EP0126410A2 - Riegel-Stielverbindung durch ein zweiteiliges Verbindungselement - Google Patents
Riegel-Stielverbindung durch ein zweiteiliges Verbindungselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0126410A2 EP0126410A2 EP84105506A EP84105506A EP0126410A2 EP 0126410 A2 EP0126410 A2 EP 0126410A2 EP 84105506 A EP84105506 A EP 84105506A EP 84105506 A EP84105506 A EP 84105506A EP 0126410 A2 EP0126410 A2 EP 0126410A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- bolt
- cross
- insertion profile
- stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 49
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/18—Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5831—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/644—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B2001/5856—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
Definitions
- the invention relates to a transom-stem connection by means of a two-part connecting element in a scaffold construction made of hollow profiles equipped with keder grooves at least for the transoms, with a push connection running in the transom direction, as is given in particular when creating light metal supporting frameworks for the respective eaves corner in tent halls.
- the task on which this roof truss training is based is to design the connection area mentioned in such a way that the required dimensional stability is achieved in this area in a simple manner without the functionality of the roof truss being impaired thereby.
- the insertion profile is screwed to the lower wall while at the same time securing a non-positioned molded part lying outside the truss or transom profile.
- DE-OS 29 28 751 from the same applicant provides more information about this molding. It is the molded part 5, in which transverse, ie perpendicular to the bolt course, guide carriages for receiving guide rails, which are carried by the molded part 4 associated with the handle, are provided.
- the "Höcker special aluminum shear connections" brochure shows the two interlocking molded parts and the fastening of a part arranged inside the profile by means of riveted connections within the circle shown on the brochure.
- GM 80 00 952 indicates a shear connection between the handle and the bolt that runs in the bolt direction.
- the disadvantages of the shear connections provided transversely to the direction of the transom were critically assessed, with particular reference being made to the static weaknesses of such associations, since the length of the connections is ultimately determined by the narrow sides of the transom profile, and also to the risk of, for example, transport-related injury of the two connecting elements provided here, which are arranged parallel and at a small distance from one another, and even slight damage can negate the functionality of these connections by tilting associated therewith.
- the solution to this problem according to the invention provides that the bolt is opened at least over the length of the bolt insertion profile between the lower keder grooves, wherein between the wall flanges of the insertion profile engaging in the bolt and its walls and the area of the guide slide, a shaped groove for receiving the The interior of the profile-oriented area of the double-sided welt grooves is provided in the insert profile,
- the opening of the transom base between the welt grooves creates an insertion gap for the transom insert profile equipped with shaped grooves, this profile being positively supported by the engagement of the shaped grooves over the area of the welt groove directed towards the profile interior through the transom profile in the direction of the vertical. This eliminates the need for screwing together the transom profile, the insert profile and the guide carriage.
- the guide carriage itself is integrated in the plug-in profile, so that this is also not required as an independent part.
- the wall flanges of the plug-in profile lying against the transom walls are made in the usual way, e.g. connected by rivets.
- the T-shaped recess forming the guide carriage in the insertion profile essentially within the locking profile.
- the volume of the parts emerging from the bolt is thus reduced to a minimum, so that the bulkiness when loading preassembled bolts is reduced and the slide guide is largely protected against injuries.
- the number of individual parts required is further reduced by the design of a stem insertion profile as a coherent unit. This is particularly true when the stem insertion profile is an integrated, extruded unit.
- the profile should be cut into sections according to the inclination, in the supplementary angle to the vertical, in sections according to the engagement width, this embodiment only addresses a procedure which is preferably to be referred to as i.
- Both profiles, the stem insertion profile and the bolt insertion profile are usually made of aluminum.
- the side boundaries of the part of the bolt insertion profile protruding from the bolt support the lower lips of the welt grooves, spanning their entire width.
- the part of the bolt insert profile introduced into the bolt has a fork shape which either opens into wall flanges, but is designed as a box profile with side walls parallel to the bolt walls.
- the scaffold structure 1 is formed from the stems 2 and the bars 3, the connection between each stalk 2 and one bar 3 being made by inserting the stem insertion profile 4 into the bolt insertion profile 5.
- the bar 3 is formed by a hollow profile equipped with welt grooves 3.1, in the case of this example a similarly dimensioned and identically designed hollow profile is also proposed for the handle 2, in the interest of standardizing the material inventory.
- the stem insertion profile 4 is delimited at the top by a T-shaped guide rail 4.1 formed on a support plane, the support plane carrying the web of a fork flange 4.2 which can be inserted into the stem 2.
- the stem insertion profile 4 is an integrated unit, the limit of which is directed towards the bolt and is oriented in its position at an angle to the vertical stem guide in accordance with the predetermined roof inclination.
- the connection of the stem insertion profile 4 with the stem 2 takes place in the case of this example by rivet connections 4.3.
- the transom insert profile 5 is provided on both sides with a shaped groove 5.4 which, after removal of the base from the transom 3 - which must be carried out at least over the length of the transom insertion profile 5 - can be pushed over the region of the welt grooves 3.1 formed on both sides towards the profile interior. After insertion, the latch 3 and latch insertion profile 5 are positively connected perpendicular to the latter.
- the bolt insertion profile 5 is provided with wall flanges 5.2 directed outwards, which in turn are connected to the inner side walls of the bolt 3 by rivet connections 5.3.
- the bolt insertion profile 5 partially forms a box support 5.6, which is also connected by rivet connections 5.3 to the side walls of the bolt 3.
- the number and strength of the rivets or the number of rows of rivets vary depending on the load conditions
- the dimensions and shape of the T-shaped guide rail 4.1 and the recess 5.1 forming the guide carriage correspond.
- the recess 5.1 forming the guide carriage is arranged essentially within the part of the plug-in profile 5 lying in the latch 3.
- the insertion profile 5 ends with a flange-like limitation of the shaped grooves 5.4.
- the slide guide is largely secured against injury in this embodiment, whereby, as mentioned, there are also static advantages.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Riegel-Stielverbindung durch ein zweiteiliges Verbindungselement bei einer Gerüstkonstruktion aus zumindest für die Riegel mit Kedernuten ausgerüsteten Hohlprofilen, mit einer in Riegelrichtung verlaufenden Schubverbindung, wie sie insbesondere bei Erstellung von Leichtmetalltraggerüsten für die jeweilige Traufecke bei Zelthallen gegeben ist.
- Durch die DE-PS 27 19 490 wurde ein Dachbinder bekannt, der im Verbindungsbereich mit lotrechten Stielen durch ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Einschubprofil verstärkt ist, das sich auf der unteren Wandung abstützt und an die seitlichen Wandungen herangeführt und an diesen abgestützt oder befestigt ist.
- Die dieser Dachbinderausbildung zugrunde liegende Aufgabe ist es, den erwähnten Verbindungsbereich so auszugestalten, daß auf eine einfache Weise die erforderliche Formfestigkeit in diesem Bereich erreicht wird, ohne daß die Funktionsfähigkeit des Dachbinders hierdurch beeinträchtigt wird. Im Rahmen der Weiterbildung der vorgeschlagenen Lösung ist vorgesehen, das Einschubprofil mit der unteren Wandung bei gleichzeitiger Befestigung eines nicht positionierten, außerhalb des Binder- bzw. Riegelprofiles liegenden Formteiles zu verschrauben.
- Über dieses Formteil gibt die DE-OS 29 28 751 derselben Anmelderin nähere Auskunft. Es handelt sich um das Formteil 5, in dem quer, d.h. senkrecht zum Riegelverlauf , Führungsschlitten für die Aufnahme von Führungsschienen, die durch das dem Stiel zugeordnete Formteil 4 getragen werden, vorgesehen sind.
- Aus Figur 2 der Zeichnung ist sowohl ein Einschubprofil als auch die Verschraubung des Formteiles mit dem Riegelprofil, wenn auch ohne Positionierung, eindeutig zu entnehmen.
- Unabhängig davon zeigt das Prospekt "Höcker Spezial-Aluminium-Schubverbindungen" die beiden ineinandergreifenden Formteile sowie die Befestigung eines im Profilinnern angeordneten Teiles durch Nietverbindungen innerhalb des auf dem Prospekt dargestellten Kreises.
- Desweiteren wird durch das GM 80 00 952 eine in Riegelrichtung verlaufende Schubverbindung zwischen Stiel und Riegel ausgewiesen. Im Rahmen dieser Gebrauchsmusterschrift wurden die Nachteile der quer zur Riegelrichtung vorgesehenen Schubverbindungen kritisch gewürdigt, wobei insbesondere auf die statischen Schwächen solcher Verbände hingewiesen wurde, da die Länge der Verbindungen letztlich durch die Schmalseiten des Riegelprofils bestimmt wird,und darüberhinaus auf die Gefahr der beispielsweise transportbedingten Verletzung von den hier vorgesehenen,zwei parallel in geringem Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen, wobei bereits geringe Beschädigungen die Funktionsfähigkeit dieser Verbindungen durch damit verbundenes Verkanten aufheben können.
- Nachteilig bei all diesen Ausbildungen ist die Tatsache, daß die beschriebenen Verbindungen für die Fixierung der Führungsschlitten eine Mehrzahl von Teilen benötigen und zwar
- a) ein im Riegelprofil anzuordnendes Einsteckprofil;
- b) die mit dem Riegelprofil und dem verstärkenden Einsteckprofil zu verbindende Schlittenführung(en);
- c) die Mehrfachverschraubung oder -verbindung der Teile a) und b) über den Profilboden des Riegelprofiles und die damit verbundene Gefahr von die Funktion der Schubverbindung beeinträchtigenden Ausrichtungsfehlern.
- Für die eingangs genannte Ausführung mit einer in Riegelrichtung verlaufenden Schubverbindung (GM 80 00 952) muß als erschwerendes Moment die vorgesehene mehrteilige Ausbildung der dem Stiel zugeordneten Unterkonstruktion für die Befestigung der Verbindungsschiene betrachtet werden. Diese Ausbildung ermöglicht zwar eine relativ einfache Anpassung an verschiedene Dachneigungen, sie ist aber vom Grundsatz her in ihrer Konstruktion als aufwendig zu betrachten.
- Diese Sachlage berücksichtigend ist es Aufgabe dieser Erfindung, eine Riegel-Stielverbindung nach der eingangs beschriebenen Art zu nennen, die die Zahl der zu verbindenden Teile reduziert und damit die bleibende Ausrichtung dieser Teile zueinander bei weitgehend verletzungsfreier Profilgestaltung vereinfacht.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß der Riegel mindestens über die Länge des Riegeleinsteckprofiles zwischen den unteren Kedernuten geöffnet ist, wobei zwischen den in den Riegel greifenden und dessen Wandungen anliegenden Wandflansche des Einsteckprofiles und dem Bereich des Führungsschlittens je eine Formnut zur Aufnahme des zum Profilinneren gerichteten Bereiches der beidseitigen Kedernuten im Einsteckprofil vorgesehen ist,
- daß der aus dem Riegel tretende und den Formnuten anschließende Teilquerschnitt des Riegeleinsteck-1 pxfiles, oder aber das bis auf eine flanschartige, außerhalb des Riegels liegende Führungsbegrenzung der Formnut durch den Riegel aufgenommene Riegeleinsteckprofil, etwa eine T-förmige Ausnehmung als Führungsschlitten aufweist, wobei diese Ausnehmung mit der Formgebung der Führungsschiene des Stieleinsteckprofiles korrespondiert, daß das Stieleinsteckprofil über eine entsprechend der Riegellage geneigte Tragplatte in in Stielrichtung weisende Gabelflansche überführt und eine zusammenhängende Einheit bildet, und daß sowohl das Riegeleinsteckprofil als auch das Stieleinsteckprofil dem Riegel bzw. dem Stiel kraft-und/oder formschlüssig verbunden ist.
- Durch die öffnung des Riegelbodens zwischen den Kedernuten entsteht ein Einschubspalt für das mit Formnuten ausgerüstete Riegeleinsteckprofil, wobei dieses Profil durch den Eingriff der Formnuten über den zum Profilinneren gerichteten Bereich der Kedernut durch das Riegelprofil in Richtung der Senkrechten formschlüssig getragen wird. Damit entfällt die Notwendigkeit der gemeinsamen Verschraubung des Riegelprofiles, des Einsteckprofiles und des Führungsschlittens.
- Der Führungsschlitten selbst ist im Einsteckprofil integriert, so daß auch dieser als selbständiges Teil entfällt.
- Die den Riegelwandungen anliegenden Wandflansche des Einsteckprofiles werden in üblicher Weise, z.B. durch Nieten, miteinander verbunden.
- Fallweise kann es vorteilhaft sein, die den Führungsschlitten bildende T-förmige Ausnehmung im Einsteckprofil im wesentlichen innerhalb des Riegelprofiles liegend anzuordnen.
- Damit wird das Volumen der aus dem Riegel heraustretenden Teile auf ein Minimum reduziert, so daß die Sperrigkeit bei der Verladung vormontierter Riegel gemindert und die Schlittenführung gegen Verletzungen weitgehend geschützt wird.
- Darüberhinaus wird bei dieser Ausbildung die Gefahr einer Beanspruchung der Führungen in der Schubverbindung bei um die längsgerichtete Schwerachse der ineinander geführten Profile wirkenden Lastangriffen reduziert.
- Durch die vorgesehene Ausbildung eines Stieleinsteckprofiles als zusammenhängende Einheit wird die Zahl der erforderlichen Einzelteile weiter verringert. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Stieleinsteckprofil eine integrierte, im Strangpreßverfahren hergestellte Einheit ist.
- In diesem Fall ist das Profil entsprechend der Neigung, im Ergänzungswinkel zur Senkrechten, in Abschnitte entsprechend der Eingriffsbreite in den Stiel zu schneiden, wobei diese Ausführung lediglich ein vorzugsweise i zu bezeichnendes Vorgehen anspricht.
- Für das Riegeleinsteckprofil ist vorgesehen, daß dieses ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Teil ist.
- Beide Profile, das Stieleinsteckprofil und das Riegeleinsteckprofil sind in aller Regel aus Aluminium hergestellt.
- Zu den bereits erwähnten Formnuten ist festzuhalten, daß diese sich zumindest in ihrem oberen Bereich dem peripheren Verlauf der Außenbegrenzungen der Kedernuten anschließen.
- Um der Kedernut einen besonderen Schutz gegen Stoßverletzungen oder dergleichen zu verleihen ist vorgesehen, daß die Seitenbegrenzungen des aus dem Riegel ragenden Teiles des.Riegeleinsteckprofiles die unteren Lippen der Kedernuten, über ihre gesamte Breite greifend, abstützen.
- Zur weiteren Ausbildung des Riegels ist festzuhalten, daß das in den Riegel eingeführte Teil des Riegeleinsteckprofiles eine entweder in Wandflansche einmündende Gabelform aufweist, ober aber als Kastenprofil mit zu den Riegelwandungen parallelen Seitenwänden ausgebildet ist.
- Zusammenfassend ist festzuhalten, daß das als Schubverbindung ausgebildete zweiteilige Verbindungselement in vollem Umfang den Forderungen der Aufgabenstellung gerecht wird.
- Die erfindungsgemäße Riegel-Stielverbindung wird durch die beigefügte Darstellung einer beispielsweisen Ausbildung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt die aus zwei winklig zusammenführenden, einen Dachfirst bildenden Riegel, deren freie, d.h. aus der Gerüstkonstruktion weisende Enden jeweils mit einem senkrechten Stiel verbunden sind, wobei der rechte Pfeiler im Verbindungsbereich mit dem Riegel mit einer zusätzlichen, nicht positionierten Eckversteifung versehen ist.
- Figur 2 zeigt einen senkrecht zur Riegellage geführten, jedoch in die Horizontale verschwenkten Schnitt durch den Riegel mit einem mit Wandflanschen ausgebildeten Einsteckprofil.
- Figur 3 zeigt einen senkrecht zur Riegellage geführten, jedoch in die Horizontale verschwenkten Schnitt mit einem partiell als Kastenträger ausgebildeten Einsteckprofil.
- Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Stiel, und zwar senkrecht zu der in die Horizontale verschwenkten Führungsschiene des Stieleinsteckprofiles.
- Figur 5 entspricht Figur 2 und 3 mit einem im wesentlichen innerhalb des Riegels im Einsteckprofil angeordneten Führungsschlitten.
- Figur 6 zeigt das mit der Ausführung nach Figur 5 korrespondierende Stieleinsteckprofil.
- Die Gerüstkonstruktion 1 wird aus den Stielen 2 und den Riegeln 3 gebildet, wobei die Verbindung zwischen je einem Stiel 2 und je einem Riegel 3 durch Einschub des Stieleinsteckprofiles 4 in das Riegeleinsteckprofil 5 erfolgt.
- Der Riegel 3 wird durch ein mit Kedernuten 3.1 ausgerüstetes Hohlprofil gebildet, wobei im Falle dieses Beispieles auch für den Stiel 2 ein gleich dimensioniertes und gleich ausgebildetes Hohlprofil, im Interesse einer Vereinheitlichung der Materialvorhaltung, vorgeschlagen wird.
- Das Stieleinsteckprofil 4 wird nach oben durch eine T-förmige, einer Tragebene angeformten Führungsschiene 4.1 abgegrenzt, wobei die Tragebene den Steg eines in den Stiel 2 einführbaren Gabelflansches 4.2 trägt.
- Das Stieleinsteckprofil 4 ist eine integrierte Einheit, deren zum Riegel gerichtete Begrenzung entsprechend der vorbestimmten Dachneigung in einem Winkel zur senkrechten Stielführung in ihrer Lage ausgerichtet ist. Die Verbindung des Stieleinsteckprofiles 4 mit dem Stiel 2 erfolgt im Falle dieses Beispieles durch Nietverbindungen 4.3.
- Das Riegeleinsteckprofil 5 ist beidseitig mit je einer Formnut 5.4 versehen, die nach Entfernung des Bodens aus dem Riegel 3 - die zumindest über die Länge des Riegeleinsteckprofiles 5 zu erfolgen hat - über den zum Profilinneren gerichteten Bereich der beidseitig ausgebildeten Kedernuten 3.1 schiebbar ist. Nach dem Einschub sind Riegel 3 und Riegeleinsteckprofil 5 senkrecht zu diesem formschlüssig verbunden.
- Nach Figur 2 ist das Riegeleinsteckprofil 5 mit nach außen gerichteten Wandflanschen 5.2 versehen, die ihrerseits wieder durch Nietverbindungen 5.3 mit den inneren Seitenwandungen des Riegels 3 verbunden sind.
- Nach Figur 3 bildet das Riegeleinsteckprofil 5 partiell einen Kastenträger 5.6, der ebenfalls durch Nietverbindungen 5.3 mit den seitlichen Wandungen des Riegels 3 verbunden ist.
- Die Anzahl und die Stärke der Nieten bzw. die Zahl der Nietreihen ist je nach den Belastungsverhältnissen verschieden,
- d.h. die diesbezüglichen Darstellungen der Beispiele geben in dieser Hinsicht keinerlei Hinweis.
- Die Abmessungen und Formgebung der T-förmigen Führungsschiene 4.1 und die den Führungsschlitten bildende Ausnehmung 5.1 korrespondieren.
- Bei den Ausführungen nach Figur 2 und 3 ist die Einbringung einer Entlastungsausnehmung 5.5 vorgesehen. Desweiteren ist es bei den beiden Ausbildungen möglich, anstelle der senkrechten Seitenbegrenzung 5.8 eine keilförmige Verbreiterung nach 5.7 vorzusehen, wobei diese Verbreiterung so dimensioniert ist, daß sie die untere Lippe der Kedernut 3.1 in ihrer vollen Breite abstützt und damit diesen Bereich der Kerlernut 3.1, insbesondere gegen Stoß, schützt.
- Bei einer Ausbildung nach Figur 5 wird die den Führungsschlitten bildende Ausnehmung 5.1 im wesentlichen innerhalb des im Riegel 3 liegenden Teiles des Einsteckprofiles 5 angeordnet. Das Einsteckprofil 5 endet mit einer flanschartigen Begrenzung der Formnuten 5.4.
- Die Schlittenführung ist bei dieser Ausbildung weitgehend gegen Verletzungen gesichert, wobei, wie erwähnt, gleichfalls statische Vorteile gegeben sind.
Claims (6)
d a ß der Riegel (3) mindestens über die Länge des Riegeleinsteckprofiles (5) zwischen den unteren Kedernuten (3.1) geöffnet ist, wobei zwischen den in den Riegel (3) greifenden und dessen Wandungen anliegenden wände (5.2) (5.6) des Einsteckprofiles (5) und dem Bereich des Führungsschlittens (5.1) je eine Formnut (5.4) zur Aufnahme des zum Profilinneren gerichteten Bereiches der beidseitigen Kedernuten (3.1) im Einsteckprofil (5) vorgesehen ist,
d a ß der aus dem Riegel (3) tretende und den Formnuten (5.4) anschließende Teilquerschnitt des Riegeleinsteckprofiles (5), oder aber das bis auf eine flanschartige, außerhalb des Riegels (3) liegende Führungsbegrenzung der Formnut (5.4) durch den Riegel (3) aufgenommene Riegeleinsteckprofil (5), eine etwa T-förmige Ausnehmung -(5.1) als Führungsschlitten aufweist, wobei diese Ausnehmung mit der Formgebung der Führungsschiene (4.1) des Stieleinsteckprofiles (4) korrespondiert,
daß das Stieleinsteckprofil (4) über eine entsprechend der Riegellage geneigte Tragplatte in in Stielrichtung weisende Gabelflansche (4.2) überführt und eine zusamenhängerde Einheit bildet , und
daß sowohl das Riegeleinsteckprofil (5) als auch das Stieleinsteckprofil (4) dem Riegel (3) bzw. dem Stiel (2) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
d a ß das Einsteckprofil (4) eine integrierte, im Strangpreßverfahren hergestellte Einheit ist.
d a ß das Riegeleinsteckprofil (5)ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Teil ist.
d a ß sich die Formnuten (5.4), zumindest in ihrem oberen Bereich,dem peripheren Verlauf der Außenbegrenzungen der Kedernuten (3.1) anschließen.
d a ß die Seitenbegrenzungen (5.7) des aus dem Riegel (3) ragenden Teiles des Riegeleinsteckprofiles (5) die unteren Lippen der Kedernuten (3.1),über ihre gesamte Breite greifend, abstützen.
d a ß das in den Riegel (3) eingeführte Teil des Riegeleinsteckprofiles (5) eine entweder in Wandflansche (5.2) einmündende Gabelform aufweist, oder aber als Kastenprofil mit zu den Riege wandungen parallelen Seitenwänden (5.6) ausgebilde ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84105506T ATE37921T1 (de) | 1983-05-21 | 1984-05-15 | Riegel-stielverbindung durch ein zweiteiliges verbindungselement. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318655 DE3318655A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Riegel-stielverbindung durch ein zweiteiliges verbindungselement |
DE3318655 | 1983-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0126410A2 true EP0126410A2 (de) | 1984-11-28 |
EP0126410A3 EP0126410A3 (en) | 1986-06-11 |
EP0126410B1 EP0126410B1 (de) | 1988-10-12 |
Family
ID=6199648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84105506A Expired EP0126410B1 (de) | 1983-05-21 | 1984-05-15 | Riegel-Stielverbindung durch ein zweiteiliges Verbindungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0126410B1 (de) |
AT (1) | ATE37921T1 (de) |
DE (2) | DE3318655A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261532A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Siegfried Kraus | Eckverbinder für Hohlprofile |
EP0301987A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-01 | Bator S.A. | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers eines Gerüstes mit einer Stütze zum Herstellen von Gerippen und Baukonstruktion |
EP0429931A2 (de) * | 1989-11-23 | 1991-06-05 | SCHÜCO International KG | T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT179640B (de) * | 1953-02-21 | 1954-09-25 | Oesterreichische Metallwerke A | Metallbauverbindung |
DE2314866A1 (de) * | 1972-03-30 | 1974-02-14 | Straub Siegfried | Verbindungssystem |
DE8000952U1 (de) * | 1980-01-16 | 1980-04-10 | Roeder, Edwin, 6470 Buedingen | Zweiteiliges verbindungselement fuer die herstellung jeweils einer riegel- und stielverbindung einer geruestkonstruktion |
DE2928751A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-01-29 | Hoecker Stahlbau Kg Karl | Traggeruest fuer ein zelt o.dgl. |
DE2719490C2 (de) * | 1977-05-02 | 1983-01-05 | Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen | Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes |
-
1983
- 1983-05-21 DE DE19833318655 patent/DE3318655A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-15 EP EP84105506A patent/EP0126410B1/de not_active Expired
- 1984-05-15 AT AT84105506T patent/ATE37921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-15 DE DE8484105506T patent/DE3474576D1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT179640B (de) * | 1953-02-21 | 1954-09-25 | Oesterreichische Metallwerke A | Metallbauverbindung |
DE2314866A1 (de) * | 1972-03-30 | 1974-02-14 | Straub Siegfried | Verbindungssystem |
DE2719490C2 (de) * | 1977-05-02 | 1983-01-05 | Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen | Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes |
DE2928751A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-01-29 | Hoecker Stahlbau Kg Karl | Traggeruest fuer ein zelt o.dgl. |
DE8000952U1 (de) * | 1980-01-16 | 1980-04-10 | Roeder, Edwin, 6470 Buedingen | Zweiteiliges verbindungselement fuer die herstellung jeweils einer riegel- und stielverbindung einer geruestkonstruktion |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261532A1 (de) * | 1986-09-22 | 1988-03-30 | Siegfried Kraus | Eckverbinder für Hohlprofile |
EP0301987A1 (de) * | 1987-07-27 | 1989-02-01 | Bator S.A. | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers eines Gerüstes mit einer Stütze zum Herstellen von Gerippen und Baukonstruktion |
FR2618819A1 (fr) * | 1987-07-27 | 1989-02-03 | Bator Sa | Dispositif d'assemblage d'un arbaletrier de ferme avec un poteau, pour la realisation de charpentes et structures |
EP0429931A2 (de) * | 1989-11-23 | 1991-06-05 | SCHÜCO International KG | T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade |
EP0429931A3 (en) * | 1989-11-23 | 1992-04-22 | Schueco International Kg | T-connecting between two profiles, mainly between upright and transom of a wall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3318655A1 (de) | 1984-11-22 |
EP0126410A3 (en) | 1986-06-11 |
ATE37921T1 (de) | 1988-10-15 |
DE3474576D1 (en) | 1988-11-17 |
EP0126410B1 (de) | 1988-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0754824B1 (de) | Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern | |
EP0864489A2 (de) | Bodenelement | |
EP0300399A2 (de) | Gerüstrahmentafel aus Leichtmetall-Strang-Press-Profilteilen | |
EP0126410B1 (de) | Riegel-Stielverbindung durch ein zweiteiliges Verbindungselement | |
DE68903348T2 (de) | Aufbauten vom typ sattelauflieger mit plane. | |
DE2604320C3 (de) | Bauelementensatz für ein Hallenbauwerk, insbesondere ein landwirtschaftliches Stallbauwerk | |
DE69226207T2 (de) | Verbesserungen an regalen | |
EP0273861A2 (de) | Frachtbehälter für Lufttransporte | |
EP0451616B1 (de) | Gerüstboden | |
DE8315104U1 (de) | Riegel-stielverbinder | |
EP0736648B1 (de) | Gerüst | |
DE3701618C2 (de) | Auffahrschiene für Verladebrücke | |
DE102006023753A1 (de) | Einstecklatte für ein Transportfahrzeug, Aufbau für die Ladefläche eines Transportfahrzeugs und Transportfahrzeug | |
DE2719490A1 (de) | Dachbinder eines zelt-traggeruestes | |
DE3912484C2 (de) | ||
EP0268197A2 (de) | Gerüst, insbesondere Baugerüst | |
DE8000952U1 (de) | Zweiteiliges verbindungselement fuer die herstellung jeweils einer riegel- und stielverbindung einer geruestkonstruktion | |
EP0129176A2 (de) | Biegefeste Eckverbindungen | |
DE3417068A1 (de) | Transportable falthalle | |
DE9420480U1 (de) | Bordwand für die Ladefläche eines Fahrzeuges | |
DE1430780C (de) | Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge | |
DE1929732U (de) | Fassadenverkleidungssatz. | |
DE3137661A1 (de) | Aus zwei teilen zusammengesetzter halbrahmen fuer 3-gelenkrahmen fuer hallenartige gebaeude | |
DE29621492U1 (de) | Baukonstruktion für einen Turm mit Wendeltreppe | |
DE29912413U1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen wenigstens eines an einem Profil vorgesehenen Haltepunktes für ein Zurrsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861209 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880301 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37921 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474576 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900509 Year of fee payment: 7 Ref country code: LU Payment date: 19900509 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900515 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900518 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900521 Year of fee payment: 7 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900531 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900601 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900608 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910130 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910515 Ref country code: AT Effective date: 19910515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910531 Ref country code: CH Effective date: 19910531 Ref country code: BE Effective date: 19910531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: RODER EDWIN Effective date: 19910531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19911201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84105506.4 Effective date: 19911209 |