EP0135061A1 - Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen - Google Patents

Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0135061A1
EP0135061A1 EP84108774A EP84108774A EP0135061A1 EP 0135061 A1 EP0135061 A1 EP 0135061A1 EP 84108774 A EP84108774 A EP 84108774A EP 84108774 A EP84108774 A EP 84108774A EP 0135061 A1 EP0135061 A1 EP 0135061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
deflection rollers
stationary
swing arm
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135061B1 (de
Inventor
Johannes Bendig
Franz Bendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6205403&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0135061(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0135061A1 publication Critical patent/EP0135061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135061B1 publication Critical patent/EP0135061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine

Definitions

  • the invention relates to a movement compensation device on or in machines for processing film webs, in particular plastic film webs for producing bags, sacks or the like, which is arranged between a continuously operating preferred device or an intermittently working preferred device and consists of a first group of deflecting rollers, which are in one Arranged level, are mounted fixed on the machine frame and there is a second group of deflection rollers, which on a around a horizontal axis of rotation oscillating swinging arm are arranged and in cooperation with the fixed deflection rollers guide the film web in loops.
  • the present invention is based on the object of simplifying the introduction of a flexible film web, in particular made of thermoplastic plastic film, into a movement compensation device and of this into the processing machine.
  • the swing arm seen in its starting position for drawing in the film web between the deflection rollers in the direction of movement of the film web behind and at a short distance parallel is arranged to the level of the stationary deflection rollers and after pulling the film web through the space between the level of the stationary deflection rollers and the level of the deflection rollers arranged on the swing arm, the swing arm can be pivoted into its working position and its deflection rollers through the level of the stationary deflection rollers and between them are movable and, in cooperation with the stationary deflection rollers, place the film web in loops.
  • the solution according to the invention ensures that the film web is inserted into the movement compensation device without partially wrapping around the individual rollers. This makes insertion very easy and without the risk of errors in a very short time. Therefore, with the solution according to the invention it can be advantageous in most cases to run through a film without being connected to the next film of the subsequent supply roll, because, as mentioned, waiting for the time requires a force to be provided can now save a considerable amount of time will.
  • the solution according to the invention is used particularly advantageously in the case of very thin-walled films, because these are difficult to introduce in previous compensating transducers, but are now easy to insert.
  • the solution according to the invention is also advantageous in the case of film processing machines in which different films are processed to different packaging in terms of chemical composition and material thickness in a comparatively rapid sequence. With these machines and working methods it is usually not possible to connect the end of the outfeed film web with the start of the following film web of the next supply roll. 4th
  • the basic proposal according to the invention is to be carried out regardless of whether the swing arm is arranged essentially in horizontal or vertical extension by the proviso that when viewed in the direction of movement of the film web when the group of stationary deflection rolls is arranged in a vertical plane, the axis of rotation of the swing arm behind the stationary deflection rolls and below the first lower stationary deflection roller is arranged and, if seen in the direction of movement of the film web, the group of stationary deflection rollers is arranged in a horizontal plane, then the axis of rotation of the swing arm is arranged above the stationary first or behind the last deflection roller.
  • the group of the stationary deflection rollers has a shorter length than the group of the deflection rollers attached to the swing arm and the Swing arm overlaps the bracket or brackets of the stationary deflection rollers laterally on the outside.
  • each stationary deflecting roller is arranged at the front end of an associated boom attached to the machine frame and a free space between the booms is available for the movement of the compensating rollers of the swing arm.
  • the solution is particularly advantageous in that the vertical brackets, arranged one behind the other at intervals, of the stationary deflection rollers arranged in the horizontal plane carry the stationary deflection rollers at their upper free ends and the oscillator is pivotable about an oscillation axis which is mounted above the stationary roller and the two Arms of the transducer reach around the outside of the brackets. This allows the film to be inserted from the side between the rollers.
  • FIG. 1 shows a movement compensation device 10 which is arranged on a film processing machine 11. This has a feed roller and the two feed rollers 13 and 14, which intermittently leads the film web 15 shown in FIG. 4, mostly in the form of a tube, to the up and down moving welding bar 16 with the counter-welding support 17, so that pouches through this separating and welding device or sacks.
  • the arms 20, 20a, 20b and 20c are arranged at different heights, t while the arms 21, 21a, 21b and 21c are present on the machine frame 19 opposite each other in the same extent and height.
  • the arms 20 and 21 carry the deflection roller 22 at their front end, the arms 20a and 21a carry the deflection roller 22a.
  • the further stationary booms carry the assigned stationary deflecting rollers 22b and 22c.
  • a boom 23 of short length is arranged on the side frame 18 below the boom 20c. Opposite this, the boom 24 is present on the side frame 19. Both have assigned axes of rotation 25 and 26, on which the respectively assigned swing arms 27 and 28 are pivotally mounted.
  • the swing arms 27 and 28 carry the deflection rollers 29, 29a, 29b and 29c, which are each arranged above and between the aforementioned fixed rollers, as can be clearly seen from FIGS. 1 and 2.
  • FIGS 1, 2, but also in particular 3 show that the swing arms 27 and 28 laterally overlap the cantilevers and thus mounts of the fixed rocking axles and between the cantilevers and the fixed deflection rollers carried by them a free space for the movement of the compensating rollers 21 the swing arms of the swing arm pair 27, 28 is present.
  • Figure 1 shows the arrangement of the motion compensation device as part of the film processing machine
  • Figure 4 shows that the motion compensation device in front of a frame is present, which carries other components of the motion compensation device and is screwed to the film processing machine.
  • the vertical frame 30, on which the aforementioned brackets 20, 20a etc. for mounting the stationary deflection rollers 22 to 22c are attached.
  • the axis of rotation 25 for the swivel arm 27 is fastened, which carries the aforementioned deflection rollers 29 to 29c.
  • the frame also has a trestle 32 with a bearing 33 for the axis of rotation of the supply roll 34 made of a thermoplastic plastic sheet, which is guided below a deflection roll 35 to a pair of feed rolls 36 and 27, which unwinds the sheet of film from the supply roll at a continuous speed and over a further, arranged on the lower frame 31 deflection roller 38 of the motion compensation device 10.
  • the swing arms 27 and 28 have their vertical position with the proviso that the swing arm 27 in its starting position for pulling the film web between the deflection rollers 22 and 29 seen in the direction of movement of the film web 15 behind and in a small amount Distance is arranged parallel or approximately parallel to the plane of the fixed deflection rollers. Because in the arrangement of the group of stationary deflection rollers in a vertical 4, the axis of rotation 25 of the oscillating arm 27 is arranged behind the stationary deflection rollers and below the first lower stationary deflection roller 22c, there is an adequately dimensioned gap between the groups of deflection rollers 29 and 22 through which the film web 15 is carried out in an even extent can.
  • Figure 5 shows that with the pivoting of the swing arms 27 and 28 in the direction of arrow 39 in the working position shown in Figure 5, the film web is guided into the usual loop shape with film compensation transducers and correspondingly wraps around the group of stationary and the group of reciprocating deflection rollers .
  • the swing arm 27 swings back and forth in the indicated double arrow direction 40.
  • the back and forth movement of the swing arm 27 is damped by a rubber cord 47 which is fastened to the swing arm 27 and to the lower frame part 31.
  • an air cylinder 41 is fastened to the frame part 31, via whose piston rod 42 the swing arm 27 can be raised into the vertical position according to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows the solution that a boom 43 is arranged on the side frame 19 of the film processing machine, which extends vertically and is at a distance from the side wall 19.
  • FIG. 7 shows in side view that there are several such cantilevers 43, 43a and 43b which extend in the vertical plane and which carry assigned stationary deflecting rollers 22c, 22b and 22a at their front and thus low-lying ends.
  • a swing arm 44 which can be pivoted about the axis of rotation 45.
  • the swing arm 44 with a correspondingly opposite swing arm carries the group of swinging deflecting rollers 29, 29a and 29b. Because the axis of rotation 45 of the oscillating arm 44 is arranged above the stationary deflecting rollers and in front of the first stationary deflecting roller 22c when the group of stationary deflecting rollers 22 is arranged in a horizontal plane, a gap of sufficient size also results in the starting position the groups of stationary and reciprocating deflecting rollers arranged in one plane, so that even in this solution the film web can be carried out in a straight and here horizontal extension between the deflecting rollers.
  • FIGS. 8 and 9 show that when the swing arm 44 is pivoted down, the film web 15 into that in the case of film compensation oscillators usual loop shape is placed.
  • FIG. 7 shows the arrangement of the continuously rotating preferred rollers 36 and 37 one above the other, the illustration according to FIGS. 7 and 8 shows them side by side.
  • FIG. 10 shows that the vertical brackets 43, 43a, 43b of the stationary deflection rollers 22c, 22b, 22a, which are arranged at intervals one behind the other, carry the aforementioned stationary rollers at their upper free ends.
  • the oscillator 44 can also be pivoted about an oscillation axis 45 which is arranged above the plane of the stationary deflection rollers.
  • this oscillation axis 45 is arranged behind the last stationary deflection roller 22a, and is fastened to a wall 47 which carries the feed rollers and the welding device so that it is close to the separating and welding device.
  • the stationary deflecting rollers 22 are arranged in the plane of the two upper edges 48 and 49 of the housing of the film compensation oscillator. Since the rollers 29 of the transducer with the two arms 27 and 28 in their output position above the upper edge of the machine frame, it follows that the film to be inserted between the rollers can be introduced from the side indicated in the direction of arrow 50 or opposite side indicated in the direction of arrow 51 between the rollers of the balance oscillator. This results in a considerable relief.
  • Figure 12 shows the device in vertical section.
  • the holder 43 is visible, which carries the roller 22 at its upper free end. It is at a distance from wall 19.
  • the arm 27 of the vibrator then swings in this room and is moved into the room from above.
  • This solution described in FIG. 12 also gives substantial protection, with the result that the film can be inserted from the side when the film compensation oscillator is at a standstill and the film compensation rollers are protected from access when the film compensation oscillator is operated as shown in FIG .

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei der Bewegungsausgleichsvorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffolienbahnen sind die Umlenkwalzen (29) des Schwingarmes (27) durch die Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen (22) bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsausgleichsvorrichtung an oder in Maschinen zum Verarbeiten von Folienbahnen, insbesondere Kunststoffolienbahnen zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen, die zwischen einer kontinuierlich arbeitenden Vorzugseinrichtung oder einer intermittierend arbeitenden Vorzugseinrichtung angeordnet ist und aus einer ersten Gruppe von Umlenkwalzen besteht, die in einer Ebene angeordnet, ortsfest am Maschinenrahmen gelagert sind und einer zweiten Gruppe von Umlenkwalzen besteht, die an einem um eine horizontale Drehachse hin- und herschwingenden Schwingarm angeordnet sind und im Zusammenwirken mit den ortsfesten Umlenkwalzen die Folienbahn in Schlaufen führen.
  • Bei den vorbeschriebenen bekannten Bewegungsausgleichsvorrichtungen mit einem Folienschwinger, dessen Umlenkwalzen in Arbeitsstellung vertikal übereinander angeordnet hin- und herschwingen oder in horizontaler Ebene angeordnet, um eine Drehachse auf- und abschwingen, ist es notwendig, zum Einführen der Folienbahn diese schlaufenförmig zunächst um die in Bewegungsrichtung der Folienbahn erste am Schwingarm angebrachten Umlenkwalze, dann um die erste ortsfeste Umlenkwalze, dann um die zweite am Schwingarm angebrachte Umlenkwalze und um die zweite ortsfeste Umlenkwalze usw. zu legen. Diese Arbeit ist mühevoll und erfordert auch Geschick. Daher kommt es vielfach vor, daß die Folienbahn nicht richtig eingelegt wird. Dies führt dann meistens zu einem Reißen der Folienbahn.
  • Um die notwendige Stillstandzeit der Folienverarbeitungsmaschine beim Einfädeln der Folienbahn in den Folienausgleichsschwinger gering zu halten, wird in der Praxis in der Weise so vorgegangen, daß das Ende der von einer Vorratsrolle abgespulten Folienbahn mit Klebstoffstreifen mit dem Anfang einer Folienbahn der nächsten Vorratsrolle verbunden wird. Das Anbringen dieser Verbindung durch Klebstoffstreifen erfordert ebenfalls ein großes Geschick und das oft längere Warten auf den Zeitpunkt, wann dies notwendig ist. Zugleich erfordert es die Bereitstellung und Vorbereitung der nächsten Vorratsrolle. Diese Verbindung durch Klebstoffstreifen bringt aber die Gefahr mit sich, daß die Klebstoffstreifen in den Vorzugswalzen hängen bleiben oder nicht halten. Das ordnungsgemäße Laufenlassen der Maschine mit üblicher Taktzahl ist in den seltensten Fällen möglich, so daß auch bei dieser Arbeitsweise Leerlaufzeiten entstehen.
  • Noch größere Schwierigkeiten ergeben sich bei dem Verbinden von Folienschläuchen. Um hier eine befriedigende Verbindung durch Klebestreifen zu erreichen, ist es vielfach notwendig, den Schlauch an beiden Seiten, das heißt, jede Folienlage mit jeder Folienlage zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, das Einführen einer flexiblen Folienbahn, insbesondere aus thermoplastischer Kunststoffolie in eine Bewegungsausgleichsvorrichtung und von dieser in die Verarbeitungsmaschine zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Bewegungsausgleichsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schwingarm in seiner Ausgangsstellung zum Einziehen der Folienbahn zwischen den Umlenkwalzen in Bewegungsrichtung der Folienbahn gesehen hinter und in geringem Abstand parallel zu der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen angeordnet ist und nach Einziehen der Folienbahn durch den Raum zwischen der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen und der Ebene der am Schwingarm angeordneten Umlenkwalzen der Schwingarm in seine Arbeitsstellung schwenkbar ist und dessen Umlenkwalzen durch die Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen und zwischen diesen hindurch bewegbar sind und dabei im Zusammenwirken mit den ortsfesten Umlenkwalzen die Folienbahn in Schlaufen legen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß die Folienbahn in die Bewegungsausgleichsvorrichtung eingeführt wird, ohne dabei die einzelnen Walzen teilweise zu umschlingen. Dadurch ist das Einführen sehr einfach und ohne Gefahr von Fehlern in sehr kurzer Zeit möglich. Daher kann es mit der erfindungsgemäßen Lösung in den meisten Fällen vorteilhaft sein, eine Folie ohne Verbindung mit der nächsten Folie der nachfolgenden Vorratsrolle durchlaufen zu lassen, weil wie vorerwähnt, das Abwarten des Zeitpunktes einen in Bereitstellung stehende Kraft erfordert, kann nunmehr eine beachtliche Zeit eingespart werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft angewendet bei sehr dünnwandigen Folien, weil diese sich bei bisherigen Ausgleichsschwingern schwierig einführen lassen, nunmehr jedoch einfach einzuführen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist ebenfalls vorteilhaft bei Folienverarbeitungsmaschinen, bei denen in vergleichsweise schneller Folge unterschiedliche Folien in Bezug auf chemische Zusammensetzung und Materialdicke zu unterschiedlichen Verpackungen verarbeitet werden. Bei diesen Maschinen und Arbeitsweisen ist es in der Regel nicht möglich, das Ende der auslaufenden Folienbahn mit dem Beginn der nachfolgenden Folienbahn der nächsten Vorratsrolle zu verbinden. 4
  • Der erfindungsgemäße Grundvorschlag ist unabhängig davon durchzuführen, ob der Schwingarm im wesentlichen in horizontaler oder vertikaler Erstreckung angeordnet ist durch die Maßgabe, daß in Bewegungsrichtung der Folienbahn gesehen bei Anordnung der Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen in vertikaler Ebene die Drehachse des Schwingarmes hinter den ortsfesten Umlenkwalzen und unterhalb der ersten unteren ortsfesten Umlenkwalze angeordnet ist und, sofern in Bewegungsrichtung der Folienbahn gesehen, die Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen in horizontaler Ebene angeordnet ist, dann die Drehachse des Schwingarmes oberhalb der ortsfesten ersten oder hinter der letzten Umlenkwalze angeordnet ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen eine geringere Länge hat als die Gruppe der am Schwingarm befestigten Umlenkwalzen und der Schwingarm die Halterung bzw. Halterungen der ortsfesten Umlenkwalzen außen seitlich übergreift.
  • Unabhängig davon, ob die Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen in horizontaler Ebene oder in vertikaler Ebene angeordnet ist, ergibt sich in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung, daß jede ortsfeste Umlenkwalze an dem vorderen Ende eines zugeordneten, am Maschinengestell befestigten Auslegers angeordnet ist und zwischen den Auslegern ein freier Raum für die Bewegung der Ausgleichswalzen des Schwingarmes vorhanden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lösung, daß die vertikalen, in Abständen hintereinander angeordneten Halterungen der in horizontaler Ebene angeordneten ortsfesten Umlenkwalzen an ihren oberen freien Enden die ortsfesten Umlenkwalzen tragen und der Schwinger um eine Schwingachse schwenkbar ist, die oberhalb der ortsfesten Walze gelagert ist und die beiden Arme des Schwingers die Halterungen außen umgreifen. Dadurch kann die Folie von der Seite her zwischen die Walzen eingeführt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 die Darstellung nach Figur 1 in der Ansicht von vorne,
    • Figur 3 einen Teilausschnitt der Darstellung aus Figur 2,
    • Figur 4 eine Bewegungsausgleichsvorrichtung in Seitenansicht,
    • Figur 5 einen Teilausschnitt der Bewegungsausgleichsvorrichtung nach Figur 4 in anderer Stellung des Schwingarmes,
    • Figur 6 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil einer abgewandelten Bewegungsausgleichsvorrichtung,
    • Figur 7 eine abgewandelte Bewegungsausgleichsvorrichtung in verbis 9 schiedenen Stellungen des Schwingarmes,
    • Figur 10 eine Figur 7 gegenüber gbgewandelte Bewegungsausgleichs-und 11 vorrichtung,
    • Figur 12 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 10 entsprechend der dortigen Linie XII-XII.
  • Figur 1 zeigt eine Bewegungsausgleichsvorrichtung 10, die an einer Folienverarbeitungsmaschine 11 angeordnet ist. Diese hat eine Zuführwalze und die beiden Vorzugswalzen 13 und 14, die intermittierend die in Figur 4 dargestellte Folienbahn 15, meistens in Gestalt eines Schlauches, zu dem auf- und abbewegten Schweißbalken 16 mit der Gegenschweißauflage 17 führt, damit durch diese Trenn- und Schweißvorrichtung Beutel oder Säcke hergestellt werden.
  • An der Seitenwange 18 der Maschine 10 sind in verschiedenen Höhen in gleichen Abständen die Ausleger 20, 20a, 20b und 20c angeordnet, t während an dem Maschinenrahmen 19 gegenüberliegend in jeweils gleicher Erstreckung und Höhenlage die Ausleger 21, 21a, 21b und 21c vorhanden sind. Die Ausleger 20 und 21 tragen an ihrem vorderen Ende die Umlenkwalze 22, die Ausleger 20a und 21a tragen die Umlenkwalze 22a. Die weiteren ortsfesten Ausleger tragen die zugeordneten ortsfesten Umlenkwalzen 22b und 22c. An dem Seitenrahmen 18 ist unterhalb des Auslegers 20c ein Ausleger 23 geringer Länge angeordnet. Diesem gegenüberliegend ist an dem Seitenrahmen 19 der Ausleger 24 vorhanden. Beide haben jeweils zugeordnete Drehachsen 25 und 26, an denen die jeweils zugeordneten Schwingarme 27 und 28 schwenkbar gelagert sind. Die Schwingarme 27 und 28 tragen die Umlenkwalzen 29, 29a, 29b und 29c, die jeweils oberhalb und zwischen den vorgenannten ortsfesten Walzen angeordnet sind, wie dies aus den Figuren 1 und 2 deutlich zu ersehen ist.
  • Die Figuren 1, 2, aber auch insbesondere 3 zeigen, daß die Schwingarme 27 und 28 die Ausleger und somit Halterungen der ortsfesten Schwingachsen außen seitlich übergreifen und zwischen den Auslegern und den von diesen getragenen ortsfesten Umlenkwalzen ein freier Raum für die Bewegung der Ausgleichswalzen 21 an den Schwingarmen des Schwingarm-Paares 27, 28 vorhanden ist.
  • Während Figur 1 die Anordnung der Bewegungsausgleichsvorrichtung als Bestandteil der Folienverarbeitungsmaschine zeigt, zeigt Figur 4, daß die Bewegungsausgleichsvorrichtung an einem Gestell vorhanden ist, das sonstige Bauelemente der Bewegungsausgleichsvorrichtung trägt und an die Folienverarbeitungsmaschine angeschraubt ist. Vorhanden ist, und zwar jeweils paarweise der vertikale Rahmen 30, an dem die vorerwähnten Ausleger 20, 20a usw. zur Lagerung der ortsfesten Umlenkwalzen 22 bis 22c befestigt sind. An dem horizontalen, auf dem Boden aufliegenden Rahmenteil 31 ist die Drehachse 25 für den Schwenkarm 27 befestigt, der die vorerwähnten Umlenkwalzen 29 bis 29c trägt. Das Gestell hat auch einen Bock 32 mit einer Lagerung 33 für die Drehachse der Vorratsrolle 34 aus einer thermoplastischen Kunststoffolienbahn, die unterhalb einer Umlenkwalze 35 geführt zu einem Vorzugswalzenpaar 36 und 27 geleitet wird, das die Folienbahn mit kontinuierlicher Geschwindigkeit von der Vorratsrolle abwickelt und über eine weitere, am unteren Rahmen 31 angeordnete Umlenkwalze 38 der Bewegungsausgleichsvorrichtung 10 zuführt.
  • Zum Einlegen der Folienbahn 15 zwischen die Umlenkwalzen der Bewegungsausgleichsvorrichtung haben die Schwingarme 27 und 28 ihre vertikale Stellung mit der Maßgabe, daß der Schwingarm 27 in seiner Ausgangsstellung zum Einziehen der Folienbahn zwischen den Umlenkwalzen 22 und 29 in Bewegungsrichtung der Folienbahn 15 gesehen hinter und in geringem Abstand parallel oder annähernd parallel zu der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen angeordnet ist. Weil bei der Anordnung der Gruppe der orstsfesten Umlenkwalzen in vertikaler Ebene entsprechend Figur 4 die Drehachse 25 des Schwingarmes 27 hinter den ortsfesten Umlenkwalzen und unterhalb der ersten unteren ortsfesten Umlenkwalze 22c angeordnet ist, ergibt sich zwischen den Gruppen der Umlenkwalzen 29 und 22 ein ausreichend bemessener Spalt, durch den die Folienbahn 15 in ebener Erstreckung durchgeführt werden kann.
  • Figur 5 zeigt, daß mit dem Schwenken der Schwingarme 27 und 28 in angegebener Pfeilrichtung 39 in die Arbeitsstellung nach Figur 5 die Folienbahn in die bei Folienausgleichsschwingern übliche Schlaufenform geführt ist und entsprechend die Gruppe der orstfesten und die Gruppe der hin- und herschwingenden Umlenkwalzen teilweise umschlingt. Beim Betrieb der Folienbeutel-Verarbeitungsmaschine 11 schwingt dann der Schwingarm 27 in angegebener Doppelpfeilrichtung 40 hin und her. Durch eine Gummischnur 47 die an dem Schwingarm 27 und an dem unteren Rahmenteil 31 befestigt ist, wird die hin- und hergehende Bewegung des Schwingarmes 27 gedämpft.
  • Um den Schwingarm 27 zum Zwecke des Einlegens einer neuen Folienbahn in die Ausgangsstellung nach Figur 4 zu bringen, ist an dem Rahmenteil 31 ein Luftzylinder 41 befestigt, über dessen Kolbenstange 42 der Schwingarm 27 in die Vertikalstellung nach Figur 4 angehoben werden kann. Es ist eine solche Anordnung und Ausbildung vorhanden, daß dadurch die hin- und herschwingende Arbeitsstellung nicht beeinträchtigt wird.
  • Figur 6 zeigt die Lösung, daß an dem seitlichen Rahmen 19 der Folienverarbeitungsmaschine ein Ausleger 43 angeordnet ist, der vertikal verläuft und zu der Seitenwand 19 einen Abstand hat. Figur 7 zeigt in Seitenansicht, daß nebeneinander mehrere solcher sich in vertikaler Ebene erstreckender Ausleger 43, 43a und 43b vorhanden sind, die zugeordnete ortsfeste Umlenkwalzen 22c, 22b und 22a an ihren vorderen und somit tief liegenden Enden tragen. In dem Raum zwischen der Seitenwandung 19 und den Auslegern 43 ist ein Schwingarm 44 vorhanden, der um die Drehachse 45 schwenkbar ist.
  • Der Schwingarm 44 mit einem entsprechend gegenüberliegenden Schwingarm trägt die Gruppe der schwingenden Umlenkwalzen 29, 29a und 29b. Weil in Bewegungsrichtung der Folienbahn 15 gesehen bei Anordnung der Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen 22 in horizontaler Ebene die Drehachse 45 des Schwingarmes 44 oberhalb der ortsfesten Umlenkwalzen und vor der ersten ortsfesten Umlenkwalze 22c angeordnet ist, ergibt sich auch hier in der Ausgangsstellung ein ausreichend bemessener Spalt zwischen den in einer Ebene angeordneten Gruppen der ortsfesten und hin- und herschwingenden Umlenkwalzen, so daß auch bei dieser Lösung die Folienbahn in geradliniger und hier horizontaler Erstreckung zwischen den Umlenkwalzen durchgeführt werden kann.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen, daß mit dem Herunterschwenken des Schwingarmes 44 die Folienbahn 15 in die bei Folienausgleichsschwingern übliche Schlaufenform gelegt wird.
  • Während Figur 7 die Anordnung der kontinuierlich umlaufenden Vorzugswalzen 36 und 37 übereinander zeigt, zeigt die Darstellung nach den Figuren 7 und 8 diese nebeneinander. Durch eine seitliche Verschiebung der Vorzugswalze 36 in angegebener Pfeilrichtung 46 kann zum Zwecke des Einführens ein ausreichender Spalt vorhanden sein.
  • Figur 10 zeigt, daß die vertikalen, in Abständen hintereinander angeordneten Halterungen 43, 43a, 43b der ortsfesten Umlenkwalzen 22c, 22b, 22a an ihren oberen freien Enden die vorgenannten ortsfesten Walzen tragen. Der Schwinger 44 ist ebenfalls um eine Schwingachse 45 schwenkbar, die oberhalb der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen angeordnet ist.
  • Abweichend von der Darstellung nach Figur 7 ist diese Schwingachse 45 jedoch hinter der letzten ortsfesten Umlenkwalze 22a angeordnet, und zwar befestigt an einer Wandung 47, die die Vorzugswalzen und die Schweißeinrichtung trägt, so daß sie nahe der Trenn- und Schweißeinrichtung ist.
  • Aus den Figuren 10 bis 12 ist zu ersehen, daß die ortsfesten Umlenkwalzen 22 in der Ebene der beiden Oberkanten 48 und 49 desGehäuses des Folienausgleichsschwingers angeordnet sind. Da die Walzen 29 des Schwingers mit den beiden Armen 27 und 28 in ihrer Ausgangsstellung oberhalb der Oberkante des Maschinengestells angeordnet sind, ergibt sich, daß die zwischen die Walzen einzulegende Folie von der in Pfeilrichtung 50 angegebenen einen Seite oder in Pfeilrichtung 51 angegebenen gegenüberliegenden Seite zwischen die Walzen des Ausgleichsschwingers eingebracht werden kann. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Erleichterung.
  • Figur 12 zeigt die Vorrichtung in vertikalem Schnitt. Sichtbar ist die Halterung 43, die an ihrem oberen freien Ende die Walze 22 trägt. Sie hat zur Wandung 19 einen Abstand. In diesem Raum schwingt dann der Arm 27 des Schwingers, der von oben in den Raum bewegt wird. An der gegenüberliegenden Seite sind gleiche Verhältnisse vorhanden. Diese in Figur 12 beschriebene Lösung gibt auch einen weigehenden Schutz mit dem Ergebnis, daß bei stillstehendem Folienausgleichsschwinger die Folie von der Seite her eingeführt werden kann und bei dem Betrieb des Folienausgleichsschwingers, wie er in Figur 11 dargestellt ist, die Folienausgleichswalzen vor einem Zugang geschützt sind.

Claims (9)

1. Bewegungsausgleichsvorrichtung an oder in Maschinen zum Verarbeiten von Kunststoffolienbahnen zum Herstellen von Beuteln, Säcken oder dergleichen, die zwischen einer kontinuierlich arbeitenden Vorzugseinrichtung oder einer intermittierend arbeitenden Vorzugseinrichtung angeordnet ist und aus einer ersten Gruppe von Umlenkwalzen besteht, die in einer Ebene angeordnet, ortsfest am Maschinenrahmen gelagert sind und einer zweiten Gruppe von Umlenkwalzen besteht, die an einem um eine horizontale Drehachse hin- und herschwingenden Schwingarm angeordnet sind und im Zusammenwirken mit den ortsfesten Umlenkwalzen die Folienbahn in Schlaufen führen, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwingarm (27) mit seinen Umlenkwalzen (29) in seiner Ausgangsstellung zum Einziehen der Folienbahn zwischen den Umlenkwalzen (22, 29) in Bewegungsrichtung der Folienbahn (15) gesehen hinter und in geringem Abstand parallel oder annähernd parallel zu der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen (22) angeordnet ist und nach Einziehen der Folienbahn (15) durch den Raum zwischen der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen (22) und der Ebene der am Schwingarm (27) angeordneten Umlenkwalzen (29) der Schwingarm (27) in seine Arbeitsstellung schwenkbar ist und dessen Umlenkwalzen (29) durch die Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen (22) und zwischen diesen hindurch bewegbar sind und danach im Zusammenwirken mit den ortsfesten Umlenkwalzen (22) die Folienbahn (15) in Schlaufen legen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Folienbahn (15) gesehen bei Anordnung der Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen (22) in vertikaler Ebene die Drehachse (25) des Schwingarmes (27) hinter den ortsfesten Umlenkwalzen (22) und unterhalb der ersten unteren ortsfesten Umlenkwalzen (22c) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Folienbahn (15) gesehen bei Anordnung der Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen (22) in horizontaler Ebene die Drehachse (45) des Schwingarmes (44) oberhalb der ortsfesten Umlenkwalzen (29) und vor der ersten oder hinter der letzten ortsfesten Umlenkwalze (22c) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der ortsfesten Umlenkwalzen (22) eine geringere Länge hat als die Gruppe der am Schwingarm (27) befestigten Umlenkwalzen (29) und der Schwingarm (27) die Halterung (20, 43) bzw. die Halterungen der ortsfesten Umlenkwalzen (22) außen seitlich übergreift.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede ortsfeste Umlenkwalze (22, 43) an dem vorderen Ende eines zugeordneten, am Maschinenrahmen befestigten Auslegers (20 bzw. 43) angeordnet ist und zwischen den Auslegern (20 bzw. 23) ein freier Raum für die Bewegung der Ausgleichswalzen (29) des Schwingarmes (27 bzw. 44) vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die vertikalen, in Abständen hintereinander angeordneten Halterungen (43) der in horizontaler Ebene angeordneten ortsfesten Umlenkwalzen an ihren oberen freien Enden die ortsfesten Umlenkwalzen (22) tragen und der Schwinger um eine Schwingachse schwenkbar ist, die oberhalb der ortsfesten Walze (22) gelagert ist und die beiden Arme des Schwingers die Halterungen (43) außen umgreifen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Halterungen (43) der ortsfesten Walzen (23) in einem jeweiligen Abstand zur angrenzenden Innenwandung des Gehäuses (19) für den Folienausgleichsschwinger angeordnet sind und in die dadurch gebildeten nach oben offenen Zwischenräume die Arme (27, 28) des Schwingers bewegt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Schwingarm (27 bzw. 44) ein Motorantrieb (41, 42) angeordnet ist, der den Schwingarm (27 bzw. 44) aus seiner Arbeitsstellung in die Einführstellung der Folienbahn (15) mit den Umlenkwalzen (29) des Schwingarmes in paralleler Erstreckung zu der Ebene der ortsfesten Umlenkwalzen (22) bringt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Motorantrieb aus einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung (41, 42) besteht, die ortsfest am Maschinenrahmen (31) befestigt ist und durch die Kolbenstange (42) den Schwingarm (27) betätigt.
EP84108774A 1983-07-30 1984-07-25 Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen Expired EP0135061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327636 1983-07-30
DE19833327636 DE3327636A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer folienbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135061A1 true EP0135061A1 (de) 1985-03-27
EP0135061B1 EP0135061B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=6205403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108774A Expired EP0135061B1 (de) 1983-07-30 1984-07-25 Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0135061B1 (de)
DE (2) DE3327636A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303129A2 (de) * 1987-08-08 1989-02-15 Signode Bernpak Gmbh Maschine zum Umreifen von Packstücken
EP0479361A2 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 D.P.S. s.r.l. Vorrichtung für eine automatische Verriegelung an Schlitzplottern
FR2778904A1 (fr) * 1998-05-22 1999-11-26 Windmoeller & Hoelscher Dispositif de stockage de bandes a tirer vers l'avant par intermittence
EP1285852A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-26 Illinois Tool Works Inc. Spender für mehrere Spulen
WO2006034596A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Kern Ag Quertrenneinrichtung für papierbahnen
TWI454417B (zh) * 2011-02-28 2014-10-01 Bobst Sa 用於沖壓機的薄片解捲裝置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2052180A1 (en) * 1991-04-24 1992-10-25 Thomas C. Meyer Opposed arm web accumulator
ATE238222T1 (de) * 1995-10-17 2003-05-15 Inventio Ag Aufzugstreibscheibe mit rotierender schwingungsdämpfung
US7380746B2 (en) * 2005-12-07 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for accumulating a web
CN102975898A (zh) * 2012-12-17 2013-03-20 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种膜包装机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244066A (en) * 1968-09-13 1971-08-25 Ind Companie Kleinweffers Plas Accumulator, compensator or the like, for endless material web
DE2617090A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Vaw Leichtmetall Gmbh Vorrichtung zur behandlung von werkstoffbahnen
US4153218A (en) * 1978-04-27 1979-05-08 Martin John R Dancer assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206714B (de) * 1963-09-20 1965-12-09 Windmoeller & Hoelscher Bewegungs-Ausgleichvorrichtung fuer aus kontinuierlicher in intermittierende Foerderung zu ueberfuehrende Werkstoffbahnen
FR2022848A1 (de) * 1968-11-08 1970-08-07 Lehmacher Michael

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244066A (en) * 1968-09-13 1971-08-25 Ind Companie Kleinweffers Plas Accumulator, compensator or the like, for endless material web
DE2617090A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-27 Vaw Leichtmetall Gmbh Vorrichtung zur behandlung von werkstoffbahnen
US4153218A (en) * 1978-04-27 1979-05-08 Martin John R Dancer assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303129A2 (de) * 1987-08-08 1989-02-15 Signode Bernpak Gmbh Maschine zum Umreifen von Packstücken
EP0303129A3 (de) * 1987-08-08 1990-01-17 Signode Bernpak Gmbh Maschine zum Umreifen von Packstücken
EP0479361A2 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 D.P.S. s.r.l. Vorrichtung für eine automatische Verriegelung an Schlitzplottern
EP0479361A3 (en) * 1990-10-02 1993-03-03 D.P.S. Di Ghiozzi M. & C. S.A.S. Device to realize an automatic interlocking system for notch plotters
FR2778904A1 (fr) * 1998-05-22 1999-11-26 Windmoeller & Hoelscher Dispositif de stockage de bandes a tirer vers l'avant par intermittence
EP1285852A2 (de) * 2001-07-23 2003-02-26 Illinois Tool Works Inc. Spender für mehrere Spulen
EP1285852A3 (de) * 2001-07-23 2003-05-07 Illinois Tool Works Inc. Spender für mehrere Spulen
EP1371562A1 (de) * 2001-07-23 2003-12-17 Illinois Tool Works Inc. Spender für mehrere Spulen
CN1294061C (zh) * 2001-07-23 2007-01-10 伊利诺斯器械工程公司 多卷带配送器
KR100848592B1 (ko) * 2001-07-23 2008-07-28 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 복식 코일 디스펜서
WO2006034596A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Kern Ag Quertrenneinrichtung für papierbahnen
TWI454417B (zh) * 2011-02-28 2014-10-01 Bobst Sa 用於沖壓機的薄片解捲裝置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135061B1 (de) 1988-11-02
DE3474932D1 (en) 1988-12-08
DE3327636A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3507142A1 (de) Vorrichtung fuer thermoplastbeutel
DE3210982C2 (de)
EP0243906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0135061A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung für Folienbahnen
EP0469311A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2711850C3 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten einer Stoffbahn
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
DE10204313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE2158844B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abzugs von Bahnmaterial von einer Vorratsrolle
DE3440107C2 (de)
DE7732155U1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE19704332A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von mindestens zwei Materialbahnen aus Papier oder Kunststoffolie
DE2817597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderfolgender materialbahnen
EP0057768B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE3218484A1 (de) Legemaschine
CH406953A (de) Packstoffvorzugsvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE1296074B (de) Maschine zum Herstellen von Beutelpackungen
DE3918674A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken
DE3151568C2 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
DE2850943C2 (de)
WO1982004011A1 (en) Device for the manufacture of and the removal by groups of synthetic material bags
DE2838569C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in für die Herstellung von Säcken bestimmten Schlauchabschnitten zum Ausgleich unterschiedlicher Abschnittlängen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890719

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890809

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890731

26 Opposition filed

Opponent name: WINDMOELLER & HOELSCHER

Effective date: 19890803

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900731

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: BENDIG FRANZ

Effective date: 19900731

Owner name: BENDIG JOHANNES

Effective date: 19900731

27W Patent revoked

Effective date: 19901008