EP0135568B1 - Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke - Google Patents

Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0135568B1
EP0135568B1 EP84901059A EP84901059A EP0135568B1 EP 0135568 B1 EP0135568 B1 EP 0135568B1 EP 84901059 A EP84901059 A EP 84901059A EP 84901059 A EP84901059 A EP 84901059A EP 0135568 B1 EP0135568 B1 EP 0135568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
shaft
roller body
housing
cooling wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84901059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135568A1 (de
Inventor
Dirk Sijsling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Original Assignee
F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Kurt Retsch GmbH and Co KG filed Critical F Kurt Retsch GmbH and Co KG
Priority to AT84901059T priority Critical patent/ATE27923T1/de
Publication of EP0135568A1 publication Critical patent/EP0135568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135568B1 publication Critical patent/EP0135568B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/16Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs with milling members essentially having different peripheral speeds and in the form of a hollow cylinder or cone and an internal roller or cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Definitions

  • the invention relates to a device for the fine comminution of, in particular, material samples for laboratory purposes with a fixed and a revolving comminution organ, each with a surface at a distance from one another and the material to be ground temporarily arranged between them, the comminution organs on the one hand having a cylinder jacket which is fixed against rotation and on the other hand a roller body rotating in the same axis is provided, between which the regrind is conveyed in an annular gap from a task on one end face of the roller body, in particular via depressions arranged on the roller body, to a discharge on the other end face of the roller body.
  • a shredding device with the above generic features is known from FR-A 2 183 676.
  • This design which is essentially designed as a mixing and refining device, is also used for comminution of regrind, which is conveyed on the way from the regrind feed to the regrind discharge via an axial annular gap arranged between it, between a fixed casing and a rotating roller body and thereby into the annular space both from the Jacket is crushed inwards as well as blow bars protruding outwards from the roller body.
  • the invention is therefore based on the object of improving a comminution device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used for comparatively soft, hard and also the hardest materials without modifications.
  • the device should be able to work continuously and the size reduction with respect to the grain size in the discharge should be able to be regulated to a very large extent.
  • the task also includes the requirement for a compact design to adapt to the space available in laboratories and for a dustproof design.
  • the laboratory operation is advantageously provided with a mill in which not only coal and coke as examples of comparatively soft materials, but also, for example, limestone, cement and very hard ores can be pulverized, the grain size of the task preferably up to can be up to 8 millimeters, while a grain size of up to about 10 microns can be achieved in the discharge.
  • the difference in grain size does not always have to encompass the aforementioned range, but rather smaller ranges can also be set.
  • the device records a hardness range of 3 - 10 degrees on the Mohs hardness scale.
  • An essential feature of the device according to the invention is that, depending on the degree of hardness of the feed material, an adjustable, grinding grinding action is ensured, which is supported by a striking grinding action to the extent that the roller body rotating in the fixed cylinder jacket tumbles or prances within the jacket during operation Movements are carried out, but not the roller itself is caused to make these movements, but a corresponding effect is brought about by the fact that the cylinder jacket can move by a small amount relative to the roller, preferably under the influence of flexible components, for example mechanical compression springs or hydraulic ones Printing units.
  • the movement processes in the device which are brought about in this way contribute to promoting the flow of material from the task to the discharge and also prevent it from sticking in the shredding area. Both dry and wet regrind can be processed.
  • a support plate 12 is mounted on a table-like base frame 10 so that it can pivot about an axis 11 wearing.
  • the support plate 12 with grinding device 13 and motor 14 can be tilted about the axis 1 by means of handles 15 (cf. FIG. 4), namely the tilting or swiveling angle is 90 degrees, all intermediate positions being infinitely adjustable.
  • a scale 16 is used to precisely determine the angle of inclination a knurled wheel 17 which acts on a suitable clamping device (not shown) which fixes the support plate 12 in the desired position.
  • the grinding device 13 consists of a tubular housing 18 made of cast steel or light metal, which is provided on the outside with numerous longitudinal cooling fins 19.
  • the end faces of the housing 18 are closed by closure pieces 20, 21, which are designed differently and allow the task or the discharge of the goods in a manner to be described.
  • a fixed comminution member in the form of a cylindrical shell 22 which cannot move relative to the housing 18 and is made, for example, of steel or ceramic.
  • the inner surface of the jacket 22 is absolutely cylindrical and smooth, preferably very finely ground or polished.
  • the housing 18 rests on bearing blocks 23, each of which is essentially formed by a helical compression spring 24, as a result of which the housing is both movable within limits and has a relatively upward tendency to exert force.
  • a roller body 26 is arranged on an axially extending shaft 25, the outside diameter of which is so much smaller than the inside diameter of the cylinder jacket 22 that a cylindrical annular gap of approximately 0.2-0.4 between these two parts mm gap width arises.
  • the outer surface of the roller body 26 is also very finely smoothed or polished and, with the exception of two flats or chamfers 27, absolutely cylindrical.
  • the chamfers 27 result from Fig. 2; they are arranged adjacent and abut one another in a roof-shaped manner, resulting in a narrow ridge surface 28 which extends in continuation of the outer surface of the roller body.
  • the chamfers 27 create two adjacent longitudinal spaces 29 in the interior of the device, the cross section of which is essentially in the form of a segment of a circle.
  • the roller body 26 consists in particular of steel and, if possible, has the same hardness as the cylinder jacket 22. The hardness of both comminution members 22, 26 should be greater than the hardness of the material to be comminuted.
  • a cone body 20 as a pre-comminution member on the right end face of the roller body 26.
  • the outer surface of the cone body 30 merges into the outer surface of the roller body 26, but is provided with triangular grooves 31 which run in the axial direction and run from a largest cross section at the narrow end of the cone body 30 to a smallest cross section at the wide end of this body.
  • the inner surface of the cylinder jacket 22 can also be provided with correspondingly parallel grooves 32, as can be seen in FIG. 3.
  • the combined roller-cone body 26, 30 is supported with its shaft 25 in smooth-running roller bearings 33, and the shaft 25 is in a fixed drive connection to the motor shaft of the electric motor 14 via a coupling 34. In this way, the motor conveys a revolving speed of 3000 rpm to the rotating comminution member 26 30.
  • a cooling fan 35 which is also arranged on the support plate 12, can be driven by the same shaft 25 by the motor 14. The cooling fan generates an air flow over the housing 18 and its cooling fins 19.
  • the closure pieces 20, 21 are designed accordingly for the task and the discharge of the regrind, namely the closure piece 20 arranged on the feed side is provided with a funnel 36 which extends into the upper half of the casing 22 in the region of the narrow end of the cone body 30 opens.
  • the closure piece 21 on the discharge side of the housing 18 has a chamfer 37 on the inside, which opens into a lower opening 38 through which the comminuted material lusts the mill.
  • the raw material first reaches the area of the cone body 30 from the mouth of the funnel 36, where a pre-comminution takes place.
  • the grain size obtained must correspond to the annular gap between the jacket 22 and the roller body 26.
  • a progressive comminution then takes place in this annular gap during the further passage in the direction of the closure piece 21, the material itself - although not exclusively - acting as a grinding tool.
  • the longitudinal spaces 29 formed by the chamfers 27 serve essentially for transport in the radial direction and for preventing blockages due to clumping.
  • the longitudinal edges of rooms 29 take part in the shredding to a certain extent like tools.
  • the conveying of the millbase in the axial direction of the machine takes place only to a small extent under the influence of the constantly supplied raw material via the funnel 36, rather the conveyance is primarily caused by the gradient, which can be communicated to the housing 18 by tilting about the axis 11.
  • the steeper the inclined position of the mill the faster the material passes through the various comminution zones, so that the length of time of the material between the comminution elements is a function of the angle of inclination.
  • This means that the degree of comminution is usually dependent on the set gradient, although the hardness of the material also plays a role.
  • Another aspect arises from the moisture content of the raw material; The more wet the raw material is fed in, the more finely the discharge is generally crushed.
  • the scraping effect of the longitudinal edges of the chamfers 27 is significant, particularly in the case of wet goods, i.e. the edges act as wipers.
  • the mounting of the housing 18 on the helical compression springs 24 plays an important role, because the jacket 22 is thereby pressed upwards and with the lower half of its inner surface against the lower half of the outer surface of the roller body 26. Since the housing 18 carries out prancing movements during operation, this occurs between the shredding organs signs of movement that influence the comminution. So that the vibrations of the housing 18 are kept within limits, especially when resonance vibrations cannot be ruled out, holding plates 39 are provided which surround the housing 18 with little play.
  • FIGS. 1-4 a further embodiment is shown, the difference from the embodiment according to FIGS. 1-4 in particular in the design of the chassis or base and in the storage of the crushing elements and the electric motor.
  • This is a table-top device with a column 43 which rises on a footplate (not shown) and which is designed in the middle as a joint or pivot bearing 44.
  • This has a scale 16 and a knurled wheel 17 which acts on a suitable clamping device (not shown) which fixes the comminution device in the desired position, for example in the inclined position shown in FIG. 5 by dash-dotted lines.
  • the bearing in the embodiment according to FIGS. the roller body 26 is connected at only one end to the associated drive shaft, here the shaft 45, so that it protrudes into the cylinder jacket 22.
  • the cylinder jacket 22 is also supported in a self-supporting manner, and the same arrangement principle is also implemented on the opposite side of the shaft 45, where the electric motor 14 with the rotor shaft 46 is located in a correspondingly self-supporting arrangement.
  • the rotor shaft is supported in the conventional manner at its two ends in the motor stand (not shown).
  • the upstanding column 43 is box-shaped hollow above the pivot bearing 44 and serves as a carrier for the shaft 45 and thus also for the self-supporting components arranged on both sides, namely the crushing elements 22, 26 and the motor 14 with rotor shaft 46 Wall of the upper part of the column 43 fastened in corresponding openings bearing flanges 47, 48, in which there are ball or roller bearings 49, 50, between which the shaft 45 extends.
  • This shaft 45 is a hollow shaft in the form of a sleeve open on both sides with different inner diameters (cf. FIG. 6).
  • the inside of the shaft 45 serves on the motor side for the positive reception of the rotor shaft 46 of the electric motor 14, while the shaft 45 is provided on the other side for receiving an axle stub 51 which is integral with the roller body 26. In this way, the shaft 45 forms a coupling connection between the motor 14 and the roller body 26.
  • the shaft 45 On its outer circumference, the shaft 45 carries an impeller 52 of an axial fan, which rotates with the shaft 45.
  • cooling wind is sucked in from below through the upper part of the column 43 according to the arrows 53 and, after being deflected and bundled at right angles, passed through a nozzle-shaped guide plate 54 via the comminution members 22, 26. While the suction openings for the cooling wind in the column 43 are not shown, the outlet openings for the used cooling medium from FIG. 6 result from the reference number 55.
  • a sleeve-like housing 56 connects to the other flange 47, in which the comminution members 22, 26 with the filling funnel 36 and discharge tube 57 are accommodated .
  • a bottle 58 is connected to the discharge pipe 57 as a collector for the comminuted material.
  • the outer casing 59 of the cylindrical comminution member 22 is behind via the resilient bearing blocks 23 supported extensively so that the jacket 22 surrounding the roller body 26 can move in relation to the roller body, should this be necessary, for example, due to material accumulations or foreign bodies.
  • the housing 56 is fastened to the column 43 by means of three clamping screws 60, which can be loosened in a conventional manner for removing the housing 56 and each pivoted outwards.
  • the open edge of the housing is pushed over the correspondingly graduated outer edge 61 of the flange 47, the annular edge of the jacket 22 resting against a flexible seal 62, and the clamping screws 60 are then tightened.
  • the casing 22 can be removed very easily from the roller body 26, for example for cleaning purposes or for exchange for another casing 22 which is more suitable for the next shredding process.
  • the roller body 26 is also combined with a cone body 30 as a pre-comminution member.
  • the outer surface of the cone body 30 merges into the outer surface of the roller body 26, as is also the case in the exemplary embodiment according to FIGS. 1-4.
  • the stub shaft 51 connects here, with which the inner comminution member 26 is fastened to the shaft 45 in a slightly exchangeable manner.
  • a grub screw 63 serves to secure the attachment.
  • the processes take place as has already been described with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 1-4.
  • the prancing movements of the jacket 22 or 59 mentioned there relative to the roller body 26 can be influenced by a regulating screw 64, which acts on the outer bearing block 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von insbesondere Materialproben für Laboratoriumszwecke mit einem feststehenden und einem umlaufenden Zerkleinerungsorgan, die mit jeweils einer Oberfläche mit Abstand einander gegenüberliegend und das Mahlgut vorübergehend zwischen sich aufnehmend angeordnet sind, wobei als Zerkleinerungsorgane einerseits ein gegen Drehung feststehender Zylindermantel und andererseits ein darin achsengleich umlaufender Walzenkörper vorgesehen sind, zwischen denen in einem Ringspalt das Mahlgut von einer Aufgabe an der einen Stirnseite des Walzenkörpers insbesondere über am Walzenkörper angeordnete Vertiefungen zu einem Austrag an der anderen Stirnseite des Walzenkörpers gefördert wird.
  • Eine Zerkleinerungsvorrichtung mit den vorstehenden, gattungsgemässen Merkmalen ist aus der FR-A 2 183 676 bekannt. Diese im wesentlichen als Misch- und Raffiniervorrichtung ausgebildete Gestaltung dient auch zur Zerkleinerung von Mahlgut, welches auf dem Weg von der Mahlgutaufgabe bis zum Mahlgutaustrag über einen dazwischen angeordneten axialen Ringspalt zwischen einem feststehenden Mantel und einem umlaufenden Walzenkörper gefördert und dabei über in den Ringraum sowohl vom Mantel nach innen als auch von dem Walzenkörper nach aussen abstehende Schlagleisten zerkleinert wird.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung ist der Nachteil verbunden, dass nur eine vergleichsweise schmale Bandbreite an Mahlgut zerkleinert werden kann, wobei die Feinheit des Endkornes des Mahlgutes nur dadurch einstellbar ist, dass mehr oder weniger abstehende Schlagleisten in die Zerkleinerungsorgane eingesetzt werden; aus diesem Grunde ist insbesondere während des Mahlvorganges keine Einstellung der Mahlwirkung mehr möglich. Daraus ergibt sich als weiterer Nachteil, dass die bekannte Zerkleinerungsvorrichtung nicht ohne weiteres für einen grossen Härtebereich an zu zerkleinerndem Material einsetzbar ist, da weichere Materialien eine andere Zerkleinerungscharakteristik erfordern als härtere.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie ohne Umbauten für vergleichsweise weiche, harte und auch härteste Materialien eingesetzt werden kann. Dabei soll die Vorrichtung kontinuierlich arbeiten können und die Zerkleinerung bezüglich der Korngrösse im Austrag sich sehr weitgehend regeln lassen können. Zur Aufgabenstellung gehört auch die Forderung nach kompakter Bauweise zwecks Anpassung an die Platzverhältnisse in Laboratorien sowie nach staubgeschützter Ausführung.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschliesslich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Mit der Erfindung wird dem Laboratoriumsbetrieb in vorteilhafter Weise eine Mühle zur Verfügung gestellt, in der nicht nur Kohle und Koks als Beispiele für vergleichsweise weiche Materialien, sondern auch beispielsweise Kalkstein, Zement und sehr harte Erze pulverisiert werden können, wobei die Korngrösse der Aufgabe vorzugsweise bis zu 8 Millimeter betragen kann, während sich im Austrag eine Korngrösse bis zu etwa 10 Mikron erzielen lässt. Dabei braucht die Korngrössendifferenz keineswegs immer den vorgenannten Bereich zu umfassen, vielmehr lassen sich auch kleinere Spannen einstellen. Dabei erfasst die Vorrichtung einen Härtebereich von 3 - 10 Graden auf der Härteskala nach Mohs.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass in Abhängigkeit von dem Härtegrad des Aufgabegutes eine einstellbar zerreibende Mahlwirkung sichergestellt ist, die durch eine schlagende Mahlwirkung insoweit unterstützt wird, dass der in dem feststehenden Zylindermantel umlaufende Walzenkörper während des Betriebes innerhalb des Mantels taumelnde oder tänzelnde Bewegungen vollführt, wobei allerdings nicht die Walze selbst zu diesen Bewegungen veranlasst wird, sondern eine entsprechende Wirkung dadurch hervorgerufen wird, dass sich der Zylindermantel um geringe Beträge gegenüber der Walze bewegen kann, und zwar vorzugsweise unter dem Einfluss nachgiebiger Bauteile, beispielsweise mechanischer Druckfedern oder hydraulischer Druckwerke. Die auf diese Weise bewirkten Bewegungsvorgänge in der Vorrichtung tragen zur Förderung des Gutstromes von der Aufgabe zum Austrag bei und verhindern auch ein Festhaften im Zerkleinerungsbereich. Es kann sowohl trockenes als auch nasses Mahlgutverarbeitet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Zerkleinerungsvorrichtung, teilweise axial längsgeschnitten,
    • Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 111-111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Zerkleinerungsvorrichtung in hochgeschwenkter Stellung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung mit säulenförmigem Untergestell, in zwei Betriebssteilungen,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Zerkleinerungsvorrichtung gemäss Fig. 5, teilweise axiai längsgeschnitten.
  • Bei dem in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Zerkleinerungsvorrichtung ist auf einem tischartigen Untergestell 10 schwenkbar um eine Achse 11 eine Tragplatte 12 gelagert, die einerseits der Achse 11 eine Feinzerkleinerungs- oder Mahlvorrichtung 13 und andererseits der Achse 11 1 einen elektrischen Antriebsmotor 14 trägt. Die Tragplatte 12 mit Mahlvorrichtung 13 und Motor 14 kann mittels Handgriffen 15 um die Achse 1 gekippt werden (vgl. Fig. 4), und zwar beträgt der Kipp- oder Schwenkwinkel 90 Grad, wobei alle Zwischenstellungen stufenlos einstellbar sind. Zur genauen Festlegung des Neigungswinkels dient eine Skala 16 mit einem Rändelrad 17, welches auf eine geeignete Klemmvorrichtung (nicht dargestellt) wirkt, die die Tragplatte 12 in der gewünschten Lage fixiert.
  • Die Mahlvorrichtung 13 besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 18 aus Stahl-oder Leichtmetallguss, welches aussen mit zahlreichen längslaufenden Kühlrippen 19 versehen ist. Die Stirnseiten des Gehäuses 18 sind durch Verschlussstücke 20, 21 abgeschlossen, welche verschieden gestaltet sind und die Aufgabe bzw. den Austrag des Gutes in noch zu beschreibender Weise gestatten. Im Innern des Gehäuses ist ein feststehendes Zerkleinerungsorgan in Form eines zylindrischen Mantels 22 angeordnet, der sich gegenüber dem Gehäuse 18 nicht bewegen kann und beispielsweise aus Stahl oder Keramik hergestellt ist. Die innere Oberfläche des, Mantels 22 ist absolut zylindrisch und glatt, vorzugsweise hochfein geschliffen bzw. poliert.
  • Das Gehäuse 18 ruht auf Lagerböcken 23, die jeweils im wesentlichen durch eine Schraubendruckfeder 24 gebildet werden, wodurch das Gehäuse sowohl in Grenzen beweglich ist als auch relativ eine Tendenz zur Kraftausübung nach oben hat.
  • Im Innern des Gehäuses 18 mit Zylindermantel 22 ist auf einer axial verlaufenden Welle 25 ein Walzenkörper 26 angeordnet, dessen Aussendurchmesser so viel kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylindermantels 22, dass zwischen diesen beiden Teilen ein zylindrischer Ringspalt von etwa 0,2 - 0,4 mm Spaltweite entsteht. Die Mantelfläche des Walzenkörpers 26 ist ebenfalls hochfein geglättet bzw. poliert und mit Ausnahme zweier Abflachungen oder Abfasungen 27 absolut zylindrisch. Die Abfasungen 27 ergeben sich lagemässig aus Fig. 2; sie sind benachbart angeordnet und stossen dachförmig aneinander, wobei sich eine schmale Firstfläche 28 ergibt, die in Fortsetzung der äusseren Oberfläche des Walzenkörpers verläuft. Durch die Abfasungen 27 entstehen im Innern der Vorrichtung zwei benachbarte Längsräume 29, deren Querschnitt im wesentlichen kreissegmentförmig ist. Der Walzenkörper 26 besteht insbesondere aus Stahl und hat nach Möglichkeit die gleiche Härte wie der Zylindermantel 22. Die Härte beider Zerkleinerungsorgane 22, 26 soll grösser sein als die Härte des zu zerkleinernden Gutes.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an der rechten Stirnseite des Walzenkörpers 26 ein Kegelkörper 20 als Vorzerkleinerungsorgan. Die Mantelfläche des Kegelkörpers 30 geht absatzlos in die Mantelfläche des Walzenkörpers 26 über, ist jedoch mit dreieckigen Nuten 31 versehen, die in axialer Richtung verlaufen und von einem grössten Querschnitt am schmalen Ende des Kegelkörpers 30 zu einem kleinsten Querschnitt am breiten Ende dieses Körpers auslaufen. Im Bereich des Kegelkörpers 30 kann auch die innere Oberfläche des Zylindermantels 22 mit entsprechend parallelen Nuten 32 versehen sein, wie es sich aus Fig. 3 ergibt.
  • Der kombinierte Walzen-Kegelkörper 26, 30 lagert mit seiner Welle 25 in leichtgängigen Rollenlagern 33, und die Welle 25 steht über eine Kupplung 34 mit der Motorwelle des Elektromotors 14 in fester Antriebsverbindung. Der Motor vermittelt auf diese Weise dem umlaufenden Zerkleinerungsorgan 26 30 beispielsweise eine Drehzahl von 3000/min. Ein Kühlgebläse 35, welches ebenfalls auf der Tragplatte 12 angeordnet ist, kann von der gleichen Welle 25 durch den Motor 14 angetrieben werden. Das Kühlgebläse erzeugt einen Luftstrom über das Gehäuse 18 und dessen Kühlrippen 19.
  • Für die Aufgabe und den Austrag des Mahlgutes sind, wie erwähnt, die Verschlussstücke 20, 21 entsprechend gestaltet, und zwar ist das an der Aufgabeseite angeordnete Verschlussstück 20 mit einem Trichter 36 versehen, der in die obere Hälfte des Mantels 22 im Bereich des schmalen Endes des Kegelkörpers 30 einmündet. Das Verschlussstück 21 an der Austragseite des Gehäuses 18 hat innen eine Abschrägung 37, die in eine untere Öffnung 38 mündet, durch die das zerkleinerte Gut die Mühle verläusst. Während des Betriebes ergibt sich ein ständiger Materialfluss vom Trichter 36 zur Öffnung 38, d.h. es erfolgt ein kontinuierlicher Zerkleinerungsvorgang, solange neues Gut in den Trichter 36 eingefördert wird.
  • Im Betrieb gelangt das Rohgut von der Mündung des Trichters 36 zunächst in den Bereich des Kegelkörpers 30, wo eine Vorzerkleinerung stattfndet. Die dabei erzielte Korngrösse muss dem Ringspalt zwischen Mantel 22 und Walzenkörper 26 entsprechen. In diesem Ringspalt findet dann beim weiteren Durchgang in Richtung Verschlussstück 21 eine fortschreitende Zerkleinerung statt, wobei das Gut selbst - wenn auch nicht ausschliesslich - als Mahlwerkzeug wirkt. Die von den Abfasungen 27 gebildeten Längsräume 29 dienen im wesentlichen zum Transport in radialer Richtung und zur Verhinderung von Verstopfungen durch Verklumpung. Dabei nehmen die Längskanten der Räume 29 in gewissem Ausmass werkzeugartig an der Zerkleinerung teil.
  • Die Förderung des Mahlgutes in axialer Richtung der Maschine geschieht nur in geringem Umfang unter dem Einfluss des ständig zugeführten Rohgutes über den Trichter 36, vielmehr wird die Förderung vornehmlich durch das Gefälle hervorgerufen, welches dem Gehäuse 18 durch Kippung um die Achse 11 mitgeteilt werden kann. Je steiler die Schräglage der Mühle ist, umso schneller durchschreitet das Gut die verschiedenen Zerkleinerungszonen, so dass die Verweildauer des Gutes zwischen den Zerkleinerungsorganen unmittelbar eine Funktion des Neigungswinkels ist. Damit ist auch der Zerkleinerungsgrad in der Regel von dem eingestellten Gefälle abhängig, wobei allerdings auch die Härte des Materials eine Rolle spielt. Ein weiterer Gesichtspunkt ergibt sich durch den Feuchtigkeitsgehalt des Rohgutes; je nasser das Rohgut aufgegeben wird, umso feiner zerkleinert ist in der Regel der Austrag. Gerade bei nassem Gut ist die schabende Wirkung der Längskanten der Abfasungen 27 bedeutsam, d.h. die Kanten wirken als Abstreifer.
  • Bei der Zerkleinerung spielt die Lagerung des Gehäuses 18 auf den Schraubendruckfedern 24 eine wesentliche Rolle, weil der Mantel 22 hierdurch nach oben und mit der unteren Hälfte seiner inneren Oberfläche gegen die untere Hälfte der äusseren Oberfläche des Walzenkörpers 26 gedrückt wird. Da das Gehäuse 18 im Betrieb tänzelnde Bewegungen ausführt, entstehen zwischen den Zerkleinerungsorganen Bewegungserscheinungen, die die Zerkleinerung fördernd beeinflussen. Damit die Vibrationen des Gehäuses 18 vor allem bei nicht auszuschliessenden Resonanzschwingungen in Grenzen gehalten werden, sind Haltebleche 39 vorgesehen, die das Gehäuse 18 mit geringem Spiel einfassen.
  • Wenn das jeweilige Zerkleinerungsprogramm beendet ist und auf ein neues Programm mit anderem Rohmaterial und möglicherweise anderen Zerkleinerungsbedingungen übergegangen werden soll, muss die Maschine gereinigt werden. Da der Austrag an zerkleinertem Gut für Laboratoriumszwecke verwendet wird, kommt es darauf an, dass keine Reste von vorhergehenden Programmen in dem jeweils aktuellen Mahlgut enthalten sind, d.h. die Reinigung der Maschine muss sehr sorgfältig vorgenommen werden können. Damit dadurch kein grösserer Zeitaufwand entsteht, ist es von Bedeutung, dass die Reinigung leicht durchgeführt werden kann. Dies ist bei der Vorrichtung gemäss Fig. 1 dadurch gewährleistet, dass in die Antriebswelleneinheit 25, 33, 34 ein Kupplungsglied 40 eingeschaltet ist, welches im wesentlichen aus einer auf der Welle 25 sitzenden Kupplungsmuffe besteht, die gegen Federdruck auf der Welle 25 so weit zurückgeschoben werden kann, dass sie das anschliessende Wellenende 41 freigibt. Nun ist es möglich, das Gehäuse 18 zu erfassen, anzuheben und schräg nach oben aus dem aufgabeseitigen Lager 33 herauszuziehen. Die Verschlussstücke 20, 21, welche auf herkömmliche Weise in den Rohrenden des Gehäuses 18 befestigt sind, können leicht abgenommen werden, wodurch einer Entnahme des Walzenkörpers 26 nichts mehr im Wege steht. Damit lassen sich die Zerkleinerungsorgane 22,26, 30 leicht und vollständig reinigen. Der anschliessende Zusammenbau der Maschine geht entsprechend einfach und schnell vonstatten. Auch während eines Mahlvorganges bereitet es keine besondere Mühe, den Walzenkörper 26 auf die geschilderte Weise auszubauen, falls z.B. eine Störung aufgrund eines Fremdkörpers eingetreten sein sollte. Alle diese Umstände lassen die Möglichkeit nicht ausgeschlossen erscheinen, die beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung bei entsprechender Dimensionierung auch im Rahmen eines laufenden Produktionsbetriebes einzusetzen.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel wiedergegeben, dessen Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 4 insbesondere in der Ausbildung des Chassis oder Untergestells und in der Lagerung der Zerkleinerungsorgane und des Elektromotors besteht.
  • Hier handelt es sich um ein Tischgerät mit einer auf einer nicht dargestellten Fussplatte hochragenden Säule 43, die in ihrer Mitte als Gelenk oder Schwenklager 44 ausgebildet ist. Dieses weist eine Skala 16 und ein Rändelrad 17 auf, das auf eine geeignete Klemmvorrichtung (nicht dargestellt) wirkt, die die Zerkleinerungsvorrichtung in der gewünschten Lage fixiert, beispielsweise in der aus Fig. 5 durch strichpunktierte Linien ersichtlichen Schräglage.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 -4dieden Walzenkörper 26 tragende Welle 25 beiderseits der Enden des Walzenkörpers gelagert ist, geschieht die Lagerung bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 5 und 6 fliegend, d.h. der Walzenkörper 26 ist nur an einem Ende an die zugeordnete Antriebswelle, hier die Welle 45, angeschlossen, so dass erfreitragend in den Zylindermantel 22 hineinragt. Auch der Zylindermantel 22 wird freitragend gehaltert, und das gleiche Anordnungsprinzip ist auch auf der entgegengesetzten Seite der Welle 45 verwirklicht, wo sich der Elektromotor 14 mit Läuferwelle 46 in entsprechend freitragender Anordnung befindet. Dabei ist die Läuferwelle allerdings in herkömmlicher Weise an ihren beiden Enden im Motorständer glagert (nicht dargestellt). Auf diese Weise ergibt sich eine dreiteilige Anordnung der Bauteile, nämlich in der Mitte die Welle 45 und achsengleich beiderseits davon der Walzenkörper 26 mit Mantel 22 und der Elektromotor 14. Die Schwenkachse zum Neigen der Zerkleinerungsorgane 22,26 befindet sich bei dieser Gestaltung im mittleren Bereich nämlich unterhalb der Welle 45 im Schwenklager 44. Hierdurch wird unter anderem auch eine besonders gute Handlichkeit der Vorrichtung erzielt.
  • Aus Fig. 6 ergeben sich die Einzelheiten des in Fig. 5 äusserlich wiedergegebenen Ausführungsbeispieles. Die von unten aufragende Säule 43 ist oberhalb des Schwenklagers 44 kastenförmig hohl ausgebildet und dient als Träger für die Welle 45 und damit auch für die beiderseits freitragend angeordneten Bauteile, nämlich die Zerkleinerungsorgane 22, 26 und den Motor 14 mit Läuferwelle 46. Hierzu sind in der Wandung des oberen Teiles der Säule 43 in entsprechenden Durchbrüchen Lagerflanschen 47, 48 befestigt, in denen sich Kugel- bzw. Rollenlager 49, 50 befinden, zwischen denen die Welle 45 verläuft. Bei dieser Welle 45 handelt es sich um eine Hohlwelle in Form einer beidseitig offenen Hülse mit verschiedenen Innendurchmessern (vgl. Fig. 6). Das Innere der Welle 45 dient motorseitig zur formschlüssigen Aufnahme der Läuferwelle 46 des Elektromotors 14, während die Welle 45 auf der anderen Seite zur Aufnahme eines mit dem Walzenkörper 26 einstückigen Achsstummels 51 vorgesehen ist. Auf diese Weise bildet die Welle 45 eine Kupplungsverbindung zwischen Motor 14 und Walzenkörper 26.
  • Auf ihrem äusseren Umfang trägt die Welle 45 ein Flügelrad 52 eines Axialventilators, der mit der Welle 45 umläuft. Hierdurch wird Kühlwind gemäss den Pfeilen 53 von unten her durch den oberen Teil der Säule 43 angesaugt und nach rechtwinkliger Umlenkung und Bündelung durch ein düsenförmiges Leitblech 54 über die Zerkleinerungsorgane 22, 26 geleiteet. Während die Ansaugöffnungen für den Kühlwind in der Säule 43 nicht dargestellt sind, ergeben sich die Austrittsöffnungen für das verbrauchte Kühlmedium aus Fig. 6 durch die Bezugsziffer 55.
  • Während an dem Flansch 48 ausserhalb der Säule 43 der zu diesem Zweck als Flanschmotor ausgebildete Elektromotor 14 festgeschraubt ist, schliesst sich an den anderen Flansch 47 aussen ein büchsenartiges Gehäuse 56 an, in dem die Zerkleinerungsorgane 22, 26 mit Einfülltrichter 36 und Austragrohr 57 untergebracht sind. An das Austragrohr 57 ist eine Flasche 58 als Sammler für das zerkleinerte Gut angeschlossen. Im Innern des Gehäuses 56 ist der Aussenmantel 59 des zylindrischen Zerkleinerungsorgans 22 über die federnden Lagerböcke 23 nachgiebig abgestützt, so dass sich der den Walzenkörper 26 umgebende Mantel 22 im Verhältnis zum Walzenkörper bewegen kann, falls dies beispielsweise durch Materialanhäufungen oder Fremdkörper erforderlich sein sollte. Die Befestigung des Gehäuses 56 an der Säule 43 geschieht mittels dreier Klemmschrauben 60, die zum Abnehmen des Gehäuses 56 in herkömmlicher Weise gelöst und jeweils nach aussen geschwenkt werden können. Beim Anbringen des Gehäuses 56 an der Säule 43 wird der offene Gehäuserand über den entsprechend abgestuften Aussenrand 61 des Flansches 47 geschoben, wobei sich der ringförmige Rand des Mantels 22 gegen eine nachgiebige Dichtung 62 legt, und anschliessend werden die Klemmschrauben 60 festgezogen. Durch diese Bauweise kann der Mantel 22 sehr leicht vom Walzenkörper 26 abgenommen werden, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder zum Austausch gegen einen anderen Mantel 22, derfürden nächsten Zerkleinerungsvorgang geeigneter ist.
  • Der Walzenkörper 26 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Kegelkörper 30 als Vorzerkleinerungsorgan kombiniert. Die Mantelfläche des Kegelkörpers 30 geht absatzlos in die Mantelfläche des Walzenkörpers 26 über, wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 4 der Fall ist. An dem Kegelkörper 30 schliesst aber hier der Achsstummel 51 an, mit dem das innere Zerkleinerungsorgan 26 an der Welle 45 teicht auswechselbar befestigt ist. Eine Madenschraube 63 dient zur Sicherung der Befestigung.
  • Im Betrieb spielen sich die Vorgänge so ab, wie dies bereits mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 - 4 beschrieben worden ist. Die dort erwähnten tänzelnden Bewegungen des Mantels 22 bzw. 59 gegenüber dem Walzenkörper 26 können bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 5 und 6 durch eine Regulierungsschraube 64, die auf den äusseren Lagerbock 23 einwirkt, beeinflusst werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von insbesondere Materialproben für Laboratoriumszwecke mit einem feststehenden und einem umlaufenden-Zerkleinerungsorgan, die mit jeweils einer Oberfläche mit Abstand einander gegenüberliegend und das Mahlgut vorübergehend zwischen sich aufnehmend angeordnet sind, wobei als Zerkleinerungsorgane einerseits ein gegen Drehung feststehender Zylindermantel und andererseits ein darin achsengleich umlaufender Walzenkörper vorgesehen sind, zwischen denen in einem Ringspalt das Mahlgut von einer Aufgabe an der einen Stirnseite des Walzenkörpers insbesondere über am Walzenkörper angeordnete Vertiefungen zu einem Austrag an der anderen Stirnseite des Walzenkörpers gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zylindermantel (22) einschliessende Gehäuse (18, 59) auf nachgiebigen und in ihrem Grad der Nachgiebigkeit durch eine Handhabe (64) einstellbaren Lagerböcken (23, 24) derart gelagert ist, dass der Zylindermantel (22) mit der unteren Hälfte seiner inneren Oberfläche nach oben gegen die untere Hälfte der äusseren Oberfläche des Walzenkörpers (26) gedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Lagerböcke (23) im wesentlichen durch jeweils eine Schraubendruckfeder (24) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Längsmittenachse der beiden Zerkleinerungsorgane (22, 26) grundsätzlich liegend angeordnet und durch geeignete Mittel (11, 12, 15, 44) über zahlreiche Schräglagen bis zur im wesentlichen aufrechtstehenden Stellung verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) mit seinen Einbauteilen und dem Antrieb (14) auf einem Chassis (12) montiert ist, welches mittels eines Gelenkes (11) um ungefähr neunzig Grad zwischen einer liegenden und stehenden Stellung schwenkbeweglich und in jeder Stellung, auch in Zwischenstellungen, fixierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (11) für die schwenkbare Lagerung mit einer Skala (16) und mit Mitteln (17) zur Fixierung nach auf der Skala angegebenen Werten für die Verweildauer des Zerkleinerungsgutes in der Vorrichtung ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis in Form einer Säule (43) mit Fussplatte ausgebildet ist und an oder nahe dem oberen Ende der Säule (43) zur einen Seite hin überkragend das Gehäuse (56, 59) mit seinen Einbauteilen (22, 26) und zur anderen Seite hin überkragend der Elektromotor (14) gemeinsam schwenkbeweglich und in jeder Stellung fixierbar angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für die Zerkleinerungsorgane (22, 26) und die Abdeckung (43) der Welle (45) sowie die äussere Umhüllung des Elektromotors (14) zusammen als einheitlicher, im wesentlichen zylindrischer Körper ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Zylindermantel (22, 59) als einseitig offenes Gehäuse mit einer Stirnwand ausgebildet ist, in dem der Walzenkörper (26, 30) rotationsbeweglich in fliegender Anordnung an einer Welle (45) gelagert ist, welche an ihrem entgegengesetzten Ende mit der Läuferwelle (46) eines Elektromotors (14) gekuppelt ist, wobei Walzenkörper (26, 30), Welle (45) und Läuferwelle (46) gleichachsig verlaufend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Walzenkörper (26, 30) haltende und antreibende Welle (45) als Hohlwelle ausgebildet ist und an ihrem einen Ende in ihrem Hohlraum leicht auswechselbar einen Achsstummel (51) aufnimmt, welcher vorzugsweise einstückig an den Walzenkörper (26, 30) angeformt ist und diesen freitragend an der Welle (45) festhält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (45) im oberen Teil der Säule (43) untergebracht und dort von Flanschlagern (47, 48) gehaltert ist, an denen einerseits aussen der Elektromotor (14) befestigt ist und andererseits das die Mahlvorrichtung (13) über die nachgiebigen Lagerböcke (23,24) aufnehmende Aussengehäuse (56) sitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse mittels Klemmschrauben (60) einschliesslich des Mantelteils (22) der Mahlvorrichtung (13) leicht abnehmbar an der Säule (43) gehaltert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (18, 22) aussen mit Mitteln zur Oberflächenvergrösserung, insbesondere mit Längsrippen (19), zur Wärmeabfuhr versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlwinderzeuger (35) in der Nachbarschaft des mit vergrösserter Oberfläche versehenen Gehäuses (18, 19, 59) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (25, 45) des Walzenkörpers (26) mit Lüfterflügeln (52) ausgerüstet ist, welche eine Steigung aufweisen, die Kühlluft über die Oberfläche des Gehäuses (18, 59) leitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwinderzeuger (52) an der den Walzenkörper (26, 30) antreibenden Welle (45) angebracht ist und der Innenraum der Säule (43) als Ansaugstutzen für den Kühlwind ausgestaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung des Kühlwinderzeugers (52) nahe diesem ein sich in dieser Richtung verjüngender Trichter (54) als Düse zur Bündelung des den Mantel (22, 59) der Mahlvorrichtung (13) überstreichenden Kühlwindes angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die achsengleich hintereinandergeschaltete Anordnung von Mahlvorrichtung (13), Welle (45) und Elektromotor (14) als geradliniger Kühlwindkanal ausgebildet ist, indem an der Seite des Elektromotors (14) Kühlwind-Ansaugöffnungen vorgesehen und an der Seite des Austragrohres (57) für das Zerkleinerungsgut Kühlwind-Ausblasöffnungen (55) angebracht sind, während sich der Kühlwinderzeuger (52) im mittleren Bereich der Anordnung an der Welle (45) befindet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (26) in an sich bekannter Weise zwei dachförmig aneinandergrenzende Abflachungen oder Abfasungen (27) aufweist, die sich über die ganze Walzenlänge erstrecken, und dass der durch die Abflachungen (27) des Walzenkörpers (26) gebildete First (28) durch einen schmalen Streifen des Walzenmantels gebildet ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Austragöffnung (38) bzw. an das Austragrohr (57) ein Aufnahmebehälter (58) für das zerkleinerte Gut angeschlossen ist, so dass dieser den Schwenkbewegungen der Mahlvorrichtung (13, 22, 26, 30) folgt.
EP84901059A 1983-03-02 1984-03-02 Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke Expired EP0135568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84901059T ATE27923T1 (de) 1983-03-02 1984-03-02 Feinzerkleinerungsvorrichtung fuer laboratoriumszwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307323 1983-03-02
DE19833307323 DE3307323A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Feinzerkleinerungsvorrichtung fuer laboratoriumszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135568A1 EP0135568A1 (de) 1985-04-03
EP0135568B1 true EP0135568B1 (de) 1987-06-24

Family

ID=6192275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901059A Expired EP0135568B1 (de) 1983-03-02 1984-03-02 Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4688727A (de)
EP (1) EP0135568B1 (de)
JP (1) JPS60501146A (de)
AU (1) AU567446B2 (de)
DE (3) DE3307323A1 (de)
SU (1) SU1433395A3 (de)
WO (1) WO1984003453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106334613A (zh) * 2016-09-23 2017-01-18 重庆市红槽坊酒业有限公司 制酒原料研磨装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301160T3 (de) * 1992-02-12 2000-05-25 Unilever N.V., Rotterdam Sichten von Mehl
EP0555901B2 (de) * 1992-02-12 1999-12-01 Unilever N.V. Sichten von Mehl
US5794865A (en) * 1995-07-25 1998-08-18 Didion Manufacturing Company Rotary crusher/reclaimer for reclaiming and reclassifying sand and related aggregates from lump materials
US5813618A (en) * 1995-11-28 1998-09-29 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Continuous cyclindrical wood pulp refiner
AU2003267140A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-08 Pharmacia Corporation Isolation of genetic molecules from a complex biological construct for use in genetic expression analysis
US7942354B2 (en) * 2008-07-29 2011-05-17 Didion Manufacturing Company Rotary tumbler and metal reclaimer
WO2011047249A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 General Kinematics Corporation Vibratory crushing apparatus
CN102049335B (zh) * 2009-11-06 2012-07-04 五冶集团上海有限公司 大型球磨机安装施工方法
US8016218B1 (en) 2011-03-16 2011-09-13 Mitchell Friedman Linear specimen shaker
WO2013051171A1 (ja) * 2011-10-06 2013-04-11 パナソニック株式会社 平板状表示装置の解体方法
ITTO20110907A1 (it) * 2011-10-12 2013-04-13 Rancilio Group Spa Dispositivo per macinare grani tostati
CN110124789A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 淄博创立机电科技有限公司 一种固体废物处理粉碎设备
CN110947495B (zh) * 2019-12-04 2021-09-17 江巧巧 一种添加草本植物的化妆品颗粒状原料加工设备
CN114209620A (zh) * 2021-12-03 2022-03-22 江苏津沂菊源生物健康产业研究院有限公司 一种金丝皇菊纳米脂质体高渗透护肤品的制备工艺及装置
CN114453106A (zh) * 2022-02-11 2022-05-10 安徽省美极调味食品有限公司 一种用于复合调味料的加工设备
CN115372069B (zh) * 2022-10-25 2023-01-24 成都兰腾科技有限公司 一种检测样本取样用机械手机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35036A (en) * 1862-04-22 Improvement in metallic grinding-mills
FR1115210A (fr) * 1954-12-01 1956-04-20 Machine destinée à préparer les peintures et autres enduits de nature liquide
US3151817A (en) * 1960-08-05 1964-10-06 Nordberg Manufacturing Co Replaceable wearing parts for crushers with tilting bowls
FR1328996A (fr) * 1962-04-25 1963-06-07 Appareil frotteur et malaxeur destiné notamment au traitement des sables de fonderie
US3154257A (en) * 1962-10-22 1964-10-27 Magnetic Film And Tape Company Impact-type mixer
US3570775A (en) * 1967-12-21 1971-03-16 Gen Electric Mica delamination
US3622086A (en) * 1968-10-28 1971-11-23 Takashi Yamagishi Pulverizer
US3806050A (en) * 1971-05-12 1974-04-23 E Cumpston Mixer-refiner
CA974980A (en) * 1972-05-09 1975-09-23 Edward H. Cumpston (Jr.) Mixer-refiner having automatic throughput control
US4067503A (en) * 1976-04-12 1978-01-10 Broman John S Method of grinding in a mill
US4373674A (en) * 1979-02-14 1983-02-15 Marion Barrera Crushing method and apparatus
US4307846A (en) * 1979-10-09 1981-12-29 Spelsberg Thomas C Continuous flow tissue homogenizer
IT1141532B (it) * 1980-04-09 1986-10-01 Gabriele Rossi Procedimento e macchina ad asse inclinato per pestellamento di prodotti e/o sostanze di qualunque tipo in sostituzione del classico mortaio completo di pestello a funzionamento manuale per uso culinario,erboristico e di laboratorio

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106334613A (zh) * 2016-09-23 2017-01-18 重庆市红槽坊酒业有限公司 制酒原料研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3464335D1 (en) 1987-07-30
DE3307323A1 (de) 1984-09-06
WO1984003453A1 (en) 1984-09-13
JPS60501146A (ja) 1985-07-25
US4688727A (en) 1987-08-25
AU567446B2 (en) 1987-11-19
SU1433395A3 (ru) 1988-10-23
DE3490095D2 (en) 1985-03-21
AU2578484A (en) 1984-09-28
EP0135568A1 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135568B1 (de) Feinzerkleinerungsvorrichtung für laboratoriumszwecke
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE3308390C2 (de) Schleifzerkleinerer
DE642127C (de) Muehle
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1932094A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger und breiartiger Stoffe
DE20007786U1 (de) Zerkleinerungswalze
DE4213607A1 (de) Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE2831641C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von feuchter Abfallmasse
EP0153754A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von hartem Gut
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE3113865C2 (de) Fasermischer
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE19530428C1 (de) Granulatmühle
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE565287C (de) Hammermuehle
DE750963C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Verreiben, Mischen od. dgl.
DE7218596U (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit pneumatischer austragung des zerkleinerten gutes
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE959701C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verfeinern von Papierstoff
EP2155395B1 (de) Schlagmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870624

Ref country code: BE

Effective date: 19870624

REF Corresponds to:

Ref document number: 27923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870730

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST