EP0145952B1 - Scharnierarm mit Befestigungsplatte - Google Patents

Scharnierarm mit Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0145952B1
EP0145952B1 EP84113657A EP84113657A EP0145952B1 EP 0145952 B1 EP0145952 B1 EP 0145952B1 EP 84113657 A EP84113657 A EP 84113657A EP 84113657 A EP84113657 A EP 84113657A EP 0145952 B1 EP0145952 B1 EP 0145952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge arm
fact
lever
arm according
shanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145952A2 (de
EP0145952A3 (en
Inventor
Salice S.P.A. Arturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833345063 external-priority patent/DE3345063C2/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT84113657T priority Critical patent/ATE40437T1/de
Publication of EP0145952A2 publication Critical patent/EP0145952A2/de
Publication of EP0145952A3 publication Critical patent/EP0145952A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145952B1 publication Critical patent/EP0145952B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a hinge arm with a mounting plate, some of which are provided with a spring-loaded pivotable lever and the other with an abutment gripped by the lever, which after inserting the hinge arm into a guide of the mounting plate and moving in the longitudinal direction into its lower detachable, together snap locked position, and with a stop that limits the displacement when or after snapping the interlocking parts.
  • the latching is effected by a lever provided with a latching projection which engages in a latching opening of the opposite in such a way that a wedge-shaped flank of the latching projection engages with it in a self-tensioning manner, so that the hinge arm is held free of play at the stop of the mounting plate.
  • the known snap connection enables quick and easy assembly of hinge joints in that the hinge arm only needs to be pushed onto the preassembled mounting plate. Since the flank of the spring-loaded locking projection constantly exerts a push on the edge region of the locking opening, the fastening plate and the hinge arm are clamped together without play.
  • this known snap connection for fastening the hinge arm to the fastening plate is relatively complex and a good self-tightening effect is only achieved if the locking lever is acted upon by a relatively strong spring.
  • the object of the invention is therefore to constructively simplify the known hinge arm with improved self-tensioning effect.
  • this object is achieved by the characterizing features of patent claim 1.
  • the hinge arm according to the invention its locking with the fastening plate is achieved in a simple manner in that the latching lever and the abutment are supported on one another at an angle or at right angles to the latching flank and the latching lever is subjected to pressure in such a way that the pull on the hinge arm Locking lever engages the abutment with greater locking force.
  • the locking effect is essentially caused only by the frictional force exerted by the lever or the abutment on the locking surface, so that the spring loading the lever can be made very weak, since it only needs to pivot the locking lever against the abutment when loosening or there should be a game between the two.
  • the latching flank can be formed on the lever or else on the abutment, while the other part has the support edge or support surface.
  • the support of the support edge or support surface on the latching flank is expediently located between the hinge pin of the lever and the front end of the hinge arm provided with the bearing bores.
  • the required support force can also be achieved by the gravity of the lever, which is supported by the spring force.
  • the hinge arm expediently consists of a U-shaped sheet metal stamped part, the lever being mounted in its end region on a bearing pin fastened between its legs.
  • the hinge arm is locked in its end region with the fastening plate, so that a stable fastening is ensured due to the large effective lever arm of the hinge arm.
  • the latching flank can be provided both on the hinge arm and on the fastening plate. However, a simpler construction results if the latching flank is provided at the rear end of the fastening plate.
  • the guide for webs bent from the legs of the hinge arm can be provided between a base plate with an attached holding block and the edges of the legs directed against the base plate of a U-shaped cover plate screwed onto the base plate, both of which form the fastening plate.
  • the latching flanks are expediently provided on the rear end regions of the legs of the cover plate.
  • the lever consists of a U-shaped sheet metal part, the legs of which form locking levers that interact in pairs with the locking flanks.
  • the two-armed lever can be mounted in bores in its legs on the bearing bolt fastened between the legs of the hinge arm, the web part of which forms an opening button located between the cut-out legs.
  • This opening button can be operated easily by hand, since it only needs to be acted upon by a small spring force and, with the depression of the opening button, the hinge arm can also be pushed off the fastening plate.
  • a leaf spring can be clamped between the web part of the hinge arm and the lever and the bearing bolt lying between them, which is preloaded so that it tries to raise the lever arm provided with the web part so that the locking lever is pressed against the flank forming the abutment.
  • the locking lever can be provided at its front end with a cutting-like tip, with which it is supported on the locking flank. This coefficient increases the coefficient of friction, so that the angle of friction also increases.
  • the flank forming the abutment can be inclined relatively flat, so that a locking of the hinge arm with the mounting plate is ensured over a relatively long way.
  • the locking flank is formed by the end face or end faces of the leg or legs of the lever.
  • the abutment can be formed by the rear edge of the web part of the cover plate.
  • the base plate and the cover plate are expediently formed symmetrically to their longitudinal and transverse center lines, so that simple left and right installation is possible.
  • the end regions of the side walls formed by the legs of the cover plate are expediently beveled in order to create wedge-shaped inlet regions for the guides.
  • the base plate 3 is screwed onto the supporting wall 2, which can consist of a cabinet wall or another carcass part, and is provided with fastening holes 4, 5 for its fastening.
  • the rectangular base plate 3 is provided in its central region with a holding block 6, which is extended in an H-shape on both sides by webs 7.
  • the holding block 6 with the webs 7 that extend this forms a cross-sectionally rectangular holding and guiding part for a cover plate 8 screwed onto it.
  • the cover plate 8 consists of a U-shaped sheet metal, the web part of which has an elongated hole 9 and at its front end an outwardly open slot 10 is provided.
  • the cover plate 8 is screwed to the base plate 3 by a holding screw 11, which is screwed into a threaded bore 12 of the holding block 6, in such a way that the legs 13, 14 of the cover plate 8 overlap the guide part formed by the holding block 6 and the webs 7 .
  • the elongated hole 9 enables a longitudinal displacement of the cover plate and thus also of the hinge arm relative to the base plate 3.
  • the lower edges of the legs 13, 14 of the cover plate 8 screwed onto the base plate 3 end at such a distance above the lateral regions of the base plate 3 that 7 guide grooves 15 are formed on both sides of the webs for webs 16 of the hinge arm, which are formed by the legs 17 of the Hinge arms 1 are angled inwards.
  • the legs 13, 14 of the cover plate are provided in their rear end regions with extensions 18, 19 which abut the base plate 3 and thus form stops in the manner shown in FIG. 1 for the webs 16 inserted into the guide grooves 15.
  • the legs 17 of the hinge arm are provided with bores 20, 21 for bearing bolts of the hinge joint.
  • a bearing pin 22, on which the locking lever 23 is mounted, is fastened in the rear region of the hinge arm 1 between the legs 17.
  • the locking lever 23 is U-shaped in the manner shown in FIGS. 1, 2 and 4.
  • the legs 25, 26, which form the latching levers and are provided with support edges 34 at their lower free ends, are angled away from the web part 24, which forms an opening button.
  • the locking lever 23 is mounted in holes in its legs on the bearing pin 22, so that it is formed with two arms.
  • a leaf spring 27 is supported on the bearing axis 22, the ends of which rest against the web parts of the locking lever 23 and the hinge arm 1 with prestress.
  • the web part of the hinge arm 1 is further provided with a window 28 in order to be able to reach the fastening screw 11 and with a flared threaded hole for the set screw 29.
  • the adjusting screw 29 is in its lower area provided an annular groove 30 which engages in the elongated hole 10.
  • the legs 13, 14 of the cover plate 8 are provided in their rear area on the side opposite the extensions 18, 19 with latching flanks 31. These locking flanks are shown in an enlarged form in FIG. 5. As long as the friction angle a, which results from the angle between the connecting line of the support edge 34 with the center line of the bearing pin 22 and the normal to the locking flank 31, is smaller than the friction angle, the locking lever is securely engaged on the locking flank and thus a locking guaranteed of the hinge arm with the mounting plate.
  • the legs 13, 14 cut free from the web portion of the cover plate 8 are approximately raised in their rear area, so that when the hinge arm 1 is pushed on, the legs 25, 26 of the locking lever 23 run over the hump 32 formed thereby and fall into their latching position with an improved snap effect can.
  • the base plate 3 is provided in the area to the side next to the webs 7 with ramps 33 which rise outwards in a wedge shape and which, when the hinge arm 1 is pushed on, additionally press the webs 16 which are angled inward from its legs 17 against the lower edges of the legs 13, 14 of the cover plate 8 .
  • the wedge-shaped ramps 33 are arranged in mirror image to the transverse axis of the base plate 3 in order to be able to mount the hinge arm pointing to the left as well as to the right. So that when the hinge arm is pushed on, the front ramps 33 in the pushing-on direction do not impede the pushing on, the legs 13, 14 of the cover plate are lower in the front area in the manner shown in FIG. 1.
  • the legs 13, 14 of the base plate 8 are extended towards the front, rounded and bent inwards.
  • the legs 41 of the latching lever 43 pivotally mounted at the rear end of the hinge arm 40 about the pivot pin 42 are provided on their outer end faces with curved curved flanks 44 which are eccentric to the latching pin 42.
  • the latching flanks 44 are designed eccentrically in such a way that, in a side view, they move upwards approximately spirally from the central axis of the hinge pin 42.
  • the locking lever 43 is acted upon by the S-shaped leaf spring 45, which it tries to pivot clockwise in FIG. 7.
  • the leaf spring 44 is supported in its central region on the hinge pin 42 and with its end regions on the web parts of the hinge arm 40 and the locking lever 43.
  • the Ste part 46 of the locking lever 43 also forms the opening button.
  • the intermediate or cover plate 47 is U-shaped in cross-section and has a central elongated hole 48 for the fastening screw 49 and elongated holes 49, 50 which are open at the ends thereof, in which the annular groove 52 can be seen in FIG. 7 the set screw 51 engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierarm mit Befestigungsplatte, von denen ein Teil mit einem federbelasteten schwenkbaren Hebel und der andere mit einem von dem Hebel hintergriffenen Widerlager versehen sind, die nach Einsetzen des Scharnierarms in eine Führung der Befestigungsplatte und Verschieben in Längsrichtung in ihre nieder lösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen, und mit einem Anschlag, der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt.
  • Bei einem aus der europäischen Patentveröffentlichung 43 903 bekannten Scharnierarm mit Befestigungsplatte dieser Art wird die Verrastung durch einen mit einem Rastvorsprung versehenen Hebel bewirkt, der in einer Rastöffnung des Gegenteils in der Weise eingreift, daß eine keilförmige Flanke des Rastvorsprungs selbstspannend an dieser angreift, so daß der Scharnierarm spielfrei am Anschlag der Befestigungsplatte gehalten ist. Die bekannte Schnappverbindung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage von Scharniergelenken dadurch, daß der Scharnierarm nur auf die vormontierte Befestigungsplatte aufgeschoben zu werden braucht. Da die Flanke des federbelasteten Rastvorsprungs ständig einen Schub auf den Randbereich der Rastöffnung ausübt, sind die Befestigungsplatte und der Scharnierarm spielfrei miteinander verspannt. Diese bekannte Schnappverbindung zur Befestigung des Scharnierarms an der Befestigungsplatte ist jedoch relativ aufwendig und eine gute selbstspannende Wirkung wird nur erreicht, wenn der Rasthebel von einer relativ starken Feder beaufschlagt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Scharnierarm bei verbesserter selbstspannender Wirkung konstruktiv zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnierarm wird auf einfache Weise dessen Verriegelung mit der Befestigungsplatte dadurch erreicht, daß sich der Rasthebel und das Widerlager schräg oder rechtwinkelig zu der Rastflanke aufeinander abstützen und der Rasthebel in der Weise auf Druck beansprucht wird, daß bei einem Zug auf den Scharnierarm der Rasthebel mit größerer Sperrkraft an dem Widerlager angreift. Die sperrende Wirkung wird im wesentlichen nur durch die von dem Hebel oder dem Widerlager auf die Rastfläche ausgeübte Reibkraft bewirkt, so daß die den Hebel belastende Feder sehr schwach ausgebildet sein kann, da diese den Rasthebel nur gegen das Widerlager zu verschwenken braucht, wenn eine Lockerung oder zwischen beiden ein Spiel auftreten sollte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharnierarm kann die Rastflanke an dem Hebel oder aber auch an dem Widerlager ausgebildet sein, während das andere Teil die Abstützkante oder Abstützfläche aufweist.
  • Die Abstützung der Abstützkante oder Abstützfläche auf der Rastflanke findet sich zweckmäßigerweise zwischen dem Gelenkbolzen des Hebels und dem vorderen, mit den Lagerbohrungen versehenen Ende des Scharnierarms.
  • Aufgrund des gewählten Reibungswinkels trachtet die auf den Hebel durch die Abstützung auf dem Widerlager wirkende Reibungskraft diesen Verriegelungsrichtung zu verschwenken. Die erforderliche Abstützkraft kann dabei auch durch die Schwerkraft des Hebels erreicht werden, die durch die Federkraft unterstützt wird.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Scharnierarm aus einem U-förmig gebogenen Blechstanzteil, wobei der Hebel in dessen Endbereich auf einem zwischen dessen Schenkeln befestigten Lagerbolzen gelagert ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Scharnierarm in seinem Endbereich mit der Befestigungsplatte verriegelt, so daß aufgrund des großen wirksamen Hebelarms des Scharnierarms eine stabile Befestigung gewährleistet ist.
  • Die Rastflanke kann sowohl an dem Scharnierarm als auch an der Befestigungsplatte vorgesehen sein. Eine einfachere Konstruktion ergibt sich jedoch, wenn die Rastflanke am hinteren Ende der Befestigungsplatte vorgesehen ist.
  • Die Führung für von den Schenkeln des Scharnierarms abgebogene Stege kann zwischen einer Grundplatte mit einem aufgesetzten Halteblock und den gegen die Grundplatte gerichteten Rändern der Schenkel einer auf diese aufgeschraubten U-förmigen Deckplatte, die beide die Befestigungsplatte bilden, vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Rastflanken an den hinteren Endbereichen der Schenkel der Deckplatte vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hebel aus einem U-förmig gebogenen Blechteil besteht, dessen Schenkel paarweise mit den Rastflanken zusammenwirkende Rasthebel bilden. Der zweiarmig ausgebildete Hebel kann in Bohrungen seiner Schenkel auf dem zwischen den Schenkeln des Scharnierarms befestigten Lagerbolzen gelagert sein, wobei dessen Stegteil eine zwischen den freigeschnittenen Schenkeln liegende Öffnungstaste bildet. Diese Öffnungstaste läßt sich von Hand leicht betätigen, da sie nur von geringer Federkraft beaufschlagt zu sein braucht und mit dem Niederdrücken der Öffnungstaste zugleich auch der Scharnierarm von der Befestigungsplatte abgeschoben werden kann.
  • Zwischen dem Stegteil des Scharnierarms und des Hebels sowie dem zwischen diesen liegenden Lagerbolzen kann eine Blattfeder eingespannt sein, die so vorgespannt ist, daß sie den mit dem Stegteil versehenen Hebelarm anzuheben trachtet, so daß der Sperrhebel gegen die das Widerlager bildende Flanke gedrückt wird.
  • Der Rasthebel kann an seinem vorderen Ende mit einer schneidenartigen Spitze versehen sein, mit der er sich auf der Rastflanke abstützt. Durch diese Spitze wird der Reibungskoeffizient vergrößert, so daß sich auch der Reibungswinkel vergrößert.
  • Die das Widerlager bildende Flanke kann verhältnismäßig flach geneigt sein, so daß eine Verrastung des Scharnierarms mit der Befestigungsplatte über einen relativ langen Weg gewährleistet ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rastflanke durch die Stirnfläche bzw. Stirnflächen des bzw. der Schenkel des Hebels gebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung kann das Widerlager durch die hintere Kante des Stegteils der Deckplatte gebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Grundplatte und die Deckplatte symmetrisch zu ihren Längs- und Quermittellinien ausgebildet, so daß eine einfache Links- und Rechtsmontage möglich ist. Die Endbereiche der durch die Schenkel der Deckplatte gebildeten Seitenwände sind zweckmäßigerweise zur Schaffung keilförmig erweiterter Einlaufbereiche für die Führungen abgeschrägt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarm,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den von der Befestigungsplatte gelösten Scharnierarm,
    • Fig. 3 eine Unteransicht der mit der Grundplatte verschraubten Deckplatte,
    • Fig. 4 eine Rückansicht der Deckplatte nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des auf der gekrümmten Rastflanke abgestützten Rasthebels in Seitenansicht,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Grundplatte bei abgehobener Deckplatte,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfühführungsform eines mit der Befestigungsplatte verrasteten Scharnierarms,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Rasthebels des Scharnierarms nach Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf den Rasthebel nach Fig. 8,
    • Fig.10 eine Seitenansicht der aus Grund- und Deckplatte bestehenden Befestigungsplatte nach Fig. 7 und
    • Fig.11 eine Draufsicht auf die Deckplatte nach den Fig. 7 und 10.
  • Zur Montage des Scharnierarms 1 wird auf die Tragwand 2, die aus einer Schrankwand oder einem anderen Korpusteil bestehen kann, in üblicher Weise die Grundplatte 3 aufgeschraubt, die zu ihrer Befestigung mit Befestigungsbohrungen 4, 5 versehen ist. Die rechteckige Grundplatte 3 ist in ihrem mittleren Bereich mit einem Halteblock 6 versehen, der H-förmig nach beiden Seiten durch Stege 7 verlängert ist. Der Halteblock 6 mit den diesen verlängernden Stegen 7 bildet ein im Querschnitt rechteckiges Halte- und Führungsteil für eine auf diese aufgeschraubte Deckplatte 8. Die Deckplatte 8 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech, dessen Stegteil mit einem Langloch 9 und an seinem vorderen Ende mit einem nach außen offenen Langloch 10 versehen ist. Die Deckplatte 8 ist durch eine Halteschraubt 11, die in eine Gewindebohrung 12 des Halteblocks 6 eingeschraubt ist, in der Weise mit der Grundplatte 3 verschraubt, daß die Schenkel 13, 14 der Deckplatte 8 das durch den Halteblock 6 und die Stege 7 gebildete Führungsteil übergreifen. Dabei ermöglicht das Langloch 9 eine Längsverschiebung der Deckplatte und damit auch des Scharnierarms relativ zur Grundplatte 3.
  • Die unteren Ränder der Schenkel 13,14 der auf die Grundplatte 3 aufgeschraubten Deckplatte 8 enden in einem solchen Abstand oberhalb der seitlichen Bereiche der Grundplatte 3, daß beidseits der Stege 7 Führungsnuten 15 für Stege 16 des Scharnierarms gebildet sind, die von den Schenkeln 17 der Scharnierarme 1 nach innen hin abgewinkelt sind.
  • Die Schenkel 13, 14 der Deckplatte sind in ihren hinteren Endbereichen mit Fortsätzen 18, 19 versehen, die bis auf die Grundplatte 3 stoßen und somit in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise Anschläge für die in die Führungsnuten 15 eingeschobenen Stege 16 bilden.
  • In ihrem vorderen Bereich sind die Schenkel 17 des Scharnierarms mit Bohrungen 20, 21 für Lagerbolzen des Scharniergelenks versehen. Zwischen den Schenkeln 17 ist im hinteren Bereich des Scharnierarms 1 ein Lagerbolzen 22 befestigt, auf dem der Sperrhebel 23 gelagert ist. Der Sperrhebel 23 ist in der aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlichen Weise U-förmig ausgebildet. Dabei sind von dem Stegteil 24, der eine Öffnungstaste bildet, die Schenkel 25, 26 abgewinkelt, die die Rasthebel bilden und an ihren unteren freien Enden mit Abstützkanten 34 versehen sind. Der Sperrhebel 23 ist in Bohrungen seiner Schenkel auf dem Lagerbolzen 22 gelagert, so daß er zweiarmig ausgebildet ist. Auf der Lagerachse 22 ist eine Blattfeder 27 abgestützt, deren Enden jeweils mit Vorspannung an den Stegteilen des Rasthebels 23 und des Scharnierarms 1 anliegen.
  • Das Stegteil des Scharnierarms 1 ist weiterhin mit einem Fenster 28, um die Befestigungsschraube 11 erreichen zu können, und mit einer aufgebördelten Gewindebohrung für die Stellschraube 29 versehen. Die Stellschraube 29 ist in ihrem unteren Bereich mit einer Ringnut 30 versehen, die in das Langloch 10 eingreift.
  • Die Schenkel 13, 14 der Deckplatte 8 sind in ihrem hinteren Bereich auf der den Fortsätzen 18, 19 gegenüberliegenden Seite mit Rastflanken 31 versehen. Diese Rastflanken sind in Fig. 5 in vergrößerter Form dargestellt. Solange der Reibungswinkel a, der sich aus dem Winkel zwischen der Verbindungslinie der Abstützkante 34 mit der Mittellinie des Lagerbolzens 22 und der Normalen auf die Rastflanke 31 ergibt, kleiner ist als der Reibungswinkel, ist ein sicherer Angriff des Rasthebels auf der Rastflanke und damit eine Verriegelung des Scharnierarms mit der Befestigungsplatte gewährleistet.
  • Die von dem Stegteil der Deckplatte 8 freigeschnittenen Schenkel 13, 14 sind in ihrem hinteren Bereich etwa überhöht, so daß beim Aufschieben des Scharnierarms 1 die Schenkel 25, 26 des Rasthebels 23 den dadurch gebildeten Buckel 32 überfahren und mit verbessertem Schnappeffekt in ihre verrastende Stellung einfallen können.
  • Die Grundplatte 3 ist im Bereich seitlich neben den Stegen 7 mit nach außen keilförmig ansteigenden Rampen 33 versehen, die beim Aufschieben des Scharnierarms 1 die von dessen Schenkeln 17 nach innen abgewinkelten Stege 16 zusätzlich gegen die unteren Ränder der Schenkel 13, 14 der Deckplatte 8 andrücken. Die keilförmigen Rampen 33 sind spiegelbildlich zur Querachse der Grundplatte 3 angeordnet, um den Scharnierarm sowohl nach links als auch nach rechts weisend auf dieser montieren zu können. Damit beim Aufschieben des Scharnierarms die in Aufschubrichtung vorderen Rampen 33 das Aufschieben nicht behindern, sind die Schenkel 13, 14 der Deckplatte in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise im vorderen Bereich niedriger.
  • Die Schenkel 13, 14 der Grundplatte 8 sind nach vorne hin verlängert, abgerundet und nach innen hin eingebogen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 11 sind die Schenkel 41 des am hinteren Ende des Scharnierarms 40 um den Gelenkbolzen 42 schwenkbar gelagerten Rasthebels 43 an ihren äußeren Stirnflächen mit kurvenförmig gekrümmten, zu dem Rastbolzen 42 exzentrischen Rastflanken 44 versehen. Die Rastflanken 44 sind derart exzentrisch ausgebildet, daß sie in Seitenansicht sich nach oben hin etwa spiralig von der Mittelachse des Gelenkbolzens 42 entfernen.
  • Der Rasthebel 43 wird von der S-förmig gekrümmten Blattfeder 45 beaufschlagt, die sie in Fig. 7 im Uhrzeigersinn zu verschwenken trachtet. Die Blattfeder 44 stützt sich in ihrem mittleren Bereich auf dem Gelenkbolzen 42 und mit ihren Endbereichen auf den Stegteilen des Scharnierarms 40 und des Rasthebels 43 ab. Der Ste teil 46 des Rasthebels 43 bildet gleichzeitig die Offnungstaste.
  • Die Zwischen- oder Deckplatte 47 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist ein mittleres Langloch 48 für die Befestigungsschraube 49 und an ihren Enden nach außen hin offene Langlöcher 49, 50 auf, in die in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise die Ringnut 52 der Stellschraube 51 greift.
  • Die oberen hinteren Stirnkanten 53 des Stegteils der Deckplatte 57 bilden die Widerlager für die Rastflanken 44 des Rasthebels 43. Im montierten Zustand stützt sich das Schaftteil der Stellschraube 51 im Grund der Ringnut 52 auf das Endteil des Langlochs 49, 50 ab und wird gegen dieses unter den spannenden Wirkung die die Rastflanke 44 auf die Abstützkanten 53 ausübt, angedrückt

Claims (21)

1. Scharnierarm (1,40) mit Befestigungsplatte (3, 55), von denen ein Teil mit einem federbelasteten, schwenkbaren Hebel (23, 43) und der andere mit einem von dem Hebel (23, 43) hintergriffenen Widerlager (31, 53) versehen sind, die durch Einsetzen des Scarnierarms (1, 40) in eine Führung (15) der Befestigungsplatte (3, 53) und Verschieben in Längsrichtung in ihre wieder lösbare, miteinander verrastete Stellung schnappen, und mit einem Anschlag (18, 19), der bei oder nach dem Einschnappen der miteinander verrastenden Teile den Verschiebeweg begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Hebel (23) eine Abstützkante (34) und das Widerlager eine abgeschrägte oder abgerundete Rastflanke (31) oder der Hebel (43) eine abgeschrägte oder abgerundete Rastflanke (44) und das Widerlager eine Abstützkante (53) aufweisen, die sich jeweils aufeinader mit einem kleineren Winkel als dem Reibungswinkel abstützen.
2. Scharnierarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung zwischen dem Gelenkbolzen (22,42) des Hebels (23, 43) und dem vorderen, mit den Lagerbohrungen versehenen Ende des Scharnierarms (1, 40) liegt.
3. Scharnierarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Hebel durch die Abstützung auf dem Widerlager wirkende Reibungskraft diesen in Verriegelungsrichtung zu verschwenken trachtet.
4. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Hebels (23) in der verrasteten Stellung durch die Feder (27) gegen das Widerlager, das durch die an eine zu der Führung (15) etwa parallele Gleitfläche anschliessende abgeschrägte oder abgerundete Rastflanke (31) gebildet ist, angedrückt ist.
5. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem U-förmig gebogenen Blechstanzteil besteht und der Hebel (23) in dessen Endbereich auf einem zwischen dessen Schenkeln (17) befestigten Lagerbolzen (22) gelagert ist.
6. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß die Rastflanke (31) am hinteren Ende der Befestigungsplatte vorgesehen ist.
7. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15) für von den Schenkeln (17) des Scharnierarms (1) abgebogene Stege (16) zwischen einer Grundplatte (3) mit einem aufgesetzten Halteblock (6) und den gegen die Grundplatte (3) gerichteten Rändern der Schenkel (13, 14) einer auf diesen aufgeschraubten U-förmigen Deckplatte (3) die beide die Befestigungsplatte bilden, vorgesehen ist.
8. Scharnierarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflanken (31) an den hinteren Endbereichen der Schenkel (13, 14) der Deckplatte (8), vorgesehen sind.
9. Scharnierarm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) aus einem U-förmigebogenen Blechteil besteht, dessen Schenkel (25, 26) paarweise mit den Rastflanken (31) zusammenwirkende Rasthebel bilden.
10. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmig ausgebildete Hebel in Bohrungen seiner Schenkel (25, 26) auf dem zwischen den Schenkeln (17) des Scharnierarms (1) befestigten Lagerbolzen (22) gelagert ist und dessen Stegteil (24) eine zwischen den freigeschnittenen Schenkeln (17) des Scharnierarms (1) liegende Öffnungstaste bildet.
11. Scharnierarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegteilen des Scharnierarms (1) und des Hebels (23) sowie dem zwischen diesen liegenden Lagerbolzen (22) eine Blattfeder (27) eingespannt ist.
12. Scharnierarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil des Scharnierarms (1) mit einer den Lagerbolzen (22) überragenden Zunge (35) versehen ist.
13. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für den Scharnierarm (1) durch eine endseitige Verlängerung (18, 19) der Schenkel (13, 14) der Deckplatte (8) und/oder ein vorderes, nach vorne hin offenen mittiges Langloch (10) der Deckplatte (8) gebildet ist, in das eine mit einer Ringnut (30) versehene Schraube (29) eingreift, die in das Stegteil des Scharnierarms (1) eingeschraubt ist.
14. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) an seinem vorderen Ende mit einer schneidenartigen Spitze versehen ist.
15. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) gegen die Befestigungsplatte geneigt ist und mit dem Scharnierarm (1) einen spitzen Winkel einschließt.
16. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) in den Endbereichen der Führung (15) spiegelbildlich mit keilförmig nach außen hin ansteigenden Rampen (33) versehen ist und die Höhe der Schenkel (13, 14) der Deckplatte (8) im Einführbereich der Führung (15) niedriger ist als in deren Endbereich.
17. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Deckplatte an der Vorderseite mit einwärts gebogenen, dreiecksförmigen abgerundeten Fortsätzen versehen sind.
18. Scharnierarm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7,10 bis 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastflanke (44) durch die Stirnfläche bzw. Stirnflächen des bzw. der Schenkel (41) des Hebels (43) gebildet ist.
19. Scharnierarm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager durch die hintere Kante (53) des Stegteils der Deckplatte (47) gebildet ist.
20. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3, 53) und die Deckplatte (8, 47) symmetrisch zu ihren Längs- und Quermit- tellinien ausgebildet sind.
21. Scharnierarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der durch die Schenkel der Deckplatte gebildeter Seitenwände zur Schaffung keilförmig erweiterter Einlaufbereiche für die Führungen abgeschrägt sind.
EP84113657A 1983-12-13 1984-11-12 Scharnierarm mit Befestigungsplatte Expired EP0145952B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113657T ATE40437T1 (de) 1983-12-13 1984-11-12 Scharnierarm mit befestigungsplatte.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345063 1983-12-13
DE19833345063 DE3345063C2 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3427607 1984-07-26
DE3427607 1984-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0145952A2 EP0145952A2 (de) 1985-06-26
EP0145952A3 EP0145952A3 (en) 1986-05-21
EP0145952B1 true EP0145952B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=25816401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113657A Expired EP0145952B1 (de) 1983-12-13 1984-11-12 Scharnierarm mit Befestigungsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674148A (de)
EP (1) EP0145952B1 (de)
BR (1) BR8406381A (de)
DE (1) DE3476434D1 (de)
ES (1) ES293461Y (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521051A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm fuer ein moebelscharnier mit befestigungsplatte
AT383852B (de) * 1986-04-10 1987-09-10 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3640012A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Salice Arturo Spa Zweiteiliger verbindungsbeschlag
DE3744906C2 (de) * 1987-10-06 1994-11-03 Grass Ag Möbelscharnier mit Rastmechanik
US5224242A (en) * 1991-07-16 1993-07-06 Mednarodno Podjetje Lama, D.D. Quick-assembling furniture hinge
AT1214U1 (de) * 1995-12-18 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Scharnier
WO2015068714A1 (ja) * 2013-11-11 2015-05-14 スガツネ工業株式会社 ヒンジ装置及びヒンジ装置基部
USD974877S1 (en) * 2020-04-30 2023-01-10 Draper, Inc. Electronic display mount

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352577C (de) * 1920-06-21 1922-04-29 Escher Wyss Maschf Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer mit einem durch fliessendes Wasser gekuehlten Kondensator ausgestatteten und durch einen Motor angetriebenen Kaeltemaschine
AT340274B (de) * 1973-07-12 1977-12-12 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer klemmvorrichtung
AT352577B (de) * 1973-12-21 1979-09-25 Blum Gmbh Einstellbares scharnier mit einem zwischen- stueck und einer grundplatte
AT333616B (de) * 1974-04-01 1976-12-10 Blum Gmbh Langen- und tiefeneinstellbares scharnier mit einem elastischen zwischenstuck
DE7614526U1 (de) * 1975-06-03 1976-10-21 Arturo Salice S.P.A., Cantu, Como (Italien) Schnell anbringbarer scharnierbeschlag fuer moebel
AT371205B (de) * 1977-02-28 1983-06-10 Blum Gmbh Julius Halte- bzw. verriegelungseinrichtung fuer ein zwischenstueck eines scharnieres
EP0043903B2 (de) * 1980-07-15 1988-12-28 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3043334C2 (de) * 1980-11-17 1985-04-04 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3043789C2 (de) * 1980-11-20 1983-01-13 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0097766B1 (de) * 1982-06-26 1985-11-21 Karl Lautenschläger KG Möbelbeschlagfabrik Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
US4674148A (en) 1987-06-23
EP0145952A2 (de) 1985-06-26
EP0145952A3 (en) 1986-05-21
BR8406381A (pt) 1985-10-08
ES293461U (es) 1986-08-01
DE3476434D1 (en) 1989-03-02
ES293461Y (es) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043903B2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP1767791B1 (de) Halteelement für Gitter
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
EP0145952B1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DD201817A5 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3042057A1 (de) Schraubenlose klemme
DE3205389A1 (de) Tastenschalter
DE4414065C1 (de) Zahnriemenverbinder
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE3640012C2 (de)
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3345063C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
EP1013863B1 (de) Scharnier
DE2236967C3 (de) Hosenträgerklemme oder dergleichen aus Kunststoff
DE29500072U1 (de) Verbindungselement zur vorzugsweise unlösbaren Verbindung von Blechen
DE69510627T2 (de) Geräteträgereinrichtung Einzubringen auf einen Kabelkanalkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 40437

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901109

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911112

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112