EP0139842B1 - Buchsenleiste - Google Patents

Buchsenleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0139842B1
EP0139842B1 EP84107322A EP84107322A EP0139842B1 EP 0139842 B1 EP0139842 B1 EP 0139842B1 EP 84107322 A EP84107322 A EP 84107322A EP 84107322 A EP84107322 A EP 84107322A EP 0139842 B1 EP0139842 B1 EP 0139842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
terminal strip
contact
socket terminal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139842A1 (de
Inventor
Oswald Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to AT84107322T priority Critical patent/ATE22758T1/de
Publication of EP0139842A1 publication Critical patent/EP0139842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139842B1 publication Critical patent/EP0139842B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts

Definitions

  • the invention is based on a female header according to the preamble of claim 1.
  • Both parts have two rows of 10 contacts each in a staggered arrangement and an additional contact for shielding. This shield surrounds the insulating part that carries the individual contacts. Fork springs are used as contacts.
  • the assignment of the individual contacts is specified in a standard. Depending on the intended application, there are four types of cables, one of which contains all the connections listed in the standard. Another type contains all video connections except audio. The third type contains the connections for audio and video signals but without RGB for color television. The last type includes all audio connections except video.
  • a fork spring which is used in a chamber of a socket strip. As a flat stamped part, it has two connecting bars on both sides. In the middle there is a U-shaped contact fork, which is connected to a strip part via a central web. The strip part is adjoined on both sides by two U-shaped connection lugs, the ends of which protrude from the bottom of the housing of the socket strip. With these two connection lugs, the fork spring is soldered together with the housing into just one printed circuit board.
  • An edge connector for printed circuits is known from DE-OS 28 51 712.
  • a U-shaped contact fork is used to make contact with the conductor tracks and is connected to two plug connections for connecting wires via a web.
  • the connection wires are stripped at the end.
  • the connecting wires are held in the plug connections by barbs designed as resilient arms, which are arranged inclined towards the center in the direction of insertion of the connecting wire.
  • a connector for connecting two circuit boards with a U-shaped fork spring is also described.
  • a housing has several chambers, in each of which the fork springs are inserted.
  • These fork springs are made from a single stamped part that is bent at one bending edge so that two essentially symmetrical contact spring parts are created.
  • a rag is provided which serves to hold both parts together after being folded. Because there is a plug connection between two circuit boards lying on the same level, no connecting part is required.
  • the object of the present invention is to provide a socket strip of the type mentioned at the outset, which, with the same number of contacts, allows several connection options with different assignment of the contacts in several levels.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a socket strip, which consists of an elongated, made of plastic insulating body 1.
  • an extension 19 is formed, in which an opening 20 is recessed.
  • a holding tongue 18 on the underside is formed on each shoulder, with which the insulating body can be snapped and held in a printed circuit, not shown in the figures.
  • the insulating body is fastened to a housing chassis together with the printed circuit.
  • the insulating body 11 is provided with a circumferential recess 21 for receiving the metal shielding of the plug.
  • a circumferential edge 22 and a central part 23 are formed in the insulating body 1 by the recess 21.
  • a fork spring is used as contact elements, which connects the shield of the plug to ground.
  • two parallel rows of chambers 2 extending in the longitudinal direction of the insulating material body are provided.
  • Contact elements 3 in the form of U-shaped fork springs are inserted into the chambers.
  • the 3.6 mm wide male pins of the connector connector come into electrical contact with the fork springs.
  • Ten chambers are arranged in one row, while in the other row there are also ten chambers and the additional ground contact.
  • connection lugs can be different, e.g. suitable for printed circuits, for wire connections etc.
  • the two contact elements of a chamber are bent at different predetermined bending points.
  • a contact element is bent at the second predetermined bending point and e.g. the first row, while the other contact element is bent at the first predetermined bending point and lies in the incision of the other row opposite the web.
  • Both connection lugs are on different levels and they protrude from the insulating body on different sides. With the two adjacent contact elements, it is exactly the opposite.
  • first row of bars and incisions e.g. bent a contact element from the second row of chambers at the first predetermined bending point.
  • the adjacent contact element from the first row of chambers is guided along the contour of the web and bent at the second predetermined bending point.
  • the contact lugs of both contact elements lie in different planes, the contact element of the first row of chambers lying in the incision, while the connecting lug of the contact element of the second row of chambers protrudes from the insulating material body at the level of the upper edge of the web.
  • thin ribs 15 are formed on the insulating body 1 between the individual connecting parts. These extend between the webs and incisions of the two rows. This is shown in FIG. 5.
  • tongues 14 are provided on the webs and in the incisions on the longitudinal edge side, which are deformable and with the aid of which the contact elements are fixed at the fastening points 13. The determination is made by hot deformation of the tongues e.g. by means of a stamp.
  • a support pin 17 is formed on each web, on which the connecting part is supported.
  • the support pins are located at the end of the webs opposite the tongues 14.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einer Buchsenleiste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Derartige Buchsenleisten sind als sogenannte Peritelevisionsverbindungen bekannt.
  • Bedingt durch neue Dienste in der Rundfunk-und Fernsehkommunikation, insbesondere im privaten Bereich, gewinnt die Peritelevision an zunehmender Bedeutung. Man denke hierbei nur an neue Anwendungen der Videotechnik, wie z. B. Videorecorder, elektronische Spiele, Videokameras, Videographie, Bildschirmtext, Videotext und vieles andere mehr. Auch die Einführung von Datenverarbeitungsgeräten im Heimbereich zählt hierzu. Der private Fernsehempfänger dient in diesen Anwendungsfällen als Sichtgerät. Diese neuen Dienste bzw. die entsprechenden audiovisuellen Geräte sollen allein oder auch gleichzeitig betrieben werden können. Ausserdem sollen sie für den Laien leicht bedienbar sein. Es bestand deshalb die Notwendigkeit, für die verschiedenen Geräte des audiovisuellen Systems eine universelle Verbindung zu schaffen. Diese Verbindung besteht aus einem Buchsenteil, der am Gerät fest montiert ist, und einem Steckerteil, der sich am Ende eines flexiblen Kabels befindet. Beide Teile weisen zwei Reihen von je 10 Kontakten in gegeneinander versetzter Anordnung auf und einen zusätzlichen Kontakt für die Abschirmung. Diese Abschirmung umgibt den Isolierteil, der die einzelnen Kontakte trägt. Als Kontakte werden Gabelfedern verwendet. Die Belegung der einzelnen Kontakte ist in einer Norm festgelegt. Abhängig von der beabsichtigten Anwendung gibt es vier Kabeltypen, wovon ein Typ alle in der genannten Norm aufgeführten Verbindungen enthält. Ein weiterer Typ enthält alle Video-Verbindungen ausser Audio. Der dritte Typ enthält die Anschlüsse für Audio-und Videosignale jedoch ohne RGB beim Farbfernseher. Der letzte Typ umfasst schliesslich alle Audio-Verbindungen ausser Video.
  • Aus der DE-OS 24 52 402 ist bereits eine Gabelfeder bekannt, die in einer Kammer einer Buchsenleiste eingesetzt ist. Sie besitzt als ebenes Stanzteil zwei Anschlussteife zu beiden Seiten. In der Mitte ist eine U-förmige Kontaktgabel vorhanden, die über einen Mittelsteg mit einem Streifenteil verbunden ist. An dem Streifenteil schliessen sich beidseitig zwei U-förmige Anschlussfahnen an, deren Enden unten aus dem Gehäuse der Buchsenleiste herausragen. Mit diesen beiden Anschlussfahnen ist die Gabelfeder zusammen mit dem Gehäuse in nur eine gedruckte Schaltungsplatte eingelötet.
  • Eine Rand-Steckverbindung für gedruckte Schaltungen ist aus der DE-OS 28 51 712 bekannt. Zur Kontaktierung der Leiterbahnen dient eine U-förmige Kontaktgabel, die über einen Steg mit zwei Steckanschlüssen für Anschlussdrähte verbunden ist. Die Anschlussdrähte sind am Ende abisoliert. Gehalten werden die Anschlussdrähte in den Steckanschlüssen durch als federnde Arme ausgebildete Widerhaken, die in Einsteckrichtung des Anschlussdrahtes zur Mitte geneigt angordnet sind.
  • In der DE- PS 2 104406 ist ebenfalls eine Steckverbindung zur Verbindung zweier Leiterplatten mit einer U-förmigen Gabelfeder beschrieben. Ein Gehäuse besitzt mehrere Kammern, in die jeweils die Gabelfedern eingesetzt sind. Diese Gabelfedern sind aus einem einzigen Stanzteil hergestellt, das an einer Biegekante so gebogen ist, dass zwei im wesentlichen symmetrische Kontaktfederteile entstehen. Ausserdem ist ein Lappen vorgesehen, der dazu dient, beideTeile nach dem Zusammenlegen zusammenzuhalten. Dadurch, dass es sich um eine Steckverbindung zwischen zwei in gleicher Ebene liegenden Leiterplatten handelt, ist kein Anschlussteil erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Buchsenleiste nach der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleicher Anzahl der Kontakte mehrere Anschlussmöglichkeiten mit unterschiedlicher Belegung der Kontakte in mehreren Ebenen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend für zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Buchsenleiste,
    • Figur 2 eine perspektivische Rückansicht der Buchsenleiste,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht zweier in einer Kammer angeordneter Kontaktelemente,
    • Figur 4 eine im vergrösserten Massstab dargestellte Kammer einer anderen Buchsenleiste in Vorderansicht,
    • Figur 5 in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt zwei Paar nebeneinander angeordneter Kontaktelemente.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Buchsenleiste, die aus einem länglichen, aus Kunststoff hergestellten Isolierstoffkörper 1 besteht. An den beiden Schmalseiten ist je ein Ansatz 19 angeformt, in dem ein Durchbruch 20 ausgespart ist. An jedem Ansatz angeformt ist auf der Unterseite eine Haltezunge 18, mit der der Isolierstoffkörper in eine in den Figuren nicht dargestellte gedruckte Schaltung eingeschnappt und gehalten werden kann. Mit Hilfe von durch die Durchbrüche gesteckten Schrauben ist der Isolierstoffkörper zusammen mit der gedruckten Schaltung an einem Gehäusechassis befestigt. An der Vorder- seiteistderlsolierstoffkörper1 1 mit einer umlaufenden Vertiefung 21 zur Aufnahme der metallenen Abschirmung des Steckers versehen. Durch die Vertiefung 21 wird im lsolierstoffkörper 1 ein umlaufender Rand 22 und ein Mittelteil 23 gebildet. In die Vertiefung 21 ist als Kontaktelemente eine Gabelfeder eingesetzt, die die Abschirmung des Steckers mit Masse verbindet.
  • Im Mittelteil 23 sind zwei parallele sich in Längsrichtung des Isolierstoffkörpers erstreckende, gegeneinander versetzte Reihen von Kammern 2 vorgesehen. In die Kammern sind Kontaktelemente 3 in der Form von U-förmigen Gabelfedern eingesetzt. Wenn eine Steckerleiste in die Buchsenleiste eingeführt wird, dann treten die 3,6 mm breiten Messerstifte der Steckerleiste mit den Gabelfedern in elektrischen Kontakt. In der einen Reihe sind zehn Kammern angeordnet, während sich in der anderen reihe ebenfalls zehn Kammern und der zusätzliche Massekontakt befinden.
  • Die Rückseite des lsolierstoffkörpers 1 ist in Figur 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Entlang des oberen Längsrandes des Isolierstoffkörpers erstreckt sich in einer ersten Reihe abwechselnd in einer kammartigen Anordnung Stege 7 und Einschnitte 8. Entlang des unteren Längsrandes befinden sich in einer zweiten Reihe ebenfalls in einer kammartigen Anordnung Stege 9 und Einschnitte 10. Beide Reihen sind gegeneinanderversetzt, so dass einem Steg 7 der ersten Reihe ein Einschnitt 10 der zweiten Reihe, bzw. einem Einschnitt 8 der ersten Reihe ein Steg 9 der zweiten Reihe gegenüberliegt. Die Stege sind bezüglich der Längsränder quer hierzu angeordnet und sie erstrecken sich, wie aus Figur 2 entnommen werden kann, bis etwa ein Drittel der Breite des Isolierstoffkörpers 1 und zwar bis dahin, wo sich die Austrittsöffnungen der Kontaktelemente aus dem Isolierstoffkörper befinden.
  • Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Paar in einer Kammer angeordneter Kontaktelemente 3 ohne Isolierstoffkörper. Es handelt sich hierbei um sogenannte Gabelfedern. Sie bestehen aus einem U-förmigen Kontaktteil 4, an das sich zwei Anschlussteile 5, 24 und eine Anschlussfahne 6 anschliesst. Das Kontaktelement 3 ist zwischen dem Kontaktteil und dem ersten Anschlussteil 5 mit einer Einschnürung versehen, so dass sich eine erste Sollbiegestelle 11 ergibt. Zwischen dem ersten Anschlussteil 5 und dem zweiten Anschiusstei) 24 befindet sich eine weitere Einschnürung, so dass hierdurch eine zweite Sollbiegestelle 12 gebildet wird. Schliesslich ist die Anschlussfahne 6 und der zweite Anschlussteil 24 durch eine weitere Einschnürung miteinander verbunden. Dies stellt die Befestigungsstelle 13 dar. Das Kontaktelement kann nun je nach Bedarf an den Sollbiegestellen oder auch an der Befestigungsstelle in etwa einem rechten Winkel abgebogen werden.
  • Um nun die Möglichkeiten der äusseren Beschaltung zu erhöhen, ist erfindungsgemäss in jeder Kammer ein zweites Kontaktelement angeordnet, das zumindest bezüglich des Kontaktteils 4 mit dem ersten Kontaktelement deckungsgleich ist. Die Anschlussfahnen können jedoch verschieden sein, z.B. geeignet für gedruckte Schaltungen, für Drahtanschlüsse usw. Die beiden Kontaktelemente einer Kammer sind an unterschiedlichen Sollbiegestellen umgebogen. So ist ein Kontaktelement an der zweiten Sollbiegestelle gebogen und über den Steg z.B. der ersten Reihe geführt, während das andere Kontaktelement an der ersten Sollbiegestelle gebogen ist und in dem dem Steg gegenüberliegenden Einschnitt der anderen Reihe liegt. Beide Anschlussfahnen liegen damit in unterschiedlichen Ebenen und sie ragen auf unterschiedlichen Seiten aus dem Isolierstoffkörper heraus. Bei den beiden Nachbarkontaktelementen ist es genau umgekehrt.
  • Ist nun eine erste Reihe von Stegen und Einschnitten vorhanden, so ist z.B. ein Kontaktelement aus der zweiten Kammerreihe an der ersten Sollbiegestelle umgebogen. Das benachbarte Kontaktelement aus der ersten Kammerreihe ist entlang der Kontur des Steges geführt und an der zweiten Sollbiegestelle umgebogen. Die Kontaktfahnen beider Kontaktelemente liegen in verschiedenen Ebenen, wobei das Kontaktelement der ersten Kammerreihe in dem Einschnitt liegt, während die Anschlussfahne des Kontaktelementes der zweiten Kammerreihe auf der Höhe der Oberkante des Steges aus dem Isolierstoffkörper herausragt.
  • Um die einzelnen Anschlussteile besser und elektrisch sicherer voneinander zu trennen, sind zwischen den einzelnen Anschlussteilen dünne Rippen 15 an den Isolierstoffkörper 1 angeformt. Diese erstrecken sich zwischen den Stegen und Einschnitten der beiden Reihen. In Figur 5 ist dies dargestellt.
  • Zur Befestigung der Kontaktelemente an dem Isolierstoffkörper sind an den Stegen und in den Einschnitten längsrandseitig Zungen 14 vorgesehen, die verformbar sind und mit deren Hilfe die Kontaktelemente an den Befestigungsstellen 13 festgelegt werden. Die Festlegung erfolgt durch Warmverformung der Zungen z.B. mittels eines Stempels.
  • Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, ist an jeden Steg ein Stützzapfen 17 angeformt, auf dem sich der Anschlussteil abstützt. Die Stützzapfen befinden sich an dem den Zungen 14 gegenüberliegenden Ende der Stege.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel liegen die beiden Kontaktelemente in den Kammern so, dass sich beide Kontaktteile berühren. Eine weitere zweite Ausführung sieht gemäss Figur 4 vor, dass die Kontaktteile durch Querwände 16 voneinander getrennt sind. Wird der relativ breite Steckerstift eingeführt, so werden beide Kontaktelemente elektrisch miteinander verdunden. Der Steckerstift hat damit die Funktion einer Kontaktbrücke übernommen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Isolierstoffkörper
    • 2 Kammer
    • 3 Kontaktelement
    • 4 Kontaktteil
    • 5 erster Anschlussteil
    • 6 Anschlussfahne
    • 7 Steg in der ersten Reihe
    • 8 Einschnitt in der ersten Reihe
    • 9 Steg in der zweiten Reihe
    • 10 Einschnitt in der zweiten Reihe
    • 11 erste Sollbiegestelle
    • 12 zweite Sollbiegestelle
    • 13 Befestigungsstelle
    • 14 Zunge
    • 15 Rippen
    • 16 Querwand
    • 17 Stützzapfen
    • 18 Haltezunge
    • 19 Ansatz
    • 20 Durchbruch
    • 21 Vertiefung
    • 22 Rand
    • 23 Mittelteil
    • 24 zweiter Anschlussteil

Claims (11)

1. Buchsenleiste zur Aufnahme einer mit Messerkontaktstiften versehenen komplementären Steckerleiste
- mit einem länglichen Isolierstoffkörper (1), in dessen in zwei Reihen angeordneten Kammern (2) sich einstückige Kontaktelemente (3) bestehend aus einem Kontaktteil (4) und einem Anschlussteil (5, 24) mit aus dem Isolierstoffkörper (1) herausragenden Anschlussfahnen (6) befinden, wobei der Anschlussteil (5, 24) zwei Sollbiegestellen (11, 12) und eine Befestigungsstelle (13) aufweist,
- mit auf der Rückseite des lsolierstoffkörpers (1) an einem Längsrand (22) angeformten Vielzahl von in einer Reihe liegenden, bezüglich des Längsrandes querlaufenden Stegen (7, 9) in einer kammartigen Anordnung von abwechselnd aufeinanderfolgenden Stegen (7,9) und Einschnitten (8,10),
- mit in einer ersten und in einer zweiten Ebene angeordneten Anschlussfahnen (6), wobei in der ersten Ebene der Anschlussteil (5, 24) der Kontaktelemente (3) der ersten Kammerreihe an der ersten Sollbiegestelle (11) abgewinkelt ist und in dem Einschnitt (8) liegt und wobei in der zweiten Ebene der Anschlussteil (5, 24) der Kontaktelemente (3) der zweiten Kammerreihe an der zweiten Sollbiegestelle (12) abgewinkelt ist und entlang der Kontur des Steges (9) geführt ist, dadurch gekennzeichnet,

dass sich an dem gegenüberliegenden Längsrand der Rückseite des Isolierstoffkörpers (1) eine zweite Reihe von bezüglich des Längsrandes querlaufenden Stegen (9) befindet, wobei die erste Reihe gegenüber der zweiten Reihe so versetzt ist, dass ein Steg (7) der ersten Reihe einem Einschnitt (10) der zweiten Reihe und einem Einschnitt (8) der ersten Reihe ein Steg (9) der zweiten Reihe gegenüberliegen,
und
dass in jeder Kammer (2) des Isolierstoffkörpers zwei bezüglich des Kontaktteils (4) deckungsgleiche Kontaktelemente (3) vorhanden sind, deren aus dem Isolierstoffkörper (1) herausragende Anschlussfahnen (6) nach verschiedenen Seiten abgebogen sind.
2. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (7, 9) sich bis zur Austrittsöffnung der Kontaktelemente (3) aus dem Isolierstoffgehäuse (1 ) erstrecken.
3. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (7, 9) und die Einschnitte (8, 10) randseitig angeformte, verformbare Zungen (14) zur Festlegung der Kontaktelemente (3) an den Befestigungsstellen (13) aufweisen.
4. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlussteile (5) der Kontaktelemente (3) auf der Rückseitedes lsolierstoffkörpers (1) im Zwischenraum zwischen den beiden Stegenreihen durch angeformte Rippen (15) voneinander getrennt sind.
5. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kontaktteile (4) der in einer Kammer (2) liegenden Kontaktelemente (3) sich berühren.
6. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Kontaktteile (4) der in einer Kammer (2) liegenden Kontaktelemente (3) durch in die Kammer ragende Querwände (16) voneinander getrennt sind.
7. Buchsenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontaktteil (4) des Kontaktelementes (3) U-förmig ausgebildet ist.
8. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sollbiegestellen (11, 12) Verjüngungen im Anschlussteil (5, 24) sind.
9. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stege (7, 9) mit angeformten, vorstehenden Stützzapfen (17) für die Anschlussteile (24) der Kontaktelemente (3) versehen sind.
10. Buchsenleiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschiussfahnen (6) abwechselnd über die Stege (7, 9) geführt sind bzw. in den Einschnitten (8, 10) liegen.
11. Buchsenleiste nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Kontaktelemente (3) aus dem gleichen Stanzteil bestehen, die verschieden abgebogen sind.
EP84107322A 1983-07-29 1984-06-26 Buchsenleiste Expired EP0139842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107322T ATE22758T1 (de) 1983-07-29 1984-06-26 Buchsenleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327414 DE3327414A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Buchsenleiste
DE3327414 1983-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139842A1 EP0139842A1 (de) 1985-05-08
EP0139842B1 true EP0139842B1 (de) 1986-10-08

Family

ID=6205256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107322A Expired EP0139842B1 (de) 1983-07-29 1984-06-26 Buchsenleiste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4568136A (de)
EP (1) EP0139842B1 (de)
JP (1) JPS6054184A (de)
KR (1) KR850000824A (de)
AT (1) ATE22758T1 (de)
DE (1) DE3327414A1 (de)
ES (1) ES289244Y (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0416390Y2 (de) * 1986-04-30 1992-04-13
US4755149A (en) * 1986-08-15 1988-07-05 Amp Incorporated Blind mating connector
US4857017A (en) * 1987-04-24 1989-08-15 Maxconn, Inc. Support device for wires in multi-contact connectors
US4815982A (en) * 1987-08-18 1989-03-28 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having stress-free contacts
US4804336A (en) * 1987-10-09 1989-02-14 Magnetic Peripherals Inc. Double fifty plug-socket connector
DE3824459A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Binder Franz Elektr Einbaustecker, insbesondere fuer medizinische geraete
US4874319A (en) * 1988-07-20 1989-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Terminal lead shielding for headers and connectors
DE8815974U1 (de) * 1988-12-23 1989-05-03 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG, 8523 Baiersdorf Vielpoliger Steckverbinder
JPH09139264A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Yazaki Corp Pcb用多極コネクタ
DE19730712C1 (de) * 1997-07-17 1998-11-12 Siemens Ag Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts mit Kontaktstift
DE19756345C2 (de) * 1997-12-18 1999-12-30 Telefunken Microelectron Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
US6345990B1 (en) 2000-10-02 2002-02-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Combined stacking and right angle electrical connector
TW543245B (en) * 2002-05-17 2003-07-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector and method making the same
JP4425730B2 (ja) * 2003-07-09 2010-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ端子の製造方法
US20070117474A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Zippy Technology Corp. Signal pin of switches
JP5503991B2 (ja) * 2010-02-03 2014-05-28 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の製造方法及び多段コネクタの組立方法
US9190764B2 (en) * 2013-10-11 2015-11-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an array of signal contacts
TWM499687U (zh) * 2014-07-28 2015-04-21 Riidea Inc 電連接器之結構改良
DE102015221801A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Steckerverbinder für ein Sensorelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288784A (de) * 1962-02-12
US3660803A (en) * 1969-10-08 1972-05-02 Ncr Co Electrical connectors
US3639893A (en) * 1969-12-31 1972-02-01 Amp Inc Printed circuit board edge connector
CH516899A (de) * 1970-06-17 1971-12-15 Holzer Patent Ag Steckverbindungsanordnung
DE2203513A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Daut & Rietz Kg Einbaubuchse, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2452402A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Daut & Rietz Kg Gabelfeder mit einer kontaktgabel und angeschnittenen loetansaetzen, insbesondere fuer steckerleisten o.dgl.
SE384777B (sv) * 1975-04-25 1976-05-17 Ericsson Telefon Ab L M Proppkontaktdon
FR2311426A1 (fr) * 1975-05-12 1976-12-10 Du Pont Nederland Dispositif contacteur electrique, notamment pour plaquettes de circuits imprimes
DE2851712A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Bach & Co Steckverbinder
JPS5811076B2 (ja) * 1978-12-25 1983-03-01 株式会社エルコ インタ−ナシヨナル 電気接続子組立体
US4264114A (en) * 1979-01-05 1981-04-28 Mattel, Inc. Electrical connector assembly
US4225209A (en) * 1979-05-18 1980-09-30 Amp Incorporated Electrical connector receptacle
US4470655A (en) * 1979-11-01 1984-09-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transition connector
US4410230A (en) * 1981-09-02 1983-10-18 Holmberg Electronics Corporation Connector block

Also Published As

Publication number Publication date
US4568136A (en) 1986-02-04
ES289244U (es) 1986-08-16
ATE22758T1 (de) 1986-10-15
EP0139842A1 (de) 1985-05-08
DE3327414A1 (de) 1985-02-14
ES289244Y (es) 1987-05-01
JPS6054184A (ja) 1985-03-28
DE3327414C2 (de) 1987-01-08
KR850000824A (ko) 1985-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139842B1 (de) Buchsenleiste
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE60314228T2 (de) Verbinderanordnung für l-förmige erdungsabschirmungen und differentialkontaktpaare
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE10257308B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3607409C1 (de) Steckverbinder fuer Flachkabelanschluss
DE68923361T2 (de) Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
EP0813269A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE69117257T2 (de) Stecker und Buchse eines Mikrostreifen-Leitung-Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900626

Ref country code: AT

Effective date: 19900626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: PREH ELEKTROFEINMECHANISCHE WERKE JAKOB PREH NACH

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107322.4

Effective date: 19910206