EP0141101B1 - Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken - Google Patents

Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0141101B1
EP0141101B1 EP84109917A EP84109917A EP0141101B1 EP 0141101 B1 EP0141101 B1 EP 0141101B1 EP 84109917 A EP84109917 A EP 84109917A EP 84109917 A EP84109917 A EP 84109917A EP 0141101 B1 EP0141101 B1 EP 0141101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
gas
flame gas
supplied
mixing proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141101A3 (en
EP0141101A2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Meinass
Klaus Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to AT84109917T priority Critical patent/ATE30632T1/de
Publication of EP0141101A2 publication Critical patent/EP0141101A2/de
Publication of EP0141101A3 publication Critical patent/EP0141101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141101B1 publication Critical patent/EP0141101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations

Definitions

  • the invention relates to a method for heating or partial heating of metal workpieces by multi-flame burners fed with fuel gas-oxygen mixtures and a multi-flame burner for carrying out the method.
  • the heating process for which mostly so-called premix burners are used, is controlled depending on the workpiece temperature or the heating time in order to achieve a short warm-up time on the one hand and to avoid overheating of the workpiece surface on the other hand (e.g. processes in oxyacetylene technology, German publisher for welding technology GmbH, Düsseldorf, 1973, chapter 15 - flame heating).
  • the heat transfer to the metal workpiece can be influenced by varying various parameters: e.g. by changing the gas flow rates, the torch distance from the workpiece, the mixture composition or by switching individual torches on or off.
  • the premix burners have the disadvantage that they tend to reignite if the mixture ratio provides the maximum ignition speed and if the gas throughputs are reduced too much. Backfire can easily destroy a burner.
  • the burner spacing as a variable size does not result in gas savings. Since the gas price of acetylene is about 10 times higher than that of oxygen, oxygen-rich flames are more economical. However, these cause scaling on the surface.
  • the object of the present invention is therefore to economically optimize heating processes using multi-flame burners, i.e. to shorten the warming-up time, save on gas costs and avoid scaling on the workpiece surface.
  • This object is achieved in that two types of flame gases A, B are used, and that the flame gas A is used in a mixture ratio less than the mixture ratio for the maximum ignition speed and the flame gas B in a mixture ratio greater than the mixture ratio for the maximum ignition speed will.
  • the flame gases A and B are subjected to an external mixture. This procedure guarantees that the burner will re-ignite, since no single flame is fed with the mixing ratio of the maximum ignition speed, but this ratio, which is favorable for heat transfer, is achieved by external mixing.
  • the flame gases A and B are used during a heating process with different burning times.
  • the supply of flame gas B is switched off after a predetermined temperature value has been reached.
  • a first warming-up phase maximum heat output and thus rapid heating with high use of oxygen is achieved.
  • temperatures which are not yet very high, there is no scaling, or at least not so much.
  • a second warm-up phase only flame gas A is used, and scaling is avoided by the appropriately set mixing ratio. At the same time, the workpiece is warmed up and the temperature rises slowly with reduced heat output. Overall, this way of working results in a gas saving.
  • the method according to the invention can be carried out with all types of fuel gases, e.g. B. acetylene, propane, butane, natural gas. However, it is given as an example for acetylene. The results are similar for other fuel gases or fuel gas mixtures.
  • acetylene as the fuel gas, it has proven to be suitable if the flame gas A and the flame gas in a mixing ratio between 1.1 and 1.6 O Z / C Z H 2 , preferably 1.3 0 2 / C 2 H 2 B in a mixing ratio between 1.6 and 2.5 0 2 / C 2 H 2 , preferably 2.0 0 2 / C 2 H 2 .
  • the mixing ratio of the maximum ignition speed which is favorable for heat transfer, can be achieved by the external mixture. B. depends on the material or the pressure.
  • the invention also relates to a multi-flame burner, which is characterized in that outlet channels for the flame gases A, B are arranged in at least three parallel rows and that the flame gas A exits in the outer rows and the flame gas B in the inner row of the channels.
  • the multi-flame burner can be connected to a control device for setting the required mixing ratios, supply lines for the flame gas A or for the flame gas B being connected to the control device.
  • control variables for the desired Mixing ratios the temperature and the time are expediently used.
  • FIG. 1 shows the end face of a multi-flame burner 1, in which outlet channels 2 for a flame gas A or outlet channels 3 for a flame gas B are arranged in three parallel rows.
  • FIG. 2 the supply of the multi-flame burner 1 with the fuel gas-oxygen mixture is shown.
  • a control device 4 is supplied with oxygen and, for example, acetylene as fuel gas and mixed as a function of the control variables temperature / time.
  • This creates a flame gas A, z. B. has a mixing ratio of 1.3 0 2 / C 2 H 2 and is fed via a supply line 5 into the burner in order to exit there via the channels 2.
  • a flame gas B with a mixing ratio of 2.0 0 2 / C 2 H 2 is produced , which is fed into the burner via a supply line 6 and exits via the central channels 3.
  • the flames A and B shown are adjusted by external mixing such that they heat the workpiece in the most favorable ratio for heat transfer to a metal workpiece 7.
  • the heating process is divided into two phases according to the diagram shown in FIG. 3 (abscissa: time, ordinate: temperature).
  • a first phase the multi-flame burner is fed with flame gas A and flame gas B.
  • flame gas A and flame gas B In this way, maximum heat output and thus rapid heating is achieved.
  • the high use of oxygen is cheap because oxygen is cheaper than acetylene.
  • phase 1 of the heating process is shorter than phase 2, but depending on the application, both phases can also be of the same length.
  • Flame gas B is switched off after a certain temperature has been reached.
  • FIG 4 shows an embodiment in which two multi-flame burners 8, 9 are connected in parallel.
  • Oxygen is supplied via a line 10, acetylene via a line 11 and cooling water via a line 12.
  • the voltage is supplied via an electrical line 17.
  • Pressure switches 13, 14, 15, 16 are arranged in the lines 10, 11, 12.
  • the pressure switch 13 for oxygen responds to a minimum of 2.5 bar
  • the pressure switch 14 for acetylene to a minimum of 0.5 bar
  • the pressure switch 16 for cooling water to a maximum of 0.5 bar.
  • Pressure regulators 19, 20 for oxygen are also arranged in line 10 and in a branch line 18, both of which respond to a maximum of 5.0 bar.
  • the mixing ratio for the flame gases A and B can be set by means of a timer 25 by means of corresponding signals on the solenoid valves.
  • Acetylene from a branch line 26 is mixed with oxygen in line 18 to produce the flame gas A, acetylene from branch line 27 with oxygen from line 10 for generating a flame gas B for the multi-flame burner 8, and correspondingly acetylene from branch line 28 with oxygen from branch line 29 for generation of flame gas A and acetylene from branch line 30 mixed with oxygen from branch line 31 to generate flame gas B for multi-flame burner 9.
  • the flame characteristics A and B are indicated symbolically.
  • a pilot flame 32 is also fed via line 11.
  • the ignition is monitored via 33.
  • the flame gas B of the multi-flame burner 8 or 9 is switched off via the time switch 25, so that the further temperature increase takes place slowly with flame gas A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen oder partiellen Erwärmen von Metallwerkstücken durch mit Brenngas-Sauerstoff-Gemischen gespeisten Mehrflammenbrenner sowie einen Mehrflammenbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, daß der Erwärmungsvorgang, für den meist sogenannte Vormischbrenner eingesetzt werden, in Abhängigkeit der Werkstücktemperatur oder der Anwärmzeit gesteuert wird, um einerseits eine kurze Anwärmzeit zu erzielen und andererseits ein Überhitzen der Werkstückoberfläche zu vermeiden (z. B. Verfahren der Autogentechnik, Deutscher Verlag für Schweißtechnik GmbH, Düsseldorf, 1973, Kapitel 15 - Flammwärmen). Der Wärmeübergang auf das Metallwerkstück kann dabei durch Variation verschiedener Parameter beeinflußt werden: Z.B. durch Ändern der Gasdurchsätze, des Brennerabstandes von Werkstück, der Gemischzusammensetzung oder durch Zu- oder Abschalten einzelner Brenner.
  • Die bekannte und an sich in bezug auf Wärmeübergang günstigere Bauart von Acetylen-Wärmebrennern, die Vormischbrenner haben den Nachteil, daß sie zum Rückzünden neigen, wenn das Mischungsverhältnis das Maximum der Zündgeschwindigkeit liefert und wenn die Gasdurchsätze zu stark reduziert werden. Rückzündungen können dabei leicht zur Zerstörung eines Brenners führen. Der Brennerabstand als variable Größe bedingt keine Gaseinsparung. Da der Gaspreis von Acetylen etwa 10 mal höher liegt als der von Sauerstoff, sind sauerstoffreichere Flammen wirtschaftlicher. Diese verursachen jedoch eine Verzunderung an der Oberfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Anwärmprozesse unter Verwendung von Mehrflammenbrennern wirtschaftlich zu optimieren, d.h. eine Verkürzung der Anwärmungszeit, Einsparungen an Gaskosten und Vermeidung des Verzunderns an der Werkstückoberfläche zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Arten von Flammgasen A, B verwendet werden, und daß das Flammgas A in einem Mischungsverhältnis kleiner als das Mischungsverhältnis für die maximale Zündgeschwindigkeit und das Flammgas B in einem Mischungsverhältnis größer als das Mischungsverhältnis für die maximale Zündgeschwindigkeit eingesetzt werden.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß bei Verwendung von zwei Arten von Einzelflammen, die bei einem Mehrflammenbrenner angeordnet sind, die obengenannten Nachteile überwunden werden können.
  • In zweckmäßiger Ausbildung des erfindunsgemäßen Verfahrens werden die Flammgase A und B einer Außenmischung unterworfen. Mit dieser Verfahrensweise wird ein rückzündsicheres Verhalten des Brenners garantiert, da keine Einzelflamme mit dem Mischungsverhältnis der maximalen Zündgeschwindigkeit gespeist wird, aber durch Außenmischung dieses für den Wärmeübergang günstige Verhältnis erzielt wird.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Flammgase A und B während eines Anwärmungsvorganges mit unterschiedlicher Brenndauer verwendet werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Zufuhr von Flammgas B nach Erreichen eines vorgegebenen Temperaturwertes abgeschaltet wird. Somit wird in einer ersten Anwärmphase eine maximale Wärmeleistung und damit schnelle Anwärmung bei hohem Einsatz von Sauerstoff erreicht. Während der dabei noch nicht sehr hohen Temperaturen tritt keine oder zumindest keine so starke Verzunderung auf. In einer zweiten Anwärmphase wird dann nur noch mit dem Flammgas A gearbeitet, wobei durch das entsprechend eingestellte Mischungsverhältnis eine Verzunderung vermieden wird. Gleichzeitig erfolgt bei reduzierter Wärmeleistung eine Durchwärmung des Werkstückes und eine langsame Temperaturerhöhung. Insgesamt ergibt sich mit dieser Arbeitsweise eine Gaseinsparung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit allen Arten von Brenngasen durchgeführt werden, z. B. Acetylen, Propan, Butan, Erdgas. Beispielhaft sei es jedoch für Acetylen angegeben. Die Ergebnisse sind für andere Brenngase bzw. Brenngasgemische ähnlich. Bei Verwendung von Acetylen als Brenngas hat es sich als geeignet erwiesen, wenn das Flammgas A in einem Mischungsverhältnis zwischen 1,1 und 1,6 OZ/CZH2, bevorzugt 1,3 02/C2H2 und das Flammgas B in einem Mischungsverhältnis zwischen 1,6 und 2,5 02/C2H2, bevorzugt 2,0 02/C2H2 eingesetzt werden. Die Einzelflammen werden damit nicht mit dem Mischungsverhältnis für die maximale Zündgeschwindigkeit gespeist, so daß auch die hierbei auftretenden Nachteile nicht wirksam werden können. Durch die Außenmischung kann jedoch, wie bereits erwähnt, das für den Wärmeübergang günstige Mischungsverhältnis der maximalen Zündgeschwindigkeit erzielt werden, wobei die Außenmischung in bekannter Weise z. B. von dem Werkstoff oder dem Druck abhängt.
  • Die Erfindung bezieht sich überdies auf einen Mehrflammenbrenner, der dadurch gekennzeichnet ist, daß Austrittskanäle für die Flammgase A, B in mindestens drei parallelen Reihen angeordnet sind und daß das Flammgas A in den äußeren Reihen und das Flammgas B in der inneren Reihe der Kanäle austritt.
  • Weiterhin kann der Mehrflammenbrenner mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung der erforderlichen Mischungsverhältnisse in Verbindung stehen, wobei Versorgungsleitungen für das Flammgas A bzw. für das Flammgas B an die Steuereinrichtung angeschlossen sind. Als Steuergrößen für die gewünschten Mischungsverhältnisse werden dabei zweckmäßig die Temperatur und die Zeit verwendet.
  • Im folgenden sei das erfindungsgemäße Verfahren anhand von in vier Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die Stirnfläche eines Mehrflammenbrenners
    • Figur 2 eine Anordnung mit einem Mehrflammenbrenner
    • Figur 3 ein Zeit/Temperatur-Diagramm zur Erläuterung der beiden Anwärmphasen und
    • Figur 4 eine Anordnung mit zwei Mehrflammenbrennern.
  • Figur 1 zeigt die Stirnfläche eines Mehrflammenbrenners 1, bei dem in drei parallelen Reihen Austrittskanäle 2 für ein Flammgas A bzw. Austrittskanäle 3 für ein Flammgas B angeordnet sind.
  • Gemäß Figur 2 wird die Versorgung des Mehrflammenbrenners 1 mit dem Brenngas-Sauerstoff-Gemisch gezeigt. Einer Steuereinrichtung 4 wird Sauerstoff und als Brenngas zum Beispiel Acetylen zugeführt und in Abhängigkeit von den Steuergrößen Temperatur/Zeit gemischt. Dabei entsteht ein Flammgas A, das z. B. ein Mischungsverhältnis von 1,3 02/C2H2 aufweist und über eine Versorgungsleitung 5 in den Brenner eingespeist wird, um dort über die Kanäle 2 auszutreten. Weiterhin entsteht ein Flammgas B mit einem Mischungsverhältnis von 2,0 02/C2H2, das über eine Versorgungsleitung 6 in den Brenner eingespeist wird und über die mittleren Kanäle 3 austritt. Die dargestellten Flammen A und B werden durch Außenmischung derart eingestellt, daß sie in dem für den Wärmeübergang auf ein Metallwerkstück 7 günstigsten Verhältnis das Werkstück erwärmen.
  • Der Erwärmungsvorgang wird dabei gemäß dem in Figur 3 dargestellten Diagramm (Abszisse: Zeit, Ordinate: Temperatur) in zwei Phasen aufgeteilt. Während einer ersten Phase wird der Mehrflammenbrenner mit Flammgas A und Flammgas B gespeist. Auf diese Weise wird eine maximale Wärmeleistung und damit schnelle Erwärmung erreicht. Der hohe Einsatz von Sauerstoff ist günstig, da Sauerstoff billiger ist als Acetylen. In dem unteren Temperaturbereich tritt dabei noch keine oder noch keine so starke Verzunderung auf.
  • Während einer zweiten Phase wird die Zufuhr von Flammgas B abgeschaltet, so daß der Mehrflammenbrenner nur mit Flammgas A gespeist wird. Die zur Verfügung stehende reduzierte Wärmeleistung reicht für die Durchwärmung des Werkstückes und eine langsame Temperaturerhöhung aus. Dabei erfolgt eine Einsparung an Gasen und Verzunderung wird vermieden, da das Flammgas A mit entsprechendem Mischungsverhältnis eingestellt ist. Im allgemeinen ist Phase 1 des Anwärmungsvorganges kürzer als Phase 2, doch können je nach Anwendungsfall beide Phasen auch gleichlang sein. Die Abschaltung von Flammgas B erfolgt nach Erreichen einer bestimmten Temperatur.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Mehrflammenbrenner 8, 9 parallel geschaltet sind. Sauerstoff wird über eine Leitung 10, Acetylen über eine Leitung 11 und Kühlwasser über eine Leitung 12 zugeführt. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine elektrische Leitung 17. In den Leitungen 10, 11, 12 sind Druckwächter 13, 14, 15, 16 angeordnet. Der Druckwächter 13 für Sauerstoff spricht auf minimal 2,5 bar, der Druckwächter 14 für Acetylen auf minimal 0,5 bar, der Druckwächter 15 für Kühlwasser auf minimal 2,0 bar und der Druckwächter 16 für Kühlwasser auf maximal 0,5 bar an. In Leitung 10 und in einer Stichleitung 18 sind außerdem Druckregler 19, 20 für Sauerstoff angeordnet, die beide auf maximal 5,0 bar ansprechen. Über magnetisch gesteuerte Ventile 21 bis 24 (21, 24 Ventile für Acetylen, 22, 23 Ventile für Sauerstoff) kann mittels einer Zeitschaltuhr 25 durch entsprechende Signale auf die Magnetventile das Mischungsverhältnis für die Flammgase A bzw. B eingestellt werden. Dabei wird aus einer Stichleitung 26 Acetylen zur Erzeugung des Flammgases A mit Sauerstoff in Leitung 18 vermischt, Acetylen aus Stichleitung 27 mit Sauerstoff aus Leitung 10 zur Erzeugung eines Flammgases B für den Mehrflammenbrenner 8 sowie entsprechend Acetylen aus Stichleitung 28 mit Sauerstoff aus Stichleitung 29 zur Erzeugung des Flammgases A und Acetylen aus Stichleitung 30 mit Sauerstoff aus Stichleitung 31 zur Erzeugung des Flammgases B für den Mehrflammenbrenner 9 vermischt. Die Flammencharakteristiken A und B sind dabei symbolisch angedeutet. Über Leitung 11 wird außerdem eine Zündflamme 32 gespeist. Die Zündüberwachung erfolgt über 33.
  • Nach Erreichen einer vorgegebenen Temperatur des Werkstückes bzw. nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne wird über die Zeitschalter 25 das Flammgas B des Mehrflammenbrenners 8 bzw. 9 abgeschaltet, so daß die weitere Temperaturerhöhung langsam mit Flammgas A erfolgt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erwärmen oder partiellen Erwärmen von Metallwerkstücken durch mit Brenngas-Sauerstoff-Gemischen gespeisten Mehrflammenbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten von Flammgasen A, B, verwendet werden und daß das Flammengas A in einem Mischungsverhältnis kleiner als das Mischungsverhältnis für die maximale Zündgeschwindigkeit und das Flammgas B in einem Mischungsverhältnis größer als das Mischungsverhältnis für die maximale Zündgeschwindigkeit eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammgase A und B einer Außenmischung unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammgase A und B während eines Erwärmungsvorganges mit unterschiedlicher Brenndauer verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Flammgas B nach Erreichen eines vorgegebenen Temperaturwertes abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung von Acetylen als Brenngas dadurch gekennzeichnet, daß das Flammgas A in einem Mischungsverhältnis zwischen 1,1 und 1,6
Figure imgb0001
bevorzugt 1,3 &, und das Flammgas B in einem Mischungsverhältnis zwischen 1,6 und 2,5
Figure imgb0002
bevorzugt 2,0
Figure imgb0003
eingesetzt werden.
6. Mehrflammenbrenner zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittskanäle für die Flammgase A, B, in mindestens drei parallelen Reihen angeordnet sind und daß das Flammgas A in den äußeren Reihen und das Flammgas B in der inneren Reihe der Kanäle austritt.
7. Mehrflammenbrenner nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch eine automatische Steuereinrichtung zur Einstellung der erforderlichen Mischungsverhältnisse sowie einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Versorgungsleitung für das Flammgas A und einer Versorgungsleitung für das Flammgas B.
EP84109917A 1983-08-25 1984-08-21 Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken Expired EP0141101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109917T ATE30632T1 (de) 1983-08-25 1984-08-21 Verfahren und mehrflammbrenner zum erwaermen von metallwerkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330685A DE3330685A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren und mehrflammenbrenner zum erwaermen von metallwerkstuecken
DE3330685 1983-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141101A2 EP0141101A2 (de) 1985-05-15
EP0141101A3 EP0141101A3 (en) 1986-03-26
EP0141101B1 true EP0141101B1 (de) 1987-11-04

Family

ID=6207426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109917A Expired EP0141101B1 (de) 1983-08-25 1984-08-21 Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0141101B1 (de)
AT (1) ATE30632T1 (de)
DE (2) DE3330685A1 (de)
DK (1) DK406584A (de)
ES (1) ES8505472A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667928B1 (fr) * 1990-10-16 1995-07-28 Air Liquide Procede de chauffe d'une enceinte thermique.
DE19750704C2 (de) * 1997-11-15 2001-12-06 Ulrich Tischler Anwärmbrenner mit Atmosphärenschutz
DE102004035276A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 WS - Wärmeprozesstechnik GmbH Brennerdüsenfeld mit integrierten Wärmetauschern
DE102008058420A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines Bauteils mit einem atmosphärischen Anwärmbrenner
US8381563B2 (en) 2009-06-08 2013-02-26 Ati Properties, Inc. Forging die heating apparatuses and methods for use

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532567A (en) * 1945-08-07 1950-12-05 Nat Cylinder Gas Co Descaling burner
DE2049900A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Borchert, Alex, 4800 Bielefeld Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DK406584D0 (da) 1984-08-24
DE3330685A1 (de) 1985-03-14
DK406584A (da) 1985-02-26
ATE30632T1 (de) 1987-11-15
ES535346A0 (es) 1985-05-16
EP0141101A3 (en) 1986-03-26
EP0141101A2 (de) 1985-05-15
DE3467238D1 (en) 1987-12-10
ES8505472A1 (es) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707259C2 (de) Brennervorrichtung
EP1677940A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses und schweissgerät zur durchführung eines schweissprozesses
DE19627539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP0141101B1 (de) Verfahren und Mehrflammbrenner zum Erwärmen von Metallwerkstücken
EP0188763B1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Gasmengen
EP1671066B1 (de) Gaskochstelle
EP0836054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
DE2609178A1 (de) Plasmabrenner
EP0368033B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gasimpulsbrennern eines Tunnelofens
DE2140241C3 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage
EP0019747B1 (de) Geregelter Schweisstakter
DE3523879A1 (de) Kurzlichtbogen-schweissverfahren
EP0196562B1 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
AT136442B (de) Elektrische Zündvorrichtung für Ölbrenner.
DE656798C (de) Verfahren zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2821034C2 (de) Einrichtung zur Verschiebung einer das Gas-Luft-Verhaltnis steuernden Mischduse bei einem Brennersystem
DE2420701C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Bogenspannüng bei einem Plasma-Lichtbogenofen und Lichtbogenofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE4216594A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schweißstromes in Abhängigkeit der Schweißgeschwindigkeit bei Lichtbogenschweißeinrichtungen
DE2839544B2 (de) Verfahren zum Verbindungsschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE19548093C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Wärmeeintrages beim Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und kurzschlußbehaftetem Werkstoffübergang
DE678436C (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung der Heizleistung von Induktionserhitzern
AT345423B (de) Brenner fuer das gleichzeitige verbrennen von gasfoermigem und fluessigem brennstoff
DE1177900B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden mittels Glimmentladung in technischen Prozessen
DE4328558A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 30632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST