DE1179847B - Elektrisches Zuendelement - Google Patents

Elektrisches Zuendelement

Info

Publication number
DE1179847B
DE1179847B DEW33502A DEW0033502A DE1179847B DE 1179847 B DE1179847 B DE 1179847B DE W33502 A DEW33502 A DE W33502A DE W0033502 A DEW0033502 A DE W0033502A DE 1179847 B DE1179847 B DE 1179847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
outer electrode
ignition element
contact
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33502A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Pasternack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DEW33502A priority Critical patent/DE1179847B/de
Priority to GB44787/63A priority patent/GB1035059A/en
Priority to CH1410863A priority patent/CH406013A/de
Priority to AT935463A priority patent/AT256681B/de
Priority to FR955090A priority patent/FR1375544A/fr
Priority to BE640717A priority patent/BE640717A/xx
Priority to SE13500/63A priority patent/SE309378B/xx
Priority to US328689A priority patent/US3283716A/en
Publication of DE1179847B publication Critical patent/DE1179847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 06 c
Deutsche KI.: 78 e -1
Nummer: 1179 847
Aktenzeichen: W 33502 VI b / 78 e
Anmeldetag: 12. Dezember 1962
Auslegetag: 15. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Zündelement, bestehend aus einem zylindrischen Isolierkörper, einer Mittelelektrode und einer zylindrischen, den Isolierkörper umfassenden Außenelektrode, wobei die dem Zündsatz zugewandte Stirnseite des Isolierkörpers im Bereich der Mittelelektrode geradlinig oder gewölbt ansteigend ausgebildet ist und wobei dieser ansteigende Teil und die Mittelbohrung des Isolierkörpers gleich oder unterschiedlich stark oberflächlich metallisiert sind und wobei ferner die Außenelektrode über eine Kontaktzunge mit dem ansteigenden Teil des Isolierkörpers in punktförmigem Kontakt steht.
Bei einem bekannten elektrischen Zündelement dieser Art ist der Kontaktteil als flache Zunge eines Abschnittes der Außenelektrode ausgebildet, der auf den ebenen Rand der dem Zündsatz zugewandten Stirnseite des Isolierkörpers umgebördelt ist. Die Spitze der dünnen Zunge liegt an der geradlinig oder gewölbt konvex ansteigenden, dem Zündsatz gegenüberliegenden Stirnseite des Isolierkörpers an.
Bei diesem bekannten Zündelement sind nachstehende Bedingungen genauestens einzuhalten, um entweder die Funktionsweise des Zünders überhaupt zu gewährleisten oder aber die gewünschten Werte einzuhalten. Die flache, dünne Zunge darf nur mit ihrer Spitze die metallisierte Oberfläche an der einen Stirnseite des Isolierkörpers berühren. Ferner darf der Isolierkörper in die zylindrische Außenelektrode nur mit einem bestimmten Druck in Längsrichtung eingepreßt werden, andernfalls erhält die Spitze der flachen Zunge keine Punktberührung mit der metallisierten, dem Zündsatz zugewandten Stirnseite des Isolierkörpers. Werden diese beiden wirkungsmäßig im Zusammenhang stehenden Bedingungennicht erfüllt, so kann der Initialsprengstoffsatz nicht in die erforderliche Nähe des Funkens gebracht werden bzw. ergeben sich unerwünschte elektrische Widerstandswerte des Zündelementes.
Bei einem elektrischen Zündelement muß der Initialsprengstoffsatz auch mit hohem Druck gegen die entsprechenden Teile der Außenelektrode und den Isolierkörper gedrückt werden können.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Zündelements, bei dem gewünschte, gleichmäßige Widerstandswerte eingehalten werden, eine beabsichtigte Änderung von Widerstandswerten möglich ist und ferner ein sehr hoher Druck angewendet werden kann, mit dem der Initialsprengstoffsatz gegen den Isolierkörper gedrückt wird.
Zur Erreichung dieses Zieles sieht die.Erfindung an einem elektrischen Zündelement der eingangs ge-Elektrisches Zündelement
Anmelder:
Wasag-Chemie Aktiengesellschaft,
Essen, Rolandstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Horst Pasternack, Essen
nannten Gattung vor, daß die zylindrische Außenelektrode über die Stirnseite der, Mittelelektrode hinausragt und daß die Kontaktstelle durch eine einseitige Eindrückung dieses überstehenden Teils der Außenelektrode bis zur Berührung mit dem ansteigenden Teil des Isolierkörpers gebildet wird.
Durch die Ausbildung des Kontaktteiles als einseitige Eindrückung ergibt sich eine hohe mechanische Festigkeit bei geringen Herstellungskosten. Durch die mechanische Festigkeit des Kontaktteils ist es möglich, ohne diesen so. verbiegen und damit eine punktförmige Berührung zwischen dem Kontaktteil und der metallisierten Stirnseite des Isolierkörpers aufzugeben, den Initialsprengstoffsatz mit hohem Druck gegen den Kontaktteil zu drücken.
Die einseitige Eindrückung kann gegen eine gedachte Waagerechte einen Wmkel von +30° bilden.
Vorzugsweise wird man -den oberen Rand der zylindrischen Außenelektrode,v.zumindest im Bereich der Eindrückung bzw. der späteren Kontaktstelle gratfrei ausbilden.
Da der Widerstand des Züadelementes außer von dem spezifischen Widerstand des zur Anwendung gelangenden Materials, noch von dem Querschnitt und der Länge des Leiters abhängig ist, kann der Widerstand des Zündelementes dadurch variiert werden, daß der Isolierkörper mit mehr oder mit weniger Druck in Längsrichtung in die Außenelektrode eingepreßt wird. Bei Anwendung hohen Drukkes gleitet die Spitze an der kegelförmigen oder pyramidenförmigen Stirnseite des Isolierkörpers entlang, ohne daß hierbei die punktförmige Berührung der Eindrückung mit der metallisierten Oberfläche aufgegeben wird und wobei die Länge der als Leiter dienenden metallisierten Stirnfläche vergrößert wird. Bei Anwendung geringeren Druckes verbleibt die Spitze der Eindrückung mehr in Nähe der Pyramidenoder Kegelspitze der Stirnseite des Isolierkörpers, wo-
409 707/124
durch der Leitungsweg kürzer und der Widerstand geringer wird. Hierbei wird man vorzugsweise die metallische Stirnflächenschicht des Isolierkörpers in der Umgebung der Spitze der Eindrückung gleichmäßig ausbilden, so daß man eine lineare Vergrößerung des Widerstandes des Elementes bei linearer Steigerung von Einpreßdrücken des Isolierkörpers in die Außenelektrode erhält. Es ist aber auch möglich, der metallischen Oberflächenschicht an der Stirnfläche eine unterschiedliche Stärke zu geben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Zündelementes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Seitenschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht,
Fig. 4 und 5 weitere Einzelheiten. Der aus geeignetem Werkstoff bestehende Isolierkörper 1 besitzt eine zentrale Längsbohrung 2, auf deren Wand eine metallische Schicht S aufgebracht ist, die sich bis an die obere öffnung 3 der Bohrung 2 und über den kegligen Ansatz 4 der einen (in der Darstellung oberen) Stirnseite des Isolierkörpers bis zu dem Punkt 5 erstreckt. Gegen die metallisierte Wand der Bohrung 2 legt sich eine Hülse 6 an, die die Innenelektrode bildet und in ihrem oberen Abschnitt der konischen Ausbildung der Bohrung 2 angepaßt ist.
Der Isolierkörper 1 ist unter Druck in Richtung des Pfeiles? in eine zylindrische Metallhülse7 gepreßt, die die Außenelektrode darstellt. Nach dem Einpressen des Isolierkörpers ist dieser nach unten mit einer Schichte abgeschlossen, die als Klebeschicht auch zwischen die Teile 1 und 2 einerseits und 1 und 7 andererseits eindringt und die Teile zusätzlich in ihrer Lage festhält. Die Außenelektrode 7 besitzt einen über den Isolierkörper hinausragenden, gleichfalls zylindrischen Abschnitt 9, dessen Randkante 9 α gratfrei ausgebildet ist. Ein Teil dieses Randabschnittes ist als eine einwärts gerichtete giebelförmige Eindrückung 10 gestaltet, deren Spitze bei 11 auf der metallisierten Oberfläche S' des Kegels 4 des Isolierkörpers 1 punktförmig aufliegt. Die beiden Schenkel 12,13 der Eindrückung geben dieser eine hohe mechanische Festigkeit, so daß es möglich ist, nicht nur den Isolierkörper 1 in Richtung des Pfeiles P mit mehr oder minder großem Druck in die Außenelektrode 7 zu pressen, ohne daß hierbei die punktförmige Berührung an der Stelle 11 verlorengeht, sondern auch den Initialsprengstoffsatz in Richtung des Pfeiles Z mit sehr hohem Druck gegen das Zündelement zu pressen, ohne daß sich wiederum eine nennenswerte Deformation der als Kontaktteil wirkenden Eindrückung zeigt. .
Die Metallschicht5" kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, an dem oberen Rand R des Kegels 4 und in dessen Nähe stärker ausgebildet sein als am Fuß des Kegels bei 5 oder an der Wand der Bohrung 2. Vorzugsweise aber wird man, wie in Fig. 5 dargestellt ist, der Schicht S' an dem abgeschrägten ■ Abschnitt.^ des Kegels eine gleichmäßige Stärke geben. An diesem Abschnitt nämlich kann die Spitze a der Eindrückung entlanggleiten, wodurch der Abstand von dieser Spitze bis zu der Berührung der Mittelelektrode 6 mit der Schicht S vergrößert wird. Somit kann auch der Widerstand vergrößert werden, wenn die Spitze 10 α in die in strichpunktierter Linie dargestellte Lage 10 a' gelangt. Dies erfolgt dadurch, daß der in Richtung P angewandte Druck, mit der der Isolierkörper 1 in die Außenelektrode 7 gepreßt wird, erhöht wird. Somit kann die Erzielung unterschiedlicher Widerstände von Zündern durch unterschiedliche Preßdrücke der jeweiligen Isolierkörper in die zylindrischen Außenelektroden erreicht werden.
Wie insbesondere aus F i g. 5 zu erkennen ist, kann die durch die Eindrückung gebildete Kante oder Giebelfirst K verschiedene Winkellagen einnehmen. Diese können gegenüber der Querschnittsebene auf Höhe der Kante, die durch die Linie L versinnbildlicht ist, + 30° ausmachen.
Durch den gesteigerten Einpreßdruck sowohl des Isolierteils als auch des Initialsprengstoffsatzes wird der Zünder beschleunigungs- und verzögerungsfest gemacht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Zündelement, bestehend aus einem zylindrischen Isolierkörper, einer Mittelelektrode und einer zylindrischen, den Isolierkörper umfassenden Außenelektrode, wobei die dem Zündsatz zugewandte Stirnseite des Isolierkörpers im Bereich der Mittelelektrode geradlinig oder gewölbt ansteigend ausgebildet ist und wobei dieser ansteigende Teil und die Mittelbohrung des Isolierkörpers gleich oder unterschiedlich stark oberflächlich metallisiert sind und wobei ferner die Außenelektrode über eine Kontaktzunge mit dem ansteigenden Teil des Isolierkörpers im punktförmigen Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenelektrode (7) über die Stirnseite der Mittelelektrode (6) hinausragt und daß die Kontaktstelle (11) durch eine einseitige Eindrükkung (10) dieses überstehenden Teils (9) der , Außenelektrode bis zur Berührung mit dem ansteigenden Teil (4) des Isolierkörpers (1) gebildet ist. ; ■' ·
2. Elektrisches Zündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige Eindrückung (10) gegen eine gedachte Waagerechte einen Winkel von ±30° bildet.
3. Elektrisches Zündelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der zylindrischen Außenelektrode, zumindest im Bereich der Eindrückung (10) bzw. der späteren Kontaktstelle (11), gratfrei ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 043 178.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 707/124 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEW33502A 1962-12-12 1962-12-12 Elektrisches Zuendelement Pending DE1179847B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33502A DE1179847B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Elektrisches Zuendelement
GB44787/63A GB1035059A (en) 1962-12-12 1963-11-13 Electrical fuze
CH1410863A CH406013A (de) 1962-12-12 1963-11-18 Elektrisches Zündelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT935463A AT256681B (de) 1962-12-12 1963-11-21 Elektrisches Zündelement
FR955090A FR1375544A (fr) 1962-12-12 1963-11-26 élément électrique de mise à feu d'une charge d'explosif et procédé pour sa fabrication
BE640717A BE640717A (de) 1962-12-12 1963-12-02
SE13500/63A SE309378B (de) 1962-12-12 1963-12-05
US328689A US3283716A (en) 1962-12-12 1963-12-06 Electric detonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33502A DE1179847B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Elektrisches Zuendelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179847B true DE1179847B (de) 1964-10-15

Family

ID=7600351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33502A Pending DE1179847B (de) 1962-12-12 1962-12-12 Elektrisches Zuendelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3283716A (de)
AT (1) AT256681B (de)
BE (1) BE640717A (de)
CH (1) CH406013A (de)
DE (1) DE1179847B (de)
FR (1) FR1375544A (de)
GB (1) GB1035059A (de)
SE (1) SE309378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295446A (en) * 1964-03-12 1967-01-03 Rheinmetall Gmbh Electric primer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3374597D1 (en) * 1983-02-22 1987-12-23 Inventa Ag Pole body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540685A (de) * 1954-08-23
LU34265A1 (fr) * 1955-03-23 1956-05-23 Wasagchemie Ag Fusée électrique et procédé pour sa fabrication
DE1021774B (de) * 1956-04-23 1957-12-27 Wasagchemie Ag Elektrisches Zuendelement
FR1204477A (fr) * 1957-04-04 1960-01-26 Wasagchemie Ag Dispositif de mise à feu électrique pour fusée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295446A (en) * 1964-03-12 1967-01-03 Rheinmetall Gmbh Electric primer

Also Published As

Publication number Publication date
BE640717A (de) 1964-04-07
CH406013A (de) 1966-01-15
US3283716A (en) 1966-11-08
GB1035059A (en) 1966-07-06
AT256681B (de) 1967-09-11
SE309378B (de) 1969-03-17
FR1375544A (fr) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047279B (de) Selbstsperrende elektrische Steckverbindung
DE7639220U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE1258518B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone
DE1179847B (de) Elektrisches Zuendelement
DE2556137C3 (de) Zusammengefügtes Bauelement
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE1174235B (de) Elektrisch leitfaehiger Zuendsatz fuer Niederspannungs-Funkenzuender
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE2227799C2 (de) Brückenzünder
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1771113C3 (de) Elektrisches Zündelement
DE1259429B (de) Kleines Primaer- oder Sekundaerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT513957A1 (de) Zündersockel
DE9415187U1 (de) Durchführung
DE1072675B (de) Befestigungsvorrichtung für Steckdosen
DE1213532B (de) Trimmerkondensator
DE888779C (de) Gleitfunkenzuendkerze fuer Niederspannung und Kondensatorentladung
DE1964225A1 (de) Kabelklemme
DE2236512C3 (de) Abdeckung für einen Beschlag von Ganzglastüren o.dgl
DE1078236B (de) Spannungsabhaengiger Kondensator mit keramischem Dielektrikum
DE1646382A1 (de) Elektrischer Zuender mit einem zylindrischen Isolierkoerper
CH228314A (de) Metallisches Anschlussorgan an elektrischem Widerstandskörper, insbesondere an Stabwiderstandskörper.
DE3216915C2 (de)
DE1278563B (de) Gehaeuse fuer induktivitaetsarme Dioden