DE2818389A1 - Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2818389A1
DE2818389A1 DE19782818389 DE2818389A DE2818389A1 DE 2818389 A1 DE2818389 A1 DE 2818389A1 DE 19782818389 DE19782818389 DE 19782818389 DE 2818389 A DE2818389 A DE 2818389A DE 2818389 A1 DE2818389 A1 DE 2818389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
tachograph
comb
tachograph according
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818389C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Phys Dr Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moto Meter AG
Original Assignee
Moto Meter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moto Meter AG filed Critical Moto Meter AG
Priority to DE19782818389 priority Critical patent/DE2818389A1/de
Priority to IT22188/79A priority patent/IT1113912B/it
Priority to GB7914819A priority patent/GB2020026A/en
Priority to FR7911391A priority patent/FR2424518A1/fr
Publication of DE2818389A1 publication Critical patent/DE2818389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818389C2 publication Critical patent/DE2818389C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • G01D15/08Electric recording elements, e.g. electrolytic for spark erosion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/10Heated recording elements acting on heatsensitive layers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Description

DR.-ING. IDIPU-ING. M. SC. OIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIE3SBACH - HAECKER
A 42 773 m Anmelder: Fa. MOTO METER AG
ία - 168 Daimlerstraße 6
10. April 197 8 7250 Leonberg/Württ.
Beschreibung
Fahrtschreiber für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Aufzeichnen von Meßgrößen, wie Geschwindigkeit, Weg, Drehzahl, Tätigkeiten eines Fahrers und Beifahrers u. dgl., mit einem angetriebenen Aufzeichnungsträger und einem Schreibgerät zum Aufzeichnen der Meßgrößen auf den Aufzeichnungsträger.
Bei bekannten Fahrtschreibern dieser Art werden hin- und herbewegliche Schreibstifte verwendet, die in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Meßgrößen mechanisch angetrieben sind. Diese Schreibgeräte erfordern einen erheblichen Platzbedarf, sind störanfällig und ermöglichen häufig nicht die erwünschte, hohe Auflösung der Meßwertaufzeichnung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrtschreiber vorzuschlagen, bei dem die Aufzeichnung der Meßgrößen mit einem robusten, störungssicheren und platzsparenden Schreibgerät mit hohem Auflösungsvermögen erfolgt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Schreibgerät eine kammartige Anordnung einzeln mit Meßwerten ansteuerbarer Elektroden einer als Aufzeichnungsträger dienenden, elektro- oder thermosensitiven Registrierfolie derart zugeordnet ist, daß durch die angesteuerten Elektroden aufgrund des dadurch entstehenden, elektrischen Stromes oder der dadurch erzeugten Wärme meßwertabhängige Markierungen auf der
9Ü9845/0U5
-4-
m - 168 - 4 -
10. April 197 8
Registrierfolie entstehen.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahrtschreiber in Draufsicht;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Fahrtschreibers entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine kreisscheibenförmige Registrierfolie für den Fahrtschreiber;
Fig. 4 eine Einzelansicht einex an der Registrierfolie angreifenden Kammelektrode mit abgeschrägter Schreibkante;
Fig. 5 einen Halbleiterblock zur Herstellung einer K ammelektrode;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht des Halbleiterbldcks aus Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Kammelektrode in einem bestimmten Herstellungsstadium und
Fig. 8 die Kammelektrode aus Fig. 7 mit schräg angeschliffener Schreibkante.
In Fig. 1 und 2 ist ein Fahrtschreiber mit kreiszylindrischem
909845^0145
A 42 773 m
10. April 1978
Gehäuse 1 dargestellt, welches an seiner einen Stirnseite von einem mittels eines Scharniers 2 klappbar angeordneten Deckel 3 verschlossen ist. Am Deckel 3 ist ein Schloß 4 vorgesehen, um Gehäuse und Deckel miteinander zu verriegeln. Mit dem Deckel 3 ist auf dessen Innenseite ein Meßwerkgehäuse 5 starr verbunden, welches u. a. in bekannter und deshalb nicht eigens dargestellter Weise einen Zeitantrieb, beispielsweise in Form einer quarzgesteuerten Uhr, für eine auf der Innen- oder Unterseite des Meßwerkgehäuses 5 auf einem zeitgenau umlaufenden, kreisscheibenförmigen, starren Träger 6 angeordnete, kreisscheibenförmige Registrierfolie 7 enthält. Die Folie 7 ist mittels einer Spanneinrichtung 8 in an sich bekannter Weise auf dem Träger 6 festgehalten. Auf der der Registrierfolie 7 gegenüberliegenden Seite ist das Meßwerkgehäuse 5 von einem Skalenblatt 9 abgedeckt, welches z. B. - vgl. Fig. 1 - eixae Geschwindigkeitsskale 10 und eine Zeitskale 11 trägt, über den Skalen 10 und 11 bewegen sich Zeiger 12 bzw. 13, 14. Das Skalenblatt 9 weist ferner ein Fenster 15 für einen Wegstreckenmesser (Kilometerzähler) 16 auf. Oberhalb des Skalenblattes 9 ist am Deckel 3 eine durchsichtige Abdeckscheibe 17 angeordnet, die aus Glas oder Kunststoff hergestellt sein kann. Das Sichtfeld dieser Scheibe 17 wird von einem Frontrahmen 18 des Deckels 3 begrenzt.
Auf einem am Boden 21 des Gehäuses 1 angeordneten Sockel 22 ist ein Schreibgerät 23 angeordnet, welches an der Unterseite der Registrierfolie 7 aufliegt und dazu dient, meßwertabhängige Schreibspuren auf die umlaufende Registrierfolie 7 aufzuzeichnen. Dieses Schreibgerät wird im nachstehenden in seinen Einzelheiten noch beschrieben. Am Boden 21 des Gehäuses ist ein Anschlußstutzen 24, ζ. B. zum Einführen einer Tachometerwelle 25 vorgesehen. Zwischen dem Sockel 22 und dem mit
909845/OUS
A 42 773 nt
m - 168 - 6 -
10. April 1978
dem Deckel 3 abklappbaren Meßwerkgehäuse 5 ist eine Kupplung
26 für den Antrieb des Tachometerzeigers 12 und desKilometerzählers 16 vorgesehen.
Das Schreibgerät 23 besteht erfindungsgemäß aus einer kammartigen Anordnung einzeln mit Meßwerten ansteuerbarer Elektroden. Diese Anordnung wird im folgenden auch als "Kammelektrode"
27 bezeichnet. Solche Kammelektroden sind an sich bekannt. Sie können als Einzelelektroden beispielsweise möglichst dicht nebeneinander angeordnete, aus einer Halterung vorspringende Spitzen aufweisen oder die Einzelelektroden können nach Art einer fotochemisch hergestellten Druckplatte als aus Metall bestehende Leiterbahnen ausgebildet sein. Eine im Sinne der Erfindung besonders vorteilhafte Ausbildung einer solchen Kammelektrode wird später noch beschrieben. Die Kammelektrode 27 greift, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, unmittelbar an der auf den Träger 6 aufgelegten Registrierfolie 7 an, die in Richtung des Pfeiles 28 angetrieben ist. Die Stromzuführung zu den einzelnen Elektroden der Kammelektrode 27 erfolgt über Leitungen 29, die an geeigneter Stelle in die Kammelektrode eingeführt sind. Die Registrierfolie 7 besteht in an sich bekannter Weise aus elektro- oder thermosensitivem Material, beispielsweise metallisiertem Papier, so daß immer dann, wenn eine oder mehrere Einzelelektroden der Kammelektrode 27 stromführend werden, an den zugeordneten Stellen der Folie 7 entsprechende Markierungen entstehen. Auf diese Weise lassen sich durch nacheinander erfolgendes Ansteuern verschiedener, nebeneinander liegender Einzelelektroden gleichzeitig analoge und digitale Signalspuren aufzeichnen, beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte, analoge Geschwindigkeitsspur 31 oder die beiden, den Tätigkeiten eines Fahrers und eines Beifahrers zugeordneten, digitalen Spuren 32.
909845/0U5
-7-
A 42 773 m
Wie dargestellt, ist die Zuordnung der Kammelektrode 27 zur Registrierfolie 7 platzsparend und benötigt im Gegensatz zu den bisher verwendeten Schreibstiften keine mechanisch beweg-* liehen Teile. Da die Registrierfolie 7 kreisscheibenförmig ausgebildet ist, genügt es, wenn sich die Kammelektrode 27 radial lediglich über einen Teilbereich der Registrierfolie erstreckt (vgl. Fig. 2 und 3). Falls im Fahrtschreiber ein von einer Rolle abgewickelter, band- oder streifenförmiger Aufzeichnungsträger verwendet wird, erstreckt sich die Kammelektrode 27 im wesentlichen über dessen gesamte Breite.
Mit Hilfe der Kammelektrode 27 ist es erfindungsgemäß auch möglich, Zeitimpulse und (digitale) Zeitangaben aufzuzeichnen, die beispielsweise von einer im Meßwerkgehäuse 5 enthaltenen Quarzuhr ausgelöst werden. Derartige Zeitmarkierungen sind in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Der zeitliche Abstand dieser Markierungen beträgt in Fig. 3 jeweils eine Stunde, er könnte jedoch auch erheblich kleiner sein. Diese mit Hilfe der Kammelektrode 27 in einfacher Weise erzielbaren Zeitmarkierungen ermöglichen im Bedarfsfall eine genaue Unfal!registrierung eines mit einem erfindungsgemäßen Fahrtschreiber ausgestatteten Fahrzeuges. Hierzu wird in das Fahrzeug oder den Fahrtschreiber ein auf starke Verzögerungen ansprechendes Meßwerk eingebaut, welches bei plötzlich auftretenden, starken Verzögerungen des Fahrzeuges dafür sorgt, daß die Registrierfolie 7 mit größerer, beispielsweise der zehnfachen Geschwindigkeit angetrieben wird. Auf diese Weise erhält man eine größere Auflösung der Schreibspur, wobei durch die zeitrichtig aufgebrachten Markierungen 30 dennoch eine genaue zeitliche" Zuordnung möglich ist.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine besonders vorteilhafte Her-
9G9845/0U5
A 42 773 m
m-168 -8-
10. April 1978
f stellungsweise für eine in einen Fahrtschreiber^einbaubare Kammelektrode dargestellt. Diese Herstellung ermöglicht es insbesondere, auf engstem Raum eine große Anzahl von Einzelelektroden unterzubringen. Diese Herstellungsweise entspricht der üblichen Herstellung von sogenannten integrierten Schaltungen. Es werden dabei in einen Halbleiterblock 41, insbesondere in einen Siliziumkristall, nebeneinanderliegende, streifenförmige, elektrisch leitfähige Bereiche 42 eingebracht, die mit ihrem einen Ende an der sogenannten Schreibkante des Halbleiterblocks 41 enden. Diese Enden wirken unmittelbar mit der elektro- oder thermosensitiven Registrierfolie 7 zusammen. Die anderen Enden der leitfähigen Bereiche sind mit den jeweiligen Meßwertgebern verbunden. Wie in Fig. dargestellt, kann der Halbleiterblock 41 ein Gebiet 44 umfassen, in welches eine integriert eingebrachte Elektronik für den Betrieb der Kammelektrode untergebracht werden kann. Schließlich sind am Halbleiterblock 41 externe Anschlüsse 45 für die Stromversorgung und den Meßwerteingang in die Kammelektrode bzw. in die im Gebiet 44 untergebrachte, integrierte Elektronik vorgesehen. In Fig. 6 sind die leitfähigen Bereiche 42 mit ihren an der Schreibkante 43 des Halbleiterblocks 41 liegenden Enden gegenüber Fig. 5 vergrößert dargestellt.
Die Einbringung der leitfähigen Bereiche 42 (und der im Gebiet 44 untergebrachten, integrierten Elektronik) kann beispielsweise mit Hilfe der an sich bekannten Planartechnik folgendermaßen geschehen: Auf die Oberfläche eines blockförmigen Siliziumeinkristalls wird eine für Dotierungsstoffe undurchlässige SiO2~Schicht aufgebracht, die anschließend an den Stellen, an denen die leitfähigen Bereiche 42 entstehen sollen, durch ein fotochemisches Verfahren wieder entfernt wird. Hierauf läßt man in die durch die Oxidschicht nicht mehr maskierten Berei-
9O9845/OU5
A 42 773 m
ehe 42 Dotierungsstoffe in an sich bekannter Weise eindiffundieren, welche diese Bereiche leitfähig machen. Es ergibt sich dabei die in Fig. 6 schematisch dargestellte Struktur. Die Einbringung der integrierten Elektronik in das Gebiet 44 des Halbleiterblocks 41 erfolgt in entsprechender Weise in mehreren derartigen, aufeinanderfolgenden Diffusionsprozessen.
Wie aus Fig. 7 und 8 hervorgeht, wird der die leitfähigen Bereiche 42 tragende Halbleiterblock 41 auf einem geeigneten Trägermaterial 40 befestigt, welches elektrische Zuleitungen 46 trägt, die über Leitungen 47 mit den externen Anschlüssen 45 verbunden sind. Anschließend wird das Ganze mit einer Kunststoffumhüllung 48 umgössen. Schließlich wird an der Schreibkante 43 derart schräg abgeschliffen, daß die der Registrierfolie 7 zugewandten Enden der leitfähigen Bereiche 42 frei zutage treten und ebenfalls geringfügig schräg angeschliffen sind, so daß sie eine kleine, jedoch ausreichende Kontaktfläche mit der Registrierfolie bilden.
Weiterhin läßt sich eine für einen Fahrtschreiber besonders geeignete Kammelektrode erfindungsgemäß besonders günstig nach der sogenannten "Dickfilmtechnik" herstellen. Bei dieser Schaltungstechnologie werden die Leiterbahnen, im vorliegendenFall also die nebeneinander liegenden, streifenförmigen, elektrisch leitfähigen Bereiche 42, elektrische Widerstände und gegebenenfalls auch Kondensatoren nach Art der Siebdrucktechnik auf ein Substrat aufgetragen. Integrierte Schaltkreise können dabei als "Wafer" in diese Schaltungen eingelötet werden, die man dann als "hybride Schaltungen" bezeichnet.
- 10 -
909845/0145
A 42 773 m
10. April 1978
Auch bei dieser Dickfilmtechnik werden die leitfähigen Streifen so auf einer Unterlage angeordnet, daß sie im. wesentlichen senkrecht an der Schreibkante der Unterlage enden. Die Streifen können mit einer auf derselben Unterlage angeordneten, integrierten Schaltung verbunden werden. Schließlich kann auch die Schreibkante der Unterlage wiederum schräg, wie in Fig. 8 dargestellt, angeschliffen v/erden.
909845/0U5

Claims (9)

  1. DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DiPl PHVS. UR. DlPL.-PHYS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 42 77 3 m Anmelder: Fa. ΜΟΤΟ METER AG
    m - 168 Daimlerstraße 6
    10. April 1978 7250 Leonberg/Württ.
    Patent an s ρ r ü c h e :
    f1y Fahrtschreiber für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Aufzeichnen von Meßgrößen, wie Geschwindigkeit, Weg, Drehzahl, Tätigkeiten eines Fahrers und Beifahrers u. dgl., mit einem angetriebenen Aufzeichnungsträger und einem Schreibgerät zum Aufzeichnen der Meßgrößen auf den Aufzeichnungsträger , dadurch gekennzeichnet, daß als Schreibgerät (23) eine kammartige Anordnung (27) einzeln mit Meßwerten ansteuerbarer Elektroden (42) einer als Aufzeichnungsträger dienenden, elektro- oder thermosensitiven Registrierfolie (7) derart zugeordnet ist, daß durch die angesteuerten Elektroden aufgrund des dadurch entstehenden elektrischen Stromes oder der dadurch erzeugten Wärme meßwertabhängige Markierungen (30, 31, 32) auf der Registrierfolie (7) entstehen.
  2. 2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Registrierfolie (7) kreisscheibenförmig ausgebildet ist und die kammartige Elektrodenanordnung (27) radial nur über einen Teil der Folie reicht.
  3. 3. Fahrtschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der kammartigen Elektrodenanordnung (27) Zeitangaben (30) registrierbar sind.
  4. 4. Fahrtschreiber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Unfallregistrierung bei plötzlich auftretenden, starken Verzögerungen des Fahrzeuges die Registrierfolie (7) mit größerer Geschwindigkeit antreibbar ist.
    909845/0145
    ORIGINAL" faSPECTED
    10. April 1978
  5. 5. Fahrtschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartige Elektrodenanordnung (27) einen Halbleiterblock (41), insbesondere einen SiIiziumkristall, mit einer der Registrierfolie (7) benachbarten Schreibkante (43) umfaßt und an der Schreibkante (43) die Elektroden in Gestalt kammartig nebeneinander liegender, durch Eindiffusion von Dotierungsstoffen elektrisch leitfähig gemachter Bereiche (42) angeordnet sind.
  6. 6. Fahrtschreiber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Bereiche (42) unmittelbar mit einer im selben Halbleiterblock (41) untergebrachten, integrierten Ansteuerungselektronik (44) verbunden sind.
  7. 7. Fahrtschreiber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibkante (43) des Halbleiterblocks (41) schräg angeschliffen ist.
  8. 8. Fahrtschreiber nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterblock (41) mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffumhüllung (4 8) umgeben ist, die auch elektrische Anschluß- und Zuleitungselemente (45, 46, 47)" umschließt.
  9. 9. Fahrtschreiber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (42) durch Anwendung der Dickfilmtechnik auf ein Substrat aufgebracht sind.
    909845/0145
    -3-
DE19782818389 1978-04-27 1978-04-27 Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Granted DE2818389A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818389 DE2818389A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
IT22188/79A IT1113912B (it) 1978-04-27 1979-04-26 Apparecchiatura di registrazione di dati di viaggio,di veicoli,in particolare di autoveicoli
GB7914819A GB2020026A (en) 1978-04-27 1979-04-27 Improvements in or relating to tachographs for vehicles
FR7911391A FR2424518A1 (fr) 1978-04-27 1979-04-27 Enregistreur graphique pour vehicules, en particulier vehicules a moteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818389 DE2818389A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818389A1 true DE2818389A1 (de) 1979-11-08
DE2818389C2 DE2818389C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6038091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818389 Granted DE2818389A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2818389A1 (de)
FR (1) FR2424518A1 (de)
GB (1) GB2020026A (de)
IT (1) IT1113912B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121724A2 (de) * 1983-03-03 1984-10-17 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471864A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Radiotechnique Compelec Tete d'impression thermique a lecture immediate et procede pour la fabriquer
DE3018744A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung
DE3040327A1 (de) * 1980-10-25 1982-06-03 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch heizbarer aufzeichnungsschreibstift fuer den schreibzeiger eines registriergeraetes
FR2535875A1 (fr) * 1982-11-10 1984-05-11 Cauchois Nle Sa Ets Andre Automate d'essai de chronotachygraphe
FR2571875B1 (fr) * 1984-10-16 1987-09-11 Pichon Claude Enregistrement des fonctions d'un dispositif d'alarme pour vehicule poids lourds et automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798092A (en) * 1955-10-03 1958-07-16 F C Robinson & Partners Ltd Improvements in on-off recorders
DE2350026B2 (de) * 1973-10-05 1979-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer mit einem isolierenden Träger verbundenen Vielfach-Elektrodenanordnung
FR2270562B2 (de) * 1974-05-08 1976-10-15 Philips Massiot Mat Medic
FR2300342A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Nauder Tachygraphe
DE2553771A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-08 Moto Meter Gmbh Fahrtschreiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121724A2 (de) * 1983-03-03 1984-10-17 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0121724A3 (en) * 1983-03-03 1985-04-10 Kienzle Apparate Gmbh Tachograph for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113912B (it) 1986-01-27
GB2020026A (en) 1979-11-07
DE2818389C2 (de) 1987-01-08
FR2424518A1 (fr) 1979-11-23
FR2424518B1 (de) 1984-08-10
IT7922188A0 (it) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118298C2 (de)
EP0760931B1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
DE2853786C2 (de)
DE2611339C3 (de) Spiegel mit Informationsanzeige
EP0302193A1 (de) Lenkrad
DE4447488A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Sensoreinheit zum Erkennen von Beschleunigungen
DE2818389A1 (de) Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3639802A1 (de) Sensor zur ueberwachung von wasserstoffkonzentrationen in gasen
DE3834229C2 (de) Tachometer mit dualer geschwindigkeitsanzeige fuer ein kraftfahrzeug
DE2818978A1 (de) Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0235358B1 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
DE19819821C1 (de) Kombiinstrument und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0740793B1 (de) Tunneleffekt-sensor
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
DE2929396A1 (de) Fahrtschreiber fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP1152252B1 (de) Verfahren zum Kompensieren von mechanischen Spannungen für die Messung der magnetischen Feldstärke mittels Hallsonden
EP0201682A1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
EP0235359A2 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
DE3611614A1 (de) Anordnung mit einem thermischen sensor
DE3643164A1 (de) Encoder und verfahren zu dessen herstellung
DE2931357C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vollständigen elektronischen Uhren-Bausteins
EP0413984B1 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE2658733C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Meßgrößen in Kraftfahrzeugen
EP0178541B1 (de) Fahrtschreiber
EP0235357A2 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation