EP0131941A2 - Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe - Google Patents

Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0131941A2
EP0131941A2 EP84108297A EP84108297A EP0131941A2 EP 0131941 A2 EP0131941 A2 EP 0131941A2 EP 84108297 A EP84108297 A EP 84108297A EP 84108297 A EP84108297 A EP 84108297A EP 0131941 A2 EP0131941 A2 EP 0131941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake disc
drive
locking device
pawl
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131941B1 (de
EP0131941A3 (en
Inventor
Siegfried Lehmann
F. O.Prof.Dr.Ing. Jarchow
Dietrich Dr.Ing. Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GfA-Antriebstechnik GmbH
GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Original Assignee
GfA-Antriebstechnik GmbH
GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GfA-Antriebstechnik GmbH, GFA ANTRIEBSTECHNIK GmbH filed Critical GfA-Antriebstechnik GmbH
Priority to AT84108297T priority Critical patent/ATE22960T1/de
Publication of EP0131941A2 publication Critical patent/EP0131941A2/de
Publication of EP0131941A3 publication Critical patent/EP0131941A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131941B1 publication Critical patent/EP0131941B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for roller shutters, rolling grilles or similar winding drives, in which a trigger is arranged on a hub rotating with a drive or deflecting shaft in such a way that when a permissible speed of the drive or deflecting shaft is exceeded, a trigger acting between it and a fixed point Latches locking device, and in which the locking device is equipped with a, preferably plastic, deformable energy absorber for damping and reshaping (destruction) the movement, in particular the fall energy, of the load.
  • a generic safety device is known from German Patent 24 33 237.
  • a disk brake is known from French patent specification 20 32 528, in which, as usual, there are two working positions of the brake pads opposite on the end faces of the brake disk. In the first working position, the brake disc runs freely and freely from the brake pads between them and has the usual smooth and undeformed disc shape. In the second working position, the opposing brake pads are pressed against the brake disc, so that the friction that takes effect gradually brings the brake disc to a standstill.
  • the braking effect in this known disc brake is now increased by the fact that three brake pads are preferably offset from one another on a quarter-circular support element and are therefore able to deform the brake disc in a wavy, elastic manner on about a quarter of its circumference.
  • the material of the brake disc must ensure that the brake disc takes on a completely flat disc shape again outside of its relatively short, wavy, deformed circumferential area, because otherwise no proper free running of the brake disc is guaranteed in the unbraked state; likewise the brake disc also take on a flat disc shape in the area of the brake shoes when the brake shoes are pulled back at the end of the braking process.
  • the invention has for its object to provide a safety device of the type mentioned, in which the energy sensor can be used several times without having to be exchanged or edited.
  • a safety device according to the invention should be fully functional even after years of non-use;
  • the technical solution for this is a brake disk and deformation elements arranged on both sides of the brake disk on an annular support element, evenly distributed on the circumference of the brake disk and offset from one another, which are arranged in the axial direction in such a way that the brake disk is deformed in a circumferential undulating manner in any operating situation the support element rotates during normal movement of the winding drive with the brake disc, wherein either the brake disc is rotatably connected to the drive or deflection shaft and the support element can be fixed by the locking device or vice versa.
  • the invention is therefore based on the basic idea of equipping the safety gear with an overload clutch, in the case of which a brake disk starts to move relative to the clutch disks and thereby from Verfor Mung elements is deformed all around wavy, so that the falling energy of the load acting on the safety gear is primarily converted into deformation energy of the brake disc, the rotation of the deformation shaft around the circumference of the brake disc leads to a damping effect, so that the locking device does not jerky, but with a time delay and dampens the falling load gradually, but brings it to a standstill.
  • the carrier element consists of two ring disks arranged on both sides of the brake disc with e.g. Four deformation elements each, distributed uniformly on the circumference of the end face facing the brake disc.
  • this purpose is also served by deformation elements which can be set to a predetermined degree of deformation and which, inter alia, allow the safety gear to be reset to the original braking force in the event of a brake disc becoming thinner due to wear.
  • the deformation elements can be supported as simple projections of the support element, preferably at right angles, against the brake disc, so that when the safety gear triggers, approximately 10 to 15% of the braking energy is applied by sliding friction and the majority of the braking energy is applied by the brake disc deformation.
  • the static friction of the deformation elements on the brake disc is greater than the sliding friction and, moreover, depends to a large extent on the surface properties of the brake disc and the deformation elements, it can be advantageous according to another development of the invention as a deform mung elements to use roles and to rotate them on the support element so that when the safety gear is triggered, the braking energy is only available in the form of deformation energy.
  • the damping measure can be adjusted particularly precisely and remains essentially unchanged even after years of non-use of the safety gear.
  • Brake discs made of stainless steel also serve this purpose, the material properties of which remain unchanged even without maintenance for the purpose required here.
  • a very simple and effective practical embodiment of the invention results from the fact that the support element is non-rotatably, positively connected to a ratchet wheel of the locking device.
  • the ratchet wheels with ratchets and a control disk with a feeler roller which have also been used up to now, can be used as a trigger and locking device.
  • One or more ratchet wheels form a support element consisting of two ring disks and the control disk forms a unit which is firmly screwed together and rotates synchronously with one another.
  • the pawl In order to prevent the pawl from disengaging again immediately after the safety catch has been triggered, for example by reversing the direction of rotation, the pawl is provided with a rocker arm mounted thereon which, when Locking the pawl in the ratchet wheel tilts into a position in which the moment generated by the rocker arm holds the pawl in the locked position. Accordingly, after the triggering event, the rocker arm itself must first be turned back to its normal position before a load can be raised or lowered again. This forces the user to interrupt his work and reminds him to first determine the cause of the safety gear tripping and to remedy any damage before lifting and lowering loads again.
  • the safety device according to the invention has the advantage that, despite the simplest design, it can be reused several times without the energy absorber having to be replaced, serviced or otherwise processed.
  • the invention makes it possible for the first time to check the functionality of the safety gear before starting up the system for lifting and lowering the loads and to adjust the desired braking force to the damping behavior; it is also possible to test the safety of the safety device in its simplest manner at any time intervals.
  • a safety device 1 for lifting and lowering loads consists of a stationary support plate 2, a trigger consisting of a feeler roller 3 and a control disk 4, a locking device consisting of a ratchet wheel 5 and a ratchet 6 as well as a brake disk 7 and an annular support element 8 with deformation elements 9 existing energy absorbers.
  • a key 12 On a drive or deflecting shaft 10 for lifting and lowering the load, a key 12 is connected in a rotationally fixed manner by means of a feather key 11, with which a package of one or more brake disks 7 arranged in parallel is screwed tight and which is lightweight relative to the support plate 2 by means of a ball bearing 13 is rotatably mounted.
  • the support element 8 consists of two washers 14, 15 which are arranged on both sides of the brake disc 7 and are radially screwed together radially outside the same by means of bolts 16 with the control disc 4 in between.
  • One or more pawl ratchet wheels 5, preferably stamped from sheet metal, are also screwed to the supporting element 8 in a rotationally fixed manner using the same screw bolts.
  • This firmly screwed unit rotates synchronously during normal operation with the brake disc 7, because it is frictionally clamped to the support element 8 by the fact that the washers 14 and 15 on the end face to the brake disc 7 towards the circumference evenly distributed deformation elements 9, which are mutually attached to the two washers and the brake disc 7 under maintain such a high preload that the brake disc 7 is deformed at least elastically, but preferably even plastically, undulatingly over its circumference, as is shown in broken lines in FIG. 3.
  • the deformation elements 9 can be rollers mounted in the ring disks in a roller cage.
  • the pawl 6 and the feeler roller 3 are located at the ends of a lever 18 which can be pivoted slightly about its axis 17 and which is balanced in a known manner so that the feeler roller 3 rolls over its cam when the control disc 4 is not moving too quickly and only at high speeds of the cam can no longer follow and the pawl 7 with the ratchet wheel 5 engages. Since the ratchet wheel 5 initially rotates synchronously with the drive or deflection shaft 10 due to the pretension between the support element 8 and the brake disc 7, it exerts a large thrust on the pawl 6.
  • This thrust can avoid the pawl 6 over the distance a, so that a stop 19 of the pawl 6 is supported on a bolt-shaped stationary counter bearing 20 and the thrust is only absorbed by this counter bearing 20 and no longer by the rolling bearing 21 with which the Lever 18 is rotatably mounted on a fixed shaft 23 via circlips 22.
  • the axis 17 is located at the end of a lever 27 which can be pivoted about a fixed joint 26.
  • the brake disc 7 must slide past the deformation elements 9, so that the wave-shaped deformation of the brake disc 7 propagates on its circumference. 3, the brake disc 7 is deformed, for example, in four approximately sinusoidal shafts, so that each revolution of the brake disc 7 is deformed four times to the right and to the left from the center plane when the brake disc rotates with the locking device fixed. The deformation energy required for this dampens the falling energy which is reduced by the braking effect.
  • the wave formation of the brake disk 7 can be seen particularly clearly from FIGS. 4a and 4b, in FIG. 4a being made in one piece with the ring disks 14, 15, while in FIG. 4b the deformation elements 9 can be adjusted to a specific deformation level by means of adjusting screws 24 .
  • the support plate 2 is mounted on a conventional bracket 25 fixed.
  • An angled rocker arm with a relatively heavy lever arm 28 and a relatively light lever arm 29 is mounted on the axis 17 in such a way that the entire rocker arm weight is supported on the counter bearing 20 by a free movement of the load over the free end of the light lever arm 29.
  • the free end of the light lever arm 29 is released after the pawl 6 has engaged, so that the rocker arm weight now resting on the pawl 6 holds the pawl in the latched position.
  • an electrical switch 30 force disconnector
  • an electrical switch 30 can be actuated, which opens two contacts when the pawl 6 engages in the ratchet wheel 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Fangvorrichtung für heb- und senkbare Lasten, vorzugsweise für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe, bei der a) an einer mit einer Antriebs- oder Umlenkwelle (10) umlaufenden Nabe (12) ein Auslöser (3,4) derart angeordnet ist, daß er beim Überschreiten einer zulässigen Drehzahl der Antriebs- oder Umlenkwelle (10) eine zwischen dieser und einem Festpunkt (2) wirkende Sperrvorrichtung (5,6) einrasten läßt und b) die Sperrvorrichtung (5,6) mit einem, bevorzugt plastisch, verformbaren Energieaufnehmer (7 bis 10) zur Dämpfung und Umformung der Bewegungsenergie der Last ausgestattet ist, wird eine Mehrfachbenutzung des Energieaufnehmers ohne Austauschen oder Bearbeiten desselben gewährleistet durch c) eine Bremsscheibe (7) und d) beidseitig der Bremsscheibe (7) auf einem ringförmigen Tragelement (8;14,15) angeordnete, gleichmäßig auf dem Umfang der Bremsscheibe (7) verteilte und versetzt zueinander angeordnete Verformungselemente (9), die in axialer Richtung derart angeordnet sind, daß die Bremsscheibe (7) in jeder Betriebs-situation umlaufend wellig verformt ist und sich das Tragelement (8;14,15) beim normalen Bewegen des Wickeltriebes mit der Bremsscheibe dreht, wobei entweder die Bremsscheibe (7) mit der Antriebs-oder Umlenkwelle (10) drehfest verbunden und das Tragelement (8; 14,15) von der Sperrvorrichtung (5,6) festsetzbar ist oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe, bei der an einer mit einer Antriebs- oder Umlenkwelle umlaufenden Nabe ein Auslöser derart angeordnet ist, daß er beim Uberschreiten einer zulässigen Drehzahl der Antriebs- oder Umlenkwelle eine zwischen dieser und einem Festpunkt wirkende Sperrvorrichtung einrasten läßt, und bei der die Sperrvorrichtung mit einem, bevorzugt plastisch, verformbaren Energieaufnehmer zur Dämpfung und Umformung (Vernichtung) der Bewegungs-, insbesondere der Fallenergie, der Last ausgestattet ist.
  • Beim Heben und Senken von Lasten ist es aus Sicherheitsgründen gewünscht, z.B. beim Bruch oder Ausfall des Antriebes ein Abstürzen der Last zu verhindern, um darunter befindliche Personen nicht zu gefährden. Beispielsweise können Rolltore bei großen Abmessungen - z.B. Tore für Flugzeughallen - erhebliche Gewichte erreichen. Mit dem Bruch oder Ausfall des Antriebes darf das Rolltor aber nicht abstürzen. Uberschreitet die Welle die zulässige Drehzahl, muß es innerhalb eines vorgeschriebenen Bremsweges bis zum Stillstand angehalten werden. Um die Belastung der Gesamtkonstruktion gering zu halten, strebt man eine über den Bremsweg gleichbleibende Verzögerung an. Das Abbremsen des abstürzenden Rolltores übernimmt eine Fangvorrichtung mit Energieaufnehmer zum Abbau der Bewegungsenergie.
  • Eine gattungsgemäße Fangvorrichtung ist aus der deutschen Patentschrift 24 33 237 bekannt.
  • Dabei ist es die Aufgabe des Auslösers, beim Überschreiten der Grenzdrehzahl während des Abwickelns anzusprechen und die Sperrvorrichtung einzuschalten. Um die Fangvorrichtung wieder funktionsfähig zu machen, muß entweder ein neuer, unverformter oder ein wieder auf die Ausgangsgestalt geformter Energieaufnehmer eingesetzt werden.
  • Aus der französischen Patentschrift 20 32 528 ist eine Scheibenbremse bekannt, bei der es wie üblich zwei Arbeitspositionen der an den Stirnseiten der Bremsscheibe gegenüberliegenden Bremsklötze gibt. In der ersten Arbeitsposition läuft die Bremsscheibe frei und unbehindert von den Bremsklötzen zwischen diesen hindurch und hat dabei die übliche glatte und unverformte Scheibengestalt. In der zweiten Arbeitsposition werden die einander gegenüberliegenden Bremsklötze gegen die Bremsscheibe gepreßt, so daß die wirksam werdende Reibung die Bremsscheibe allmählich zum Stillstand bringt. Die Bremswirkung wird bei dieser bekannten Scheibenbremse nun dadurch erhöht, daß bevorzugt drei Bremsklötze auf einem viertelkreisförmigen Tragelement versetzt zueinander angeordnet sind und daher in der Lage sind, die Bremsscheibe auf etwa einem Viertel ihres Umfanges wellig, elastisch zu verformen. Das Material der Bremsscheibe muß gewährleisten, daß die Bremsscheibe außerhalb ihres relativ kurzen wellig verformten Umfangbereiches wieder eine völlig ebene Scheibengestalt annimmt, weil sonst kein ordnungsgemäßer Freilauf der Bremsscheibe im ungebremsten Zustand gewährleistet ist; ebenso muß die Bremsscheibe auch im Bereich der Bremsbacken wieder eine ebene Scheibenform einnehmen, wenn die Bremsbacken am Ende des Bremsvorganges zurückgezogen werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fangvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Energieaufnehmer mehrfach benutzt werden kann, ohne ausgetauscht oder bearbeitet werden zu müssen. Eine erfindungsgemäße Fangvorrichtung soll auch nach jahrelanger Nichtbenutzung uneingeschränkt funktionstüchtig sein; darüber hinaus ist es erwünscht, die Fangvorrichtung nicht nur möglichst einfach zu gestalten, sondern auch auf einfache Weise Anpassungsmöglichkeiten an den aktuellen Verwendungszweck zu schaffen, so daß sich die Lagerhaltung von Fangvorrichtungen für verschiedene Anwendungszwecke weitgehend vereinfacht.
  • Als technische Lösung wird hierfür eine Bremsscheibe und beidseitig der Bremsscheibe auf einem ringförmigen Tragelement angeordnete, gleichmäßig auf dem Umfang der Bremsscheibe verteilte und versetzt zueinander angeordnete Verformungselemente, die in axialer Richtung derart angeordnet sind, daß die Bremsscheibe in jeder Betriebssituation umlaufend wellig verformt ist und sich das Tragelement beim normalen Bewegen des Wickeltriebes mit der Bremsscheibe dreht, vorgeschlagen, wobei entweder die Bremsscheibe mit der Antriebs- oder Umlenkwelle drehfest verbunden und das Tragelement von der Sperrvorrichtung festsetzbar ist oder umgekehrt.
  • Die Erfindung beruht also auf dem Grundgedanken, die Fangvorrichtung mit einer Uberlastkupplung auszustatten, bei der im Auslösefall eine Bremsscheibe sich relativ zu den Kupplungsscheiben zu bewegen beginnt und dabei von Verformungselementen umlaufend wellig verformt wird, so daß die auf die Fangvorrichtung wirkende Fallenergie der Last in erster Linie in Verformungsenergie der Bremsscheibe umgewandelt wird, wobei das Umlaufen der Verformungswelle um den Umfang der Bremsscheibe zu einem Dämpfungseffekt führt, so daß die Sperrvorrichtung nicht ruckartig, sondern zeitverzögert und gedämpft die herunterfallende Last allmählich, aber gezielt zum Stillstand bringt.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung besteht das Trägerelement aus zwei beidseitig der Bremsscheibe angeordneten Ringscheiben mit z.B. je vier, gleichmäßig auf dem Umfang der der Bremsscheibe zugewandten Stirnseite verteilt angeordneten Verformungselementen.
  • Wenn mehrere Bremsscheiben parallel zueinander angeordnet werden, kann dadurch das Maß der Energievernichtung gezielt verändert werden. Diesem Zweck dienen gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung auch auf ein vorbestimmtes Verformungsmaß einstellbare Verformungselemente, die es u.a. gestatten, im Falle einer durch Verschleiß dünner werdenden Bremsscheibe die Fangvorrichtung wieder auf die ursprüngliche Bremskraft einzustellen.
  • Grundsätzlich können die Verformungselemente als einfache Vorsprünge des Tragelementes, bevorzugt rechtwinklig, gegen die Bremsscheibe abgesetützt sein, so daß im Auslösefall der Fangvorrichtung etwa 10 bis 15% der Bremsenergie durch Gleitreibung und der Hauptanteil der Bremsenergie durch die Bremsscheibenverformung aufgebracht wird. Da aber die Haftreibung der Verformungselemente an der Bremsscheibe größer als die Gleitreibung ist und zudem in starkem Maße von der Oberflächenbeschaffenheit der Bremsscheibe und der Verformungselemente abhängt, kann es gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung von Vorteil sein, als Verformungselemente Rollen zu verwenden und diese an dem Tragelement drehbar zu lagern, so daß im Auslösefall der Fangvorrichtung die Bremsenergie ausschließlich in der Form von Verformungsenergie zur Verfügung steht. Auf diese Weise ist das Dämpfungsmaß besonders präzise einstellbar und bleibt auch nach jahrelanger Nichtbenutzung der Fangvorrichtung im wesentlichen unverändert. Diesem Zweck dienen auch Bremsscheiben aus nichtrostendem Stahl, deren Materialeigenschaften auch ohne Wartung für den hier benötigten Zweck unverändert erhalten bleiben.
  • Eine sehr einfache und wirkungsvolle praktische Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Tragelement drehfest, formschlüssig mit einem Sperrklinkenrad der Sperrvorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise können als Auslöser und Sperrvorrichtung die auch bisher schon gebräuchlichen Sperrklinkenräder mit Sperrklinken und einer Steuerscheibe mit Tastrolle zum Einsatz kommen. Dabei bilden ein oder mehrere Sperrklinkenräder ein aus zwei Ringscheiben bestehendes Tragelement sowie die Steuerscheibe eine fest miteinander verschraubte und sich synchron miteinander drehende Einheit. Hierbei wird auch im Falle eines mehrfachen Auslösens der Fangvorrichtung ein Lagerverschleiß der Sperrklinke dadurch vermieden, daß eine mit dem Sperrklinkenrad zusammenwirkende Sperrklinke einen Anschlag aufweist, mit dem sich die Sperrklinke nach dem Einrasten in das Sperrklinkenrad an einem ortsfesten Gegenlager abstützt und so die notwendigerweise leichtgängig zu haltende Lagerung der Sperrklinke entlastet.
  • Um zu verhindern, daß unmittelbar nach dem Auslösen der Fangvorrichtung, etwa durch Umkehren der Drehrichtung, die Sperrklinke wieder ausrasten kann, wird die Sperrklinke mit einem daran gelagerten Kipphebel versehen, der beim Einrasten der Sperrklinke in das Sperrklinkenrad in eine Position kippt, in der das von dem Kipphebel erzeugte Moment die Sperrklinke in der eingerasteten Position hält. Demzufolge muß man nach dem Auslösefall zunächst an der Fangvorrichtung selbst den Kipphebel wieder in seine Normalposition umlegen, ehe eine Last wieder angehoben oder gesenkt werden kann. Dies zwingt den Benutzer zum Unterbrechen seiner Arbeit und erinnert ihn daran, zunächst die Ursache des Auslösens der Fangvorrichtung zu ermitteln und den etwaigen Schaden zunächst zu beheben, bevor er erneut Lasten hebt und senkt.
  • Die erfindungsgemäße Fangvorrichtung hat den Vorteil, trotz einfachster Bauweise mehrfach wiederverwendbar zu sein, ohne daß der Energieaufnehmer ausgewechselt, gewartet oder sonstwie bearbeitet werden muß. Außerdem wird es durch die Erfindung erstmals möglich, die Fangvorrichtung vor Inbetriebnahme der Anlage zum Heben und Senken der Lasten auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen und die gewünschte Bremskraft auf das Dämpfungsverhalten gezielt einzustellen; ebenso ist es möglich, in beliebigen Zeitabständen die Fangvorrichtung auf ihre Funktionstüchtigkeit auf einfachste-Weise zu prüfen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fangvorrichtung dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Fangvorrichtung im Schnitt durch die Antriebs- oder Umlenkwelle entsprechend der Linie I - I in Fig. 2;
    • Fig. 2 dieselbe Fangvorrichtung im Schnitt entlang der Linie II - II gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Energieaufnehmer in Explosionsdarstellung sowie
    • Fig. 4a einen abgewickelt dargestellten Energieaufnehmer mit festen und
    • Fig. 4b einen abgewickelt dargestellten Energieaufnehmer mit einstellbaren Verformungselementen.
  • Eine Fangvorrichtung 1 für heb- und senkbare Lasten besteht aus einer ortsfesten Tragplatte 2, einem aus einer Tastrolle 3 und einer Steuerscheibe 4 bestehenden Auslöser, einer aus einem Sperrklinkenrad 5 und einer Sperrklinke 6 bestehenden Sperrvorrichtung sowie einem aus einer Bremsscheibe 7 und einem ringförmigen Tragelement 8 mit Verformungselementen 9 bestehenden Energieaufnehmer.
  • Auf einer Antriebs- oder Umlenkwelle 10 zum Heben und Senken der Last ist mittels einer Paßfeder 11 eine Nabe 12 drehfest verbunden, mit der ein Paket von ein oder mehreren parallel angeordneten Bremsscheiben 7 fest verschraubt ist und die gegenüber der Tragplatte 2 durch ein Kugellager 13 leicht drehbar gelagert ist.
  • Das Tragelement 8 besteht aus zwei Ringscheiben 14, 15 , die beidseitig der Bremsscheibe 7 angeordnet und radial außerhalb derselben durch Schraubbolzen 16 unter Zwischenlage der Steuerscheibe 4 miteinander fest verschraubt sind. Mit denselben Schraubbolzen sind auch ein oder mehrere, bevorzugt aus Blechen gestanzte Sperrklinkenräder 5 mit dem Tragelement 8 drehfest verschraubt. Diese fest verschraubte Einheit dreht sich bei normalem Betrieb synchron mit der Bremsscheibe 7, weil diese reibeschlüssig mit dem Tragelement 8 dadurch verspannt ist, daß die Ringscheiben 14 und 15 stirnseitig zu der Bremsscheibe 7 hin auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Verformungselemente 9 tragen, die wechselseitig an den beiden Ringscheiben befestigt sind und die Bremsscheibe 7 unter derart hoher Vorspannung halten, daß sich die Bremsscheibe 7 zumindest elastisch, bevorzugt aber sogar plastisch, über ihren Umfang wellig verformt, wie dies in Fig. 3 strichliniert dargestellt ist. Bei den Verformungselementen 9 kann es sich um in den Ringscheiben in einem Rollenkäfig gelagerte Rollen handeln.
  • Die Sperrklinke 6 und die Tastrolle 3 befinden sich an den Enden eines leicht um seine Achse 17 schwenkbaren Hebels 18, der in bekannter Weise so ausgewogen ist, daß die Tastrolle 3 bei nicht zu schneller Bewegung der Steuerscheibe 4 über deren Steuerkurve abrollt und nur bei zu hohen Umdrehungszahlen der Steuerkurve nicht mehr folgen kann und die Sperrklinke 7 mit dem Sperrklinkenrad 5 in Eingriff bringt. Da sich das Sperrklinkenrad 5 aufgrund der Vorspannung zwischen dem Tragelement 8 und der Bremsscheibe 7 nach dem Einrasten zunächst synchron mit der Antriebs- oder Umlenkwelle 10 dreht, übt es eine große Schubkraft auf die Sperrklinke 6 aus. Dieser Schubkraft kann die Sperrklinke 6 über die Strecke a ausweichen, so daß ein Anschlag 19 der Sperrklinke 6 sich an einem bolzenförmigen ortsfesten Gegenlager 20 abstützt und die Schubkraft nur noch von diesem Gegenlager 20 und nicht mehr von dem Wälzlager 21 aufgefangen wird, mit dem der Hebel 18 über Seegerringe 22 an einer ortsfesten Welle 23 drehbar gelagert ist. Hierzu befindet sich die Achse 17 am Ende eines um ein ortsfestes Gelenk 26 schwenkbaren Hebels 27.
  • Dadurch, daß das Sperrklinkenrad 5 mittels einer Sperrklinke 6 festgelegt wird, aber auf die Welle 10 und damit die Bremsscheibe 7 ein großes Drehmoment wirkt, muß sich die Bremsscheibe 7 an den Verformungselementen 9 gleitend vorbeischieben, so daß sich die wellenförmige Verformung der Bremsscheibe 7 auf ihrem Umfang fortpflanzt. Gemäß Fig. 3 wird die Bremsscheibe 7 z.B. in vier etwa sinusförmige Wellen verformt, so daß bei einer Umdrehung der Bremsscheibe bei festgesetzter Sperrvorrichtung jeder verformte Teilbereich der Bremsscheibe 7 viermal nach rechts und nach links aus der Mittelebene hinaus verformt wird. Die hierzu erforderliche Verformungsenergie zehrt die sich durch die Bremswirkung vermindernde Fallenergie gedämpft auf.
  • Die Wellenbildung der Bremsscheibe 7 ist besonders deutlich aus Fig. 4a und 4b zu ersehen, wobei in Fig. 4a einstückig mit den Ringscheiben 14, 15 ausgeführt sind, während in Fig. 4b die Verformungselemente 9 mittels Stellschrauben 24 auf ein bestimmtes Verformungsmaß eingestellt werden können.
  • Die Tragplatte 2 wird an einem üblichen Lagerbock 25 ortsfest montiert.
  • Ein abgewinkelter Kipphebel mit einem relativ schweren Hebelarm 28 und einem relativ leichten Hebelarm 29 ist derart an der Achse 17 gelagert, daß das gesamte Kipphebelgewicht bei normalem Bewegen einer Last über das freie Ende des leichten Hebelarmes 29 an dem Gegenlager 20 abgestützt ist. Durch die Bewegung der Achse 17 um die Strecke a wird nach dem Einrasten der Sperrklinke 6 das freie Ende des leichten Hebelarmes 29 freigegeben, so daß das nunmehr auf der Sperrklinke 6 lastende Kipphebelgewicht die Sperrklinke in der Einraststellung festhält.
  • Durch die Bewegung der Achse 17 oder des Kipphebels kann ein elektrischer Schalter 30 (Zwangstrenner) betä- tigt werden,der beim Einrasten der Sperrklinke 6 in das Speirklinkenrad 5 zwei Kontakte öffnet. Damit kann z.B. ein Drehrichtungsschutz unterbrochen und der Antriebs- motor des Wickeltriebes abgeschaltet werden.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 Fangvorrichtung
    • 2 Tragplatte
    • 3 Tastrolle
    • 4 Steuerscheibe Auslöser
    • 5 Sperrklinkenrad
    • 6 Sperrklinke Sperrvorrichtung
    • 7 Bremsscheibe
    • 8 Tragelement Energieaufnehmer
    • 9 Verformungselement
    • 10 Antrieb- oder Umlenkwelle
    • 11 Paßfeder
    • 12 Nabe
    • 13 Kugellager
    • 14 Ringscheibe
    • 15 Ringscheibe
    • 16 Schraubbolzen
    • 17 Achse
    • 18 Hebel
    • 19 Anschlag
    • 20 Gegenlager
    • 21 Wälzlager
    • 22 Seegerringe
    • 23 Welle
    • 24 Stellschrauben
    • 25 Lagerbock
    • 26 Gelenk
    • 27 Hebel
    • 28 Hebelarm
    • 29 Hebelarm
    • 30 Schalter
    • a Strecke

Claims (10)

1. Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe, bei der
a) an einer mit einer Antriebs- oder Umlenkwelle (10) umlaufenden Nabe (12) ein Auslöser (3,4) derart angeordnet ist, daß er beim Uberschreiten einer zulässigen Drehzahl der Antriebs- oder Umlenkwelle (10) eine zwischen dieser und einem Festpunkt (2) wirkende Sperrvorrichtung (5,6) einrasten läßt und
b) die Sperrvorrichtung (5,6) mit einem verformbaren Energieaufnehmer (7,8,9) zur Dämpfung und Umformung (Vernichtung) der Bewegungsenergie des Wickeltriebes ausgestattet ist,
gekennzeichnet durch
c) eine Bremsscheibe (7) und
d) beidseitig der Bremsscheibe (7) auf einem ringförmigen Tragelement (8;14,15) angeordnete, gleichmäßig auf dem Umfang der Bremsscheibe (7) verteilte und versetzt zueinander angeordnete Verformungselemente (9), die in axialer Richtung derart angeordnet sind, daß die Bremsscheibe (7) in jeder Betriebssituation umlaufend wellig verformt ist und sich das Tragelement (8; 14, 15) beim normalen Bewegen des Wickeltriebes mit der Bremsscheibe dreht,

wobei entweder die Bremsscheibe (7) mit der Antriebs-oder Umlenkwelle (10) drehfest verbunden und das Tragelement (8;14,15) von der Sperrvorrichtung (5,6) festsetzbar ist oder umgekehrt.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8;14,15) aus zwei beidseitig der Bremsscheibe (7) angeordneten Ringscheiben (14,15) besteht, auf deren der Bremsscheibe (7) zugewandten Stirnseiten die Verformungselemente angeordnet sind.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch meherere parallel zueinander angeordnete Bremsscheiben (7).
4. Fangvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Bremsscheibe (7) aus nichtrostendem Stahl.
5. Fangvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch an dem Tragelement (8;14, 15) drehbar gelagerte Rollen als Verformungselemente (9).
6. Fangvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungsmaß der Verformungselemente (9) einstellbar ist.
7. Fangvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8;14,15) drehfest, formschlüssig mit einem Sperrklinkenrad (5) der Sperrvorrichtung (5,6) verbunden ist.
8. Fangvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Sperrklinkenrad (5) zusammenwirkende Sperrklinke (6) einen Anschlag (19) aufweist, mit dem sich die Sperrklinke (6) nach dem Einrasten in das Sperrklinkenrad (5) an einem ortsfesten Gegenlager (20) abstützt.
9. Fangvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Sperrklinkenrad (5) zusammenwirkende Sperrklinke (6) mit einem daran gelagerten Kipphebel versehen ist, der beim Einrasten der Sperrklinke (6) in das Sperrklinkenrad (5) in eine Position kippt, in der das von dem Kipphebel erzeugte Moment die Sperrklinke (6) in der eingerasteten Position hält.
10. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schalter (30) mit der Sperrvorrichtung (5,6) derart wirkverbunden ist, daß beim Einrasten der Sperrvorrichtung (5,6) der Antriebsmotor des Wickeltriebes abgeschaltet wird.
EP84108297A 1983-07-16 1984-07-14 Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe Expired EP0131941B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108297T ATE22960T1 (de) 1983-07-16 1984-07-14 Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter oder aehnliche wickeltriebe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325750 1983-07-16
DE3325750A DE3325750A1 (de) 1983-07-16 1983-07-16 Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131941A2 true EP0131941A2 (de) 1985-01-23
EP0131941A3 EP0131941A3 (en) 1985-10-02
EP0131941B1 EP0131941B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6204182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108297A Expired EP0131941B1 (de) 1983-07-16 1984-07-14 Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0131941B1 (de)
AT (1) ATE22960T1 (de)
DE (2) DE3325750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002787U1 (de) 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802775C1 (en) * 1988-01-30 1989-09-21 Wilhelm 4420 Coesfeld De Uhlenkotte Securing device for a winding shaft
DE3901206C2 (de) * 1989-01-17 1994-11-10 Mfz Antriebe Gmbh Fangvorrichtung zur Sicherung von Rolltoren u.a.
DE4002074C1 (en) * 1990-01-25 1991-05-08 Gfa - Antriebstechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De Arrester for roller door, roller shutter etc. lifting drive - whose hub has two firmly coupled brake hubs with rotary cam disc in between
DE4407416C2 (de) * 1994-03-05 1996-02-01 Flender Himmelwerk Gmbh Sicherungsvorrichtung gegen den Absturz von motorisch auf- und abbewegbaren Objekten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032528A5 (de) * 1969-02-07 1970-11-27 Lebour Arnaud
DE2433237B2 (de) * 1974-07-11 1977-05-26 GfA-Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Fanggesperre fuer heb- und senkbare lasten, vorzugsweise fuer rolltore, rollgitter, rolladen o.dgl. wickeltriebe
DE8205731U1 (de) * 1982-03-02 1982-07-29 Fa. W.u.H. Neukirchen, 4060 Viersen Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE8320578U1 (de) * 1983-07-16 1984-01-05 GfA - Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617784C3 (de) * 1976-04-23 1979-09-13 Elero Ag, Daellikon (Schweiz) Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032528A5 (de) * 1969-02-07 1970-11-27 Lebour Arnaud
DE2433237B2 (de) * 1974-07-11 1977-05-26 GfA-Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Fanggesperre fuer heb- und senkbare lasten, vorzugsweise fuer rolltore, rollgitter, rolladen o.dgl. wickeltriebe
DE8205731U1 (de) * 1982-03-02 1982-07-29 Fa. W.u.H. Neukirchen, 4060 Viersen Fangvorrichtung fuer einen rolladen, ein rolltor od. dgl.
DE8320578U1 (de) * 1983-07-16 1984-01-05 GfA - Antriebstechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002787U1 (de) 2007-02-22 2008-07-03 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675A1 (de) 2007-02-22 2008-09-04 GfA-Antriebstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE102008010675B4 (de) * 2007-02-22 2014-08-07 Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.Ing .Günther Hammann GmbH & Co. Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131941B1 (de) 1986-10-15
EP0131941A3 (en) 1985-10-02
DE3460997D1 (en) 1986-11-20
DE3325750A1 (de) 1985-01-24
ATE22960T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149658B1 (de) Rollenantriebseinheit
EP0475114B1 (de) Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
EP2422105B1 (de) Fliehkraftkupplung und getriebeloses abseilgerät
DE3910369C2 (de)
WO2020104428A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein hebezeug mit fliehkraftbetätigter bremse
DE2528067C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
EP0006976A1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
EP0131941B1 (de) Fangvorrichtung für Rolltore, Rollgitter oder ähnliche Wickeltriebe
EP0114041B1 (de) Tor
DE4036881C2 (de)
DE19536995C2 (de) Sicherheitsbremse für seilbetriebene Förderanlagen
DE8320578U1 (de) Fangvorrichtung fuer heb- und senkbare lasten
DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
DE2617784C3 (de) Abrollsicherung für eine antreibbare Wickeltrommel
EP2535304B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegung
DE19734467B4 (de) Fliehkraftgesteuerter Schaltautomat
DE19805568B4 (de) Fangvorrichtung für eine Wickelwelle
CH634380A5 (en) Gripping device for roller blinds, roller shutter doors or roller grilles
EP0218805B1 (de) Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2432052C2 (de) Fangvorrichtung für Rolläden bzw. Rolltore
DE19542565A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
DE3622867C1 (en) Anti-drop device for loads which can be drawn up using a winding shaft
DE2737433A1 (de) Sicherheitsbremse fuer an einer flaeche entlanggleitende befoerderungsmittel, vor allem fuer aufzugkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861015

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861015

REF Corresponds to:

Ref document number: 22960

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401