EP0123194B1 - Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen - Google Patents

Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0123194B1
EP0123194B1 EP84103917A EP84103917A EP0123194B1 EP 0123194 B1 EP0123194 B1 EP 0123194B1 EP 84103917 A EP84103917 A EP 84103917A EP 84103917 A EP84103917 A EP 84103917A EP 0123194 B1 EP0123194 B1 EP 0123194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
snap
locations
fact
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123194A2 (de
EP0123194A3 (en
Inventor
Hans Frey
Rainer Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to AT84103917T priority Critical patent/ATE32655T1/de
Publication of EP0123194A2 publication Critical patent/EP0123194A2/de
Publication of EP0123194A3 publication Critical patent/EP0123194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123194B1 publication Critical patent/EP0123194B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Definitions

  • the invention relates to a storage box for small parts to be kept sorted, in particular a drawer or compartment for medicament packs, in which a plurality of individual compartments are formed, optionally with rough subdivision by at least one partition, by means of cross dividers consisting of card holder and divider plate, in which the card holder is placed on the Retaining strips designed side walls or partitions can be plugged on and held captive and guided thereon and in which the dividing plates can be inserted with one plug end into vertical plug-in receptacles of the card holders, inserted into holding receptacles of the side walls or partitions and immovably fixed thereon.
  • a storage box of this type can be found in DE-U-7 631 115.
  • the card holder has two plug receptacles in one leg, which can accommodate the divider plate. With these card holders and divider plates, the individual compartments can be subdivided in a system-uniform manner, regardless of which side wall the card holder is attached to.
  • the divider plate In this known storage box, the divider plate must be removed from the card holder if the card holder is to be moved on the side wall or the intermediate wall to change the single compartment. If the card holder is brought into the correct position on the side wall or the intermediate wall, the divider plate is then inserted again into a plug-in receptacle of the card holder and inserted into a holding receptacle of the side wall or the intermediate wall.
  • the holding receptacles can be arranged in a separate strip connected to the side wall or the intermediate wall or can be delimited by punched-out and bent-out strips on the side wall or the intermediate wall.
  • the adjustment of the cross dividers to change the individual compartments is time-consuming and cumbersome and generally requires two-hand operation.
  • latching receptacles arranged one behind the other in the plugging direction are formed by means of latching lugs in the vertical plug-in receptacles of the card holder, and that resilient latching tongues are formed on the plug-in end of the divider plates, which latch into the latching receptacles of the plug-in receptacles and the divider plates in two hold different positions on the card holders, in one position the divider plates in engagement and in the other position out of engagement with the holding receptacles of the side walls or the intermediate walls.
  • the divider plate can be set to two stable positions on the card holder, in one position it is not in engagement with the holding receptacles and can be adjusted together with the card holder on the side wall or the intermediate wall. In the other, fully inserted position, the divider plate engages with a holding receptacle and can no longer be adjusted on the side wall or the intermediate wall.
  • the card holder is also held immovably in the plug-in receptacle of the divider plate. If the position of the cross divider is to be changed, the divider plate is raised from its lower position to the upper position.
  • the divider plate is preferably gripped by a molded grip on the upper edge of the plug end.
  • the card holder on the side wall or the intermediate wall can be adjusted while retaining the divider plate on the handle. Once the correct setting has been reached, the divider plate is pressed back into the lower position, the divider plate being inserted into another holding fixture. The card holder with the divider plate is then also set in the new setting.
  • the plug-in receptacles have a cross-shaped cross-section
  • the divider plates have vertical guide webs at the plug end
  • the divider plates and the guide webs are designed for the cross-section of the plug-in receptacles
  • the latching tongue protrudes on one side of the divider plate and with its free end extends to the facing vertical guide web and ends flush with its free end edge and that the locking lugs are arranged on the end side wall of the plug receptacle facing the locking tongue.
  • the divider plate is guided adjustably in the plug receptacle and held captively on the card holder.
  • the two snap-in receptacles are formed by three latching projections, the first latching approach in the plugging direction The direction of insertion is chamfered, while it ends perpendicular to the plug-in receptacle in the pull-out direction and the two other latching approaches are chamfered both in the direction of insertion and in the pull-out direction.
  • the two positions of the divider plate on the card holder are precisely defined in that the dimensions of the latching receptacles in the plugging direction are adapted to the width of the latching tongue of the divider plate.
  • a further embodiment provides that the latching tongue has the same thickness as the divider plate and is offset by this thickness from the divider plate.
  • the insertion of the plug end of the divider plate into the plug receptacle of the card holder is facilitated in one embodiment in that the lower ends of the guide webs are chamfered and taper on the divider plate.
  • the insertion of the divider plate into the holding receptacles of the side wall or the intermediate wall is facilitated in that the divider plate has a bevel on the lower edge in the region of the plug end, which tapers off.
  • the deflection of the latching tongue of the divider plate is further improved in that the latching tongue of the divider plate has a bevel in the end region of the outer lower edge.
  • a further embodiment provides that the card holders each have a plug receptacle in the two vertical edge regions of one leg, while a card receptacle is formed on the other leg by edge webs .
  • the card holder 10 with the two legs 11 and 12 is U-shaped and is plugged onto the side wall 32 designed as a holding strip or onto a similarly designed intermediate wall of the drawer.
  • the clear distance between the legs 11 and 12 is matched to the thickness of the side wall 32 designed as a hollow profile.
  • the sections 33 and 35 of the side wall form the holding strip, onto which the card holder 10 is snapped on.
  • the latching web 16 on the leg 11 of the card holder 10 engages in the continuous groove-shaped latching receptacle 34 in section 33 of the side wall 32.
  • the card holder 10 is then held captively on the side wall 32, but can be moved freely on the side wall 32.
  • the side wall 32 is angled in the lower region so that it can accommodate the bottom 31 of the drawer.
  • strips 39 are punched out and bent out, so that a series of holding receptacles 36 form between these strips 39, which are matched to the thickness of divider plate 40 according to FIGS. 5 to 7.
  • the legs 11 and 12 do not lie snugly against the sections 33 and 35 of the side wall 32. but are supported by the webs 15 and 17 or 13 and 14.
  • the card holder 10 is placed on the side wall 1.2 such that the leg 12 faces the interior of the drawer to be partitioned. As shown in FIGS. 2 and 4, the leg 12 of the card holder 10 has two vertical plug-in receptacles 19 and 20 which are introduced in the region of the two vertical edges of the leg 12.
  • This divider plate 40 can therefore optionally be inserted into one or the other plug receptacle 19 or 20.
  • the card holder 10 can therefore be optionally placed on the left or right side wall of the drawer.
  • the cross divider can then in any case carry the divider plate on the front edge of the attached card holder 10.
  • the plug receptacles 19 and 20 have a cross-shaped cross section which is adapted to the cross section of the plug end of the divider plate 40 and the vertical guide webs 41 and 42. To make it easier to insert the plug end of the divider plate 40 into the plug receptacle 19 or 20 of the card holder 10, the guide webs 41 and 42 are chamfered at the lower end and taper into the divider plate 40, as can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the divider plate 40 In the area of the plug end, the divider plate 40 carries an integrally formed resilient latching tongue 46 which extends with its free end to the guide web 41. As shown in FIG. 7, the latching tongue 46, which has the same thickness as the divider plate 40, is offset by this thickness and protrudes on the side of the divider plate 40 with the guide web 41 and the stiffening webs 43. The guide web 42 and the stiffening webs 44 are formed symmetrically on the other side of the divider plate 40. In the area of the upper edge, the divider plate 40 carries the molded handle 45 at the plug end, which facilitates the handling of the cross divider.
  • the divider plate 40 carries the bevel 47 at the bottom of the plug, which also tapers to facilitate insertion of the divider plate 40 into a holding receptacle 36 in the side wall.
  • the guide webs 41 and 42 are received by the expanding parts of the socket 19.
  • the divider plate 40 is then vertically adjustable in the plug receptacle 19, but is held on the card holder 10.
  • the latching tongue 46 bears against the left end side wall (FIG. 4) of the plug-in receptacle 19.
  • This end side wall of the receptacle 19 be consists of the three locking lugs 21, 22 and 25, which limit the two locking receptacles 37 and 38. As shown in FIG.
  • the latching projection 21 is chamfered on the insertion side, so that when the divider plate 40 is inserted, the latching tongue 46 is adjusted into the plane of the divider plate 40. If the latching tongue 46 has passed the latching projection 21, then it snaps into the latching receptacle 37, which is matched to the width of the latching tongue 46 in the direction of insertion. In this position, the divider plate 40 is clearly connected to the card holder 10. The divider plate 40 is not yet inserted into the holding receptacle 36 with the area provided with the bevel 47, so that the card holder 10 with the divider plate 40 attached to it can still be moved on the side wall 32.
  • the divider plate 40 cannot be unintentionally pulled out of the plug-in receptacle 19, since the latching tongue 46 rests against this end of the locking projection 21 and can only pass through it if it is manually in the plane the divider plate 40 is pressed.
  • the latching tongue 46 passes through the latching projection 22, which is provided with bevels 23 and 24 at both ends. With these bevels 23 and 24 it is achieved that the locking tongue 46 is automatically adjusted in the plane of the divider plate 40 when the locking tongue 46 is moved from the locking receptacle 37 into the locking receptacle 38 or vice versa.
  • the locking projection 25 limits the locking receptacle 38 again to the width of the locking tongue 46, so that this position of the divider plate 40 is clearly defined. In this lower position, however, the divider plate 40 is inserted into a holding receptacle 36 of the side wall 32 in the region of the bevel 47.
  • the divider plate 40 and the card holder 10 connected to it are no longer adjustable on the side wall 32.
  • the divider plate 40 can also be set in two positions in the plug receptacle 20.
  • the locking lugs 26, 27 and 28 of the end side wall of the plug-in receptacle 20 form two locking receptacles in the same way.
  • the divider plate 40 is pulled up on the handle 45 with one hand.
  • the locking tongue 46 leaves the lower locking receptacle 38 and engages in the upper locking receptacle 37.
  • the bevel 47 of the divider plate 40 is no longer in engagement with the holding receptacle 36 of the side wall 32.
  • the divider plate 40 is brought into the new position with the card holder 10 and is pressed down there.
  • the latching tongue 46 is guided out of the upper latching receptacle 37 and engaged in the lower latching receptacle 38 when the divider plate 40 with the bevel 47 stands so that it can be inserted into another holding receptacle 36 of the side wall 32.
  • the leg 11 of the card holder 10 carries on the vertical edges the mutually offset edge webs 29 and 30, which form a pocket-shaped card holder for an identification label.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen, bei dem, gegebenenfalls unter Grobunterteilung durch mindestens eine Zwischenwand, eine Vielzahl von Einzelfächern, mittels aus Kartenhalter und Teilerplatte bestehenden Querteilern gebildet sind, bei dem die Kartenhalter auf die als Halteleisten ausgebildeten Seitenwände bzw. Zwischenwände aufsteckbar und darauf unverlierbar gehalten und verstellbar geführt sind und bei dem die Teilerplatten mit einem Steckende in vertikale Steckaufnahmen der Kartenhalter einsteckbar, in Halteaufnahmen der Seitenwände bzw. der Zwischenwände einführbar und daran unverschiebbar festlegbar sind.
  • Ein Aufbewahrungskasten dieser Art ist dem DE-U-7 631 115 zu entnehmen. Dabei weist der Kartenhalter in einem Schenkel zwei Steckaufnahmen auf, die die Teilerplatte aufnehmen können. Mit diesen Kartenhaltern und Teilerplatten lassen sich die Einzelfächer in systemeinheitlicher Weise unterteilen, unabhängig davon, auf welche Seitenwand der Kartenhalter aufgesteckt wird.
  • Bei diesem bekannten Aufbewahrungskasten muß die Teilerplatte von dem Kartenhalter abgezogen werden, wenn der Kartenhalter zur Veränderung des Einzelfaches auf der Seitenwand bzw. der Zwischenwand verschoben werden soll. Ist der Kartenhalter an die richtige Stellung auf der Seitenwand bzw. der Zwischenwand gebracht, dann wird die Teilerplatte wieder in eine Steckaufnahme des Kartenhalters eingesteckt und in eine Halteaufnahme der Seitenwand bzw. der Zwischenwand eingeführt. Dabei können die Halteaufnahmen in einer mit der Seitenwand bzw. der Zwischenwand verbundenen getrennten Leiste angeordnet sein oder durch ausgestanzte und ausgebogene Streifen an der Seitenwand bzw. der Zwischenwand begrenzt sein. Bei diesem bekannten Aufbewahrungskasten ist die Verstellung der Querteiler zur Veränderung der Einzelfächer zeitraubend und umständlich und erfordert in der Regel eine Zweihandbedienung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Aufbewahrungskasten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem mit einer Einhandbedienung und ohne Abnahme der Teilerplatte von dem Kartenhalter eine Verstellung des Querteilers auf der Seitenwand bzw. der Zwischenwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mittels Rastansätzen in den vertikalen Steckaufnahmen der Kartenhalter zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Rastaufnahmen gebildet sind, und daß am Steckende der Teilerplatten federnde Rastzungen angeformt sind, die in die Rastaufnahmen der Steckaufnahmen einrasten und die Teilerplatten in zwei verschiedene Stellungen an den Kartenhaltern festhalten, wobei in der einen Stellung die Teilerplatten im Eingriff und in der anderen Stellung außer Eingriff mit den Halteaufnahmen der Seitenwände bzw. der Zwischenwände sind.
  • Die Teilerplatte kann an dem Kartenhalter in zwei stabile Stellungen eingestellt werden, wobei sie in der einen Stellung nicht mit den Halteaufnahmen im Eingriff steht und zusammen mit dem Kartenhalter auf der Seitenwand bzw. der Zwischenwand verstellt werden kann. In der anderen, voll eingesteckten Stellung ist die Teilerplatte mit einer Halteaufnahme im Eingriff und kann nicht mehr an der Seitenwand bzw. der Zwischenwand verstellt werden. Dabei wird auch der Kartenhalter in dessen Steckaufnahme die Teilerplatte eingesteckt ist, unverschiebbar gehalten. Soll die Stellung des Querteilers verändert werden, dann wird die Teilerplatte aus ihrer unteren Stellung in die obere Stellung angehoben. Dabei wird die Teilerplatte vorzugsweise an einem an der Oberkante des Steckendes angeformten Griffstück gefaßt. Ist die obere Stellung eingestellt, dann kann unter Beibehaltung des Festhaltens der Teilerplatte an dem Griffstück der Kartenhalter auf der Seitenwand bzw. der Zwischenwand verstellt werden. Ist die richtige Einstellung erreicht, wird die Teilerplatte wieder in die untere Stellung gedrückt, wobei die Teilerplatte in eine andere Halteaufnahme eingeführt wird. Der Kartenhalter mit der Teilerplatte ist dann auch in der neuen Einstellung festgelegt.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Steckaufnahmen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen, daß die Teilerplatten am Steckende vertikale Führungsstege aufweisen, daß die Teilerplatten und die Führungsstege auf den Querschnitt der Steckaufnahmen ausgelegt sind, daß die Rastzunge an einer Seite der Teilerplatte vorsteht und mit ihrem freien Ende bis zum zugekehrten vertikalen Führungssteg reicht und mit dessen freier Endkante bündig abschließt und daß die Rastansätze an der der Rastzunge zugekehrten Abschlußseitenwand der Steckaufnahme angeordnet sind. Die Teilerplatte ist dabei in der Steckaufnahme verstellbar geführt und unverlierbar an dem Kartenhalter gehalten.
  • Damit die Rastringe der Teilerplatte bei der Verstellung zwischen den beiden Rastaufnahmen selbsttätig auslenkbar ist, die Teilerplatte aber nicht unbeabsichtigt aus der Steckaufnahme herausgezogen werden kann, sieht eine Weiterbildung vor, daß die beiden Rastaufnahmen durch drei Rastansätze gebildet sind, wobei der in Steckrichtung erste Rastansatz in Einführrichtung abgeschrägt ist, während er in Ausziehrichtung senkrecht zur Steckaufnahme endet und wobei die beiden anderen Rastansätze sowohl in Einführrichtung, als auch in Ausziehrichtung abgeschrägt sind.
  • Die beiden Stellungen der Teilerplatte an dem Kartenhalter werden nach einer Ausgestaltung dadurch genau definiert, daß die Abmessungen der Rastaufnahmen in der Steckrichtung an die Breite der Rastzunge der Teilerplatte angepaßt sind.
  • Damit die Rastzunge seitlich an der Teilerplatte freiliegt und leicht durch die Rastansätze der Steckaufnahme im Kartenhalter ausgelenkt werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Rastzunge dieselbe Dicke aufweist wie die Teilerplatte und um diese Dicke gegenüber der Teilerplatte versetzt ist.
  • Das Einstecken des Steckendes der Teilerplatte in die Steckaufnahme des Kartenhalters wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die unteren Enden der Führungsstege abgeschrägt und sich verjüngend an der Teilerplatte auslaufen.
  • Das Einführen der Teilerplatte in die Halteaufnahmen der Seitenwand bzw. der Zwischenwand wird dadurch erleichtert, daß die Teilerplatte an der Unterkante im Bereich des Steckendes eine Abschrägung aufweist, die verjüngend ausläuft.
  • Das Auslenken der Rastzunge der Teilerplatte wird dadurch noch verbessert, daß die Rastzunge der Teilerplatte im Endbereich der äußeren Unterkante eine Abschrägung aufweist.
  • Damit die systemeinheitliche Anbringung der Teilerplatte an dem Kartenhalter mit einer Aufnahme für eine Kennzeichnungskarte beibehalten werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Kartenhalter in den beiden vertikalen Randbereichen eines Schenkels jeweils eine Steckaufnahme aufweisen, während am anderen Schenkel durch Randstege eine Kartenaufnahme gebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines auf eine Seitenwand einer Schublade aufgestecken Kartenhalters,
    • Fig. 2 die Ansicht auf den Schenkel des Kartenhalters, der mit den Steckaufnahmen für die Teilerplatte versehen ist,
    • Fig. 3 die Ansicht auf den Schenkel des Kartenhalters, der eine taschenförmige Kartenaufnahme aufweist,
    • Fig. 4 den Kartenhalter in Draufsicht,
    • Fig. 5 die Seitenansicht der Teilerplatte,
    • Fig. 6 die Ansicht auf die Stirnseite des Steckendes der Teilerplatte und
    • Fig. 7 die Draufsicht auf die Oberkante der Teilerplatte.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Kartenhalter 10 mit den beiden Schenkeln 11 und 12 U-förmig und wird auf die als Halteleiste ausgebildete Seitenwand 32 bzw. auf eine ähnlich ausgebildete Zwischenwand der Schublade aufgesteckt. Dabei ist der lichte Abstand der Schenkel 11 und 12 auf die Dicke der als Hohlprofil ausgebildeten Seitenwand 32 abgestimmt. Die Abschnitte 33 und 35 der Seitenwand bilden die Halteleiste, auf die der Kartenhalter 10 rastend aufgesteckt wird. Dabei rastet der Raststeg 16 am Schenkel 11 des Kartenhalters 10 in die durchgehende nutförmige Rastaufnahme 34 im Abschnitt 33 der Seitenwand 32 ein. Der Kartenhalter 10 ist dann unverlierbar an der Seitenwand 32 gehalten, kann aber frei auf der Seitenwand 32 verschoben werden. Die Seitenwand 32 ist im unteren Bereich so abgewinkelt, daß sie den Boden 31 der Schublade aufnehmen kann. Darüber hinaus sind im unteren Teil des Abschnittes 35 der Seitenwand 32 Streifen 39 ausgestanzt und ausgebogen, so daß sich eine Reihe von Halteaufnahmen 36 zwischen diesen Streifen 39 bilden, die auf die Dicke der Teilerplatte 40 nach den Fig. 5 bis 7 abgestimmt sind. Die Schenkel 11 und 12 liegen nicht satt an den Abschnitten 33 und 35 der Seitenwand 32 an. sondern stützen sich über die Stege 15 und 17 bzw. 13 und 14 daran ab. Der Kartenhalter 10 wird so auf die Seitenwand 1.2 aufgesteckt, daß der Schenkel 12 dem abzuteilenden Innenraum der Schublade zugekehrt ist. Der Schenkel 12 des Kartenhalters 10 weist, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, zwei vertikale Steckaufnahmen 19 und 20 auf, die im Bereich der beiden vertikalen Ränder des Schenkels 12 eingebracht sind. Diese Teilerplatte 40 kann daher wahlweise in die eine oder andere Steckaufnahme 19 oder 20 eingesteckt werden. Der Kartenhalter 10 kann daher wahlweise auf die linke oder rechte Seitenwand der Schublade aufgesteckt werden. Der Querteiler kann dann in jedem Falle die Teilerplatte an der vorderen Kante des aufgesteckten Kartenhalter 10 tragen. Die Steckaufnahmen 19 und 20 haben kreuzförmigen Querschnitt, der an den Querschnitt des Steckendes der Teilerplatte 40 und den vertikalen Führungsstegen 41 und 42 angepaßt ist. Damit das Steckende der Teilerplatte 40 leichter in die Steckaufnahme 19 bzw. 20 des Kartenhalters 10 eingeführt werden kann, laufen die Führungsstege 41 und 42 am unteren Ende abgeschrägt und sich verjüngend in die Teilerplatte 40 aus, wie die Fig. 5 und 6 erkennen lassen. Im Bereich des Steckendes trägt die Teilerplatte 40 eine angeformte federnde Rastzunge 46, die mit ihrem freien Ende bis zum Führungssteg 41 reicht. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Rastzunge 46, die dieselbe Dicke wie die Teilerplatte 40 aufweist, um diese Dicke versetzt und steht an der Seite der Teilerplatte 40 mit dem Führungssteg 41 und den Versteifungsstegen 43 vor. Der Führungssteg 42 und die Versteifungsstege 44 sind symmetrisch dazu auf der anderen Seite der Teilerplatte 40 angeformt. Im Bereich der Oberkante trägt die Teilerplatte 40 am Steckende das angeformte Griffstück 45, das die Handhabung des Querteilers erleichtert.
  • Die Teilerplatte 40 trägt am Steckende unten die Abschrägung 47, die ebenfalls verjüngend ausläuft, um die Einführung der Teilerplatte 40 in eine Halteaufnahme 36 der Seitenwand zu erleichtern.
  • Wird das Steckende der Teilerplatte 40 z. B. in die Steckaufnahme 19 des Kartenhalters 10 eingeführt, dann werden die Führungsstege 41 und 42 von den sich erweiternden Teilen der Steckaufnahme 19 aufgenommen. Die Teilerplatte 40 ist dann in der Steckaufnahme 19 vertikal verstellbar, ist jedoch am Kartenhalter 10 gehalten. Dabei legt sich die Rastzunge 46 an die linke Abschlußseitenwand (Fig. 4) der Steckaufnahme 19 an. Diese Abschlußseitenwand der Steckaufnahme 19 besteht aus den drei Rastansätzen 21, 22 und 25, die die beiden Rastaufnahmen 37 und 38 begrenzen. Wie die Fig. 2 zeigt, ist der Rastansatz 21 auf der Einführseite abgeschrägt, so daß beim Einstecken der Teilerplatte 40 die Rastzunge 46 in die Ebene der Teilerplatte 40 verstellt wird. Hat die Rastzunge 46 den Rastansatz 21 passiert, dann rastet sie in die Rastaufnahme 37 ein, die in der Steckrichtung auf die Breite der Rastzunge 46 abgestimmt ist. In dieser Stellung ist die Teilerplatte 40 eindeutig mit dem Kartenhalter 10 verbunden. Die Teilerplatte 40 ist aber mit dem mit der Abschrägung 47 versehenen Bereich noch nicht in eine Halteaufnahme 36 eingeführt, so daß der Kartenhalter 10 mit der daran festgelegten Teilerplatte 40 noch auf der Seitenwand 32 verschoben werden kann. Da der Rastansatz 21 auf der Ausziehseite senkrecht zur Steckaufnahme 19 endet, kann die Teilerplatte 40 nicht unbeabsichtigt wieder aus der Steckaufnahme 19 gezogen werden, da die Rastzunge 46 an diesem Ende des Rastansatzes 21 anliegt und diesen nur passieren kann, wenn sie manuell in die Ebene der Teilerplatte 40 eingedrückt wird.
  • Wird die Teilerplatte 40 weiter in die Steckaufnahme 19 eingeführt, dann passiert die Rastzunge 46 den Rastansatz 22, der an beiden Enden mit Abschrägungen 23 und 24 versehen ist. Mit diesen Abschrägungen 23 und 24 wird erreicht, daß die Rastzunge 46 selbsttätig in die Ebene der Teilerplatte 40 verstellt wird, wenn die Rastzunge 46 von der Rastaufnahme 37 in die Rastaufnahme 38 oder umgekehrt verstellt wird. Der Rastansatz 25 begrenzt die Rastaufnahme 38 wieder auf die Breite der Rastzunge 46, so daß auch diese Stellung der Teilerplatte 40 ein deutig definiert ist. In dieser unteren Stellung ist die Teilerplatte 40 im Bereich der Abschrägung 47 jedoch in eine Halteaufnahme 36 der Seitenwand 32 eingeführt. Die Teilerplatte 40 und der damit verbundene Kartenhalter 10 sind jetzt nicht mehr auf der Seitenwand 32 verstellbar.
  • In gleicher Weise kann die Teilerplatte 40 auch in der Steckaufnahme 20 in zwei Stellungen eingestellt werden. Die Rastansätze 26, 27 und 28 der Abschlußseitenwand der Steckaufnahme 20 bilden in gleicher Weise zwei Rastaufnahmen.
  • Soll die Stellung des Querteilers auf der Seitenwand 32 verändert werden, dann wird die Teilerplatte 40 mit einer Hand am Griffstück 45 hochgezogen. Dabei verläßt die Rastzunge 46 die untere Rastaufnahme 38 und rastet in die obere Rastaufnahme 37 ein. Die Abschrägung 47 der Teilerplatte 40 ist nicht mehr im Eingriff mit der Halteaufnahme 36 der Seitenwand 32. Die Teilerplatte 40 wird mit dem Kartenhalter 10 in die neue Stellung gebracht und dort nach unten gedrückt. Dabei wird die Rastzunge 46 aus der oberen Rastaufnahme 37 herausgeführt und in die untere Rastaufnahme 38 eingerastet, wenn die Teilerplatte 40 mit der Abschrägung 47 so steht, daß diese in eine andere Halteaufnahme 36 der Seitenwand 32 eingeführt werden kann. Ist dies erfolgt, dann ist der Querteiler aus Kartenhalter 10 und Teilerplatte 40 in seiner neuen Stellung festgelegt.
  • Wie die Ansicht nach Fig. 3 zeigt, trägt der Schenkel 11 des Kartenhalters 10 an den vertikalen Rändern die gegeneinander versetzten Randstege 29 und 30, die eine taschenförmige Kartenaufnahme für ein Kennzeichnungsschild bilden.

Claims (10)

1. Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen, bei dem, gegebenenfalls unter Groburnterteilung durch mindestens eine Zwischenwand, eine Vielzahl von Einzelfächern, mittels aus Kartenhalter und Teilerplatte bestehenden Querteilern gebildet sind, bei dem die Kartenhalter auf die als Halteleisten ausgebildeten Seitenwände bzw. Zwischenwände aufsteckbar und darauf unverlierbar gehalten und verstellbar geführt sind und bei dem die Teilerplatten mit einem Steckende in vertikale Steckaufnahmen der Kartenhalter einsteckbar, in Halteaufnahmen (36) der Seitenwände bzw. der Zwischenwände einführbar und daran unverschiebbar festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Rastansätzen (21, 22, 25, 26, 27, 28) in den vertikalen Steckaufnahmen (19, 20) der Kartenhalter (10) zwei in Steckrichtung hintereinander angeordnete Rastaufnahmen (37, 38) gebildet sind, und daß am Steckende der Teilerplatten (40) federnde Rastzungen (46) angeformt sind, die in die Rastaufnahmen (37, 38) der Steckaufnahmen (19, 20) einrasten und die Teilerplatten (40) in zwei verschiedenen Stellungen an den Kartenhaltern (10) festhalten, wobei in der einen Stellung die Teilerplatten (40) im Eingriff und in der anderen Stellung außer Eingriff mit den Halteaufnahmen (36) der Seitenwände (32) bzw. der Zwischenwände sind.
2. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahmen (19, 20) kreuzförmigen Querschnitt aufweisen, daß die Teilerplatten (40) am Steckende vertikale Führungsstege (41, 42) aufweisen, daß die Teilerplatten (40) und die Führungsstege (41, 42) auf den Querschnitt der Steckaufnahmen (19, 20) ausgelegt sind, daß die Rastzunge (46) an einer Seite der Teilerplatte (40) vorsteht und mit ihrem freien Ende bis zum zugekehrten vertikalen Führungssteg (41) reicht und mit dessen freier Endkante bündig abschließt und daß die Rastansätze (21, 22, 25 bzw. 26, 27, 28) an der der Rastzunge (46) zugekehrten Abschlußseitenwand der Steckaufnahme (19, 20) angeordnet sind.
3. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastaufnahmen (37, 38) durch drei Rastansätze (21, 22,.25 bzw. 26, 27, 28) gebildet sind, wobei der in Steckrichtung erste Rastansatz (21, 26) in Einführrichtung abgeschrägt ist, während er in Ausziehrichtung senkrecht zur Steckaufnahme (19, 20) endet und wobei die beiden anderen Rastansätze (22, 25 bzw. 27, 28) sowohl in Einführrichtung, als auch in Ausziehrichtung abgeschrägt sind (23, 24).
4. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Rastaufnahmen (37, 38) in der Steckrichtung an die Breite der Rastzunge (46) der Teilerplatte (40) angepaßt sind.
5. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (46) dieselbe Dicke aufweist wie die Teilerplatte (40) und um diese Dicke gegenüber der Teilerplatte (40) versetzt ist.
6. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Führungsstege (41, 42) abgeschrägt und sich verjüngend an der Teilerplatte (40) auslaufen.
7. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (46) der Teilerplatte (40) im Endbereich der äußeren Unterkante eine Abschrägung (47) aufweist.
8. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenhalter (10) in den beiden vertikalen Randbereichen eines Schenkels (12) jeweils eine Steckaufnahme (19, 20) aufweisen, während am anderen Schenkel (11) durch Randstege (29, 30) eine Kartenaufnahme gebildet ist.
9. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerplatte (40) an der Oberkante im Bereich des Steckendes ein angeformtes Griffstück (45) trägt.
10. Aufbewahrungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerplatte (40) an der Unterkante im Bereich des Steckendes eine Abschrägung (47) aufweist, die verjüngend ausläuft.
EP84103917A 1983-04-23 1984-04-07 Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen Expired EP0123194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103917T ATE32655T1 (de) 1983-04-23 1984-04-07 Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder fach fuer arzneimittelpackungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314838 1983-04-23
DE19833314838 DE3314838A1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder fach fuer arzneimittelpackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0123194A2 EP0123194A2 (de) 1984-10-31
EP0123194A3 EP0123194A3 (en) 1985-10-02
EP0123194B1 true EP0123194B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6197242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103917A Expired EP0123194B1 (de) 1983-04-23 1984-04-07 Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0123194B1 (de)
AT (1) ATE32655T1 (de)
DE (1) DE3314838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2081769B1 (es) * 1994-07-07 1996-11-01 Tecny Farma Sa Sistema de separadores aplicables a cajones de farmacia y similares.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1073514A (fr) * 1953-01-09 1954-09-27 Dispositif pour subdiviser des récipients
DE7631115U1 (de) * 1976-10-05 1977-01-20 Schwab, Martin, Effretikon (Schweiz) Querteiler fuer einen aufbewahrungskasten, insbesondere schublade oder schubfach
DE8112122U1 (de) * 1981-04-23 1981-11-12 Theodor Kohl KG, 8400 Regensburg Schublade fuer apothekenschraenke
DE3200142A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Heimo Mag.pharm. Bad Ischl Hrovat Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314838C2 (de) 1991-01-31
ATE32655T1 (de) 1988-03-15
EP0123194A2 (de) 1984-10-31
DE3314838A1 (de) 1984-10-25
EP0123194A3 (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427104C2 (de) Halter für Magnetbandkassette
EP0203168B1 (de) Behälter für einen blattstapel
EP1044083A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
EP0365936A2 (de) Schrankanordnung
EP0120099B2 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP0123194B1 (de) Aufbewahrungskasten für sortiert aufzubewahrende Kleinteile, insbesondere Schublade oder Fach für Arzneimittelpackungen
DE3524400C3 (de) Vorrichtung zum befestigen von baugruppentraegern in schaltschraenken
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE3142858A1 (de) "schrankwand oder regal mit einem sockel und mit faechern zur aufnahme von elektrischen geraeten, insbesondere von medienvermittlungsgeraeten o.dgl."
DE8312090U1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder fach fuer arzneimittelpackungen
CH640357A5 (de) Diamagazin.
EP0232718A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von auf Sammelschienen befestigten elektrischen Geräten
EP0187201A2 (de) Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
EP0320858B1 (de) Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach
DE2527176A1 (de) Einschubfach fuer einsaetze oder einschuebe von gestellen
EP0873705B1 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE102018007133B4 (de) Streifenförmiger Bauteilträger
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
EP0691094A1 (de) Schaukästchen für Schmuck
CH695935A5 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung eines einseitig offenen Behälters.
DE7631115U1 (de) Querteiler fuer einen aufbewahrungskasten, insbesondere schublade oder schubfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880302

Ref country code: BE

Effective date: 19880302

REF Corresponds to:

Ref document number: 32655

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910506

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST