EP0146736A1 - Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung - Google Patents

Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung Download PDF

Info

Publication number
EP0146736A1
EP0146736A1 EP84113277A EP84113277A EP0146736A1 EP 0146736 A1 EP0146736 A1 EP 0146736A1 EP 84113277 A EP84113277 A EP 84113277A EP 84113277 A EP84113277 A EP 84113277A EP 0146736 A1 EP0146736 A1 EP 0146736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rescue device
casing
opening
envelope
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146736B1 (de
Inventor
Gottholf Klein
Henning Ing. Grad. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0146736A1 publication Critical patent/EP0146736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146736B1 publication Critical patent/EP0146736B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment

Definitions

  • the invention relates to a rescue device, which is arranged in a gas-tight, flexible, under vacuum envelope.
  • Rescue tools are often kept in a gas-tight, flexible envelope that is under vacuum because they take up so much less space.
  • the rescue device such as a parachute or an inflatable rescue device such as a life jacket, a life raft, a lifeboat or the like is compressed into a firm and very compact package by the external pressure on the casing.
  • the volume of the packaged rescue device can be reduced to a third of the volume that would be achieved without vacuum when packing carefully.
  • the advantage of the firm packaging is that individual packing layers, that is to say individual layers of the folded rescue device, cannot move relative to one another; the vacuum-packed package is rather very dimensionally stable.
  • inflatable life-saving devices such as life jackets, life rafts, lifeboats and the like are normally stored together with a compressed gas bottle so that they can be inflated quickly if necessary by actuating the valve of the compressed gas bottle.
  • actuating the valve of the compressed gas bottle it is necessary to do this on a regular basis Intervals to check whether the arrangement is still intact. So it would have to be checked whether pressure has not escaped from the gas cylinder. On the other hand, it would have to be checked whether the rescue device is possibly not leaking due to external damage.
  • the rescue device If the rescue device is to be used, pull a pulling element.
  • the covering In the case of the parachute, the covering is torn open at a predetermined breaking point, so that the covering fills with air, the parachute takes on a looser pack and can therefore be pulled out of the covering. Of course, this pulling out can also take place automatically, for example when dropping loads from aircraft.
  • the valve of the compressed gas bottle is actuated with the help of a pulling element that can be gripped from outside the casing. When the rescue device is inflated, the envelope bursts as a result of the pressure and thus releases the rescue device.
  • the wrapper is usually a relatively thin plastic film. It is therefore necessary to handle the package consisting of the rescue device and wrapping very carefully. If this package rubs against any objects or if it comes into contact with sharp edges, the wrapping is damaged, so that the vacuum disappears and one is no longer sure whether the rescue device is in perfect condition. This is particularly true since the envelope forms relatively sharp edges due to the effect of the vacuum.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the covering is better protected against damage.
  • the solution according to the invention consists in that the casing is surrounded by a rigid foam jacket provided with an opening, which rests on the casing in a form-fitting manner.
  • the whole package is rigid in this way. Any sharp edges or the like that the package encounters can at most only slightly damage the exterior of the rigid foam jacket, but not the wrapping. There is also no risk of the package being damaged by rubbing the package on any objects.
  • the entire package with rescue equipment and wrapping has a corresponding one if the hard foam jacket is sufficiently stable Greater intrinsic stability, so that damage to the rescue device or wrapping due to the package bending during transport or storage can be avoided. In this way, it is only possible to apply the principle of the vacuum-wrapped envelope to larger life rafts and the like.
  • the rigid foam jacket is provided with an opening, the state of the covering and thus the vacuum can be checked through this opening at any time.
  • the rescue device is in particular a vacuum-packed parachute, it can be pulled out without any problems as if from a previously known casing, if the casing and / or the hard foam jacket are provided with one or more predetermined breaking points near the opening and if a pulling element is used to pull out the rescue device simultaneous opening of the casing and / or hard foam jacket is arranged in the region of the opening.
  • the rescue device can be pulled out of the package in exactly the same way as is the case with previously known vacuum-packed rescue devices. It is therefore not necessary to adapt to the rescue device according to the invention or to get used to or retrain operating or user personnel.
  • the rigid foam jacket usually consists of a very easily breaking material, so that special predetermined breaking points in the rigid foam jacket are often not even necessary.
  • the opening in the rigid foam jacket could also be made so large that the parachute can be pulled out without destroying the rigid foam jacket.
  • an inflatable emergency equipment such as life vest, R ettungsinsel, lifeboat or the like, together with a compressed gas cylinder in the shell of which valve is to be opened to inflate the rescue device from outside the enclosure, provided that a traction element for actuating the valve of the pressure cylinder in Arranged area of the opening, the valve can be actuated particularly easily; then it is not necessary to tear off or destroy part of the rigid foam jacket. If the rescue device is inflated after the valve has been actuated, the resulting excess pressure not only destroys the relatively thin covering, but also blows open the hard foam jacket, so that the rescue device is released.
  • the wrapping or the question of whether it is still under vacuum can be determined on a more or less flat surface of the wrapping through this opening, where the question of It is better to check for leaks than at a point where the casing is enclosed by a handle.
  • a moisture indicator can be seen, which is arranged within the inner envelope. If moisture is displayed here, it is immediately apparent that the vacuum no longer exists.
  • the rigid foam jacket can consist of a polyurethane foam.
  • An open-pore and semi-hard polyurethane foam has proven to be particularly advantageous, which is mixed from two components and reacts within about 90 seconds and fully cures within three minutes.
  • An essential merit of the invention is that it has found a casing in the form of the rigid foam casing which, on the one hand, reliably protects the contents and, on the other hand, flakes off automatically when the rescue device is inflated. Until now it was believed that these demands could not be met at the same time.
  • a thicker wrapping film could improve the protection of the content; it would then be uncertain whether this wrapping film actually bursts open in the desired way. So far, one was therefore forced to keep the package with the wrapping film in a very elaborate padded pocket for safe storage, which also had to be opened when the device was activated. In addition to the corresponding costs and the additional opening forces required for the pannier, there is also the problem that the damage to the thin wrapping film cannot be reliably prevented in this way either.
  • the life raft 1 is connected in the folded state to a compressed gas bottle 2 via a valve 3, which can be opened by actuating a handle 4, so that the life raft 1 is inflated.
  • Life raft and pressurized gas bottle are in an envelope 5, e.g. a thin largely special gas-impermeable plastic film that is evacuated and therefore tightly encloses the life raft 1 and the compressed gas bottle 2.
  • the flexible covering 5 is in turn surrounded by a rigid foam jacket 6 in a form-fitting manner. This rigid foam jacket has an opening at 7, from which a part of the casing 5 with the handle 4 for the valve 3 of the compressed gas bottle 2 protrudes.
  • the rigid foam jacket 6 has a further opening 8, through which the envelope 5 can be checked by touching whether the envelope is still under vacuum.
  • a moisture meter can be attached there within the envelope, which indicates if moisture has entered the envelope 5 and the latter is therefore no longer under vacuum.
  • Fig. 1 can be made in that after attaching the evacuated sheath 5, the whole arrangement on spacers 9, e.g. can consist of foam, is placed in a mold and then the space between the wall of the mold and the envelope 5 is foamed. After the foam has hardened, the assembly can then be removed from the mold and used.
  • spacers 9 e.g. can consist of foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Das Rettungsgerät (1) ist in einer Umhüllung (5) angeordnet, die evakuiert ist. Damit die Umhüllung (5) nicht beschädigt werden kann, ist sie in einen Hartschaummantel (6) eingeschlossen. Durch Öffnungen (7, 8) kann das Rettungsgerät (1) mit Hilfe eines Zugelements (4) von der Umhüllung befreit werden bzw. das Vakuum in der Umhüllung (5) durch Betasten derselben geprüft werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rettungsgerät, das in einer gasdichten, flexiblen, unter Vakuum stehenden Umhüllung angeordnet ist.
  • Rettungsgeräte werden häufig in einer gasdichten, flexiblen Umhüllung, die unter Vakuum steht, aufbewahrt, da sie so viel weniger Platz benötigen. Durch das Vakuum wird das Rettungsgerät wie zum Beispiel ein Fallschirm oder ein aufblasbares Rettungsgerät wie eine Schwimmweste, eine Rettungsinsel, ein Rettungsboot oder dergleichen durch den auf der Umhüllung lastenden Außendruck zu einem festen und sehr kompakten Paket zusammengedrückt. Dabei kann das Volumen des verpackten Rettungsgerätes bis auf ein Drittel desjenigen Volumens verringert werden, das bei sorgfältigem Einpacken ohne Vakuum zu erreichen wäre. Außerdem besteht der Vorteil der festen Verpackung darin, daß sich einzelne Packlagen, das heißt einzelne Schichten des zusammengefalteten Rettungsgerätes nicht relativ zueinander verschieben können; das vakuumverpackte Paket ist vielmehr sehr formstabil.
  • Andererseits werden aufblasbare Rettungsgeräte, wie zum Beispiel Schwimmwesten, Rettungsinseln, Rettungsboote und dergleichen normalerweise mit einer Druckgasflasche zusammen aufbewahrt, so daß sie im Bedarfsfalle durch Betätigung des Ventils der Druckgasflasche schnell aufgeblasen werden können. Selbstverständlich ist es dabei erforderlich, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die Anordnung noch intakt ist. So müßte einmal geprüft werden, ob nicht Druck aus der Druckgasflasche entwichen ist. Andererseits müßte geprüft werden, ob das Rettungsgerät nicht möglicherweise durch äußere Beschädigung ein Leck aufweist.
  • Um das Packvolumen zu reduzieren, eine stabile Packlage zu erzielen und umständliche, regelmäßige Prüfvorgänge zu vermeiden, ist es bekannt, das Rettungsgerät mit der Druckgasflasche mit einer unter Vakuum stehenden Umhüllung zu versehen und aufzubewahren (DE-PS 30 36 796). Solange wie diese Umhüllung noch unter Vakuum steht, kann man sicher sein, daß das Rettungsgerät nicht beschädigt ist und auch die Druckgasflasche noch Gas enthält. Ist nämlich das Rettungsgerät durch einen äußeren spitzen Gegenstand beschädigt worden, so ist die Umhüllung genauso beschädigt, so daß sie ihr Vakuum verliert. Entweicht andererseits Druckgas aus der Druckgasflasche, so kann in der Umhüllung kein Vakuum mehr vorhanden sein. Die Abwesenheit des Vakuums kann aber leicht dadurch festgestellt werden, daß die Umhüllung das Rettungsgerät nicht mehr eng umschließt, sondern das Paket weich wird und je nach Umfang des Lecks früher oder später die Umhüllung lose von demselben herabhängt.
  • Soll das Rettungsgerät benutzt werden, so zieht man an einem Zugelement. Im Falle des Fallschirms wird dadurch die Umhüllung an einer Sollbruchstelle aufgerissen, so daß sich die Umhüllung mit Luft füllt, der Fallschirm eine lockerere Packung annimmt und daher aus der Umhüllung herausgezogen werden kann. Selbstverständlich kann dieses Herausziehen zum Beispiel beim Abwerfen von Lasten aus Flugzeugen auch automatisch erfolgen. Soll ein aufblasbares Rettungsgerät benutzt werden, so betätigt man das Ventil der Druckgasflasche mit Hilfe eines Zugelementes, das von außerhalb der Umhüllung ergriffen werden kann. Wenn das Rettungsgerät aufgeblasen wird, platzt dabei infolge des Drucks die Umhüllung und gibt so das Rettungsgerät frei.
  • Die Umhüllung ist normalerweise eine verhältnismäßig dünne-Kunststoffolie. Es ist daher ein sehr sorgfältiger Umgang des aus Rettungsgerät und Umhüllung bestehenden Pakets notwendig. Scheuert dieses Paket gegen irgendwelche Gegenstände oder kommt es mit scharfen Kanten in Berührung, so wird die Umhüllung beschädigt, so daß das Vakuum verschwindet und man nicht mehr sicher ist, ob das Rettungsgerät im einwandfreien Zustand ist. Dies gilt insbesondere, da die Umhüllung aufgrund der Wirkung des Vakuums verhältnismäßig scharfe Kanten bildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Umhüllung besser gegen Beschädigung geschützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Umhüllung von einem mit einer Öffnung versehenen Hartschaummantel umgeben ist, der an der Umhüllung formschlüssig anliegt.
  • Das ganze Paket hat auf diese Weise eine starre Form. Irgendwelche scharfen Kanten oder dergleichen, an die das Paket stößt, können höchstens das Äußere des Hartschaummantels leicht beschädigen, nicht aber die Umhüllung. Es besteht auch nicht die Gefahr, daß die Umhüllung durch Scheuern des Pakets an irgendwelchen Gegenständen beschädigt wird.
  • Das gesamte Paket mit Rettungsgerät und Umhüllung hat, wenn der Hartschaummantel genügend stabil ist, auch eine entsprechend größere Eigenstabilität, so daß Beschädigungen von Rettungsgerät oder Umhüllung aufgrund von Durchbiegen des Pakets bei Transport oder Lagerung vermieden werden können. Auf diese Weise wird es erst möglich, das Prinzip der unter Vakuum stehenden Umhüllung auch bei größeren Rettungsinseln und dergleichen anzuwenden.
  • Da der Hartschaummantel mit einer Öffnung versehen ist, kann durch diese Öffnung jederzeit der Zustand der Umhüllung und damit des Vakuums geprüft werden.
  • Ist das Rettungsgerät insbesondere ein vakuumverpackter Fallschirm, so kann dieser völlig problemlos wie aus einer vorbekannten Umhüllung herausgezogen werden, wenn die Umhüllung und/oder der Hartschaummantel in der Nähe der öffnung mit einer oder mehreren Sollbruchstellen versehen sind und wenn ein Zugelement zum Herausziehen des Rettungsgeräts bei gleichzeitigem öffnen von Umhüllung und/oder Hartschaummantel im Bereich der Öffnung angeordnet ist. Das Rettungsgerät kann so auf die genau gleiche Weise aus dem Paket herausgezogen werden, wie dies bei vorbekannten vakuumverpackten Rettungsgeräten der Fall ist. Es ist also keine Anpassung an das erfindungsgemäße Rettungsgerät oder keine Umgewöhnung oder Umschulung von Bedienungs- oder Benutzungspersonal notwendig. Der Hartschaummantel besteht dabei normalerweise aus einem sehr leicht aufbrechenden Material, so daß besondere Sollbruchstellen im Hartschaummantel häufig gar nicht erforderlich sind. Andererseits könnte aber auch die öffnung im Hartschaummantel so groß gemacht werden, daß hier der Fallschirm problemlos ohne Zerstörung des Hartschaummantels herausgezogen werden kann.
  • Ist bei einem aufblasbaren Rettungsgerät wie Schwimmweste, Rettungsinsel, Rettungsboot oder dergleichen, das zusammen mit einer Druckgasflasche in der Umhüllung angeordnet ist, deren Ventil zum Aufblasen des Rettungsgeräts von außerhalb der Umhüllung zu öffnen ist, vorgesehen, daß ein Zugelement zur Ventilbetätigung der Druckgasflasche im Bereich der Öffnung angeordnet ist, kann das Ventil besonders leicht betätigt werden; es muß dann nicht erst ein Teil des Hartschaummantels abgerissen oder zerstört werden. Wenn nach der Ventilbetätigung das Rettungsgerät aufgeblasen wird, so wird durch den entstehenden überdruck nicht nur die verhältnismäßig dünne Umhüllung zerstört, sondern auch der Hartschaummantel aufgesprengt, so daß das Rettungsgerät frei wird.
  • Wenn ein-Teil der Umhüllung mit der Handhabe zur Ventilbetätigung aus dem Hartschaummantel herausragt, kann an diesem Teil der Umhüllung geprüft werden, ob die Umhüllung noch unter Vakuum steht.
  • Ist aber eine weitere Öffnung im Hartschaummantel zum Prüfen der Umhüllung der Anordnung vorgesehen, so kann durch diese Öffnung die Umhüllung bzw. die Frage, ob sie noch unter Vakuum steht, an einer mehr oder weniger ebenen Fläche der Umhüllung festgestellt werden, wo die Frage der Dichtheit besser zu prüfen ist als an einer Stelle, an der die Umhüllung von einer Handhabe umschlossen ist. Durch diese öffnung kann auch z.B. eine Feuchtigkeitsanzeige sichtbar sein, die innerhalb der inneren Umhüllung angeordnet ist. Wird hier Feuchtigkeit angezeigt, so ist sofort ersichtlich, daß das Vakuum nicht mehr besteht.
  • Der Hartschaummantel kann aus einem Polyurethanschaum bestehen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein offenporiger und halbharter Polyurethanschaum erwiesen, der aus zwei Komponenten gemischt wird und innerhalb von etwa 90 Sekunden reagiert und innerhalb von drei Minuten voll aushärtet.
  • Ein wesentliches Verdienst der Erfindung ist -es, in Form des Hartschaummantels eine Ummantelung gefunden zu haben, die einerseits den Inhalt sicher schützt, andererseits beim Aufblasen des Rettungsgeräts von selbst'abplatzt. Bisher war man der Ansicht, diese Forderungen könnten nicht gleichzeitig erfüllt werden.
  • Man könnte zwar durch eine dickere Umhüllungsfolie den Schutz des Inhalts verbessern; es wäre dann aber unsicher, ob diese Umhüllungsfolie auch tatsächlich in gewünschter Weise aufplatzt. Bisher war man daher gezwungen, zur sicheren Aufbewahrung das Paket mit der Umhüllungsfolie in einer sehr aufwendigen abgepolsterten Tasche aufzubewahren, die beim Aktivieren des Gerätes ebenfalls aufgesprengt werden mußte. Neben den entsprechenden Kosten und den zusätzlich erforderlichen öffnungskräften für die Packtasche tritt auch noch das Problem auf, daß auch auf diese Weise die Beschädigung der dünnen Umhüllungsfolie nicht sicher verhindert werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Rettungsgerät mit Umhüllung und Hartschaummantel, und
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Geräts der Fig. 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Rettungsinsel 1 in zusammengefaltetem Zustand mit einer Druckgasflasche 2 über ein Ventil 3 verbunden, das durch Betätigung einer Handhabe 4 geöffnet werden kann, so daß die Rettungsinsel 1 aufgeblasen wird. Rettungsinsel und Druckgasflasche befinden sich in einer Umhüllung 5, z.B. einer dünnen weitgehend speziell gasundurchlässigen Kunststoffolie, die evakuiert ist und daher die Rettungsinsel 1 und die Druckgasflasche 2 eng umschließt. Die flexible Umhüllung 5 wiederum wird von einem Hartschaummantel 6 formschlüssig umgeben. Dieser Hartschaummantel weist bei 7 eine Öffnung auf, aus der ein Teil der Umhüllung 5 mit der Handhabe 4 für das Ventil 3 der Druckgasflasche 2 herausragt. Außerdem weist der Hartschaummantel 6 eine weitere Öffnung 8 auf, durch die durch Betasten der Umhüllung 5 geprüft werden kann, ob die Umhüllung noch unter Vakuum steht. Außerdem kann dort innerhalb der Umhüllung ein Feuchtigkeitsmesser angebracht sein, der anzeigt, falls Feuchtigkeit in die Umhüllung 5 eingedrungen ist und diese daher nicht mehr unter Vakuum steht.
  • Die Anordnung der Fig. 1 kann dadurch hergestellt werden, daß nach Anbringen der evakuierten Umhüllung 5 die ganze Anordnung auf Abstandshalter 9, die z.B. aus Schaumstoff bestehen können, in eine Form gestellt wird und anschließend der Raum zwischen Wand der Form und Umhüllung 5 ausgeschäumt wird. Nach dem Erhärten des Schaums kann die Anordnung dann aus der Form entfernt und verwendet werden.

Claims (6)

1. Rettungsgerät, das in einer gasdichten, flexiblen, unter Vakuum stehenden Umhüllung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (5) von einem mit einer Öffnung (7, 8) versehenen Hartschaummantel (6) umgeben ist, der an der Umhüllung (5) formschlüssig anliegt.
2. Rettungsgerät nach Anspruch 1, insbesondere Fallschirm, dadurch_gekennzeichnet, daß Umhüllung (5) und/oder Hartschaummantel (6) in der Nähe der Öffnung (7, 8) mit einer oder mehreren Sollbruchstellen versehen sind, und daß ein Zugelement (4) zum Herausziehen des Rettungsgeräts (1) bei gleichzeitigem öffnen von Umhüllung (5) und/oder Hartschaummantel (6) im Bereich der öffnung (7, 8) angeordnet ist.
3. Rettungsgerät nach Anspruch 1, insbesondere aufblasbares Rettungsgerät wie Schwimmweste, Rettungsinsel, Rettungsboot und dergleichen, das zusammen mit einer Druckgasflasche in der Umhüllung angeordnet ist, deren Ventil zum Aufblasen des Rettungsgeräts von außerhalb der Umhüllung zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugelement (4) zur Ventilbetätigung der Druckgasflasche (2) im Bereich der öffnung (7) angeordnet ist.
4. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaummantel (6) eine weitere Öffnung (8) zum Prüfen des Zustandes der Anordnung aufweist.
5. Rettungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaummantel (6) aus einem Polyurethanschaum besteht.
6. Rettungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaum offenporig und halbhart ist.
EP84113277A 1983-11-14 1984-11-05 Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung Expired EP0146736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341163 1983-11-14
DE3341163A DE3341163C1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Rettungsgeraet mit einer gasdichten Umhuellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146736A1 true EP0146736A1 (de) 1985-07-03
EP0146736B1 EP0146736B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6214293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113277A Expired EP0146736B1 (de) 1983-11-14 1984-11-05 Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4666413A (de)
EP (1) EP0146736B1 (de)
DD (1) DD229934A5 (de)
DE (1) DE3341163C1 (de)
DK (1) DK154624C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298836A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Aerazur S.A. Verfahren und Umhüllung zum Konditionieren von isothermischen Kleidern mit bedeutendem scheinbaren Volumen
EP0415162A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-06 BTR plc Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen mit einer flexiblen Verpackung
WO1997005014A1 (en) * 1995-07-29 1997-02-13 Peter Cronin Gordon Liferaft packaging
GB2318097A (en) * 1995-07-29 1998-04-15 Peter Cronin Gordon Liferaft packaging

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820431A (en) * 1996-05-30 1998-10-13 Biesecker Douglas A Deployment mechanism for pocket-sized, emergency flotation device
US6644596B1 (en) 2001-12-21 2003-11-11 Air Cruisers Company Deployment system for inflatable structures
US6641445B1 (en) 2002-02-15 2003-11-04 Air Cruisers Company Deployment arrangement for inflatable structures
US6902453B2 (en) 2002-05-15 2005-06-07 Switlik Parachute Company, Inc. High security opening apparatus for hermetically sealed containers
US7047966B2 (en) * 2004-07-06 2006-05-23 Stewart Robert E Lifesaving floatation and breathing device
DK200401209A (da) * 2004-08-09 2006-02-10 Viking Life Saving Equip As Beholder til opbevaring af oppustelig redningsflåde
US7644739B1 (en) 2004-12-02 2010-01-12 Air Cruisers Company Pressurized actuation system for inflatable structures
US7434600B1 (en) 2004-12-02 2008-10-14 Air Cruisers Company Pressurized actuator system for inflatable structures
CN102358408A (zh) * 2011-08-30 2012-02-22 上海海事大学 一种水上便携式应急自救腰带及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986220A (en) * 1975-07-07 1976-10-19 Johnson Clarence S Shark screen
GB2014528A (en) * 1978-02-17 1979-08-30 Suas C Improvements in or relating to distress signalling devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557518A (en) * 1968-06-05 1971-01-26 Berkline Corp Method of packaging fragile articles
US3584815A (en) * 1969-06-25 1971-06-15 Stencel Aero Eng Corp Method and means for opening vacuumized parachute package
US3712568A (en) * 1971-03-01 1973-01-23 Budd Co Vacuumized container for a parachute
DE3036796C2 (de) * 1980-09-30 1983-01-13 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten
US4457730A (en) * 1981-07-20 1984-07-03 Gulf & Western Manufacturing Company Vacuum packaged inflatable flotation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986220A (en) * 1975-07-07 1976-10-19 Johnson Clarence S Shark screen
GB2014528A (en) * 1978-02-17 1979-08-30 Suas C Improvements in or relating to distress signalling devices

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298836A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Aerazur S.A. Verfahren und Umhüllung zum Konditionieren von isothermischen Kleidern mit bedeutendem scheinbaren Volumen
FR2617690A1 (fr) * 1987-07-09 1989-01-13 Aerazur Efa Procede et trousse de conditionnement pour vetement isothermique a volume apparent important
EP0415162A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-06 BTR plc Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen mit einer flexiblen Verpackung
WO1997005014A1 (en) * 1995-07-29 1997-02-13 Peter Cronin Gordon Liferaft packaging
GB2318097A (en) * 1995-07-29 1998-04-15 Peter Cronin Gordon Liferaft packaging
GB2318097B (en) * 1995-07-29 1999-01-06 Peter Cronin Gordon Liferaft packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DK538284D0 (da) 1984-11-13
DK154624B (da) 1988-12-05
DK154624C (da) 1989-05-08
DK538284A (da) 1985-05-15
EP0146736B1 (de) 1987-04-01
DD229934A5 (de) 1985-11-20
DE3341163C1 (de) 1985-07-18
US4666413A (en) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146736B1 (de) Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung
EP0439086B1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
DE1299404B (de) Vorrichtung zum Schutz vor Stosswellen
DE4134093C2 (de) Verfahren zur Begasung eines Gebäudeinnenraums
DE7710770U1 (de) Vorrichtung zum aufblasen des schwimmkoerpers eines rettungsgeraetes
DE3607126C2 (de)
DE2445357A1 (de) Aufblasbare auftriebsvorrichtung
DE60213145T2 (de) Pneumatische Schwimmvorrichtung, insbesondere Rettungsinsel, mit einer venturiachtigen Aufblasvorrichtung
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE8332705U1 (de) Rettungsgerät mit einer gasdichten Umhüllung
DE4123558C1 (en) Packaging container for impact or pressure sensitive objects - has foam cushion(s) inside air impermeable outer jacket, acting on latter with valve open
DE3036796C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Unversehrtheit und Einsatzfähigkeit von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten
DD155805A1 (de) Sprungkissen fuer rettungszwecke
DE3341164C2 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Öffnungsvorrichtung bei einem Rettungsgerät
DD231934B1 (de) Aufblasbares rettungsfloss, insbesondere fuer yachten
DE2529719A1 (de) Vorrichtung zur einzelrettung der mitglieder von unterseeboot-besatzungen oder von tauchern aus grosser tiefe
DE202008008311U1 (de) Rettungsballon
DE3705167A1 (de) Aufblasbarer folienbeutel fuer verpackungszwecke
DE3240072C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von in Bereitschaft befindlichen Rettungsgeräten, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0193018B1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DE19703805C2 (de) Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer
EP0919461B1 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE3000728A1 (de) Notrutschsystem zur verwendung auf see
DE3506611C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Rettungsgeräts
DE2418738B2 (de) Rettungsboot oder -floß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19851213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST