EP0119953A2 - Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0119953A2
EP0119953A2 EP84810046A EP84810046A EP0119953A2 EP 0119953 A2 EP0119953 A2 EP 0119953A2 EP 84810046 A EP84810046 A EP 84810046A EP 84810046 A EP84810046 A EP 84810046A EP 0119953 A2 EP0119953 A2 EP 0119953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
extension
roller
tube
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84810046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119953A3 (de
Inventor
Heinz Von Arx
Gustav Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retech AG
Original Assignee
Retech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retech AG filed Critical Retech AG
Publication of EP0119953A2 publication Critical patent/EP0119953A2/de
Publication of EP0119953A3 publication Critical patent/EP0119953A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Definitions

  • the present Erfindun q relates to a device for treating elongate structures.
  • Devices of this type are used for treating yarns, for example.
  • Known devices of this type have a mandrel provided with a heating element and having a cylindrical surface. This mandrel forms part of an apparatus for acting on the yarn.
  • the yarn is passed around the heated mandrel in several turns.
  • the material of the yarn heats up and, depending on the other conditions prevailing in the device, the yarn can be stretched or shrunk.
  • the temperature of the mandrel must be set precisely according to the properties of the yarn. In addition, this temperature must be maintained as precisely as possible during the operation of the facility. That is why each mandrel is equipped with an appropriate temperature sensor and a powerful temperature controller.
  • the object of the present invention is to eliminate the mentioned disadvantages of the known device of the type mentioned.
  • the device for treating elongated structures has a housing 1 which is elongated in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • a housing 1 which is elongated in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • a plurality of hollow bodies 2 are attached side by side, of which are shown in the only a single body 2 can be seen.
  • the hollow bodies 2 contain a conical jacket 3, the wider end part of such a body 2 being connected to the housing 1.
  • the narrower end part of the conical body 3 is closed off with the aid of a base 4.
  • the housing 1 and the conical bodies 2 form a cavity which is airtight.
  • radiators 5 which are intended for heating a heat transfer medium 13.
  • Oil with an evaporation temperature is usually used as the heat carrier 13, the height of which is selected in accordance with the treatment purpose of the yarns.
  • the heat transfer medium 13 which is located in the lower part of the housing 1, is only heated until the heat transfer medium is located inside the device both as a liquid and as a vapor. This makes it easiest to keep the temperature of the device constant.
  • the housing 1 and partly also the cone-shaped body 2 are surrounded by an insulating jacket 6, which should reduce heat losses as far as possible and which is not part of the invention.
  • the respective conical body 2 serves as a support for an apparatus for the actual action on the respective yarn 14 (FIG. 4).
  • One half of an externally cylindrical mandrel 7 is shown in FIG. 1 above the conical body 2. This mandrel 7 forms part of the above-mentioned apparatus for acting on the yarn 14.
  • the entire cylindrical mandrel 7 is shown in FIG. 3, with a mandrel 8 being associated with this mandrel 7 here. 4 two of the apparatuses arranged next to one another for acting on the yarn 14 are shown.
  • the yarn 14 is fed to the mandrel 7 via the guide roller 8.
  • the Leitrol le 8 is mounted in a holder 9 which is attached to the insulating jacket 6.
  • the mandrel 7 is hollow and its inner wall is conical, so that the mandrel 7 can be attached to the jacket 3 of the support body 2.
  • the friction between the material of the mandrel 7 and that of the jacket 3 prevents the mandrel from rotating on the support body 2. This is important because in this way one can achieve the coefficient of friction required for the treatment of the yarn 14 between the mandrel 7 and the yarn 14.
  • a nut 10 is attached to the outside of the bottom 4 of the support body 2, into which a screw 11 can be screwed. This screw 11 passes through a plate 12 with a central opening, the edge part of which presses the mandrel 7 against the supporting body 2.
  • Fig. 1 half of another embodiment of the apparatus for acting on the yarn is shown below the support body 2. 5 and 6.
  • the embodiment of the apparatus shown in the cited figures contains a flat base body 15, which is made from a piece of a good heat-conducting material, for example aluminum .
  • the main surfaces 16 and 17 of the base body 15 are curved, so that the edge portions of the base body 15 are narrower than the central portion thereof.
  • a conical opening 18 is made, which makes it possible to open the base body 15 onto the jacket 3 of the support body 2 stuck.
  • the base body 15 is pressed against the jacket 3 of the support body 2 with the aid of the pressure plate 12 already mentioned and the screw 11 also mentioned. Pressing the base body 15 against the support body 2 ensures good heat transfer from the support body 2 to the base body 15.
  • the narrower edge parts of the flat base body 15 have recesses 19 and 20 with a curved bottom part. These recesses 19 and 20 extend essentially parallel to the axis of symmetry of the cone-shaped opening 18 in the base body 15. In each of these recesses 19 and 20 there is a deflection roller 21 and 22, respectively, between the surface of the deflection rollers 21 and 22 and the bottom part of the corresponding recess 19 or 20 there is a gap 23 or 24 of constant width.
  • the yarn slides during the heat treatment thereof on the two main surfaces 16 and 17 of the heated, flat base body 15, the direction of movement of the yarn at the ends of the flat base body 15 being changed by means of the deflection rollers 21 and 22.
  • the number of turns in which the yarn 14 is wrapped around the apparatus corresponds to the type of yarn treatment desired.
  • the respective deflection roller 21 and 22 is qelaqert in a tab 25 and 26 which is slidably attached to the base body 15.
  • the respective tab 25 or 26 is in good thermal contact with the base body 15.
  • the gaps 23 and 24 can be very small because the deflection rollers 21 and 22 are attached to the base body 15 itself. Since the deflection rollers 21 and 22 are led to q e via the tabs 25 and 26 by the base body 15, the yarn suffers practically no cold shock during the deflection on the rollers 21 and 22. This has a very advantageous effect when treating yarns.
  • the fastening of the deflection rollers 21 and 22 can be seen in detail from the lower half of FIG. 1.
  • the rear side of the base body 15 is provided with a hole 27 in which a thread is made.
  • the tab 26 is provided with an elongated hole 28 through which a screw 29 screwed into the threaded hole 27 passes.
  • the desired size of the gap 23 or 24 between the deflection roller 21 or 22 and the bottom part of the recess 19 or 20 is first set and then this gap is ensured by tightening the screw 29 just mentioned.
  • the apparatus set in this way can then be plugged onto the supporting body 2.
  • This device also has a housing 40 which is elongated and is provided with a plurality of support bodies 41. However, the axis of the respective support body 41 runs vertically. During the operation of such a device, the liquid heat transfer medium at least partially fills the support body 41. Therefore, the heating of the heat transfer medium has to be taken care of in a different way.
  • There is a sleeve 42 is provided passing through the housing eht q 40 and extends to the bottom 43 of the supporting body 41, where it is sealed to the bottom 43rd The other end of the sleeve 42 is connected to an opening 44 in the upper wall 45 of the housing 40 tightly connected.
  • a heater 46 is inserted into the sleeve 42.
  • the outer side of the bottom 43 of the support body 41 is provided with the nut 10 already discussed, so that one of the above-described embodiments of the apparatus mentioned can be attached to the respective vertically arranged support body 41 in the manner described.
  • a single temperature sensor 47 which is advantageously attached to the housing 1 or 40, is therefore sufficient to regulate the working temperature in this device.
  • This temperature sensor 47 is connected by means of lines 48 to a known temperature controller (not shown) which feeds the radiators 5 and 46, respectively. It is therefore sufficient to use a single temperature sensor 47 and a simple temperature controller. This makes the present device not only inexpensive but also less prone to malfunction.
  • the deflection rollers 21 and 22 can be provided with circumferential grooves.
  • this device for treating elongated structures has the housing 1, which is elongated in the direction perpendicular to the plane of the drawing is.
  • This housing 1 is provided with apparatuses 50 for treating elongated structures, of which only a single apparatus 50 can be seen in the section shown.
  • the radiators 5 which are intended for heating the heat transfer medium 13.
  • Oil with an evaporation temperature the level of which is selected according to the treatment purpose of the structures, is usually used as the heat carrier 13.
  • the heat transfer medium 13 which is located in the lower part of the housing 1, is only heated until the heat transfer medium is located inside the device both as a liquid and as a vapor. This makes it easiest to keep the temperature of the device constant.
  • the housing 1 is surrounded by the insulating jacket 6, which should reduce heat losses as far as possible and which is not part of the invention.
  • a tube 51 is provided which passes through the housing 1.
  • One end part 52 of this tube 51 is fastened in an airtight manner in an opening in the rear wall 53 of the housing 1, the remaining part of this rear end part 52 being so long that it looks out of the insulating jacket 6.
  • the front wall 54 of the housing 1 has an opening 55, the diameter of which is larger than the outer diameter of the tube 51. There is thus an opening between the outside of the tube 51 and the edge of the opening 55. The front end portion 56 of the tube 51 then protrudes from the housing 1.
  • a sleeve 57 adjoins the edge of the opening 55 in the front wall 54 of the housing 1 and runs coaxially with the tube 51.
  • the front end of the tube 51 and that the front end of the sleeve 57 are connected to one another by means of an annular front wall 58.
  • the front end part 56 of the tube 51, the sleeve 57 and the front wall 58 together form a hollow extension 60 which adjoins the interior of the housing 1.
  • this has a circular cross section, so that the outer surface of this extension 60, the is defined by the sleeve 57, is cylindrical.
  • the tube 51 forms the inner wall of this extension 60.
  • extension 60 there is virtually the same temperature as 1. Since the projections rate 60 all mounted on the housing 1. A p pa- 50 conformed to the interior of the housing, prevail in these same conditions, and thus the same temperature.
  • the apparatus 50 also has a roller 61, which is intended for the treatment of the elongate structure.
  • Such rolls 61 have hitherto been used as so-called draw rolls on draw twisting machines.
  • the roller 61 is hollow and has an approximately U-shaped cross section. In the center of the roller 61 there is a hub 62 via this hub 62 is the part connected to a shaft 63 61 s in the pipe 51 by means of Kugella q is stored for 64 and 65 thereof.
  • the inside of the ring 66 of the roller 61 lies as close as possible to the surface of the sleeve 57, so that the roller 61 is in intimate thermal contact with the extension 60.
  • the required amount of heat reaches the elongated structure to be treated, which wraps around the roller 61 and the laying roller 22, via the extension 60 and the roller ring 66.
  • the ball bearings 64 and 65 are in a lining 67 einqe sets, which is located in tube 51.
  • the distance between the ball bearings 64 and 65 is defined with the aid of spacers 68 and 69.
  • the bearing of the shaft 63 is sealed by means of locking pieces 70 and 71. This ball bearing unit is inserted into the tube 51 when the device is assembled.
  • the ball bearings 64 and 65 can be selected so that the tolerances up to 250 degrees Celsius still result in a perfect ball bearing run.
  • two pulleys 72 and 73 are fastened.
  • the disks 72 and 73 of adjacent apparatuses 50 are connected to one another by means of a belt 74.
  • These belts 74 can advantageously be toothed belts.
  • the radiators 5 are supplied with electrical current and the oil 13 is evaporated.
  • the oil vapor not only fills the upper part of the housing 1 of the group condensation heater but also the cavities in the extension 60 of the respective apparatus 50. From the extension 60, the heat reaches the roller 61 on which the material to be treated is located. Depending on the temperature of the oil vapor and the properties of the treated material, stretching or shrinking of the material can be achieved.
  • the drive of the roller 61 via the pulleys 72 or 73 can be omitted and it can be driven by the treated and moving thread itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Einrichtung enthält ein mit Hilfe von Heizkörpern (5) beheizbares Gehäuse (1), an weiches ein Tragkörper (2) für einen Apparat zur Einwirkung auf das Garn angeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses (1) befindet sich ein Wärmeträger (13), der bei der Erhitzung verdampft. Der Apparat (50) enthält einen flachen Grundkörper (15), aus einem gut wärmeleitenden Material, der auf dem Tragkörper (2) aufgesteckt ist und dort mit Hilfe einer Andrückscheibe (12) und einer Schraube (11) gegen den konischen Mantel (3) des Tragkörpers angedrückt ist. Einander gegenüberliegende Randpartien des flachen Grundkörpers (15) sind mitAusnehmungen versehen, in welchen sich Umlenkrollen (21 und 22) befinden. Das Gehäuse (1) ist mit wenigstens einem Temperaturfühler (47) versehen, der an eine Steuervorrichtung für die Heizkörper (5) angeschlossen ist.
Bei einer solchen Einrichtung reicht eine einfache Steuervorrichtung für die Heizkörper aus, um in der Einrichtung eine gleichbleibende Temperatur aufrechtzuerhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindunq betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden.
  • Einrichtungen dieser Art werden zur Behandluna beispielsweise von Garnen verwendet. Bekannte Einrichtungen dieser Art weisen einen mit einem Heizkörper versehenen Dorn mit einer zylinderförmigen Oberfläche auf. Dieser Dorn bildet einen Bestandteil eines Apparates zur Einwirkunq auf das Garn. Das Garn wird um den qeheitzten Dorn in mehreren Windungen herumgeführt. Dabei erwärmt sich das Material des Garnes, und je nach weiteren in der Einrichtung herrschenden Bedingunqen kann eine Streckung oder Schrumpfung des Garnes erfolgen. Hierbei muss die Temperatur des Dornes entsprechend den Eigenschaften des Garnes genau eingestellt werden. Zudem muss diese Temperatur während des Betriebes der Einrichtunq möglichst genau eingehalten werden. Deswegen ist jeder Dorn mit einem eiqenen Temperaturfühler sowie einem leistungsfähige Temperaturregler ausgerüstet.
  • Bei gleichzeitiger Behandlunq von mehreren Garnen und somit bei der Verwendung von mehreren Dornen muss jedem Dorn ein verhältnissmässig komplizierter Temperaturregler zugeordnet werden. Dies macht eine solche Apparatur nicht nur kostspielig sondern auch störungsanfällig.
  • Die Aufqabe der vorliegenden Erfindung ist, die genannten Nachteile der bekannten Einrichtung der genannten Art zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Einrichtunq der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werde Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einem vertikal verlaufenden Schnitt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung, bei der der Dorn so angeordnet ist, dass dessen Achse horizontal verläuft,
    • Fig. 2 schematisch und ebenfalls in einem vertikal verlaufenden Schnitt eine zweite Ausführungsform der qenannte Einrichtung, wobei die Achse des Dornes vertikal verläuft,
    • Fig. 3 teilweise in einem vertikalen Schnitt eine Ansicht einer der Ausführungsformen der Einrichtunq, bei der ein Dorn mit zylinderförmiger Oberfläche einen Teil des Apparates zur Einwirkung auf das Garn darstellt,
    • Fig. 4 in einer Frontansicht die Einrichtung nach Fig. 3,
    • Fig. 5 teilweise in einem vertikalen Schnitt eine Ansicht einer der Ausführungsformen der qenannten Einrichtung, bei der eine Platte einen Teil des genannten Apparates darstellt,
    • Fig. 6 in einer Frontansicht die Einrichtung nach Fig. 5,
    • Fig. 7 in einer Seitenansicht den qemäss Fiq. 5 verwendeten Apparat,
    • Fig. 8 in rückwärtiger Ansicht den Apparat nach Fiq. 7,
    • Fig. 9 in einem vertikal verlaufenden Schnitt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtunq, bei der der Behandlungsapparat so angeordnet ist, dass dessen Achse horizontal verläuft und
    • Fig. 10 in Draufsicht einen Ausschnitt aus der Einrichtung gemäss Fig. 9, der zwei Arbeitspositionen der Einrichtung umfasst.
  • Die Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden weist ein Gehäuse 1 auf, das in der zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung länglich ausgebildet ist. An der Frontseite eines solchen Gehäuses 1 sind mehrere hohle Körper 2 nebeneinander angebracht, von welchen im dargestellten Schnitt nur ein einziger Körper 2 ersichtlich ist. Die hohlen Körper 2 enthalten einen konusförmigen Mantel 3, wobei die breitere Endpartie eines solchen Körpers 2 an das Gehäuse 1 angeschlossen ist. Die schmälere Endpartie des konusförmigen Körpers 3 ist mit Hilfe eines Bodens 4 abgeschlossen. Das Gehäuse 1 und die konusförmigen Körper 2 bilden einen Hohlraum, der luftdicht ist.
  • In der unteren Partie des Gehäuses 1 befinden sich Heizkörper 5, die zur Erhitzung eines Wärmeübertragungsmittels 13 bestimmt sind. Als Wärmeträger 13 dient üblicherweise Oel mit einer Verdampfungstemperatur, deren Höhe entsprechend dem Behandlungszweck der Garne gewählt wird. Während des Betriebes einer solchen Einrichtung wird der Wärmeträger 13, der sich in der unteren Partie des Gehäuses 1 befindet, nur so erhitzt, bis sich im Inneren der Einrichtung der Wärmeträger sowohl als Flüssigkeit als auch als Dampf befindet. Dies ermöglicht, die Temperatur der Einrichtung am einfachsten konstant zu halten.
  • Das Gehäuse 1 und teilweise auch der konusförmiqe Körper 2 sind von einem Isoliermantel 6 umgeben, der Wärmeverluste nach Möglichkeit vermindern soll und der keinen Bestandteil der Erfindung darstellt.
  • Der jeweilige konusförmige Körper 2 dient als Träger eines Apparates zur eigentlichen Einwirkung auf das jeweiliqe Garn 14 (Fig.4). Oberhalb des konusförmigen Körpers 2 ist in Fig. 1 eine Hälfte eines aussen zylinderförmigen Dornes 7 dargestellt. Dieser Dorn 7 bildet einen Bestandteil des genannten Apparates zur Einwirkung auf das Garn 14. In Fig. 3 ist der ganze zylinderförmige Dorn 7 dargestellt, wobei diesem Dorn 7 hier noch eine Leitrolle 8 zugeordnet ist. In Fig. 4 sind zwei der nebeneinander angeordneten Apparate zur Einwirkung auf das Garn 14 dargestellt. Ueber die Leitrolle 8 wird das Garn 14 dem Dorn 7 zugeführt. Die Leitrolle 8 ist in einem Halter 9 gelagert, der am Isoliermantel 6 befestigt ist.
  • Der Dorn 7 ist hohl und dessen Innenwand ist konisch ausgebildet, so dass der Dorn 7 auf den Mantel 3 des Tragkörpers 2 aufgesteckt werden kann. Die Reibung zwischen dem Material des Dornes 7 und dem des Mantels 3 verhindert, dass der Dorn auf dem Tragkörper 2 dreht. Dies ist deswegen wichtig, weil in dieser Weise man den für die Behandlung des Garnes 14 erforderlichen Reibunqsbeiwert zwischen dem Dorn 7 und dem Garn 14 erzielen kann. Um die Lage des Dornes 7 auf dem Tragkörper sicherzustellen, ist an der Aussenseite des Bodens 4 des Tragkörpers 2 eine Mutter 10 befestigt, in die eine Schraube 11 eingeschraubt werden kann. Diese Schraube 11 geht durch eine Platte 12 mit einer mittigen Oeffnung hindurch, deren Randpartie den Dorn 7 qegen den Tragkörper 2 andrückt. Wie aus Fiq. 1 ersichtlich ist, befindet sich zwischen der Andrückplatte 12 und dem Dorn 7 eine wärmeisolierende Unterlage 121.
  • In Fig. 1 ist unterhalb des Tragkörpers 2 eine Hälfte einer anderen Ausführungsform des Apparates zur Einwirkung auf das Garn dargestellt. Eine gesamthafte Darstellung dieser Ausführungsform des genannten Apparates befindet sich in Fig. 5 und 6. Anstelle des vorstehend besprochenen Dornes enthält die in den genannten Figuren dargestellte Ausführungsform des Apparates einen flachen Grundkörper 15, der aus einem Stück eines gut wärmeleitenden Materials, beispielsweise Aluminium, ist. Die Hauptflächen 16 und 17 des Grundkörpers 15 sind gekrümmt, so dass die Randpartien des Grundkörpers 15 schmäler sind als die mittlere Partie desselben.
  • In der mittleren Partie des Grundkörpers 15 ist eine konusförmige Oeffnung 18 ausgeführt, die es ermöglicht, den Grundkörper 15 auf den Mantel 3 des Tragkörpers 2 aufzustecken. Der Grundkörper 15 wird mit Hilfe der bereits genannten Andrückplatte 12 und der ebenfalls erwähnten Schraube 11 gegen den Mantel 3 des Tragkörpers 2 angedrückt. Das Andrücken des Grundkörpers 15 gegen den Tragkörper 2 stellt einen guten Wärmeübergang vom Tragkörper 2 zum Grundkörper 15 sicher.
  • Die schmäleren Randpartien des flachen Grundkörpers 15 weisen Ausnehmungen 19 und 20 mit gewölbter Bodenpartie auf. Diese Ausnehmungen 19 und 20 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Symetrieachse der konusförmiqen Oeffnung 18 im Grundkörper 15. In jeder dieser Ausnehmungen 19 bzw. 20 befindet sich eine Umlenkrolle 21 bzw. 22, wobei zwischen der Oberfläche der Umlenkrollen 21 bzw. 22 und der Bodenpartie der entsprechenden Ausnehmung 19 bzw. 20 ein Spalt 23 bzw. 24 von gleichbleibender Breite vorhanden ist. Das Garn gleitet während der Wärmebehandlung desselben auf den beiden Hauptflächen 16 und 17 des beheizten, flachen Grundkörpers 15, wobei die Bewegungsrichtung des Garnes an den Enden des flachen Grundkörpers 15 mittels der Umlenkrollen 21 und 22 geändert wird. Die Anzahl der Windungen, in welchen das Garn 14 um den Apparat herumgewickelt wird, entspricht der Art der qewünschten Behandlunq des Garns.
  • Die jeweilige Umlenkrolle 21 bzw. 22 ist in einer Lasche 25 und 26 qelaqert, die am Grundkörper 15 verschiebbar angebracht ist. Dabei steht die jeweiliqe Lasche 25 bzw. 26 in einem guten Wärmekontakt mit dem Grundkörper 15. In dieser Weise lässt sich die Grosse der Spalte 23 und 24 einzeln einstellen. Dabei können die Spalte 23 und 24 sehr klein sein, weil die Umlenkrollen 21 und 22 am Grundkörper 15 selbst angebracht sind. Da den Umlenkrollen 21 und 22 über die Laschen 25 und 26 Wärme vom Grundkörper 15 zuqeführt wird, erleidet das Garn während der Umlenkung an den Rollen 21 und 22 praktisch keinen Kälteschock. Dies wirkt sich bei der Behandlung von Garnen sehr vorteilhaft aus.
  • Aus der unteren Hälfte von Fig. 1 ist die Befestigunq der Umlenkrollen 21 und 22 im Einzelnen ersichtlich. Die rückwärtige Seite des Grundkörpers 15 ist mit einem Loch 27 versehen, in dem ein Gewinde ausgeführt ist. Die Lasche 26 ist mit einem Langloch 28 versehen, durch welches eine in das Gewindeloch 27 einqeschraubte Schraube 29 hindurchgeht. Man stellt zunächst die gewünschte Grösse des Spaltes 23 bzw. 24 zwischen der Umlenkrolle 21 bzw. 22 und der Bodenpartie der Ausnehmung 19 bzw. 20 ein und dann stellt man diesen Spalt durch das Anziehen der gerade genannten Schraube 29 sicher. Hiernach kann der so eingestellte Apparat auf den Tragkörper 2 aufgesteckt werden.
  • In der unteren Hälfte von Fig. 1 ist noch eine mögliche Abänderung dieser Ausführungsform des genannten Apparates dargestellt. In bestimmten Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn die Achsen der Umlenkrollen 21 und 22 in der Abzugsrichtunq des Garnes zusammenlaufen. In solchen Fällen müssen auch die Randpartien des Grundkörpers 15 zusammenlaufend ausgeführt sein. Die Folge davon ist, dass die Bodenpartien der Ausnehmungen 19 und 20 mit der Symetrieachse des Grundkörpers 15 einen Winkel schliessen. Aber auch in solchen Fällen soll es möglich sein, die Grösse der Spalte 23 und 24 in einer einfachen Weise einzustellen. Dies kann man erreichen, indem man zwischen die Lasche 25 bzw. 26 und die Welle 30 der jeweiligen Umlenkrolle 21 bzw. 22 eine keilförmige Unterlage 31 einlegt. Die Welle 30 der Umlenkrolle wird dann mit Hilfe einer Mutter 32 in der Lasche befestigt.
  • In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführung des Apparates zur Einwirkung auf das Garn dargestellt, bei der die Umlenkrollen 21 und 22 beiderends gelagert sind. Das innere Ende der Umlenkrollen 21 und 22 ist in den bereits qenannten Laschen 25 und 26 gelagert, wobei diese Laschen mittels der Schrauben 29 am Grundkörper 15 befestigt sind. Zur Einstellung der Lage der äusseren Enden der Umlenkrollen 21 und 22 werden weitere Laschen 33 und 34 verwendet, die ebenfalls mit Hilfe der genannten Schrauben 29 an Ort und Stelle gehalten werden. Während des Betriebes der Einrichtung ist es manchmal erforderlich, die Umlenkrollen 21 und 22 im Bereich eines Winkels von 2 Grad zu verstellen. Die gerade beschriebene, einfache Massnahme ermöglicht eine solche Verstellunng der Umlenkrollen. Es dürfte einleuchten, dass eine solche Massnahme ganz allgemein angewendet werden kann.
  • Bisher war die Rede nur von einer Ausführunqsform der vorliegenden Einrichtung, bei der die Hauptachse des Tragkörpers 2 horizontal verläuft. Beispielsweise aus Platzqrüden kann man jedoch verlangen, dass die Einrichtung oberhalb des Arbeitsplatzes, beispielsweise unter der Decke, angeordnet wird. Wenn die Hauptachse der Traqkörper 2 in einem solchen Fall horizontal verlaufen würde, könnte man die Apparate nicht bedienen. Um eine solche Anordnung der vorliegenden Einrichtung zu ermöglichen, ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung vorgesehen. Die hauptsächlichen Bestandteile dieser Ausführungsform sind in Fig.2 dargestellt.
  • Diese Einrichtung weist ebenfalls ein Gehäuse 40 auf, das länglich ist und mit mehreren Tragkörpern 41 versehen ist. Die Achse des jeweiligen Tragkörpers 41 verläuft allerdings vertikal. Während des Betriebes einer solchen Einrichtung füllt der flüssige Wärmeträqer die Tragkörper 41 weniqstens teilweise aus. Deswegen muss für die Erwärmung des Wärmeträgers in einer anderen Weise gesorgt werden. Es ist eine Hülse 42 vorgesehen, die durch das Gehäuse 40 hindurchqeht und sich bis zum Boden 43 des Tragkörpers 41 erstreckt, wo sie mit dem Boden 43 dicht verbunden ist. Das andere Ende der Hülse 42 ist an eine Oeffnung 44 in der oberen Wand 45 des Gehäuses 40 dicht angeschlössen. In die Hülse 42 ist ein Heizkörper 46 eingeschoben. Die äussere Seite des Bodens 43 des Tragkörpers 41 ist mit der bereits besprochenen Mutter 10 versehen, so dass sich eine der vorstehend beschriebene Ausführungsformen des genannten Apparates am jeweiligen vertikal angeordneten Tragkörper 41 in der beschriebenen Weise anbringen lässt.
  • Während des Betriebes der Einrichtung durchströmt der Dampf den Innenraum sowohl des Gehäuses 1 bzw. 40 als auch der Tragkörper 2 bzw. 41. Die Folge davon ist, dass überall in dieser Anordnung praktisch dieselbe Temperatur herrscht. Zur Regelung der Arbeitstemperatur in dieser Einrichtung reicht daher ein einziger Temperaturfühler 47 aus, der vorteilhaft am Gehäuse 1 bzw. 40 angebracht ist. Dieser Temperaturfühler 47 ist mittels Leitungen 48 an einen Temperaturregler (nicht dargesellt) bekannter Art anqeschlossen, der die Heizkörper 5 bzw. 46 speist. Man kommt daher mit einem einzigen Temperarturfühler 47 und mit einem einfachen Temperaturregler aus. Dies macht die vorlieqende Einrichtung nicht nur kostengünstig sondern auch weniger störunqsanfällig.
  • Zur Ausschrumpfunq von Garnen können die Umlenkrollen 21 und 22 mit umlaufenden Rillen versehen sein.
  • Es gibt viele Garne, bei denen das Verstrecken über einen festen Dorn fast unmöglich ist und bei denen das Verstrecken über einen Streckschuh mit beweqlichen Umlenkrollen ebenfalls noch keine befriedigende Ergebnisse bringt. Die nachstehend beschriebene Einrichtung erfüllt auch eine solche Aufgabe.
  • Gemaess Fig. 9 weist diese Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden das Gehäuse 1 auf, das in der zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung länglich ausqebildet ist. Dieses Gehäuse 1 ist mit Apparaten 50 zur Behandlunq von länglichen Gebilden versehen, von welchen im darqestellten Schnitt nur ein einziger Apparat 50 ersichtlich ist.
  • In der unteren Partie des Gehäuses 1 befinden sich die Heizkörper 5, die zur Erhitzung des Wärmeübertragungsmittel s 13 bestimmt sind. Als Wärmeträger 13 dient üblicherweise Oel mit einer Verdampfungstemperatur, deren Höhe entsprechend dem Behandlungszweck der Gebilden gewählt wird. Während des Betriebes einer solchen Einrichtunq wird der Wärmeträger 13, der sich in der unteren Partie des Gehäuses 1 befindet, nur so erhitzt, bis sich im Inneren der Einrichtung der Wärmeträger sowohl als Flüssiqkeit als auch als Dampf befindet. Dies ermöglicht, die Temperatur der Einrichtung am einfachsten konstant zu halten.
  • Das Gehäuse 1 ist vom Isoliermantel 6 umgeben, der Wärmeverluste nach Möglichkeit vermindern soll und der keinen Bestandteil der Erfindung darstellt.
  • Es ist ein Rohr 51 vorgesehen, das durch das Gehäuse 1 hindurchgeht. Die eine Endpartie 52 dieses Rohres 51 ist in einer Oeffnung in der Hinterwand 53 des Gehäuses 1 luftdicht befestiqt, wobei der restliche Teil dieser hinteren Endpartie 52 so lang ist, dass er aus dem Isoliermantel 6 herausschaut. Die Vorderwand 54 des Gehäuses 1 weist eine Oeffnung 55, deren Durchmesser grösser ist als der äussere Durchmesser des Rohres 51. Zwischen der Aussenseite des Rohres 51 und dem Rand der Oeffnung 55 besteht somit eine Oeffnung. Die vordere Endpartie 56 des Rohres 51 steht dann aus dem Gehäuse 1 hervor.
  • An den Rand der Oeffnung 55 in der Vorderwand 54 des Gehäuses 1 schliesst sich eine Hülse 57 an, die zum Rohr 51 koaxial verläuft. Das vordere Ende des Rohres 51 und das vordere Ende der Hülse 57 sind mit Hilfe einer ringförmigen Frontwand 58 miteinander verbunden. Die vordere Endpartie 56 des Rohres 51, die Hülse 57 und die Frontwand 58 bilden zusammen einen hohlen und sich an den Innenraum des Gehäuses 1 anschliessenden Fortsatz 60. Dieser weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisrinqförmiqen Querschnitt auf, so dass die Aussenfläche dieses Fortsatzes 60, die durch die Hülse 57 definiert ist, zylinderförmig ist. Hierbei bildet das Rohr 51 die Innenwand dieses Fortsatzes 60.
  • Der Oeldampf, der während des Betriebes einer solchen Einrichtung entsteht, kann somit auch in den Fortsatz 60 strömen. Die Folge davon ist, dass im Fortsatz 60 praktisch dieselbe Temperatur herrscht wie im Inneren des Gehäuses 1. Da die Fortsätze 60 aller am Gehäuse 1 angebrachten Appa- rate 50 gleich gestaltet sind, herrschen in diesen dieselben Bedingungen und somit auch dieselbe Temperatur.
  • Der Apparat 50 weist ferner eine Rolle 61 auf, die zur Behandlung des länglichen Gebildes bestimmt ist. Solche Rollen 61 sind bisher als sogenannte Streckrollen an Streckzwirnmaschinen verwedet worden. Die Rolle 61 ist hohl ausgebildet und sie weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf. In der Mitte der Rolle 61 befindet sich eine Nabe 62. Ueber diese Nabe 62 ist die Rolle 61 an eine Welle 63 angeschlossen, die im Rohr 51 mit Hilfe von Kugellaqern 64 und 65 gelagert ist. Die Innenseite des Kranzes 66 der Rolle 61 liegt möglichst nahe an der Oberfläche der Hülse 57, so dass die Rolle 61 in einem innigen Wärmekontakt mit dem Fortsatz 60 steht. Ueber den Fortsatz 60 und den Rollenkranz 66 gelangt die erforderliche Menqe von Wärme bis zum zu behandelnden länglichen Gebilde, das die Rolle 61 und die Verlegerolle 22 umschlingt.
  • Die Kugellager 64 und 65 sind in einem Futter 67 einqesetzt, das sich im Rohr 51 befindet. Der Abstand der Kugellager 64 und 65 voneinander ist mit Hilfe von Distanzstücken 68 und 69 definiert. Die Lagerung der Welle 63 ist mittels Verschlusstücke 70 und 71 abgedichtet. Diese Kugellagereinheit wird beim Zusammenbau der Einrichtung in das Rohr 51 eingeschoben. Die Kugellaqer 64 und 65 lassen sich so aussuchen, dass die Toleranzen bis 250 Grad Celsius noch immer einen einwandfreien Kugellagerlauf ergeben.
  • Auf dem aus der Hinterwand 53 des Gehäuses 1 ragenden Ende der Welle 63 sind zwei Riemenscheiben 72 und 73 (Fig. 10) befestigt. Die Scheiben 72 bzw. 73 jeweils benachbarter Apparate 50 sind mittels eines Riemens 74 miteinander verbunden. Diese Riemen 74 können vorteilhaft Zahnriemen sein. Es ist jedoch auch möglich, einen gemeinsamen Antriebsriemen für alle oder für eine grössere Anzahl von Apparaten 50 vorzusehen. Dann genügt es zwar, dass die Wellen 63 mit nur einer einzelnen Riemenscheibe versehen sind, es muss jedoch ein Spanner für den gemeinsamen Antriebsriemen vorgesehen sein.
  • Während des Betriebes einer solchen Einrichtunq werden die Heizkörper 5 mit elektrischem Strom gespeist und das Oel 13 verdampft. Der Oeldampf füllt nicht nur den oberen Teil des Gehäuses 1 des Gruppenkondensationsheizers sondern auch die Hohlräume im Fortsatz 60 des jeweiligen Apparates 50. Vom Fortsatz 60 gelangt die Wärme zur Rolle 61, auf der sich das zu behandelnde Gut befindet. Je nach der Temperatur des Oeldampfes und den Eigenschaften des behandelten Guts kann hierbei ein Strecken oder ein Schrumpfen von Gut erreicht werden.
  • Unter Umständen kann der Antrieb der Rolle 61 über die Riemenscheiben 72 bzw. 73 wegfallen und sie kann durch den behandelten und sich bewegenden Faden selbst angetrieben werden.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse (1,40) weniqstens ein hohler Körper (2 bzw. 41) angebracht ist, der als Träqer für Apparate zur Einwirkuna auf das jeweiliae längliche Gebilde dient, wobei der Innenraum des Tragkörpers (2 bzw. 41) an den Innenraum des Gehäuses (1,40) angeschlossen ist, und dass eine solche Anordnuna mit weniqstens einem Heizkörper (5,47) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniqstens die Aussenseite des jeweiliqen hohlen Traqkörpers (2 bzw. 41) konusförmiq ist, und dass die Tragkörper mit ihrer breiteren Endpartie an das Gehäuse (1,40) angeschlossen sind.
3. Einrichtunq nach AnsDruch 1, dadurch qekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit wenigstens einem Heizkörper (5) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (42) vorqesehen ist, die durch das Gehäuse (40) hindurchgeht und die sich bis zum Boden (43) der schmäleren Endpartie des konusförmigen Tragkörpers (41) erstreckt, dass das andere Ende der Hülse (42) an eine Oeffnung (44) in der gegenüberliegenden Wand (45) des Gehäuses (40) angeschlossen ist, und dass sich in der Hülse (42) ein Heizkörper (46) befindet, wobei die Achse des konusförmigen Tragkörpers (41) vertikal verlaufen kann.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Apparat einen flachen Grundkörper (15) aufweist, dessen Hauptflächen (16,17) qekrümmt sind, dass in den einander qeqenüberlieqenden Randpartien des Grundkörpers (15) Ausnehmungen (19,20) ausgeführt sind, in welchen sich Umlenkrollen (21, 22) befiden, und dass diese Umlenkrollen weniqstens einerends am Grundkörper (15) angebracht sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, dass das Gehäuse (1,40) mit einem Temperaturfühler (47) versehen ist, und dass dieser Temperaturfühler (47) an eine Vorrichtunq zur Reqelung der Temperatur der Heizkörper (5,46) angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper als ein hohler und sich an den Innenraum des Gehäuses (1) anschliessender Fortsatz (60) ausqeführt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (51) vorqesehen ist, dass dieses Rohr (51) wenigstens teilweise durch den Fortsatz (60) hindurchaeht, dass der Apparat (50) ferner eine antreibbare Rolle (61) aufweist, die im genannten Rohr (51) qelaqert ist, und dass dieser Fortsatz (60) mit der Rolle (61) in Wärmekontakt steht, wobei das Rohr (51) die Innenwand des Fortsatzes (60) bilden kann.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Fortsatzes (60) durch eine sich an die Vorderwand (54) des Gehäuses (1) anschliessende Hülse (57) gebildet ist, dass der Fortsatz (60) vorne durch eine ringförmige Frontwand (58) abgeschlossen ist, dass die Rolle (61) hohl ausgebildet ist und dass der Fortsatz (60) den Hohlraum der Rolle (61) praktisch ausfüllt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (61) auf einem Ende einer Welle (63) sitzt, die durch das Rohr (51) hindurchgeht und dass das andere Ende der Welle (63) mit wenigstens einer Riemenscheibe (72 bzw. 73) versehen ist.
EP84810046A 1983-01-26 1984-01-25 Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden Withdrawn EP0119953A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441/83 1983-01-26
CH44183 1983-01-26
CH5175/83 1983-09-23
CH517583 1983-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119953A2 true EP0119953A2 (de) 1984-09-26
EP0119953A3 EP0119953A3 (de) 1985-11-21

Family

ID=25684585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810046A Withdrawn EP0119953A3 (de) 1983-01-26 1984-01-25 Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0119953A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1244789A (fr) * 1959-01-08 1960-10-28 Du Pont Procédé d'étirage de filaments synthétiques en polymères linéaires et appareillage utilisé
DE1171107B (de) * 1954-06-30 1964-05-27 Du Pont Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
US3307621A (en) * 1964-12-29 1967-03-07 Fiber Industries Inc Heat transfer apparatus
FR1574025A (de) * 1968-04-03 1969-07-11
FR2228124A1 (en) * 1973-05-04 1974-11-29 Socitex Heater for hot drawing synthetic yarn - has two cylinders around which yarn is wrapped and which are fixed to heated block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171107B (de) * 1954-06-30 1964-05-27 Du Pont Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
FR1244789A (fr) * 1959-01-08 1960-10-28 Du Pont Procédé d'étirage de filaments synthétiques en polymères linéaires et appareillage utilisé
US3307621A (en) * 1964-12-29 1967-03-07 Fiber Industries Inc Heat transfer apparatus
FR1574025A (de) * 1968-04-03 1969-07-11
FR2228124A1 (en) * 1973-05-04 1974-11-29 Socitex Heater for hot drawing synthetic yarn - has two cylinders around which yarn is wrapped and which are fixed to heated block

Also Published As

Publication number Publication date
EP0119953A3 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130961B (de) Stauchkraeuselkammer, insbesondere fuer endlose kuenstliche Fadenkabel oder Garne
EP0364753A2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze mit Zuimpfung
DE1635158A1 (de) Magnetischer Kalander
DD298015A5 (de) Walze
DE91690T1 (de) Vorrichtung zur gestaltung eines reissverschlusses mit kuppelgliedern aus einer kontinuierlichen spirale.
EP0119953A2 (de) Einrichtung zur Behandlung von länglichen Gebilden
DE1660430A1 (de) Geraet und Verfahren zum Behandeln von Garn
DE2039213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung zwischen zwei Koerpern
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE2644673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines garnes
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
EP0017877A1 (de) Planetenradvorschub für abschmelzende Schweissdrähte
DE3044726C2 (de)
DE3909134A1 (de) Dichtungsplatten-kalander
DE1460557B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines m¦glichst spannungsgleichen Gewebewickels zum Dekatieren
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE2553556B2 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen VergröBerungs- oder Reprogeräten
DE69926346T2 (de) Vorrichtung zum recken eines langgestreckten materials aus thermoplastischem kunststoff
DE1965308U (de) Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette.
DE2229606A1 (de) Garnheizer
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT340563B (de) Fadenkrauselvorrichtung
EP0033389B1 (de) Vorrichtung zum Recken und/oder Normalisieren des Reckverhältnisses von thermoplastischen Kunststoffolien
EP0629575B1 (de) Fadentransportvorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861102

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON ARX, HEINZ

Inventor name: BREHM, GUSTAV