EP0144742A1 - Verfahren und Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung Download PDF

Info

Publication number
EP0144742A1
EP0144742A1 EP84113228A EP84113228A EP0144742A1 EP 0144742 A1 EP0144742 A1 EP 0144742A1 EP 84113228 A EP84113228 A EP 84113228A EP 84113228 A EP84113228 A EP 84113228A EP 0144742 A1 EP0144742 A1 EP 0144742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
etching solution
etching
regenerated
electrolytic cell
electrolysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144742B1 (de
Inventor
Leander Fürst
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elo Chem Atztechnik GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Elo Chem Atztechnik GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elo Chem Atztechnik GmbH, Forschungszentrum Juelich GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Elo Chem Atztechnik GmbH
Publication of EP0144742A1 publication Critical patent/EP0144742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144742B1 publication Critical patent/EP0144742B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Definitions

  • the invention relates to a method for regenerating an ammoniacal :.
  • Etching solution which is supplied with oxygen for the reoxidation of the etching agent contained in the etching solution and which at least partially flows through an electrolysis cell for the recovery of the etched metal.
  • the invention also relates to an installation for carrying out the method.
  • Alkaline etchants are used for etching metallic objects, in particular for the production of printed circuit boards, which are also known under the name "printed circuits", especially when the printed circuit boards to be etched are metal parts which are not resistant to acidic etching media, for example made of lead, tin or nickel, exhibit.
  • a reoxidation of the alkaline etching solution after etching off the metal is carried out with the addition of ammonia gas and / or ammonium chloride in the presence of oxygen or air.
  • the amount of metal to be deposited in the electrolysis cell is regulated depending on the metal content of the etching solution to be regenerated.
  • the metal content in the etching solution should not fall below a minimum value.
  • the aim is to minimize the control delay. If the depleted etching solution is introduced into the etching chamber or the regenerated etching solution flowing to the etching chamber, the control delay also depends on the location and the local distance between the etching chamber and the regeneration system. The number of etching chambers connected to the regeneration system also influences the regulation.
  • the object of the invention is to provide a method for regenerating an etching solution which is based on a change in the metal concentration has quickly responsive control in the etching solution that works regardless of local conditions when setting up the regeneration system and etching chamber.
  • a regeneration system connected to an etching chamber 1 with a rinsing chamber 2 is shown schematically.
  • the etching solution to be regenerated which contains ammonium sulfate in conjunction with copper tetrammine complex as an etchant, flows from the etching chamber 1 via an inlet 3 into a collecting container 4, which is connected to the etching chamber via a system of communicating tubes.
  • the etching solution in the inlet 3 flows in a connecting pipe in a natural gradient from the etching chamber 1 into the collecting container 4.
  • the etching solution to be regenerated is fed from the collecting container 4 by means of a pump 5 via a pressure line 6 to a pipe connection 7, from which an etchant line 8 is led to an electrolysis cell 9.
  • a flow controller 10 inserted in the etchant line 8 determines the part of the etching solution flowing to the electrolytic cell 9.
  • a pressure relief line 22 opens into the connecting line 11 and is led to the drainage of etching solution in the collecting container 4.
  • the device 23 is operatively connected to a magnetically controlled three-way valve 24 inserted at the end of the etchant line 8, to which on the one hand the end piece 8 'of the etchant line 8 leading to the electrolytic cell 9 is connected and on the other hand a bypass line 25 which opens into the collecting container 4.
  • the three-way valve 24 is open to the electrolytic cell 9. If the metal ion concentration of the etching solution falls below a predetermined value, the three-way valve 24 is switched over. The etching solution then flows through the bypass line 25. The electrolytic cell is switched off.
  • an electrolyte overflow 26 leads the etching solution depleted in metal ions to the collecting container 4 via a removal line 27.
  • the depleted etching solution is mixed with the etching solution to be regenerated in the collecting container and thus reduces its metal ion concentration.
  • a solvent pump 32 ensures circulation of the etching solution in the electrolysis cell 9.
  • the solvent pump dips with its suction line 33 into the drain container 28, into which the etching solution flows via the overflow 31, and conveys the etching solution back in its pressure line 35 via a filter 34 to the electrolytic cell.
  • the etching solution enters the electrolysis cell between anode 16 and cathode 17. After the electrolysis cell has been switched off, the etching solution is emptied into the drain container 28 by opening the solenoid valve 30. Before the electrolysis cell is operated again, the etching solution is conveyed back from the drain container into the electrolysis cell by means of the solvent pump 32.
  • an etching solution containing ammonium sulfate and copper tetrammine complex is used for etching copper.
  • 150 l of etching solution were circulated between the etching chamber and the regeneration system.
  • the fresh etching solution contained 150 g ammonium sulfate and 50 g copper per liter.
  • the etching solution set to a pH of 9 was sprayed onto workpieces to be etched at a temperature of 50 ° C. by means of nozzles. Copper-clad printed circuit boards were etched. The etching rate was 30 pm copper surface removal per minute.
  • the electrolysis cell installed in the regeneration plant had a separation rate of 600 g Cu / h.
  • the electrolysis cell operated with 860 A direct current, which corresponds with an electrode area of 860 cm 2 of a current density of 10 A / dm 2.
  • the etching solution was depleted by 20 g Cu / 1 as it passed through the electrolytic cell.
  • the etching solution was adjusted to its pH value of 9 as the setpoint by adding ammonia.
  • the flow controller worked at a setpoint of 30 1 etching solution per hour with a control deviation of ⁇ 2 1 / h.
  • ⁇ 2 1 / h was when determining the metal content of the device 23 in the etching solution
  • the appropriate position of the three-way valve led the etching solution to the electrolysis cell until the copper concentration had dropped to 50 g Cu / 1.
  • the three-way valve 24 was changed over and the electrolytic cell was switched off.
  • the etching solution depleted of metal ions in the electrolysis cell was returned to the collecting container. There were short dead times for the controlled system.
  • the parts of the regeneration system shown schematically in the drawing are accommodated in the exemplary embodiment in a housing which has a collecting container 4, electrolysis cell 9 and the conveying units for the etching solution and the oxygen supply.
  • the conveying units include the pump 5 for conveying the etchant to be regenerated, the liquid jet pump 12 for introducing the gas containing oxygen and ammonia into the etching solution and the solvent pump 32 for circulating the etching solution in its composition as an electrolyte in the electrolytic cell 9.
  • the housing also contains flow controller 10, pH value measuring device 21 and device 23 for measuring the metal ion concentration.
  • the drain tank 28 for the electrolyte is located below the electrolysis cell - arranged in the housing next to the collecting tank 4.
  • the parts of the regeneration system are arranged in a space-saving manner in the housing.
  • the housing can only be connected to an etching chamber via inlet 3 and return 13. The local distance between the etching chamber and the regeneration system is irrelevant for the correct operation of the regeneration system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung wird der Ätzlösung Sauerstoff zur Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenen Ätzmittels zugeführt. Daneben durchströmt zur Rückgewinnung des abgeätzten Metalls zumindest ein Teil der Ätzlösung eine Elektrolysezelle. Um eine rasch ansprechende Regelung zur Einstellung der Metallkonzentration in der Ätzlösung zu erreichen, wird die in der Elektrolysezelle an Metallionen abgereicherte Ätzlösung in die von der Ätzkammer abfließende und zu regenerierende Ätzlösung eingeführt. In der zur regenerierenden Ätzlösung wird nach Zugabe der abgereicherten Ätzlösung die Metallkonzentration bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalische:. Ätzlösung, der zur Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenen Ätzmittels Sauerstoff zugeführt wird und die zumindest teilweise zur Rückgewinnung des abgeätzten Metalls eine Elektrolysezelle durchströmt. Gegenstand der Lrfindung ist auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Alkalische Ätzmittel werden zum Ätzen metallischer Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Leiterplatten, die auch unter der Bezeichnung "gedruckte Schaltungen" bekannt sind, vor allem dann verwendet, wenn die zu ätzenden Leiterplatten gegen saure Ätzmedien nichtbeständige Metallteile, beispielsweise aus Blei, Zinn oder Nickel, aufweisen. Eine Rückoxidation der alkalischen Ätzlösung nach Abätzen des Metalls wird unter Zugabe von Ammoniakgas und/oder Ammoniumchlorid in Gegenwart von Sauerstoff bzw. Luft durchgeführt.
  • Aus DE-OS 30 31 567 ist es bekannt, in der Ätzlösung Katalysatorteilchen zu suspendieren, die das Ätzen selbst, aber auch die Rückoxidation der Ätzlösung beschleunigen und so den Zusatz chemischer Oxidationsmittel ersparen, die zu toxischen Restlösungen führen. Bei dem bekannten Verfahren werden die abgeätzten Metalle in einer Elektrolysezelle abgeschieden. Hierzu durchströmt ein Teil der Ätzlösung, die Ammoniumsulfat enthält, die Elektrolysezelle. Die abgeschiedenen Metalle werden an der Kathode der Elektrolysezelle abgeschieden, an der Anode entsteht Sauerstoff. Die an Metallionen abgereicherte Ätzlösung fließt zur Ätzkammer zurück.
  • Die Metallmenge, die in der Elektrolysezelle abzuscheiden ist, wird in Abhängigkeit vom Metallgehalt der zu regenerierenden Ätzlösung geregelt. Der Metallgehalt in der Ätzlösung soll einen Mindestwert nicht unterschreiten. Dabei wird eine möglichst geringe Regelverzögerung angestrebt. Wird die abgereicherte Ätzlösung in die Ätzkammer oder die zur Ätzkammer strömende regenerierte Ätzlösung eingeführt, so ist die Regelverzögerung auch vom Standort und von örtlicher Entfernung zwischen Ätzkammer und Regenerieranlage abhängig. Auch die Anzahl von an der Regenerieranlage angeschlossenen Ätzkammer beeinflußt das Regeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Regenerieren einer Ätzlösung zu schaffen, das eine auf eine Änderung der Metallkonzentration in der Ätzlösung rasch ansprechende Regelung aufweist, die unabhängig von örtlichen Gegebenheiten bei der Aufstellung von Regenerieranlage und Ätzkammer arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die aus der Elektrolysezelle entnommene, an Metallionen abgereicherte Ätzlösung wird unmittelbar in die von der Ätzkammer abfließende, zu regenerierende Ätzlösung eingeführt, so daß sich mit den die Metallionenkonzentration in der Ätzlösung messenden Einrichtungen in sehr kurzer Zeit der durch Zumischen abgereicherter Ätzlösung erreichte Istwert des Metallanteilsin der Ätzlösung ermitteln läßt. Die Totzeit der Regelstrecke wird somit erheblich verkürzt.
  • Eine Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Patentanspruch 2 angegeben. Die Anlage weist einen Zulauf für aus der Ätzkammer entnommene, zu regenerierende Ätzlösung und einen Rücklauf für regenerierte Ätzlösung zur Ätzkammer auf. Die Ätzlösung wird unter Zufuhr von Sauerstoff regeneriert. In einer am Zulauf für die zu regenerierende Ätzlösung angeschlossenen Ätzmittelleitung strömt ein Teil der Ätzlösung zu einer Elektrolysezelle zum Abscheiden abgeätzten Metalls. Um eine vom Standort von Regenerieranlage und Ätzkammer unabhängige Regelung mit kurzer Regelverzögerung zu erreichen, ist an der Elektrolysezelle für die Metallionen abgereicherte Ätzlösung eine Entnahmeleitung angeschlossen, die zum Zulauf der zu regenerierenden Ätzlösung geführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Patentansprüchen 2 und 3 ist vorgesehen, die Entnahmeleitung an der Elektrolysezelle an einem Überlauf für Elektrolyt anzuschließen. An Metallionen abgereicherte Ätzlösung wird so unmittelbar nach Einströmen zu regenerierender Ätzlösung in die Elektrolysezelle aus dieser abgeführt und mit zu regenerierender Ätzlösung vermischt. Dies führt zu einer weiteren Verkürzung der Totzeit der Regelstrecke. Die Entnahmeleitung mündet in einem Auffangbehälter, in den aus der Ätzkammer abgeführtes, zu regenerierendes Ätzmittel über ein kommunizierendes Röhrensystem einläuft. Ätzkammer und Auffangbehälter weisen daher stets den gleichen Ätzlösungsspiegel auf, zusätzliche Förderaggregate zum überlaufen von Ätzlösung aus der Ätzkammer zur Regenerieranlage entfallen.
  • Eine sehr kompakte Anordnung und eine einfache Handhabung der Regenerieranlage ergibt sich durch die Ausbildung der Anlage nach Patentanspruch 5. Danach sind Auffangbehälter, Elektrolysezelle und Förderaggregate für die Ätzlösung sowie die Sauerstoffzufuhr innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet, das an der Ätzkammer lediglich über den Zulauf und den Rücklauf anzuschließen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine an eine Ätzkammer 1 mit Spülkammer 2 angeschlossene Regenerieranlage schematisch dargestellt. Die zu regenerierende Ätzlösung, die Ammoniumsulfat in Verbindung mit Kupfertetramminkomplex als Ätzmittel enthält, fließt aus der Ätzkammer 1 über einen Zulauf 3 in einen Auffangbehälter 4, der an der Ätzkammer über ein System kommunizierender Röhren angeschlossen ist. Im Ausführungsbeispiel fließt die Ätzlösung im Zulauf 3 in einem Verbindungsrohr in natürlichem Gefälle aus der Ätzkammer 1 in den Auffangbehälter 4 ein. Vom Auffangbehälter 4 wird die zu regenerierende Ätzlösung mittels einer Pumpe 5 über eine Druckleitung 6 zu einem Rohranschluß 7 geführt, von dem ausgehend eine Ätzmittelleitung 8 zu einer Elektrolysezelle 9 geführt ist. Ein in der Ätzmittelleitung 8 eingesetzter Durchflußregler 10 bestimmt den zur Elektrolysezelle 9 strömenden Teil der Ätzlösung.
  • Am Rohranschluß 7 ist noch eine Verbindungsleitung 11 zu einer Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 angeschlossen. Mittels der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 wird zur Rückoxidation der zur Ätzkammer im Rücklauf 13 zurückströmenden Ätzlösung Sauerstoff eingeführt. Am Saugstutzen 14 der Flüssigkeitsstrahlpumpe ist eine Gasleitung 15 angeschlossen, die in der Elektrolysezelle 9 im Gasraum oberhalb des Elektrolyten mündet und die mit Sauerstoff gespeist wird, der an der Anode 16 der Elektrolysezelle 9 beim Abscheiden von Metall an der Kathode 17 gebildet wird. Als Arbeitsmittel dient der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 die von der Pumpe 5 über die Druckleitung 6 in die Verbindungsleitung 11 geförderte Ätzlösung.
  • In die Gasleitung 15 führt zur Zufuhr von Ammoniak eine Ammoniakleitung 18, die an einem mittels einer ADsperrvorrichtung 19 verschließbaren Vorratsbehälter 20 für Ammoniak angeschlossen ist. Von der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 ist somit mit dem aus der Elektrolysezelle abgesaugten, Sauerstoff enthaltenden Gas zugleich frisches Ammoniak in die Ätzlösung einleitbar, um den pH-Wert der Ätzlösung zu regulieren. Die Absperrvorrichtung 19 steht zu diesem Zweck mit einem in der Ätzmittelleitung 8 eingesetzten pH-Wert-Meßgerät 21 mit einer Meßelektrode in Wirkverbindung. Fällt der pH-Wert unter einen vorgegebenen zulässigen Grenzwert ab, so wird die Absperrvorrichtung 19 geöffnet und in die Ätzlösung Ammoniak eingeleitet. Das pH-Wert-Meßgerät schaltet die Absperrvorrichtung 19 mit Hilfe elektrischer Steuereinheiten.
  • Vor der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 mündet in die Verbindungsleitung 11 eine Druckentlastungsleitung 22, die zum Ablauf von Ätzlösung in den Auffangbehälter 4 geführt ist.
  • In der Ätzmittelleitung 8 befindet sich neben dem Durchflußregler 10 und dem pH-Wert-Meßgerät 21 noch ein Gerät 23 zur Messung der Metallionenkonzentration. Die Metallionenkonzentration in der Ätzlösung bestimmt die Arbeitsweise der Elektrolysezelle. Das Gerät 23 steht hierzu in Wirkverbindung mit einem am Ende der Ätzmittelleitung 8 eingesetzten, magnetisch gesteuerten Dreiwegeventil 24, an das einerseits das zur Elektrolysezelle 9 geführte Endstück 8' der Ätzmittelleitung 8 angeschlossen ist und andererseits eine Umgehungsleitung 25, die im Auffangbehälter 4 mündet. Das Dreiwegeventil 24 ist zur Elektrolysezelle 9 hin geöffnet. Fällt die Metallionenkonzentration der Ätzlösung unter einen vorbestimmten Wert, so wird das Dreiwegeventil 24 umgeschaltet. Die Ätzlösung fließt dann über die Umgehungsleitung 25 ab. Die Elektrolysezelle wird abgeschaltet.
  • Vom Ausgang der Elektrolysezelle führt ein Elektrolytüberlauf 26 die an Metallionen abgereicherte Ätzlösung über eine Entnahmeleitung 27 zum Auffangbehälter 4. Die hier abgereicherte Ätzlösung wird im Auffangbehälter mit der zu regenerierenden Ätzlösung vermischt und verringert so deren Metallionenkonzentration.
  • Die zu regenerierende Ätzlösung wird aus dem Auffangbehälter 4 von der Pumpe 5 angesaugt und in der Ätzmittelleitung 8 über Durchflußregler 10 und pH-Wert-Meßgerät 21 zum Gerät 23 gefördert, das auf die verminderte Metallionenkonzentration in der Ätzlösung reagiert.
  • Unterhalb der Elektrolysezelle 9 befindet sich noch ein Ablaufbehälter 28. Er dient der Entleerung der Elektrolysezelle und ist über einen Auslauf 29, der mittels eines Magnetventils 30 absperrbar ist, am Boden der Elektrolysezelle 9 angeschlossen. Ätzlösung kann aus der Elektrolysezelle 9 in den Ablaufbehälter 28 auch über einen zweiten Überlauf 31 einfließen.
  • Für einen Umlauf von Ätzlösung in der Elektrolysezelle 9 sorgt eine Lösungsmittelpumpe 32. Die Lösungsmittelpumpe taucht mit ihrer Saugleitung 33 in den Ablaufbehälter 28 ein, in den die Ätzlösung über den Überlauf 31 einfließt, und fördert die Ätzlösung über einen Filter 34 in ihrer Druckleitung 35 zurück zur Elektrolysezelle. Die Ätzlösung tritt im Ausführungsbeispiel zwischen Anode 16 und Kathode 17 in die Elektrolysezelle ein. Nach Abschalten der Elektrolysezelle wird die Ätzlösung durch Öffnen des Magnetventils 30 in den Ablaufbehälter 28 entleert. Vor erneutem Betrieb der Elektrolysezelle wird die Ätzlösung aus dem Ablaufbehälter mittels der Lösungsmittelpumpe 32 in die Elektrolysezelle zurückbefördert.
  • Im Ausführungsbeispiel werde zum Ätzen von Kupfer eine Ammoniumsulfat und Kupfertetramminkomplex enthaltende Ätzlösung verwendet. Zwischen Ätzkammer und Regenerieranlage wurden 150 1 Ätzlösung im Kreislauf geführt. Die frische Ätzlösung enthielt 150 g Ammoniumsulfat und 50 g Kupfer pro Liter. In der Ätzkammer wurde die auf einen pH-Wert von 9 eingestellte Ätzlösung mit einer Temperatur von 50 °C mittels Düsen auf zu ätzende Werkstücke versprüht. Es wurden kupferkaschierte Leiterplatten geätzt. Die Ätzgeschwindigkeit betrug dabei 30 pm Kupferoberflächenabtrag pro Minute.
  • Die in der Regenerieranlage installierte Elektrolysezelle wies eine Abscheideleistung von 600 g Cu/h auf. Die Elektrolysezelle arbeitete mit 860 A Gleichstrom, dies entspricht bei einer Elektrodenfläche von 860 cm2 einer Stromdichte von 10 A/dm2. Durch Abscheiden von Metall an der Kathode wurde die Ätzlösung bei ihrem Durchlauf durch die Elektrolysezelle um 20 g Cu/1 abgereichert.
  • In der Regenerieranlage wurde die Ätzlösung durch Zugabe von Ammoniak auf ihren pH-Wert von 9 als Sollwert eingestellt. Der Durchflußregler arbeitete bei einem Sollwert von 30 1 Ätzlösung pro Stunde mit einer Regelabweichung von ± 2 1/h. Wurde bei Bestimmung des Metallgehaltes vom Gerät 23 in der Ätzlösung eine Kupferkonzentraion von 53 g Cu/1 gemessen, so wurde bei entsprechender Stellung des Dreiwegeventils Ätzlösung zur Elektrolysezelle geleitet, bis die Kupferkonzentration auf 50 g Cu/1 abgesunken war. Bei diesem Wert wurde das Dreiwegeventil 24 umgestellt und die Elektrolysezelle abgeschaltet. Die in der Elektrolysezelle an Metallionen abgereicherte Ätzlösung wurde in den Auffangbehälter zurückgeführt. Es ergaben sich kurze Totzeiten für die Regelstrecke.
  • Im Verlaufe von acht Betriebsstunden wurden 5,5 kg Kupfer an der Kathode abgeschieden. Diese Menge abgeschiedenen Kupfers entspricht 67 % der theoretisch abscheidbaren Kupfermenge, bezogen auf den durch die Elektrolysezelle geflossenen Strom.
  • Die in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Teile der Regenerieranlage sind im Ausführungsbeispiel in einem Gehäuse untergebracht, das Auffangbehälter 4, Elektrolysezelle 9 und die Förderaggregate für die Ätzlösung und die Sauerstoffzufuhr aufweist. Zu den Förderaggregaten gehören die Pumpe 5 zur Förderung des zu regenerierenden Ätzmittels, die Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 zum Einbringen des Sauerstoff und Ammoniak enthaltenden Gases in die Ätzlösung sowie die Lösungsmittelpumpe 32 für den Umlauf der Ätzlösung in ihrer Zusammensetzung als Elektrolyt in der Elektrolysezelle 9.
  • Das Gehäuse enthält darüberhinaus auch Durchflußregler 10, pH-Wert-Meßgerät 21 sowie Gerät 23 zur Messung der Metallionenkonzentration. Unterhalb der Elektrolysezelle befindet sich - im Gehäuse neben dem Auffangbehälter 4 angeordnet - der Ablaufbehälter 28 für den Elektrolyt. Die Teile der Regenerieranlage sind im Gehäuse raumsparend angeordnet. Das Gehäuse ist an einer Ätzkammer nur noch über Zulauf 3 und Rücklauf 13 anzuschließen. Die örtliche Entfernung zwischen Ätzkammer und Regenerieranlage spielt für den ordnungsgemäßen Betrieb der Regenerieranlage keine Rolle.

Claims (5)

1. Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung, der zur Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenen Ätzmittels Sauerstoff zugeführt wird und die zumindest teilweise zur Rückgewinnung des abgeätzten Metalls eine Elektrolysezelle durchströmt, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Elektrolysezelle an Metallionen abgereicherte Ätzlösung in die zu regenerierende Ätzlösung eingeführt wird.
2. Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung mit einem Zulauf für aus der Ätzkammer entnommene, zu regenerierende Ätzlösung und einem Rücklauf für unter Zufuhr von Sauerstoff regenerierte Ätzlösung zur Ätzkammer, sowie mit einer Elektrolysezelle, in der eine an der Zuführung angeschlossene Ätzmittelleitung für einen Teil der Ätzlösung mündet, dadurch gekennzeichnet , daß an der Elektrolysezelle (9) eine Entnahmeleitung (27) für an Metallionen abgereicherte Ätzlösung angeschlossen ist, die zum Zulauf (3) der zu regenerierenden Ätzlösung geführt ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Entnahmeleitung (27) an einem Elektrolytüberlauf (26) der Elektrolysezelle (9) angeschlossen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Entnahmeleitung (27) in einem Auffangbehälter (4) mündet, in den aus der Ätzkammer (1) abgeführte, zu regenerierende Ätzlösung über ein kommunizierendes Röhrensystem einläuft.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichn e t , daß Auffangbehälter (4), Elektrolysezelle (9) und Förderaggregate (5, 12, 32) für die Ätzlösung und die Sauerstoffzufuhr innerhalb eines gemeinsamen, über Zulauf (3) und Rücklauf (13) an der Ätzkammer (1) anschließbaren Gehäuses angeordnet sind.
EP84113228A 1983-11-08 1984-11-02 Verfahren und Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung Expired EP0144742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340342 DE3340342A1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Verfahren und anlage zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
DE3340342 1983-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144742A1 true EP0144742A1 (de) 1985-06-19
EP0144742B1 EP0144742B1 (de) 1987-07-15

Family

ID=6213744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113228A Expired EP0144742B1 (de) 1983-11-08 1984-11-02 Verfahren und Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4557811A (de)
EP (1) EP0144742B1 (de)
JP (1) JPS60116789A (de)
DE (2) DE3340342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387590B (de) * 1984-08-14 1989-02-10 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zum aetzen von kupferfilmen auf leiterplatten unter elektrolytischer rueckgewinnung von kupfer aus der aetzloesung
WO1990005797A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co. Anlage zum ätzen von gegenständen
EP0448870A1 (de) * 1990-03-21 1991-10-02 Macdermid Incorporated System und Verfahren zum Ätzen mit alkalischen ammoniakalen Ätzlösungen und deren Regenerierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784785A (en) * 1987-12-29 1988-11-15 Macdermid, Incorporated Copper etchant compositions
DE4014429A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur regelung des durchsatzes bei der elektrochemischen regeneration von chromschwefelsaeure
US5248398A (en) * 1990-11-16 1993-09-28 Macdermid, Incorporated Process for direct electrolytic regeneration of chloride-based ammoniacal copper etchant bath
US5085730A (en) * 1990-11-16 1992-02-04 Macdermid, Incorporated Process for regenerating ammoniacal chloride etchants
US5417818A (en) * 1993-11-24 1995-05-23 Elo-Chem Atztechnik Gmbh Process for the accelerated etching and refining of metals in ammoniacal etching systems
US6322675B1 (en) * 2000-02-14 2001-11-27 Carrier Corporation Copper removal system for absorption cooling unit
US7404904B2 (en) * 2001-10-02 2008-07-29 Melvin Stanley Method and apparatus to clean particulate matter from a toxic fluid
KR100964543B1 (ko) * 2008-10-31 2010-06-21 주식회사 하이소닉 소형 카메라모듈용 커버 및 그 제조방법 및 이를 장착한 소형 카메라모듈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705061A (en) * 1971-03-19 1972-12-05 Southern California Chem Co In Continuous redox process for dissolving copper
FR2179267A1 (en) * 1972-04-05 1973-11-16 Hoellmueller Maschbau H Etching copper - with alkaline soln contg ammonium salt for dissolving copper, and complex former
EP0046522A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964453A (en) * 1957-10-28 1960-12-13 Bell Telephone Labor Inc Etching bath for copper and regeneration thereof
US3772105A (en) * 1970-07-24 1973-11-13 Shipley Co Continuous etching process
BE789944A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Shipley Co Regeneration d'une solution usagee d'attaque du cuivre
DE2521282C2 (de) * 1975-05-13 1977-03-03 Siemens Ag Prozessteueranlage zum selbsttaetigen analysieren und auffrischen von galvanischen baedern
JPS5617429A (en) * 1979-07-23 1981-02-19 Noriyuki Yoshida Inputting method for character and symbol to computer system with video interface
CS218296B1 (en) * 1980-10-30 1983-02-25 Antonin Stehlik Method of continuous regeneration of the iron trichloride solution

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705061A (en) * 1971-03-19 1972-12-05 Southern California Chem Co In Continuous redox process for dissolving copper
FR2179267A1 (en) * 1972-04-05 1973-11-16 Hoellmueller Maschbau H Etching copper - with alkaline soln contg ammonium salt for dissolving copper, and complex former
EP0046522A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387590B (de) * 1984-08-14 1989-02-10 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zum aetzen von kupferfilmen auf leiterplatten unter elektrolytischer rueckgewinnung von kupfer aus der aetzloesung
WO1990005797A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co. Anlage zum ätzen von gegenständen
US5035765A (en) * 1988-11-24 1991-07-30 Hans Hollmuller Maschinenbau Gmbh & Co Installation for etching objects
EP0448870A1 (de) * 1990-03-21 1991-10-02 Macdermid Incorporated System und Verfahren zum Ätzen mit alkalischen ammoniakalen Ätzlösungen und deren Regenerierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340342A1 (de) 1985-05-15
US4557811A (en) 1985-12-10
JPS60116789A (ja) 1985-06-24
DE3464768D1 (en) 1987-08-20
EP0144742B1 (de) 1987-07-15
JPH0536509B2 (de) 1993-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144742B1 (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
DE2850564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle
DE3340343C2 (de)
EP0728853B1 (de) Verfahren und Anlage zum Regenerieren von Sulfatelektrolyt bei der Stahlband-Verzinkung
EP0048381B1 (de) Verfahren zur Regenerierung salzsaurer Kupferchlorid-Ätzlösungen
DE602004009572T2 (de) Verfahren zur regeneration von eisenhaltigen ätzlösungen zur verwendung beim ätzen oder beizen von kupfer oder kupferlegierungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0222347A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen eines zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise Kupfer, bestehenden Ätzguts
EP0110111A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Dosiereinrichtungen für Behandlungsmittel in Abwasserreinigungsanlagen
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
EP0122963B1 (de) Anlage zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
DE4241080C1 (de) Verfahren zur Überführung von Kupfer aus kupferhaltigen Abwässern in die verbrauchte Kupferchlorid-Ätze aus der Leiterplattenfertigung
DE60223934T2 (de) Edelmetallrückgewinnung
US5076885A (en) Process for etching workpieces
EP1204786B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung
DE3839626A1 (de) Anlage zum aetzen von gegenstaenden
EP3875637A1 (de) Verfahren zum rückgewinnen eines elementaren metalls aus der leiterplatten- und/oder substrat-herstellung
DE4218843C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines ammoniakalischen Ätzmittels sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2039810A2 (de) Verlängerung der Nutzungsdauer einer Prozesslösung
EP0527794B1 (de) Verfahren zur regelung des durchsatzes bei der elektrochemischen regeneration von chromschwefelsäure
DE1808471C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Gold aus galvanischen Waschwässern
WO1993009267A1 (de) Verfahren zur regeneration eines ammoniakalischen ätzmittels sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3308179A1 (de) Vorrichtung zum entgiften von oxidierbare organische und/oder anorganische substanzen enthaltende fluessigkeiten
DE2237804A1 (de) Kontinuierliches redox-verfahren und vorrichtung zum loesen von kupfer
DE19831331C2 (de) Verfahren zum Recyceln verbrauchter Kupfer-Ätzflüssigkeit
DE3014021A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen rueckgewinnen von edelmetallen aus edelmetallsalzloesungen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870820

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001123

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST