EP0132602A1 - Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten - Google Patents

Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0132602A1
EP0132602A1 EP84107296A EP84107296A EP0132602A1 EP 0132602 A1 EP0132602 A1 EP 0132602A1 EP 84107296 A EP84107296 A EP 84107296A EP 84107296 A EP84107296 A EP 84107296A EP 0132602 A1 EP0132602 A1 EP 0132602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boron
salt bath
weight
alkali
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132602B1 (de
Inventor
Hans-Hermann Dr. Dipl.Chem. Beyer
Ulrich Dr. Dipl.Chem. Baudis
Peter Dipl.Ing. Biberbach
Wolfgang Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to AT84107296T priority Critical patent/ATE25267T1/de
Publication of EP0132602A1 publication Critical patent/EP0132602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132602B1 publication Critical patent/EP0132602B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions

Definitions

  • the invention relates to a salt bath based on alkali and / or alkaline earth metal halides for the currentless production of wear-resistant boride layers on metallic materials at 650 to 1100 ° C. It is used in particular for the production of single-phase, hard and adhesive boride layers on steels to increase wear resistance and improve corrosion resistance.
  • Boronizing for wear protection of steel and refractory metals has been a well-known process. Diffusion of the element boron into the surface of the treated workpiece and reaction with the base material results in dense, uniform layers of the respective boride, on iron, for example, the borides FeB Fe 2 B.
  • the borides have significantly changed properties compared to the pure metals, in particular most are Borides are very hard, corrosion-resistant and therefore extremely wear-resistant.
  • the boride layers are firmly connected to the base material by diffusion.
  • borated steels for example, are partly superior to steels treated by nitriding or carburizing. A large number of technical process variants have therefore been developed in the past according to which boride layers, in particular on steel, can be produced.
  • boriding in solid boriding agents is used almost exclusively.
  • the parts to be treated are packed in iron boxes in a boron-releasing powder, usually mixtures of boron carbide, aluminum oxide, silicon oxide and the like, with activating additives such as ammonium fluoride or potassium borofluoride (e.g. DE-PS 1,796,216).
  • activating additives such as ammonium fluoride or potassium borofluoride (e.g. DE-PS 1,796,216).
  • the boxes are tightly sealed and annealed for a while, the desired boride layers being formed in direct solid-to-solid reactions or by transporting the boron over the gas phase.
  • paste processes are only modifications of powder boriding and have the additional disadvantage that large amounts of stubborn residues have to be dissolved from the parts after the treatment and that even application of the paste is extremely difficult, particularly in the case of parts of complex shape.
  • Electroless borating salt baths which contain boric acid and fluoborates in addition to boron carbide (GB-PS 959533) or an alkali or alkaline earth metal halide and fluoborate (U.S. Patent 3,634,145).
  • these salt baths have also not been able to establish themselves in practice.
  • the salt bath contains boron monofluoride or compounds from which boron monofluoride is formed as an intermediate under bath conditions.
  • the boron monofluoride which acts as a borating agent can be added to the melt from the outside or can advantageously be generated in the melt itself.
  • the gaseous boron monofluoride produced in a known manner by heating boron trifluoride with finely divided boron is introduced into the salt melt during the boronization process.
  • Electroless boronation baths that are particularly easy to operate are obtained when the boron monofluoride is generated in the molten salt itself.
  • the required trifluoroboroxol (BOF) 3 is also generated in the melt itself. This is based on the knowledge that (BOF) 3 can be produced very well in an inert melt from alkali / alkaline earth chlorides by reacting boron oxide or borates with alkali / alkaline earth fluorides, the presence of barium ions in particular having a positive influence.
  • the trifluoroboroxol that is produced in this way in a very slow reaction and in a concentration that is barely measurable converts with the boron carbide suspended in the melt to form the boronizing agent, the boron monofluoride BF.
  • molten salts which, in addition to alkali and / or alkaline earth halides, contain 1 to 30% by weight of a boron-oxygen compound, 1 to 30% by weight of alkali and / or alkaline earth fluorides and 1 to 15% by weight of boron carbide.
  • the trifluoroboroxol formed by reacting boron-oxygen compounds with fluorides brings about a slow, controlled digestion of the boron carbide, wherein boron-active boron monofluoride is released, which boron can release on the workpiece surface through decay.
  • boron carbide instead of boron carbide, other known borating agents, such as amorphous boron or calcium boride, can also be used.
  • the boriding effect of the melts can be influenced above all by variations in the concentration of boron oxide or borate and in alkali metal / alkaline earth metal fluoride, as well as by changing the temperature and - to a small extent - by changing the concentration of the boron carbide. It has been shown that the inventive Salt melting is possible to produce layers of Fe 2 B on steel without the undesirable boron-rich phase FeB occurring.
  • Salt melts which are composed of 30-60% by weight BaCl2, 10-20% by weight B 2 0 3 , alkali and / or alkaline earth borates, 10-30% by weight NaF, 10-25% by weight N aCl and 1-15% by weight are preferably used.
  • B 4 C exist.
  • Salt melts with 40-55% by weight BaCl, 5-15% by weight B 203 , alkali and / or alkaline earth borate, 18-25% by weight NaF, 15-20% by weight NaCl and 4-10% by weight B are particularly advantageous 4 C.
  • the molten salts according to the invention enable one. extremely simple work in practice.
  • the salt mixture is melted in a melting crucible made of heat-resistant steel and the B 4 C is kept in suspension by introducing an inert gas stream, for example nitrogen.
  • the workpieces to be borated are attached to a charging frame, preheated to 350 C with hot air, for example, and then hung in the melt.
  • Steels produce uniform, very wear-resistant, single-phase layers of Fe 2 B, whereby the layer thickness can be varied depending on the base material and the duration of treatment.
  • the parts are removed from the melt and quenched, for example in a quenching bath made of sodium and potassium nitrate, which is customary in hardening technology, and then rinsed with water. In this way, no fluoride gets into the waste water.
  • the method according to the invention can thus be easily integrated into the existing infrastructure of a salt bath hardening plant without significant investments or additional wastewater treatment being required.
  • the method of operation largely corresponds to that of salt bath coal or Salt bath nitriding.
  • the melts are composed of relatively cheap components.
  • a boriding process is thus available which can compete with the known large-scale processes of salt bath nitriding and salt bath coaling in terms of operation and costs.
  • 100 kg of a salt mixture of 50 kg BaCl 2 , 15 kg NaF, 20 kg NaCl, 5 kg B 2 O 3 and 10 kg B 4 C powder are melted in a crucible furnace of size 30/80 and the boron carbide is suspended by introducing a stream of inert gas .
  • a treatment temperature of 900 ° C. an FeB-free boride layer of Fe 2 B of 60 ⁇ m thickness is obtained on CK 15 steel with a treatment time of 2 hours.
  • 100 kg of a salt mixture of 50 kg BaCl 2 , 25 kg KF, 15 kg NaCl, 5 kg B 2 0 3 and 5 kg B 4 C powder are melted in a crucible furnace of size 30/80 and the boron carbide is introduced by introducing an inert gas stream, eg nitrogen, kept in suspension.
  • an inert gas stream eg nitrogen
  • an FeB-free Fe 2 B boride layer of 30 ⁇ m thick is obtained on CK-15 steel.
  • Particularly good boride layers provide molten salts with the following composition: 50 kg BaCl 2 , 16 kg NaCl, 10 kg B 2 O 3 , 18 kg NaF and 6 kg B 4 C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Es wird ein Salzbad beschrieben auf der Basis von Alkali- und/oder Erdaikalihalogeniden, mit dem sich stromlos haftfeste und verschleißfeste Boridschichten auf metallischen Werkstoffen erzeugen lassen. Dieses Bad enthält Bormonofluorid oder Verbindungen, aus denen sich intermediär Bormonofluorid bildet. Vorzugsweise benutzt man Salzbäder mit 30-60% BaCl, 10-25% NaCl, 1-20% Boroxid oder Borat, 10-30% NaF und 1-15% B4C.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Salzbad auf der Basis von Alkali- und/oder Erdalkalihalogeniden zur stromlosen Erzeugung verschleißfester Boridschichten auf metallischen Werkstoffen bei 650 bis 1100° C. Es dient insbesondere zur Erzeugung einphasiger, harter und haftfester Boridschichten auf Stählen zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit.
  • Das Borieren zum Verschleißschutz von Stahl und Refraktärmetallen ist ein schon lange bekanntes Verfahren. Durch Eindiffusion des Elementes Bor in die Oberfläche des behandelten Werkstückes und Reaktion mit dem Grundwerkstoff entstehen dichte, gleichmäßige Schichten des jeweiligen Borides, auf Eisen z.B. die Boride FeB Fe2B. Die Boride besitzen gegenüber den reinen Metallen erheblich veränderte Eigenschaften, insbesondere sind die meisten Boride sehr hart, korrosionsbeständig und damit überaus verschleißfest. Durch Diffusion sind die Boridschichten mit dem Grundwerkstoff fest verbunden. Hinsichtlich ihrer Verschleißfestigkeit sind z.B. borierte Stähle zum Teil den durch Nitrieren oder Aufkohlen behandelten Stählen überlegen. Es wurden deshalb in der Vergangenheit eine Vielzahl technischer Verfahrensvarianten entwickelt, nach denen man Boridschichten, insbesondere auf Stahl, herstellen kann.
  • In der Praxis wird fast ausschließlich das Borieren in festen Boriermitteln angewendet. Dabei werden die zu behandelnden Teile in eisernen Kästen in ein borabgebendes Pulver, meist Mischungen aus Borcarbid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid und dgl., mit aktivierenden Zusätzen, wie Ammoniumfluorid oder Kaliumborfluorid, eingepackt (z.B. DE-PS 1.796.216). Die Kästen werden dicht verschlossen und eine zeitlang geglüht, wobei in direkten Festkörper-Feststoff-Reaktionen oder durch Transport des Bors über die Gasphase die erwünschten Boridschichten gebildet werden.
  • Diese Pulververfahren besitzen eine Reihe von Nachteilen.
  • So müssen alle Teile von Hand einzeln sorgfältig in das Pulver eingesetzt werden. Weiterhin sintern die Pulver beim Glühen stark zusammen, so daß die borierten Teile sehr schlecht herauszunehmen sind und zusätzlich nachgereinigt werden müssen. Gleichzeitig werden große Mengen an Borierpulver benötigt, was den Prozeß außerordentlich verteuert. Schließlich muß man beim Borieren in Pulvern mit ungleichmäßigen Schichten rechnen. Eine Qualitätskontrolle ist durch Begutachtung eines einzelnen Teils nicht möglich, da dieses nicht repräsentativ für die Charge ist, denn die Qualität der Teile hängt im wesentlichen von der Sorgfalt beim Einlegen in das Borierpulver ab. Kleine Teile, Teile mit dünnen Bohrungen, Hinterschneidungen usw. lassen sich im Pulver überhaupt nicht oder nur mit extremem Aufwand borieren.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile durch andere Verfahren auszugleichen. So wurde versucht, das Borierpulver in Form einer Aufschlämmung oder Paste auf die Teile zu bringen, das Lösungsmittel zu verdampfen und die Teile in der so entstehenden Kruste aus borierenden Rückständen zu glühen (z.B. H.Kunst, O.Schaaber, Härtereitechn. Mitt. 22 (1967), 275-284).
  • Diese als Pastenverfahren bekannten Methoden sind aber nur Modifikationen des Pulverborierens und weisen den zusätzlichen Nachteil auf, daß nach der Behandlung große Mengen hartnäckiger Rückstände von den Teilen auflöst werden müssen und daß ein gleichmäßiges Aufbringen der Paste besonders bei kompliziert geformten Teilen überaus schwierig ist.
  • Ebenso schwierig ist es, Blasenbildung beim Pastenauftrag oder Abbröckeln der Kruste beim Glühen zu vermeiden.
  • Es wurde daher auch versucht, in gasförmigen Medien zu borieren, beispielsweise mit Borhalogenid/Wasserstoffgemischen (EP-OS 76488). Man erhält so zwar Boridschichten, diese sind aber technisch unbrauchbar oder nur auf sehr aufwendige Weise herstellbar. Beim Borieren mit Borhalogeniden tritt immer eine unkontrollierbare Korrosion des Grundwerkstoffs auf, da.dieser mit dem Borhalogenid unter Bildung von Metallhalogenid und Borid reagiert. Dadurch entstehen löchrige, unterfressene Boridschichten. Das Borieren mit Diboran ist technisch wegen der extremen Explosibilität und hohen Giftigkeit dieses Gases nahezu unmöglich. Daneben ist ein Borieren mit den genannten gasförmigen Medien wegen der hohen Preise der Borverbindungen auch unwirtschaftlich.
  • Aus diesen Gründen hat man versucht, durch Borieren in flüssigen Medien, besonders in geschmolzenen Salzen, die angeführten Nachteile zu vermeiden. So wurden Schmelzen auf der Basis von Alkali- und Erdalkalichloriden mit B203, Borax oder KBF4 beschrieben. In solchen Schmelzen kann ein Werkstoff jedoch nur dann boriert werden, wenn gleichzeitig eine Elektrolyse durchgeführt wird. Dabei werden die zu borierenden Werkstücke kathodisch geschaltet, der Tiegel oder ein Graphitstab dient als Anode. Diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß unterschiedliche Stromdichten an komplizierten Teilen ungleichmäßige Schichtdicken erzeugen. Außerdem entsteht Sauerstoff, Chlor oder Fluor an der Anode, wodurch starke Korrosion hervorgerufen wird. Weiterhin ist die Chargierung schwierig, da eine elektrische Kontaktierung der einzelnen Teile erforderlich ist. Aus diesen Gründen haben sich elektrolytische Borierverfahren in Salzschmelzen in der Technik nicht einführen lassen.
  • Demgegenüber ist über das Borieren in Salzschmelzen ohne Elektrolyse nur sehr wenig bekannt. In den Härtereitechn. Mitt. 17 (1962) 131-140 wird eine Schmelze aus 80 % NaCL, 15 % NaBF4 und 5 % B4C beschrieben, wobei aber gleichzeitig darauf hingewiesen wird, daß das in der Schmelze gelöste NaBF4 sehr rasch zu NaF und BF3 zerfällt, welches entweicht. Durch diese Instabilität der Schmelze läßt sich keine zeitlich konstante Borierwirkung erhalten, die Schmelze wird sehr rasch inaktiv. Die DE-OS 3118585 gibt ein Verfahren zum Borieren in Salzschmelzen ohne Elektrolyse an, bei dem das zur Borierung erforderliche Bor durch Umsetzung von Borax mit Siliziumcarbid freigesetzt wird. Wegen der Oxidation von SiC zu Si02 durch Luftsauerstoff bzw. durch Aufschluß von SiC mit Borat bildet sich in solchen Schmelzen aber sehr bald eine undurchdringliche Silikatdecke an der Badoberfläche aus.
  • Weiterhin sind stromlose Boriersalzbäder bekannt, die neben Borcarbid Borsäure und Fluoborate enthalten (GB-PS 959533) bzw. ein Alkali oder Erdalkalihalogenid und Fluoborate (US-PS 3634145). Doch auch diese Salzbäder haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Salzbad auf der Basis von Alkali- und/oder Erdalkalihalogeniden zur stromlosen Erzeugung verschleißfester Boridschichten auf metallischen Werkstoffen bei Temperaturen von 650 bis 1100° C zu entwickeln, das einfach und preisgünstig zu betreiben ist, keine Krusten auf der Badoberfläche bildet und haftfeste Boridschichten liefert, die insbesondere bei Stählen aus einphasigen Fe2B-schichten bestehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Salzbad Bormonofluorid oder Verbindungen enthält, aus denen unter Badbedingungen Bormonofluorid intermediär entsteht.
  • Das als Boriermittel wirkende Bormonofluorid kann der Schmelze von außen zugesetzt oder vorteilhafterweise in der Schmelze selbst erzeugt werden. Im ersteren Fall leitet man das auf bekannte Weise durch Erhitzen von Bortrifluorid mit feinverteiltem Bor hergestellte gasförmige Bormonofluorid während des Borierungsprozesses in die Salzschmelze ein.
  • Besonders einfach zu betreibende stromlose Borierungsbäder erhält man, wenn das Bormonofluorid in der Salzschmelze selbst erzeugt wird. Überraschend wurde gefunden, daß man in einer inerten, gut wasserlöslichen und geringviskosen Schmelze aus Alkali- und Erdalkalichloriden borieren kann, wenn darin suspendiertes Boriermittel, wie zum Beispiel Borcarbid-Pulver durch Trifluorboroxol aktiviert und zur Abgabe von Bormonofluorid veranlaßt wird, welches seinerseits an der Bauteiloberfläche zerfällt und auf diese Weise das Bor vom Borcarbid auf das Werkstück überträgt.
  • Das erforderliche Trifluorboroxol (BOF)3 wird ebenfalls in der Schmelze selbst erzeugt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man (BOF)3 durch Umsetzung von Boroxid oder Boraten mit Alkali-/Erdalkalifluoriden sehr gut in einer inerten Schmelze aus Alkali-/ Erdalkalichloriden erzeugen kann, wobei besonders die Anwesenheit von Bariumionen positiven Einfluß ausübt. Das auf diese Weise in sehr langsamer Reaktion und in kaum meßbarer Konzentration entstehende Trifluorboroxol setzt sich mit dem in der Schmelze suspendierten Borcarbid zu dem eigentlich borierenden Agens, dem Bormonofluorid BF um.
  • Vorzugsweise verwendet man daher Salzschmelzen, die neben Alkali- und/oder Erdalkalihalogeniden 1 bis 30 Gew % einer Bor-Sauerstoff-Verbindung, 1 bis 30 Gew % Alkali- und/oder Erdalkalifluoride und 1 bis 15 Gew % Borcarbid enthalten.
  • Das durch Umsetzen von Bor-Sauerstoff-Verbindungen mit Fluoriden entstehende Trifluorboroxol bewirkt einen langsamen, kontrollierten Aufschluß des Borcarbids, wobei borieraktives Bormonofluorid freigesetzt wird, das Bor durch Zerfall an der Werkstückoberfläche abgeben kann. Anstelle von Borcarbid können auch andere bekannte Borierungsmittel, wie amorphes Bor oder Kalziumborid, verwendet werden.
  • Die Borierwirkung der Schmelzen kann vor allem durch Variationen der Konzentration von Boroxid bzw. Borat und von Alkali-/Erdalkalifluorid sowie durch Änderung der Temperatur und - in geringem Maß - durch Änderung der Konzentration des Borcarbids beeinflußt werden. So hat sich gezeigt, daß es mit den erfindungsgemäßen Salzschmelzen möglich ist, auf Stahl Schichten aus Fe2B zu erzeugen, ohne daß die unerwünschte borreiche Phase FeB auftritt.
  • Vorzugsweise verwendet man Salzschmelzen, die aus 30-60 Gew % BaCl2, 10-20 Gew % B203, Alkali- und/oder Erdalkaliboraten, 10- 30Gew % NaF, 10-25 Gew % NaCl und 1-15 Gew % B4C bestehen. Besonders vorteilhaft sind Salzschmelzen mit 40-55 Gew % BaCl, 5-15 Gew % B203, Alkali- und/oder Erdalkaliborat, 18-25 Gew.% NaF, 15-20 Gew.% NaCl und 4-10 Gew.% B4C.
  • Die erfindungsgemäßen Salzschmelzen ermöglichen ein . äußerst einfaches Arbeiten in der Praxis. Das Salzgemisch wird in einem Schmelztiegel aus warmfesten Stahl aufgeschmolzen und das B4C durch Einleiten eines Inertgasstromes, z.B. Stickstoff, in Schwebe gehalten. Die zu borierenden Werkstücke werden an einem Chargiergestell befestigt, z.B. mit Heißluft auf 350 C vorgewärmt und danach in die Schmelze eingehängt. Bei Stählen werden gleichmäßige, sehr verschleißfeste, einphasige Schichten von Fe2B erzeugt, wobei die Schichtdicke je nach Grundwerkstoff und Behandlungsdauer variiert werden kann. Die Teile werden der Schmelze entnommen und z.B. in einem in der Härtereitechnik üblichen Abschreckbad aus Natrium- und Kaliumnitrat bei ca. 200°C abgeschreckt und danach mit Wasser gespült. Auf diese Weise gelangt kein Fluorid in die Abwässer.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit problemlos in die bestehende Infrastruktur einer Salzbadhärterei integriert werden, ohne daß nennenswerte Investitionen oder eine zusätzliche Abwasserbehandlung erforderlich sind. Die Arbeitsweise entspricht weitgehend der des Salzbadkohlens oder Salzbadnitrierens. Die Schmelzen sind aus relativ billigen Komponenten zusammengesetzt. Damit ist ein Borierverfahren vorhanden, das hinsichtlich der Arbeitsweise und der Kosten mit den bekannten großtechnischen Verfahren des Salzbadnitrierens und Salzbadkohlens konkurrieren kann.
  • Die folgenden Beispiele geben Salzbadzusammensetzungen zur Durchführung von Borierungen an.
  • Beispiel 1
  • In einem Tiegelofen der Größe 30/80 werden 100 kg eines Salzgemisches aus 50 kg BaCl2, 15 kg NaF, 20 kg NaCl, 5 kg B2O3 und 10 kg B4C-Pulver eingeschmolzen und das Borcarbid durch Einleiten eines Inertgasstromes suspendiert. Bei einer Behandlungstemperatur von 900 °C wird auf CK 15-Stahl bei einer Behandlungsdauer von 2 Stunden eine FeB-freie Boridschicht aus Fe2B von 60 µm Dicke erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einem Tiegelofen der Größe 30/80 werden 100 kg eines Salzgemisches aus 50 kg BaCl2, 25 kg KF, 15 kg NaCl, 5 kg B203 und 5 kg B4C-Pulver eingeschmolzen und das Borcarbid durch Einleiten eines Inertgasstromes, z.B. Stickstoff, in Schwebe gehalten.
  • Bei einer Behandlungstemperatur von 850 °C und einer Borierdauer von 2 Stunden wird auf CK-15-Stahl eine FeB-freie Boridschicht aus Fe2B von 30pm Dicke erhalten.
  • Beispiel 3
  • Besonders gute Boridschichten liefern Salzschmelzen folgender Zusammensetzung: 50 kg BaCl2, 16 kg NaCl, 10 kg B2O3, 18 kg NaF und 6 kg B4C.

Claims (4)

1. Salzbad auf der Basis von Alkali- und/oder Erdalkalihalogeniden zur stromlosen Erzeugung verschleißfester Boridschichten auf metallischen Werkstoffen bei Temperaturen von 650 bis 1100° C, dadurch gekennzeichnet, daß es Bormonofluorid oder Verbindungen enthält, aus denen unter Badbedingungen Bormonofluorid intermediär entsteht.
2. Salzbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 30 Gew % einer Bor-Sauerstoff-Verbindung, 1 bis 30 Gew % Alkali- und/oder Erdalkalifluoride und 1 bis 15 Gew % Borcarbid enthält.
3. Salzbad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 30 bis 60 Gew % Bariumchlorid, 10 bis 25 Gew % Natriumchlorid, 1 bis 20 Gew % Boroxid und/oder Alkaliboraten und/oder Erdalkaliboraten, 10 bis 30 Gew % Natriumfluorid und 1 bis 15 Gew % Borcarbid besteht.
4. Salzbad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 40 bis 55 Gew % Bariumchlorid, 15 bis 20 Gew % Natriumchlorid, 5 bis 15 Gew % Boroxid und/oder Alkaliboraten und/oder Erdalkaliboraten, 18 bis 25 Gew % Natriumfluorid und 4 bis 10 Gew % Borcarbid besteht.
EP84107296A 1983-07-26 1984-06-26 Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten Expired EP0132602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107296T ATE25267T1 (de) 1983-07-26 1984-06-26 Salzbad zur stromlosen erzeugung verschleissfester boridschichten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326863 DE3326863A1 (de) 1983-07-26 1983-07-26 Salzbad zur stromlosen erzeugung verschleissfester boridschichten
DE3326863 1983-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132602A1 true EP0132602A1 (de) 1985-02-13
EP0132602B1 EP0132602B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=6204920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107296A Expired EP0132602B1 (de) 1983-07-26 1984-06-26 Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4536224A (de)
EP (1) EP0132602B1 (de)
JP (1) JPS6070169A (de)
AT (1) ATE25267T1 (de)
BR (1) BR8403695A (de)
CA (1) CA1224389A (de)
DE (2) DE3326863A1 (de)
ES (1) ES8600421A1 (de)
ZA (1) ZA845139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011159A1 (es) 2011-07-15 2013-01-24 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Pedal de gobierno para un vehículo automóvil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587676A4 (de) * 2002-11-15 2010-07-21 Univ Utah Res Found Titanboridintegralbeschichtungen auf titanoberflächen und entsprechende verfahren
US7459105B2 (en) * 2005-05-10 2008-12-02 University Of Utah Research Foundation Nanostructured titanium monoboride monolithic material and associated methods
US20100176339A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Chandran K S Ravi Jewelry having titanium boride compounds and methods of making the same
US9068260B2 (en) 2012-03-14 2015-06-30 Andritz Iggesund Tools Inc. Knife for wood processing and methods for plating and surface treating a knife for wood processing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU953002A1 (ru) * 1980-11-17 1982-08-23 Институт Электрохимии Уральского Научного-Центра Ан Ссср Состав дл жидкостного борировани изделий из черных металлов и сплавов

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959533A (en) * 1961-10-26 1964-06-03 Gen Motors Corp Process of boronizing metal or alloy surfaces
US3634145A (en) * 1968-12-09 1972-01-11 Triangle Ind Inc Case-hardened metals
US3936327A (en) * 1972-09-07 1976-02-03 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Boriding composition
SU535374A1 (ru) * 1975-01-13 1976-11-15 Воронежский Ордена Ленина Государственный Университет Имени Ленинского Комсомола Электролит дл борировани
SU676639A1 (ru) * 1977-06-06 1979-07-30 Предприятие П/Я В-8857 Состав дл жидкостного борировани

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU953002A1 (ru) * 1980-11-17 1982-08-23 Институт Электрохимии Уральского Научного-Центра Ан Ссср Состав дл жидкостного борировани изделий из черных металлов и сплавов

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARTEREI-TECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 22 (1967), Rudolf Haufe Verlag 78 Freiburg und 1 Berlin, Seiten 275-284 H. KUNST und O. SCHAABER:"Beobachtungen beim Oberflachenborieren von Stahl", Rudolf Haufe Verlag, 78 Freiburg und 1 Berlin tabellen 1, 3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011159A1 (es) 2011-07-15 2013-01-24 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Pedal de gobierno para un vehículo automóvil

Also Published As

Publication number Publication date
ES534584A0 (es) 1985-10-01
ATE25267T1 (de) 1987-02-15
DE3462272D1 (en) 1987-03-05
JPS6070169A (ja) 1985-04-20
US4536224A (en) 1985-08-20
DE3326863A1 (de) 1985-02-07
EP0132602B1 (de) 1987-01-28
BR8403695A (pt) 1985-07-09
ZA845139B (en) 1985-02-27
CA1224389A (en) 1987-07-21
ES8600421A1 (es) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4126488A (en) Boriding agent for boriding mass produced parts of ferrous and non-ferrous metals
DE19830654C2 (de) Boriermittel, seine Verwendung und Verfahren zur Erzeugung einphasiger, Fe¶2¶B-haltiger Boridschichten
EP0132602B1 (de) Salzbad zur stromlosen Erzeugung verschleissfester Boridschichten
EP0077926B1 (de) Verfahren zum Unterdrücken on Oberflächenbelägen beim Salzbadnitrieren von Bauteilen
DE2163203A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen
DE19904629C2 (de) Pastenförmiges Boriermittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Erzeugung von porenarmen Fe¶2¶B-enthaltenden Boridschichten
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
CA1128378A (en) Process for producing vanadium carbide layers on iron
DE816018C (de) Verfahren zur Entfernung von Magnesium aus Aluminiumschrott bzw. Aluminium-Legierungen
NO115905B (de)
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
DE2353850A1 (de) Elektrolytisches verfahren und vorrichtung zum haerten einer begrenzten gegend der oberflaeche eines gegenstands aus einem metall oder einer metallegierung
DE3716367A1 (de) Verfahren zur herstellung karbidischer diffusionsueberzuege auf erzeugnissen aus eisen-kohlenstoff-legierungen
DE892845C (de) Verfahren zum Umkleiden von Metallgegenstaenden, insbesondere solchen aus Eisen oderStahl, mit Zinnbronze
DE1771727C3 (de) Aufkohlungsverfahren von Stählen in cyanidfreien Salzschmelzen
EP0147011A2 (de) Cyanidfreies Salzbad und Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallen und Legierungen
DE3626849C1 (en) Salt baths for the heat treatment of steels
EP0103717B1 (de) Inertes Salzbad zum Erwärmen von Stählen
DE415264C (de) Kohlenstoffhaltiges Zementiermittel
Kerridge et al. The Treatment of Metals
AT233613B (de) Verfahren zur Inertierung eines geschmolzenen Salzbades
DE1796215C (de) Pulverförmiges Bonerungsmittel für Stahl oder Eisenwerkstoffe
DE2146472A1 (de) Borierungsmittel
DE931772C (de) Erwaermungssalzbad fuer kohlenstoffhaltige, legierte Staehle
AT114843B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung metallischer Überzüge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840626

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25267

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890629

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900626

Ref country code: AT

Effective date: 19900626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: DEGUSSA A.G.

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107296.0

Effective date: 19910206