EP0141145B1 - Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie - Google Patents

Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie Download PDF

Info

Publication number
EP0141145B1
EP0141145B1 EP84110482A EP84110482A EP0141145B1 EP 0141145 B1 EP0141145 B1 EP 0141145B1 EP 84110482 A EP84110482 A EP 84110482A EP 84110482 A EP84110482 A EP 84110482A EP 0141145 B1 EP0141145 B1 EP 0141145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide slot
articulated
bearing
extension
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141145A2 (de
EP0141145A3 (en
Inventor
Klaus Steinberg
Hans-Robert Manigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0141145A2 publication Critical patent/EP0141145A2/de
Publication of EP0141145A3 publication Critical patent/EP0141145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141145B1 publication Critical patent/EP0141145B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to a linkage device of the type mentioned in the preamble of claim 1 and known from DE-A-2839048.
  • the bearing pin provided on the hinge arm is pivotably and slidably mounted in a guide slot of the U-shaped receiving part, while the support arm on the one hand on the hinge arm near its fastening point on the luggage compartment lid and on the other hand on the receiving part at a greater distance from the rear end of the guide slot and approximately is articulated at its height.
  • the luggage compartment lid is moved away from the facing lower edge of the rear window when swiveling in the opening direction, that is to say toward the rear.
  • the receiving part has a very large longitudinal extension because of the articulation of the support arm, which is at a large distance from the rear end of the guide slot, and therefore extends over a relatively large longitudinal section of the two lateral edges of the opening of the luggage compartment. As a result, the accessibility to the latter is reduced at its lateral front edge regions.
  • the object of the invention is therefore to design a linkage device according to the preamble of patent claim 1 in such a way that it enables the foldable body part to be displaced longitudinally sufficiently for each application - without it coming into contact with an adjacent window pane or body parts in the pushed-back and opened state - Is guaranteed and the accessibility to the space covered by the foldable body part is not impaired, but the articulation device should nevertheless be manufactured with relatively little production effort and be assembled easily.
  • the articulated parts lie below the articulation point of the foldable body part and the rigid body part adjoining it, so that the accessibility to the space covered by the former is not impaired and also no unsightly acting articulation parts in the Range of vision.
  • a luggage compartment lid pivotally mounted by the articulation device according to the invention can, if necessary, be removed quickly and easily, namely simply by swiveling down a latch, and thus bulky goods in the luggage compartment or the like can be transported. This is also advantageous for vehicle production with regard to the automation of assembly processes, since the spare wheel can be easily used by a robot from above if the luggage compartment cover is not available.
  • the bearing pin can be moved to a first (usual pivoting position of the luggage compartment lid) and in a second (retracted position of the luggage compartment lid) pivot point position.
  • the rear window - even if it has a large curvature - can be used without hindrance and without a holding device to keep the luggage compartment lid open, while in the first pivot position, into which the bearing pin only has to be pushed against spring action, the chest flank of the locking tongue is spring-loaded acts against the trunnion, whereby this always, ie without tolerance setting, is rotatably mounted without play.
  • the rear area of a passenger car shown in FIGS. 1 and 5 has a luggage compartment 1 which can be covered by a luggage compartment lid 2. This is on its two side front edge areas pivotally mounted on the vehicle body 4 by means of a respective articulation device 3.
  • the luggage compartment lid 2 is arranged in the region of a rear window 5 such that in the closed state its front edge 2 'lies somewhat above the facing lower edge 5' of the rear window 5 and thereby covers the lower edge 5 '.
  • the articulation device 3 provided in each case on a lateral edge region of the luggage compartment lid 2 consists of a receiving part 7 fastened to the vehicle body 4 in the region of the front corners of the opening 1 'of the luggage compartment 1 and in each case a hinge element 8.
  • This in turn is composed of a cranked one the underside of the luggage compartment lid 2 and on its front edge attached hinge arm 9, an angular support arm 10 and a gas pressure cylinder 11 together, the hinge arm 9 and the support arm 10 articulated with one another via a bearing pin 12 provided on their free end portions and projecting from the side wall 10 'thereof are connected.
  • the gas pressure cylinder 11 is articulated, the piston rod 11' of which is pivotally mounted in the angular region of the support arm 10, so that the hinge element 8 lies in one plane and is closed on the other side.
  • the receiving part 7 made of sheet metal has an approximately rectangular outer shape and is fastened to the vehicle body 4 in such a way that its broad sides run perpendicularly, that is to say corresponding to the vertical axis of the vehicle.
  • an extension 13 which projects from its broad side and faces the rear of the vehicle and in which an open guide slot 14 is formed which runs in the longitudinal direction of the vehicle.
  • This has a length of approx. 40 mm and is arcuate, its circular arc running around the center a of a bearing recess 15 located below it.
  • the bearing recess 15 is arranged in a projection 16, which is provided at the lower end region of the receiving part 7 and which runs parallel to the extension 13.
  • the center a of the bearing recess 15 lies perpendicularly below the center b of the first pivot position I of the bearing pin 12
  • the bearing recess 15 serves for the rotatable mounting of a bearing pin 17 provided on the lower end section of the support arm 10 - which extends downward from the bearing pin 12 - and has a semi-circular section 15 'located at the bottom. This is assigned a circular peripheral section 17' of the bearing pin 17, while one from the circular peripheral portion 17 'radially projecting fixing tongue 17 "with pivot 12 in the pivot position I is close to the upper edge of the bearing recess 15 (FIG. 4). Finally, a support extension 16 'protrudes from the bearing recess 15.
  • the bearing pin 18 is also surrounded by a leg spring 21 lying next to the latter, the two end portions 21 ', 21''of which protrude away past an angle 22 of the latching pawl 20 and are in contact with the angle 22 or at most are at a short distance from it; finally, the two end sections 21 ', 21 "in the rest position of the latching pawl 20 are pretensioned against an abutment pin 23 arranged adjacent to the bearing pin 18, which is inserted into the extension 13 and the sheet metal part 13' while penetrating the cavity c.
  • the locking pawl 20 is provided with an overlying locking tongue 24 and adjacent to it with a contact extension 25, the chest flank 24 'of the locking tongue 24 extending to the central region of the semicircular web 14' of the guide slot 14 and extending to the chest flank in the spring-loaded rest position of the locking pawl 20 24 'adjoins an oblique back flank 24 "which runs towards the appendix 25.
  • a downwardly projecting handle 26 is provided on the appendix 25.
  • the longitudinal extension of the locking tongue 24 and the oblique position of its chest flank 24' is dimensioned or runs in such a way that in the spring-loaded rest position of the latching pawl 20 - that is to say with end sections 21 ', 21 "of the leg spring 21 which are supported on the contact pin 23 with pretension - the bearing journal 12 is held in its first pivot position I against the web 14' of the guide slot 14; the support arm 10 is non-rotatably connected to the bearing pin 12, while this in turn cooperates with the free portion 9 'of the hinge arm 9. To move the bearing pin 12 into its second fulcrum position 11 together with the support arm 10 and the hinge arm 9 (FIG.
  • the detent pawl 20 acts against the action of the leg spring 21 - the upper end section 21 'being supported on the contact pin 23, while the lower end section 21 is supported the bend 22 is pivoted downward - pivoted upward in the direction of the arrow d until the free end of the back flank 24 "lies at the level of the lower arc section of the guide slot 14 and the bearing pin 12 can thereby be displaced toward the mouth opening 14". If this is close to the semicircular recess 25 'of the extension 25, the latch 20 is released, whereby it is pivoted back into the rest position by the action of the leg spring 21 (against arrow direction d) and The extension 25 closes the mouth opening 14 "of the guide slot 14, as shown in Fig. 2.
  • the bearing pin 12 lies in its second pivot position II on the semicircular recess 25 'of the extension 25, as illustrated in Fig. 2 with dash-dotted lines
  • the detent pawl 20 is pivoted downwards in the direction of the arrow e (the lower end section 21 " the leg spring 21 is supported on the contact pin 23, while the upper end section 21 “is pivoted upward by the bend 22) until the free end of the contact extension 25 lies at the level of the lower curved section of the guide slot 14 and thereby its jaw opening 14" is released. Due to the action of the leg spring 21, the locking pawl 20 is finally pivoted back into its rest position in the direction of arrow d.
  • the luggage compartment lid 2 is inserted with the hinge elements 8 attached to it as follows in the two mounting parts 7 fixed to the vehicle body (FIG. 1).
  • the bearing bolt 17 fastened to the support arm 10 by means of the collar 17 "' is first placed on the support extension 16' and then shifted until its circular peripheral section 17 ' is received by the semicircular section 15 'of the bearing recess 15.
  • the latch 20 is then deflected downward in the direction of the arrow e, so that the mouth opening 14 "of the guide slot 14 is released and the bearing pin 12 can be inserted therein.
  • the bearing pin 12 is arranged in the second pivot position II (if desired, of course also subsequently in the first pivot position I), as the pivot position of the hinge element 8 shown with two points and a dash shows;
  • the respective closed position and maximum open position of the luggage compartment lid 2 are also illustrated with two dots and a dash.
  • its closed position in the second pivot position II of the journal 12 is also shown with two points and a line.
  • the facing lower edge 5 'of the rear window 5 reset.
  • the rear window 5 can be easily installed, and the paint can be applied completely to the body panel, not shown, which adjoins the lower edge 5 'of the rear window 5.
  • the bearing pin 12 is then shifted into its first pivot position I by pivoting the locking pawl 20 in the direction of the arrow d as explained and then pushing the bearing pin 12 up to the web 14 'of the guide slot 14.
  • the first pivot point position I of the bearing journal 12 corresponds to the position of use of the luggage compartment lid 2, with the luggage compartment cover 2 and the hinge element 8 being shown with solid lines. Since the chest flank 24 ′ of the locking tongue 24 runs obliquely and it rests against the bearing journal 12 by spring action this always, ie regardless of manufacturing tolerances, held against the web 14 'of the guide slot 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlenkvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und durch die DE-A-2839048 bekanntgewordenen Art.
  • Bei der bekannten Anlenkvorrichtung ist der am Scharnierarm vorgesehene Lagerzapfen in einem Führungsschlitz des U-förmig gestalteten Aufnahmeteils schwenk- und gleitbar gelagert, während der Stützarm einerseits am Scharnierarm nahe dessen Befestigungsstelle am Gepäckraumdeckel und andererseits am Aufnahmeteil in grösserem Abstand vom hinteren Ende des Führungsschlitzes und etwa auf dessen Höhe angelenkt ist. Hierdurch wird der Gepäckraumdeckel beim Schwenken in Öffnungsrichtung von der zugewandten Unterkante der Heckscheibe weg, also nach hinten, verlagert. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn beispielsweise die Unterkante der Heckscheibe etwas unterhalb des vorderen Randes des Gepäckraumdeckels liegt, wodurch die Heckscheibe kompliziert zu montieren ist und ferner der Lack auf das sich an die Unterkante der Heckscheibe anschliessende Karosserieblech bei üblicherweise im Rohbau montiertem Gepäckraumdeckel nicht in optimaler Dicke aufgetragen werden kann; dadurch wird hauptsächlich die optische Wirkung des Lacks beeinträchtigt. Bei der bekannten Anlenkvorrichtung hat das Aufnahmeteil wegen der in grossem Abstand vom rückwärtigen Ende des Führungsschlitzes liegenden Anlenkung des Stützarms eine sehr grosse Längserstreckung und verläuft daher über einen relativ grossen Längsabschnitt der beiden seitlichen Ränder der Öffnung des Gepäckraums. Hierdurch wird die Zugänglichkeit zu diesem an seinen seitlichen vorderen Randbereichen vermindert. Da ferner bei der bekannten Anlenkvorrichtung alle Teile bei geöffnetem Gepäckraumdeckel freiliegen, wirkt sie dabei auch unschön. Schliesslich kann ein in seiner Breitenerstreckung gekrümmter Gepäckraumdeckel, dessen vorderer Rand etwas oberhalb der zugewandten Unterkante einer an ihren Seitenbereichen stark bombierten Heckscheibe liegt, bei Anlenkung mittels der bekannten Vorrichtung in etwas zurückgeschobenem und geöffnetem Zustand erwiesenermassen mit seinen seitlichen vorderen Kanten die Heckscheibe oder diese umgebende Karosserieteile berühren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlenkvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszubilden, dass durch sie eine für jeden Anwendungsfall ausreichend grosse Längsverschiebbarkeit des klappbaren Karosserieteils - ohne dass dieses dabei mit einer angrenzenden Fensterscheibe oder Karosserieteilen in zurückgeschobenem und geöffnetem Zustand in Berührung gelangt - gewährleistet ist sowie die Zugänglichkeit zu dem vom klappbaren Karosserieteil überdeckten Raum nicht beeinträchtigt wird, wobei die Anlenkvorrichtung aber dennoch mit verhältnismässig geringem Fertigungsaufwand hergestellt und unkompliziert montiert werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
  • Durch die Anlenkung des Stützarms am Lagerzapfen und seine zweckmässigerweise abwärts gerichtete Erstreckung liegen die Gelenkteile unterhalb der Anlenkstelle des klappbaren Karosserieteils sowie des an dieses angrenzenden starren Karosserieteils, so dass die Zugänglichkeit zu dem von ersterem überdeckten Raum nicht beeinträchtigt wird und auch keine unschön wirkenden Anlenkteile im Sichtbereich liegen.
  • Bei Ausbildung der Ausnehmung als offener Führungsschlitz und herausnehmbarer Lagerung des Stützarms an seinem unteren Endabschnitt (Merkmale des Patentanspruchs 3) kann ein durch die erfindungsgemässe Anlenkvorrichtung schwenkbar gelagerter Gepäckraumdeckel bedarfsweise rasch und unkompliziert, nämlich durch blosses Niederschwenken einer Rastklinke, entfernt und dadurch im Gepäckraum sperrige Güter oder dergleichen transportiert werden. Dies ist auch für die Fahrzeugfertigung hinsichtlich der Automatisierung von Montageabläufen vorteilhaft, da bei nichtvorhandenem Gepäckraumdekkel das Reserverad problemlos durch einen Roboter von oben eingesetzt werden kann.
  • Da die Rastklinke (Merkmal des Patentanspruchs 5) mit einer Arretierzunge und einem Anlagefortsatz versehen ist, kann der Lagerzapfen in eine erste (übliche Schwenklage des Gepäckraumdeckels) und in eine zweite (zurückgeschobene Lage des Gepäckraumdeckels) Drehpunktlage verlagert werden. In letzterer kann die Heckscheibe - auch wenn diese eine starke Breitenkrümmung aufweist - ohne Behinderung und ohne eine Halteeinrichtung zum Offenhalten des Gepäckraumdeckels eingesetzt werden, während in der ersten Drehpunktlage, in die der Lagerzapfen nur gegen Federwirkung geschoben zu werden braucht, die Brustflanke der Arretierzunge federbelastet gegen den Lagerzapfen wirkt, wodurch dieser stets, d.h. ohne Toleranzeinstellung, spielfrei drehbar gelagert ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in anderen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein in ein Aufnahmeteil eingesetztes Scharnierelement;
    • Fig. 2 eine vergrösserte Einzelansicht des Aufnahmeteils, wobei sich der Lagerzapfen in einer ersten Drehlage befindet;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung X von Fig. 2;
    • Fig. 5 eine Draufsicht eines Heckbereichs eines Personenkraftwagens, dessen Gepäckraumdeckel mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung angelenkt ist.
  • Der in den Fig. 1 und 5 dargestellte Heckbereich eines Personenkraftwagens hat einen Gepäckraum 1, der von einem Gepäckraumdeckel 2 überdeckbar ist. Dieser ist an seinen beiden seitlichen vorderen Randbereichen mittels jeweils einer Anlenkvorrichtung 3 am Fahrzeugaufbau 4 schwenkbar gelagert. Der Gepäckraumdeckel 2 ist dabei im Bereich einer Heckscheibe 5 so angeordnet, dass in geschlossenem Zustand sein vorderer Rand 2' etwas oberhalb der zugewandten Unterkante 5' der Heckscheibe 5 liegt und dabei die Unterkante 5' überdeckt.
  • Die jeweils an einem seitlichen Randbereich des Gepäckraumdeckels 2 vorgsehene Anlenkvorrichtung 3 besteht aus jeweils einem am Fahrzeugaufbau 4 im Bereich der vorderen Ecken der Öffnung 1' des Gepäckraums 1 befestigten Aufnahmeteil 7 und jeweils einem Scharnierelement 8. Dieses setzt sich seinerseits jeweils aus einem gekröpften, an der Unterseite des Gepäckraumdeckels 2 sowie an dessen vorderem Rand befestigten Scharnierarm 9, einem winkelförmigen Stützarm 10 und einem Gasdruckzylinder 11 zusammen, wobei der Scharnierarm 9 und der Stützarm 10 über einen an ihren freien Endabschnitten vorgesehenen und von dessen Seitenwange 10' abstehenden Lagerzapfen 12 gelenkig miteinander verbunden sind. Im Mittelbereich der Längserstrekkung des freien Abschnitts 9' des Scharnierarms 9 ist der Gasdruckzylinder 11 angelenkt, dessen Kolbenstange 11' im Winkelbereich des Stützarms 10 schwenkbar gelagert ist, so dass das Scharnierelement 8 in einer Ebene liegt und umseitig geschlossen ist.
  • Das aus Blech bestehende Aufnahmeteil 7 (Fig. 2) hat eine etwa rechteckige Aussenform und ist derart am Fahrzeugaufbau 4 befestigt, dass seine Breitseiten lotrecht, also entsprechend der Fahrzeughochachse verlaufen. Am oberen Endbereich des Aufnahmeteils 7 ist ein von seiner Breitseite abstehender und zur Fahrzeugheckseite gerichteter Fortsatz 13 vorgesehen, in dem ein offener, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Führungsschlitz 14 ausgebildet ist. Dieser hat eine Länge von ca. 40 mm und ist bogenförmig ausgebildet, wobei sein Kreisbogen um das Zentrum a einer unterhalb ihm liegenden Lagerausnehmung 15 verläuft. Bei am Steg 14' des Führungsschlitzes 14 anliegendem Lagerzapfen 12 nimmt dieser eine erste Drehpunktlage I ein, während die zweite Drehpunktlage II des Lagerzapfens 12 bei dessen Verlagerung längs des Führungsschlitzes 14 nahe von dessen Maulöffnung 14" liegt, welche der Fahrzeugheckseite zugekehrt ist. Wie in Fig. 2 ferner ersichtlich, ist die Lagerausnehmung 15 in einem am unteren Endbereich des Aufnahmeteils 7 vorgesehenen Vorsprung 16 angeordnet, der parallel zum Fortsatz 13 verläuft. Dabei liegt das Zentrum a der Lagerausnehmung 15 senkrecht unterhalb des Zentrums b der ersten Drehpunktlage I des Lagerzapfens 12. Die Lagerausnehmung 15 dient zur drehbaren Lagerung eines am unteren Endabschnitt des Stützarms 10 - der sich vom Lagerzapfen 12 nach unten erstreckt - vorgesehenen Lagerbolzens 17 und hat einen untenliegenden, halbkreisförmigen Abschnitt 15'. Diesem ist ein kreisförmiger Umfangsabschnitt 17' des Lagerbolzens 17 zugeordnet, während eine vom kreisförmigen Umfangsabschnitt 17' radial wegragende Fixierzunge 17" bei sich in Drehpunktlage I befindendem Lagerzapfen 12 nahe an der Oberkante der Lagerausnehmung 15 liegt (Fig. 4). Von der Lagerausnehmung 15 steht schliesslich ein Auflagefortsatz 16' ab.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass am Fortsatz 13 des Aufnahmeteils 7 ein im Abstand zu seiner Ebene liegendes, abgewinkeltes Blechteil 13' angebracht ist, das mit dem Fortsatz 13 einen Hohlraum c umgibt. Dieser ist von einem den Fortsatz 13 und das Blechteil 13' verbindenden Lagerstift 18 durchsetzt, auf dem eine Rastklinke 20 schwenkbar gelagert ist. Der Lagerstift 18 ist ferner von einer neben dieser liegenden Schenkelfeder 21 umgeben, deren beide wegragenden Endabschnitte 21', 21" an einer Abwinkelung 22 der Rastklinke 20 vorbeigeführt sind und dabei mit der Abwinkelung 22 in Berührung stehen oder allenfalls in kleinem Abstand zu dieser liegen; schliesslich stützen sich die beiden Endabschnitte 21', 21" in Ruhelage der Rastklinke 20 mit Vorspannung an einem benachbart des Lagerstifts 18 angeordneten Anlagestift 23 ab, welcher unter Durchsetzung des Hohlraums c in den Fortsatz 13 und das Blechteil 13' eingesetzt ist. Die Rastklinke 20 ist mit einer obenliegenden Arretierzunge 24 und benachbart dieser mit einem Anlagefortsatz 25 versehen, wobei sich in federbelasteter Ruhelage der Rastklinke 20 die Brustflanke 24' der Arretierzunge 24 bis zum Mittelbereich des halbkreisförmigen Stegs 14' des Führungsschlitzes 14 erstreckt und sich an die Brustflanke 24' eine schräge, zum Anlagefortsatz 25 hin auslaufende Rükkenflanke 24" anschliesst. Schliesslich ist am Anlagefortsatz 25 ein abwärts ragender Handgriff 26 vorgesehen. Die Längserstreckung der Arretierzunge 24 und die Schräglage von deren Brustflanke 24' ist so bemessen, bzw. verläuft derart, dass in federbelasteter Ruhelage der Rastklinke 20 - also bei sich am Anlagestift 23 mit Vorspannung abstützenden Endabschnitten 21', 21" der Schenkelfeder 21 - der Lagerzapfen 12 in seiner ersten Drehpunktlage I gegen den Steg 14' des Führungsschlitzes 14 gehalten wird; dabei ist der Stützarm 10 mit dem Lagerzapfen 12 drehfest verbunden, während dieser seinerseits mit dem freien Abschnitt 9' des Scharnierarms 9 drehbar zusammenwirkt. Zum Verlagern des Lagerzapfens 12 in seine zweite Drehpunktlage 11 samt Stützarm 10 und Scharnierarm 9 (Fig. 2) wird die Rastklinke 20 gegen die Wirkung der Schenkelfeder 21 - wobei sich der obenliegende Endabschnitt 21' am Anlagestift 23 abstützt, während der untenliegende Endabschnitt 21 durch die Abwinkelung 22 abwärts geschwenkt wird - in Pfeilrichtung d so weit hochgeschwenkt, bis das freie Ende der Rükkenflanke 24" auf Höhe des unteren Bogenabschnitts des Führungsschlitzes 14 liegt und der Lagerzapfen 12 dadurch zur Maulöffnung 14" hin verlagert werden kann. Wenn dieser dabei nahe an der halbkreisförmigen Ausnehmung 25' des Anlagefortsatzes 25 liegt, wird die Rastklinke 20 losgelassen, wodurch sie durch die Wirkung der Schenkelfeder 21 in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt wird (gegen Pfeilrichtung d) und der Anlagefortsatz 25 dabei die Maulöffnung 14" des Führungsschlitzes 14 verschliesst, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Schliesslich liegt der Lagerzapfen 12 in seiner zweiten Drehpunktlage II an der halbkreisförmigen Ausnehmung 25' des Anlagefortsatzes 25 an, wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Zum vollständigen Entfernen bzw. Einführen des Lagerzapfens 12 samt Stützarm 10 und Scharnierarm 9 aus dem Führungsschlitz 14 bzw. an diesen - wie im folgenden erläutert wird - wird die Rastklinke 20 soweit in Pfeilrichtung e abwärts geschwenkt (wobei sich der untenliegende Endabschnitt 21" der Schenkelfeder 21 am Anlagestift 23 abstützt, während der obenliegende Endabschnitt 21" durch die Abwinkelung 22 hochgeschwenkt wird), bis das freie Ende des Anlagefortsatzes 25 auf Höhe des unteren Bogenabschnitts des Führungsschlitzes 14 liegt und dadurch dessen Maulöffnung 14" freigegeben ist. Durch die Wirkung der Schenkelfeder 21 wird die Rastklinke 20 schliesslich in Pfeilrichtung d in ihre Ruhelage zurückgeschwenkt.
  • Der Gepäckraumdeckel 2 wird bei an ihm angebrachten Scharnierelementen 8 wie folgt in die beiden fahrzeugaufbaufesten Aufnahmeteile 7 eingesetzt (Fig. 1).
  • Wie die mit jeweils drei Punkten und einem Strich dargestellte Montage-Schwenklage des Scharnierelements 8 zeigt, wird zunächst der am Stützarm 10 mittels des Bundes 17"' befestigte Lagerbolzen 17 auf den Auflagefortsatz 16' aufgesetzt und daraufhin soweit verschoben, bis sein kreisförmiger Umfangsabschnitt 17' vom halbkreisförmigen Abschnitt 15' der Lagerausnehmung 15 aufgenommen ist. Daraufhin wird die Rastklinke 20 in Pfeilrichtung e abwärts geschenkt, so dass die Maulöffnung 14" des Führungsschlitzes 14 freigegeben ist und der Lagerzapfen 12 in diesen eingeführt werden kann. Nach Hochschwenken der Rastklinke 20 in Pfeilrichtung d wird der Lagerzapfen 12 in der zweiten Drehpunktlage II (gewünschtenfalls natürlich auch anschliessend in der ersten Drehpunktlage I) angeordnet, wie die mit jeweils zwei Punkten und einem Strich gezeigte Schwenklage des Scharnierelements 8 zeigt; mit jeweils zwei Punkten und einem Strich ist dabei auch die entsprechende Schliessstellung und maximale Offenstellung des Gepäckraumdeckels 2 veranschaulicht. In Fig. 5 ist dessen Schliessstellung in der zweiten Drehpunktlage II des Lagerzapfens 12 ebenfalls mit jeweils zwei Punkten und einem Strich dargestellt. Bei sich in der zweiten Drehpunktlage II befindendem Lagerzapfen 12 ist der vordere Rand 2' des Gepäckraumdeckels 2 gegenüber der ersten Drehpunktlage I um das etwa 40 mm betragende Mass f (entsprechend Abstand f' in Fig. 1 und 5 - Länge des Führungsschlitzes 14) von der zugekehrten Unterkante 5' der Heckscheibe 5 zurückgesetzt. Hierdurch lässt sich die Heckscheibe 5 unkompliziert montieren, und es kann der Lack auf das sich an die Unterkante 5' der Heckscheibe 5 anschliessende, nicht dargestellte Karosserieblech vollständig aufgetragen werden.
  • Der Lagerzapfen 12 wird daraufhin dadurch in seine erste Drehpunktlage I verlagert, dass die Rastklinke 20 wie erläutert in Pfeilrichtung d hochgeschwenkt und sodann der Lagerzapfen 12 bis zum Steg 14' des Führungsschlitzes 14 geschoben wird. Dabei entspricht die erste Drehpunktlage I des Lagerzapfens 12-wobei der Gepäckraumdekkel 2 und das Scharnierelement 8 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist - der Gebrauchslage des Gepäckraumdeckels 2. Da die Brustflanke 24' der Arretierzunge 24 schräg verläuft und sie durch Federwirkung am Lagerzapfen 12 anliegt, wird dieser stets, d.h. unabhängig von Fertigungstoleranzen, gegen den Steg 14' des Führungsschlitzes 14 gehalten. Beim Verschwenken des Gepäckraumdeckels 2 in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Offenstellung beschreibt sein vorderer Rand 2' einen mit strichpunktierten Linien dargestellten Bogenabschnitt g. Dieser verläuft durch den erfindungsgemäss am Lagerzapfen 12 angeordneten und sich von diesem nach unten erstrekkenden Stützarm 10 - wobei der vordere Rand 2' des Gepäckraumdeckels 2 oberhalb der Unterkante 5' der Heckscheibe 5 liegt - stetig ansteigend, d.h. derart, dass die Heckscheibe 5 oder ein an diese angrenzendes Karosserieteil über den gesamten Schwenkbereich des Gepäckraumdeckels 2 nicht von diesem berührt und damit beschädigt werden kann. Wegen besserer Übersichtlichkeit ist der Gasdruckzylinder 11 in einer Schwenklage des Scharnierelements 8 weggelassen. Die Demontage der Scharnierelemente 8 erfolgt umgekehrt wie vorstehend geschildert.

Claims (8)

1. Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Gepäckraumdeckel (2) an einer Personenkraftwagen-Karosserie, im wesentlichen bestehend aus wenigstens einem fahrzeugaufbaufesten Aufnahmeteil (7) mit einem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Führungsschlitz (14), in dem ein Lagerzapfen (12) eines am klappbaren Karosserieteil angebrachten Scharnierarms (9) drehbar gelagert und längs des Führungsschlitzes über einen am Scharnierarm angelenkten Stützarm (10) verlagerbar ist, der seinerseits am Fahrzeugaufbau (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (10) am Lagerzapfen (12) oder im Bereich von diesem angelenkt ist und der am Fahrzeugaufbau (4) gelagerte Endabschnitt des Stützarms (10) etwa senkrecht unterhalb oder oberhalb des Zentrums (b) des Lagerzapfens (12) liegt.
2. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (10) bei abwärts gerichteter Erstreckung an seinem oberen Endabschnitt über den Lagerzapfen (12) im Bereich des Scharnierarms (9) angelenkt und winkelförmig gestaltet ist, wobei der Lagerzapfen (12) über eine Seitenwange (10') des Stützarms hinausragt, während in dessen Winkelbereich ein Gasdruckzylinder (11) oder dergleichen angelenkt ist, der mit seinem gegenüberliegenden Endbereich am Scharnierarm (9) angreift, wodurch ein in einer Ebene liegendes, geschlossenes und aus aneinander angelenkten Teilen bestehendes Scharnierelement (8) gebildet ist.
3. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 1, welche für einen Frontdeckel oder Gepäckraumdeckel (2) dient, der an seinen beiden seitlichen Randbereichen jeweils mit einem Aufnahmeteil (7) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Blech bestehende Aufnahmeteil (7) eine etwa rechteckige Aussenform hat und seine Breitseiten etwa lotrecht verlaufen, wobei am oberen Endbereich des Aufnahmeteils ein von der Breitseite abstehender Fortsatz (13) vorgesehen ist, der den Führungsschlitz (14) aufweist, dessen Maulöffnung (14") der Fahrzeugfront- oder Fahrzeugheckseite zugewandt ist, während sich am unteren Endbereich des Aufnahmeteils eine unterhalb des Führungsschlitzes liegende Lagerausnehmung (15) befindet, welche zur Aufnahme eines am unteren Endabschnitt des Stützarms (10) vorgesehenen Lagerbolzens (17) dient und in einem Vorsprung (16) angeordnet ist.
4. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (14) bogenförmig um das Zentrum (a) der Lagerausnehmung (15) verläuft und etwa 40 bis 50 mm lang ist, wobei deren Zentrum etwa senkrecht unterhalb des Zentrums (b) einer ersten Drehpunktlage (I) des Lagerzapfens (12) liegt.
5. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Fortsatz (13) des Aufnahmeteils (7) ein Lagerstift (18) mit einer schwenkbar gelagerten Rastklinke (20) vorgesehen ist, welche eine Arretierzunge (24) und benachbart dieser einen Anlagefortsatz (25) aufweist, die beide in federbelasteter Ruhelage der Rastklinke in den Führungsschlitz (14) ragen, wobei der Lagerzapfen (12) in seiner ersten Drehpunktlage (I) durch eine Brustflanke (24') der Arretierzunge gegen den Steg (14') des Führungsschlitzes gehalten wird, während der Lagerzapfen in seiner zweiten Drehpunktlage (11) an einer halbkreisförmigen Ausnehmung (25') des Anlagefortsatzes anliegt, der dabei die Maulöffnung (14") des Führungsschlitzes verschliesst.
6. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Fortsatz (13) des Aufnahmeteils (7) ein im Abstand zu einer Ebene liegendes, abgewinkeltes Blechteil (13') angebracht ist, das mit dem Fortsatz einen vom Lagerstift (18) durchsetzten Hohlraum (c) umgibt.
7. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brustflanke (24') der Arretierzunge (24) in Ruhelage der Rastklinke (20) bis zum Mittelbereich des halbkreisförmig ausgebildeten Stegs (14') des Führungsschlitzes (14) erstreckt und sich an die Brustflanke eine schräge, zum Anlagefortsatz (25) hin auslaufende Rückenflanke (24") anschliesst, wobei der Anlagefortsatz mit einem abwärts ragenden Handgriff (26) versehen ist.
8. Anlenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (c) von einem benachbart des Lagerstifts (18) angeordneten Anlagestift (23) durchsetzt und der Lagerstift von einer neben der Rastklinke (20) liegenden Schenkelfeder (21) umgeben ist, deren beide Endabschnitte (21', 21") an einer Abwinkelung (22) der Rastklinke vorbeigeführt sind und an ihr dabei anliegen, wobei sich die Endabschnitte in Ruhelage der Rastklinke mit Vorspannung am Anlagestift abstützen.
EP84110482A 1983-09-08 1984-09-04 Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie Expired EP0141145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332342 1983-09-08
DE3332342 1983-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141145A2 EP0141145A2 (de) 1985-05-15
EP0141145A3 EP0141145A3 (en) 1986-02-05
EP0141145B1 true EP0141145B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=6208510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110482A Expired EP0141145B1 (de) 1983-09-08 1984-09-04 Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0141145B1 (de)
DE (1) DE3468053D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445812A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Personenkraftwagen
IT206254Z2 (it) * 1985-11-21 1987-07-13 Alfa Romeo Auto Spa Braccio di supporto del cofano di una vettura.
DE3712216A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkbare und laengsverschiebbare lagerung eines klappbaren karosserieteils, insbesondere eines gepaeckraumdeckels, an einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102673A (en) * 1964-03-24 1968-02-07 Wilmot Breeden Ltd Improvements in or relating to hinge constructions
FR2396147A2 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Renault Dispositif d'articulation de panneaux mobiles
US4206944A (en) * 1977-09-08 1980-06-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Lid device for use in a motorcar
FR2420633A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Renault Charniere a double articulation notamment pour l'articulation d'un hayon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468053D1 (en) 1988-01-21
EP0141145A2 (de) 1985-05-15
EP0141145A3 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811518B1 (de) Fahrzeug, insbesondere mit einem einklappbarem Dach
DE4100240C1 (de)
DE69400889T2 (de) Fahrzeug-Motorhauben
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
EP0301131A1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP0141145B1 (de) Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie
DE602005002808T2 (de) Rückstell- und Halterungsvorrichtung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit zwei Flügeln
DE3148849C2 (de)
DE3916739A1 (de) Anlenkvorrichtung fuer ein klappbares karosserieteil an einem kraftfahrzeug
DE4307158C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE69719216T2 (de) Zuganganordnung am hinteren teil eines kraftfahrzeuginnenraum
DE4101288A1 (de) Spoilerdach fuer fahrzeuge
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE19714128C2 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
DE3442835C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine abklappbare Abdeckplatte einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät
DE3712216C2 (de)
DE60304990T2 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe, die in beschränktem Raum geöffnet werden kann
DE102008037163A1 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE19805509A1 (de) Ausfahrbarer Handgriff an einer Fahrzeugklappe
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE69601702T2 (de) Schliessvorrichtung für eine türanordnung
DE4028291C1 (en) Hinged lever for rear boot lid - incorporates detent pawl acting as locking member
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
DE2111168A1 (de) Einfaltbarer Erweiterungsaufbau fuer den Korntank an Maehdreschern
DE102004039715B4 (de) Scheiben-Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110482.1

Effective date: 19930406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601