EP0120176B1 - Elektrischer Polkörper - Google Patents

Elektrischer Polkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0120176B1
EP0120176B1 EP19830810579 EP83810579A EP0120176B1 EP 0120176 B1 EP0120176 B1 EP 0120176B1 EP 19830810579 EP19830810579 EP 19830810579 EP 83810579 A EP83810579 A EP 83810579A EP 0120176 B1 EP0120176 B1 EP 0120176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive layer
pole body
carrier element
electrical pole
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830810579
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120176A2 (de
EP0120176A3 (en
Inventor
Kaspar Dr. Ryffel
Alfred Wittwer
Walter Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhde Inventa Fischer AG
Original Assignee
EMS Inventa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25686263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0120176(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMS Inventa AG filed Critical EMS Inventa AG
Priority to AT83810579T priority Critical patent/ATE30957T1/de
Publication of EP0120176A2 publication Critical patent/EP0120176A2/de
Publication of EP0120176A3 publication Critical patent/EP0120176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120176B1 publication Critical patent/EP0120176B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Definitions

  • the invention relates to an electrical pole body for concentrically constructed gas-tight thin-layer squibs, containing an electrically conductive cylindrical carrier element made of metal, on one end of which a flat conductive layer made of metal is applied, which has an at least substantially circular sector-shaped recess located between the ends of the recess Ignition bridge forms in the conductive layer.
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • squibs electrical detonators
  • wire igniters electrical detonators
  • thin-film igniters of the type described at the outset have a very wide sensitivity range, but also much tighter tolerances.
  • the ignition resistance can vary between 0.5 ohms and 500 ohms with a spread equal to or less than 10%. Similar variations apply to the ignition current and the ignition voltage.
  • Layer material, layer thickness, bridge width and bridge length can be defined independently as variable parameters for the manufacture of the primers.
  • an electrical pole body which consists of two electrodes.
  • a core made of an aluminum alloy serves as one of the electrodes, which is anodized on all sides and thus forms a very thin porous aluminum oxide layer.
  • a bolt is pressed through the insulating layer as a fastening and at the same time as a negative pole.
  • a central, circular recess is drilled through the oxide layer in the metal core.
  • a metal layer made of colloidal silver is applied, which is connected to the aluminum oxide layer by firing. This metal layer is now in direct contact with the explosive charge.
  • the pole body is pressed into a housing.
  • Pole bodies are also known which consist largely of glass in volume as an insulating body and are melted into a housing.
  • DE-A 2840738 describes an insulating cylinder made of glass, which is held together by a metal ring and on one end face of which a metallic conductive layer with an insulating recess is applied.
  • FR-A 2388246 Some electrical detonators are described and shown in FR-A 2388246. So e.g. 6 shows in particular a constructive solution in which the ignition bridge is connected to two pins which e.g. are poured into glass. On the other hand, the ignition bridge, two layers of pyrotechnic compositions are arranged. The part with the cast-in two pins is held by an outer vessel. In order to ensure sufficient cohesion and thus also the electrical properties, everything is enclosed in a terminating sleeve which has only one opening for the guidance of the electrically conductive pins. This termination sleeve therefore only has the mechanical function and does not form part of the electrical circuit.
  • the pole body according to the invention consists of a metal carrier element which is easy to manufacture and easy to process.
  • this compact carrier element is in turn surrounded by an insulating element.
  • the electrical pole body is manufactured in such a way that the cylindrical, electrically conductive carrier element is roller-shaped and at least partially beneath the annular zone of the flat layer and also outside the recess and the ignition bridge, and that it has a central elevation with a flat contact surface which contacts the conductive layer within the recess and the ignition bridge. This elevation is easy to produce without special devices and easily establishes a conductive connection with the opposite end face.
  • pin-shaped, electrically conductive carrier element projects beyond the end face of the cylindrical insulating element as a connection element, the end face mentioned lying opposite the end face with the flat conductive layer and the bridge.
  • the carrier element expediently consists of molybdenum.
  • molybdenum has the advantage of chemical resistance.
  • the insulating element consists of an aluminum oxide layer impregnated with high polymer plastic.
  • Advantages of the impregnated oxide layer are high dielectric strength, insensitivity to vibrations, high mechanical resistance, especially with press seats. Press seats result in better properties in the finished squib, as well as swirl and shock stability in bullets. Such properties are very important for projectiles, since the reliability of ignition is greatly reduced in the event of instability.
  • the carrier element is expediently covered with a molybdenum oxide layer which is in direct contact with the insulating element.
  • the thickness of the insulating layer varies in a range from 50 to 100 micrometers. Layer thicknesses of 80 micrometers have proven particularly advantageous.
  • this solution has the advantage that molybdenum oxide can be mechanically combined with the aluminum oxide so easily to form a stable connection that no adhesives are required.
  • the conductor and insulator for example with gold solder, can largely be dispensed with.
  • the thin layers can consist of an adhesive layer made of a chromium-nickel alloy (20% Cr; 80% Ni) of 5 to 20 micrometers, preferably 15 micrometers, in thickness and an actual pure conductive layer, for example of gold of 20 to 200 micrometers, preferably 100 microns, or other alloys, such as pure nickel, chromium, aluminum, palladium and alloys, in particular made of Al and Pd.
  • a chromium-nickel alloy 20% Cr; 80% Ni
  • an actual pure conductive layer for example of gold of 20 to 200 micrometers, preferably 100 microns, or other alloys, such as pure nickel, chromium, aluminum, palladium and alloys, in particular made of Al and Pd.
  • a carrier element 1 consists of a carrier element 1 in the form of a compact cylinder made of a conductive metal, in particular aluminum.
  • the carrier element 1 forms an upper end face 2 on its cut surfaces and a lower end face 3.
  • An insulating element 4 is applied as a layer on the cylindrical part of the carrier element and the end face 2.
  • a conductive layer 5 consists of one or more individual metal layers.
  • a truncated cone 6 engages in the central circular opening of the front-side insulating element 4.
  • a cutout 7 is made in the end-side conductive layer 5.
  • the recess 7 reaches the insulating element 4 and advantageously lies on a circular line which is the same distance from the center of the carrier element 1 as from its periphery.
  • the recess 7 is about 20 to 100 microns, in particular 50 microns wide over its entire length.
  • a groove 9 runs over the entire length of the cylindrical support element 1.
  • the metallic carrier element 1 ' preferably consists of pure molybdenum. It is surrounded by a compact insulating material, such as aluminum oxide (96%).
  • the insulating element 4 ' consists, for example, of a cylinder with a central opening, in which the carrier element 1' is form-fitting and flush with its end face 2 ' and projects beyond the insulating element 4' on its end face 3 ' .
  • a groove 9 ' also extends over the entire length of the carrier element 1'. It can be provided in the form of a segment-like groove 9 ' at one or more, preferably at opposite points.
  • a multilayer conductive layer 5 ' is adhered to the cylindrical jacket of the insulating element 4' and to the end face 2 '.
  • a recess 7 ' is provided in the flat conductive layer 5' of the end face 2 '.
  • FIG. 3 shows a top view of the front-side conductive layer of FIGS. 1 and 2.
  • a recess 7 which is completely exposing the insulating element 4 can be seen and which forms an ignition bridge, referred to here as a contact bridge 8, between the center and the outer segment of the conductive layer 5.
  • the current surge occurs after the ignition circuit has been closed via the ignition bridge, which melts and thus triggers the ignition of an explosive:
  • Fig. 4 shows the differently shaped grooves for ventilation when installed in a press fit. 4, a semicircular groove 9 is shown. This shape is preferred in pole bodies of FIG. 1, since it is already incorporated into the aluminum rod. A groove 9 'according to FIG. 4a is particularly well suited for pole bodies according to FIG. 2. It is advantageous to make a second groove on the opposite side of the cylinder.
  • the method according to the invention it is possible to adapt the thin-film agents for the desired ignition circuits so optimally to the needs of the explosive or ignition circuit that, with a reliability of 99.9%, they are as insensitive as possible to external influences.
  • the electrical pole bodies according to the invention are used to produce miniaturized squibs that save space and weight and are used in the ammunition and explosives industry because of their increased operational reliability, reliability of ignition and simple manufacture. But use at extremely high accelerations has also proven itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Polkörper für konzentrisch aufgebaute gasdichte Dünnschichtzündkapseln, enthaltend ein elektrisch leitendes zylindrisches Trägerelement aus Metall, auf dessen einer Stirnseite eine flache Leitschicht aus Metall aufgebracht ist, die durch eine wenigstens im wesentlichen kreissektorförmige Aussparung eine, zwischen den Enden der Aussparung sich befindende Zündbrücke in der Leitschicht bildet.
  • Zur Zündung von Sprengstoffen, insbesondere von Geschossen, werden elektrische Detonatoren, sogenannte Zündkapseln oder Zündpillen, verwendet. Dabei unterscheidet man Spaltzünder, Drahtzünder und Dünnschichtzünder. Dünnschichtzünder der eingangs beschriebenen Art haben einen sehr weiten Empfindlichkeitsbereich, aber auch viel engere Toleranzen. Der Zündwiderstand kann mit einer Streuung gleich oder kleiner als 10% zwischen 0,5 Ohm und 500 Ohm variieren. Ähnliche Streuungen gelten für den Zündstrom und die Zündspannung. Als variable Parameter für die Herstellung der Zündkapseln können Schichtmaterial, Schichtdicke, Brükkenbreite und Brückenlänge unabhängig festgelegt werden.
  • Aus der CH-A 329 386 ist ein elektrischer Polkörper bekannt, der aus zwei Elektroden besteht. Als eine der Elektroden dient ein Kern aus einer Aluminiumlegierung, der allseitig eloxiert ist und so eine sehr dünne poröse Aluminiumoxidschicht bildet. Im Kern ist durch die Isolierschicht ein Bolzen als Befestigung und gleichzeitig als negativer Pol eingepresst. Auf der Gegenseite ist eine zentrale, kreisförmige Aussparung durch die Oxidschicht in den Metallkern gebohrt. Auf diese Gegenseite, einschliesslich der oxidfreien Aussparung, ist eine Metallschicht aus kolloidem Silber aufgebracht, die durch Brennen mit der Aluminiumoxidschicht verbunden wird. Diese Metallschicht steht nun in direktem Kontakt mit der Sprengladung. Der Polkörper ist in ein Gehäuse eingepresst.
  • Es sind auch Polkörper bekannt, die volumenmässig zum grössten Teil aus Glas als Isolierkörper bestehen und in ein Gehäuse eingeschmolzen sind. So beschreibt die DE-A 2840738 einen Isolierzylinder aus Glas, der durch einen Metallring zusammengehalten wird und auf dessen einen Stirnseite eine metallische Leitschicht mit einer isolierenden Aussparung aufgebracht ist.
  • In der FR-A 2388246 sind einige elektrische Zünder beschrieben und dargestellt. So z.B. zeigt insbesondere die Fig. 6 eine konstruktive Lösung, bei der die Zündbrücke mit zwei Stiften verbunden ist, die z.B. in Glas eingegossen sind. Andererseits der Zündbrücke sind zwei Schichten pyrotechnischer Kompositionen angeordnet. Der Teil mit den eingegossenen zwei Stiften ist mit einem äusseren Gefäss gehalten. Um eine ausreichende Zusammenhaltung und somit auch die elektrischen Eigenschaften zu sichern, ist alles miteinerAbschlusshülse umschlossen, die nur eine Öffnung für die Führung der elektrisch leitenden Stifte aufweist. Diese Abschlusshülse weist also nur die mechanische Funktion auf und bildet keinen Bestandteil des elektrischen Stromkreises.
  • Diese bekannten Polkörper haben den Nachteil, dass einerseits ihre Herstellung aufwendig und andererseits ihre mechanische Belastbarkeit beschränkt ist. Poröses Aluminiumoxid ist trotz seiner Härte, wegen der äusserst dünnen Schicht, in der Regel weniger als 10 Mikrometer, empfindlich gegen Verletzungen. Obwohl der Transport der so behandelten Polkörper häufig in standardisierten Behältern erfolgt, können Vibrationen auftreten, die schon in der Lage sind, die Schicht zu beschädigen. Auch der Einbau der Polkörper unter gewaltigem Druckaufwand in ein Gehäuse führt leicht zur Verletzung der Schicht, wodurch der Zünder unbrauchbar wird. Ausserdem weist die dünne poröse Isolierschicht schlechte Isolationseigenschaften auf, was eine starke Verminderung der elektrischen Durchschlagsfestigkeit zur Folge hat, die ihrerseits eine Gefahr bei der Handhabung durch eine Beeinträchtigung der Zündsicherheit darstellt. Eine sehr hohe Ausschussquote ist daher bei der Produktionvon bekannten Zündern mit Presssitzen der Fall.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten, sicher zu handhabenden Polkörper für Zünder, der mit einer minimalen Zündenergie auskommt, zur Verfügung zu stellen, wobei dieser Polkörper leicht und wirtschaftlich herstellbar ist und eine minimale Ausschussquote bei der Serienherstellung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Polkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der genannten Stirnseite des zylindrischen Trägerelements unter der flachen Leitschicht ein Isolierelement mit einer Zentralöffnung ist, dass das Trägerelement durch die genannte Zentralöffnung den zentralen Teil der Leitschicht innerhalb der kreissektorförmigen Aussparung formschlüssig kontaktiert, dass das Trägerelement mit dem Isolierelement zylindrisch umgeben ist und dass die auf der Stirnseite isoliert aufgebrachte flache Leitschicht zusammenhängend mit einer auf das Isolierelement aufgebrachten zylindrischen Leitschicht aus Metall formschlüssig verbunden ist.
  • Der erfindungsgemässe Polkörper besteht in seiner einfachsten Ausführungsform aus einem leicht herzustellenden und einfach zu verarbeitenden metallischen Trägerelement. Dieses kompakte Trägerelement ist wiederum in seiner einfachsten Form von einem Isolierelement umgeben.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Polkörper so hergestellt, dass das zylindrische elektrisch leitende Trägerelement walzenförmig ausgebildet ist und sich wenigstens teilweise unter der ringförmigen Zone der flachen Schicht auch ausserhalb der Aussparung und der Zündbrücke befindet, und dass es eine mittige Erhöhung mit einer ebenen Kontaktfläche aufweist, welche die Leitschicht innerhalb der Aussparung und der Zündbrücke kontaktiert. Diese Erhebung ist leicht ohne besondere Vorrichtungen herzustellen und stellt in einfacher Weise eine leitende Verbindung mit der gegenüberliegenden Stirnseite her.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Polkörper so ausgestaltet, dass das zylindrische elektrisch leitende Trägerelement stiftförmig ausgebildet ist und sich nur unter der zentralen Zone der flachen Leitschicht innerhalb der Aussparung und der Zündbrücke befindet und dass es mit einem ebenen Ende die Leitschicht innerhalb der Aussparung und der Zündbrücke kontaktiert. Die Ausbildung des leitenden Trägerelementes als einen Stift ist in einigen Fällen für den elektrischen Anschluss besonders geeignet.
  • Es ist zweckmässig, wenn das stiftförmige elektrisch leitende Trägerelement über die Stirnseite des zylindrischen Isolierelementes als Anschlusselement hinausragt, wobei die genannte Stirnseite gegenüber der Stirnseite mit der flachen Leitschicht und der Brücke liegt.
  • Zweckmässig besteht das Trägerelement aus Molybdän. Molybdän hat neben seinen vorzüglichen Festigkeitseigenschaften den Vorteil der chemischen Beständigkeit.
  • Es ist zweckmässig, wenn das Isolierelement aus einer mit hochpolymeren Kunststoff imprägnierten Aluminiumoxidschicht besteht. Vorteile der imprägnierten Oxidschicht sind hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit, Unempfindlichkeit bei Vibrationen, hohe mechanische Beständigkeit,insbesondere bei Presssitzen.Presssitze ergeben bessere Eigenschaften in der fertigen Zündpille, sowie Drall- und Schockstabilität in Geschossen. Solche Eigenschaften sind bei Geschossen sehr wichtig, da bei Instabilität die Zündzuverlässigkeit stark vermindert ist.
  • Zweckmässig besteht der Kunststoff aus einem halogenhaltigen Polymerisat.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Isolierelement aus Aluminiumoxid besteht.
  • Das Trägerelement ist zweckmässig mit einer Molybdänoxidschicht überzogen, die in direktem Kontakt mit dem Isolierelement steht.
  • Bei der mit einem Kunststoff imprägnierten Metalloxidschicht variiert die Dicke der Isolierschicht in einem Bereich von 50 bis 100 Mikrometer. Besonders vorteilhaft haben sich Schichtdikken von 80 Mikrometern bewährt.
  • Eine gut isolierende Kunststoffschicht wird aus entsprechenden Lacken und bekannten polymeren Kunststoffen, wie beispielsweise halogenierten Polymerisaten, wie Fluorethylenpropylen, Perfluoralkoxyethylen, Polychlortrifluorethylen, Ethylenchlortrifluorethylen, Ethylentetrafluorethylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen (PTFE), erhalten. PTFE hat sich als besonders vorteilhaft zur Imprägnierung erwiesen.
  • Wenn das Trägerelement von einem relativ dicken Mantel eines Isolierelementes umgeben ist, kann der Durchmesser der Isolierschicht den Durchmesser des metallenen Trägerelementes um ein Mehrfaches überschreiten. Es hat sich ein Isolierelement aus Aluminiumoxid mit mindestens 96% Aluminiumoxid als ein einfacher und leicht zu fertigender Isolator erwiesen, der ausserdem preiswert herzustellen ist.
  • Wenn das Trägerelement mit einer Molybdänoxidschicht überzogen ist, die in direktem Kontakt mit dem Isolierelement steht, weist diese Lösung den Vorteil auf, dass Molybdänoxid sich mit dem Aluminiumoxid mechanisch so leicht zu einer stabilen Verbindung zusammenfügen lässt, dass keine Klebemittel erforderlich sind. Dadurch kann auf eine Fixierung von Leiter und Isolator mit beispielsweise Goldlot weitgehend verzichtet werden.
  • Wenn das Trägerelement bündig mit dem lsolierelement abschliesst, können sehr dünne Schichten aufgebracht werden können, die in direktem leitenden Kontakt mit dem Trägerelement stehen.
  • Die dünnen Schichten können aus einer Haftschicht aus einer Chrom-Nickel-Legierung (20% Cr; 80% Ni) von 5 bis 20 Mikrometer, vorzugsweise 15 Mikrometer, Dicke und einer eigentlichen reinen Leitschicht, beispielsweise aus Gold von 20 bis 200 Mikrometer, vorzugsweise 100 Mikrometer, oder anderen Legierungen, wie reinem Nickel, Chrom, Aluminium, Palladium sowie Legierungen, insbesondere aus Al und Pd, aufgebaut sein. Diese Metallschichten werden in bekannter Weise auf einer Isolierschicht 4, 4' im Hochvakuum aufgedampft, gesputtered oder in Form einer Folie befestigt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Zylindermantel in seiner ganzen Fläche als Leitschicht mit einem Metallbelag zu bedecken. Auf diese Weise dient der Belag gleichzeitig als ein in bekanntem Polkörper als erforderlich angesehener Haltering.
  • In den Zeichnungen sind erfindungsgemässe Ausführungen beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Abwandlung der Anordnung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberfläche gemäss
    • Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt gemäss Fig. mit einer halbkreisförmigen Nut,
    • Fig. 4a einen Ausschnitt gemäss Fig. 3 mit einer segmentartigen Nut,
    • Fig. 4b einen Ausschnitt gemäss Fig. 3 mit einer dreieckigen Nut und
    • Fig.4c einen Ausschnitt gemäss Fig. mit einer rechteckigen Nut.
  • Ein Polkörper gemäss Fig. 1 besteht aus einem Trägerelement 1 in Form eines kompakten Zylinders aus einem leitenden Metall, insbesondere aus Aluminium. Das Trägerelement 1 bildet auf seinen Schnittflächen eine obere Stirnfläche 2 und eine untere Stirnfläche 3. Auf dem zylindrischen Teil des Trägerelementes und der Stirnseite 2 ist ein Isolierelement 4 als Schicht aufgebracht. Eine Leitschicht 5 besteht aus einer oder mehreren einzelnen Metallschichten.
  • Ein Kegelstumpf 6 greift in die zentrale Kreis- öffnung des stirnseitigen Isolierelements 4 ein. In der stirnseitigen Leitschicht 5 ist eine Aussparung 7 angebracht. Die Aussparung 7 erreicht das Isolierelement 4 und liegt vorteilhaft auf einer Kreislinie, die vom Zentrum des Trägerelementes 1 gleich weit wie von seiner Peripherie entfernt ist. Die Aussparung 7 ist auf ihrer ganzen Länge etwa 20 bis 100 Mikron, insbesondere 50 Mikron breit. Eine Nut 9 verläuft über die ganze Länge des zylindrischen Trägerelementes 1.
  • Fig. zeigt eine Abwandlung des Polkörpers gemäss Fig. 1. Das metallische Trägerelement 1' besteht in bevorzugter Weise aus reinem Molybdän. Es ist aus einem kompakten Isoliermaterial, beispielsweise aus Aluminiumoxid (96%ig), umgeben. Das Isolierelement 4' besteht beispielsweise aus einem Zylinder mit mittiger Öffnung, in welchem das Trägerelement 1' formschlüssig und mit seiner Stirnseite 2' bündig abschliesst und an seiner Stirnseite 3' über das Isolierelement 4' hinausragt. Eine Nut 9' verläuft gleichfalls über die ganze Länge des Trägerelementes 1'. Sie kann in Form einer segmentartigen Nut 9' an einer oder mehreren, in bevorzugter Weise an einander gegenüberliegenden Stellen, angebracht sein. Eine erforderlichenfalls mehrschichtige Leitschicht 5' ist haftend auf dem zylindrischen Mantel des lsolierelementes 4' und auf der Stirnseite 2' aufgebracht. In der ebenen Leitschicht 5' der Stirnseite 2' ist eine Aussparung 7' vorgesehen.
  • Fig.3 gibt eine Draufsicht auf die stirnseitige Leitschicht der Fig.1 und 2 wieder. In der Leitschicht 5 ist eine das Isolierelement 4 vollständig freilegende Aussparung 7 zu erkennen, die zwischen dem Zentrum und dem äusseren Segment der Leitschicht 5 eine hier als Kontaktbrükke 8 bezeichnete Zündbrücke bildet. Der Stromstoss verläuft nach dem Schliessen des Zündstromkreises via Zündbrücke, wobei diese schmilzt und somit die Zündung eines Sprengstoffes auslöst:
  • In Fig. 4sind die verschieden gestalteten Nuten zur Entlüftung beimEinbau in einen Presssitz dargestellt. Gemäss Fig. 4 ist eine halbkreisförmige Nut 9 eingezeichnet. Diese Form wird in Polkörpern der Fig. 1 bevorzugt, da sie bereits in die Aluminiumstange eingearbeitet ist. Eine Nut 9', nach Fig. 4a, ist besonders gut geeignet für Polkörper gemäss Fig. 2. Es ist vorteilhaft, eine zweite Nut auf der Gegenseite des Zylinders anzubringen.
  • Fig.4b und 4c zeigen Varianten der Nuten 9" bzw. 9"' .
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, die Dünnschichtmittel für gewünschte Zündkreise so optimal an die Bedürfnisse des Sprengstoffes oder Zündkreises anzupassen, dass sie bei einer Zuverlässigkeit von 99,9% so unempfindlich wie nur möglich gegen äussere Einflüsse sind.
  • Die erfindungsgemässen elektrischen Polkörper dienen zur Herstellung von raum- und gewichtseinsparenden miniaturisierten Zündkapseln und werden wegen ihrer erhöhten Betriebssicherheit, Zündzuverlässigkeit und einfachen Herstellung in der Munitions- und Sprengstoffindustrie verwendet. Aber auch der Einsatz bei extrem hohen Beschleunigungen hat sich bewährt.

Claims (9)

1. Elektrischer Polkörper für konzentrisch aufgebaute gasdichte Dünnschichtzündkapseln, enthaltend ein elektrisch leitendes zylindrisches Trägerelement (1,1') aus Metall, auf dessen einer Stirnseite (2, 2') eine flache Leitschicht (5,5') aus Metall aufgebracht ist, die durch eine wenigstens im wesentlichen kreissektorförmige Aussparung (7, 7') eine, zwischen den Enden der Aussparung (7, 7' ) sich befindende Zündbrücke (8) in der Leitschicht (5, 5') bildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der genannten Stirnseite (2, 2') des zylindrischen Trägerelements (1, 1') unter der flachen Leitschicht (5, 5') ein Isolierelement (4, 4') mit einer Zentralöffnung ist, dass das Trägerelement (1, 1') durch die genannte Zentralöffnung den zentralen Teil der Leitschicht (5,5') innerhalb der kreissektorförmigen Aussparung (7, 7') formschlüssig kontaktiert, dass das Trägerelement (1, 1') mit dem Isolierelement (4, 4') zylindrisch umgeben ist und dass die auf der Stirnseite (2, 2') isoliert aufgebrachte flache Leitschicht (5, 5') zusammenhängend mit einer auf das Isolierelement (4, 4') aufgebrachten zylindrischen Leitschicht (5, 5') aus Metall formschlüssig verbunden ist. (Fig. 1,2,3)
2. Elektrischer Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische elektrisch leitende Trägerelement (1) walzenförmig ausgebildet ist und sich wenigstens teilweise unter der ringförmigen Zone der flachen Schicht (5) auch ausserhalb der Aussparung (7) und der Zündbrücke (8) befindet, und dass es eine mittige Erhöhung (6) mit einer ebenen Kontaktfläche aufweist, welche die Leitschicht (5) innerhalb der Aussparung (7) und der Zündbrücke (8) kontaktiert. (Fig. 1, 3)
3. Elektrischer Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische elektrisch leitende Trägerelement (1') stiftförmig ausgebildet ist und sich nur unter der zentralen Zone der flachen Leitschicht (5') innerhalb der Aussparung (7') und der Zündbrücke (8) befindet und dass es mit einem ebenen Ende die Leitschicht (5') innerhalb der Aussparung (7') und der Zündbrücke (8) kontaktiert. (Fig. 2, 3)
4. Elektrischer Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige elektrisch leitende Trägerelement (1') über die Stirnseite (3') des zylindrischen Isolierelementes (4') als Anschlusselement hinausragt, wobei die genannte Stirnseite gegenüber der Stirnseite (2') mit der flachen Leitschicht (5') und der Brücke (8) liegt. (Fig. 2, 3)
5. Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1,1') aus Molybdän besteht. (Fig. 1, 2)
6. Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (4) aus einer mit hochpolymeren Kunststoff imprägnierten Aluminiumoxidschicht besteht. (Fig. 1)
7. Polkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einem halogenhaltigen Polymerisat besteht. (Fig. 1)
8. Polkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (4') aus Aluminiumoxid besteht. (Fig. 2)
9. Polkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1') mit einer Molybdänoxidschicht überzogen ist, die in direktem Kontakt mit dem Isolierelement (4') steht. (Fig. 2)
EP19830810579 1983-02-22 1983-12-09 Elektrischer Polkörper Expired EP0120176B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810579T ATE30957T1 (de) 1983-02-22 1983-12-09 Elektrischer polkoerper.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97283 1983-02-22
CH97383 1983-02-22
CH973/83 1983-02-22
CH972/83 1983-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120176A2 EP0120176A2 (de) 1984-10-03
EP0120176A3 EP0120176A3 (en) 1985-05-08
EP0120176B1 true EP0120176B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=25686263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830810579 Expired EP0120176B1 (de) 1983-02-22 1983-12-09 Elektrischer Polkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0120176B1 (de)
DE (1) DE3374597D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222223C1 (de) * 1992-07-07 1994-03-17 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzünd-/Zündmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6553911B1 (en) 1997-04-30 2003-04-29 Erico International Corporation Exothermic reactions and methods
BR0307207B1 (pt) 2002-01-25 2015-01-13 Erico Int Corp Conjunto de cadinho autocontido

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921520A (en) * 1953-06-18 1960-01-19 Donald M Stonestrom Detonator plug
US2918871A (en) * 1953-08-04 1959-12-29 Beckman Instruments Inc Electrical detonator
BE540685A (de) * 1954-08-23
CH348084A (fr) * 1959-01-27 1960-07-31 Vogel & Cie P Amorce électrique pour la mise à feu d'une charge d'explosif
DE1179847B (de) * 1962-12-12 1964-10-15 Wasagchemie Ag Elektrisches Zuendelement
US3223599A (en) * 1963-04-15 1965-12-14 Beckman Instruments Inc Holding plate for electroplating a detonator plug
US3291046A (en) * 1963-09-10 1966-12-13 Du Pont Electrically actuated explosive device
FR1491498A (fr) * 1966-06-30 1967-08-11 Le Ministre Des Armees Delegat Corps polaires pour amorces électriques à fente ou à couche
DE1646382A1 (de) * 1967-09-05 1971-07-15 Wasagchemie Ag Elektrischer Zuender mit einem zylindrischen Isolierkoerper
DE2020016C3 (de) * 1970-04-24 1974-12-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Metallschichtzündmittel
SE431681B (sv) * 1977-04-19 1984-02-20 Bofors Ab Eltenddon
FR2433167A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Stephanois Rech Mec Arme a commande electrique, procede de fonctionnement et munitions utilisees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222223C1 (de) * 1992-07-07 1994-03-17 Dynamit Nobel Ag Elektrische Anzünd-/Zündmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3374597D1 (en) 1987-12-23
EP0120176A2 (de) 1984-10-03
EP0120176A3 (en) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
DE69924347T2 (de) Festelektrolytkondensator
DE19641249C2 (de) Kondensator
DE3447478A1 (de) Pyrotechnische zuendkapsel mit koaxialstecker
DE2816300A1 (de) Elektrischer zuender
EP3667761B1 (de) Zylindrische zelle mit kontaktfahnen
DE3119924C2 (de)
DE19727009A1 (de) Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten
DE3839868A1 (de) Organische ptc-thermistor-einrichtung
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
EP1821379B1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit äusserer Kurzschlusseinrichtung
DE2245308B2 (de) Elektrisches Brückenzfindmittel
DE2531438A1 (de) Trocken-elektrolytkondensator
EP0120176B1 (de) Elektrischer Polkörper
EP0164313B1 (de) Polkörper für eine elektrische Zündvorrichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
CH670918A5 (de)
DE4330178A1 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit Kupferelektroden
CH643056A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
EP1693865B1 (de) Hochspannungskondensator
DE2227799C2 (de) Brückenzünder
CH621214A5 (de)
DE3803270A1 (de) Sensorkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DECK, WALTER

Inventor name: WITTWER, ALFRED

Inventor name: RYFFEL, KASPAR, DR.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19850426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871231

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAMIT NOBEL AG

Effective date: 19880816

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYNAMIT NOBEL AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891209

Ref country code: AT

Effective date: 19891209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900313

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: EMS-INVENTA A.G.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900811

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810579.9

Effective date: 19900709