EP0129658A1 - Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl. - Google Patents

Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0129658A1
EP0129658A1 EP84104181A EP84104181A EP0129658A1 EP 0129658 A1 EP0129658 A1 EP 0129658A1 EP 84104181 A EP84104181 A EP 84104181A EP 84104181 A EP84104181 A EP 84104181A EP 0129658 A1 EP0129658 A1 EP 0129658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide frame
chip thickness
plate
thickness limiter
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129658B1 (de
Inventor
Otto Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Lutz and Co
Black and Decker Overseas GmbH
Original Assignee
Eugen Lutz and Co
Black and Decker Overseas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz and Co, Black and Decker Overseas GmbH filed Critical Eugen Lutz and Co
Priority to AT84104181T priority Critical patent/ATE25829T1/de
Publication of EP0129658A1 publication Critical patent/EP0129658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129658B1 publication Critical patent/EP0129658B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/10Hand planes equipped with power-driven cutter blocks

Definitions

  • the invention relates to a chip thickness limiter for hand-held planing machines or the like, consisting of a height-adjustable guide plate forming the front plane sole and the like in front of the rotating planing head. lies and serves to rest on the workpiece.
  • the invention has for its object to provide a chip thickness limiter of the type mentioned, with which an alignment of the front and rear planer in a simple manner. sole is possible without additional processing.
  • the invention consists in that the guide plate is constructed from two adjacent partial plates, the position of which can be adjusted relative to one another by means of punch holders which are arranged in at least three places and are adjustable perpendicular to the partial plates.
  • punch holders which are arranged in at least three places and are adjustable perpendicular to the partial plates.
  • This configuration makes the position of the lower plane of the plane of the guide plate of the chip thickness limiter, which forms the contact surface, independent of the structural tolerances of the guide plate and its height adjustment device.
  • the support surface itself can also be aligned to the rear plane sole in a relatively simple manner.
  • the first partial plate facing away from the workpiece is designed as a guide frame on which the second partial plate is held with adjustable stops which pass through openings in the guide frame and if the spacers are set screws pressed against the guide frame from the second partial plate are trained.
  • the stops can expediently be clamping screws which can be actuated from the free side of the guide frame, these clamping screws projecting through elongated holes in the guide frame and the second partial plate being a support plate which is adjustable in the direction of these elongated holes with respect to the guide frame.
  • This configuration allows a certain mobility between the guide frame and the support plate.
  • the set screws can be operated from the free side of the platen, i.e. So from the plane sole, which is easily possible with recessed screw heads, then there is the advantage that the position of the support plate can be adjusted in a very simple manner.
  • the support plate is to be displaceable in the longitudinal direction with respect to the guide frame.
  • the set screws are provided with a cavity directed towards the guide frame for receiving a ball.
  • the balls grooves are arranged, whose cross section is adapted to the Ku g el knock- knife and extending in the direction of the long holes through which protrude the terminal screws.
  • the planer 1 shown in the figures consists, in a manner known per se, of a receiving housing 2 for an electric motor, which drives a planing head 3 via a gear mechanism, the lower circumferential region of which extends into an opening between the rear edge 4 of a guide plate 5 and the front edge 6 of the rear plane sole 7 protrude.
  • the guide plate 5 is part of the chip thickness limiter, which is provided as a whole with the reference number 8.
  • the guide plate 5 can be adjusted in height by means of a screw spindle 9, which can be seen in FIGS. 2 and 3, by means of a hand button 10. This allows the chip thickness to be set in a known manner are to be lifted from the planing head or from its knives arranged on the circumference during the machining process.
  • the rear plane sole 7, as is also known, is arranged with its bearing surface 7a tangential to the flight circle 11 of the planer head 3. The height of the guide plate 5 or its support surface 5a is adjusted accordingly to adjust the chip thickness.
  • the balls 23 are each guided in longitudinal grooves 24 on the guide frame 13, which, like the elongated holes 15, enable the support plate 19 to be displaced in the direction of the longitudinal center plane 14 to the guide frame 13 via a threaded spindle 25, which is actuated by a handwheel 26 , but without the La g enein too the support plate 19, which was made via the adjustment screw 20 is changed from the planer base 7 in such a shift.
  • both four clamping screws 16 and four adjusting screws 20 are provided. To adjust the support plate 19 relative to the guide frame 13, however, only three adjusting screws 20 can suffice, the help of which is also possible to change the spatial position of the support plate 19 relative to the guide frame 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte beschrieben, der aus einer die vordere Hobelsohle bildenden höhenverstellbaren Führungsplatte besteht die vor dem rotierenden Hobelkopf liegt und zur Anlage am Werkstück dient.Die Führungsplatte (5) ist aus zwei aneinanderliegenden Teilplatten (13, 19) aufgebaut, deren Lage zueinander durch senkrecht zu den Teilplatten verstellbare Abstandshalter einstellbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die die Auflagefläche bildende Hobelsohle der Führungsplatte unabhängig von Einbautoleranzen in ihrer Lage gesichert werden. Die Auflagefläche läßt sich auch noch nachträglich in einfacher Weise zur hinteren Hobelsohle ausrichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl., bestehend aus einer die vordere Hobelsohle bildenden höhenverstellbaren Führungsplatte, die vor dem rotierenden Hobelkopf o.dgl. liegt und zur Anlage am Werkstück dient.
  • Bekannte Spandickenbegrenzer dieser Art sind über eine Verstellspindel und einen Handknopf in ihrer Höhe gegenüber dem drehbaren Hobelwerkzeug aber auch gegenüber der hinteren Hobelsohle ausrichtbar, die im allgemeinen tangential zum Flugkreisdurchmesser des Hobelwerkzeuges verläuft. Für die exakte Bearbeitung mit solchen umfangsschneidenden Werkzeugen kommt es daher sehr darauf an, daß die jeweils die Auflageführungen des Handhobels auf dem Werkstück bildenden Führungsflächen, d.h. also die hintere Hobelsohle und die Führungsplatte mit ihren Auflageflächen parallel zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund von Herstellungstoleranzen ist dies nicht immer der Fall. Solche toleranzbedingten Abweichungen in der Flucht der beiden Hobelsohlen werden bisher durch Nachbearbeitung, entweder durch ein Planfräsen oder ein Plany schleifen behoben. Möglich ist es auch, daß bei einfacheren Geräten auf die Präzision bei der Bearbeitung verzichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spandickenbegrenzer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise ein Ausrichten der vorderen und der hinteren Hobel- . sohle ohne zusätzliche Bearbeitung möglich ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Führungsplatte aus zwei aneinanderliegende Teilplatten aufgebaut ist, deren Lage zueinander durch an mindestens drei Stellen angeordnete und senkrecht zu den Teilplatten verstellbare Abstanzhalter einstellbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Lage der unteren, die Auflagefläche bildenden Hobelsohle der Führungsplatte des Spandickenbegrenzers unabhängig vonELnbautoleranzen der Führungsplatte und deren Höhenverstelleinrichtung. Die Auflagefläche selbst läßt sich auch nachträglich noch in relativ einfacher Weise zu der hinteren Hobelsohle ausrichten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die vom Werkstück abgewandte erste Teilplatte als ein Führungsrahmen ausgebildet ist, an dem die zweite Teilplatte mit verstellbaren Anschlägen gehalten ist, die durch öffnungen in dem Führungsrahmen durchgreifen und wenn die Abstandshalter als von der zweiten Teilplatte aus gegen den Führungsrahmen gedrückte Stellschrauben ausgebildet sind. Die Anschläge können zweckmäßig Klemmschrauben sein, die von der freien Seite des Führungsrahmens aus betätigbar sind, wobei diese Klemmschrauben durch Langlöcher in Führungsrahmen ragen und die zweite Teilplatte eine in Richtung dieser Langlöcher gegenüber dem Führungsrahmen verstellbare Auflageplatte ist. Diese Ausgestaltung läßt_eine gewisse Beweglichkeit zwischen Führungsrahmen und Auflageplatte zu. Die Stellschrauben von der freien Seite der Auflageplatte aus betätigbar sind, d.h. also von der Hobelsohle aus, was bei versenkten Schraubköpfen ohne weiteres möglich, dann ergibt sich der Vorteil, daß die Lage der Auflageplatte in sehr einfacher Weise justiert werden kann.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen die Auflageplatte gegenüber dem Führungsrahmen in Längsrichtung verschiebbar sein soll, wie das bei besonderen Bauarten von Handhobeln für Profilarbeiten zweckmäßig und schon vorgeschlagen ist, kann in sehr einfacher Weise vorgesehen sein, daß die Stellschrauben mit einem zum Führungsrahmen hin gerichteten Hohlraum zur Aufnahme einer Kugel versehen sind. Am Führungsrahmen können dann zur Führung dieser Kugeln Nuten angeordnet werden, deren Querschnitt dem Kugeldurch- messer angepaßt ist und die in Richtung der Langlöcher verlaufen, durch die die Klemmschrauben ragen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit dem neuen Spandickenbegrenzer ausgerüsteten elektromotorisch angetriebenen Handhobelgerätes,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch die höhen- und längsverstellbare Lagerung des Spandickenbegrenzers des Hobels der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Spandickenbegrenzer der Fig. 2 und
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Fig. 3 längs der Linie IV.
  • Der in den Figuren dargestellte Handhobel 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Aufnahmegehäuse 2 für einen Elektromotor, der über ein Getriebe einen Hobelkopf 3 antreibt, dessen unterer Umfangsbereich in eine öffnung zwischen der Hinterkante 4 einer Führungsplatte 5 und der Vorderkante 6 der hinteren Hobelsohle 7 hereinragen. Die Führungsplatte 5 ist Teil des Spandickenbegrenzers, der als Ganzes mit dem Bezugszeichen 8 versehen ist. Die Führungsplatte 5 ist über eine Schraubspindel 9, die aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, über einen Handknopf 10 höhenverstellbar. Damit kann in bekannter Weise die Spandicke eingestellt werden, die vom Hobelkopf bzw. von dessen am Umfang angeordneten Messern beim Bearbeitungsvorgang abgehoben werden soll. Die hintere Hobelsohle 7 ist, wie ebenfalls bekannt, mit ihrer Auflagefläche 7a tangential zum Flugkreis 11 des Hobelkopfes 3 angeordnet. Die Führungsplatte 5 bzw. deren Auflagefläche 5a wird zur Einstellung der Spandicke entsprechend in der Höhe verstellt.
  • Da für diesen Hobelvorgang und für die Genauigkeit der Bearbeitung die untere Auflagefläche 5a der Führungsplatte 5 und die Auflagefläche 7a der hinteren Hobelsohle 7 genau parallel zueinander stehen müssen, dies aber aufgrund von Herstellungstoleranzen und der Lagerung der Führungsplatte 5 am Gehäuse 2 nicht immer der Fall ist, wird die aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtliche Ausgestaltung der Führungsplatte 5 getroffen.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Führungsplatte 5 aus zwei aneinanderliegenden Teilen aufgebaut. Die Führungsplatte 5 besteht nämlich aus einem der Höhenverstelleinrichtung 12 mit der Spindel 9 zugeordneten Führungsrahmen 13, der vier symmetrisch zur Mittellängsebene 14 angeordnete Langlöcher 15 aufweist, in die von oben vier Klemmschrauben 16 mit einem die Seitenkanten der Langlöcher 15 überdeckenden Kopf 16a durchgeführt sind. Möglich ist auch, wie Fig. 3 zu entnehmen ist, die Anordnung von Unterlegscheiben 17. Diese Klemmschrauben 16 greifen in ein Gewinde 18 einer Auflageplatte 19 ein, welche durch die in den Langlöchern 15 geführten Klemmschrauben 16 mit dem Führungsrahmen 13 so verbunden ist, daß dessen untere Fläche 13a, welche somit einen Teil der Führungsplatte 5 bildet, an der Auflageplatte 19 anliegt.
  • Um die Lage der Auflageplatte 19 gegenüber der Unterseite 13a des Führungsrahmens 13 verstellen zu können, sind, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, von der Unterseite der Auflageplatte 19 aus Verstellschrauben 20 jeweils in Gewindebohrungen 21 der Auflageplatte 19 eingeschraubt, die an ihrem von der Auflagefläche 5a abgewandten Seite mit einem Hohlraum 22 zur Aufnahme einer Kugel 23 versehen sind. Die mit einem Betätigungsschlitz 20a versehene Seite der Verstellschrauben 20 ist vollkommen in der Gewindebohrung 21 versenkt angeordnet, so daß eine glatte Auf - lagefläche 5a beibehalten werden kann. Die Kugeln 23 werden jeweils in Längsnuten 24 am Führungsrahmen 13 geführt, die es ebenso wie die Langlöcher 15 ermöglichen, daß die Auflageplatte 19 über eine Gewindespindel 25, die von einem Handrad 26 aus betätigt wird, in Richtung der Längsmittelebene 14 zum Führungsrahmen 13 verschoben wird, ohne daß jedoch die Lageneinstellung der Auflageplatte 19, die über die Verstellschrauben 20 vorgenommen wurde, gegenüber der Hobelsohle 7 bei einer solchen Verschiebung verändert wird. Beim Ausführungsbeispiel sind sowohl vier Klemmschrauben 16 als auch vier Verstellschrauben 20 vorgesehen. Zur Verstellung der Auflageplatte 19 gegenüber dem Führungsrahmen 13 können aber auch nur drei Verstellschrauben 20 genügen, deren Hilfe ebenfalls eine räumliche Lagenveränderung der Auflageplatte 19 gegenüber dem Führungsrahmen 13 möglich ist.

Claims (8)

1. Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl., bestehend aus einer die vordere Hobelsohle bildenden höhenverstellbaren Führungsplatte, die vor dem rotierenden Hobelkopf o.dgl. liegt und zur Anlage am Werkstück dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (5) aus zwei aneinanderliegenden Teilplatten (13, 19) aufgebaut ist, deren Lage zueinander durch senkrecht zu den Teilplatten verstellbare Abstandshalter (20, 16) einstellbar ist.
2. Spandickenbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens drei Stellen Abstandshalter (20, 16) vorgesehen sind.
3. Spandickenbegrenzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Werkstück abgewandte erste Teilplatte als ein Führungsrahmen (13) ausgebildet ist, an den die zweite Teilplatte (19) mit verstellbaren Anschlägen (16) gehalten ist, die durch öffnungen (15) in dem Führungsrahmen (13) durchgreifen und daß die Abstandshalter als von der zweiten Teilplatte (19) aus gegen den Führungsrahmen (13) gedrückte Stellschrauben (20) ausgebildet sind.
4. Spandickenbegrenzer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge Klemmschrauben (16) sind, die von der freien Seite des Führungsrahmens (13) aus betätigbar sind.
5. Spandickenbegrenzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (16) durch Langlöcher (15) in dem Füh- rungsrahmen (13) ragen und daß die zweite Teilplatte eine in Richtung dieser Langlöcher (15) gegenüber dem Führungsrahmen (13) verstellbare Auflageplatte (19) ist.
6. Spandickenbegrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (20) von der freien Seite der Auflageplatte (19) aus betätigbar sind.
7. Spandickenbegrenzer nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (20) mit einem zum Führungsrahmen (13) hingerichteten Hohlraum (22) zur Aufnahme einer Kugel (23) versehen sind.
8. Spandickenbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsrahmen (13) zur Führung der Kugeln (23) Nuten (24) vorgesehen sind, deren Querschnitt dem Kugeldurchmesser angepaßt ist und die in Richtung der Langlöcher (15) verlaufen, durch die die Klemmschrauben (16) ragen.
EP84104181A 1983-06-25 1984-04-13 Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl. Expired EP0129658B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104181T ATE25829T1 (de) 1983-06-25 1984-04-13 Spandickenbegrenzer fuer elektromotorisch betriebene handhobelgeraete o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322962 1983-06-25
DE3322962A DE3322962C2 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129658A1 true EP0129658A1 (de) 1985-01-02
EP0129658B1 EP0129658B1 (de) 1987-03-11

Family

ID=6202412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104181A Expired EP0129658B1 (de) 1983-06-25 1984-04-13 Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0129658B1 (de)
AT (1) ATE25829T1 (de)
DE (2) DE3322962C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542095A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Festo Kg Handhobelmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452673A (en) * 1935-05-20 1936-08-27 Victor Wranek Improvement relating to carpenters' wooden planes
US3407857A (en) * 1966-12-30 1968-10-29 Rockwell Mfg Co Plane
DE2141585A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Reich Maschf Gmbh Karl Gleitfuehrung
DE2141584A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Reich Maschf Gmbh Karl Gehaeuse fuer handmaschine
US4360048A (en) * 1979-12-11 1982-11-23 Robert Bosch Gmbh Power driven, hand operated plane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB452673A (en) * 1935-05-20 1936-08-27 Victor Wranek Improvement relating to carpenters' wooden planes
US3407857A (en) * 1966-12-30 1968-10-29 Rockwell Mfg Co Plane
DE2141585A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Reich Maschf Gmbh Karl Gleitfuehrung
DE2141584A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-01 Reich Maschf Gmbh Karl Gehaeuse fuer handmaschine
US4360048A (en) * 1979-12-11 1982-11-23 Robert Bosch Gmbh Power driven, hand operated plane

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25829T1 (de) 1987-03-15
DE3322962C2 (de) 1986-01-09
DE3322962A1 (de) 1985-01-10
EP0129658B1 (de) 1987-03-11
DE3462587D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
EP0583753B1 (de) Kantenfräse mit einer Anschlagvorrichtung
DE4203721C2 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
DE3622638C2 (de)
DE3532282C2 (de)
DE3140905C2 (de) Planfräsmesserkopf
CH657086A5 (de) Messerkopfvorrichtung fuer eine maschine zum bearbeiten, wie fraesen oder hobeln, von werkstuecken aus holz oder kunststoff.
DE4230365A1 (de) Kantenfräse mit Fräswerkzeug
EP0129658B1 (de) Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl.
DE4406034C2 (de) Konturen-Seilsäge
EP0133197A1 (de) Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser
DE2625983A1 (de) Bohrwerkzeug mit zwei einzeln verstellbaren schneiden
EP0004312B1 (de) Hobelkopf mit austauschbaren Wendemessern
EP0223030B1 (de) Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre
EP0275073A2 (de) Messerkopf
EP0388786B1 (de) Elektrisch betriebener Einhandhobel
DE3318844C2 (de)
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE3805846C1 (en) Tool arrangement for making oblique cuts in metal sheets by fine blanking or punching
DE3326820A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bohrungskanten
DE3920452A1 (de) Messerkopf, insbesondere fuer die holzbearbeitung
CH666845A5 (en) Milling machine for chamfer at corner edge - has work guide of two V=shaped block halves over tool, one half fixed, and another with dovetail groove
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
EP0126284A1 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE3319642A1 (de) Werkzeugtraeger, insbesondere fuer eine spanende bearbeitung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS AG

Owner name: EUGEN LUTZ + CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19850627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870416

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: BLACK & DECKER OVERSEAS A.G.

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104181.7

Effective date: 19911108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST