EP0120436B1 - Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0120436B1
EP0120436B1 EP84103007A EP84103007A EP0120436B1 EP 0120436 B1 EP0120436 B1 EP 0120436B1 EP 84103007 A EP84103007 A EP 84103007A EP 84103007 A EP84103007 A EP 84103007A EP 0120436 B1 EP0120436 B1 EP 0120436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
drive motor
angular velocity
current
tachometer generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120436A2 (de
EP0120436A3 (en
Inventor
Paul Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALOMON, PAUL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103007T priority Critical patent/ATE37751T1/de
Publication of EP0120436A2 publication Critical patent/EP0120436A2/de
Publication of EP0120436A3 publication Critical patent/EP0120436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120436B1 publication Critical patent/EP0120436B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
    • G10K1/345Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle electrically operated

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the drive motor of a bell ringing machine as a function of a specific operating state of the bell, and a device for carrying out the method.
  • a pendulum-suspended bell for example a church bell
  • an electric motor that is connected to the bell yoke, for example via a drive chain or V-belt, so that an intonation is generated by striking the clapper.
  • the pendulum movement of the bell should slowly rock up from a standstill to a certain amplitude. It is advantageous if this amplitude can be set within wide limits.
  • To drive the church bell it is necessary to switch the electric motor on and off at precisely defined points, depending on the direction of vibration of the bell.
  • an electric bell ringing arrangement which also comprises a mechanical reversing switch which is coupled to the shaft of the drive motor by an electrical friction clutch.
  • the reversing switch is thus operated depending on the speed and the direction of rotation of the drive motor. It connects the drive motor to a three-phase network only during a fraction of every second half-period of the bell's vibration.
  • external influences such as e.g. Changes in the frictional resistance of the mechanical system due to certain weather conditions or due to progressive wear of the system are not taken into account.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a control of the drive motor of a bell ringing machine of the type mentioned at the outset, in which the aforementioned external influences play no role for optimal operation of the drive motor in the bell.
  • this object is achieved in that the respective, i.e. the instantaneous, actually existing angular velocity of the bell is tapped, that an output signal corresponding to the respective angular velocity is generated, that the amplitude of each output signal is compared with a setpoint value, and that the switch-on time and the switch-on duration of the drive motor are derived using a comparison derived from this Control signal can be controlled.
  • the advantage of the invention is that the bell can always be pushed in the optimum speed range, this happening almost without jerking and thus without disturbing background noises. If the friction of the mechanical system changes due to cold or wear, the optimal time at which the drive motor is to be switched on is shifted, but the optimum speed range for switching on is not.
  • the engine only switches off when the bell has reached the correct speed, regardless of how long it takes.
  • the aforementioned setpoint can expediently be set within certain limits.
  • the respective angular velocity of the bell is tapped via a tachometer generator
  • the respective drive direction of the motor can be determined via the polarity of the output signal of the tachometer generator and via the amplitude of the output signal of the tachometer generator Switch-on time and the duty cycle of the drive motor can be controlled. All information essential for controlling the drive motor is thus obtained in the simplest way.
  • the output signal of the tachometer generator is supplied to two integrator stages, the direction of rotation of the bell being determined via one integrator stage and the absolute amount of the angular velocity via the other integrator stage.
  • the eddy current principle is used to brake the bell.
  • direct current is expediently passed through the stator winding of the drive motor, this braking current preferably being slowly ramped up during the braking process. This results in a particularly soft braking of the bell.
  • a device for carrying out the method for controlling the drive motor of a bell ringing machine as a function of a specific operating state of the bell is characterized according to the invention in that a tachometer generator is provided which taps the angular velocity of the bell and that a control circuit controls the amplitude of the output signal from the tachometer Generator compares with a target value and controls the switch-on time and the switch-on time of the drive motor by means of an actuating signal derived from this comparison.
  • the tacho generator can preferably interact with the motor shaft of the drive motor and the tacho generator can be integrated in the housing of the drive motor.
  • the tachometer generator is connected to a first integration stage with a small time constant and to a second integration stage with a larger time constant, the information about the respective direction of the bell vibration and the information about the second integration stage being communicated via the first integration stage Absolute amount of the respective bell speed (angular speed) is obtained.
  • the output of the second integration stage is advantageously connected to two comparison stages, of which one comparison stage is assigned to the forward movement and the other comparison stage is assigned to the rearward movement of the bell, the comparison stages being controlled alternately depending on the direction of rotation of the bell.
  • the alternating activation of the two comparison stages is expediently carried out via the signal obtained from the first integration stage.
  • the comparison stages can preferably be designed as window discriminators, wherein according to a further advantageous feature of the invention the windows of the window discriminators are adjustable.
  • the time constant of the second integrator stage is preferably designed to be adjustable. This makes it very easy to set the switch-on point and the switch-on time of the drive motor and thus the pendulum amplitude and, within certain limits, the frequency.
  • an eddy current brake is provided for braking the bell, as a result of which, as described further above, a particularly gentle braking of the bell is achieved.
  • a phase gating control is preferably provided which gradually regulates the current passed through the stator winding of the drive motor for braking the bell, which in turn is conducive to the gentle braking of the bell.
  • Electronic load relays are preferably provided for switching the drive motor on and off.
  • the motor can also be controlled by commercially available motor contactors.
  • the electronic load relays have the advantage that they do not require mechanical contacts, which means that they are silent, maintenance-free and wear-free and do not cause radio interference.
  • Conventional motor contactors on the other hand, must be additionally suppressed. In the case of the control circuit according to the invention, both alternatives can be used.
  • the present invention shows, compared to the known prior art, the advantages of a very wide setting range, precise, low-noise operation, compensation of irregularities in the bell and suspension, avoidance of jerky material stresses, electronics that are maintenance-free compared to mechanical contacts, and soft braking without noise .
  • the bell rotation axis is known to be connected to a drive motor 1 via a combination of drive chain and steel cable, or via a V-belt or the like.
  • the drive motor 1 is a three-phase motor.
  • the motor shaft 2, which is connected to the bell via the drive, is driven by a tachometer generator tors 3 derived a voltage that depends directly on the angular velocity of the bell.
  • the signal voltage of the tachometer generator 3 is now fed to two integrators 4 and 5.
  • the second, slow integrator 5 with a larger time constant supplies the amount of the angular velocity.
  • This integrator also has the task of compensating for small interferences that are superimposed on the input signal and smoothing the signal.
  • the signal of the integrator 5 is then given to two window discriminators F1 and F2, one for "forward” and one for “backward".
  • the corresponding discriminator is selected by logic stages 6 and 7 via the signal from integrator 4.
  • the logic gives a pulse to the output drivers 8 and 9 and thus switches on the motor 1 via the load relays 10 and 11.
  • the switch-on point and switch-on time of the drive motor 1 and thus the pendulum amplitude and, within certain limits, the frequency can be set.
  • FIG. 3 shows the respective relationships between output signal E of the tachometer generator, output signal A of the fast integrator 4 and output signal B of the slow integrator 5.
  • the reference ranges t1 and t2 indicate the switch-on ranges of the drive motor for the forward oscillation and for the Backward swing of the bell defined.
  • the window areas F1 and F2, i.e. the response ranges of the window discriminators F1 and F2 are not necessarily the same amplitude ranges.
  • the respective window areas can be individually adjusted both with regard to their upper limit and with regard to their lower limit, it is possible to compensate for irregularities, for example in the bell or in the clapper, by setting the window areas to different amplitude ranges for the forward direction and the backward direction by adjusting the window areas in each case. In this way, for example, a crooked hanging of the bell can be compensated for.
  • a unique, time-controllable start pulse 13 is given via the logic stage 14 (OR gate) to the motor 1 when the supply voltage is applied via the control switch 12, which deflects the bell pendulum from its rest position.
  • the tacho generator 3 responds and the bell slowly rises.
  • the control switch 12 When the control switch 12 is switched to its “off” position, the control electronics are automatically switched over to the “braking” operating state.
  • the brake 15 is therefore activated.
  • the motor is first disconnected from the network 16 in all phases, as can be seen, for example, from FIG. 2, in which the control switch 12 is represented by the switch 12a and the motor contactor 12b. Shortly thereafter, a thyristor phase control slowly increases the braking current.
  • a direct current is sent through the stator winding of the three-phase motor 1, which builds up a magnetic field which brakes the bell very gently, since the braking force is also dependent on the speed of the bell and thus completely prevents blocking.
  • the power supply unit 16 After the braking process has ended, the power supply unit 16 is automatically switched off.
  • FIG. 2 it can also be seen in detail how the three-phase network RST is connected to the motor windings UVW of the three-phase motor 1 and how the braking device, the ringing device and the power supply unit are connected to one another via the control switch 12.
  • the ringing circuit is shown in detail in FIG. 4.
  • the names of the electronic components listed here refer to data lists from Siemens.
  • the time module 20 emits a voltage pulse, the duration of which can be set via the resistor 23 and the capacitor 24, to the logical OR gate 25.
  • a driver transistor 26 At the output of the OR gate 25 is a driver transistor 26 which drives the load relay.
  • the LEDs 27 and 28 are used for optical control (each for forward or backward movement).
  • the voltage signal from the tacho generator runs through the input circuit (series resistor 30, Zener diodes 31 and capacitor 32) into the two integrators 4 and 5.
  • Both modules 4 and 5 are inverting integrators in the basic circuit, the time constant of which is via a trim potentiometer 33 and 34, respectively is adjustable.
  • the output signal of the slow integrator 5 is now fed to the two window discriminators F1 and F2.
  • the module used here as a window discriminator outputs the logic level H if and only if the input voltage is in an adjustable range (window).
  • the "upper edge” and the "lower edge” of the window can be set by two trimming potentiometers 35, 36 and 37, 38, respectively.
  • Each of these logic signals is linked to the output signal of the fast integrator 4 by a logical “AND”, ie that the fast integrator stands for “ forward” for the direction of movement and the voltage of the slow integrator in the area of the window stands for "Forward” is to switch on the motor.
  • this function is implemented by a “NAND " 39 or 40 with four inputs and an inverter 41 or 42. The two additional inputs of the blocks 39 and 40 are used for mutually locking the running directions and for overall locking when braking .
  • the brake circuit according to FIG. 5 is described below.
  • the control switch connects the control line St to ground, the brake begins to act.
  • the optocoupler 50 slowly increases the charging current of the capacitor 51.
  • the DIAC 53 reaches its ignition voltage, the thyristor 54 becomes conductive and the direct current can flow into the motor (phase control).
  • the motor current flows via a freewheeling diode 55, which brings about a smoothing of the current profile and an increase in the braking effect.
  • the noise level is also reduced.
  • Resistor 56 and capacitor 57 in parallel with the thyristor cause further interference suppression.
  • the current through the optocoupler and thus the braking current can be adjusted via a trimmer 58.
  • the duration of the braking is determined by the adjustable resistor 59 and the capacitor 60.
  • the capacitor 60 charges up via the resistor 61.
  • the field effect transistor 62 thus controls and switches on the voltage supply via the load relay 63.
  • the reference numerals 64, 65 and 66 denote rectifier diodes and the reference numeral 67 denotes a zener diode for current limitation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand der Glocke, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Glockenläutmaschinen soll eine pendelnd aufgehängte Glocke, beispielsweise eine Kirchenglocke, durch Anstossen mittels Elektromotor, der beispielsweise über eine Antriebskette oder über Keilriemen mit dem Glockenjoch verbunden ist, so in Schwingung versetzt werden, dass durch Anschlagen des Klöppels eine Intonation erzeugt wird. Hierbei soll sich die Pendelbewegung der Glocke aus dem Stillstand langsam hochschaukeln bis zu einer bestimmten Amplitude. Vorteilhaft ist es, wenn diese Amplitude in weiten Grenzen einstellbar ist. Zum Antreiben der Kirchenglocke ist es notwendig, den Elektromotor an genau definierten Punkten ein- und auszuschalten, und zwar in Abhängigkeit von der Schwingungsrichtung der Glocke.
  • Das Schalten des Antriebsmotors der Glocke wurde bisher durch an geeigneten Positionen innerhalb des Antriebssystems angeordnete mechanische Schaltkontakte gelöst. Eine solche Anordnung führt jedoch insbesondere im Winter leicht zu Störungen. Aus der DE-A-2 756 661 ist eine weitere Lösung bekannt geworden, bei der der Antriebsmotor mittels eines mechanischen Wendeschalters für eine fest einstellbare Zeit angesteuert wird, die mittels handelsüblicher Zeitrelais bestimmt wird.
  • Aus der FR-A-917 485 ist eine elektrische Glokkenläutanordnung bekannt geworden, welche ebenfalls einen mechanischen Wendeschalter umfasst, der mit der Welle des Antriebsmotors durch eine elektrische Reibungskupplung gekuppelt ist. Der Wendeschalter wird somit in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Drehsinn des Antriebsmotors betrieben. Er verbindet den Antriebsmotor mit einem Dreiphasennetz nur während eines Bruchteils jeder zweiten Halbperiode der Schwingung der Glocke. Bei diesen bekannten Anordnungen werden jedoch äussere Einflüsse, wie z.B. Änderungen des Reibungswiderstandes des mechanischen Systems aufgrund bestimmter Witterungsverhältnisse oder aufgrund von fortschreitendem Verschleiss des Systems, nicht berücksichtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorgenannten äusseren Einflüsse für einen optimalen Betrieb des Antriebsmotors in der Glocke keine Rolle spielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die jeweilige, d.h. die momentane, zu jedem Zeitpunkt tatsächlich vorhandene Winkelgeschwindigkeit der Glocke abgegriffen wird, dass ein der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird, dass die Amplitude jedes Ausgangssignals mit einem Sollwert verglichen wird, und dass der Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors mittels eines von diesem Vergleich abgeleiteten Stellsignals gesteuert werden.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass die Glocke immer im optimalen Geschwindigkeitsbereich angestossen werden kann, wobei dies nahezu ruckfrei und somit ohne störende Nebengeräusche geschieht. Ändert sich nun durch Kälte oder Verschleiss die Reibung des mechanischen Systems, so verschiebt sich zwar der optimale Zeitpunkt, bei dem das Einschalten des Antriebsmotors erfolgen soll, nicht jedoch der optimale Geschwindigkeitsbereich des Einschaltens.
  • Ebenso schaltet der Motor erst dann ab, wenn die Glocke die richtige Geschwindigkeit erreicht hat, und zwar unabhängig davon, wie lange dies dauert. Zum Einstellen des jeweils optimalen Antriebsbereichs ist der vorgenannte Sollwert zweckmässigerweise in bestimmten Grenzen einstellbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die jeweilige Winkelgeschwindigkeit der Glocke über einen Tacho-Generator abgegriffen wird, wobei über die Polarität des Ausgangssignals des Tacho-Generators die jeweilige Antriebsrichtung des Motors bestimmt werden kann und über die Amplitude des Ausgangsignals des Tacho-Generators der Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors gesteuert werden kann. Man erhält somit auf einfachste Weise sämtliche zur Steuerung des Antriebsmotors wesentlichen Informationen.
  • In zweckmässiger Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens wird das Ausgangssignal des Tacho-Generators zwei Integratorstufen zugeführt, wobei über die eine Integratorstufe die Drehrichtung der Glocke bestimmt wird und über die andere Integratorstufe der Absolutbetrag der Winkelgeschwindigkeit.
  • Um nach Beendigung des Läutevorgangs die Glocke weich abzubremsen, ist erfindungsgemäss weiterhin vorgesehen, dass zum Abbremsen der Glocke nach dem Wirbelstromprinzip gearbeitet wird. Hierbei wird zweckmässigerweise Gleichstrom durch die Statorwicklung des Antriebsmotors geleitet, wobei dieser Bremsstrom vorzugsweise während des Bremsvorgangs langsam hochgeregelt wird. Hierdurch wird eine besonders weiche Abbremsung der Glocke erzielt.
  • Bisher war es üblich, im sogenannten Gegenstrombetrieb zu bremsen. Hierbei wird der Antriebsmotor entgegen der Richtung der Pendelbewegung eingeschaltet. Dies führt dazu, dass das Abbremsen der Glocke ruckartig erfolgt und mit lauten Störgeräuschen verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit zur Abbremsung der Glocke gemäss dem Stand der Technik sind Trommel- bzw. Scheibenbremsen, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass die Glocke in jeder beliebigen Lage, also auch völlig schief, zum Stillstand kommen kann und so stehenbleibt. Ausserdem ist hierbei eine aufwendige und wartungsintensive Mechanik notwendig.
  • Demgegenüber wird im Fall der erfindungsgemässen Bremsung der Glocke auf diese eine Bremswirkung ausgeübt, die zum einen von der Stromstärke abhängt und somit sehr fein dosierbar ist und zum anderen von der Eigengeschwindigkeit der Glocke selbst abhängt, was ein Blokkieren unmöglich macht. Die Glocke kommt immer genau in der Senkrechten zur Ruhe. Insgesamt bewirkt die Wirbelstrombremsung ein sehr weiches und nahezu geräuschloses Abbremsen der Pendelbewegung, wobei der Klang der Glocke nicht durch Geräusche der Läutemaschine gestört wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Steuern des Antriebsmotors einer Glokkenläutmaschine in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand der Glocke ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein Tacho-Generator vorgesehen ist, der die Winkelgeschwindigkeit der Glocke abgreift, und dass eine Steuerschaltung die Amplitude des Ausgangssignals vom Tacho-Generator mit einem Sollwert vergleicht und mittels eines von diesem Vergleich abgeleiteten Stellsignals den Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors steuert.
  • Vorzugsweise kann hierbei der Tacho-Generator mit der Motorwelle des Antriebsmotors zusammenwirken und der Tacho-Generator kann im Gehäuse des Antriebsmotors integriert sein.
  • Mit einer solchen Anordnung entfallen sämtliche beweglichen Teile am Glockenjoch oder am Antriebsmotor, soweit sie sich auf die Motorsteuerung beziehen. Hierdurch wird die Anlage gegenüber dem bekannten Stand der Technik leiser und zuverlässiger, wobei zusätzlich die Wartungsintervalle vergrössert und die Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht werden. Auch die Einstellung der Schlagenergie des Klöppels ist einfacher und gleichmässiger möglich.
  • Der Tacho-Generator ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer ersten Integrationsstufe mit kleiner Zeitkonstante und mit einer zweiten Integrationsstufe mit grösserer Zeitkonstante verbunden, wobei über die erste Integrationsstufe die Information über die jeweilige Richtung der Glockenschwingung und über die zweite Integrationsstufe die Information über den Absolutbetrag der jeweiligen Glockengeschwindigkeit (Winkelgeschwindigkeit) gewonnen wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Ausgang der zweiten Integrationsstufe mit zwei Vergleichsstufen verbunden, von denen die eine Vergleichsstufe der Vorwärtsbewegung und die andere Vergleichsstufe der Rückwärtsbewegung der Glocke zugeordnet ist, wobei die Vergleichsstufen je nach Drehsinn der Glocke abwechselnd angesteuert sind. Die abwechselnde Ansteuerung der beiden Vergleichsstufen erfolgt hierbei zweckmässigerweise über das aus der ersten Integrationsstufe gewonnene Signal.
  • Die Vergleichsstufen können vorzugsweise als Fensterdiskriminatoren ausgebildet sein, wobei gemäss einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung die Fenster der Fensterdiskriminatoren einstellbar ausgebildet sind. Zusätzlich ist die Zeitkonstante der zweiten Integratorstufe vorzugsweise einstellbar ausgebildet. Hierdurch ist es auf einfachste Weise möglich, den Einschaltpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors und somit die Pendelamplitude und in gewissen Grenzen auch die Frequenz einzustellen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist zur Abbremsung der Glocke eine Wirbelstrombremse vorgesehen, wodurch, wie weiter oben geschildert, eine besonders sanfte Abbremsung der Glocke erzielt wird. Vorzugsweise ist weiterhin eine Phasenanschnittsteuerung vorgesehen, welche den zur Abbremsung der Glocke durch die Statorwicklung des Antriebsmotors geleiteten Strom allmählich hochregelt, was wiederum der sanften Abbremsung der Glocke förderlich ist.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors sind vorzugsweise elektronische Lastrelais vorgesehen. In alternativer Weise kann der Motor auch durch handelsübliche Motorschütze angesteuert sein. Die elektronischen Lastrelais besitzen den Vorteil, dass sie ohne mechanische Kontakte auskommen, was bedeutet, dass sie lautlos, wartungsfrei und verschleissfrei sind und keine Rundfunkstörungen verursachen. Handelsübliche Motorschütze müssen demgegenüber zusätzlich entstört werden. Im Falle der erfindungsgemässen Steuerschaltung können beide Alternativen verwendet werden.
  • Zusammenfassend zeigt die vorliegende Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Vorteile eines sehr weiten Einstellbereichs, eines exakten, geräuscharmen Betriebes, eines Ausgleichs von Unregelmässigkeiten in Glocke und Aufhängung, eines Vermeidens ruckartiger Materialbeanspruchungen, einer gegenüber mechanischen Kontakten wartungsfreien Elektronik sowie einer weichen Bremsung ohne Störgeräusche.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild der Antriebssteuerung,
    • Fig. 2 eine Übersicht der Verschaltung zwischen Steuerschalter, Netzteil, Läuteinrichtung und Bremse,
    • Fig. 3 eine graphische Darstellung des Ausgangssignals des Tacho-Generators und der entsprechenden Ausgangssignale des schnellen und des langsamen Integrators,
    • Fig. 4 die Läuteschaltung im einzelnen, und
    • Fig. 5 die Bremsschaltung im einzelnen.
  • In einer Glockenläutmaschine ist in nicht näher dargestellter, weil bekannterweise die Glockendrehachse mit einem Antriebsmotor 1 über eine Kombination aus Antriebskette und Stahlseil, oder über einen Keilriemen od. dgl. antriebsmässig verbunden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Antriebsmotor 1 um einen Drehstrommotor. Von der Motorwelle 2, die über den Antrieb mit der Glocke verbunden ist, wird mittels eines Tacho-Generators 3 eine Spannung abgeleitet, die direkt von der Winkelgeschwindigkeit der Glocke abhängt.
  • Die Polarität dieser Spannung gibt die Schwingrichtung der Glocke an und die Amplitude den Betrag der Winkelgeschwindigkeit. Diese beiden Informationen genügen der nachgeschalteten Elektronik, um hieraus die Schaltpunkte abzuleiten.
  • Die Signalspannung des Tacho-Generators 3 wird nun zwei Integratoren 4 und 5 zugeführt. Der lntegrator 4 hat eine sehr kleine Zeitkonstante und wertet somit die Richtungsinformationen aus. Diese Information wird digital an die Logikstufen 6 und 7 (jeweils UND-Gatter) weitergeleitet (z. B. I = vorwärts, 0 = rückwärts).
  • Der zweite, langsame Integrator 5 mit einer grösseren Zeitkonstante liefert den Betrag der Winkelgeschwindigkeit. Dieser Integrator hat zusätzlich die Aufgabe, kleine Störungen, die dem Eingangsignal überlagert sind, auszugleichen und das Signal zu glätten.
  • Das Signal des Integrators 5 wird anschliessend auf zwei Fensterdiskriminatoren F1 und F2 gegeben, je einer für «Vorwärts» und für «Rückwärts». Der entsprechende Diskriminator wird durch die Logikstufen 6 und 7 über das Signal des Integrators 4 ausgewählt. Solange sich die Signalspannung des langsamen Integrators 5 im Fenster des angewählten Fensterdiskriminators F1 oder F2 befindet, gibt die Logik einen Impuls auf die Ausgangstreiber 8 bzw. 9 und schaltet somit über die Lastrelais 10 bzw. 11 den Motor 1 ein. Mit Hilfe der Zeitkonstante des langsamen Integrators 5 und den beiden Fenstern der Fensterdiskriminatoren F1 und F2 lassen sich Einschaltpunkt und Einschaltdauer des Antriebsmotors 1 und somit die Pendelamplitude und in gewissen Grenzen auch die Frequenz einstellen.
  • Aus Fig. 3 ergeben sich die jeweiligen Zusammenhänge zwischen Ausgangssignal E des Tacho-Generators, Ausgangssignal A des schnellen Integrators 4 und Ausgangssignal B des langsamen Integrators 5. Mit den Bezugsziffern t1 bzw. t2 sind die Einschaltbereiche des Antriebsmotors für das Vorwärtsschwingen bzw. für das Rückwärtsschwingen der Glocke definiert. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, müssen die Fensterbereiche F1 und F2, d.h. die Ansprechbereiche der Fensterdiskriminatoren F1 bzw. F2 nicht unbedingt bei jeweils gleichen Amplitudenbereichen liegen. Nachdem die jeweiligen Fensterbereiche sowohl bezüglich ihrer Obergrenze als auch bezüglich ihrer Untergrenze jeweils individuell einstellbar sind, ist es möglich, durch jeweils optimale Einstellung der Fensterbereiche Unregelmässigkeiten beispielsweise in der Glocke oder im Klöppel durch Einstellung der Fensterbereiche auf jeweils unterschiedliche Amplitudenbereiche für Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung auszugleichen. Auf diese Weise kann beispielsweise auch ein Schiefhängen der Glocke ausgeglichen werden.
  • Um ein sicheres Anschwingen der Glocke zu gewährleisten, wird mit Anlegen der Versorgungsspannung über den Steuerschalter 12 ein einmaliger, zeitlich regelbarer Startimpuls 13 über die Logikstufe 14 (ODER-Gatter) auf den Motor 1 gegeben, welcher das Glockenpendel aus seiner Ruhelage auslenkt. Beim Zurückfallen des Glockenpendels spricht der Tacho-Generator 3 an und die Glocke schaukelt sich langsam hoch.
  • Mit Umlegen des Steuerschalters 12 auf seine «Aus»-Position wird die Steuerelektronik selbsttätig auf den Betriebszustand «Bremsen» umgeschaltet. Es wird daher die Bremse 15 aktiviert. Hierzu wird der Motor zunächst allphasig vom Netz 16 getrennt, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der der Steuerschalter 12 durch den Schalter 12a und den Motorschütz 12b dargestellt ist. Kurz darauf regelt eine Thyristor-Phasenanschnittsteuerung den Bremsstrom langsam hoch. Hierbei wird ein Gleichstrom durch die Statorwicklung des Drehstrommotors 1 geschickt, der ein Magnetfeld aufbaut, das die Glocke sehr sanft abbremst, da die Bremskraft zusätzlich von der Geschwindigkeit der Glocke abhängig ist und somit ein Blockieren vollkommen ausschliesst. Nach Beendigung des Bremsvorgangs wird das Netzteil 16 automatisch abgeschaltet.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin im einzelnen erkennbar, auf welche Weise das Drehstromnetz RST mit den Motorwicklungen UVW des Drehstrommotors 1 verschaltet sind und auf welche Weise die Bremseinrichtung, das Läutwerk und das Netzteil über den Steuerschalter 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Läuteschaltung ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Die hier angeführten Bezeichnungen der Elektronik-Bausteine beziehen sich auf Datenlisten der Firma Siemens.
  • Wenn die Versorgungsspannung über den in Fig. 4 nicht dargestellten Steuerschalter an die Läuteplatine angelegt wird, gibt der Zeitbaustein 20 nach einer über den Widerstand 21 und den Kondensator 22 einstellbaren Verzögerungszeit einen Spannungsimpuls, dessen Dauer über den Widerstand 23 und den Kondensator 24 einstellbar ist, auf das logische ODER-Gatter 25. Am Ausgang des ODER-Gatters 25 liegt ein Treibertransistor 26, welcher die Lastrelais ansteuert. Die LED's 27 bzw. 28 dienen hierbei zur optischen Kontrolle (jeweils für Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung).
  • Das Spannungssignal vom Tacho-Generator läuft über die Eingangsschaltung (Vorwiderstand 30, Zenerdioden 31 und Kondensator 32) in die beiden Integrierer 4 und 5. Beide Bausteine 4 und 5 sind in der Grundschaltung invertierende Integratoren, deren Zeitkonstante über jeweils ein Trimmpotentiometer 33 bzw. 34 einstellbar ist. Das Ausgangssignal des langsamen Integrators 5 wird nunmehr den beiden Fensterdiskriminatoren F1 und F2 zugeführt. Der hier als Fensterdiskriminator verwendete Baustein gibt genau dann den logischen Pegel H ab, wenn sich die Eingangsspannung in einem einstellbaren Bereich (Fenster) befindet. Durch jeweils zwei Trimmpotentiometer 35, 36 bzw. 37, 38 lässt sich die «Oberkante» und die «Unterkante» des Fensters einstellen. Für jede Schwingungsrichtung ist, wie bereits weiter oben erwähnt, ein eigener Fensterdiskriminator vorhanden.
  • Jedes dieser Logik-Signale wird mit dem Ausgangssignal des schnellen Integrators 4 durch ein logisches «UND» verknüpft, d. h., dass für die Bewegungsrichtung "Vorwärts" der schnelle Integrator auf «Vorwärts>, steht und die Spannung des langsamen Integrators im Bereich des Fensters für "Vorwärts" liegt, um den Motor einzuschalten. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist diese Funktion durch ein «NAND" 39 bzw. 40 mit vier Eingängen und einen Inverter 41 bzw. 42 realisiert. Die beiden zusätzlichen Eingänge der Bausteine 39 bzw. 40 dienen zur gegenseitigen Verriegelung der Laufrichtungen und zur Gesamtverriegelung beim Bremsen.
  • Bei der Bewegungsrichtung «Rückwärts" geht dieser Ausgang sofort auf den Treiber, bei der Bewegungsrichtung «Vorwärts» ist noch das ODER-Gatter 25 für den Startimpuls dazwischengeschaltet.
  • Im folgenden wird die Bremsschaltung gemäss Fig. 5 beschrieben. Wenn der Steuerschalter die Steuerleitung St auf Masse legt, beginnt die Bremse zu wirken. Der Optokoppler 50 regelt den Ladestrom des Kondensators 51 langsam hoch. Sobald der DIAC 53 seine Zündspannung erreicht, wird der Thyristor 54 leitend und der Gleichstrom kann in den Motor fliessen (Phasenanschnittsteuerung). Während der negativen Halbwelle des Netzstromes, wenn der Thyristor 54 sperrt, fliesst der Motorstrom über eine Freilaufdiode 55, was eine Glättung des Stromverlaufs und eine Erhöhung der Bremswirkung bringt. Ausserdem wird der Störpegel reduziert. Der Widerstand 56 und der Kondensator 57 parallel zum Thyristor bewirken eine weitere Entstörung. Der Strom durch den Optokoppler und somit der Bremsstrom ist über einen Trimmer 58 einstellbar.
  • Die Dauer der Bremsung wird durch den einstellbaren Widerstand 59 und den Kondensator 60 bestimmt. Während des Betriebszustandes «Läuten" läd sich der Kondensator 60 über den Widerstand 61 auf. Somit steuert der Feldeffekttransistor 62 durch und schaltet über das Lastrelais 63 die Spannungsversorgung ein.
  • Nach Umschalten auf «Bremsen» bleibt somit die Spannungsversorgung so lange aufrecht, bis der Kondensator 60 entladen und somit der Bremsvorgang beendet ist.
  • Mit den Bezugsziffern 64, 65 und 66 sind Gleichrichterdioden und mit der Bezugsziffer 67 eine Zenerdiode zur Strombegrenzung bezeichnet.

Claims (11)

1. Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand der Glocke, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige, d.h. die momentane, zu jedem Zeitpunkt tatsächlich vorhandene Winkelgeschwindigkeit der Glocke abgegriffen wird, dass ein der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird, dass die Amplitude dieses Ausgangssignals mit einem Sollwert verglichen wird, und dass der Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors mittels eines von diesem Vergleich abgeleiteten Stellsignals gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Winkelgeschwindigkeit der Glocke über einen Tacho-Generator abgegriffen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Polarität des Ausgangssignals des Tacho-Generators die Antriebsrichtung des Motors bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Tacho-Generators zwei Integratorstufen zugeführt wird, wobei über die eine Integratorstufe die Drehrichtung der Glocke bestimmt wird und über die andere Integratorstufe der Absolutbetrag der Winkelgeschwindigkeit.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbremsen der Glocke nach dem Wirbelstromprinzip gearbeitet wird, wobei insbesondere Gleichstrom durch die Statorwicklung des Antriebsmotors geleitet wird und zum Abbremsen der Glocke der Bremsstrom langsam hochgeregelt wird.
6. Vorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand der Glocke zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tacho-Generator (3) vorgesehen ist, der die Winkelgeschwindigkeit der Glocke abgreift, und dass eine Steuerschaltung die Amplitude des Ausgangssignals vom Tacho-Generator mit einem Sollwert vergleicht und mittels eines von diesem Vergleich abgeleiteten Stellsignals den Einschaltzeitpunkt und die Einschaltdauer des Antriebsmotors (1) steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tacho-Generator (3) mit der Motorwelle (2) des Antriebsmotors (1) zusammenwirkt und vorzugsweise im Gehäuse des Antriebsmotors (1) integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tacho-Generator (3) mit einer ersten Integrationsstufe (4) mit kleiner Zeitkonstante und mit einer zweiten Integrationsstufe (5) mit grosser Zeitkonstante verbunden ist, wobei der Ausgang der zweiten Integrationsstufe (5) mit zwei Vergleichsstufen (F1, F2) verbunden ist, von denen die eine der Vorwärtsbewegung und die andere der Rückwärtsbewegung der Glocke zugeordnet ist, wobei die Vergleichsstufen je nach Drehsinn der Glocke abwechselnd angesteuert sind, und wobei die abwechselnde Ansteuerung der beiden Vergleichsstufen (F1, F2) über das aus der ersten Integrationsstufe (4) gewonnene Signal erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsstufen (F1, F2) jeweils als Fensterdiskriminatoren ausgebildet sind, wobei die Fenster der Fensterdiskriminatoren (F1, F2) vorzugsweise einstellbar sind und die Zeitkonstante der zweiten Integrationsstufe (5) ebenfalls vorzugsweise einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbremsung der Glocke eine Wirbelstrombremse Verwendung findet, wobei insbesondere eine Phasenanschnittsteuerung vorgesehen ist, welche den zur Abbremsung der Glocke durch die Statorwicklung des Antriebsmotors (1) geleiteten Strom allmählich hochregelt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors elektronische Lastrelais (10, 11) vorgesehen sind.
EP84103007A 1983-03-23 1984-03-19 Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0120436B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103007T ATE37751T1 (de) 1983-03-23 1984-03-19 Verfahren zum steuern des antriebsmotors einer glockenlaeutmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310567A DE3310567C2 (de) 1983-03-23 1983-03-23 Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3310567 1983-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120436A2 EP0120436A2 (de) 1984-10-03
EP0120436A3 EP0120436A3 (en) 1986-03-26
EP0120436B1 true EP0120436B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6194422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103007A Expired EP0120436B1 (de) 1983-03-23 1984-03-19 Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0120436B1 (de)
AT (1) ATE37751T1 (de)
DE (1) DE3310567C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551844A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Muff Kirchturmtechnik AG Verfahren zum Regeln des Auslenkwinkels einer Glocke sowie Antriebsvorrichtung zum geregelten Betreiben einer an die Antriebsvorrichtung angekoppelten Glocke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505062A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Herforder Elektricitäts-Werke Bokelmann & Kuhlo GmbH & Co., 4900 Herford Glockenlaeutemaschine
DE3714465C3 (de) * 1987-04-30 1995-06-29 Philipp Hoerz Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutemaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD274701B1 (de) * 1988-08-09 1991-02-21 Rainer Haberstroh Elektrischer glockenlaeuteantrieb
BE1004028A7 (nl) * 1990-11-12 1992-09-08 Clock O Matic Nv Werkwijze en inrichting voor het laten luiden van een door een motor aangedreven klok.
FR2697387B1 (fr) * 1992-10-28 1994-12-16 Pierre Bodet Dispositif destiné à entretenir un mouvement alternatif ou pendulaire.
DE19522286C2 (de) * 1995-06-20 1999-04-15 Woelfel Horst Prof Dr Ing Läuteantrieb für eine Glocke
ATE315268T1 (de) * 1999-10-20 2006-02-15 Joh Muff Ag Verfahren zur steuerung des schwungwinkels einer kirchenglocke
ATE470215T1 (de) * 2001-11-09 2010-06-15 Clock O Matic Nv Eine methode und ein gerät zur kontrolle des pendelwinkels einer glocke
DE102006036203A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines rieselfähigen Pulvers eines Fluorpolymer-Compounds und nach dem Verfahren hergestelltes rieselfähiges Pulver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374661A (fr) * 1906-09-26 1907-06-20 Hermann Ruetschi Cloche avec dispositif électromagnétique de freinage du battant
FR917485A (fr) * 1944-11-28 1947-01-08 Asea Ab Perfectionnements aux sonneries électriques de cloches
US2952013A (en) * 1955-08-19 1960-09-06 Josef Pfundner Bell ringing machines
GB1017459A (en) * 1963-03-22 1966-01-19 Ampex Improvements in or relating to motor drive circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551844A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Muff Kirchturmtechnik AG Verfahren zum Regeln des Auslenkwinkels einer Glocke sowie Antriebsvorrichtung zum geregelten Betreiben einer an die Antriebsvorrichtung angekoppelten Glocke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310567C2 (de) 1985-12-12
EP0120436A2 (de) 1984-10-03
DE3310567A1 (de) 1984-10-04
EP0120436A3 (en) 1986-03-26
ATE37751T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919374B4 (de) Mit variabler Kraft unterstützende Servolenkungsvorrichtung
EP0593933B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
EP0120436B1 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsmotors einer Glockenläutmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1728316B1 (de) Verfahren zum starten eines sensorlosen, elektronisch kommutierbaren gleichstrommotors
DE19733581C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE2742054A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die vorschubeinrichtung einer maschinenanlage mit gleichstrommotor
DE4315637C2 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
DE19639974A1 (de) Kontroller zum Umsetzen von manuellem auf automatischen Betrieb einer Fahrzeugtür, die zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position beweglich ist
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE19855996C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Bewegung, Bewegungsrichtung und der Position eines mittels eines elektrischen Motors bewegbaren Teils sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE102015106428A1 (de) Schaltkreis zum Bestimmen einer Position eines Bewegungselements
DE3209394A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE19527456B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Teils
WO1995031360A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
CH450972A (de) Profilkopiergerät
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE102015106429A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1942667B2 (de) Verfahren zur Lastregelung von Schiffsmotoren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3441451A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schrittmotor
DE602004007671T2 (de) Steuerung eines aufzugs
DE2415359A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen einer arbeitswelle in vorbestimmter winkellage
DE3344665C2 (de) Geschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4029556A1 (de) Uebertragungsverfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0678971B1 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALOMON, PAUL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19860905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880201

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALOMON, PAUL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 37751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUDOLF PERNER GMBH & CO. GLOCKENGIESSEREI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 940120 *RUDOLF PERNER G.M.B.H. & CO GLOCHENGIESSEREI:STEPHANSTRASSE 18/20, 94034 PASSAU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *RUDOLF PERNER G.M.B.H. & CO GLOCHENGIESSEREI

Effective date: 20040319