DE29612858U1 - Spannvorrichtung für einen Skischuh - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Skischuh

Info

Publication number
DE29612858U1
DE29612858U1 DE29612858U DE29612858U DE29612858U1 DE 29612858 U1 DE29612858 U1 DE 29612858U1 DE 29612858 U DE29612858 U DE 29612858U DE 29612858 U DE29612858 U DE 29612858U DE 29612858 U1 DE29612858 U1 DE 29612858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
tensioning
lever
cap
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange International SA
Original Assignee
Lange International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange International SA filed Critical Lange International SA
Publication of DE29612858U1 publication Critical patent/DE29612858U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/148Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Spannvorrichtung für einen Skischuh
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für einen Skischuh mit einem Spannhebel, der mit einem seiner Enden an einem zur Befestigung auf dem Schuh bestimmten Tragteil angelenkt ist und welcher einen in Längsrichtung verlaufenden, U-förmigen Ausschnitt aufweist, in welchem ein Zugorgan einstellbarer Länge angelenkt ist, welches eine Stange aufweist, deren eines, mit einem Gewinde versehenes Ende mittels eines mit einem Innengewinde versehenen Hohlkörpers mit dem Spannhebel verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Befestigungsorgan in Form eines zum Einhaken dienenden Elements oder eines Zügelelements verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A-O 450 575 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist die mit einem Gewinde versehene Stange des Zugorgans axial in einer Hülse montiert, die ihrerseits gleitend auf dem am Spannhebel angelenkten Hohlkörper angebracht ist. Diese Hülse stellt eine Kappe zum Schutz der mikrometrischen Einstellelemente gegen das Eindringen von Schnee dar, und die Verschiebung ihres Endes auf dem Hohlkörper erlaubt es, die Einstellung sichtbar zu machen. Das aus dem Hohlkörper, der mit einem Gewinde versehenen Stange und der Hülse bestehende Zugorgan bleibt stets vollständig in dem U-förmigen Ausschnitt des Spannhebels sichtbar, was wenig ästhetisch ist und den Nachteil hat, dass sich Schnee in diesem Ausschnitt um das Zugorgan herum ansammeln und Eis bilden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine permanente Abdeckung des Zugorgans in allen seinen
Einstellagen zu gewährleisten und eine möglichst kontinuierliche Oberfläche der Spannvorrichtung zu schaffen, wobei gleichzeitig das Eindringen von Schnee in den Spannhebel verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Spannvorrichtung nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausserdem ein ueberdeckungsteil aufweist, welches drehbar auf dem Spannhebel oder dem Zugorgan montiert ist und in wenigstens einer Stellung das Zugorgan vollständig überdeckt und sich für jede Länge des Zugorgans auf dem Befestigungsorgan erstreckt, und dass ein elastisches Mittel vorgesehen ist, welches das Ueberdeckungsteil in Anlage auf dem Befestigungsorgan zu Halten sucht.
Auf diese Weise ist das Zugorgan stets verdeckt, und das Ueberdeckungsteil gewährleistet eine Kontinuität zwischen dem Spannhebel und dem Befestigungsorgan, bei dem es sich um ein Element zum Einhaken, beispielsweise eine Zahnstange, einen Haken oder eine Schnalle, oder aber um ein Zugelement handelt.
Im Falle, dass der Hohlkörper direkt am Spannhebel angelenkt ist und die Einstellung durch Drehung des Befestigungsorgans erfolgt, kann das Ueberdeckungsteil kippbar auf dem Spannhebel montiert sein, um die Drehung des Befestigungsorgans zu ermöglichen, oder es kann schwenkbar auf dem Hohlkörper angebracht sein.
Im Falle, dass der Hohlkörper ein Einstellknopf ist, welcher an einem am Spannhebel angelenkten Anschlag anliegt, kann das Ueberdeckungsteil drehfest
mit diesem Anschlag, d.h. mit dem Zugorgan, verbunden sein.
Im Falle, dass das Ueberdeckungsteil am Spannhebel angelenkt ist, hat es vorzugsweise die Form einer Kappe, die zwei parallele Wände aufweist, welche sich in Längsrichtung beiderseits des erwähnten Hohlkörpers derart erstrecken, dass sie eine Aufnahmeöffnung für diesen Hohlkörper bzw. für einen Teil des Einstellknopfes bilden.
Wenn das Befestigungsorgan ein Zugelement ist, dann kann dieses ständig an einem anderen Teil des Schuhs befestigt sein und ein Zwischenelement zur Verbindung mit dem Zugorgan aufweisen, wobei dieses Zwischenelement in Drehung versetzt werden kann.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispielsweise drei Ausführungsformen der Spannvorrichtung gemäss der Neuerung.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform.
Figur 2 ist eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach Figur 1.
Figur 3 ist ein Axialschnitt der Ausführungsform nach Figur 1, welche die Zugstange in ihrer kürzesten Stellung zeigt.
Figur 4 zeigt dieselbe Spannvorrichtung während einer mikrometrischen Einstellung.
Figur 5 ist eine der Darstellung nach Figur 3 analoge Ansicht, welche die Zugstange in ihrer längsten Stellung zeigt.
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform in offener Stellung.
Figur 8 ist eine perspektivische Unteransicht der Spannvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform in geschlossener Stellung.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsvariante des Ueberdeckungsteils der dritten Ausführungsform.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Spannhebel 1, der einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden U-förmigen Ausschnitt 2 aufweist, derart, dass zwei parallele Schenkel 3 und 4 gebildet sind, mit denen der Spannhebel zwischen den Backen 5 und 6 eines Tragteils 7 mittels zweier am Spannhebel angenieteter Achsen 8 und 9 angelenkt ist. Der Tragteil 7 ist dazu bestimmt, auf einem Schuh befestigt zu werden. An einem Zwischenpunkt des Spannhebels 1 sind ein Hohlkörper 10 rechteckförmigen Querschnitts und eine Kappe 11 mit Hilfe einer gemeinsamen Achse 12 angelenkt. Die Kappe 11 hat eine rechteckfärmige Rückseite, die leicht gewölbt ist, derart, dass sie sich an die Form der Oberseite des Spannhebels 1 anschmiegt. Wie in Figur 1 zu sehen, greift die Kappe 11 vollständig in den U-förmigen Ausschnitt 2 des Spannhebels 1 ein und bildet auf diese Weise mit der Rückseite des Spannhebels 1 eine kontinuierliche Fläche. Die Kappe 11 weist einen Querrand 13 auf, der in Richtung auf den Tragteil 7 umgebogen ist, und hat auf ihrer Unterseite zwei parallele Wände 14 und 15, die sich in Längsrichtung der Kappe 11 und senkrecht zu dieser beiderseits des
Hohlkörpers 10 erstrecken, so dass eine Aufnahmeöffnung für diesen Hohlkörper gebildet wird. Der Hohlkörper 10 ist innen mit einem Gewinde versehen, in welches das Gewindeende 17 einer Stange 16 einschraubbar ist, an deren anderem Ende ein Befestigungsorgan 18 in Form einer Zahnstange angelenkt ist. Um die Achse 12 ist eine jagdhornförmige Doppelfeder 19 montiert, welche das Ende der Kappe 11 in Kontakt mit der Rückseite der Zahnstange 18 zu halten sucht, derart, dass praktisch eine kontinuierliche Verbindung zwischen der Kappe 11 und der Zahnstange 18 besteht.
Die mikrometrische Einstellung der Länge des aus dem Hohlkörper 10 und der Stange 16 bestehenden Zugorgans erfolgt dadurch, dass die Stange 16 mit Hilfe der Zahnstange 18 in Drehung versetzt wird. Bei dieser Drehung hebt die Zahnstange die Kappe 11 an, wie in Figur 4 dargestellt, wobei die Kappe mit ihrem auf der Zahnstange 18 liegeden Ende nach oben kippt. Die Zahnstange 18 ist mit einer Strichteilung versehen, die zwecks Anzeige der Einstellung mit dem Ende der Kappe 11 zusammenwirkt.
Wenn das Zugorgan, also Stange 16 und Hohlkörper 10, auf maximale Länge eingestellt ist, das heisst in der in Figur 5 dargestellten längsten Stellung dieses Organs, liegt ein Teil der Kappe 11 noch auf der Zahnstange 18 auf, derart, dass das Zugorgan vollständig verdeckt und die Kontinuität zwischen dem Spannhebel 1 und der Zahnstange 18 ständig gewährleistet ist.
Anstatt eine Zahnstange vorzusehen, wie in den Figuren dargestellt, könnte das Zugorgan beispielsweise
auch mit einem Gurt verbunden sein, dessen anderes Ende ständig am Schuh befestigt ist. Da es in diesem Falle nicht möglich ist, den Gurt in Drehung zu versetzen, wird ein Zwischenelement vorgesehen, welches drehbar am Gurt angebracht ist und bei der Einstellung die Rolle der Zahnstange 18 spielt.
Die zweite in Figur 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur durch die Form und Montage des Ueberdeckungsteils. Dieses Ueberdeckungsteil besteht in diesem Falle aus einem rechteckförmigen, flexiblen Plättchen 21, welches im Bereich seines Mittelpunkts auf dem Hohlkörper 10 um eine Achse 22 drehbar montiert ist, die senkrecht zu der durch die Achse 12 und die diese Achse 12 schneidende Längsachse 23 des Hohlkörpers 10 gebildeten Ebene orientiert ist. Im spannungsfreien Zustand hat das Plättchen 12 in Richtung seiner Längsachse eine zylindrische Wölbung, die grosser als die der Einhüllenden der Oberflächen des Spannhebels 1 und der Zahnstange 18 ist. Wenn das Plättchen 21 quer zum Spannhebel 1 orientiert ist, wie in Figur 6 dargestellt, dann ist die Zahnstange 18 frei und kann in Drehung versetzt werden, um die Länge des Zugorgans einzustellen. Nachdem diese Einstellung erfolgt ist, wird das Plättchen 21 um 90° derart gedreht, dass es in den U-förmigen Ausschnitt 2 des Spannhebels 1 eingreift, wobei es sich auf dem Ende des Hohlkörpers 10 abstützt und andererseits auf der Zahnstange 18 zur Anlage kommt, indem es sich leicht elastisch biegt, so dass der Kontakt zwischen dem Plättchen 21 und der
Zahnstange 18 aufrechterhalten wird. Die Dicke des Hohlkörpers 10 ist so gewählt, dass das Plättchen 21 glatt mit der Oberseite des Spannhebels 1 abschliesst.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Spannvorrichtung unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Spannvorrichtungen dadurch, dass der Hohlkörper hier von einem hohlen gerändelten oder geriffelten Einstellknopf 24 mit Innengewinde gebildet wird, welcher sich gegen einen Anschlag 25 abstützt, der auf dem Spannhebel um eine zweiteilige Achse 26 drehbar angelenkt ist. Dieser Anschlag 25 wird frei von der Stange 16 durchsetzt, deren mit Gewinde versehenes Ende in den Einstellknopf 24 eingeschraubt ist. Das Zugorgan wird also hier von der Stange 16, dem Einstellknopf 24 und dem Anschlag 25 gebildet. Eine derartige Konstruktion ist an sich wohl bekannt. Das andere Ende der Stange 16 ist an einem Block 27 befestigt, welcher zusammen mit einem Ring 28 oder einer Schnalle das Befestigungsorgan bildet. Das Ueberdeckungsteil besteht hier aus einer Kappe 29, welche auf ihrem sich innerhalb des ü-förmigen Ausschnitts des Spannhebels 1 erstreckenden Abschnitt ein U-Profil 29a und an der dem Befestigungsorgan zugewandten Seite einen Teil in Form einer Lamelle 29b aufweist, die in eine Nut 31 des Blocks 27 eingreift, in welcher sie gleiten kann. Das lamellenförmige Teil 29b ist mit einigen Löchern 32 versehen, durch die hindurch eine in der Nut 31 angebrachte Markierung 33 sichtbar ist, was es erlaubt, eine Einstellung gemäss einer Skalenteilung vorzunehmen. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gehen die Oberseite der
** iffff ·· ♦ · ·♦ ♦ #
Kappe 29 und ihrer Verlängerung 29b praktisch glatt in die Oberfläche der anderen Teile der Spannvorrichtung über.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsvariante der Kappe 29, bei welcher der Teil 29b durch einen breiteren Abschnitt 29c ersetzt ist, dessen Breite gleich der Breite des Blocks 27 ist und welcher einfach auf diesem Block anliegt.
Bei dieser dritten Ausführungsform und ihrer Varianten ist die Kappe 29 drehfest auf dem Anschlag 25, d.h. auf dem Zugorgan, angebracht.

Claims (9)

SCHUTZANSPRUECHE
1. Spannvorrichtung für einen Skischuh mit einem Spannhebel (1), der mit einem seiner Enden an einem zur Befestigung auf dem Schuh bestimmten Tragteil (7) angelenkt ist und welcher einen in Längsrichtung verlaufenden, U-förmigen Ausschnitt (2) aufweist, in welchem ein Zugorgan einstellbarer Länge angelenkt ist, welches eine Stange (16) aufweist, deren eines, mit einem Gewinde versehenes Ende mittels eines mit einem Innengewinde versehenen Hohlkörpers (10; 24) mit dem Spannhebel verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Befestigungsorgan (18; 27, 28) in Form eines zum Einhaken dienenden Elements oder eines Zugelements verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausserdem ein Ueberdeckungsteil (11; 21; 29) aufweist, welches drehbar auf dem Spannhebel (1) oder dem Zugorgan montiert ist und in wenigstens einer Stellung das Zugorgan vollständig überdeckt und sich für jede Länge des Zugorgans auf dem Befestigungsorgan erstreckt, und dass ein elastisches Mittel (19; 21) vorgesehen ist, welches das Ueberdeckungsteil in Anlage auf dem Befestigungsorgan zu Halten sucht.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdeckungsteil eine Kappe (11; 29) ist, die sich parallel zur Gelenkachse des Spannhebels (1) erstreckt, mit welcher dieser auf seinem Tragteil (7) angelenkt ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der mit einem Gewinde versehene Hohlkörper (10) direkt auf dem Spannhebel um eine Achse (12) drehbar angelenkt ist, die parallel zur Gelenkachse des Spannhebels (1)
orientiert ist, mit welcher dieser auf seinem Tragteil angelenkt ist, und bei welcher die mit einem Gewinde versehene Stange (16) drehfest am Befestigungsorgan (18) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11) relativ zum Zugorgan schwenkbar montiert ist, um eine Drehung des Befestigungsorgans (18) zum Einstellen der Länge des Zugorgans zu erlauben.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der mit einem Gewinde versehene Hohlkörper ein Einstellknopf (24) ist, der drehbar unter dem Spannhebel (1) montiert ist und an einem Anschlag (25) anliegt, welcher am Spannhebel angelenkt ist und frei von der erwähnten, mit einem Gewinde versehenen Stange (16) durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (29) drehfest an dem erwähnten Anschlag (25) angebrach t ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (29) gleitend in einer Nut (31) des Befestigungsorgans (27, 28) angeordnet ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich über dem Befestigungsorgan erstreckende Teil (29b; 29c) der Kappe (29) Löcher (32) aufweist, durch welche eine auf dem Befestigungsorgan vorgesehene Markierung (33) sichtbar ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im erwähnten U-förmigen Ausschnitt (2) liegende Teil der Kappe (11; 29) ein U-Profil (14, 15; 29a) aufweist, welches eine
Aufnahmeöffnung für den erwähnten Hohlkörper (10; 24) bildet.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der mit einem Gewinde versehene Hohlkörper (10) direkt am Spannhebel (1) angelenkt ist und die mit einem Gewinde versehene Spange (16) drehfest am Befestigungsorgan (18) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdeckungsteil aus einem Plättchen (21) besteht, welches auf dem erwähnten, mit einem Gewinde versehenen Hohlkörper um eine Achse (22) drehbar montiert ist, die wenigstens näherungsweise senkrecht zu derjenigen Ebene orientiert ist, in welcher die Achse des Hohlkörpers und die Drehachse liegen, mit welcher dieser Hohlkörper am Spannhebel (1) angelenkt ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, deren Befestigungsorgan (18; 27) auf wenigstens einem Teil seiner Länge eine kontinuierliche Rückseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdeckungsteil (11; 21; 29) einen Abschnitt aufweist, der sich an die Rückseite des Befestigungsorgans anschmiegt.
DE29612858U 1995-08-03 1996-07-24 Spannvorrichtung für einen Skischuh Expired - Lifetime DE29612858U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224895 1995-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612858U1 true DE29612858U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=4229338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612858U Expired - Lifetime DE29612858U1 (de) 1995-08-03 1996-07-24 Spannvorrichtung für einen Skischuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29612858U1 (de)
IT (1) IT240773Y1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700343U1 (de) 1996-12-31 1997-03-20 Chen, Chin-Chu, Lung-Ching Hsiang, Taichung Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
EP0787443A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 NORDICA S.p.A Schliessvorrichtung für Sportschuhe
DE102014110259A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Schließ- und Spannvorrichtung für einen Schuh und entsprechend ausgerüsteter Schuh, insbesondere Skischuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787443A1 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 NORDICA S.p.A Schliessvorrichtung für Sportschuhe
DE29700343U1 (de) 1996-12-31 1997-03-20 Chen, Chin-Chu, Lung-Ching Hsiang, Taichung Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
DE102014110259A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Ergopack Deutschland Gmbh Schließ- und Spannvorrichtung für einen Schuh und entsprechend ausgerüsteter Schuh, insbesondere Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
IT240773Y1 (it) 2001-04-11
ITMI960483U1 (it) 1998-01-05
ITMI960483V0 (de) 1996-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001340T2 (de) Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE7734997U1 (de) Stiefelschnalle
DE3020346C2 (de)
DE2742112A1 (de) Halter fuer eine handbrause
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
CH678278A5 (en) Snow glider with boot binding - has base plate with boot couplers, and rotary, lockable turning device for coupler holder
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
EP1491242A1 (de) Griff für einen Stock
EP0478639A1 (de) Scharnier.
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE29612858U1 (de) Spannvorrichtung für einen Skischuh
DE3346662A1 (de) Beschlagteil fuer die sohle eines radrennschuhes
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE1708407B2 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE29704500U1 (de) Vorrichtung zum Schließen und Spannen eines Sportschuhs
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE2313244A1 (de) Skiklip

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000503