EP0140234A2 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0140234A2
EP0140234A2 EP84112150A EP84112150A EP0140234A2 EP 0140234 A2 EP0140234 A2 EP 0140234A2 EP 84112150 A EP84112150 A EP 84112150A EP 84112150 A EP84112150 A EP 84112150A EP 0140234 A2 EP0140234 A2 EP 0140234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
cover
inner cover
latching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140234B1 (de
EP0140234A3 (en
Inventor
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Progress Elektrogeraete GmbH
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete GmbH, Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete GmbH
Publication of EP0140234A2 publication Critical patent/EP0140234A2/de
Publication of EP0140234A3 publication Critical patent/EP0140234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140234B1 publication Critical patent/EP0140234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • the outer and inner cover are fastened to the housing via separate locks and each have a handle for opening. It can easily happen that the operator accidentally actuates the wrong lock or takes the wrong handle, so that the inner cover is opened instead of the outer cover or vice versa. Then this lid has to be closed again and the lock for the other lid has to be released. If the locking mechanism for the inner cover is accidentally actuated while the engine blower unit is running, it cannot be opened at all due to the negative pressure in the dust chamber, which also leads to unnecessary, annoying incorrect operation.
  • the handling parts and handles assigned to each lid make handling particularly difficult.
  • the invention has for its object to design a vacuum cleaner of this type so that incorrect operation when opening the inner and outer cover are avoided.
  • one handle of the outer cover is sufficient to open both covers and only one lock for the outer cover with respect to the housing is required. If, for example, the storage tray or the inner lid is to be accessible for removing one of the cleaning tools housed there while the engine is running, when the engine is running, only the outer lid has to be gripped by its handle and pivoted outward. Due to the negative pressure prevailing in the dust chamber during operation of the vacuum cleaner, a suction force acts on the inner cover which, according to the invention, is greater than the holding force which acts between the inner and outer cover. As a result, the inner cover remains on the associated edge of the dust space when the outer cover is opened, so that it cannot be opened unintentionally.
  • the inner cover is also raised by lifting the outer cover, since then no closing force acts on the inner cover, which counteracts the holding force.
  • the dust chamber is therefore easily accessible for replacing or cleaning the dust filter and collecting device.
  • the two lids can also be easily and quickly detached from one another if a cleaning tool is to be removed from the inner lid or put back in it. For this purpose, only the inner cover has to be pushed away from the outer cover in order to overcome the holding force of the holding device.
  • the design according to the invention ensures that the operator can only open that space to which he is in the respective operating state of the dust sucker access. So if the lock for the outer lid is actuated during operation and the handle is pivoted upwards, the storage tray becomes accessible so that the cleaning tool that is no longer required can be replaced in the storage tray and another cleaning tool can be removed.
  • the same locking and the same handle are released or gripped in the same way, both lids being pivoted together or removed from the housing, but only the Receiving space for the dust filter and collecting device is accessible while the storage tray remains closed.
  • the vacuum cleaner 1 can be used both in the household and in commercial operations. It has a vacuum cleaner housing 2, which can be moved on the floor during operation with rear rollers 4 attached to the housing base 3 and a front support roller 6. A motor-blower unit 7 with an electric motor is accommodated in the housing 2. It creates a suction air flow with which the dust and dirt to be removed can be extracted from floors, walls, moldings, pictures or the like.
  • the suction air flow flows from a cleaning tool (not shown) via a suction line 8 into a dust filter and collecting device 9 accommodated in the housing 2, where the dust-containing suction air flow is cleaned.
  • the dust filter and collecting device 9 preferably consists of a paper or cloth bag which has to be replaced or emptied and cleaned at certain time intervals. After flowing through this device 9, the cleaned suction air flow leaves the vacuum cleaner housing 2 via blow-out openings (not shown).
  • the dust filter and collecting device 9 lies in a dust chamber 10, which has an inner cover 11 . is lockable. It lies airtight with a peripheral edge 12 with the interposition of a seal 13 on a corresponding edge 14 of the dust compartment.
  • the inner cover 11 is designed as a storage tray for various cleaning tools 15 (FIG. 2), such as a radiator brush, upholstery or crevice nozzles or the like.
  • cleaning tools 15 can be used not only to vacuum floors, but also a wide variety of furnishings, such as furniture, picture frames, radiators or the like. Since a wide variety of cleaning tools are necessary when cleaning a living room, for example, they are always quickly at hand in the inner cover, which ensures quick work.
  • the inner cover 11 has a recess 11 'or clamping pieces (not shown) which are adapted to the outer contours of the cleaning tools to be accommodated. This means that the unused cleaning tools can be stored quickly and easily in the most convenient location.
  • the inner cover 11 and the cleaning tools 15 arranged in it are covered by the outer cover 16 to the outside.
  • the outer cover 16 is articulated with plug-in hinges 18 on a rear housing wall 17 and is detachably fastened to the housing 2 on its front edge 16 'with preferably two detent springs 19 arranged next to one another at a distance.
  • the springs 19 protrude with a locking lug into associated housing openings, from which they can be pressed out with little effort when the outer cover 16 is lifted off.
  • the outer cover 16 also has a handle opening 20 which extends transversely to the longitudinal direction of the vacuum cleaner housing 2 and into which the operator must reach to open the cover in order to be able to grip a cover part 23 which adjoins the front edge of the opening and serves as a handle.
  • the outer cover 16 In the closed position, the outer cover 16 has a catch device 21 and a holding device 22 releasably connected to the inner cover 11 (Fig. 4).
  • the latching device 21 is, seen in the flow direction of the suction air flow, immediately behind the recess 11 'which receives the cleaning tools 15.
  • the latching device 21 consists of at least two spaced-apart latching tongues 25 which project vertically upward above the upper side 24 of the inner cover 11 and which projects with a latching lug 26 into an associated latching opening 27 of a web 29 provided on the inside 28 of the outer lid 16.
  • the holding device 22 consists of a magnet 30, preferably a rectangular magnet piece, which is preferably arranged in an opening of a transverse web 31 of the inner cover 11 lying in front of and above the recess 11 '.
  • a magnet plate 32 attached to the inside 28 of the outer cover 16 is assigned to the magnet 30.
  • the holding force of the latching device 21 and the holding device 22 is in each case greater than the weight of the cover 11 and the tools 15, so that the inner cover 11 cannot come loose from the outer cover 16 if it is opened when the vacuum cleaner is switched off. As a result, both lids are lifted together, so that the dust chamber is opened for emptying or replacing the dust filter and collecting container.
  • the negative pressure prevailing in the dust chamber 10 is greater than the holding force of the latching and holding device 21 and 22, so that when the outer lid 16 is opened the inner lid 11 remains on the edge 14 of the housing 2 and the holding device and Latching device can be released. As a result, the dust chamber 10 remains closed and only the outer cover 16 is lifted off, so that the inner cover 11 with the cleaning tools 15 is exposed.
  • the outer cover 16 In order to be able to take a cleaning tool out of the inner cover 11 or put it back in when the vacuum cleaner is switched off, the outer cover 16 must first be gripped by the handle 23 and pivoted upwards or removed from the housing 2. The latching and holding device 21 and 22 are then released by pulling the inner cover 11 away from the outer cover 16. Then the inner cover 11 is replaced on the edge 14 of the dust chamber 10, the outer cover 16 is pivoted back or inserted with its plug-in hinges 18 into the housing wall 17 and then the outer cover 16 is pivoted back until its catch springs 19 snap into the associated housing openings.
  • an easily detachable connection between the outer cover and the housing is made.
  • the latching and holding device 21 and 22 prevent the operator from accidentally opening the wrong cover. Rather, depending on the respective operating state of the vacuum cleaner, only the space that must be accessible when the vacuum cleaner is switched off or on is necessarily opened in order to be able to remove the dust filter and collecting device or the cleaning tools from the inner cover or to reinsert them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Der Staubsauger hat ein Gehäuse (2) mit einem Staubraum (10), der mit einem Innendeckel (11) verschließbar ist. Er dient als Ablageschale für Reinigungswerkzeuge (15) und kann mit einem am Gehäuse (2) angelenkten und verriegelbaren Deckel (16) abgedeckt werden, der einen Griff (20) aufweist. Die beiden Deckel (11, 16) sind durch eine Haltevorrichtung (22) miteinander verbunden, die eine vorgegebene Haltekraft auf einen der Deckel (11) ausübt, die kleiner ist als der bei laufendem Motorgebläseaggregat im Staubraum (10) und damit auf den Innendeckel (11) wirkende Unterdruck. Beim Betrieb des Staubsaugers wirkt dadurch auf den Innendeckel (11) eine Ansaugkraft, die größer ist als die zwischen den beiden Deckeln (11, 16) wirkende Haltekraft. Beim Öffnen des Außendeckels (16) bleibt dadurch der Innendeckel (11) über dem Staubraum (10) liegen, so daß dieser Deckel nicht unbeabsichtigt geöffnet wird. Bei ausgeschaltetem Staubsauger wird der Innendeckel (11) durch den Außendeckel (16) mit angehoben, da dann kein Unterdruck mehr herrscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art sind der Außen-und Innendeckel über gesonderte Verriegelungen am Gehäuse befestigt und weisen jeweils einen Griff zum öffnen auf. Dabei kann es leicht vorkommen, daß die Bedienungsperson versehentlich die falsche Verriegelung betätigt oder den falschen Griff faßt, so daß anstelle des Außendeckels der Innendeckel oder umgekehrt geöffnet wird. Dann muß dieser Deckel wieder geschlossen und die Verriegelung für den anderen Deckel gelöst werden. Wenn versehentlich bei' laufendem Motorgebläseaggregat die Verriegelung für den Innendeckel betätigt wird, läßt sich dieser infolge des im Staubraum herrschenden Unterdruck gar nicht öffnen, was ebenfalls zu einer unnötigen, lästigen Fehlbedienung führt. Durch die jedem Deckel zugeordneten Betätigungsteile und Griffe ist die Handhabung besonders erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsauger dieser Art so auszubilden, daß Fehlbedienungen beim öffnen des Innen-und Außendeckels vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung genügt der eine Griff des Außendeckels'zum öffnen beider Deckel und es ist auch nur eine Verriegelung für den Außendeckel gegenüber dem Gehäuse erforderlich. Soll beispielsweise die Ablageschale bzw. der Innendeckel beim Staubsaugen, als bei laufendem Motor, zur Entnahme eines der dort untergebrachten Reinigungswerkzeuge zugänglich-sein, muß nur der Außendeckel an seinem Griff gefasst und nach außen geschwenkt werden. Durch den beim Betrieb des Staubsaugers im Staubraum herrschenden Unterdruck wirkt auf den Innendeckel eine Ansaugkraft, die erfindungsgemäß größer ist als die Haltekraft, die zwischen dem Innen-und Außendeckel wirkt. Dadurch bleibt der Innendeckel beim öffnen des Außendeckels auf dem zugehörigen Rand des Staubraumes liegen, so daß dieser.nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Andererseits wird bei ausgeschaltetem Staubsauger durch Anheben des Außendeckels der Innendeckel mit angehoben, da dann auf den Innendeckel keine Schließkraft wirkt, die der Haltekraft entgegenwirkt. Somit ist der Staubraum zum Auswechseln oder Reinigen der Staubfilter-und Sammeleinrichtung leicht zugänglich. Schließlich können bei ausgeschaltetem Staubsauger aber auch die beiden Deckel einfach und schnell voneinander gelöst werden, wenn aus dem Innendeckel ein Reinigungswerkzeug entnommen oder in diesen zurückgelegt werden soll. Hierzu braucht lediglich der Innendeckel'vom Außendeckel weggedrückt zu werden, um die Haltekraft der Haltevorrichtung zu.überwinden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sichergestellt, daß die Bedienungsperson jeweils nur denjenigen Raum öffnen kann, zu dem sie beim jeweiligen Betriebszustand des Staubsaugers Zugang haben will. Wird also während des Betriebes die Verriegelung für den Außendeckel betätigt und dieser am Griff nach oben geschwenkt, dann wird die Ablageschale zugänglich, so daß das nicht mehr benötigte Reinigungswerkzeug in die Ablageschale zurückgelegt und ein anderes Reinigungswerkzeug entnommen werden kann. Zum Entleeren oder Auswechseln der Staubfilter-und Sammeleinrichtung, was stets bei ausgeschaltetem Staubsauger erfolgt, wird in gleicher Weise die-selbe Verriegelung und der-selbe Griff gelöst bzw. gefasst, wobei beide Deckel gemeinsam verschwenkt bzw. vom Gehäuse abgenommen werden, aber nur der Aufnahmeraum für die Staubfilter-und Sammeleinrichtung zugänglich ist,während die Ablageschale verschlossen bleibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus.den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einem Gehäuse, das einen abklappbaren und abnehmbaren Außendeckel aufweist, der einen Innendeckel verschließt, in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 den Staubsauger nach Fig.1 in Draufsicht und mit abgenommenem Außendeckel,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 mit abgenommenem Innendeckel,
    • Fig. 4 im Schnitt den Außen-und Innendeckel des Staubsaugers nach Fig.. 1 bis 3, die mit einem Halteteil miteinander.verbunden sind.
  • Der Staubsauger 1 nach den Fig. 1 bis 4 kann sowohl im Haushalt als auch in Gewerbebetrieben genutzt werden. Er weist ein Staubsaugergehäuse 2 auf, das während des Betriebes mit am Gehäuseboden 3 befestigten rückwärtigen Laufrollen 4 und einer vorderen Stützrolle 6 auf dem Boden verfahrbar ist. Im Gehäuse 2 ist ein Motor-Gebläse-Aggregat 7 mit einem Elektromotor untergebracht. Es erzeugt einen Saugluftstrom, mit dem der zu entfernende Staub und Schmutz von Böden, Wänden, Leisten, Bildern oder dergleichen abgesaugt werden kann. Der Saugluftstrom strömt von einem (nicht dargestellten) Reinigungswerkzeug über eine Saugleitung 8 in eine im Gehäuse 2 untergebrachte Staubfilter-und Sammeleinrichtung 9, wo der staubhaltige Saugluftstrom gereinigt wird. Die Staubfilter-und Sammeleinrichtung 9 besteht vorzugsweise aus einem Papier-oder Stoffbeutel, der in bestimmten Zeitabständen ausgewechselt bzw. geleert und gereinigt werden muß. Nach Durchströmen dieser Einrichtung 9 verläßt der gereinigte Saugluftstrom das Staubsaugergehäuse 2 über (nicht dargestellte) Ausblasöffnungen.
  • Die Staubfilter-und Sammeleinrichtung 9 liegt in einem Staubraum 10, der mit einem Innendeckel 11.verschließbar ist. Er liegt mit einem umlaufenden Rand 12. unter Zwischenlage einer Dichtung 13 auf einem entsprechenden Rand 14 des.Staubraumes luftdicht auf.
  • Der Innendeckel 11 ist als Ablageschale für verschiedene Reinigungswerkzeuge 15 (Fig. 2), wie eine Heizkörperbürste, Polster-oder Fugendüsen oder dergleichen ausgebildet. Mit diesen Werkzeugen 15 können nicht nur Fußböden, sondern auch die verschiedensten Einrichtungsgegenstände, wie Möbel, Bilderrahmen, Heizkörper oder..dergleichen abgesaugt werden. Da beim Reinigen beispielsweise eines Wohnraumes die unterschiedlichsten Reinigungswerkzeuge notwendig werden, sind diese im Innendeckel stets schnell griffbereit, wodurch ein zügiges Arbeiten gewährleistet ist.
  • Zur Aufnahme der Reinigungswerkzeuge weist der Innendeckel 11 eine Vertiefung 11' oder (nicht dargestellte) Klemmstücke auf, die an die Außenkonturen der aufzunehmenden Reinigungswerkzeuge angepasst sind. Dadurch können die nicht gebrauchten Reinigungswerkzeuge einfach und schnell in der jeweils günstigsten Lage aufbewahrt werden.
  • Der Innendeckel 11 und die in ihm angeordneten Reinigungswerkzeuge 15 sind vom Außendeckel 16 nach außen abgedeckt. Der Außendeckel 16 ist mit Steckscharnieren 18. an einer rückwärtigen Gehäusewand 17 gelenkig gelagert und an seinem vorderen Rand 16' mit vorzugsweise zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Rastfedern 19 am Gehäuse 2 lösbar befestigt. Die Federn 19 ragen mit einer Rastnase in zugehörige Gehäuseöffnungen, aus denen sie beim Abheben des Außendeckels 16 mit geringem Kraftaufwand.herausgedrückt werden können.
  • Der Außendeckel 16 weist ferner eine quer zur Längsrichtung des Staubsaugergehäuses 2 verlaufende Grifföffnung 20 auf, in die die Bedienungsperson zum öffnen des Deckels hineinfassen muß, um einen an die Vorderkante der öffnung anschließenden, als Griff dienenden Deckelteil 23 fassen zu können.
  • In Schließstellung ist der Außendeckel 16 mit einer Rastvorrichtung 21 und.einer Haltevorrichtung 22 mit dem Innendeckel 11 lösbar verbunden (Fig. 4).
  • Die Rastvorrichtung 21 liegt in Strömungsrichtung des Saugluftstromes gesehen unmittelbar hinter der die Reinigungswerkzeuge 15 aufnehmenden.Vertiefung 11'. Die Rastvorrichtung 21 besteht aus mindestens zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten und vertikal nach oben über die Oberseite 24 des Innendeckels 11 ragenden Rastzungen 25, die mit einer Rastnase 26 in eine zugehörige Rastöffnung 27 eines auf der Innenseite 28 des Außendeckels 16 vorgesehenen Steges 29 ragt. Die Haltevorrichtung 22 besteht aus einem Magneten 30, vorzugsweise einem.rechteckigen Magnetstück, das vorzugsweise in einer öffnung eines vor und oberhalb der Vertiefung 11' liegenden Quersteges 31 des Innendeckels 11 angeordnet ist. Dem Magneten 30 ist eine an der Innenseite 28 des Außendeckels 16 befestigte Magnetplatte 32 zugeordnet.
  • Die Haltekraft der Rastvorrichtung 21 und der Haltevorrichtung 22 ist jeweils größer als das Gewicht des Deckels 11 und der Werkzeuge 15, so daß sich der Innendeckel 11 nicht vom Außendeckel 16 lösen kann, wenn dieser bei ausgeschaltetem Staubsauger geöffnet wird. Dadurch werden hierbei beide Deckel gemeinsam angehoben, so daß der Staubraum zum.Leeren bzw. Auswechseln des Staubfilter-und Sammelbehälters geöffnet wird.
  • Bei laufendem Staubsauger ist der im Staubraum 10 herrschende Unterdruck jedoch größer als die.Haltekraft der Rast-und Haltevorrichtung 21 und 22, so daß..beim öffnen des Außendeckels 16 der Innendeckel 11 auf dem Rand 14 des Gehäuses 2 liegen bleibt und die Haltevorrichtung und Rastvorrichtung gelöst werden. Dadurch bleibt der Staubraum 10 geschlossen und es wird nur der Außendeckel 16 abgehoben,.so daß der Innendeckel 11 mit den Reinigungswerkzeugen 15. freiliegt.
  • Um bei abgeschaltetem Staubsauger aus dem Innendeckel 11 ein Reinigungswerkzeug herausnehmen.oder in dieses zurücklegen zu können, muß zunächst der Außendeckel 16 am Griff 23 gefasst und aufwärts geschwenkt werden oder vom Gehäuse 2 abgenommen werden. Danach werden die Rast-und Haltevorrichtung 21 und 22 gelöst, indem der Innendeckel 11 vom Außendeckel 16 weggezogen wird. Anschließend wird der Innendeckel 11 auf dem Rand 14 des Staubraumes 10 zurückgelegt, der Außendeckel 16 zurückgeschwenkt oder mit seinen Steckscharnieren 18 in die Gehäusewand 17 gesteckt und dann der Außendeckel 16 zurückgeschwenkt,bis seine Rastfedern 19 in die zugehörigen Gehäuseöffnungen einrasten. Hierbei ist eine leicht lösbare Verbindung zwischen Außendeckel und Gehäuse hergestellt.
  • Durch die Rast-und Haltevorrichtung 21 und 22 ist ausgeschlossen, daß die Bedienungsperson versehentlich den falschen Deckel öffnet. Vielmehr wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand des Staubsaugers zwangsläufig nur der Raum geöffnet, der bei aus-oder eingeschaltetem Staubsauger gerade zugänglich sein muß, um die Staubfilter-und Sammeleinrichtung bzw. die Reinigungswerkzeuge aus dem Innendeckel entnehmen oder wieder in diesen einsetzen zu können.

Claims (7)

1. Staubsauger mit einem in einem Staubsaugergehäuse untergebrachten Motorgebläseaggregat, das einen Saugluftstrom erzeugt, der von einem Reinigungswerkzeug über eine Saugleitung in den Staubsauger strömende staubhaltige Luft einer Staubfilter-und Sammeleinrichtung, wie einem Papierfilterbeutel oder dergleichen, zuführt, die in einem Staubraum des Gehäuses untergebracht ist, der mit einem Innendeckel verschließbar ist, der als Ablageschale für Reinigungswerkzeuge dient und mit einem am Gehäuse angelenkten und verriegelbaren Deckel abgedeckt ist, der einen Griff aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Vermeidung einer Verriegelung und eines Griffes für den Innendeckel (11) der Innen-und Außendeckel(11 und. 16) über mindestens eine Haltevorrichtung (22) miteinander verbunden sind, die eine vorgegebene Haltekraft auf einen der Deckel ausübt, die kleiner ist als der bei laufendem Motorgebläseaggregat (7) im Staubraum (10) und damit auf den Innendeckel (11) wirkende Unterdruck.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (11) durch Magnetkraft am Außendeckel (16) gehalten ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (22) einen vorzugsweise am Innendeckel (11) befestigten Magneten (30) aufweist, dem eine an der Innenseite (28) des Außendeckels (16) befestigte Metallplatte (32) zugeordnet ist.
4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen-und Außendeckel (11 und 16) über mindestens eine Rastvorrichtung (21) miteinander verbunden sind.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) und die Haltevorrichung (22) - in Strömungsrichtung des Saugluftstromes gesehen - hinter bzw. vor einer die Reinigungswerkzeuge (15) aufnehmenden Vertiefung (11') des Innendeckels (11) liegen.
6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (21) aus einer am Innendeckel (11) befestigten Rastzunge (25) und einem Raststeg (29) mit einer Rastöffnung (27) besteht, in die eine Rastnase (26) der Rastzunge ragt.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Innendeckels (11) und.der Reinigungsgeräte (16) kleiner ist als die Haltekraft der Haltevorrichtung (22) und/oder der Rastvorrichtung (21).
EP84112150A 1983-10-18 1984-10-10 Staubsauger Expired - Lifetime EP0140234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337736 1983-10-18
DE3337736A DE3337736C2 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140234A2 true EP0140234A2 (de) 1985-05-08
EP0140234A3 EP0140234A3 (en) 1988-01-20
EP0140234B1 EP0140234B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6212063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112150A Expired - Lifetime EP0140234B1 (de) 1983-10-18 1984-10-10 Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140234B1 (de)
DE (2) DE3337736C2 (de)
ES (1) ES8600042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864602A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Staubsauger mit Ersatzstaubsaugerbeutel
WO2008070970A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus with magnetic securing member
CN102657496A (zh) * 2012-05-31 2012-09-12 上海理工大学 便携式多用途手动吸尘器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950022719U (ko) * 1994-01-21 1995-08-18 김중신 전기청소기
CN106455884A (zh) * 2014-05-22 2017-02-22 力奇有限公司 包括机体的清洁机如真空吸尘器和与之可分离连接的铰接件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020571A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauer, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE3103888A1 (de) * 1980-02-19 1982-01-14 Shop-Vac Corp., Williamsport, Pa. Staubsauger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103888A1 (de) * 1980-02-19 1982-01-14 Shop-Vac Corp., Williamsport, Pa. Staubsauger
DE3020571A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauer, insbesondere haushaltsstaubsauger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864602A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Staubsauger mit Ersatzstaubsaugerbeutel
WO2008070970A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus with magnetic securing member
CN102657496A (zh) * 2012-05-31 2012-09-12 上海理工大学 便携式多用途手动吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140234B1 (de) 1990-02-07
EP0140234A3 (en) 1988-01-20
ES536812A0 (es) 1985-10-01
ES8600042A1 (es) 1985-10-01
DE3337736C2 (de) 1986-11-13
DE3481270D1 (de) 1990-03-15
DE3337736A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002586B4 (de) Handstaubsauger
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE3241991C2 (de)
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE102007040952A1 (de) Upright-Staubsauger
EP0176697A2 (de) Reinigungsgerät zum Trockensaugen, Nasssaugen und/oder zum Sprühextrahieren
DE102004001028A1 (de) Beutelloser Staubsauger
DE102012108652A1 (de) Staubsauger
DE212019000210U1 (de) Staubsaugerhalter und Staubsaugereinheit
EP0140234B1 (de) Staubsauger
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE102007040963A1 (de) Staubsauger mit einem Motorgebläse, in dessen Ausblas-Luftstrom ein Feinfilter angeordnet ist
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
EP2978354B1 (de) Sauger
DE3723148C2 (de)
EP0898921B1 (de) Kleinstaubsauger mit Zusatzrohr
DE3419760C2 (de)
DE102016214459B4 (de) Staubsauger
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE3020571A1 (de) Staubsauer, insbesondere haushaltsstaubsauger
EP4176789A2 (de) Filtereinheit zum einbau in eine staubsaugvorrichtung sowie staubsaugvorrichtung mit filtereinheit
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE102009035601A1 (de) Staubsauger mit Verriegelungseinheit
DE4028113A1 (de) Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROGRESS-ELEKTROGERAETE MAUZ & PFEIFFER GMBH & CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880212

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROGRESS ELEKTROGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112150.2

Effective date: 19920510