EP0138014A1 - Kammerspulenkörper - Google Patents

Kammerspulenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0138014A1
EP0138014A1 EP84110425A EP84110425A EP0138014A1 EP 0138014 A1 EP0138014 A1 EP 0138014A1 EP 84110425 A EP84110425 A EP 84110425A EP 84110425 A EP84110425 A EP 84110425A EP 0138014 A1 EP0138014 A1 EP 0138014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil body
core
coil
parts
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84110425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Luber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0138014A1 publication Critical patent/EP0138014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/025Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on coaxial arrangement of two or more formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/043Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads having multiple pin terminals, e.g. arranged in two parallel lines at both sides of the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits

Definitions

  • the invention relates to a chamber coil former for insertion into printed circuit boards, preferably for a switching power supply transformer of a television set, a double U core being insertable into the coil former and the transformer having a metallic shielding jacket.
  • the object of the invention is therefore to provide a bobbin structure for a switching power supply transformer of a television set which, after winding the bobbin and completing the required electrical insulation values and safety distances between the primary and secondary winding and other parts (transformer core, circuit board), without additional insulation measures (z. B. pouring the transformer) guaranteed.
  • the bobbin should also be constructed so that automatic winding and plugging together is possible and that a metallic shielding jacket can still be placed over the windings.
  • FIG. 1 shows a perspective view in the pulled-apart state of a coil body, which consists of a plurality of coil body parts which can be plugged into one another coaxially.
  • the complete chamber bobbin 1 sits according to the drawing shown composed of three different body parts.
  • a coil body part 3 and 4 can be coaxially inserted into each other on both sides so that a coil body block connected in itself is formed.
  • the bobbin parts 3, 4 have inner and outer side flanges.
  • solder pins 7, 8 are used in the outer side flanges.
  • the solder pins 7, 8 and the plastic part of the side flange of the bobbin parts 3, 4 carrying them are additionally designed so that the individual connecting wires of the windings applied later can also be soldered to the solder pins, even before the bobbin parts 3, 4 are inserted into the center piece 2, ie already on the winding machine.
  • the windings of the middle piece are carried out only after the coil former has been joined together and the wire ends are wound or soldered onto solder pins of the coil former parts 3, 4.
  • the inner coil flanges 9, 10 of the coil body parts are matched so that they fit coaxially into one another and into the center piece 2.
  • the bobbin parts 3, 4 and the center piece 2 have winding chambers of different sizes on, which are formed by appropriate dividers.
  • One or both bobbin parts 3, 4 and the middle part 2 have a latching device in the form of resilient latching hooks 11, which make it possible for the individual parts of the bobbin to be joined together to form a bobbin block.
  • a double U core which is preferably designed as a ferrite sintered part, can be inserted into the core openings of the coil body block.
  • One side leg of the U-core is partially surrounded on both sides by a wall 12 on the side flange 5.
  • the coil body openings have a rectangular cross section for receiving the coil core.
  • the structure of the coil body is independent of the geometry of the coil core; cores with different cross-sections, e.g. B. square or round can be selected and used. An adjustment of the coil body opening is required here.
  • the individual coil body parts and the center piece can, if necessary, be divided into winding chambers of different sizes by any separating webs 13, 13 ', 13 ".
  • the two side flanges 14, 15 of the coil body center part 2 are designed such that they embrace the outer leg of the U-core
  • the inner sides of the side flanges 14, 15 have a circumferential shoulder 16, into which a metallic shielding jacket which can be wound over the coil former can be inserted support the shielding jacket from the inside.
  • Figure 2 shows the wound bobbin, which with the other parts, for. B. a double U-core 17 and a metallic shielding jacket 18 to a complete switching power supply transformer of a television set.

Abstract

Es wird ein Spulenkörper (1) zum Einsetzen in Leiterplatten beschrieben, der aus einem Mittelstück (2) besteht, in das beidseitig je ein Spulenkörperteil (3, 4) koaxial einsteckbar ist und sich hierbei mehrere nach außen geschlossene Wickelkammern bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kammerspulenkörper zum Einsetzen in Leiterplatten, vorzugsweise für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes, wobei in den Spulenkörper ein Doppel-U-Kern einsteckbar ist und der Trafo einen metallischen Abschirmmantel aufweist.
  • Es sind verschiedene Ausführungen von Spulenkörpern für Kleintransformatoren bekannt, die an gegenüberliegenden Seiten Flanschteile mit Lötstiften zum Einsetzen des Trafos in gedruckte Schaltungsplatten aufweisen. Auch sind Sperrwandlertransformatoren für Fernsehgeräte bekannt, bei denen der Spulenkörper durch Trennstege in verschiedene Wickelkammern unterteilt ist. Für die netzseitige Trennung bei Kleintransformatoren findet auch das koaxiale Zusammenstecken von Kammerspulenkörpern Anwendung, da so eine einfache und vorteilhafte Trennung zwischen dem sekundär- und primärseitigen Wicklungsbereich möglich ist. Nachteilig ist jedoch bei den bekannten Ausführungen von Kleintransformatoren der geschilderten Art, daß zur Sicherstellung der erforderlichen Isolationswerte und Sicherheitsabstände zwischen der Primär- und Sekundärwicklung auf ein Ausgießen des Transformators mit entsprechender Vergußmasse nicht verzichtet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spulenkörperaufbau für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes zu schaffen, der nach Bewickeln des Spulenkörpers und Komplettierung die geforderten elektrischen Isolationswerte und Sicherheitsabstände zwischen Primär- und Sekundärwicklung und anderen Teilen (Trafokern, Leiterplatte), ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen (z. B. Ausgießen des Trafos) gewährleistet. Der Spulenkörper soll ferner so aufgebaut sein, daß ein automatisches Bewickeln und Zusammenstecken möglich ist, und daß weiterhin ein metallischer Abschirmmantel über die Wicklungen gelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spulenkörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spulenkörpers in auseinandergezogenem Zustand, und
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten Spulenkörpers jedoch als kompletten Schaltnetzteiltrafo eines Fern- sehgerätes.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung im auseinandergezogenen Zustand einen Spulenkörper, der aus mehreren koaxial ineinandersteckbaren Spulenkörperteilen besteht. Der komplette Kammerspulenkörper 1 setzt sich nach der dargestellten Zeichnung aus drei verschieden ausgeführten Körperteilen zusammen. In ein Mittelstück 2 kann beidseitig je ein Spulenkörperteil 3 und 4 koaxial so ineinandergefügt werden, daß ein in sich verbundener Spulenkörperblock entsteht. Die Spulenkörperteile 3, 4 weisen innere und äußere Seitenflansche auf. In die äußeren Seitenflansche 5, 6 sind senkrecht zum Spulenkörper-Lötstifte 7, 8 eingesetzt. Mittels dieser Lötstifte ist z. B. ein komplett gewickelter und zusammengesetzter Netzteiltrafo eines Fernsehgerätes in eine gedruckte Leiterplatte einzusetzen und mit dieser kontaktierend zu verlöten. Die Lötstifte 7, 8 und der sie tragende Kunststoffteil des Seitenflansches der Spulenkörperteile 3, 4 sind zusätzlich so ausgeführt, daß die einzelnen Anschlußdrähte der später aufgebrachten Wicklungen ebenfalls an den Lötstiften anlötbar sind und zwar bereits vor dem Ineinanderstecken der Spulenkörperteile 3, 4 in das Mittelstück 2, d. h. bereits auf dem Wickelautomaten. Die Wicklungen des Mittelstücks werden erst nach dem Zusammenfügen des Spulenkörpers ausgeführt und die Drahtenden sind an Lötstifte der Spulenkörperteile 3, 4 angewickelt bzw. angelötet. Die inneren Spulenflansche 9, 10 der Spulenkörperteile sind so abgestimmt, daß sie koaxial ineinander und in das Mittelstück 2 passen. Die Spulenkörperteile 3, 4 und das Mittelstück 2 weisen verschieden große Wickelkammern auf, die durch entsprechende Trennstege gebildet sind. Ein oder beide Spulenkörperteile 3, 4 und das Mittelteil 2 verfügen über eine Rasteinrichtung in Form von federnden Rasthaken 11, die es ermöglichen, daß die Einzelteile des Spulenkörpers zu einem Spulenkörperblock zusammenfügbar sind. In die Kernöffnungen des Spulenkörperblocks ist ein Doppel-U-Kern einsetzbar, der vorzugsweise als Ferrit-Sinterteil ausgebildet ist. Jeweils ein Seitenschenkel des U-Kerns ist beidseitig von einer Wand 12 am Seitenflansch 5 teilweise umfaßt. Die Spulenkörper- öffnungen weisen für die Aufnahme des Spulenkerns einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Aufbau des Spulenkörpers ist jedoch unabhängig von der Geometrie des Spulenkerns; so können auch Kerne mit verschiedenen Querschnitten, z. B. quadratische oder runde gewählt und eingesetzt werden. Eine Anpassung der Spulenkörperöffnung ist hierbei erforderlich. Die einzelnen Spulenkörperteile und das Mittelstück können bedarfsweise durch beliebige Trennstege 13, 13', 13" in unterschiedlich große Wickelkammern unterteilt werden. Die beiden Seitenflansche 14, 15 des Spulenkörper-Mittelteils 2 sind so ausgebildet, daß sie den äußeren Schenkel des U-Kerns umfassen. Ferner weisen die Innenseiten der Seitenflansche 14, 15 einen umlaufenden Absatz 16 auf, in den ein über den Spulenkörper wickelbarer metallischer Abschirmmantel einlegbar ist. Die inneren Trennstege 13 stützen hierbei den Abschirmmantel von der Innenseite her ab.
  • Die Figur 2 zeigt den bewickelten Spulenkörper, der mit den übrigen Teilen, z. B. einen Doppel-U-Kern 17 und einem metallischen Abschirmmantel 18 zu einem kompletten Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes zusammengesetzt ist.

Claims (8)

1. Kammerspulenkörper zum Einsetzen in Leiterplatten,vorzugsweise für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes, wobei in den Spulenkörper ein Doppel-U-Kern einsteckbar ist und der Trafo einen Abschirmmantel aufweist, dadurch ge- kennzeichnet , daß der Spulenkörper (1) aus einem Mittelteil (2) besteht, in das beidseitig je ein Spulenkörperteil (3, 4) koaxial derart ineinanderfügend einsteckbar ist, daß sich durch die Seitenflansche (5, 6) und Trennstege an den Spulenkörperteilen (3, 4) eine nach außen geschlossene Kammer mit unterteilten Einzelkammern bildet, wobei die äußeren Seitenflansche der Spulenkörperteile senkrecht zum Spulenkörper Lötstiftreihen (7, 8) aufweisen.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spulenkörperteile (3, 4) verschieden große Wickelkammern aufweisen, und daß die Lötstifte bedarfsweise und unabhängig von der Wickelkammerzahl einsetzbar sind.
3. Spulenkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Spulenkörperteile (2, 3, 4) untereinander über eine Rasteinrichtung in Form von federnden Rasthaken (11) zu einem Spulenkörperblock verriegelbar sind.
4. Spulenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß in die Kernöffnungen des Spulenkörpers ein Doppel-U-Kern (17) so einsetzbar ist, daß ein Seitenschenkel des U-Kerns beidseitig vom Seitenflansch (5, 6) der Spulenkörperteile (3, 4) teilweise umfaßt ist.
5. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die den U-Schenkel des U-Kerns aufnehmende Spulenkörperöffnung einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
6. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Seitenflansche (14, 15) des Spulenkörper-Mittelteils (2) beide Schenkel des U-Kerns umfassen.
7. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Seitenflansche (14, 15) des Spulenkörper-Mittelteils (2) auf der Innenseite einen umlaufenden Absatz (16) aufweisen, in den ein über den Spulenkörper wickelbarer metallischer Abschirmmantel (18) einlegbar ist.
8. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Trennstege (13) des Spulenkörper-Mittelteils (2) den äußeren Schenkel des Doppel-U-Kerns nur teilweise umfassen.
EP84110425A 1983-10-01 1984-09-01 Kammerspulenkörper Ceased EP0138014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335814 DE3335814A1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Kammerspulenkoerper
DE3335814 1983-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0138014A1 true EP0138014A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6210770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110425A Ceased EP0138014A1 (de) 1983-10-01 1984-09-01 Kammerspulenkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0138014A1 (de)
DE (1) DE3335814A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325467A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hochfrequenzmodulatorleistungstransformator
EP0395512A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Sagem Allumage Zündspule, insbesondere für Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeuges und Mittel zur Sicherung des primären Zusammenbaus innerhalb des sekundären
FR2684484A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Tamura Hinchley Ltd Bobine pour transformateur.
WO1994028561A1 (en) * 1993-05-31 1994-12-08 Tokin Corporation A bobbin capable of reliably insulating a first coil from a second coil
GB2339497A (en) * 1998-06-22 2000-01-26 Koito Mfg Co Ltd Transformer and method of assembling it
EP1547104A1 (de) * 2002-10-01 2005-06-29 Delta Energy Systems (Switzerland) AG Spulenkörper
US7482906B2 (en) 2002-05-02 2009-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bobin assembly for a driving assembly used in a personal care appliance
JP2014209652A (ja) * 2010-07-02 2014-11-06 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. トランスフォーマ及びこれを備えるフラットパネルディスプレイ装置
WO2021180837A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Tdk Electronics Ag Bauelement mit wicklungsträger und kern und verfahren zur herstellung eines bauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041288A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Philips Electronics Uk Limited Gewickelte elektrische Komponenten
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger
GB2112746A (en) * 1981-12-21 1983-07-27 Tamura Seisakusho Kk Coil bobbin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041288A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Philips Electronics Uk Limited Gewickelte elektrische Komponenten
EP0081111A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Transformator, insbesondere für ein Schaltnetzteil in einem Fernsehempfänger
GB2112746A (en) * 1981-12-21 1983-07-27 Tamura Seisakusho Kk Coil bobbin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS COPONENTS, 20. Jahrgang, 1982, Heft 4, Berlin M. ZENGER "Ferrite und Kernformen f}r die Leistungselektronik bei Frequenzen bis 1MHz" Seiten 113-117 seite 113, mittlere spalte, 2. absatz seite 115, rechte spalte, 1. absatz bild 3 *
VALVO FERROXCUBE 1983, Datenbuch Hamburg, Februar 1983 Seiten 495-500 seiten 497-500 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325467A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hochfrequenzmodulatorleistungstransformator
EP0395512A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Sagem Allumage Zündspule, insbesondere für Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeuges und Mittel zur Sicherung des primären Zusammenbaus innerhalb des sekundären
FR2646550A1 (fr) * 1989-04-28 1990-11-02 Marchal Equip Auto Bobine d'allumage, en particulier pour moteur a combustion interne de vehicule automobile, et moyens de maintien de l'ensemble primaire dans le secondaire
US5015984A (en) * 1989-04-28 1991-05-14 Valeo Electronique Ignition coil, in particular for an internal combustion engine of an automotive vehicle, and means for retaining the primary assembly within the secondary assembly of such a coil
FR2684484A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Tamura Hinchley Ltd Bobine pour transformateur.
WO1994028561A1 (en) * 1993-05-31 1994-12-08 Tokin Corporation A bobbin capable of reliably insulating a first coil from a second coil
GB2339497A (en) * 1998-06-22 2000-01-26 Koito Mfg Co Ltd Transformer and method of assembling it
GB2339497B (en) * 1998-06-22 2000-09-06 Koito Mfg Co Ltd Transformer and method of assembling it
US7482906B2 (en) 2002-05-02 2009-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bobin assembly for a driving assembly used in a personal care appliance
EP2305169A1 (de) * 2002-05-02 2011-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spulenanordnung für eine elektrische Zahnbürste
EP1547104A1 (de) * 2002-10-01 2005-06-29 Delta Energy Systems (Switzerland) AG Spulenkörper
JP2014209652A (ja) * 2010-07-02 2014-11-06 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. トランスフォーマ及びこれを備えるフラットパネルディスプレイ装置
WO2021180837A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Tdk Electronics Ag Bauelement mit wicklungsträger und kern und verfahren zur herstellung eines bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335814A1 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241689C2 (de) Aufwärts- (Hochspannungs-)Transformator
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
DE2632886C3 (de) Transformator
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
EP0138014A1 (de) Kammerspulenkörper
DE19603785C2 (de) Drosselspule
DE3701037C2 (de) Elektromagnetische Abschirmung für eine Transformatoreinheit
DE10013143C2 (de) Messwandler
EP0096807B1 (de) Elektrischer Übertrager
EP0129656B1 (de) Spulenkörper
DE3110427A1 (de) Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
WO2018068963A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leiterplattenstromwandlers
DE3609617C2 (de) Spulenkern
DE2936897C2 (de) Drehstrombank aus drei Einphasentransformatoren mit je zwei bewickelten Kernschenkeln
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
DE2216325B2 (de) Filterdrossel für hohe elektrische Spannungen und große Leistungen
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE4125552A1 (de) Ummantelter transformator
DE10013206B4 (de) Transformator
DE2438042C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spulen
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE69925973T2 (de) Netzfilter
DE1591038C (de) Transformator zur Übertragung eines breiten Hochfrequenzbandes
DE3919569A1 (de) Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19851011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860624

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19871123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUBER, GUENTHER