DE2818978A1 - Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2818978A1
DE2818978A1 DE19782818978 DE2818978A DE2818978A1 DE 2818978 A1 DE2818978 A1 DE 2818978A1 DE 19782818978 DE19782818978 DE 19782818978 DE 2818978 A DE2818978 A DE 2818978A DE 2818978 A1 DE2818978 A1 DE 2818978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
magnetic
compensation
magnetoresistance
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782818978
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Helle
Jean-Pierre Lazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CII HONEYWELL BULL
Original Assignee
CII HONEYWELL BULL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CII HONEYWELL BULL filed Critical CII HONEYWELL BULL
Publication of DE2818978A1 publication Critical patent/DE2818978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Description

Dipl.-lng. Rudolf Seibert Rechtsanwatt · Patentanwalt BA U. PA DIpI-InQ 8«lb«M. SI«lnidof(ilr«B» B, 8000 MOnctwn 27
Anwaltsakte 3315
28. April 1<)7R
COMPAGNIE INTERNATIONALE POUR L'INFORMATIQUE CII-HONEYWELL BULL, PARIS/FRANKREICH
Einrichtung zur Abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten Informationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
809844/1088
2818378 Dipl.-lng. Rudolf Seibert
Rechtsanwalt · Patentanwalt HA u. PA Dlpl.-Ing. 3«lbett. Bf InidorHtriB» 8. BOOO MOnchen Ά
Anwaltsakte 3315
Einrichtung zur Abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten Informationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, zum Abtasten von kodierten, magnetisch aufgezeichneten In-' formationen und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Einrichtung. Die Einrichtung ist im besonderen für Leseeinrichtungen zum Abtasten von kodierten magnetische Informationen bestimmt, wie sie zum Abtasten von Schecks, Magnetbändern oder dergleichen, benötigt werden.
Aus Vereinfachungsgründen wird die Erfindung anhand einer Leseeinrichtung für Schecks beschrieben, jedoch ist es offensichtlich, daß die Ausführungen auch für alle Leseeinrichtungen von kodierten magnetischen Informationen gelten.-
Bekannte Datenverarbeitungssysteme verwenden als Eingabeeinheit zur Eingabe der Daten vielfach Karten, auf welchen die Informationen in einer magnetischen Kodierung aufgezeichnet sind. Als Einzelkarten kommen Bankschecks, Postschecks oder aber auch Kreditkarten in Frage.
Die auf derartige Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Information besteht im allgemeinen aus einer Folge von alphanumerischen Zeichen, welche auf die Karten aufgedruckt sind, d.h. aus einer Folge von Buchstaben des Alphabets, aus Ziffern, Interpunktionen usw., die z.B. bei Scheckkarte die Nummer des Kontos des Schecks oder den Inhaber kennzeichnen.
8 0 9 8 4 A / 1 0 8 8
Jedes Zeichen wird dabei durch eine Anzahl von Linien gebildet, welche durch magnetisierbar Tinte aufgezeichnet sind. Die Anzahl der Linien, der Abstand zwischen den Linien und ihre relative Zuordnung sind zur Darstellung jedes Zeichens geeignet und werden gemäß einem bekannten Code, wie beispielsweise dem Code CMC7, gebildet.
Zur Eingabe dieser Daten wird dann eine Eingabeeinrichtung in Form eines sogenannten "Schecklesers" benötigt. Der Scheckleser wandelt die kodierten magnetischen Informationen der auf dem Scheck aufgedruckten Zeichen in eine Folge von elektrischen Signalen um, welche mit Hilfe von elektronischen Schaltkreisen in eine Folge von elektrisch Rechteckimpulsen umgeformt werden, die an eine elektronische Einheit zum Erkennen der gedruckten Zeichen auf dem Scheck übertragen werden. Die aus dieser Folge von elektrischen Rechteckimpulsen abgeleiteten Zeichen entsprechen den auf dem Belege aufgedruckten Zeichen. Damit ist es möglich mittels einer Recheneinheit eines Datenverarbeitungssystemes die Informationen zu verarbeiten, welche auf dem Scheckleser erscheinen und die in Verbindung mit diesem Scheck notwendigen Operationen, nämlich Kredit-, Debit-, Tagesabrechnung für den Inhaber usw. durchzuführen.
Für das bessere Verständnis der Erfindung, erscheint es notwendig an die folgenden Zusammenhänge des Magnetismus zu erinnern:
Um ein magnetisches Material zu magnetisieren, setzt man dieses zunächst einem magnetsichen Feld aus, dessen Intensität ausreichend ist, um das Material magnetisch zu sättigen, d,h. daß die magnetische Induktion in dem Material einen Grenzwert B annimmt, sobald die Intensität des magnetischen Feldes
einen gewissen Wert H erreicht. Dann wird das magnetische
-6-
809ΒΛΛ/ 1089
Feld abgeschaltet. Es verbleibt in diesem Fall eine von Null unterschiedliche magnetische Induktion (+Mr), die sogenannte remanente Induktion, welche für das verwendete Material charakteristisch ist. Mit anderen Worten, das Magnetisieren eines Materials führt über eine Sättigungsmagnetisierung«,
Es wird darüberhinaus daran erinnert, daß ein magnetisierbares Material, welches magnetisiert worden ist, in unmittelbarer Nähe seiner Oberfläche ein magnetisches Streufeld H erzeugt.
Schließlich sei daran erinnert, daß der magnetische Fluß von einem Magnetfeld H quer zu einer Oberfläche S gleich dem Produkt der Feldintensität mit der Oberflächenausdehnung ist.
Allgemein enthalten Scheckleser zunächst eine Magnetisierungseinheit zum Magnetsieren der Linien der gedruckten Zeichen auf dem Scheck um den Wert und die Richtung der magnetischen Induktion im Inneren von allen Linien identisch zu machen, damit nicht, sobald die Zeichen auf dem Scheck aufgedruckt sind, oder aus anderem Grund die Induktion in den Linien Null ist oder der Wert und die Richtung der magnetischen Induktion einer Linie innerhalb aller Linien abweicht von einer anderen. Auf diese Weise ist die magnetische Induktion innerhalb aller Streifen gleich mit der Remanenzinduktion der magnetischen Bereiche, auch wenn diese nicht mehr einem magnetischen Feld der Magnetisierungseinrichtung unterzogen werden. Weiter enthalten Scheckleser einen magnetischen Transduktor, welcher auf das magnetische Streufeld anspricht, das durch die Magnetisierungseinrichtung entsteht, und welcher ein elektrisches Signal abhängig von diesem magnetischen Streufeld erzeugt, das den elektronischen Schaltkreisen zugeführt wird zur vorstehend erwähnten weiteren Verarbeitung. In anderen Worten kann man
809844/1088 _7_
18978
sagenf daß der magnetische Transduktor die Abtastung der Anwesenheit von Linien ermöglicht..
Der Scheck wird durch eine mechanische Schecktransporteinrichtung derart, eingegeben, daß alle Linien aufeinanderfolgend vor der Magnetisierungseinrichtung und vor dem magnetischen Transduktor vorbeilaufen, und zwar in deren unmittelbarer Nähe. Die mechanische Schecktransporteinrichtung wird über einen Elektromotor, oder von Hand angetrieben.
In der Praxis besteht der als Abtasteinrichtung dienende magnetische Transduktor aus einem Magnetkopf, welcher einen Magnetkreis mit einem Luftspalt bildet, um welchen eine Spule mit einer großen Anzahl von Wicklungen aufgebracht ist. Die abzutastenden magnetisierten Linien laufen in der Nähe des Luftspaltes mit einem geeigneten Abstand solcher Größe vorbei, daß der größte Teil des magnetischen Flusses, welcher durch das magnetische Streufeld dieser Linien erzeugt wird, erfaßt wirdf urn einen Magnetfluß in den Magnetkopf zu erzeugen. Dabei wird dann ein elektrisches Signal an den Klemmen der Spule induziert, dessen Spannungsverlauf der Änderung des durch den magnetischen Kreis aufgenommenen magnetischen Flusses in der Zeiteinheit entspricht, und zwar abhängig von der Gc2schwindigkei t des Vorbei lauf ens der Linien vor dem Luftspalt. Daraus folgt, daß diese Spannung abhängig ist einerseits von der Geschwindigkeit des Vorbeiführens und andererseits von den Geschwindigkeitsänderungen (z.B. in dem Fall, in welchem die Schecktransporteinrichtung von Hand betätigt wird), so daß die Abtastung der Linien unpräzise wird. Darüberhinaus ist die Fabrikation eines solchen Magnetkopfes schwierig und relativ teuer und er selbst verhältnismäßig unhandlich.
809044/1098
ORIGINAL INSPECTED
28 IB:iT-B
Abtasteinrichtungen (sogenannte magnetische Tramiduktoren) mit mindestens einem Magnetwiderstand (Widerstand mLt magnetfeldabhängigen Widerstands wer t) vermeiden diese Machte ile. Dabei wird ein Magnetwiderstand auf ein Substrat aus einem Isoliermaterial unter Bildung von Schichten oder dünnen Filmen von sehr geringer Dicke (einige hundert Angstroms mit einigen Mikronsdicke) aufgebracht, wobei der Widerstandswert sich ändert, wenn die Schicht einem magnetischen Feld ausgesetzt wird. Ein .solcher Magnetwiderstand von der Größe R wird an eine Stromversorgung angeschlossen, welche einen Strom I.liefert. Wenn eine magnetisierte LLnLe vor dem Magnetwiderstand vorbeigeführt wird, erzeugt der magnetische Streufluß FI eine Änderung des Widerstandes Δ R und damit eine Änderung der Spannung & V =. I.ARf so daß _& V/V = Δ R/B wird. Δ R/R wird als Magnetwiderstandskoeffizient bezeichnet. Im allgemeinen beträgt dies-er Koeffizient einige Prozent und ist meistens negiitiv.
Das entsprechende elektrische Signal wird verstärkt und an einen Auswerte-SchaltkreLs übertragen. DLeseis Signal ist abhängig von der Geschwindigkeit deis Vorbei lau fens der abzutastenden Linien.
In der Praxis umfassen derartige Abtasteinrichtungnn vorzugsweise zwei Magnetwiderstände zur Abtastung der imgnetL-sierten Linien, welche auf ein und "demselben EsoLiarin tte;rLal in einem Abstand d .'voneinander1 angeordnet sLtul, so. ,InV dui Linien aufeinanderfolgeind tmchelnantlfr von jedem dir Migtififcwiderstände abcjetastet weitden..
Der M>stand d ist im - besondurerx film; Funktion lar U ? Lt-deir LLnLeh und dar Minimum- und MaXimtuuTitferratrKf - ι i · ι dleHtin, ELhö derarticje Aht.ustii Ltit'i-tii >-ι r 1 -rJ t ;=-="L·;.-:- ■ t ■ · in de;r;i Aftlkijl "Iiual-.«"t* i{ fi.-i i?iAt ' '■' ' [ t if ·ΐί· [ πη.τ - ti.'it-'t*" · .:■-. ί I : ϊϊ
■Β"Αη
ι in ^) η)
ΊΟ
in der Zeitschrift EEEE Transactions on Magnetics, Band Macj, 12, Hr, S v, November 1076 erschienen ist und von G,Ei,MORE, Jr and LEJCOTE, stammt.
Diese Einrichtungen, mit Macjnetwiderstandem reagieren extrem empfindlich auf magnetische und elektromagnetische Felder außerhalb des magnetischen Streufeldes H der abzutastenden Eiinien, was äußerst nachteilig ist. Die Gesamtheit dieser Außenfelder wird Lm allgemeinen mit parasitären magnetischen Feldern bezeichnet, die u.a. von der elektrischen Stromversorgung sowie dem magnetischen Erdfeld stammen.
Wenn auch diese magnetisehen Felder relativ schwach und kleiner als das magnetische Streufeld H der'Markierungslinien sind, so stören sie doch das elektrische Ausgangssignal, das von den Hagnetwiderständen bei Anwesenheit von Markierungslinien von dem Feld IF induziert wird, indem ein nicht vernachlässigbares Rauschsignal eirzeugt wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß das gesamte elektrische Ausgangssignal der Magnetwlderstände aus der überlagerung des vom Streufeld H der Markierungslinien abgeleiten Signals und aus einem "Rauschsignal des parasitären Feldes" beisteht. Dieses Signal bei inhaltet ein nicht vernachlässig·— bares Fehlerrisiko in der EIrmittlung de;r Anwesenheit von Markierungslinien.
Aufgabe der Ktfindung i;it es, diese Nachteile 21t beseitigen und eine Abtaut > im i ht 1111 j mit mi ride .stems «ineni Magnetwider stand 2U schäften, b>i *,/i?Lc:hfir der KinftuiS der parasitären Felder eieminu-rt ,'ill.
itm;tti iuit'g.ib-.- ι- I ί i:i-.ü I int Ί;·\ - nil \ ffrilJ -Λννχ i)bt;rbe—
ir Ht ■{■,' , Vi: .. ! ί - ti a Ii ';->=; .-.η -
ι -h f ■
BAD ORIGINAL
2818378
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Kompensations-Magnetwiderstand in der Nähe des die Anwesenheit von Markierungslinien abtastenden Magnetwiderstandes aber außerhalb des Transportweges der Markierungslinien beim Abtastvorgang angeordnet. Dabei wird der Kompensationsmagnetwiderstand demselben parasitären magnetischen Feldern unterworfen als der Abtastmagnetwiderstand. .
Durch Vergleich (Subtraktion) des Ausgangssignales von jedem Abtastmagnetwiderstand mit dem Aiisgangssignal des Kompensationswiderstandes wird dann ein Anwesenheitsabtastsignal der Markierungslinien in Übereinstimmung mit jedem Abtastmagnetwiderstand unabhängig von parasitären magnetischen Feldern erzeugt«
Somit wird eine magnetische Abtasteinrichtung für kodierte magnetische Informationen im Aufbau einfach und billig und die Abtastsicherheit, liegt weit über bekannten Abtasteinrichtungen. Im Grenzfall genügt ein einziger Kompensationsmagnetwiderstand.
Gemäß der Erfindung ist dabei die magnetische Abtasteinrichtung zur Abtastung kodierter magnetischer Informationen, welcher mindestens einen auf einem Isoliersubstrat angeordneten Abtastmagnetwiderstand enthält, an welchem die Informationen parallel zu seiner Oberfläche vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kompensationsmagnetwiderstand enthält, welche in der Nähe von dem Abtastmagnetwiderstand derart angeordnet ist, daß er nicht dem . Streufeld der genannten Informationen aber demselben parasitären Magnetfeld wie der Abtastmagnetwiderstand unterworfen ist ρ wobei die Spannung des elektrischen Ausgangssignals von diesem Kompensationsmagnetwiderstand mit dem Ausgangssignal des Abtastmagnetwiderstandes im Sinne einer Kompensation des parasitären Signals verglichen wird.
809 iUA/1088
-11- .
Weitere Merkmale, Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert. In diesen Figuren zeigen:
Fig. 1 die relative Anordnung eines Schecks, welcher Abtastlinien aus Magnettinte enthält, sowie eine magnetische Abtasteinrichtung für diese Abtastlinien mit einem Magnetwiderstand gemäß dem Stand Technik, und zwar die Fig.1a eine Seitenansicht und die Fig.1b eine perspektivische Ansicht,
Fig; 2 ein Prinzipschema einer magnetischen Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung mit einem einzigen Abtastmagnetwiderstand für die Magnetlinien,
Fig. 3 ein Prinzipschema einer magnetischen Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Abtastmagnetwiderständen für die Magnetlinien, und
Fig. 4 und 5 eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform der magnetischen Abtasteinrichtung deren Prinzipschema in der Fig. 3 gezeigt ist, wobei die Fig. 4 eine Ansicht von 3/4 in Perspektive und die Fig. 5 eine seitliche Schnittdarstellung wiedergibt.
In der Fig. 1 ist in einer Schnittdarstellung eine Karte C, z.B. ein Bankscheck, gezeigt, welcher längs der Achse OX oberhalb eines Schecklesers LC mit einer Geschwindigkeit ν (von der linken Seite nach rechts in der Fig. 1a und von unten nach oben in der Fig. 1b) verschoben wird. Die Karte wird durch eine beispielsweise von Hand angetriebene Schecktransporteinrichtung bewegt, welche aus Übersichtlichkeitsgründen ' in der Fig. 1 nicht dargestellt ist. Die Karte C trägt
. . : , .8 09.844/1088
trägt Markierungslinien aus magnetischer Tinte BA1, BA2F BA,, BA. .... BA entsprechend den auf dem Scheck aufgedruckten Zeichen. Der von den Zeichen während dem Vorbeiführen oberhalb der Scheckleseeinrichtung LC zurückgelegte Weg ist mit "Lesepiste"· PL der Breite 1 bezeichnet.
Die Scheckleseeinrichtung LC enthält eine Magnetisierungseinrichtung DA, welche durch ein Rechteck in dei Fig. 1 symbolisiert .ist und welche die Markierungslinien vor ihrem Vorbeilaufen vor der magnetischen Abtasteinrichtung· DTM.zur Abtastung der Anwesenheit von Markierungslinien magnetisiert. Die magnetische Abtasteinrichtung besteht in der Praxis vorzugsweise aus Magnetwiderstandselementen zur Abtastung der Anwesenheit von Markierungslinien MR1, MR2...MR , wobei η mindestens gleich zwei sein soll. Eine derartige Einheit DTM mit zwei Magnetwiderständen ist in der vorgenannten Publikation aus IEEE Transactions of Magnetics bekannt.
Die Magnetwiderstände MR1, MR2 .... MR sind auf ein und demselben Substrat S aus einem elektrischen Isoliermaterial angebracht. Ihre Länge L ist größer als die Breite der Lesepiste PL. Der Abstand zwischen den Elementen MR1, MR3.... MR ist gleich d. Vorzugsweise besitzen diese Elemente denselben Widerstandswert R und identische Magnetwiderstandskoeffizienten A. R/R. Die Enden von diesen Elementen sind mit derselben (in Fig. 1 nicht dargestellten) Stromversorgung verbunden und werden von einem Strom i in der Richtung der Länge L (s.Fig.1b) durchflossen. Dabei sind, wie aus den Fig. 1a.und 1b zu .ersehen, die Elemente MR1, MR2 ... MR dem Streumagnetfeld H der Kennzeichnungslinien ausgesetzt, das durch gestrichelte Kraftlinien im Prinzip in der Fig. 1a dargestellt ist. Das Streumagnetfeld verläuft senkrecht zu der Länge L der Elemente MR1, MR3 ... MR Tind erzeugt ein elektrisches Signal der Spannung Z^. V an den Klemmen von jedem von diesen mit /\ V = iAR.
809844/1088
-13-
Zunächst sei die magnetische Abtasteinrichtung DTM1 hinsichtlich eines einzigen Magnetwiderstandabtastelementes 1 betrachtet. Gemäß der Erfindung ist, wie auch in der Fig. zu ersehen ist, dem Abtastelement 1 ein Kompensationsmagnetwiderstand 2 in der Nähe des Elementes 1 aber außerhalb der Lesepiste PL zugeordnet. Aus technologischen Gründen ist es vorteilhaft die Elemente 1 und 2 identisch zu machen, d.h. von derselben Länge L, demselben Widerstandswert R, demselben Magnetwiderstandskoeffizienten Δ R/R und beide auf demselben Substrat unterzubringen. Sie sind verbunden mit den Anschlüssen von einer (in der Fig. 2 nicht dargestellten) Stromquelle und werden durchflossen von demselben Strom i.
Der Abtastmagnetwiderstand 1 ist dem magnetischen Streufeld H der Markierungslinie sowie der Summe SI1Hp der externen parasitären magnetischen und elektromagnetischen Feldern, welche außerhalb des Streufeldes H existieren und um das Element 1 herum auftreten, unterworfen. Das Kompensationselement 2 ist der Summe 2l2Hp ^er um ^as Element 2 auftretenden, vom Feld H entfernten parasitären magnetischen Feldern unterworfen. In der Praxis ist
Bei jeder Linie, welche oberhalb der Abtasteinrichtung vorbeiläuft, tritt an den Klemmen 3 und 4 des Magnetwiderstandselements 1 ein elektrisches Signal der SpannungΔ.V1 = Δν3 + Δ .,Vp, wobei
y\v das Abtastsignal für eine anwesende Markierungslinie aufgrund deren magnetischen Streufeldes H bezeichnet, während
Δ ,,Vp das. Signal sein soll, was durch die parasitären magnetischen Felder 5ZHp, welche auf das Element 1 wirken, sein soll.
An den Klemmen 5 und 6 des Kompensationsmagnetwiderstandselementes 2 tritt die Spannung^ 2 vp abhängig von der Wirkung des parasitären magnetischen Feldes auf dieses Element auf. Dabei
803844/1088
-14-
ist in der Praxis ^\ ..V = Δ 2 V P (mit wenigen Prozent Abweichung) .
Es genügt deshalb den Elementen 1 und 2 einen (nicht dargestellten) Differenzverstärker zuzuordnen, welchem an seinen Eingangsklemmen die beiden Spannungen Z^. V1 und*£^2Vp zugeführt werden, um an dessen Ausgang eine Spannung zu erhalten, welche direkt proportional mit /\ V_ ist.
Auf diese Weise eleminiert die magnetische Transduktoreinheit gemäß der Erfindung praktisch jeden Einfluß parisitärer magnetischer Felder auf das Abtastsignal der Markierungslinien.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, welche zwei identische Magnetwiderstandselemente 11 und 12 enthält sowie ein Kompensationswiderstandselement 13, das im Grundaufbau mit den Elementen 11 und 12 hinsichtlich des Materials, der Breite und der Dicke sowie des Magnetwiderstandskoeffizienten identisch ist, dessen Länge aber nur halb so groß ist, um einen halben Widerstandswert zu erhalten. Hierbei sei R der Widerstandswert der Elemente 11 und 12 und L ihre Länge.
Die drei Magnetwiderstandselemente sind gemeinsam mit den Klemmen einer (in der Fig. 3 nicht dargestellten) elektrischen Stromversorgung verbunden. Dabei wird, wenn das Element 13 mit einem Strom i durchflossen wird, die Elemente
11 und 12 mit einem Strom i/2 durchflossen.
Immer wenn eine Markierungslinie vor den Elementen 11 und
12 vorbeigeführt wird, werden diese einem Magnetfeld H dieser Linien unterworfen sowie dem parasitären magnetischen Feld 51 H-, während das Element 13 allein diesem selben Feld ΣΙ Hp ausgesetzt ist.
809844/1088
-15-
Die Spannungen Z^. Vp1, Δνρ2, Δνρ3, welche aufgrund der Wirkung des parasitären Feldes l^~" Hp auf die Elemente 11 bis 13 erzeugt werden und die an den Klemmen 14 und 15 des Elementes 11, den Klemmen 16 und 17 des Elementes 12 und den Klemmen 18 und 19 des Elementes 13 auftreten, sind die folgenden, wenn man z.B. die einzelnen Magnetwiderstands— · koeffizienten gelich 2% ansetzt:
p1 =Δνρ2 = 2% χ R χ 1 = Rl/100. p3 = 2% χ I χ 1 = Rl/100. Man hat damit Avp3 = Δ Vp1 =Δνρ2·
Es genügt deshalb, wie in dem Fall der Abtasteinrichtung DTM1 beispielsweise die Spannungen /\ Vp_ und ^\, Vp1 einerseits und Δ Vp3.und Δ Vp2 andererseits den Eingeängen eines Differenzverstärkers zuzuführen, um an dessen Ausgang die Spannungen ^Vg1 und Δν - aus der Abtastung einer Markierungslinie zu erhalten, aus welchem alle Rauschsignale aufgrund der Einwirkung der parasitären magnetischen Felder eleminiert sind.
Es ist ersichtlich, daß, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Elemente 11, 12 und 13 auch unterschiedliche Charakteristiken (Widerstand pro Längeeinheit, Koeffizient des Magnetwiderstandes, Länge L) haben können. Wesentlich ist, daß die Elemente 11, 12 und 13 demselben parasitären magnetischen Feldern unterworfen sind, und daß immer gilt
Λ vp3 = ^Vp1 =Δνρ2. ■
Es ist auch ersichtlich, daß analoge Überlegungen, wie diese für die beiden Abtasteinrichtungen DTM1 und DTM« angestellt wurden, auch für Einrichtungen DTM3, DTM., DTM mit 3,4 bis zu η Magnetwiderstandselementen zur Abtastung der Markierungslinien gelten. Bei einer Einheit Di1M3 mit drei Abtastelementen vom Widerstandswert R und
809844/1088
-16-
2818979
der Länge L sowie einem Magnetwiderstandskoeffizienten Δ R/R, würde der Kompensationsmagnetwiderstand einen Widerstandswert von R/3 und eine Länge von L/3 erhalten (bei einem Magnetwiders'tandskoeffizienten gleich AR/R) .
Die Realisierung der Einheit DTM2 nach der Erfindung wird nach Beschreibung des Herstellungsverfahrens, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, noch besser verständlich. Dieses Herstellungsverfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
1) Erster Verfahrensschritt
Man bringt auf einem Substrat 20 aus elektrischem Isoliermaterial und guter thermischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise Glas, Keramik oder dergleichen eine erste Schicht 21 · von Siliziummonoxid (von der chemischen Formel SiO) auf und erzeugt damit eine elektrisch isolierende Oberfläche, welche darüberhinaus eine gute Adhärenz der Schichten erlaubt, welche später auf dieser Oberfläche aufgebracht werden.
2) Zweiter Verfahrensschritt
Man bringt dann die Magnetwiderstände 11, 12 und 13 auf der Schicht 21 in einer bekannten Technik, beispielsweise durch Aufdampfen unter Vakuum an. Die drei Elemente werden gleichzeitig aufgebracht, um ihre geometrischen Abmessungen, ihre elektrischen und magnetischen Eigenschaften (Länge L., Dicke, Widerstand R, Magnetwiderstandskoeffizient usw.) gleichzumachen. Vorzugsweise wird als Material zur Bildung dieser Elemente 11, 12 und 13 eine Legierung aus Eisen-Nickel (18% Eisen und 82% Nickel) verwendet. Ihre Dicke ist etwa 1000 Angstroms. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge L gleich 6 mm und die Länge des Elements 13 gleich 3 mm. Der Abstand d ist 0,5 mm, so daß der Abstand zwischen den Klemmen 19 des Elements 13 und der Klemmen 14 und 16 der Elemente 11 und 12 1 mm ausmacht.
F-\ η D ο / ' / 1 Π Ρ Pt
»17-
3) Dritter Verfahrensschritt
Die beiden Seitenbereiche CH1 und CH2 des Substrates 20 werden bearbeitet, wie aus der Fig.4 zu ersehen. Die beiden Seitenteile werden dabei abgeschrägt in Bezug auf die Oberfläche des Substrates mit einem Winkel kleiner als 45°.
4) Vierter Verfahrensschritt
Eine leitende Schicht (z.B. aus Kupfer) mit einer Dicke von etwa 1 Mikron wird auf die Schicht 21 aufgebracht, um die Verbindungen zwischen den verschiedenen Magnetwiderstandselementen herzustellen. Dabei werden auch die Anschlüsse 22, 23, 24 und 25 hergestellt. Der Anschluß 22 ist verbunden mit dem Anschluß 18 des Magnetwiderstandes 13, der Anschluß
23 mit dem Anschluß 14 des Elementes 11, dem Anschluß 19 des Elementes 13 und dem Anschluß 16 des Elementes 12. Der Anschluß
24 ist verbunden mit dem Anschluß 15 des Elementes 11 und der Anschluß 25 ist verbunden mit der Klemme 17 des Elementes Die Klemmen 22, 23, 24 und 25 sind auf die Seitenteile CH1 und CH2 geführt und dort mit Kontaktflächen mit relativ großen Oberflächen 26, 27, 28, 29 versehen.
5) Fünfter Verfahrensschritt
Nunmehr werden Litzen 30, 31, 32 und 33 z.B. durch Verlötenmit Zinn auf die Kontaktstellen 26, 27, 28 und 29 gebracht. Wie aus der Ansicht nach Fig. 5 zu ersehen, welche eine Schnittdarstellung in der Höhe der Kontaktstücke 26 und 29 ist, übersteigen die Lötstellen 34 und 35 nicht die obere Ebene P des Substrates 20, damit ein Scheck C nicht in Kontakt mit diesen kommt, wenn er oberhalb der Magnetwiderstände 11 bis 13 vorbeigeführt wird.
6) Sechster Verfahrensschritt
Man bringt eine (in den Fig. 4 und 5 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte, aber durch einen Pfeil symbolisierte) Schutzschicht 36 aus SiO2 auf der Oberfläche P des Substrates
809844/1088
-13--
2818378
an. Die Dicke von dieser Schicht liegt zwischen 1 und 30 Mikron» Diese Schicht 36 garantiert den Schutz der Magnetwiderstände 11 bis 13 gegen alle chemischen oder mechanischen Einflüsse.
Das Ausführungsbeispiel einer magnetischen Transduktoreinheit gemäß der Erfindung wurde vorausgehend für die Abtastung von Markierungslinxen von magnetischen Zeichen auf Schecks beschrieben. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß jeder Fach-r mann die Erfindung auch für die Abtastung von anderen magnetisch kodierten Informationen insbesondere für auf ein Magnetband aufgezeichnete Informationen anweden kann.
80984 A/1088
Leerseite

Claims (8)

  1. Dipl.-Ing. Rudolf Seibert
    Rechtsanwalt ■ Patentanwalt
    BA U. PA Dlpl.-Ing. S«lb»rt. 8frln«dorfatr«8« 6.8000 MOndwn 22
    - Anwaltsakte 3315
    Einrichtung zur Abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten Informationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
    ANSPRÜCHE
    Einrichtung zur Abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten Informationen mit Hilfe mindestens eines auf, einem Isolierträger angeordneten Magnetwiderstandes, vor welchem der die Informationen tragende Aufzeichnungsträger parallel zu seiner Oberfläche vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompensationsmagnetwiderstand (2, 13) vorgesehen ist, welcher in der Nähe von dem Abtastmagnetwiderstand (1, 11, 12) derart angeordnet ist, daß er nicht dem Streufeld der abzutastenden Informationen aber demselben parasitären Magnetfeldern ausgesetzt ist wie der die Informationen abtastende Magnetwiderstand, so daß die von dem Einfluß der parasitären Magnetfelder abhängige elektrische Ausgangsspannung bei beiden Magnetwiderständen gleich ist und daß die Ausgangsspannung des Kompensationsmagnetwiderstandes der Ausgangsspannung des Abtastmagnetwiderstandes vor Auswertung des Abtastergebnisses entgegengeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmagnetwiderstand und Kompensationsmagnetwiderstand aus demselben Widerstandsmaterial gebildet sind.
    80984 A / 1 089 -2- ·,
    ORIGINAL INSPECTED
    2818378
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge von Abtastmagnetwiderstand und Kompensationsmagnetwiderstand gleich gewählt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmagnetwiderstand und Kompensationsmagnetwiderstand denselben Magnetwiderstandskoeffizienten aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß η AbtastmagnetwiderstMnde vorgesehen sind, welche alle identisch aufgebaut sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von η Abtastmagnetwiderständen mit je e.inem Widerstandswert R und einer Länge L Widerstandswert und Länge des Kompensationsmagnetwiderstandes gleich R/n bzw. L/n gewählt sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmagnetwiderstände (11,12) und Kompensationsmagnetwiderstand (13) auf demselben Träger (20) angeordnet sind.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen einer Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Anbringen einer Schicht (21) eines elektrischen Isoliermaterial auf einem Träger (20) aus elektrischem Isoliermaterial um eine gute Adhärenz von später aufzubringenden Schichten zu ermöglichen,
    - Anbringen der Abtast- und Kompensationsmagnetwiderstände (11, 12, 13) auf der Isolierschicht (21),
    - Abschrägen der beiden Seitenkanten (CH1 und CH2) des Träger (20),
    809844/1088
    -3-
    auf den Seitenteilen unter Bildung von Kontaktköpfen mit einer großen Oberfläche, Befestigung von Litzen auf den Kontaktköpfen und Anbringen einer isolierenden Schutzschicht auf dem Träger, den Abtast- und Kompensationsmagnetwiderständen und ihrer Verbindungen.
    -4-
    8098M/1088
DE19782818978 1977-04-29 1978-04-28 Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2818978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713026A FR2389180A1 (fr) 1977-04-29 1977-04-29 Dispositif de transduction magnetique de detection d'informations magnetiques codees et procede de fabrication dudit dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818978A1 true DE2818978A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=9190113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818978 Ceased DE2818978A1 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4212041A (de)
JP (1) JPS5826071B2 (de)
BR (1) BR7802558A (de)
DE (1) DE2818978A1 (de)
ES (1) ES468326A1 (de)
FR (1) FR2389180A1 (de)
GB (1) GB1570050A (de)
IT (1) IT1158675B (de)
NL (1) NL7802472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820835A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Cii Honeywell Bull Einrichtung zum abtasten magnetisierbarer informationen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418372A (en) * 1979-08-02 1983-11-29 Hitachi, Ltd. Magnetic rotary encoder
US4506220A (en) * 1980-11-10 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Temperature compensated magnetoresistive effect thin film magnetic sensor
JPS58154615A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Copal Co Ltd 磁気検出装置
CH659896A5 (de) * 1982-11-22 1987-02-27 Landis & Gyr Ag Magnetfeldsensor.
JPS59179322U (ja) * 1983-05-16 1984-11-30 ティーディーケイ株式会社 磁気センサ
JPS59179320U (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 ティーディーケイ株式会社 磁気センサ
JPS6073415A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Tdk Corp 距離センサ
JPH0241644Y2 (de) * 1984-09-12 1990-11-06
JPS60247114A (ja) * 1984-12-24 1985-12-06 Hitachi Ltd 位置検出装置
US5266786A (en) * 1991-10-01 1993-11-30 Ncr Corporation Magnetoresistive head for reading magnetic ink characters
FR2737796B1 (fr) * 1995-08-11 1997-11-07 Wynid Technologies Sa Dispositif de lecture de cheques et notamment de la piste portant le numero d'identification bancaire
FR2742898B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-06 Tenenbaum Jean Dispositif de lecture de caracteres magnetisables
FR2779560B1 (fr) * 1998-06-04 2001-01-05 Dassault Automatismes Dispositif de traitement de caracteres magnetiques a reduction de bruit magnetique
US6378773B1 (en) 2000-05-23 2002-04-30 Banctec, Inc. Shielded roller for reducing magnetic interferences in a MICR system read head
KR100632458B1 (ko) * 2004-04-30 2006-10-11 아이치 세이코우 가부시키가이샤 가속도 센서
JP2007093448A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Aichi Steel Works Ltd モーションセンサ及びこれを用いた携帯電話機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969769A (en) * 1974-04-29 1976-07-13 U.S. Philips Corporation Magneto-resistive head
DE2639897A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-31 Ibm Magnetoresistive mehrfachkopfanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736419A (en) * 1971-10-26 1973-05-29 Ibm Magnetoresistive sensing of bubble domains with noise suppression

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969769A (en) * 1974-04-29 1976-07-13 U.S. Philips Corporation Magneto-resistive head
DE2639897A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-31 Ibm Magnetoresistive mehrfachkopfanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820835A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Cii Honeywell Bull Einrichtung zum abtasten magnetisierbarer informationen

Also Published As

Publication number Publication date
ES468326A1 (es) 1980-12-16
IT1158675B (it) 1987-02-25
US4212041A (en) 1980-07-08
NL7802472A (nl) 1978-10-31
IT7821511A0 (it) 1978-03-23
BR7802558A (pt) 1978-12-26
JPS5826071B2 (ja) 1983-05-31
JPS53135525A (en) 1978-11-27
FR2389180B1 (de) 1980-12-19
FR2389180A1 (fr) 1978-11-24
GB1570050A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818978A1 (de) Einrichtung zur abtastung von kodierten magnetisch aufgezeichneten informationen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69122260T2 (de) Unabgeschirmter horizontaler magnetoresistiver kopf und verfahren zur herstellung desselben
EP0760931B1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
DE3883819T2 (de) Magnetkopf zum Lesen von Spuren mit sehr schmaler Breite und Herstellungverfahren.
DE2614165C2 (de) Magnetowiderstandsmagnetkopf
DE2515120A1 (de) Elektrographischer aufzeichnungsfuehler
WO1994029740A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
DE2430619A1 (de) Programmierbares beugungsgitter
DE69025820T2 (de) Dünnfilmmagnetkopf
DE2450364A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE3411240C1 (de) Einrichtung zum kapazitiven Abtasten von Datentraegern und Datentraeger dafuer
DE2921350A1 (de) Magnetischer wandlerkopf
DE102007025939A1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE112005003226T5 (de) Verfahren zum Messen eines schwachen Magnetfelds und Magnetfeldsensor mit verbesserter Empfindlichkeit
DE2409323C3 (de)
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
DE2824259A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines magnetfeldes und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE3120549A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet der art mit senkrechter aufzeichnung
DE69223721T2 (de) Magnetoresistive Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von Zeichen aus magnetischer Tinte
DE2452507C2 (de) Einrichtung zum Speichern und Lesen von aus Binärzeichen bestehenden Daten
DE4411759A1 (de) Positionssensor
DE69523232T2 (de) Magnetkopf mit sättigbarem Element und Matrixanordnung bestehend aus einem Satz von Magnetköpfen
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE2747585A1 (de) Elektromagnetische schreib- und lesevorrichtung fuer identkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection