EP0121724A2 - Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0121724A2
EP0121724A2 EP84102091A EP84102091A EP0121724A2 EP 0121724 A2 EP0121724 A2 EP 0121724A2 EP 84102091 A EP84102091 A EP 84102091A EP 84102091 A EP84102091 A EP 84102091A EP 0121724 A2 EP0121724 A2 EP 0121724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
tachograph
speed
recording
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121724B1 (de
EP0121724A3 (en
Inventor
Berthold Dold
Günther Jauch
Gerhard Mutz
Robert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of EP0121724A2 publication Critical patent/EP0121724A2/de
Publication of EP0121724A3 publication Critical patent/EP0121724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121724B1 publication Critical patent/EP0121724B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs

Definitions

  • the invention relates to a tachograph for motor vehicles, in which data relating to driving operation or the vehicle and driver-related data are processed in a microprocessor and recorded in a non-erasable manner by means of a registration device on a time-dependent driven chart.
  • the known tachographs serve to record measured values, such as, for example, the speed, the distance covered, the engine speed, the fuel consumption, etc., in analog form on a relatively slowly, preferably time-dependent, driven chart. Apart from the above-mentioned measured values, such as speed, distance, etc., driving or driving times, stopping times and break times are recorded, which, in addition to assessing vehicle utilization, are also used to determine the driver's working time.
  • evaluation teanla g s in particular, the latter data, so the time and route data and the official fuel consumption data can be evaluated.
  • the diagram disks are introduced into a reading device in which the recordings are scanned using optical means.
  • the computer of the evaluation system sums up the evaluation results and controls the printout on a form.
  • Another essential requirement was to also provide data relating to certain events, if possible, in a different form of recording than is possible with the usual tachograph recording means.
  • Such an event would be e.g. B. an accident, for the assessment of which it is essential that the speed values of the last 200 m to 300 m are shown in high resolution.
  • the aim of the invention is therefore to supplement a tachograph in such a way that it delivers compressed or accumulated values over a longer period of time, for example a week, and also data relating to specific events in a form which has the character of a document, on the one hand can be "taken to the files", but on the other hand also suitable with regard to the type of its recordings to be evaluated with the known electro-optically working evaluation devices.
  • a tachograph is already known from DE-B2 1 112 848, in which, in addition to the normal recording medium in the form of the diagram disc, the speed and distance data of 24 hours records, an additional record carrier that can be used with a cassette is also provided, which records the speed data over the distance covered for the last 200 m to 300 m.
  • This arrangement does indeed allow a tachograph with the usual registration time of 24 hours to be additionally recorded on a record carrier which offers a higher resolution required for an accident evaluation.
  • a data acquisition arrangement for motor vehicles which consists of a
  • a data acquisition device to be arranged in a motor vehicle, by means of which the values from sensors arranged in the vehicle are recorded via an electronic storage unit and recorded with the aid of a magnetic tape data carrier.
  • the data can be transferred from the recording device to a second magnetic tape data carrier, the values of which are then read out in a computer.
  • This data acquisition device is probably used to deliver accumulated data on the operation of the motor vehicle and the driving style of the driver to a computer.
  • this is a device that does not directly generate visually readable data in the vehicle, as is the case with a tachograph.
  • the invention can be implemented particularly easily in a tachograph which is already equipped with a microprocessor-controlled measuring mechanism.
  • the path-generated pulses are offset with pulses generated by a timer in the sense of calculating a digital speed value with the aid of a microprocessor, the newly obtained measured values being specified as target values and with the position of, for example, a stepping motor-driven pen or an activated element static registration arrangement, e.g. B. a thermal print head or an electrode comb, are compared as the actual value.
  • the stepper motor driving the pen is adjusted in these comparisons by as many steps in the plus or minus direction as the difference between the actual value (position of the pen) and the target value ( with the help of the microprocessor newly determined speed value).
  • a tachograph is preferably equipped with only a second pen, likewise driven by a stepper motor, which is used to record driving, stopping and pause times as well as the distances traveled in several diagram tracks.
  • this second pen In the state lifted from the record carrier, this second pen is moved back and forth across the record carrier, namely transversely to its direction of transport, and lowered in a microprocessor-controlled manner whenever recording in the form of a line element is to take place in one of the diagram tracks.
  • the existing microprocessor can now also be used to determine further data relating either to cumulative data or to certain events.
  • the microprocessor is interconnected with a semiconductor memory in the form of a RAM, in which all of the data determined by the microprocessor, including that are used to control the stepper motor assigned to the speed recording pen and which, which is generally a natural achievement for tachographs, enable the recording of distance and working time diagrams, are registered.
  • the storage capacity for the system program controlling the microprocessor is to be designed in such a way that the additional determination of the sum data and / or event data is ensured.
  • constant data for example vehicle and driver numbers, engine identification data and the like, and thus making them retrievable.
  • the time-dependent, 1 revolution / 24 h transport of the usual diagram disks serving as recording media is now carried out by means of a suitable signal to a higher transport speed, for example 1 revolution / 10 min., With which a special one serving exclusively for extracting the sum and event data is used Chart is driven, switchable.
  • This two-stage diagram disk transport is preferably also implemented with a stepper motor that is controlled with different pulse frequencies.
  • the tachograph according to the invention or the proposed data acquisition system satisfactorily solves the task at hand and makes it possible, on the one hand, to provide the usual and legally required analog records, and on the other hand to carry out an evaluation, but at least to collect the travel data in terms of time and quantity, and to provide evidence of this on which these data, which are generally accumulated over a period of several days, in particular one week, are preferably recorded in digital or also visually readable form.
  • this document further extends a customary, known manner of handling and with existing evaluation devices is a valuable chart that can be used in the tachograph in question in addition to a chart that rotates at 1 rev / 24 h and that the same recording means are effective both on the chart chart rotating around the time and on the data chart.
  • the operationally created analog recordings which characterize the course of the journey, can be spatially separated from the recordings of cumulative and timely data, i.e.
  • the additional data diagram disk represents a fleet control means which can be created at any time, is clear and can be processed independently of the tachograph , apart from the fact that an analog representation of the speed curve over the last route traveled can also be realized, for example, only as a pure working time document.
  • a tachograph 1 is, as FIG. 1 shows installed in a dashboard 2.
  • the dial 3 of the tachograph 1 is enclosed by a front ring 4, and a lock 6 serves to close the pivotable cover 5.
  • the dial 3 shows speed markings 8, to which a pointer 9 is assigned.
  • Two adjustable buttons 14 and 15 are used by a vehicle crew to preselect the travel, break and rest times to be recorded.
  • 16 a usual in the tachograph 1 odometer is designated.
  • a trigger signal transmitter 7 is arranged in the dashboard, with the aid of which the fast gear for a special data diagram disc can be triggered.
  • the arrangement of the trigger signal generator 7 in the dashboard and not in the tachograph itself was therefore chosen in order to preclude incorrect operation as far as possible, ie to avoid the trigger signal generator being actuated during normal operation of the tachograph.
  • the trigger signal transmitter 7 can also be actuated by means of a lock. As a result, only authorized persons are given the opportunity to query the accumulated data stored in the tachograph with a special data chart.
  • FIG. 2 shows, the tachograph 1 a housing 17, to which the cover 5 is hinged by means of a hinge and with which the cover 5 can be locked by means of a lock bolt 18 and a key 19.
  • a diagram support 20 which is driven by a stepping motor (e.g. V 5 FIG. 4) in normal operation in a time-dependent manner, ie at a relatively slow speed, so that the diagram support 20 makes one revolution in 24 hours.
  • the diagram support 20 is provided with a non-circular receiving pin 21. Accordingly, the diagram disks 42 used (FIG. 3) have a receiving hole shaped according to the contour of the receiving pin 21.
  • a knurled wheel 22 is used for directing the time pointer 10 and 12, while the lid 5 is denoted by 23, the cup-shaped, serving as a writing support housing in which substantially the stepping motor and associated therewith gear parts for the drive of the graph chart bearing 20 and the time display means 1 0, 12, the shaft of the speed indicator and the dial and lighting means associated therewith are arranged.
  • the spring-loaded pens of which in FIG. 2 only one - 24 - is shown, are arranged with the associated measuring mechanisms behind a cover plate 25.
  • a tensioning bell 26 Arranged in this cover plate 25 is a tensioning bell 26 which is loosely rotatably held in the open state of the cover 5 and which automatically snaps onto the mounting pin 21 when the cover 5 is closed and clamps a diagram disc 42 lying on the diagram disc support 20.
  • the stylus 24 is arranged in the usual way by means of a carriage 27 on two guide rods 28 and 29, which in turn are attached to a mounting plate 31 insertable in the tachograph 1, slidably in the radial direction and projects together with one or more other pens, which in the generally also arranged on slides supported on the guide rods 28, 29, through a slot 30 in the cover plate 25 therethrough.
  • the measuring mechanisms located between the mounting plate 31 and a hood 32 which closes the tachograph 1 on the back, in particular for the speed and the rotational speed, and the associated drive means, such as, for example, a stepping motor V 2 assigned to the writing pen 24 (FIG. 4), in FIG. 2 not shown.
  • FIG. 3 shows in principle a recording device with which, for example, time, distance and quantity data can be recorded in a plurality of separate tracks on the diagram disk 42.
  • a further pen 34 is provided for this purpose, which extends through the slot 24 in the cover plate 25 and which is likewise arranged on a slide 33 which is displaceably mounted on the guide rods 28 and 29.
  • the carriage 33 is driven, starting from a stepper motor V1, via a shaft 36 and a heart cam 37, in whose guide groove 39 a pin 38 fastened to the carriage 33 engages.
  • FIG. 3 The entirety of the recordings created in this way is shown in FIG. 3 labeled A.
  • These are a number of bar graphs B, some of which are narrower and some of which are wider, a zigzag chart C and a bar chart M which, for example, represents the fuel consumption, where each bar can mean a flow of 5 l.
  • the bar graphs B represent the most varied of times, while the zigzag graph C represents the distance covered by the vehicle. In general, the recording scale of the zigzag diagram C is selected such that 10 km have been traveled between two maxima of the vehicle.
  • the width of the bar graphs B is a characteristic of the different types of work, e.g. B. driving time, break, rest time, the setting of which is made by the drivers via the style buttons 14 and 15.
  • This electronics comprises a microprocessor 50, a quartz-controlled clock generator 51, a data memory 52, for example a RAM, and a system containing the system program memory 53, for example an EPROM.
  • the data in the two memories 53 and 52 are held by a battery 54, so that the data extraction is assured even when the vehicle battery is switched off.
  • the data is input via input ports 55, the output via output ports 56.
  • the modules 5 0 , 53, 52, 55 and 56 are connected to each other via an address bus B 1 and a data bus B 2 , so that data according to the program specification by the system memory 53 can be exchanged.
  • Various dynamic sensors 57 are connected to the input ports 55, such as a displacement sensor G 1 , a speed sensor G 2 and a sensor G 3 , which is connected to a fuel flow meter and supplies a pulse after every 5 liters of fuel consumed.
  • various static sensors T 1 to T providing yes-no statements are also connected to the input ports 55. These represent e.g. B. the adjusting buttons 14 and 15 and the trigger signal generator 7.
  • a static transmitter for example, a brake actuation switch, a high beam or warning signal switch or a switch that provides a signal dependent on the strength of a brake pad, etc. are provided.
  • the output ports 56 are connected via a driver module 58 various output means V 1 to V 6 connected.
  • V 1 and V 2 for example, the stepper motors for driving the two pens 24 and 34 are referred to transversely to the recording plane, while the electromagnet V 3 moves the pen 34 perpendicular to the chart 42. If the motor speeds are also to be recorded, a further pen must be provided, which would be driven, for example, by a stepper motor V 4 .
  • the stepper motor V 5 or another drive means should serve, for example, to drive the diagram disks 42 and, depending on the control by the system program 53 and the processor 50, can be controlled with a slow pulse sequence or a faster pulse sequence.
  • Other output devices, for example V 6 etc. can be connected if additional pens are to be actuated.
  • the program for the time-dependent normal operation of the tachograph is stored in the system memory 53 in a part 53 ', the program part for the overdrive in a further part 53 ".
  • the overdrive now records the speed, speed and distance values of the last 200 m up to 300 m, that is, whether it is a program for a so-called accident recorder, or whether accumulated data is recorded at high speed, for example, the past week, as long as there are no legal regulations
  • the choice of the vehicle owner can be left up to A large-scale system, of course, is also possible to provide both types of special programs in the system memory 53 and to install an additional data memory in order to store both types of data, but this will generally be prohibitively expensive.
  • the tachograph 1 as shown in FIG. 1 to 4 is shown, there are several dynamic encoders G 1 to G 3 and connected to static encoders for yes-no statements T1 to T.
  • the system memory 53 interrogates the transmitters G 1 to G 3 at regular intervals and the pending input signals are reported to the processor 50 in order to be processed or processed there in a manner predetermined by the system memory 53 and initially stored temporarily in the internal memory of the processor 50 to become.
  • the processor 50 compares the determined target speed value with the actual speed value, that is to say the respective position of the speed recorder 24, and controls the stepping motor V 2 clockwise or counterclockwise in accordance with a positive or negative change in speed and effects the tracking of the speed pointer 9 and the recording of a speed diagram in FIG analog form.
  • the speed data is processed in a similar manner if the tachograph is equipped with the appropriate display and / or recording means.
  • the data memory 52 is not required for the normal operation of the tachograph, which is a continuous process in which larger amounts of data never have to be stored. Rather, the internal memory of processor 50 is sufficient to temporarily store the data until it is recorded by the write pins 24 and 34 is done.
  • the device is provided with the additional data memory 52 only for the purposes of the accumulation of the data or for the purposes of “last-minute detection”. If the system program provides, for example, the recording of cumulative data, each determined speed or speed value is compared with predefined speed ranges during driving operation, for example to generate a speed or speed profile, and then assigned to the appropriate range in which the corresponding counter in the data memory 52 by " 1 "is increased.
  • FIG. 5 shows a data diagram slice 42 on which data from the data memory 52 have been recorded in a rapid manner.
  • a speed profile can be seen in field D and a speed profile in field E.
  • the area of the individual blocks 1.ooo U / min., 1.2oo U / min., 1.400 U / min., 1.600 U / min. etc. corresponds to the times that the motor vehicle was driven in this speed range during this week. It is the same with the speed profile. It can be seen, for example, that the vehicle was driven predominantly in the speed ranges 60 km / h to 80 km / h and only relatively little in the lower speed ranges 20 km / h and 40 km / h. It is a vehicle that is mainly used in overland transport.
  • Fields F and G show path profiles for the individual days of the week, as well as fuel consumption profiles, provided that a fuel consumption meter is connected to input G 3 .
  • the length of the bars in the recording field F represents the number of km traveled on that day
  • the length of the bar in the field G represents the fuel consumption on the same day.
  • the data storage device 52 can also be used to store non-changing data and, if necessary, to record it on the chart 42 for evaluation.
  • a record can be seen in field H.
  • digital data such as the vehicle registration number, the driver number, the chassis number. etc. recorded in binary representation, the bits belonging to a byte each lying on the same radius.
  • the recording of constant data can also be done in numerical form, if a value is placed on visual evaluation, provided that a corresponding control effort is driven in the system memory 53.
  • the retrieval of the diagrams according to FIG. 5 can, as already explained above, take place after the conclusion of a larger transport order or at the end of a week by inserting the data chart 42, which must of course correspond to the recording principle implemented in the tachograph, here the wax paper recording method, into the tachograph 1 and optionally the trigger signal transmitter 7 is actuated by means of a key.
  • the trigger signal causes the stepping motor V 5 to be acted upon by a rapid pulse sequence, so that, in contrast to the time-dependent moving chart disk, the data chart disk 42 is transported faster, for example with 1 revolution / 10 minutes.
  • the speed data of the last 200 m to 300 m travel path are stored in the data memory 52, the newer data in each case “displacing" the older data. It is also possible to summarize the older data so that, for example, only every 100th speed value is saved during with the newer values for the "last-way detection” every 2nd or 3rd measured speed value is saved.
  • the trigger signal transmitter 7 is actuated after an accident or a situation similar to an accident, after a data diagram disk 42 has previously been inserted in the tachograph.
  • the pen 24 draws as FIG. 6 shows a sufficiently resolved speed / path diagram of the last 200 m to 300 m. In this way, the stored data relating to the course of the journey can be documented and recorded in the form of the diagram carrier, for example in a court case.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtschreiber mit einem mit relativ langsamer Geschwindigkeit umlaufenden Diagrammscheibe (42) als Aufzeichnungsträger und Schreibstiften (24, 34), die fahrt- und fahrerbezogene Daten aufzeichnen. Er ist mit einem Datenspeicher (52) versehen, in dem kumulierte und besondere Ereignisse betreffende Daten während des Normalbetriebes über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet werden. Durch Betätigen eines Auslösesignalgebers (7) wird die Drehzahl des Aufzeichnungsträgerantriebes (V,) erhöht, gleichzeitig werden die Daten des Datenspeichers (52) auf eine besondere Datendiagrammscheibe (42) ausgeschrieben. Die Erfindung läßt sich insbesondere bei einem solchen Fahrtschreiber verwirklichen, der mit einem digitalen mikroprozessorgesteuerten Meßwerk versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge, bei dem den Fahrbetrieb bzw. das Fahrzeug betreffende und fahrerbezogene Daten in einem Mikroprozessor aufbereitet und mittels einer Registriereinrichtung nicht löschbar auf einer zeitabhängig angetriebenen Diagrammscheibe aufgezeichnet werden.
  • Die bekannten Fahrtschreiber dienen dazu, Meßwerte, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, den zurückgelegten Weg, die Motordrehzahl, den Kraftstoffverbrauch usw. in analoger Form auf einer relativ langsam, vorzugsweise uhrzeitabhängig angetriebenen Diagrammscheibe aufzuzeichnen. Abgesehen von den erwähnten Meßwerten, wie Geschwindigkeit, Weg usw. werden Fahr- bzw. Lenkzeiten, Haltezeiten und Pausenzeiten aufgezeichnet, die außer der Beurteilung der Fahrzeugauslastung auch für die Arbeitszeitermittlung des bzw. der Fahrer herangezogen werden. Für die Auswertung der Fahrtschreiberdiagramme gibt es Auswer- teanlagen, in denen insbesondere die letzteren Daten, also die Zeit- und Wegdaten sowie die Kraftstoffverbrauchswerte ausgewertet werden können. Hierzu werden die Diagrammscheiben in eine Lesevorrichtung eingeführt, in der die Aufzeichnungen mit optischen Mitteln abgetastet werden. Der Computer der Auswerteanlage summiert die Auswerteergebnisse und steuert den Ausdruck auf ein Formular.
  • Die genannten Auswerteanlagen sind relativ kostenaufwendig und ihre Anschaffung lohnt sich nur, wenn bei einem bestimmten Betrieb eine relativ große Anzahl von Fahrzeugen überwacht wird. Man hat aber bereits Dienstleistungszentren geschaffen, in denen die Vielzahl der jeden Tag anfallenden Diagrammscheiben auch größerer Fuhrparks ausgewertet und listenmäßig zusammengestellt werden können.
  • Die Aufbewahrung der Vielzahl der bei dieser Art Datenerfassung zu sammelnden und aufzubewahrenden Diagrammscheiben bereitet jedoch nicht unerhebliche Probleme. Auch ist es mit den bekannten Auswerteanlagen nicht möglich, den nicht unwesentlichen Meßwert "Geschwindigkeit" automatisch auszuwerten, da es sich hier um ein für eine elektrooptische Auswertung nicht geeignetes Liniendiagramm mit stark wechselnder Charakteristik handelt. Es besteht daher schon seit langem ein Bedürfnis dafür, Fahrtschreiberdaten möglichst so zu ermitteln, daß auch mit den bisherigen Auswerteanlagen nicht auswertbare Aufzeichnungen, beispielsweise der Geschwindigkeit oder der Drehzahl, dem Fahrtschreiber in einer möglicherweise über einen größeren Zeitraum als die Laufdauer einer Diagrammscheibe komprimierten Form entnommen werden können. Eine weitere wesentliche Forderung bestand darin, auch bestimmte Ereignisse betreffende Daten nach Möglichkeit in einer anderen Aufzeichnungsform zu liefern, als dies mit den üblichen Aufzeichnungsmitteln des Fahrtschreibers möglich ist. Ein solches Ereignis wäre z. B. ein Unfall, für dessen Beurteilung es wesentlich ist, daß die Geschwindigkeitswerte der letzten 200 m bis 300 m hochaufgelöst dargestellt werden.
  • Das Ziel der Erfindung ist es demnach, einen Fahrtschreiber so zu ergänzen, daß er sowohl über einen längeren Zeitraum von beispielsweise einer Woche komprimierte bzw. kumulierte Werte und auch bestimmte Ereignisse betreffende Daten in einer Form liefert, die den Charakter eines Dokumentes hat, das einerseits "zu den Akten genommen" werden kann, das andererseits aber auch hinsichtlich der Art seiner Aufzeichnungen dafür geeignet ist, mit den bekannten elektrooptisch arbeitenden Auswerteeinrichtungen ausgewertet zu werden.
  • Aus der DE-B2 1 112 848 ist bereits ein Fahrtschreiber bekannt, in dem außer dem normalen Aufzeichnungsträger in Form der Diagrammscheibe, der die Geschwindigkeits- und Wegdaten von 24 h aufnimmt, auch ein zusätzlicher, mit einer Kassette einsetzbarer Aufzeichnungsträger vorgesehen ist, der die Geschwindigkeitsdaten über dem zurückgelegten Weg für die letzten 200 m bis 300 m aufzeichnet. Diese Anordnung erlaubt es zwar, mit einem Fahrtschreiber mit der üblichen Registrierdauer von 24 h zusätzlich auf einen Aufzeichnungsträger zu registrieren, der eine für eine Unfallauswertung erforderliche höhere Auflösung bietet. Zwar kann man den zusätzlichen Aufzeichnungsträger mit seiner Kassette entnehmen, es ist jedoch nicht möglich, die erzeugten Aufzeichnungen mit den genannten elektrooptischen Auswerteanlagen auszuwerten. Um die Aufzeichnungen archivieren zu können, ist es notwendig, den Aufzeichnungsträger zu fotografieren, was schon deswegen mit Schwierigkeiten verbunden ist, weil dann mehrere Fotografien angefertigt und aneinandergereiht werden müssen. Die Tatsache, daß der Aufzeichnungsträger mit seiner Kassette aus dem Gerät entnehmbar ist, ist also - abgesehen davon, daß für das Anordnen der Kassette im Fahrtschreiber relativ viel Raum erforderlich ist - für seine Funktionstüchtigkeit nur bedingt als eine Verbesserung anzusehen.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE-A1 29 29 168 bekannt, Fahrtdaten, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, in einem Halbleiterspeicher, einem FIFO-Speicher in Form eines Schieberegisters, löschbar zu speichern. Auch hier ist vorgesehen, daß diese in den Halbleiterspeicher eingeschriebenen Geschwindigkeitsmeßwerte der letzten 200 m bis 300 m dadurch ausgewertet werden, daß der Speicher dem Gerät entnommen und die Aufzeichnungen in einer elektronischen Auswerteeinheit in eine Form gebracht werden, die als Dokument anzusehen ist. Es wird also ein besonderes Auswertegerät benötigt, um die Werte des FIFO-Speichers herauszuschreiben und als Dokument zu den Akten nehmen zu können.
  • Aus der DE-A1 29 o7 679 ist außerdem bereits eine Datenerfassungsanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt, die aus einem im Kraftfahrzeug anzuordnenden Datenerfassungsgerät besteht, mittels dessen die Werte von im Fahrzeug angeordneten Meßwertgebern über eine elektronische Speichereinheit erfaßt und mit Hilfe eines Magnetbanddatenträgers aufgezeichnet werden. über eine Abfrageeinheit können die Daten aus dem Erfassungsgerät auf einen zweiten Magnetbanddatenträger übertragen werden, dessen Werte dann in einem Computer ausgelesen werden. Dieses Datenerfassungsgerät dient wohl dazu, kumulierte Daten über den Betrieb des Kraftfahrzeuges und die Fahrweise des Fahrers an einen Rechner zu liefern. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Gerät, welches nicht unmittelbar im Fahrzeug visuell lesbare Daten erzeugt, wie dies bei einem Fahrtschreiber der Fall ist.
  • Zur Lösung der bereits gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge, bei dem den Fahrbetrieb bzw. das Fahrzeug betreffende und fahrerbezogene Daten in einem Mikroprozessor aufbereitet und mittels einer Aufzeichnungseinrichtung nicht löschbar auf einer zeitabhängig angetriebenen Diagrammscheibe aufgezeichnet werden, und ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    • a) der Fahrtschreiber ist mit einem Speicher zur löschbaren Registrierung von errechneten Datensummen und/oder programmgemäß ausgewählten Ereignisdaten versehen,
    • b) der Diagrammscheibenantrieb ist auf einen relativ zum Normalablauf wesentlich schnelleren Schnellgang umschaltbar,
    • c) die Daten des zusätzlichen Speichers sind durch ein von einem Auslösesignalgeber geliefertes Auslösesignal auf eine besondere Diagrammscheibe in analoger und/oder digitaler Form übertragbar.
  • Die Erfindung läßt sich besonders einfach realisieren bei einem Fahrtschreiber, der ohnehin schon mit einem mikroprozessorgesteuerten Meßwerk ausgerüstet ist. Bei derartigen Fahrtschreibern werden die wegabhängig erzeugten Impulse mit von einem Zeitgeber erzeugten Impulsen im Sinne der Errechnung eines digitalen Geschwindigkeitswertes mit Hilfe eines Mikroprozessors verrechnet, wobei die jeweils neu gewonnenen Meßwerte als SollWerte vorgegeben und mit der Position beispielsweise eines schrittmotorisch angetriebenen Schreibstiftes oder eines aktivierten Elementes einer statischen Registrieranordnung, z. B. eines Thermodruckkopfes oder eines Elektrodenkammes, als Ist-Wert verglichen werden. Der, um bei diesem Beispiel zu bleiben, den Schreibstift antreibende Schrittmotor wird bekanntlich bei diesen Vergleichen jeweils um so viele Schritte in Plus- oder Minusrichtung verstellt, wie es der Differenz zwischen dem Ist-Wert (Stellung des Schreibstiftes) und dem Soll-Wert (mit Hilfe des Mikroprozessors neu ermittelter Geschwindigkeitswert) entspricht. Ein solcher Fahrtschreiber ist vorzugsweise mit lediglich einem zweiten, ebenfalls von einem Schrittmotor angetriebenen Schreibstift ausgerüsttet, welcher der Aufzeichnung von Fahr-, Halte- und Pausenzeiten sowie der zurückgelegten Wege in mehreren Diagrammspuren dient. Dieser zweite Schreibstift wird im vom Aufzeichnungsträger abgehobenen Zustand über dem Aufzeichnungsträger, und zwar quer zu dessen Transportrichtung hin- und zurückbewegt und mikroprozessorgesteuert jeweils dann abgesenkt, wenn in einer der Diagrammspuren eine Aufzeichnung in Form eines Strichelementes erfolgen soll.
  • Der bereits vorhandene Mikroprozessor kann nun ohne weiteres auch dazu herangezogen werden, weitere entweder kumulative Daten oder bestimmte Ereignisse betreffende Daten zu ermitteln. Hierfür wird der Mikroprozessor mit einem Halbleiterspeicher in Form eines RAM zusammengeschaltet, in welchem sämtliche vom Mikroprozessor ermittelten Daten, auch die, die der Steuerung des dem Geschwindigkeitsschreibstift zugeordneten Schrittmotors dienen und die, was bei Fahrtschreibern im allgemeinen eine selbstverständliche Leistung darstellt, das Aufzeichnen von Weg- und Arbeitszeitdiagrammen ermöglichen, eingeschrieben werden. Dabei ist die Speicherkapazität für das den Mikroprozessor steuernde Systemprogramm so auszulegen, daß die zusätzliche Ermittlung der Summendaten und/oder Ereignisdaten gewährleistet ist. Zusätzlich sollte die Möglichkeit bestehen, konstante Daten, beispielsweise Fahrzeug- und Fahrernummern, Motorkenndaten und dergl. zu speichern und somit abfragbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist nun der uhrzeitabhängige, 1 Umdrehung/24 h betragende Transport der üblichen als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben durch ein geeignetes Signal auf eine größere Transportgeschwindigkeit, beispielsweise 1 Umdrehung/10 Min., mit der eine besondere, ausschließlich der Entnahme der Summen- und Ereignisdaten dienende Diagrammscheibe angetrieben wird, umschaltbar. Realisiert wird dieser zweistufige Diagrammscheibentransport vorzugsweise ebenfalls mit einem Schrittmotor, der mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen gesteuert wird.
  • Der erfindungsgemäße Fahrtschreiber bzw. das vorgeschlagene Datenerfassungssystem löst die gestellte Aufgabe zufriedenstellend und ermöglicht es, einerseits die üblichen und gesetzlich geforderten, analogen Aufzeichnungen zu liefern, andererseits eine Auswertung, wenigstens jedoch eine zeitliche und mengenmäßige Raffung von Fahrtdaten vorzunehmen und hierüber einen Beleg zu erstellen, auf dem diese in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Tagen, insbesondere einer Woche, kumulierten Daten vorzugsweise in digitaler oder auch visuell lesbarer Form aufgezeichnet sind. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß dieser Beleg eine übliche, in bekannter Weise handhabbare und mit vorhandenen Auswerteeinrichtungen weiter auswertbare Diagrammscheibe darstellt, die ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand in dem betreffenden Fahrtschreiber auch zusätzlich zu einer mit 1 U/24 h umlaufenden Diagrammscheibe verwendbar ist und daß sowohl auf der uhrzeitabhängig umlaufenden Diagrammscheibe als auch auf der Datendiagrammscheibe ein und dieselben Aufzeichnungsmittel wirksam sind. Mit einem in der erfindungsgemäßen Weise ausgerüsteten Fahrtschreiber sind somit die betriebssynchron erstellten, den Fahrtverlauf kennzeichnenden, analogen Aufzeichnungen von den Aufzeichnungen kumulierter und zeitgeraffter Daten räumlich trennbar, d.h. die zusätzliche Datendiagrammscheibe stellt ein jederzeit erstellbares, übersichtliches und unabhängig vom Fahrtschreiber weiterverarbeitbares Fuhrparkkontrollmittel dar, läßt sich, abgesehen davon, daß auch eine Analogdarstellung des Geschwindigkeitsverlaufes über dem zuletzt gefahrenen Weg verwirklicht werden kann, beispielsweise auch lediglich als reiner Arbeitszeitbeleg erstellen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, zu dem zahlreiche Varianten denkbar sind, näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen mit
    • FIG. 1 einen Fahrtschreiber in im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebauten Zustand,
    • FIG. 2 eine perspektivische Darstellung eines Fahrtschreibers mit geöffnetem Deckel,
    • FIG. 3 eine Prinzipdarstellung einer dem Aufzeichnen von Mengen-, Weg- und Zeitdaten dienenden Aufzeichnungseinrichtung,
    • FIG. 4 ein Übersichtsschaltbild der Hardware für die Steuerung der Schreibstifte,
    • FIG. 5 eine gemäß der Erfindung zusätzlich verwendete Datendiagrammscheibe mit Aufzeichnungen kumulierter Daten,
    • FIG. 6 ein auf der Datendiagrammscheibe aufgezeichnetes "Unfalldiagramm".
  • Ein Fahrtschreiber 1 ist, wie FIG. 1 zeigt, in einem Armaturenbrett 2 eingebaut. Das Zifferblatt 3 des Fahrtschreibers 1 wird von einem Frontring 4 umschlossen, und ein Schloß 6 dient dem Verschließen des schwenkbaren Deckels 5. Das Zifferblatt 3 zeigt Geschwindigkeitsmarkierungen 8, denen ein Zeiger 9 zugeordnet ist. Mit Hilfe der beiden Zeiger 10 und 12 und der Zeitskala 11 wird die aktuelle Tageszeit angezeigt. Zwei verstellbare Knöpfe 14 und 15 dienen einer Fahrzeugbesatzung der Vorwahl der aufzuzeichnenden Fahr-, Pausen- und Ruhezeiten. Mit 16 ist ein im Fahrtschreiber 1 üblicher Wegzähler bezeichnet. Im Armaturenbrett ist bei der in Frage stehenden Art des Gerätes ein Auslösesignalgeber 7 angeordnet, mit dessen Hilfe der,Schnellgang für eine besondere Datendiagrammscheibe ausgelöst werden kann. Die Anordnung des Auslösesignalgebers 7 im Armaturenbrett und nicht im Fahrtschreiber selbst wurde deswegen gewählt, um eine Fehlbedienung nach Möglichkeit auszuschließen, also zu vermeiden, daß beim Normalbetrieb des Fahrtschreibers der Auslösesignalgeber betätigt wird. Die Betätigung des Auslösesignalgebers 7 kann auch mittels eines Schlosses erfolgen. Dadurch wird nur autorisierten Personen die Möglichkeit eingeräumt, mit einer besonderen Datendiagrammscheibe die im Fahrtschreiber gespeicherten, kumulierten Daten abzufragen.
  • Wie ferner aus FIG. 2 hervorgeht, besitzt der Fahrtschreiber 1 ein Gehäuse 17, an dem der Deckel 5 mittels eines Scharniers angelenkt ist und mit dem der Deckel 5 mittels eines Schloßriegels 18 und eines Schlüssels 19 verschlossen werden kann. Im Deckel 5 ist eine Diagrammauflage 20 angeordnet, die von einem Schrittmotor (z. B. V5 FIG. 4) im Normalbetrieb uhrzeitabhängig, d.h. mit relativ langsamer Geschwindigkeit so angetrieben wird, daß die Diagrammauflage 20 in 24 h eine Umdrehung macht. Die Diagrammauflage 20 ist mit einem unrunden Aufnahmezapfen 21 versehen. Dementsprechend weisen die verwendeten Diagrammscheiben 42 (FIG. 3) ein gemäß der Kontur des Aufnahmezapfens 21 geformtes Aufnahmeloch auf. Ein Rändelrad 22 dient dem Richten der Zeitzeiger 10 und 12, während mit 23 das topfförmige, als Schreibunterlage dienende Gehäuse des Deckels 5 bezeichnet ist, in welchem im wesentlichen der Schrittmotor und diesem zugeordnete Getriebeteile für den Antrieb der Diagrammscheibenauflage 20 und der Uhrzeitanzeigemittel 10, 12, die Welle des Geschwindigkeitszeigers sowie das Ziffernblatt und diesem zugeordnete Beleuchtungsmittel angeordnet sind.
  • Die federnd gelagerten Schreibstifte, von denen in FIG. 2 nur einer - 24 - gezeigt ist, sind mit den dazugehörigen Meßwerken hinter einer Abdeckplatte 25 angeordnet. In dieser Abdeckplatte 25 ist eine im geöffneten Zustand des Deckels 5 lose drehbar gehalterte Spannglocke 26 angeordnet, die beim Schließen des Deckels 5 automatisch auf den Aufnahmezapfen 21 aufrastet und eine auf der Diagrammscheibenauflage 20 liegende Diagrammscheibe 42 festklemmt. Der Schreibstift 24 ist in der üblichen Weise mittels eines Schlittens 27 auf zwei Führungsstangen 28 und 29, die ihrerseits auf einer in den Fahrtschreiber 1 einsetzbaren Montageplatte 31 befestigt sind, in radialer Richtung verschiebbar angeordnet und ragt zusammen mit einem oder mehreren weiteren Schreibstiften, die im allgemeinen ebenfalls auf auf den Führungsstangen 28, 29 gelagerten Schlitten angeordnet sind, durch einen Schlitz 30 in der Abdeckplatte 25 hindurch. Der Übersichtlichkeit halber sind die zwischen der Montageplatte 31 und einer den Fahrtschreiber 1 rückseitig abschließenden Haube 32 befindlichen Meßwerke, insbesondere für die Geschwindigkeit und die Drehzahl, sowie die zugehörigen Antriebsmittel, wie beispielsweise ein dem die Geschwindigkeit aufzeichnender Schreibstift 24 zugeordneter Schrittmotor V2 (FIG. 4), in FIG. 2 nicht gezeigt.
  • Die FIG. 3 zeigt im Prinzip eine Aufzeichnungseinrichtung, mit der beispielsweise Zeit-, Weg- und Mengendaten in mehreren getrennten Spuren auf der Diagrammscheibe 42 aufgezeichnet werden können. In einer geeigneten konstruktiven Anpassung an die baulichen Gegebenheiten in einem Fahrtschreiber gemäß FIG. 2 ist hierfür ein weiterer Schreibstift 34 vorgesehen, welcher durch den in der Abdeckplatte 25 befindlichen Schlitz 24 hindurchgreift und welcher ebenfalls auf einem auf den Führungsstangen 28 und 29 verschiebbar gelagerten Schlitten 33 angeordnet ist. Der Antrieb des Schlittens 33 erfolgt, ausgehend von einem Schrittmotor V1, über eine Welle 36 und eine Herzkurvenscheibe 37, in deren Führungsnut 39 ein an dem Schlitten 33 befestigter Stift 38 eingreift. Auf diese Weise wird bei jeder Umdrehung der Herzkurvenscheibe 37 eine Hin- und Rückbewegung des an einem Schreibhebel 40 angeordneten Schreibstiftes 34 über dem sämtliche Aufzeichnungsspuren umfassenden Aufzeichnungsfeld 41 der Diagrammscheibe 42 erzeugt. Falls kein Aufzeichnungsbefehl vorliegt, ist der Schreibstift 34 während dieser Hin- und Rückbewegung von der Diagrammscheibe 42 abgehoben. Dies bewirkt eine Feder 43, die an einem am Klappanker 45 eines Elektromagneten V3 ausgebildeten Arm 44, mit dem der Schreibhebel 40 fest verbunden ist, angreift. Der Schreibstift wird somit über dem Aufzeichnungsfeld 41 hin und zurück bewegt und mittels des Elektromagneten V3 jedesmal, um einen Aufzeichnungsstrich zu erzeugen, dann abgesenkt, wenn ein entsprechender Befehl hierzu vorliegt.
  • Die Gesamtheit der dabei entstehenden Aufzeichnungen ist in FIG. 3 mit A bezeichnet. Es handelt sich dabei um mehrere, teils schmälere, teils breitere Balkendiagramme B, um ein Zick-Zack-Diagramm C und um ein Strichdiagramm M, welches beispielsweise den Kraftstoffverbrauch darstellt, wobei jeder Strich einen Durchfluß von 5 1 bedeuten kann. Die Balkendiagramme B repräsentieren die verschiedensten Zeiten, während das Zick-Zack-Diagramm C den vom Fahrzeug zurückgelegten Weg darstellt. Im allgemeinen ist der Aufzeichnungsmaßstab des Zick-Zack-Diagramms C derart gewählt, daß zwischen zwei Maxima vom Fahrzeug 10 km zurückgelegt worden sind. Die Breite der Balkendiagramme B ist ein Merkmal für die verschiedenen Arbeitsarten, z. B. Lenkzeit, Pause, Ruhezeit, deren Einstellung von den Fahrern über die Stllknöpfe 14 und 15 vorgenommen wird.
  • Bei den im Normalbetrieb, d.h. mit uhrzeitabhängigem Diagrammscheibenantrieb erzeugten Aufzeichnungen lassen sich die Zeiten an der am Außenrand der Diagrammscheibe 42 aufgedruckten, einen Aufzeichnungsbereich von O bis 24 Uhr umfassenden Zeitskala ablesen. Selbstverständlich kann auch eine besondere Datendiagrammscheibe, die im Schnellgang beispielsweise in 10 Min. beschrieben wird, mit einer dem gewählten Aufzeichnungsbereich entsprechenden, den aufzuzeichnenden Daten angepaßten Skala visuell ablesbar gemacht werden. Auch eine Blankoscheibe ist als Datendiagrammscheibe denkbar, die beispielsweise nach Umschaltung auf den geänderten Meßbereich in der bekannten elektro- optischen Auswerteeinrichtung gemäß dem franz. Patent 72-o5 8o7 ausgewertet werden könnte, wobei die gewünschte Kumulierung der Daten mit Hilfe der in FIG. 4 gezeigten Elektronik vorgenommen worden ist.
  • Diese Elektronik umfaßt einen Mikroprozessor 50, einen quarzgesteuerten Taktgeber 51, einen Datenspeicher 52, beispielsweise ein RAM, und einen das Systemprogramm enthaltenden Systemspeicher 53, beispielsweise ein EPROM. Die Daten in den beiden Speichern 53 und 52 werden über eine Batterie 54 gehalten, so daß auch bei abeeschalteter Fahrzeugbatterie die Datenentnahme gesichert ist. Die Dateneingabe erfolgt über Eingangsports 55, die Ausgabe über Ausgangsports 56. Die Baugruppen 50, 53, 52, 55 und 56 sind über je einen Adressbus B1 und einen Datenbus B2 miteinander verbunden, so daß Daten entsprechend der Programmvorgabe durch den Systemspeicher 53 ausgetauscht werden können. An die Eingangsports 55 sind verschiedene dynamische Geber 57 angeschlossen, wie beispielsweise ein Weggeber G1, ein Drehzahlgeber G2 und ein Geber G3, der mit einem Kraftstoffdurchflußmesser verbunden ist und nach jeweils 5 1 verbrauchten Kraftstoffes einen Impuls liefert. Andererseits sind an die Eingangports 55 auch verschiedene statische,Ja-Nein-Aussagen liefernde Geber T1 bis T angeschlossen. Diese repräsentieren z. B. die Stellknöpfe 14 und 15 und den Auslösesignalgeber 7. Außerdem sind als statische Geber beispielsweise ein Bremsbetätigungsschalter, ein Fernlicht- oder Warnsignalschalter oder ein Schalter, der ein von der Stärke eines Bremsbelages abhängiges Signal liefert, usw. vorgesehen. Grundsätzlich wird es zweckmäßig sein, eine größere Anzahl von Eingangsports für beliebige statische Geber T1 bis T vorzusehen, um die Möglichkeit zu haben, die verschiedensten Fahrzeugdaten verarbeiten zu können, wobei es dann dem Anwender überlassen bleibt, welche Signale er auf die einzelnen Eingangsports 55 legen will. Dies ist umso wichtiger deswegen, weil im vorhinein nicht festgelegt werden kann, für welche Art von Fahrzeugen ein derart ausgerüsteter Fahrtschreiber eingesetzt wird. Hinsichtlich eines Straßenkehrfahrzeuges ist es beispielsweise interessant, Daten über den Einsatz der Kehrwalzen zu erhalten. Bei einem Milchsammelfahrzeug oder Tankfahrzeug sind die Durchflußwerte von Benzin- und Milchmengen wesentlich wichtiger als den eigentlichen Fahrbetrieb betreffende Daten.
  • Die Ausgangsports 56 sind über einen Treiberbaustein 58 an verschiedene Ausgabemittel V1 bis V6 angeschlossen. Mit V1 und V2 sind beispielsweise die Schrittmotore für den Antrieb der beiden Schreibstifte 24 und 34 quer zur Aufzeichnungsebene bezeichnet, während der Elektromagnet V3 den Schreibstift 34 senkrecht zur Diagrammscheibe 42 bewegt. Sollen auch die Motordrehzahlen erfaßt werden, so muß man einen weiteren Schreibstift vorsehen, der beispielsweise über einen Schrittmotor V4 angetrieben werden würde. Der Schrittmotor V5 oder ein anderes Antriebsmittel soll beispielsweise dem Antrieb der Diagrammscheiben 42 dienen und wahlweise je nach Steuerung durch das Systemprogramm 53 und den Prozessor 50 mit einer langsamen Impulsfolge oder einer schnelleren Impulsfolge steuerbar sein. Andere Ausgabemittel, beispielsweise V6 usw., können angeschlossen werden, wenn zusätzliche Schreibstifte betätigt werden sollen.
  • In dem Systemspeicher 53 ist in einem Teil 53' das Programm für den uhrzeitabhängigen Normalbetrieb des Fahrtschreibers gespeichert, in einem weiteren Teil 53" der Programmteil für den Schnellgang. Ob im Schnellgang nun die Aufzeichnung der Geschwindigkeits-, Drehzahl- und Wegwerte der letzten 200 m bis 300 m erfolgt, also ob es sich um ein Programm für einen sog. Unfallschreiber handelt, oder ob im Schnellgang kumulierte Daten beispielsweise der zurückliegenden Woche aufgezeichnet werden, kann, solange hierfür keine gesetzlichen Vorschriften bestehen, der Wahl des Fahrzeughalters überlassen bleiben. Bei entsprechend groß ausgolegtem Systemro r selbstverständlich auch möglich, beide Arten von Sonderprogrammen in dem Systemspeicher 53 vorzusehen und einen zusätzlichen Datenspeicher anzubringen, um beide Arten von Daten zu speichern. Kostenmäßig wird dies sich aber in der Regel verbieten.
  • Im folgenden sei die Funktionsweise des Anmeldungsgegenstandes in einer gerafften Darstellung beschrieben. Der Fahrtschreiber 1, wie er in den FIG. 1 bis 4 dargestellt ist, ist an mehrere dynamische Geber G1 bis G3 und an statische Geber für Ja-Nein-Aussagen T1 bis T angeschlossen. Durch den Systemspeicher 53 werden die Geber G1 bis G3 in regelmäßigen Abständen abgefragt und anstehende Eingangssignale dem Prozessor 50 gemeldet, um dort in einer vom Systemspeicher 53 vorgegebenen Art und Weise be- bzw. verarbeitet und im internen Speicher des Prozessors 50 zunächst vorläufig abgelegt zu werden. Zur Datenverarbeitung gehört beispielsweise die Verrechnung der einzelnen Impulse des Weggebers G1 mit bestimmten Konstanten, beispielsweise der Wegdrehzahl des Fahrzeuges und dem Meßbereich des Fahrtschreibers, sowie mit den vom Taktgeber 51 gelieferten Zeitimpulsen, so daß ein im Prozessor 50 abgelegter Wert bereits eine unmittelbare, digitale Aussage über die Anzahl der vom Schrittmotor V2 für die Aufzeichnung eines bestimmten Geschwindigkeitswertes erforderlichen Schritte darstellt. Ferner vergleicht der Prozessor 50 den ermittelten Sollgeschwindigkeitswert mit dem Ist-Geschwindigkeitswert, d.h. der jeweiligen Stellung des Geschwindigkeitsschreibers 24, und steuert entsprechend einer positiven oder negativen Geschwindigkeitsänderung den Schrittmotor V2 rechtslaufend oder linkslaufend und bewirkt das Nachführen des Geschwindigkeitszeigers 9 sowie das Aufzeichnen eines Geschwindigkeitsdiagrammes in analoger Form.
  • In ähnlicher Weise werden auch die Drehzahldaten verarbeitet, wenn es sich um einen Fahrtschreiber handelt, der mit den entsprechenden Anzeige- und/oder Aufzeichnungsmitteln ausgerüstet ist.
  • Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß für den Normalbetrieb des Fahrtschreibers , welcher ein kontinuierlicher Vorgang ist, bei dem nie größere Datenmengen gespeichert werden müssen, der Datenspeicher 52 nicht erforderlich ist. Vielmehr ist der interne Speicher des Prozessors 50 ausreichend, die Daten solange zwischenzuspeichern, bis ihre Aufzeichnung durch die Schreibstifte 24 und 34 erfolgt ist. Lediglich für die Zwecke der Kumulierung der Daten bzw. für die Zwecke der "Letztwegerfassung" ist das Gerät mit dem zusätzlichen Datenspeicher 52 versehen. Sieht das Systemprogramm beispielsweise die Aufzeichnung kumulierter Daten vor, so wird während des Fahrbetriebes beispielsweise zur Erzeugung eines Geschwindigkeits- oder Drehzahlprofils jeder ermittelte Geschwindigkeits- oder Drehzahlwert mit vordefinierten Geschwindigkeitsbereichen verglichen und dann dem passenden Bereich zugeordnet, in dem der entsprechende Zähler im Datenspeicher 52 um "1" erhöht wird. Die FIG. 5 zeigt eine Datendiagrammscheibe 42, auf die im Schnellablauf Daten aus dem Datenspeicher 52 aufgezeichnet worden sind. Man erkennt im Feld D ein Drehzahlprofil und im Feld E ein Geschwindigkeitsprofil. Die Fläche der einzelnen Blöcke 1.ooo U/ min., 1.2oo U/min., 1.400 U/min., 1.600 U/min. usw. entspricht den Zeiten, die das Kraftfahrzeug jeweils während dieser Woche in den genannten Drehzahlbereichen gefahren ist. Genauso verhält es sich mit dem Geschwindigkeitsprofil. Man erkennt beispielsweise, daß das Fahrzeug überwiegend in den Geschwindigkeitsbereichen 60 km/h bis 80 km/h gefahren ist und nur relativ wenig in den unteren Geschwindigkeitsbereichen 20 km/h und 40 km/h. Es handelt sich dabei also um ein Fahrzeug, welches überwiegend im Uberlandverkehr eingesetzt ist. Würde es sich dagegen um ein Fahrzeug handeln, was beispielsweise im Städt. Linienverkehr eingesetzt wäre, dann würden die Maxima des Geschwindigkeitsprofiles im unteren Geschwindigkeitsbereich liegen. In den Feldern F und G sind Wegprofile, und zwar jeweils für die einzelnen Wochentage, aufgezeichnet, außerdem Kraftstoffverbrauchsprofile unter der Voraussetzung, daß an den Eingang G3 ein Kraftstoffverbrauchsmesser angeschlossen ist. Die Länge der Balken im Aufzeichnungsfeld F repräsentiert jeweils die Zahl der km, die an diesem Tage zurückgelegt worden sind, die Länge des Balkens im Feld G repräsentiert den Kraftstoffverbrauch an dem gleichen Tage.
  • Es ist wesentlich, nochmals zu erwähnen, daß eine Aufzeichnung eines Geschwindigkeits- und Drehzahlprofils gemäß FIG: 5 mit dem gleichen Schreibstift 24 erfolgt, mit dem beim uhrzeitabhängigen Normalbetrieb des Fahrtschreibers die analogen Geschwindigkeits- und Drehzahldiagramme aufgezeichnet werden. Das erfindungsgemäße Konzept bietet die Möglichkeit, die Motordrehzahlen zwar zu erfassen, sie auch anzuzeigen, sie jedoch nicht als analoges Drehzahldiagramm aufzuzeichnen, was im allgemeinen auch nicht zwingend erforderlich ist, da im wesentlichen die Grenzwerte interessieren. D.h. bei einem derart ausgerüsteten Fahrtschreiber kann auf eine separate Einrichtung zur Drehzahlaufzeichnung verzichtet werden, andererseits ist dieser Fahrtschreiber in der Lage, kumulierte Drehzahlwerte zu liefern, die mit dem Geschwindigkeitsschreibstift ausgegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann man den Datenspeicher 52 auch dazu benutzen, um sich nicht verändernde Daten zu speichern und gegebenenfalls auf die Diagrammscheibe 42 auswertbar aufzuzeichnen. Eine solche Aufzeichnung ist im Feld H zu erkennen. Hier sind digitale Daten, wie beispielsweise das Fahrzeugkennzeichen, die Fahrer-Nr., die Fahrgestell-Nr. usw. in binärer Darstellung aufgezeichnet, wobei die Bits, die zu einem Byte gehören, jeweils auf dem gleichen Radius liegen. Im Aufzeichnungsfeld I erkennt man die Balkendiagramme, die oben bereits im Zusammenhang mit FIG. 3 für die Fahrzeiten beschrieben wurden. Die Aufzeichnung konstanter Daten kann, wenn man Wert auf eine visuelle Auswertbarkeit legt, auch ziffernmäßig erfolgen, sofern ein entsprechender Steuerungsaufwand im Systemspeicher 53 getrieben wird.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals verdeutlicht, daß letzten Endes abhängig von dem gewählten mechanischen Aufzeichnungsverfahren die Anordnung des Schreibstiftes 24 derart/daß der Schreibstift 24 ständig auf den Diagrammscheiben aufliegt, in besonderer Weise zur Darstellung von Blockdiagrammen, wie sie die FIG. 5 zeigt, aber auch von Liniendiagrammen in Zick-Zack-oder Stufenform geeignet ist. Demgegenüber können mit dem Schreibstift 34, der durch zwei Antriebsmittel, nämlich einerseits durch den Schrittmotor V1, andererseits durch den Elektromagneten V3 , betätigt wird, zwar andere Diagrammformen erzeugt werden wie mit dem Schreibstift 24, bei geeigneter Steuerung letztlich aber auch solche, wie sie der Schreibstift 24 aufzeichnet.
  • Das Abrufen der Diagramme gemäß FIG. 5 kann, wie bereits oben erläutert wurde, nach Abschluß eines größeren Transportauftrages oder am Ende einer Woche erfolgen, indem die Datendiagrammscheibe 42, die selbstverständlich dem im Fahrtschreiber realisierten Aufzeichnungsprinzip, hier dem Wachspapier-Aufzeichnungsverfahren, entsprechen muß, in den Fahrtschreiber 1 eingelegt wird und gegebenenfalls mittels eines Schlüssels der Auslösesignalgeber 7 betätigt wird. Das Auslösesignal bewirkt, daß der Schrittmotor V5 mit einer schnellen Impulsfolge beaufschlagt wird, so daß die Datendiagrammscheibe 42 im Gegensatz zur uhrzeitabhängig bewegten Diagrammscheibe schneller, beispielsweise mit 1 Umdrehung/10 Min. transportiert wird.
  • Sollen die auf der Datendiagrammscheibe 42 aufgezeichneten Daten für übergeordnete Zwecke weiter verdichtet und ausgewertet werden, kann dies mit den bereits erwähnten, elektro-optischen Auswerteeinrichtungen erfolgen, wozu dann allerdings besondere Auswerteprogramme erforderlich sind.
  • Wird ein derartiger Fahrtschreiber auch für die "Letztwegerfassung" eingesetzt, so werden in dem Datenspeicher 52 die Geschwindigkeitsdaten der letzten 200 m bis 300 m Fahrweg gespeichert, wobei jeweils die neueren Daten die älteren Daten "verdrängen". Es ist auch möglich, hinsichtlich der älteren Daten eine Zusammenfassung vorzunehmen, so daß beispielsweise nur jeder 100ste Geschwindigkeitswert gespeichert wird, während bei den neueren Werten für die "Letztwegerfassung" jeder 2. oder 3. gemessene Geschwindigkeitswert gespeichert wird. Für die Erzeugung des "Letztwegdiagrammes" wird nach einem Unfall oder einer unfallähnlichen Situation, nachdem zuvor eine Datendiagrammscheibe 42 in den Fahrtschreiber eingelegt worden ist, der Auslösesignalgeber 7 betätigt. Der Schreibstift 24 zeichnet dann, wie FIG. 6 zeigt, ein ausreichend aufgelöstes Geschwindigkeits/ Wegdiagramm der letzten 200 m bis 300 m auf. Die gespeicherten, den Fahrtverlauf betreffenden Daten lassen sich auf diese Weise dokumentarisch so festhalten und in Form des Diagrammträgers zu den Akten beispielsweise eines Gerichtsverfahrens nehmen.

Claims (10)

1. Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge, bei dem den Fahrbetrieb bzw. das Fahrzeug betreffende und fahrerbezogene Daten in einem Mikroprozessor aufbereitet und mittels einer Aufzeichnungseinrichtung nicht löschbar auf einer zeitabhängig angetriebenen Diagrammscheibe aufgezeichnet werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) der Fahrtschreiber ist mit einem Speicher (52) zur löschbaren Registrierung von errechneten Datensummen und/oder programmgemäß ausgewählten Ereignisdaten versehen,
b) der Diagrammscheibenantrieb (V5) ist auf einen relativ zum Normalablauf wesentlich schnelleren Schnellgang umschaltbar,
c) die Daten des zusätzlichen Speichers (52) sind durch ein von einem Auslösesignalgeber (7) geliefertes Auslösesignal auf eine besondere Datendiagrammscheibe (42) in analoger und/oder digitaler Form übertragbar.
2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mikroprozessorgesteuerte Aufzeichnungseinrichtung (2) jeweils von einem Schrittmotor (V1, V2)angetriebene Schreibstifte (24 und 34) aufweist, von denen einer (24) der analogen Darstellung der Geschwindigkeitsdaten, der andere (34), indem er durch ein zusätzliches Antriebselement (V3) in bezug auf die Diagrammscheibe heb- und senkbar ist, der mehrspurigen Darstellung von Zeit- und Wegdaten in Form von Balken- und Zick-Zack-Diagrammen auf einer mit einer Umdrehung/ 24 h transportierten Diagrammscheibe dient und
daß die gleiche Aufzeichnungseinrichtung (2) auf einer besonderen, im Schnellgang mit beispielsweise einer Umdrehung/ 10 Min. transportierten Datendiagrammscheibe (42) einerseits mittels des Schreibstiftes (24) digital auswertbare Blockdiagramme kumulierter Geschwindigkeitsdaten (Feld E), andererseits mittels des Schreibstiftes (34) komprimierte Zeit-und Wegdaten (Feld I) darstellt.
3. Fahrtschreiber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreibstift (24) sowohl kumulierte Geschwindigkeitsdaten (Feld E) als auch kumulierte Drehzahldaten (Feld D) aufzeichnet.
4. Fahrtschreiber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreibstift (34) sowohl komprimierte Zeit- und Wegdaten (Feld I) als auch Konstantdaten (Feld H) bei radialer Wertdarstellung in digitaler Form aufzeichnet.
5. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Aufzeichnungseinrichtung ein hochauflösender Thermodruckkopf Anwendung findet.
6. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Aufzeichnungseinrichtung ein hochauflösender Elektrodenkamm Anwendung findet.
7. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor (5o) außer mit einem Datenspeicher (52) in Form eines RAM mit einem Systemspeicher (53) in Form eines EPROM zusammenwirkt, dessen Inhalt teils (53') den Normalbetrieb, teils (53") den Betrieb der Datenübergabe auf eine besondere, im Schnellgang angetriebene Datendiagrammscheibe (42) steuert.
8. Fahrtschreiber nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Systemspeicher (53) entweder das Aufzeichnen kumulierter Daten oder das Aufzeichnen der Geschwindigkeits-und Wegdaten für eine analoge "Letztwegdarstellung" steuert.
9. Fahrtschreiber nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor (5o) über eine Mehrzahl von Eingangsports (55) sowohl mit mehreren dynamischen Gebern (G1 bis G3) als auch mit mehreren statischen Gebern (T1 bis Tn) verknüpft ist.
10. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß,abweichend vom Systemprogramm, der Mikroprozessor (50) beispielsweise aufgrund eines vom Auslösesignalgeber (7) gelieferten, in geeigneter Weise codierten Signales lediglich die Aufzeichnung der wöchentlichen Arbeitszeitdaten oder des Geschwindigkeits- oder Kraftstoffverbrauchsprofiles auf die Datendiagrammscheibe (42) steuert.
EP84102091A 1983-03-03 1984-02-29 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Expired EP0121724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307523 1983-03-03
DE19833307523 DE3307523A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121724A2 true EP0121724A2 (de) 1984-10-17
EP0121724A3 EP0121724A3 (en) 1985-04-10
EP0121724B1 EP0121724B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6192413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102091A Expired EP0121724B1 (de) 1983-03-03 1984-02-29 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0121724B1 (de)
JP (1) JPS59168321A (de)
BR (1) BR8401000A (de)
DE (2) DE3307523A1 (de)
ES (1) ES530253A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154459A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Veeder-Root Limited Vorrichtung zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit
WO1994028513A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Mannesmann Ag Einrichtung in einem fahrzeug zur abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
FR2728679A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Vdo Schindling Enregistreur de route avec un moteur pas a pas prevu dans le systeme d'inscription pour les enregistrements de vitesse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62176721U (de) * 1986-04-30 1987-11-10
JPS637322U (de) * 1986-06-30 1988-01-19
DE4118500C2 (de) * 1991-06-03 1994-07-21 Joachim Dipl Ing Griepentrog Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
JP2575645Y2 (ja) * 1992-02-07 1998-07-02 矢崎総業株式会社 運行記録計

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715527A1 (de) * 1976-04-08 1977-11-24 Emanuel S Weisbart Digitales tachograph-system
US4083052A (en) * 1976-06-16 1978-04-04 Sangamo Electric Company Electronic tachograph
DE2818389A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4212016A (en) * 1977-09-29 1980-07-08 Herman Ruhl Vehicle multicondition recording system
DE2929396A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3146711A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi "system zur auswertung und anzeige der fahrweise eines kraftfahrzeugs"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50146037A (de) * 1974-05-13 1975-11-22

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715527A1 (de) * 1976-04-08 1977-11-24 Emanuel S Weisbart Digitales tachograph-system
US4083052A (en) * 1976-06-16 1978-04-04 Sangamo Electric Company Electronic tachograph
US4212016A (en) * 1977-09-29 1980-07-08 Herman Ruhl Vehicle multicondition recording system
DE2818389A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2929396A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Moto Meter Ag Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3146711A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi "system zur auswertung und anzeige der fahrweise eines kraftfahrzeugs"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154459A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Veeder-Root Limited Vorrichtung zum Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit
EP0154459A3 (en) * 1984-02-24 1986-11-05 Veeder-Root Limited Tachograph and vehicle speed control device
WO1994028513A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-08 Mannesmann Ag Einrichtung in einem fahrzeug zur abrechnung der nutzung gebührenpflichtiger wegstrecken
FR2728679A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Vdo Schindling Enregistreur de route avec un moteur pas a pas prevu dans le systeme d'inscription pour les enregistrements de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0542602B2 (de) 1993-06-29
BR8401000A (pt) 1984-10-09
EP0121724B1 (de) 1987-05-13
DE3307523A1 (de) 1984-09-06
ES8500458A1 (es) 1984-11-01
ES530253A0 (es) 1984-11-01
EP0121724A3 (en) 1985-04-10
DE3463698D1 (en) 1987-06-19
JPS59168321A (ja) 1984-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0730770B1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung von fahrtrouteninformationen
EP0188429B1 (de) Datenerfassungsgerät für fahrzeuge
DE2611471A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und aufzeichnung von fahrzeugparametern
EP0572840A2 (de) Einrichtung zur Kurzwegregistrierung für Kraftfahrzeuge
DE3242632A1 (de) Verfahren und einrichtung zur registrierung von information betreffend die funktion einer maschine
DE2450859A1 (de) Vorrichtung zum automatischen lesen und auswerten von aufgezeichneten kurven
EP0121724B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE3221399C2 (de) Anordnung zur Datenerfassung für Fahrzeuge
EP0624856B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DD154877A3 (de) Digitaler fahrtschreiber
DE3839221A1 (de) Fahrdatenspeicher
DE3829031A1 (de) Parkscheibe fuer fahrzeuge
DE3221398A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE19728872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Fahrstils eines Fahrers
DE19941970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Darstellung von Verbrauchs- und Fahrdaten
DE2929396A1 (de) Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2602461C3 (de)
DE3033125C2 (de) Unfallregistriereinrichtung für Fahrzeuge
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
EP0178541B1 (de) Fahrtschreiber
DE3930427A1 (de) Verfahren und anordnung zum abspeichern von messdaten, insbesondere von flugzeugbetriebsdaten
DE3544188A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeug-, fahrgast- und fahrerbezogene daten bei der belegausgabe
DE19544919C2 (de) Fahrtschreiber
EP0001288B1 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102091.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102091.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee