EP0130618A2 - Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen - Google Patents

Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen Download PDF

Info

Publication number
EP0130618A2
EP0130618A2 EP84107762A EP84107762A EP0130618A2 EP 0130618 A2 EP0130618 A2 EP 0130618A2 EP 84107762 A EP84107762 A EP 84107762A EP 84107762 A EP84107762 A EP 84107762A EP 0130618 A2 EP0130618 A2 EP 0130618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swash plate
housing
cutting
machine according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130618A3 (en
EP0130618B1 (de
Inventor
Werner Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107762T priority Critical patent/ATE33350T1/de
Publication of EP0130618A2 publication Critical patent/EP0130618A2/de
Publication of EP0130618A3 publication Critical patent/EP0130618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130618B1 publication Critical patent/EP0130618B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • B02C18/184Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements

Definitions

  • the invention relates to a machine for crushing garden waste such as branches and leaves of shrubs or the like. with a filling opening preferably formed above a housing by a funnel and an outlet opening preferably located on the underside of the housing and a motor-driven cutting device arranged in between.
  • an elliptical swash plate is attached as a cutting tool in the housing between the funnel / on a rotatably mounted drive shaft, on the circumference of which cutting edges are formed which interact in a cutting manner with a cylindrical inner wall of the housing .
  • the cutting edges arranged circumferentially on the swashplate constantly move back and forth on the inner wall of the cylindrical housing and show an excellent cutting performance without causing clogging.
  • the machine shows a smooth run without vibrations.
  • the material to be cut is special peculiar movement of the swashplate the cutting edges fed particularly well.
  • the swash plate is also releasably supported on the drive shaft and can therefore be replaced, the individual parts subject to wear can be easily replaced.
  • a sheet metal strip can extend as an abutment for the cutting edges on both sides of the funnel opening.
  • the cylindrical metal strips run radially on the inner surface of the U-shaped housing and leave the outlet opening free on the underside.
  • the swash plate is further preferred to attach the swash plate to the drive shaft at an acute angle, the imaginary vertical center line of the swash plate being arranged centrally between the two metal strips in such a way that the cutting edges of the swash plate cover the inner side surface of the metal strips.
  • a machine for shredding garden waste consists of a housing 11 held by four supports 10, on the upper side of which a funnel 12 is arranged.
  • the housing 11 is formed by a cylindrical jacket 13, which has the shape of an inverted U in cross section, and two congruent end walls 14, which are welded to the jacket 13.
  • a Outlet opening 15 is open to the outside, while at the top of the casing 13 an opening 16 connects the inner cavity of the housing 11 to the funnel 12 and via its upper fill opening 17 to the outside.
  • a horizontal drive shaft 18 in the longitudinal direction, which is mounted in bearings 19 of the two end walls 14.
  • a stump of the drive shaft 18 running outside the housing 11 is connected to a drive motor.
  • a swash plate 21, 22 serves as the cutting tool of the machine, which is fastened, for example welded, as an elliptical disk within the housing 11 between the funnel 12 and the outlet opening 15 on the drive shaft 18.
  • the plane of the swash plate 21 is at an acute angle to the axis of the drive shaft 18, so that material filled via the funnel 12 is provided with a movement by the swash plate 21 when the drive shaft 18 rotates, which movement is horizontal , Has component running in the direction of the axis of the drive shaft 18.
  • the material is thus conveyed to the outer edges of the elliptical swash plate 21, which are designed as cutting edges 23, where it is cut adjacent to the inner cylindrical surface of the housing 11.
  • the outer edges of the swash plate 22 are not designed as cutting edges, but rather this plate has grooves 24 and 25 on its surfaces and on its circumference, in which exchangeable cutting knives 26 are inserted and fastened with the aid of screws 27.
  • the cutting knives 26 have cutting edges 28 which lie in the region of the outer edges of the swash plate, so that this swash plate 22 also performs its cutting task when the drive shaft 18 rotates.
  • the cutting blades 26 can easily be replaced for grinding.
  • Interchangeable sheet metal strips 29 and 30 are arranged on the inner surface of the casing 13 on both sides of the swash plate 21 and 22, respectively, which surround the cutting edges 23 and 28 of the swash plate 21 and 22, respectively.
  • These metal strips made of hardened steel also act as cutting edges with their edges facing the swash plate, the metal strips 29 according to FIG. 2 of the drawing being provided with special cutting tips 31 here.
  • the metal strips 29 and 30 are fastened to wedges 32 which are fastened, for example welded, to the inner surface of the jacket 13.
  • the sheet strips 29 and have for this purpose 3o B efest Trents- holes 33 which are passed through the screwed-in the wedges 32 screws 34th
  • the area of the elliptical swash plate 21, 22 corresponds to the area of the cylindrical section of a circular cylinder with the radius of the casing 13 along the swash plate plane, so that the outer edges of the swash plate 21, 22 always lie against the inner surface of the cylindrical casing 13 in its curved region and there can perform their cutting movements.
  • the housing 11 forms a semicircle in cross section in the upper region, in which the inlet opening 16 is arranged and the side walls of which run vertically downwards.
  • the sheet metal strips 29, 33 rest, which are cylindrical in shape and open on the underside. This open part is part of the outlet opening 15.
  • the wedges 32 are located to support the sheet metal strips 29, 33.
  • the fixed to the drive shaft 18 at an acute angle swash plate 21 is fixed preferably inclined with respect to the imaginary vertical center line at an angle of almost 0 ° 3.
  • the cutting edges 23 of the elliptical swash plate 21 grip over the edge area of the inner surfaces of both sheet metal strips 29 alternately (above and below) and cut the material in the abutting edge area of the sheet strip edges 3oa and the cutting edges 23 of the swash plate 21 Fibrous or sheet-like material is produced by the swash plate 21, which changes in terms of area, or the edges thereof, in relation to the metal strips 29, 30 arranged laterally thereto, at right angles to the fiber of the material to be cut, which is given a relatively short cut.
  • the circumferential outer surface of the elliptical swash plate 21 is cylindrical in accordance with the inclined position, the outer surface of its smaller diameter being perpendicular to its plane, while the outer surface is adapted to the larger inclined position of the respective inclined position. The lateral surface is thus twisted from the smaller to the larger diameter.
  • the cylindrical inner surface of the housing on both sides of the funnels can also serve as a counter surface for the cutting edges of the swash plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei einer Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen wie Zweigen und Laub von Sträuchern od. dgl., mit einer oberhalb eines Gehäuses (11) von einem Trichter (12) gebildeten Einfüllöffnung und einer an der Unterseite des Gehäuses (11) befindlichen Austrittsöffnung (15) ist in dem Gehäuse (11) zwischen dem Trichter (12) und der Austrittsöffnung (15) als Schneidwerkzeug eine Taumelscheibe (21, 22) an einer drehbar gelagerten Antriebswelle (18) befestigt. Bei Drehung der Antriebswelle (18) schneiden die Schneidkanten (23) der Taumelscheibe (21) die an die innere Oberfläche des Gehäuses (11) gedrückten Gartenabfälle bei ruhigem, geräuscharmem Lauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen wie Zweigen und Laub von Sträuchern od.dgl. mit einer vorzugsweise oberhalb eines Gehäuses von einem Trichter gebildeten Einfüllöffnung und einer vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses befindlichen Austrittsöffnung und einer dazwischen angeordneten motorisch angetriebenen Schneideinrichtung.
  • Bei bekannten Maschinen zum Zerkleinern von Gartenabfällen wird das zu schneidende Gut von Messern zerkleinert, die an einer waagerecht geschlitzten Scheibe befestigt sind, die auf einer senkrechten Rotorwelle eines Motors lagert. Diese Messer erzeugen bei dem Widerstand des Gute8 während des Schneidens eine große Unwucht und damit einen hohen Geräuschpegel, der sich auf die Maschine überträgt und diese in Vibration versetzt, wodurch ihre Standfestigkeit nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Mit der Erfindung soll eine einfach aufgebaute Maschine geschaffen werden, die bei guter Schnittleistung nur einen geringen Kraft- und Leistungsbedarf für die Zerkleinerung von Gartenabfällen hat und mit einem geringen Geräuschpegel und kleiner Unwucht arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gattung der vorgenannten Art dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse zwischen dem Trichter/an einer drehbar gelagerten Antriebswelle als Schneidwerkzeug eine ellipsenförmige Taumelscheibe befestigt ist, auf deren Umfang Schneidkanten ausgebildet sind, die mit einer zylinderförmigen Innenwand des Gehäuses schneidend zusammenwirken.
  • Die umfangmäßig an der Taumelscheibe angeordneten Schneidkanten wandern ständig an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses hin und her und zeigen eine hervorragende Schnittleistung ohne ein Verstopfen auftreten zu lassen. Die Maschine zeigt einen ruhigen Lauf ohne Vibrationen.
  • Das zu schneidende Gut wird durch die besondere eigenartige Bewegung der Taumelscheibe deren Schneidkanten besonders gut zugeführt.
  • Sofern auch die Taumelscheibe lösbar auf der Antriebswelle lagert und damit ausgewechselt werden kann, können die dem Verschleiß unterliegenden Einzelteile leicht ausgetauscht werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, die auf einer z.B. waagerecht rotierenden Antriebswelle angeordnete Taumelscheibe zentral unterhalb des Trichters anzuordnen, wobei zu beiden Seiten der Trichteröffnung jeweils ein Blechband als Widerlager für die Schneidkanten sich erstrecken kann. Die zylinderförmigen Blechbänder verlaufen dabei radial auf der Innenfläche des U-förmigen Gehäuses und lassen untenseitig die Austrittsöffnung frei.
  • Es ist weiter bevorzugt, die Taumelscheibe unter einem spitzen Winkel auf der Antriebswelle zu befestigen, wobei die gedachte senkrechte Mittellinie der Taumelscheibe zentral zwischen den beiden Blechbändern im Abstand derart angeordnet ist, daß die Schneidkanten der Taumelscheibe die randseitige Innenfläche der Blechbänder überdecken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Maschine;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Maschine;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Maschine gemäß Linie III-III der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer an einer Antriebswelle befestigten, gegenüber Fig. 2 abgewandtelten Taumelscheibe;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines gegenüber Fig. 2 abgewandelten Blechbandes.
  • Eine Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen besteht aus einem von.vier Stützen 1o gehaltenen Gehäuse 11, an dessen Oberseite ein Trichter 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 ist von einem zylinderförmigen Mantel 13, der im Querschnitt die Form eines umgekehrten U hat, und zwei deckungsgleichen Stirnwänden 14 gebildet, die mit dem Mantel 13 verschweißt sind. An der Unterseite des Gehäuses 11 ist dieses über eine Austrittsöffnung 15 nach außen geöffnet, während an der Oberseite des Mantels 13 über eine öffnung 16 eine Verbindung des inneren Hohlraumes des Gehäuses 11 mit dem Trichter 12 und über dessen obere Einfüllöffnung 17 mit der Außenseite geschaffen ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 liegt in Längsrichtung eine waagerechte Antriebswelle 18, die in Lagern 19 der beiden Stirnwände 14 gelagert ist. Ein außerhalb des Gehäuses 11 verlaufender Stumpf der Antriebswelle 18 ist mit einem Antriebsmotor verbunden.
  • Als Schneidwerkzeug der Maschine dient eine Taumelscheibe 21,22, die als ellipsenförmige Scheibe innerhalb des Gehäuses 11 zwischen dem Trichter 12 und der Austrittsöffnung 15 an der Antriebswelle 18 befestigt, beispielsweise angeschweißt ist. Gemäß Fig. 2 der Zeichnung steht die Ebene der Taumelscheibe 21 zu der Achse der Antriebswelle 18 in einem spitzen Winkel, so daß über den Trichter 12 eingefülltes Material bei der Drehung der Antriebswelle 18 von der Taumelscheibe 21 mit einer Bewegung versehen wird, die eine waagerechte, in Richtung der Achse der Antriebswelle 18 verlaufende Komponente aufweist. Das Material wird also zu den als Schneidkanten 23 ausgebildeten äußeren Kanten der ellipsenförmigen Taumelscheibe 21 befördert, wo es an der inneren zylinderförmigen Oberfläche des Gehäuses 11 anliegend zerschnitten wird.
  • Gemäß Fig. 4 der Zeichnung sind nicht die äußeren Kanten der Taumelscheibe 22 als Schneidkanten ausgebildet, sondern diese Scheibe weist auf ihren Flächen und an ihrem Umfang Nuten 24 und 25 auf, in welchen auswechselbare Schneidmesser 26 eingesetzt und mit Hilfe von Schrauben 27 befestigt sind. Die Schneidmesser 26 haben Schneidkanten 28, die im Bereich der äußeren Kanten der Taumelscheibe liegen, so daß auch diese Taumelscheibe 22 bei Drehung der Antriebswelle 18 ihre Aufgabe des Zerschneidens ausführt.
  • Die Schneidmesser 26 können zum Schleifen leicht ausgewechselt werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 11 sind an der inneren Oberfläche des Mantels 13 zu beiden Seiten der Taumelscheibe 21 bzw. 22 auswechselbare Blechbänder 29 bzw. 3o angeordnet, die die Schneidkanten 23 bzw. 28 der Taumelscheibe 21 bzw. 22 umgeben. Diese Blechbänder aus gehärtetem Stahl wirken mit ihren der Taumelscheibe zugewandten Kanten ebenfalls als Schneiden, wobei die Blechbänder 29 gemäß Fig. 2 der Zeichnung hier mit besonderen Schneidspitzen 31 versehen sind. In ihrem unteren Bereich sind die Blechbänder 29 und 3o an Keilen 32 befestigt, die an der inneren Oberfläche des Mantels 13 befestigt, beispielsweise angeschweißt sind. Die Blechbänder 29 und 3o weisen hierzu Befestigungs- bohrungen 33 auf, durch die in die Keile 32 eingeschraubte Schrauben 34 hindurchgeführt sind.
  • Die Fläche der ellipsenförmigen Taumelscheibe 21,22 entspricht der Fläche des Zylinderschnitts eines Kreiszylinders mit dem Radius des Mantels 13 längs der Taumelscheibenebene, so daß die Außenkanten der Taumelscheibe 21,22 immer an der inneren Oberfläche des zylinderförmigen Mantels 13 in seinem gekrümmten Bereich anliegen und dort ihre Schneidbewegungen ausführen können.
  • Das Gehäuse 11 bildet im oberen Bereich im Querschnitt einen Halbkreis, in dem die Eintrittsöffnung 16 angeordnet ist und deren seitliche Wandungen nach unten senkrecht verlaufen. An der Innenwandung des halbkreisförmigen Gehäuses 11 liegen die Blechbänder 29,3o an, die zylinderförmig geformt und untenseitig geöffnet sind. Dieser offene Teil ist dabei ein Teil der Austrittsöffnung 15. Zwischen den auslaufenden Enden der zylinderförmigen Blechbändern 29,3o und den senkrecht verlaufenden Gehäusewandungen befinden sich zur Unterstützung der Blechbänder 29,3o die Keile 32, mit deren Hilfe die Blechbänder 29,3o festgelegt sind.
  • Die auf der Antriebswelle 18 im spitzen Winkel befestigte Taumelscheibe 21 ist vorzugsweise gegenüber der gedachten senkrechten Mittellinie unter einem Wi-nkel von nahezu 30° geneigt befestigt. Die Schneidkanten 23 der elliptischen Taumelscheibe 21 greifen dabei über den Randbereich der Innenflächen beider Blechbänder 29 im Wechsel (oberhalb und unterhalb) und schneiden das Gut jeweils im Stoßkantenbereich der Blechbänder-Kanten 3oa und der Schneidkanten 23 der Taumelscheibe 21. Der Schnitt des faser- oder blattförmigen Gutes erfolgt durch die flächenmäßig wechselnde Taumelscheibe 21 bzw. deren Kanten gegenüber den seitlich dazu angeordneten Blechbändern 29,3o rechtwinklig zur Faser des zu schneidenden Gutes, das einen relativ kurzen Schnitt erhält. Der Schnitt erfolgt da allmählich bis zur entgültigen Trennung, wenn die beiden Schneidkanten der Blechbänder 3oa und der Taumelscheiben-Schneidkante 23 voreinander stoßen. Dieses hat den Vorteil, daß die Machine einen geringeren Kraftaufwand bedarf sowie den Geräuschpegel auf ein Mindestmaß herabsetzt. Außerdem vibriert durch den ruhigeren Schnitt die Maschine auch bei höheren Drehzahlen kaum.
  • Die umlaufende Mantelfläche der elliptischen Taumelscheibe 21 ist entsprechend der Schräglage zylindrisch ausgebildet, wobei die Mantelfläche ihres kleineren Durchmessers rechtwinklig zu ihrer Ebene verläuft, während die Mantelfläche an ihrem größeren Durchmesser der jeweiligen Schräglage angepaßt ist. Die Mantelfläche ist somit jeweils von dem kleineren zum größeren Durchmesser verwunden.
  • Anstelle eines auswechselbaren gesonderten Blechbandes kann auch die zylinderförmige Innenfläche des Gehäuses beidseits der Trichter als Gegenfläche für die Schneidkanten der Taumelscheibe dienen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Welle der Taumelscheibe senkrecht im Gehäuse zu lagern und eine seitliche Zuführung des/schneidenden Gutes vorzusehen.

Claims (9)

1. Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen wie Zweigen und Laub von Sträuchern od.dgl., mit einer vorzugsweise oberhalb eines Gehäuses von einem Trichter gebildeten Einfüllöffnung und einer vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses befindlichen Austrittsöffnung und einer dazwischen angeordneten motorisch angetriebenen Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (11) zwischen dem Trichter (12) und der Austrittsöffnung (15) an einer drehbar gelagerten Antriebswelle (18) als Schneidwerkzeug eine ellipsenförmige Taumelscheibe (21,22) befestigt ist, auf deren Umfang Schneidkanten ausgebildet sind, die mit einer zylinderförmigen Innenwand des Gehäuses schneidend zusammenwirken.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) von einem nach unten offenen, im Querschnitt U-förmig erscheinenden Mantel (13) gebildet ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Antriebswelle (18) befestigte Taumelscheibe (21) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 30° zur senkrechten Mittellinie angeordnet ist, deren Mantelfläche zylindrisch ausgebildet ist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Taumelscheibe (21) im Bereich ihres kleineren Durchmessers rechtwinklig zu ihrer Ebene verläuft und in ihrem größeren Durchmesser der Schräglage der Taumelscheibe (21) angepaßt ist und in sich verwunden verläuft.-
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Taumelscheibe (21) am Gehäuse im Abstand zur senkrechten Mittellinie Blechbänder (29,3o)lagern, die untenseitig offen ausgebildet sind und deren zueinander gerichtete Längskanten die Schneidkanten (3oa) bilden.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schneidkanten (23) der Taumelscheibe (21) zugewandten Kanten der Blechbänder (29) mit sägeartigen Schneidspitzen (31) versehen sind.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der ellipsenförmigen Taumelscheibe (21) als Schneidkanten (23) ausgebildet sind.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Taumelscheibe (22) in Nuten (24,25) eingelegte und darin befestigte Schneidmesser (26) angeordnet sind, die mit ihren Schneidkanten ( 28) im Bereich der Außenkanten der Taumelscheibe (22) vorstehen.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) an seiner Oberseite eine öffnung (16) aufweist, die von einem von außen angelegten und am Mantel (13) befestigten Flansch des Trichters (12) umgeben ist.
EP84107762A 1983-07-05 1984-07-04 Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen Expired EP0130618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107762T ATE33350T1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Maschine zum zerkleinern von gartenabfaellen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324167 DE3324167A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Maschine zum zerkleinern von gartenabfaellen
DE3324167 1983-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130618A2 true EP0130618A2 (de) 1985-01-09
EP0130618A3 EP0130618A3 (en) 1985-12-27
EP0130618B1 EP0130618B1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6203179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107762A Expired EP0130618B1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130618B1 (de)
AT (1) ATE33350T1 (de)
DE (1) DE3324167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291227A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Zerkleinerungsapparat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406951A1 (fr) * 1977-10-31 1979-05-25 Rotocrop International Ltd Dechiqueteuse de matieres vegetales

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406951A1 (fr) * 1977-10-31 1979-05-25 Rotocrop International Ltd Dechiqueteuse de matieres vegetales

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291227A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Zerkleinerungsapparat
EP0291227A3 (en) * 1987-05-09 1989-08-23 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co., Ltd. Apparatus for crushing things
US4921176A (en) * 1987-05-09 1990-05-01 Kyokuto Kaihatsu Kogyo, Co., Ltd. Apparatus for crushing things

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130618A3 (en) 1985-12-27
ATE33350T1 (de) 1988-04-15
DE3324167A1 (de) 1985-01-17
EP0130618B1 (de) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE1442687A1 (de) Scheibenfoermige Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung von Stoffen
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP1575708B1 (de) Zerkleinerungsmaschine für material beliebiger art, z. b. abfall oder holz
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
EP0130618B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Gartenabfällen
EP0146820B1 (de) Spänebrecher
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
EP0037036B1 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE3313517A1 (de) Granulator
DE2727164A1 (de) Maschine zur verarbeitung von feststoffen
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT393585B (de) Maeh- bzw. haeckselmaschine
DE3715322C1 (en) Meat-mincing machine having a separating device for soft and hard parts of cut material
DE3120343C2 (de) "Kreissägenvorrichtung"
DE1403263A1 (de) Schneidvorrichtung vor der Saugoeffnung einer Guellpumpe
DE2355662A1 (de) Schaufelanordnung fuer den fuellbehaelter eines teile-formers
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
DE4142593C2 (de) Häcksler mit einem Messerteller-Aufsatz
EP0246629B1 (de) Siebmaschine für pulverförmige, rieselfähige Stoffe
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln
EP0695221A1 (de) Messersatz für das schneidwerk eines gartenhäckslers
DE4331522C2 (de) Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 33350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST