EP0140874A1 - Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe - Google Patents

Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0140874A1
EP0140874A1 EP84890192A EP84890192A EP0140874A1 EP 0140874 A1 EP0140874 A1 EP 0140874A1 EP 84890192 A EP84890192 A EP 84890192A EP 84890192 A EP84890192 A EP 84890192A EP 0140874 A1 EP0140874 A1 EP 0140874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
locking member
locking
buckle according
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Hensler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Original Assignee
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOFLACH SPORTGERATE GmbH filed Critical KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Publication of EP0140874A1 publication Critical patent/EP0140874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1433Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever

Definitions

  • the invention relates to a buckle for shoes, in particular ski shoes, for closing opposite parts with a pivotable clamping lever mounted on part of the shoe, a locking member articulated on the clamping lever and an abutment fixed on the other part of the shoe for receiving the locking member in at least a locking position.
  • the locking member is a pivotally mounted bracket on the tensioning lever, which can be inserted into an abutment with a part of the bracket extending transversely to the pulling direction.
  • Sawtooth-like components are known as abutments in the cross-sectional profile, which enable the locking member to be fixed in several positions. In order to ensure a clamping effect over a large area, either the abutment must have a correspondingly large number of sawtooth-like depressions, or a corresponding adjustment possibility of the length of the locking member must be provided on the clamping lever.
  • the invention now aims to develop a buckle of the type mentioned in such a way that the largest possible adjustment range is made possible without enlarging the component of the abutment on the opposite side of the shoe.
  • the invention aims to create a buckle of the type mentioned at the outset, which can be used without adapting to different shoe sizes.
  • the design according to the invention essentially consists in that the locking member has at least two locking parts which extend transversely to the pulling direction of the buckle, are arranged offset in the pulling direction, and extend from crosswise to the pulling direction and which have at least one point of attack on the abutment in Intervention can be brought.
  • the locking member has at least two locking parts arranged offset to one another, it can be found with a small abutment. Depending on the size of the shoe or the desired tension, one of the two locking parts can be brought into engagement with the corresponding counter profile of the abutment.
  • the connection points for the articulation of the tensioning lever as well as for the abutment can be set for different shoe sizes in a position that remains constant relative to the longitudinal plane of the shoe and no modifications to the buckle are necessary to ensure secure closing even with different shoe sizes.
  • At least one locking part can come into secure engagement with the corresponding counter profile of the abutment, for which the design is preferably such that the locking parts are arranged in the pulling direction at a distance from one another which is an integer multiple of the distances corresponds to the possible points of attack on the abutment or is greater than the dimension of the abutment component in the direction of pull.
  • the design of the locking member is made in such a way that the locking parts are formed by rods extending transversely to the direction of pull, which can be brought into engagement with recesses, in particular sawtooth-like recesses, in the abutment component, the rods preferably being pivotable on Clamping lever mounted pairs of tabs are set.
  • the locking member leads to a relatively high rigidity of the locking member.
  • the otherwise rigid locking element can better adapt to the outer shape of the shoe in any locking position and it is ensured that each rod which is inserted for locking in a counter profile of the abutment is held in the same manner in the sawtooth-like counter profile will, without being able to inadvertently leave this profile.
  • the pairs of tabs are curved, the concave side of the curve facing the surface of the shoe.
  • Such training is not only particularly aesthetic, but also increases the stability of the locking member while reducing its weight.
  • a further improvement in the tensile strength of the locking member can be achieved in that the pairs of tabs are formed by legs of a U-profile, the middle part connecting the legs forming a closing plate facing away from the shoe surface, in particular convexly curved towards the outside.
  • At least one pair of straps is adjustable in length in the pulling direction, in particular via a screw bolt extending in the pulling direction, on the tensioning lever connected.
  • the further pair of straps which can be angled relative to this first pair of straps and is advantageously resiliently pressed against the outside of the shoe, can remain arranged at its predetermined distance from the first pair of straps to ensure that one of the bars forming the locking part or else both Bars engage the abutment.
  • the locking parts formed by rods can of course not only be fixed in tabs, which results in a relatively rigid construction. Rather, there is also the particularly simple possibility of embedding or fastening the rods in a flexible material of a tension belt, the locking parts projecting laterally beyond the longitudinal extent of the tension belt.
  • the protruding bearing journals formed laterally in this way and of the rod-shaped locking parts extending transversely to the elastic tension member can then be inserted in an analogous manner into a substantially U-shaped bearing part, the angled side parts of which have the sawtooth-like recesses for receiving these bearing journals.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a buckle according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of a locking member from below
  • FIG. 3 shows a perspective view of a modified locking member
  • FIG. 4 shows an abutment part as can be used with such a locking member.
  • a tab 1 of a ski boot shell is shown, on which a clamping lever 3 is pivotally mounted in a bearing block 2.
  • a first part 6 of a locking member 7 engages on this tensioning lever 3 via a tab 4 with the interposition of a screw bolt 5.
  • the thread of the Bolt 5 is pivotally connected to the brackets 4 at a bearing 8 in the height direction, as indicated by the double arrow 9.
  • the first part 6 of the locking member 7 has a rod 10 which forms the locking part.
  • a second part 13 of the locking member 7 is pivoted about an axis 11 in the sense of the double arrow 12, which also carries a rod 10 as a locking part.
  • the flap 14 of the shell of the shoe opposite the flap 1 carries an abutment 15 which has sawtooth-like recesses 16 for receiving the rods 10.
  • the first or second of these rods 10 now comes into engagement with one of these recesses 16.
  • the distance a between adjacent rods 10 is chosen to be greater than the length b of the abutment 15 measured in the pulling direction.
  • this distance a between adjacent rods 10 can be dimensioned such that it corresponds to a full-line multiple of the distance c between adjacent recesses 16, so that here, too, there is no obstruction by the second additional locking part 10.
  • the locking member 7 according to FIG. 1 is shown enlarged in the view from below in FIG. 2.
  • the reference numerals from FIG. 1 have been retained here.
  • Fig. 2 it can now be seen that the two parts 6 and 13 of the locking member 7 are formed by U-profiles, the short legs 17 form the pairs of tabs. These pairs of tabs 16 and 17 are connected by a central region 18, which forms a plate-shaped closure of the parts 6 and 13 of the locking member 7 to the outside. After inserting a locking part 10 in the corresponding counter profile 16 of the abutment 15, the abutment 15 is secured by this plate-shaped closure 18 against mechanical damage.
  • the two parts 6 and 13 of the locking member are in turn pivotally connected to one another about an axis 11 in order to allow better adaptation to the curvature of the outside of the shell.
  • FIG. 3 differs from the embodiment of FIG. 2 only in that the two locking parts 10 are arranged in a common component.
  • the tabs 19 of this component thus carry both locking parts 10, and there is in turn an outer cover plate 20 which connects these tabs 19 and ensures protection of the abutment 15 after inserting the locking part 10 and tensioning the closure.
  • An abutment 15 is shown in perspective in FIG. 4.
  • the axis 11, on which the part 13 is pivotably pivoted relative to the part 6 of the locking member 7, is shown separately from the locking part 10.
  • a design is particularly preferred in which the axis 11 is formed directly by the rod-shaped locking part 10, which results in a particularly simple design.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

@ Die Schnalle für einen Schuh, insbesondere Skischuh, weist einen Spannhebel (3) auf, an welchem ein Zugglied angeschlossen ist. Das Zugglied trägt quer zur Längserstreckung des Zuggliedes orientierte Verriegelungsteile, welche als Stäbe (10) ausgebildet sind und zum Eingriff in sägezahnförmige Nuten (16) eines Lagerteiles (15) bestimmt sind. in Längsrichtung des Zuggliedes sind wenigstens zwei derartige Stäbe (10) vorgesehen, deren Abstand (a) voneinander in vorteilhafter Weise einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (c) benachbarter sägezahnartiger Ausnehmungen (16) des Lagerbockes (15) entspricht und deren Abstand (a, h) vorzugsweise grösser ist als die Längserstrekkung (b) des Lagerteiles (15). Auf diese Weise lässt sich eine sichere Festlegung in verschiedensten Lagen und ein grosser Einstellbereich erzielen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe, zum Schließen von einander gegenüberliegenden Teilen mit einem an einem Teil des Schuhes gelagerten schwenkbaren Spannhebel, einem am Spannhebel angelenkten Verriegelungsglied und einem am anderen Teil des Schuhes festgelegten Widerlager zur Aufnahme des Verriegelungsgliedes in wenigstens einer Verriegelungslage. Bei derartigen Schnallen ist es bekannt, das Verriegelungsglied als am Spannhebel schwenkbar gelagerten Bügel auszubilden, welcher sich mit einem sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Teil des Bügels in ein Widerlager einlegen läßt. Als Widerlager sind hiebei im Querschnittsprofil sägezahnartige Bauteile bekannt, welche die Festlegung des Verriegelungsgliedes in mehreren Positionen ermöglichen. Um eine Spannwirkung über einen großen Bereich sicherzustellen, muß entweder das Widerlager eine entsprechend große Anzahl an sägezahnartigen Vertiefungen aufweisen oder aber am Spannhebel eine entsprechende Verstellmöglichkeit der Länge des Verriegelungsgliedes geboten werden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schnalle der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ohne Vergrößerung des Bauteiles des Widerlagers an der gegenüberliegenden Seite des Schuhes ein möglichst großer Einstellbereich ermöglicht wird. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Schnalle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ohne Adaptierung an verschiedenen Schuhgrößen zum Einsatz gelangen kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen darin, daß das Verriegelungsglied wenigstens zwei sich quer zur Zugrichtung der Schnalle erstreckende, in Zugrichtung versetzt angeordnete, von sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Stäben gebildete Verriegelungsteile aufweist, welche mit wenigstens einer Angriffsstelle am Widerlager in Eingriff bringbar sind. Dadurch, daß das Verriegelungsglied wenigstens zwei versetzt zueinander angeordnete Verriegelungsteile aufweist, kann mit einem kleinbauenden Widerlager das Auslangen gefunden werden. Je nach Größe des Schuhes bzw. nach der gewünschten Zugspannung kann einer der beiden Verriegelungsteile mit dem entsprechenden Gegenprofil des Widerlagers in Eingriff gebracht werden. Die Anschlußstellen für die Anlenkung des Spannhebels sowie für das Widerlager können hiebei bei verschiedenen Schuhgrößen in einer relativ zur Schuhlängsebene gleichbleibenden Lage festgelegt werden und es sind keine Modifikationen an der Schnalle erforderlich, um ein sicheres Schließen auch bei unterschiedlicher Schuhgröße sicherzustellen. In besonders vorteilhafter Weise wird hiebei sichergestellt, daß wenigstens ein Verriegelungsteil in sicheren Eingriff mit dem entsprechenden Gegenprofil des Widerlagers gelangen kann, wofür die Ausbildung vorzugsweise so getroffen ist, daß die Verriegelungsteile in Zugrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher einem ganzzahligen Vielfachen der Abstände der möglichen Angriffsstellen am Widerlager entspricht oder größer ist als die Abmessung des Widerlagerbauteiles in Zugrichtung.
  • In besonders einfacher und stabiler Weise wird die Ausbildung des Verriegelungsgliedes hiebei so getroffen, daß die Verriegelungsteile von sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Stäben gebildet sind, welche mit Ausnehmungen, insbesondere sägezahnartigen Ausnehmungen, im Widerlagerbauteil in Eingriff bringbar sind, wobei vorzugsweise die Stäbe in schwenkbar am Spannhebel gelagerten Laschenpaaren festgelegt sind. Eine derartige Ausbildung des Verriegelungsgliedes führt zu einer relativ hohen Steifigkeit des Verriegelungsgliedes. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Anpassung derartiger Verriegelungsglieder an unterschiedliche Krümmungen der Schaleni außenseite, insbesondere bei Verwendung der gleichen Schnalle für Kinderschuhe und große Skischuhe, die Gefahr besteht, daß nur einer der beiden Verriegelungsstäbe sicher in seiner Verriegelungslage gehalten wird, wohingegen bei Einlegen des zweiten Verriegelungsstabes unbeabsichtigte öffnungen der Schnalle möglich sind. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird die Ausbildung in besonders vorteilhafter Weise so getroffen, daß wenigstens ein ein Verriegelungsglied tragendes Laschenpaar quer zur Zugrichtung schwenkbar an einem benachbarten, ein Verriegelungsglied tragenden Laschenpaar angeschlossen ist. Durch dieses auf diese Weise abwinkelbare Verriegelungsglied kann sich das im übrigen starre Verriegelungsglied der Außenform des Schuhes in jeder Verriegelungslage besser anpassen und es wird sichergestellt, daß jeder Stab, welcher zur Verriegelung in ein Gegenprofil des Widerlagers eingeführt wird, in gleicher Weise im sägezahnartigen Gegenprofil gehalten wird, ohne daß er unbeabsichtigt aus diesem Profil wieder austreten kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schnalle sind die Laschenpaare gekrümmt ausgebildet, wobei die konkave Seite der Krümmung der Oberfläche des Schuhes zugewandt ist. Eine derartige Ausbildung ist nicht nur besonders ästhetisch, sondern erhöht gleichzeitig auch die Stabilität des Verriegelungsgliedes bei Verringerung seines Gewichtes. Eine weitere Verbesserung der Zugbelastbarkeit des Verriegelungsgliedes läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Laschenpaare von Schenkeln eines U-Profiles gebildet sind, deren die Schenkel verbindender Mittelteil eine der Schuhoberfläche abgewandte, insbesondere nach außen konvex gekrümmte Abschlußplatte ausbildet. Bei einer derartigen Ausbildung ist das Widerlager bei geschlossener Schnalle gegen mechanische Beschädigungen von außen geschützt.
  • Um die Grundeinstellung der Schnalle zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens ein Laschenpaar in Zugrichtung längenverstellbar, insbesondere über einen sich in Zugrichtung erstreckenden Schraubenbolzen, am Spannhebel angeschlossen ist. Das weitere Laschenpaar, welches gegenüber diesem ersten Laschenpaar abwinkelbar und in vorteilhafter Weise federnd an die Außenseite des Schuhes angedrückt ist, kann hiebei in seinem vorbestimmten Abstand gegenüber dem ersten Laschenpaar angeordnet bleiben, um sicherzustellen, daß einer der den Verriegelungsteil bildenden Stäbe oder aber auch beide Stäbe in Eingriff mit dem Widerlager gelangen.
  • Die von Stäben gebildeten Verriegelungsteile können selbstverständlich nicht nur in Laschen festgelegt werden, wodurch sich eine relativ biegesteife Konstruktion ergibt. Es besteht vielmehr auch die besonders einfache Möglichkeit, die Stäbe in einem flexiblen Material eines Zuggurtes einzubetten oder mit diesem zu befestigen, wobei die Verriegelungsteile die Längserstreckung des Zugbandes seitlich überragen. Die auf diese Weise seitlich ausgebildeten vorstehenden Lagerzapfen der sich quer zum elastischen Zugglied erstreckenden stabförmigen Verriegelungsteile können dann in analoger Weise in einen im wesentlichen U-förmigen Lagerteil eingelegt werden, dessen abgewinkelte Seitenteile die sägezahnartigen Ausnehmungen für die Aufnahme dieser Lagerzapfen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schnalle, Fig. 2 eine Ansicht eines Verriegelungsgliedes von unten, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Verriegelungsgliedes und Fig. 4 einen Widerlagerteil, wie er mit einem derartigen Verriegelungsglied verwendet werden kann.
  • In Fig. 1 ist ein Lappen 1 einer Skischuhschale dargestellt, an welchem in einem Lagerbock 2 schwenkbar ein Spannhebel 3 gelagert ist. An diesem Spannhebel 3 greift über eine Lasche 4 unter Zwischenschaltung eines Schraubbolzens 5 ein erster Teil 6 eines Verriegelungsgliedes 7 an. Das Gewinde des Schraubbolzens 5 ist an einer Lagerstelle 8 in Höhenrichtung, wie sie durch den Doppelpfeil 9 angedeutet ist, schwenkbar an den Laschen 4 angeschlossen.
  • Der erste Teil 6 des Verriegelungsgliedes 7 weist einen Stab 10 auf, welcher den Verriegelungsteil bildet. An diesen ersten Teil 6 des Verriegelungsgliedes 7 ist um eine Achse 11 im Sinne des Doppelpfeiles 12 schwenkbar ein zweiter Teil 13 des Verriegelungsgliedes 7 angelenkt, welcher gleichfalls einen Stab 10 als Verriegelungsteil trägt. Der dem Lappen 1 gegenüberliegende Lappen 14 der Schale des Schuhes trägt ein Widerlager 15, welches sägezahnartige Ausnehmungen 16 für die Aufnahme der Stäbe 10 aufweist. Je nach gewünschter Stellung oder Größe des Schuhes, an welchem die erfindungsgemäße Schnalle festgelegt wird, gelangt nun der erste oder zweite dieser Stäbe 10 in Eingriff mit einer dieser Ausnehmungen 16. Um sicherzustellen, daß lediglich einer der Stäbe 10 in Eingriff gelangt und eine Behinderung durch den zweiten dieser Stäbe in keiner Weise erfolgt, ist der Abstand a zwischen benachbarten Stäben 10 größer gewählt als die Baulänge b des Widerlagers 15 in Zugrichtung gemessen. Alternativ kann dieser Abstand a benachbarter Stäbe 10 so bemessen sein, daß er einem ganzzeiligen Vielfachen des Abstandes c benachbarter Ausnehmungen 16 entspricht, so daß auch hier eine Behinderung durch den zweiten zusätzlichen Verriegelungsteil 10 nicht erfolgt.
  • Das Verriegelungsglied 7 gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 in der Ansicht von unten vergrößert dargestellt. Die Bezugszeichen aus Fig. 1 wurden hiebei beibehalten. In Fig. 2 ist nun ersichtlich, daß die beiden Teile 6 und 13 des Verriegelungsgliedes 7 von U-Profilen gebildet sind, deren kurze Schenkel 17 die Laschenpaare ausbilden. Diese Laschenpaare 16 und 17 werden durch einen mittleren Bereich 18 verbunden, welcher einen plattenförmigen Abschluß der Teile 6 und 13 des Verriegelungsgliedes 7 nach außen bildet. Nach dem Einlegen eines Verriegelungsteiles 10 in das entsprechende Gegenprofil 16 des Widerlagers 15 wird das Widerlager 15 durch diesen plattenförmigen Abschluß 18 gegen mechanische Beschädigung gesichert. Die beiden Teile 6 und 13 des Verriegelungsgliedes sind wiederum um eine Achse 11 schwenkbar aneinander angeschlossen, um eine bessere Anpassung an die Krümmung der Außenseite der Schale zu ermöglichen.
  • Die Ausbildung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß die beiden Verriegelungsteile 10 in einem gemeinsamen Bauteil angeordnet sind. Die Laschen 19 dieses Bauteiles tragen somit beide Verriegelungsteile 10, und es ist wiederum eine äußere Deckplatte 20 vorgesehen, welche diese Laschen 19 verbindet und einen Schutz des Widerlagers 15 nach dem Einlegen des Verriegelungsteiles 10 und Spannen des Verschlusses sicherstellt.
  • In Fig. 4 ist ein Widerlager 15 perspektivisch dargestellt.
  • In den Zeichnungsfiguren ist der besseren Übersichtlichkeit halber die Achse 11, an welcher der Teil 13 schwenkbar gegenüber dem Teil 6 des Verriegelungsgliedes 7 angelenkt ist, jeweils gesondert vom Verriegelungsteil 10 dargestellt. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei welcher die Achse 11 unmittelbar vom stabförmigen Verriegelungsteil 10 gebildet wird, wodurch sich eine besonders einfache Ausbildung ergibt.

Claims (10)

1. Schnalle. für Schuhe, insbesondere Skischuhe, zum Schließen von einander gegenüberliegenden Teilen mit einem an einem Teil des Schuhes gelagerten schwenkbaren Spannhebel, einem am Spannhebel angelenkten Verriegelungsglied und einem am anderen Teil des Schuhes festgelegten Widerlager zur Aufnahme des Verriegelungsgliedes in wenigstens einer Verriegelungslage, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (7) wenigstens zwei sich quer zur Zugrichtung der Schnalle erstreckende, in Zugrichtung versetzt angeordnete, von sich quer zur Zugrichtung erstreckenden Stäben (10) gebildete Verriegelungsteile aufweist, welche mit wenigstens einer Angriffsstelle (16) am Widerlager (15) in Eingriff bringbar sind.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile in Zugrichtung in einem Abstand (a) voneinander angeordnet sind, welcher einem ganzzahligen Vielfachen der Abstände (c) der möglichen Angriffsstellen (16) am Widerlager (15) entspricht oder größer ist als die Abmessung (b) des Widerlagerbauteiles (15) in Zugrichtung.
3. Schnalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile mit sägezahnartigen Ausnehmungen (16) im Widerlagerbauteil (15) in Eingriff bringbar sind.
4. Schnalle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (10) in schwenkbar am Spannhebel (3) gelagerten Laschenpaaren (17) festgelegt sind.
5. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein ein Verriegelungsglied (10) tragendes Laschenpaar (17) quer zur Zugrichtung schwenkbar an einem benachbarten, ein Verriegelungsglied (10) tragenden Laschenpaar (17) angeschlossen ist.
6. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenpaare (17) gekrümmt ausgebildet sind, wobei die konkave Seite der Krümmung der Oberfläche des Schuhes zugewandt ist.
7. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenpaare (17) von Schenkeln eines U-Profiles gebildet sind, deren die Schenkel verbindender Mittelteil eine der Schuhoberfläche abgewandte, insbesondere nach außen konvex gekrümmte Abschlußplatte (18) ausbildet.
8. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Laschenpaar (17) in Zugrichtung längenverstellbar, insbesondere über einen sich in Zugrichtung erstreckenden Schraubenbolzen (5) , am Spannhebel (3) angeschlossen ist.
9. Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß wenigstens ein Laschenpaar (17) federnd an die Außenfläche des Schuhes angedrückt ist.
10. Schnalle nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Stab (10) gebildetes Verriegelungsglied die Anlenkachse (11) für das anschließende Laschenpaar (17) bildet.
EP84890192A 1983-10-28 1984-10-12 Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe Withdrawn EP0140874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3837/83 1983-10-28
AT383783 1983-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0140874A1 true EP0140874A1 (de) 1985-05-08

Family

ID=3556099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890192A Withdrawn EP0140874A1 (de) 1983-10-28 1984-10-12 Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0140874A1 (de)
JP (1) JPS6091005U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951364A (en) * 1988-07-05 1990-08-28 Calzaturificio Tecnica Spa Locking lever for ski boots
EP0677254A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-18 TECNICA SpA Verbesserung an Schliessvorrichtung mit Hebel für Sportschuhe
EP0712589A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Lange International S.A. Hakenverschluss mit Festlegung in verschiedenen Lagen für Skischuh
EP0739595A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Salomon S.A. Kniehebelverschluss mit einstellbarem Haken
FR2755833A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Salomon Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure comportant des moyens de pre-serrage
EP1825772A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Salomon S.A. Vorrichtung zum Fixieren eines Sportschuhs
WO2009026952A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Hans Georg Martsch Ratschenschnalle für einen skischuh
WO2018196039A1 (zh) * 2017-04-24 2018-11-01 李宇 一种鞋带双向收紧扣

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332739A (fr) * 1962-06-08 1963-07-19 Manufactures Francaises De Bou Dispositif de fermeture de chaussures
FR82548E (fr) * 1962-06-08 1964-02-28 Manufactures Francaises De Bou Dispositif de fermeture de chaussures
FR2377778A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Garcia Corp Boucle de fermeture pour chaussure de ski

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332739A (fr) * 1962-06-08 1963-07-19 Manufactures Francaises De Bou Dispositif de fermeture de chaussures
FR82548E (fr) * 1962-06-08 1964-02-28 Manufactures Francaises De Bou Dispositif de fermeture de chaussures
FR2377778A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Garcia Corp Boucle de fermeture pour chaussure de ski

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951364A (en) * 1988-07-05 1990-08-28 Calzaturificio Tecnica Spa Locking lever for ski boots
EP0677254A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-18 TECNICA SpA Verbesserung an Schliessvorrichtung mit Hebel für Sportschuhe
EP0712589A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Lange International S.A. Hakenverschluss mit Festlegung in verschiedenen Lagen für Skischuh
EP0739595A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Salomon S.A. Kniehebelverschluss mit einstellbarem Haken
FR2733396A1 (fr) * 1995-04-27 1996-10-31 Salomon Sa Levier de serrage avec crochet reglable
FR2755833A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Salomon Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure comportant des moyens de pre-serrage
EP1825772A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Salomon S.A. Vorrichtung zum Fixieren eines Sportschuhs
FR2897758A1 (fr) * 2006-02-28 2007-08-31 Salomon Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure de sport
WO2009026952A1 (de) 2007-08-24 2009-03-05 Hans Georg Martsch Ratschenschnalle für einen skischuh
WO2018196039A1 (zh) * 2017-04-24 2018-11-01 李宇 一种鞋带双向收紧扣

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6091005U (ja) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE3342121C2 (de) Skistiefel
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
EP0140874A1 (de) Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE8614504U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Spannung auf ein biegsames Element zur Schaffung einer Verbindung zwischen zwei Teilen, insbesondere zum Verschließen und Festspannen eines Ski-Schuhs
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
CH673935A5 (de)
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE2412381A1 (de) Befestigungsanordnung fuer begrenzungstafeln in gitterform
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
DE8425684U1 (de) Schuhspanner
DE8324639U1 (de) Tuerschliesser
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE1678278A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE60311030T2 (de) Universalbefestigungteil
DE3803755C2 (de)
DE102016105250B3 (de) Vorrichtung zur Wachstumshilfe und zum Schutz einzelner Triebe von Bäumen
DE29612858U1 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
WO1994027455A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861015

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENSLER, ADOLF