can be produced from the same material or from different materials.
  • 5 denotes an rubber O-ring, which serves as a seal when the connecting pipe is inserted into the connecting pipe.
  • Fig. 6 shows the buffer hose 6 in a state in which it is extended to the protective tube 13 after filling the binder 14.
  • the protective tube 13 allows a certain amount of a binder 14 to be filled, which is limited by the protective tube.
  • a connecting pipe 9 is attached to one end of a pressure buffer hose 6 and there is a check valve 10 between the connecting pipe 9 and the pressure buffer hose 6.
  • the pressure buffer hose 6 is made of a stretchable elastic material, for. B. made of rubber.
  • the hose wall is inserted at one end between a union nut 7 and a screw sleeve 8, which is longer than the union nut, and at the other end also between a union nut 7 'and a screw sleeve 8', the external thread of the screw sleeve 8 or 8 'in the internal thread of the union nut 7 or 7 'is firmly screwed in.
  • the connecting or supply pipes 9 and 9 'at both ends of the pressure buffer hose 6 have one end with an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the connecting pipe 4 of the fastening piece 2, and go to the other end via steps 9a and 9a', respectively Internal diameter above, which is adapted to the outer diameter of the screw sleeve 8 or 8 ', the external thread of the screw sleeve 8 or 8' being screwed into the internal thread of this end.
  • Any material, such as metal, plastic, etc., can be used for the connecting pipes, the screw sockets and the union nuts, and any stretchable material can be used for the pressure buffer hose.
  • Check valves 10 and 10 ' made of plastic, as shown in Fig. 9, hat-shaped and deformable and each have a sealing surface 10a, which blocks the flow path for the binder, and a passage 10b, which is arranged on the peripheral surface of the valve. These valves are inserted with their collar parts 10c between the steps 9a and 9a ', which are formed by the different inner diameters of the connecting pipe 9 and 9', and the end faces of the screw sleeve 8 and 8 '.
  • a valve of any type e.g. use a ball valve. It goes without saying that in such a case the valve is connected to the pressure buffer hose and the connecting pipe in a different way than in the present exemplary embodiment.
  • the path for the binder between the connecting pipe 9 and the pressure buffer hose 6 is generally opened by pressure on the check valve 10 from the side of the connecting pipe 9.
  • the filling is carried out by means of an injection pump or the like until the pressure buffer hose 6 has expanded to a specific outside diameter.
  • 13 is a protective tube, which is attached as required to restrict the volume of the binder around the pressure buffer hose 6.
  • 15 is a core which is used as needed to reduce binder consumption.
  • the fastening piece 2 consists of a plate 3, which is to be fastened on the surface of a concrete component, and a connecting pipe 4, into which the connecting pipe 9 of the injector 1 is inserted.
  • the connecting tube 4 has an end with an outer diameter which is adapted to the inner diameter of the connecting tube 9 of the injector 1, and also a projection 17 which is hooked into a recess 16 in the connecting tube 9.
  • 5 denotes an O-ring, which e.g. is made of rubber and serves as a seal when inserting the connecting tube into the connecting tube 9. Any material such as metal, plastic, etc. can be used for the plate 3 and the connecting pipe 4.
  • the injector 1 and the fastening piece 2 form the injection device for binders.
  • connection or feed pipes 9 and 9 'of the injector 1 differ from one another in their construction.
  • Fig. 8 shows the pressure buffer hose 6 in a state in which it is extended to the protective tube 13 after filling the binder 14.
  • the protective tube 13 it is possible to limit the filling of the binder 14 to a certain amount.
  • the injection devices for binders shown in FIGS. 1 to 4 are used as follows.
  • Fig. 12 shows an arrangement of the injection devices B for binders which are on cracks A which are in concrete components, e.g. occur on a lower surface of a roadway of a bridge or on a side surface, a column or wall plate, at intervals of about 20 cm with a pasty sealant.
  • the injection devices B are fastened to cracks A into which binders are to be injected using the plate of the fastening piece 2.
  • the on the locations of the cracks, to which no injection devices are attached, are sealed with a sealant, for example with a paste-like adhesive.
  • a sealant for example with a paste-like adhesive.
  • a hose starting from an injection pump is connected to the feed pipe 9 ', and a binder, for example epoxy resin, unsaturated polyester resin, etc., is injected into the cracks A in concrete components or the like.
  • the binder Due to the injection pressure during the injection, the binder is pressed into the cracks A on the one hand and inserted into the pressure buffer hose 6 on the other hand; when the pressure on the cracks A reaches a certain value, the pressure buffer hose 6 begins to expand and the pressure on the cracks A is thereby reduced.
  • the outside diameter of the pressure buffer tube reaches a certain value or the inside diameter of the protective tube 13 - after the required amount of the binder has been supplied - the injection of the binder is interrupted and the injection tube is removed and connected to the next devices. In this way the injection work is done.
  • the binder filled into the pressure buffer hose 6 penetrates into the deepest points of the cracks by the pressure of the rubber hose until it loses its fluidity due to the gelling. Since the check valve is present, the binder stored in the pressure buffer hose 6 cannot flow out to the feed pipe 9 '.
  • the binder injecting device having a core 15 the amount of the binder remaining in cracks in the pressure buffer tube 6 after the injection due to the sustained pressure of the pressure buffer tube 6 can be reduced to decrease the volume of the core 18.
  • FIGS. 5 and 7 The injection devices for binders shown in FIGS. 5 and 7 are used as follows:
  • a binder with the help of a press, pump or the like filled from the connecting pipe 9 at one end of the injector 1 into the pressure buffer hose 6, the sealing surface 10a of the check valve 10 being pressed by means of a nozzle located at the end of the hose of the press or pump.
  • the check valve 10 is deformed by the pressure.
  • the path for the binder between the connecting pipe 9 and the pressure buffer hose 6 is opened via the passage 10b, and the binder flows into the pressure buffer hose.
  • the pressure buffer hose 6, as shown in FIGS. 6 and 8 has expanded to a certain size by filling the binder, the filling of the binder is interrupted.
  • FIG. 10 shows an explanatory view of the state of the pressure buffer hose 6 of the injector 1 in the known device, which has expanded due to the addition of the binder
  • FIG. 11 also shows an explanatory view of the state of the pressure buffer hose 6 of the injector 1 in the device according to the invention, which has expanded to a protective tube 13 attached around it.
  • the filling of the binder into the pressure buffer hose 6 is interrupted when the pressure buffer hose 6 comes into contact with the protective tube 13, as shown in FIG. 11. If the protective tube 13 is not present, the filling of the binder is carried out at will, e.g. in the state shown in Fig. 10, interrupted. If the filling is interrupted, the check valve 10 is displaced by the pressure acting from the side of the pressure buffer hose and returns to the initial position. In this way, the path for the binder between the pressure buffer hose 6 and the connecting pipe 9 is blocked.
  • Fig. 12 shows an arrangement of the injection devices B for binders which are based on cracks A which are found in concrete components, e.g. occur on a lower surface of a carriageway of a bridge or on a side surface of a column or wall plate, at intervals of approximately 20 to 40 cm.
  • the plate 3 of the fastening pieces 2 are first attached to the cracks using a paste-like sealant, and the other locations of the cracks, to which no injection devices are attached, are sealed with a sealant.
  • the injector 1 is then connected with its connecting tube 9 to the connecting tube 4 of the fastening piece 2, the end face of the connecting tube 4 pressing the sealing surface 10a of the check valve 10 of the injector 1.
  • the binder stored in injector 1 is not sufficient for the injection into cracks in concrete components, then after the injection explained above, a further amount of binder can be filled into an injector 1, which is still attached to the component. This is done through the feed pipe 9 'located at the other end in the same way as when the binder was first filled into the pressure buffer hose 6, and the binder is again injected into the cracks by the continued pressure of the pressure buffer hose 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Injizieren von Bindemitteln oder Dichtungsmaterial in Risse in Betonbauteilen od. dgl. mit einem, an dem Riss über ein Befestigungsstück anbringbaren Anschlussrohr und einem, an einer Pumpe anschliessbaren Zuführungsrohr, wobei das Bindemittel unter Druck über das Anschlussrohr in den Riss einspritzbar ist.
  • Risse in Bauteilen aus Beton, Stein usw. werden normalerweise durch Ausfüllen mit Dichtungsmaterial oder durch Injizieren von Bindemitteln ausgebessert.
  • Zum Auffüllen bzw. Ausbessern von Rissen in Betonbauteilen od. dgl. sind verschiedene Verfahren bekannt. So werden z.B. grössere Risse mit einer Emulsion aus Lösungs- und Härtemittel ausgegossen. Grosse Probleme treten jedoch beim Ausbessern bzw. Auffüllen von kleinen Rissen, insbesondere Haarnadelrissen auf, die beispielsweise kleiner als 2 mm und trotzdem bis zu 50 cm und mehr tief sein können. Hier wird üblicherweise in den zu dichtenden Riss ein Loch gebohrt, in den eine Hülse mit Innen- oder Aussengewinde eingesteckt wird. Auf oder in die Hülse wird dann ein Druckschlauch geschraubt. Danach werden der Teil des Risses der nicht von der Hülse bedeckt ist, an der Oberfläche abgedichtet. Über den Druckschlauch werden dann hochpolymere Werkstoffe, wie etwa Epoxidharze in den Riss eingespritzt, so dass der Riss «verpresst» wird.
  • Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Einspritzverfahren.
  • Beim einen Verfahren wird mit hohem Druck, hoher Geschwindigkeit und innerhalb kurzer Zeit eingespritzt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es hierbei leicht zur Bildung von Luftblasen od. dgl. im Dichtungsmaterial kommt und sich damit das eingespritzte Material leicht in der Nähe der Einfüllöffnung ausbreiten kann, anstatt es bis in die am weitesten innen gelegenen Teile des Risses gelangt. Ausserdem besteht bei einem zu schnellen Einspritzen des Dichtungsmaterials die Gefahr, dass die feinen Risse noch mehr aufreissen. Zudem kann der Druckschlauch infolge des hohen Druckes leicht beschädigt werden.
  • Bei einem zweiten Einspritzverfahren wird bei niedrigem Druck, geringer Geschwindigkeit und dementsprechend zeitaufwendig gearbeitet. Der grosse Nachteil dieses Einspritzverfahrens besteht darin, dass für das Einspritzen ein hohes Mass an Sachkenntnis und Erfahrung sowie Zeitaufwand erforderlich ist, wodurch das Verfahren unwirtschaftlich und deshalb in der Praxis bisher nur mit geringem Erfolg eingesetzt wird.
  • Für das Injizieren von Bindemitteln ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem Injektionsrohre in bestimmten Abständen auf Rissen befestigt werden und die anderen Stellen der Risse, an denen keine Injektionsrohre befestigt werden, mit einem Dichtstoff abgedichtet werden. Nach dem Aushärten des Dichtstoffs wird an das Injektionsrohr eine Injektionspumpe angeschlossen, und in die Risse wird ein Bindemittel injiziert.
  • Nach diesem Verfahren kann zwar eine wirksame Ausbesserung erzielt werden. Bei der Durchführung treten jedoch einige Nachteile auf. Injiziert man ein Bindemittel zu schnell, so kann die Schicht des Dichtstoffs brechen, oder die Risse können sich erweitern, da wegen der hohen Viskosität des Bindemittels ein hoher Injektionsdruck auf die auszubessernde Stelle wirkt. Aus diesem Grund muss die Injektion langsam durchgeführt werden, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 5 Minuten pro Injektionsstelle. Ausserdem sind Sachkenntnis und Erfahrung der Arbeiter erforderlich.
  • Weiterhin ist aus der GB-A-2 087 966 eine Vorrichtung gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 8 bekannt, die nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert werden. Dabei wird durch die Zwischenschaltung einer Einrichtung zur Pufferung des Bindemittels die Einspritzzeit erheblich verkürzt, da die eigentliche Einspritzarbeit, für die Arbeitskräfte eingesetzt werden müssen, in recht kurzer Zeit durchgeführt werden kann. Danach wird das weitere Verpressen des Dichtungsmaterials durch die Volumenverringerung der Speichereinrichtung bewirkt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass die Risse in Betonteilen oder dergleichen optimal und kostengünstig aufgefüllt bzw. ausgebessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass um den Druckpufferschlauch herum ein Schutzrohr angeordnet ist, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Druckpufferschlauchs im Ausgangszustand. Damit kann die Menge des einzufüllenden Bindemittels besonders gut gesteuert werden.
  • Durch die Anordnung eines Kerns im Inneren des Druckpufferschlauchs gem. Anspruch 2 wird erreicht, dass von dem in dem Druckpufferschlauch eingefüllten Bindemittel nach dem Injizieren in die Risse in den Betonteilen möglichst wenig im Druckpufferschlauch verbleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrieben.
  • Wird das Bindemittel über ein Verbindungsrohr in den Druckpufferschlauch eingefüllt, so kann dieser vorab zur Bestimmung der genauen Bindemittelmenge gewogen werden, bevor er auf das Anschlussrohr gesetzt und das Bindemittel über das Verbindungs- und Anschlussrohr in die auszubessernde Stelle eingespritzt wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Ansprüchen 7 bis 10 beschrieben.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung werden wie folgt kurz angegeben:
    • 1. Als Injektionspumpe lassen sich verschiedene Arten von Pumpen wie Plunger-, Zahnrad-, Schmierpumpe usw. verwenden. Der pulsierende Anstossdruck einer Plungerpumpe kann durch den Druckpufferschlauch gemindert werden.
    • 2. Die Vorrichtung bzw. das Verfahren gemäss der Erfindung ermöglicht eine Verkürzung der Arbeitszeit. Die Beschleunigung des Injizierens des Bindemittels in das Betonbauteil führt weder zum Brechen der Abdichtungsschicht noch zur Erweiterung von Rissen, da der Druckpufferschlauch den Injektionsdruck auf das Bauteil mindert. Nach der Abnahme der Injektionspumpe wird das im Druckpufferschlauch gespeicherte Bindemittel durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs weiter in das Bauteil injiziert, ohne dass das Bindemittel rückwärts strömt.
    • 3. Da der Druckpufferschlauch, in den das Bindemittel eingefüllt wird, als Behälter für das Bindemittel angenommen werden kann, ist eine Kontrolle der Menge des Bindemittels möglich: Die Einsatzmenge kann durch das Wiegen des Injektors vor und nach dem Injizieren festgestellt werden. Bei dem bekannten Injektionsverfahren ist nicht immer klar, wo und wie viel Bindemittel verbraucht worden ist, da das Bindemittel an Ort und Stelle mittels einer Pumpe od. dgl. über eine Injektionsvorrichtung in Risse in Betonbauteilen od. dgl. injiziert wird.
    • 4. Da der Injektor auch als Behälter dient, kann man für eine vorgesehene Ausbesserung vor Beginn der Arbeit eine erforderliche Anzahl von Injektoren bereitlegen, was eine präfabrikations- ähnliche Durchführung des Injizierens ermöglicht. Eine Injektionsarbeit nach dem bekannten Verfahren kostet auf der Baustelle viel Zeit und Mühe, da das Bindemittel an Ort und Stelle mittels einer Pumpe od. dgl. über eine Injektionsvorrichtung in Risse in Betonbauteilen od. dgl. injiziert wird.
    • 5. Da die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einem Befestigungsstück mit einem Anschlussrohr und aus einem Injektor mit einem Verbindungsrohr besteht, erfolgt das Injizieren, nachdem das Befestigungsstück an der auszubessernden Stelle befestigt ist, einfach durch Einsetzen des Verbindungsrohrs des Injektors in das Anschlussrohr des Befestigungsstücks, wobei beim Einsetzen das Rückschlagventil des Injektors geöffnet und das Bindemittel durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs in Risse injiziert wird.
    • 6. Durch Anbringen eines Schutzrohrs um den Druckpufferschlauch herum lässt sich die Menge des in den Druckpufferschlauch einzufüllenden Bindemittels beschränken und ein Bruch des Druckpufferschlauchs wegen zu starken Einfüllens vermeiden.
    • 7. Bei der Art der Konstruktion, bei der an beiden Enden des Druckpufferschlauchs Verbindungs- bzw. Zuführungsrohre angebracht und zwischen den Druckpufferschlauch und den Verbindungs- bzw. Zuführungsrohren Rückschlagventile angeordnet sind, kann das Injizieren des Bindemittels auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
      • Der Druckpufferschlauch lässt sich entweder vorher mit dem Bindemittel füllen und an das Befestigungsstück, das vorher an einer auszubessernden Stelle eines Betonbauteils befestigt wird, anschliessen - das Injizieren erfolgt dann durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs -, oder der Druckpufferschlauch des Injektors lässt sich im leeren Zustand an das Befestigungsstück, das vorher an einer auszubessernden Stelle eines Betonbauteils befestigt wird, anschliessen und durch das Zuführungsrohr am anderen Ende mit dem Bindemittel füllen; auf diese Weise wird das Bindemittel in die auszubessernde Stelle injiziert.
    • 8. Vor allem bietet die Möglichkeit zum Nachfüllen von Bindemitteln einen grossen Vorteil.
      • Nach diesem Verfahren kann also weiteres Bindemittel, wenn die Menge des im Injektor gespeicherten Bindemittels für das Injizieren in eine auszubessernde Stelle nicht ausreicht, nachträglich durch das Zuführungsrohr am anderen Ende des Injektors zugeführt werden, ohne dass der Injektor ausgetauscht werden muss.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 je in einem Halbschnitt eine bekannte Ausführungsform;
    • Fig. 3 in einem Halbschnitt eine Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 4 in einem Halbschnitt die Ausführungsform nach Fig. 3 mit einem, mit Bindemittel gefüllten Druckpufferschlauch;
    • Fig. 5 in einem Halbschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 6 in einem Halbschnitt die Ausführungsform nach Fig. 5 mit einem, mit Bindemittel gefüllten Druckpufferschlauch;
    • Fig. 7 in einem Halbschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 8 in einem Halbschnitt die Ausführungsform nach Fig. 7 mit gefülltem Druckpufferschlauch;
    • Fig. 9 in einer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel für ein Rückschlagventil;
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung, wie sich der Druckpufferschlauch eines Injektors durch Einfüllen des Bindemittels ausdehnt;
    • Fig. 11 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel, bei dem um den in Fig. 10 gezeigten Druckpufferschlauch herum erfindungsgemäss ein Schutzrohr angebracht ist;
    • Fig. 12 in schematischer Darstellung eine Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung bei einem Betonbauteil, z.B. bei der unteren Fläche einer Betonplatte.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bekannten Ausführungsform ist in Fig. 1 mit 2 ein Befestigungsstück und mit 6 ein Druckpufferschlauch gekennzeichnet, der z. B. aus Gummi ist. Das Befestigungsstück 2 ist mit dem Druckpufferschlauch 6 durch Einschrauben des Aussengewindes eines Anschlussrohrs 4 des Befestigungsstücks 2 in das Innengewinde einer Schraubmuffe 8 fest verbunden. Der Druckpufferschlauch 6 ist an einem Ende zwischen das andere Ende der Schraubmuffe 8 und eine Überwurfmutter 7 eingelegt und an diesen beiden Teilen durch Einschrauben des Aussengewindes der Schraubmuffe 8 in das Innengewinde der Überwurfmutter 7 befestigt. Das Befestigungsstück 2 besteht aus einer Platte 3 und dem Anschlussrohr 4. Die Platte 3 ist an dem Ende des Anschlussrohrs 4 angebracht, das sich auf der Seite befindet, an der das Befestigungsstück 2 bei der Anwendung auf Bauteilen befestigt wird.
  • Ein Zuführungsrohr 9' ist mit dem Druckpufferschlauch 6 am anderen Ende, an das ein Injektionsschlauch anzuschliessen ist, durch Einschrauben des Aussengewindes einer Schraubmuffe 8' in das Innengewinde des Zuführungsrohrs 9' fest verbunden. Um die Verbindung zwischen der Schraubmuffe 8' und dem Druckpufferschlauch 6 zu verstärken, ist das Aussengewinde der Schraubmuffe 8' in das Innengewinde einer Überwurfmutter 7' eingeschraubt. Mit 10' ist ein kugelförmiges Rückschlagventil gekennzeichnet, das sich in einer Ventilkammer befindet, die einen grösseren Durchmesser hat als die anderen Teile und über eine Stufe in das Zuführungsroh r 9' übergeht. Das Ventil 10' ist z.B. aus Kunststoff.
  • Auf diese Weise bilden das Injektionrohr 4, der Druckpufferschlauch 6 und das Rückschlagventil 10 die Vorrichtung zum Injizieren von Bindemitteln.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere bekannte Vorrichtung zum Injizieren von Bindemitteln. In diesem Beispiel ist das Befestigungsstück 2 mit dem Druckpufferschlauch 6 auf eine andere Weise verbunden als in Fig. 1: In das Innengewinde des Befestigungsstücks 2 ist das Aussengewinde einer Schraubmuffe 8 eingeschraubt. Ausserdem wirkt auf das Ventil 10' eine Feder, um zu verhindern, dass das Ventil durch den Druck des einströmenden Bindemittels auf die Seite des Druckpufferschlauchs 6 gedrückt wird.
  • Fig. 3 zeigt in einem Schnitt eine erfindungsgemässe Ausführungsform, bei der ein Kern 15 in den Druckpufferschlauch 6 eingesetzt ist, der verhindert, dass das in den Druckpufferschlauch 6 eingefüllte Bindemittel nach dem Injizieren in Risse in Betonbauteilen od. dgl. im Druckpufferschlauch zurückbleibt. Dabei wird im Grunde die in Fig. 1 aufgezeigte Injektionsvorrichtung für Bindemittel-verwendet.
  • Fig. 4 zeigt in einem Halbschnitt einen weiteren Aufbau, bei dem ein Schutzrohr 13 um den in Fig. 3 aufgezeigten Druckpufferschlauch 6 herum angebracht ist. Dieses Schutzrohr 13 beschränkt beim Einfüllen eines Bindemittels 14 in den Druckpufferschlauch 6 das Volumen des einzufüllenden Bindemittels.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Injektor 1 und ein Befestigungsstück 2 einer Injektionsvorrichtung für Bindemittel.
  • Beim Injektor sind am einen Ende eines Druckpufferschlauchs 6 ein Verbindungsrohr 9 und ein Ventil 10 und am anderen Ende ein Verschluss angebracht. Das Verbindungsrohr 9 und das Ventil 10 oder der Verschluss lassen sich mit dem Druckpufferschlauch 6 mittelbar oder unmittelbar verbinden. Nachstehend wird das Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Druckpufferschlauch 6 ist aus einem dehnbaren elastischen Material wie Gummi hergestellt. Die Schlauchwandung ist an einem Ende zwischen eine Überwurfmutter 7 und eine Schraubmuffe 8, die länger ist als die Überwurfmutter 7, eingelegt, wobei das Aussengewinde der Schraubmuffe 8 in das Innengewinde der Überwurfmutter 7 fest eingeschraubt ist.
  • Ein Verbindungsrohr 9, das am einen Ende des Druckpufferschlauchs 6 angebracht ist, hat am einen Ende einen Innendurchmesser, der dem Aussendurchmesser des Anschlussrohrs 4 des Befestigungsstücks 2 angepasst ist, und am anderen, einen grösseren Innendurchmesser aufweisenden Ende ein Innengewinde, das in das Aussengewinde der Schraubmuffe 8 einschraubbar ist. Durch diese Gewinde ist das Verbindungsrohr 9 mit der Schraubmuffe 8 fest verbunden.
  • Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, ist das Rückschlagventil 10, das z. B. aus Kunststoff ist, hutförmig und verformbar gestaltet und besitzt eine Dichtfläche 10a, die den Strömungsweg sperrt, und einen Durchgang 10b, der auf der Umfangsfläche des Ventils angeordnet ist. Das Ventil mit seinem Bund 10c befindet sich zwischen der Stufe 9a, die durch die unterschiedlichen Innendurchmesser des Verbindungsrohrs 9 gebildet ist, und der Stirnfläche der Schraubmuffe 8.
  • Es versteht sich von selbst, dass das Verbindungsrohr 9 und das Rückschlagventil 10 auch unmittelbar und nicht über eine Überwurfmutter 7 und die Schraubmuffe 8 an den Druckpufferschlauch 6 angeschlossen werden können und dass sich ein Rückschlagventil von beliebigem Typ, z.B. ein Kugelventil, verwenden lässt.
  • Die Schlauchwandung des Druckpufferschlauchs 6 ist am anderen Ende zwischen die Aussenfläche eines Stöpsels 11 und die Innenfläche einer Überwurfmutter 12 eingelegt, wobei das Aussengewinde des Stöpsels 11, das sich ausserhalb des Druckpufferschlauchs befindet, in das Innengewinde der Überwurfmutter 12 eingeschraubt ist, wodurch der Druckpufferschlauch fest verschlossen wird. Der Stöpsel 11 und die Überwurfmutter 12 lassen sich aus Metall, Kunststoff usw. herstellen. Beim Einfüllen eines Bindemittels in den Druckpufferschlauch 6 wird der Weg zwischen dem Verbindungsrohr 9 und dem Druckpufferschlauch 6 durch Druck auf das Rückschlagventil 10 von der Seite des Verbindungsrohrs 9 her geöffnet. Das Einfüllen wird mittels einer Injektionspumpe od. dgl. durchgeführt, bis sich der Druckpufferschlauch 6 auf einen bestimmten Aussendurchmesser ausgedehnt hat. Mit 13 ist ein Schutzrohr gekennzeichnet, das nach Bedarf zur Beschränkung des Volumens des Bindemittels um den Druckpufferschlauch 6 herum angebracht ist. Der Innendurchmesser des Schutzrohrs richtet sich nach der zuvor bestimmten Ausdehnung des Druckpufferschlauchs 6. Mit 15 ist ein Kern gekennzeichnet, der nach Bedarf zur Reduzierung des Bindemittelverbrauchs eingesetzt ist.
  • Das Befestigungsstück 2 wurde bereits oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. In Fig. 5 besitzt das Anschlussrohr 4 an dem, dem Injektor 1 gegenüberliegenden Ende einen Aussendurchmesser mit einem Kegel, der in den Innendurchmesser des Verbindungsrohrs des Injektors 1 eingepasst ist, und eine ausreichende Länge, um das Rückschlagventil zum Öffnen zu betätigen. Das Material des Befestigungsstücks 2 kann Metall, Kunststoff oder anderes beliebiges Material sein. Die Platte 3 und das Anschlussrohr 4 lassen sich aus gleichem Material oder aus verschiedenen Materialien herstellen. Mit 5 ist ein O-Ring aus Gummi gekennzeichnet, der beim Einsetzen des Verbindungsrohrs in das Anschlussrohr als Dichtung dient.
  • Fig. 6 zeigt den Pufferschlauch 6 in einem Zustand in dem er nach Einfüllen des Bindemittels 14 bis zum Schutzrohr 13 ausgedehnt ist. Das Schutzrohr 13 ermöglicht das Einfüllen einer bestimmten Menge eines Bindemittels 14, das durch das Schutzrohr begrenzt wird.
  • Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist am einen Ende eines Druckpufferschlauchs 6 ein Verbindungsrohr 9 angebracht, und zwischen dem Verbindungsrohr 9 und dem Druckpufferschlauch 6 befindet sich ein Rückschlagventil 10. Am anderen Ende des Druckpufferschlauchs 6 ist ein Zuführungsrohr 9' und zwischen diesem und dem Druckpufferschlauch 6 ist ein Rückschlagventil 10' auf die gleiche Weise angebracht.
  • Der Druckpufferschlauch 6 ist aus einem dehnbaren elastischen Material, z. B. Gummi hergestellt. Die Schlauchwandung ist am einen Ende zwischen eine Überwurfmutter 7 und eine Schraubmuffe 8, die länger ist als die Überwurfmutter, und am anderen Ende ebenfalls zwischen eine Überwurfmutter 7' und eine Schraubmuffe 8' eingelegt, wobei das Aussengewinde der Schraubmuffe 8 bzw. 8' in das Innengewinde der Überwurfmutter 7 bzw. 7' fest eingeschraubt ist.
  • Die Verbindungs- bzw. Zuführungsrohre 9 und 9' an beiden Enden des Druckpufferschlauchs 6 besitzen ein Ende mit einem Innendurchmesser, der dem Aussendurchmesser des Anschlussrohrs 4 des Befestigungsstücks 2 angepasst ist, und gehen über Stufe 9a bzw. 9a' zum anderen Ende mit einem anderen Innendurchmesser über, der dem Aussendurchmesser der Schraubmuffe 8 bzw. 8' angepasst ist, wobei das Aussengewinde der Schraubmuffe 8 bzw. 8' in das Innengewinde dieses Endes eingeschraubt ist. Für die Verbindungsrohre, die Schraubmuffen und die Überwurfmuttern kann ein beliebiges Material, wie Metall, Kunststoff usw. und für den Druckpufferschlauch ein beliebiges dehnbares Material verwendet werden.
  • Rückschlagventile 10 und 10' aus Kunststoff sind, wie in Fig. 9 gezeigt, hutförmig und verformbar gestaltet und besitzen je eine Dichtfläche 10a, die den Strömungsweg für das Bindemittel sperrt, und einen Durchgang 10b, der auf der Umfangsfläche des Ventils angeordnet ist. Diese Ventile sind mit ihren Bundteilen 10c zwischen die Stufen 9a bzw. 9a', die durch die unterschiedlichen Innendurchmesser des Verbindungsrohrs 9 bzw. 9' gebildet sind, und die Stirnflächen der Schraubmuffe 8 bzw. 8' gesteckt.
  • Als Rückschlagventil lässt sich ein Ventil von beliebigem Typ, z.B. ein Kugelventil, verwenden. Es versteht sich von selbst, dass in einem solchen Fall der Anschluss des Ventils an den Druckpufferschlauch und das Verbindungsrohr auf eine andere Weise erfolgt als beim vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Beim Einfüllen eines Bindemittels in den Druckpufferschlauch 6 wird in der Regel der Weg für das Bindemittel zwischen dem Verbindungsrohr 9 und dem Druckpufferschlauch 6 durch Druck auf das Rückschlagventil 10 von der Seite des Verbindungsrohrs 9 her geöffnet. Das Einfüllen wird mittels einer Injektionspumpe od. dgl. durchgeführt, bis sich der Druckpufferschlauch 6 auf einen bestimmten Aussendurchmesser ausgedehnt hat. Mit 13 ist ein Schutzrohr gekennzeichnet, das nach Bedarf zur Beschränkung des Volumens des Bindemittels um den Druckpufferschlauch 6 herum angebracht ist. Mit 15 ist ein Kern gekennzeichnet, der nach Bedarf zur Reduzierung des Bindemittelverbrauchs eingesetzt wird.
  • Das Befestigungsstück 2 besteht aus einer Platte 3, die auf der Oberfläche eines Betonbauteils zu befestigen ist, und einem Anschlussrohr 4, in das das Verbindungsrohr 9 des Injektors 1 eingesetzt wird. Das Anschlussrohr 4 besitzt ein Ende mit einem Aussendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Verbindungsrohrs 9 des Injektors 1 angepasst ist, und ausserdem einen Vorsprung 17, der in eine Aussparung 16 des Verbindungsrohrs 9 eingehakt wird. Mit 5 ist ein O-Ring gekennzeichnet, der z.B. aus Gummi ist und beim Einsetzen des Anschlussrohrs in das Verbindungsrohr 9 als Dichtung dient. Für die Platte 3 und das Anschlussrohr 4 kann ein beliebiges Material wie Metall, Kunststoff usw. verwendet werden.
  • Auf diese Weise bilden der Injektor 1 und das Befestigungsstück 2 die Injektionsvorrichtung für Bindemittel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Verbindungs- bzw. Zuführungsrohre 9 bzw. 9' des Injektors 1 im Aufbau voneinander. Das Zuführungsrohr 9' kann selbstverständlich auf die gleiche Weise gestaltet werden wie das Verbindungsrohr 9. Diese symmetrische Gestaltung ist bei der Durchführung des Injizierens vorteilhaft.
  • Fig. 8 zeigt den Druckpufferschlauch 6 in einem Zustand, in dem er nach Einfüllen des Bindemittels 14 bis zum Schutzrohr 13 ausgedehnt ist. Infolge des Schutzrohres 13 ist es möglich, das Einfüllen des Bindemittels 14 auf eine bestimmte Menge zu beschränken.
  • Die in Fig. 1 bis 4 aufgezeigten Injektionsvorrichtungen für Bindemittel werden wie folgt eingesetzt.
  • Fig. 12 zeigt eine Anordnung der Injektionsvorrichtungen B für Bindemittel, die auf Rissen A, die in Betonbauteilen, z.B. auf einer unteren Fläche einer Fahrbahn einer Brücke oder auf einer Seitenfläche, einer Säule oder Wandplatte, auftreten, in Abständen von etwa 20 cm mit einem pastenartigen Dichtstoff befestigt werden.
  • Auf Rissen A, in die Bindemittel zu injizieren ist, werden die Injektionsvorrichtungen B mit Hilfe der Platte des Befestigungsstücks 2 befestigt. Die anderen Stellen der Risse, an denen keine Injektionsvorrichtungen befestigt werden, werden mit einem Dichtstoff, z.B. mit einem pastenartigen Klebstoff, abgedichtet. Auf diese Weise wird das Injizieren in Risse od. dgl. vorbereitet. Anschliessend wird an das Zuführungsrohr 9' ein von einer Injektionspumpe ausgehender Schlauch angeschlossen, und ein Bindemittel, z.B. Epoxidharz, ungesättigtes Polyesterharz usw., wird in die Spalte der Risse A in Betonbauteilen od. dgl. injiziert. Durch den Injektionsdruck beim Injizieren wird das Bindemittel einerseits in die Risse A eingepresst und andererseits in den Druckpufferschlauch 6 eingeführt; wenn der Druck auf die Risse A einen bestimmten Wert erreicht, beginnt der Druckpufferschlauch 6 sich auszudehnen, und der Druck auf die Risse A wird dadurch reduziert. Erreicht der Aussendurchmesser des Druckpufferschlauchs einen bestimmten Wert oder den Innendurchmesser des Schutzrohrs 13 - nachdem die erforderliche Menge des Bindemittels zugeführt worden ist-, so wird das Injizieren des Bindemittels unterbrochen, und der Injektionsschlauch wird abgenommen und an die nächste Vorrichtungen angeschlossen. Auf diese Weise läuft die Injektionsarbeit ab. Nachdem das Injizieren beendet und der Injektionsschlauch abgenommen worden ist, dringt das in den Druckpufferschlauch 6 eingefüllte Bindemittel durch den Druck des Gummischlauchs in die tiefsten Stellen der Risse ein, bis es aufgrund des Gelierens sein Fliessvermögen verliert. Da das Rückschlagventil vorhanden ist, kann das im Druckpufferschlauch 6 gespeicherte Bindemittel nicht zum Zuführungsrohr 9' hin ausströmen. Bei der Vorrichtung zum Injizieren von Bindemitteln, die einen Kern 15 besitzt, lässt sich die Menge des Bindemittels, die nach dem Injizieren durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs 6 in Risse im Druckpufferschlauch 6 zurückbleibt, um das Volumen des Kerns 18 herabsetzen.
  • Die in Fig. 5 und 7 dargestellten Injektionsvorrichtungen für Bindemittel werden wie folgt eingesetzt:
  • Zuerst wird ein Bindemittel mit Hilfe einer Presse, Pumpe o.ä. von dem Verbindungsrohr 9 an einem Ende des Injektors 1 in den Druckpufferschlauch 6 eingefüllt, wobei die Dichtfläche 10a des Rückschlagventils 10 mittels einer am Ende des Schlauchs der Presse oder Pumpe befindlichen Düse gedrückt wird. Durch den Druck wird das Rückschlagventil 10 verformt. Der Weg für das Bindemittel zwischen dem Verbindungsrohr 9 und dem Druckpufferschlauch 6 wird über den Durchgang 10b geöffnet, und das Bindemittel strömt in den Druckpufferschlauch. Nachdem sich der Druckpufferschlauch 6, wie in Fig. 6 und 8 gezeigt, durch Einfüllen des Bindemittels auf eine bestimmte Grösse ausgedehnt hat, wird das Einfüllen des Bindemittels unterbrochen.
  • Fig. 10 zeigt in erläuternder Darstellung bei der bekannten Vorrichtung einen Zustand des Druckpufferschlauchs 6 des Injektors 1, der sich durch Einfüiien des Bindemittels ausgedehnt hat, und Fig. 11 ebenfalls in erläuternder Darstellung bei der erfindungsgemässen Vorrichtung einen Zustand des Druckpufferschlauchs 6 des Injektors 1, der sich bis zu einem um ihn herum angebrachten Schutzrohr 13 ausgedehnt hat.
  • Beim Druckpufferschlauch 6 mit dem Schutzrohr 13 wird das Einfüllen des Bindemittels in den Druckpufferschlauch 6 dann unterbrochen, wenn der Druckpufferschlauch 6 mit dem Schutzrohr 13 in Berührung kommt, wie in Fig. 11 gezeigt wird. Ist das Schutzrohr 13 nicht vorhanden, so wird das Einfüllen des Bindemittels nach Gutdünken, z.B. im in Fig. 10 gezeigten Zustand, unterbrochen. Wird das Einfüllen unterbrochen, so wird das Rückschlagventil 10 durch den von seiten des Druckpufferschlauchs her wirkenden Druck verschoben und kehrt zur Anfangsstellung zurück. Auf diese Weise wird der Weg für das Bindemittel zwischen dem Druckpufferschlauch 6 und dem Verbindungsrohr 9 gesperrt.
  • Unter Verwendung des Injektors 1, dessen Druckpufferschlauch 6 auf die oben erläuterte Weise mit dem Bindemittel gefüllt ist, wird das Injizieren des Bindemittels in Risse in Betonbauteilen so durchgeführt, wie in Fig. 12 gezeigt wird.
  • Fig. 12 zeigt eine Anordnung der Injektionsvorrichtungen B für Bindemittel, die auf Risse A, die in Betonbauteilen, z.B. auf einer unteren Fläche einer Fahrbahn einer Brücke oder auf einer Seitenfläche einer Säule oder Wandplatte, auftreten, in Abständen von etwa 20 bis 40 cm befestigt werden. Dazu werden zuerst die Platte 3 der Befestigungsstücke 2 unter Verwendung eines pastenartigen Dichtstoffs auf den Rissen befestigt, und die anderen Stellen der Risse, an denen keine Injektionsvorrichtungen befestigt werden, mit einem Dichtstoff abgedichtet. Anschliessend wird der Injektor 1 mit seinem Verbindungsrohr 9 an das Anschlussrohr 4 des Befestigungsstücks 2 angeschlossen, wobei die Stirnfläche des Anschlussrohrs 4 die Dichtfläche 10a des Rückschlagventils 10 des Injektors 1 drückt. Dadurch wird das Rückschlagventil 10 verformt, der Weg für das Bindemittel über den Durchgang 10b wird geöffnet, und so wird das Bindemittel durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs 6 in die Risse A injiziert. Dieses Verfahren lässt sich mit den Injektionsvorrichtungen für Bindemittel, die anhand der Fig. 2 und 3 erläutert wurden, durchführen.
  • Die Verwendung der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung für Bindemittel ermöglicht folgendes neues Verfahren.
  • Reicht für das Injizieren in Risse in Betonbauteilen das im Injektor 1 gespeicherte Bindemittel nicht aus, so kann nach dem oben erläuterten Injizieren eine weitere Menge Bindemittel in einen Injektor 1, der nach wie vor auf dem Bauteil befestigt ist, eingefüllt werden. Dies geschieht durch das am anderen Ende befindliche Zuführungsrohr 9' auf die gleiche Weise wie beim ersten Einfüllen des Bindemittels in den Druckpufferschlauch 6, und das Bindemittel wird wiederum durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs 6 in die Risse injiziert.
  • Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Injizieren von Bindemitteln oder Dichtungsmaterial in Risse in Betonbauteilen od. dgl. mit einem, an dem Riss über ein Befestigungsstück (2) anbringbaren Anschlussrohr (4) und einem mit dem Anschlussrohr (4) verbindbaren Druckpufferschlauch (6) zur Pufferung bzw. Speicherung des unter Druck einzuspritzenden Bindemittels, dem das Bindemittel zugeführt wird und dessen Volumen sich beim Einfüllen des Bindemittels vergrössert und bei Beendigung des Einfüllvorgangs unter Einspritzen des gespeicherten Bindemittels in den Riss verkleinert, dadurch gekennzeichnet, dass um den Druckpufferschlauch (6) herum ein Schutzrohr (13) angeordnet ist, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser des Druckpufferschlauchs (6) im Ausgangszustand.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckpufferschlauch (6) ein Kern (15) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlussrohr (4) und dem Druckpufferschlauch (6) ein Verbindungsrohr (9) vorgesehen ist, dass zwischen dem Verbindungsrohr (9) und dem Druckpufferschlauch (6) ein Rückschlagventil angeordnet ist, dass das Bindemittel dem Druckpufferschlauch (6) über das Verbindungsrohr (9) zuführbar ist und dass das andere Ende des Druckpufferschlauchs (6) verschliessbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der dem Druckpufferschlauch (6) das Bindemittel über ein Zuführungsrohr (9') zuführbar ist, wobei das Zuführungsrohr (9') mit dem offenen Ende des Druckpufferschlauchs (6) verbindbar und zwischen dem Zuführungsrohr (9') und dem Druckpufferschlauch (6) ein Rückschlagventil (10') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Anschlussrohr (4) zu verbindende Ende des Druckpufferschlauchs (6) verschliessbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpufferschlauch (6) an seinem einen Ende mit dem Verbindungsrohr (9) und an seinem anderen Ende mit dem Zuführungsrohr (9') verbindbar und das Bindemittel dem Druckpufferschlauch (6) wahlweise über das Verbindungsrohr (9) oder über das Zuführungsrohr (9') zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (4) an seinem dem Verbindungsrohr (9) gegenüberliegenden Ende kegelförmig verjüngt ist und die Spitze des Anschlussrohres (4) beim Verbinden mit dem Verbindungsrohr (9) mit dem Rückschlagventil (10) so in Eingriff bringbar ist, dass dieses geöffnet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (4) einen Vorsprung (17) aufweist, der mit einer entsprechenden Aussparung (16) im Verbindungsrohr (9) in Eingriff bringbar ist.
8. Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln oder Dichtungsmaterial in Risse in Betonteilen oder dergleichen durch Zuführung des unter Druck stehenden Bindemittels, wobei ein Anschlussrohr (4) über ein Befestigungsstück (2) auf dem Rand des Risses angebracht oder in den Riss eingesetzt, der Riss ausserhalb des Anschlussrohrs (4) an der Oberfläche abgedichtet und das Anschlussrohr (4) mit einem mit dem Bindemittel gefüllten Druckpufferschlauch (6) verbunden wird und danach das Bindemittel durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs (6) über das Anschlussrohr (4) in die auszubessernde Stelle des Betonteils injiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel über das dem Anschlussrohr (4) gegenüberliegende Ende des Druckpufferschlauchs (6) in den Druckpufferschlauch (6) eingefüllt wird, bis sich dieser auf einen bestimmten Durchmesser ausgedehnt hat, wobei gleichzeitig das andere Ende des Druckpufferschlauchs (6) verschlossen wird, und dass erst dann der Druckpufferschlauch (6) so mit dem Anschlussrohr (4) verbunden wird, dass das Bindemittel über das Anschlussrohr (4) in die auszubessernde Stelle injiziert wird.
9. Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln oder Dichtungsmaterial in Risse in Betonteilen oder dergleichen durch Zuführung des unter Druck stehenden Bindemittels, wobei ein Anschlussrohr (4) über ein Befestigungsstück (2) auf dem Rand des Risses angebracht oder in den Riss eingesetzt, der Riss ausserhalb des Anschlussrohrs (4) an der Oberfläche abgedichtet und das Anschlussrohr (4) mit einem mit dem Bindemittel gefüllten Druckpufferschlauch (6) verbunden wird und danach das Bindemittel durch den anhaltenden Druck des Druckpufferschlauchs (6) über das Anschlussrohr (4) in die auszubessernde Stelle des Betonteils injiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel über das dem Anschlussrohr (4) entgegengesetzte Ende des Druckpufferschlauchs (6) in den Druckpufferschlauch (6) eingefüllt wird, bis sich dieser auf einen bestimmten Durchmesser ausgedehnt hat, wobei gleichzeitig das andere Ende des Druckpufferschlauchs (6) verschlossen wird, und dass erst dann der Druckpufferschlauch (6) so mit dem Anschlussrohr (4) verbunden wird, dass das Bindemittel über das Anschlussrohr (4) in die auszubessernde Stelle injiziert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel dem Druckpufferschlauch (6) wahlweise über das eine oder andere Ende zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpufferschtauch (6) nach dem Einfüllen und Entleeren des Bindemittels über das dem Anschlussrohr (4) entgegengesetzte Ende erneut gefüllt und das Bindemittel erneut über das Anschlussrohr (4) in die auszubessernde Stelle injiziert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass um den Druckpufferschlauch (6) herum ein Schutzrohr (13) vorgesehen wird und dass der Druckpufferschlauch (6) so lange gefüllt wird, bis er an das Schutzrohr (13) anstösst.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckpufferschlauchs (6) ein Kern (15) vorgesehen wird.
EP84115932A 1983-12-20 1984-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln in Risse in Betonbauteilen od dgl. Expired EP0146931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115932T ATE38262T1 (de) 1983-12-20 1984-12-20 Vorrichtung und verfahren zum injizieren von bindemitteln in risse in betonbauteilen od dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP238973/83 1983-12-20
JP58238973A JPS60133165A (ja) 1983-12-20 1983-12-20 接着材注入装置
JP59171315A JPS6149071A (ja) 1984-08-17 1984-08-17 コンクリート構造物のクラック等に接着材を注入する接着材注入装置
JP171315/84 1984-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146931A2 EP0146931A2 (de) 1985-07-03
EP0146931A3 EP0146931A3 (en) 1985-12-11
EP0146931B1 true EP0146931B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=26494079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115932A Expired EP0146931B1 (de) 1983-12-20 1984-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln in Risse in Betonbauteilen od dgl.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0146931B1 (de)
KR (1) KR890004622B1 (de)
AU (1) AU576794B2 (de)
CA (1) CA1240288A (de)
DE (1) DE3474848D1 (de)
DK (1) DK616184A (de)
ES (1) ES8605069A1 (de)
GB (1) GB2151688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600222C2 (de) * 1996-01-05 2001-11-29 Desoi Gmbh Nachdruckvorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerkswänden, die zwischen einem Packer und einer Injektionsmassenpumpe anordenbar ist

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5065185A (en) * 1985-08-16 1987-03-10 Jang, J.G. Device for reinforcing a concrete wall and the method thereof
DE8810323U1 (de) * 1988-01-15 1989-01-19 Remmertz, Erika, 4050 Moenchengladbach, De
WO1992016707A1 (en) * 1991-03-21 1992-10-01 Svenic Australia Pty. Ltd. Injection flange
KR20020035547A (ko) * 2002-04-23 2002-05-11 유정근 환경친화성 속경 흙 경화제 제조방법
CA2567936C (en) 2006-11-14 2016-01-05 Atomic Energy Of Canada Limited Device and method for surface replication
CN101109231B (zh) * 2007-08-20 2010-05-19 中国水利水电第七工程局 化学灌浆修补混凝土裂缝的方法及装置
CN102359274A (zh) * 2011-07-29 2012-02-22 中国建筑第二工程局有限公司 储压式注浆装置及其使用方法
CN105195395B (zh) * 2015-10-15 2019-04-09 重庆路投科技有限公司 一种注胶器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5789068A (en) * 1980-11-20 1982-06-03 Sho Bond Const Injection of adhesive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600222C2 (de) * 1996-01-05 2001-11-29 Desoi Gmbh Nachdruckvorrichtung zum Füllen von Hohlräumen in Bauwerkswänden, die zwischen einem Packer und einer Injektionsmassenpumpe anordenbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
CA1240288A (en) 1988-08-09
DK616184D0 (da) 1984-12-20
KR890004622B1 (ko) 1989-11-20
AU3511784A (en) 1985-06-27
DE3474848D1 (en) 1988-12-01
DK616184A (da) 1985-06-21
KR850004508A (ko) 1985-07-15
GB2151688A (en) 1985-07-24
ES538909A0 (es) 1986-02-16
ES8605069A1 (es) 1986-02-16
AU576794B2 (en) 1988-09-08
EP0146931A3 (en) 1985-12-11
GB8427799D0 (en) 1984-12-12
GB2151688B (en) 1988-03-16
EP0146931A2 (de) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042530A1 (de) Verfahren zum setzen von gesteinsankern
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0146931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Injizieren von Bindemitteln in Risse in Betonbauteilen od dgl.
DE19523039A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer spreizdruckfreien Verankerung
DE1226516B (de) Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE1634626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verankerung im Erdreich oder Gestein
DE3724559A1 (de) Verfahren zur verfestigung gerissener bauteile
DE3014834A1 (de) Bohrlochverschluss
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE3410101C2 (de) Vorrichtung zum Verankern von Bolzen in Felsen
DE3407727C2 (de)
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE3902727A1 (de) Gfk-gebirgsklebeanker
DE4140317A1 (de) Hydraulischer einzelstempel mit fuell-/raubventil und druckfluessigkeitsrueckfuehrung
DE1634565B2 (de) Injektionsgeraet fuer das einpressen von zwei miteinander reagierenden fluessigkeiten zum abdichten des baugrundes
EP1036599B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen
EP0687333A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer aushärtbaren flüssigkeit in einen saugfähigen festkörper
DE3625448A1 (de) Vorrichtung zum verfuellen von rissen
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8201921U1 (de) Injektionsanker
DE8420912U1 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen bzw. Ausbessern von Rissen in Betonbauteilen od. dgl.
DE3529850A1 (de) Verankerungsverfahren mit bestaendiger haftfestigkeit zur verfestigung von gesteinsmassen, die durch grabungsarbeiten gestoert werden, sowie hierzu verwendetes geraet
DE1634565C (de) Injektionsgerät für das Einpressen von zwei miteinander reagierenden Flus sigkeiten zum Abdichten des Baugrundes
DE10045652A1 (de) Dichtung für eine Verbandeinspritzvorrichtung sowie Verbandeinspritzvorrichtung und Verbandeinspritzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COMMUNICATION ARCHITECTURE AND BUILING RESEARCH C

Owner name: SHO-BOND CONSTRUCTION CO., LTD.

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORPORATION

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: COMMUNICATION ARCHITECTURE AND BUILDING RESEARCH

Owner name: SHO-BOND CONSTRUCTION CO., LTD.

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84115932.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001221

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115932.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041220

BE20 Be: patent expired

Owner name: *COMMUNICATION ARCHITECTURE AND BUILING RESEARCH C

Effective date: 20041220

Owner name: *SHO-BOND CONSTRUCTION CO. LTD

Effective date: 20041220

Owner name: *NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP.

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041220