EP0119514A2 - Trennwand - Google Patents

Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0119514A2
EP0119514A2 EP84101976A EP84101976A EP0119514A2 EP 0119514 A2 EP0119514 A2 EP 0119514A2 EP 84101976 A EP84101976 A EP 84101976A EP 84101976 A EP84101976 A EP 84101976A EP 0119514 A2 EP0119514 A2 EP 0119514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door elements
profile rail
partition according
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119514A3 (en
EP0119514B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6193782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0119514(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT84101976T priority Critical patent/ATE35894T1/de
Publication of EP0119514A2 publication Critical patent/EP0119514A2/de
Publication of EP0119514A3 publication Critical patent/EP0119514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119514B1 publication Critical patent/EP0119514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels

Definitions

  • the invention relates to a partition, in particular for a corner or round shower, with an upper and / or lower profile rail, along which at least one door element can be displaced by means of a guide body in order to release or shut off an entrance, the guide body with respect to the door element a vertical axis is pivotally arranged.
  • Such a partition is described in DE-OS 29 01 371, the slat-like door elements of which are arranged displaceably on the upper profile rail.
  • the profile rail When viewed in the horizontal plane, the profile rail has an essentially rectangular shape, specifically in accordance with the rectangular shower tray.
  • the profile rail therefore has four straight parts, which are connected to one another only in the corners via small arches; the entrance is assigned to a straight part of the profile rail.
  • the door elements are covered with elastic plastic elements connected, which must be designed for a swivel range of up to 90 ° and are subject to great wear.
  • DE-OS 30 08 228 describes a shower partition for an approximately quarter-circular corner bath, in which there are no frames or profile rails for door elements.
  • These door elements consist of polygon-like plates which are rigidly connected to one another in accordance with the curve of the tub and which are angled at their lower edges in the direction of the inside of the corner tub.
  • the production of such door elements requires a comparatively great effort and furthermore, the side hinges and their attachment to the wall and door element must be designed with a not inconsiderable effort for the purpose of reliable attachment.
  • Correspondingly differently designed door elements are also required for corner baths with different radii, as a result of which complex production and storage are required.
  • the invention is based on a partition of the type mentioned, the task of creating a partition for round or rounded areas and in particular shower trays with low cost and manufacturing effort.
  • the partition should be in a simple manner to the ever because the desired radii of curvature can be adapted, extensive elaborate storage of different components being largely avoided.
  • the partition wall should have a small construction volume and a low weight, and a reliable seal should be achieved with little effort.
  • the pivoting of the door elements should be limited to a small angular range in order to maintain a high level of functional reliability.
  • the connecting elements, in particular made of plastic, between two door elements are to be subject to little wear, and the partition wall should have a long service life.
  • the profile rail has a curved area which is assigned to the entrance, and that the vertical pivot axis of the door element is arranged behind the profile rail, the upper edges and / or lower edges of the door elements being behind the profile rails.
  • the partition according to the invention is characterized by a simple and functional design, the curved region of the guide rail being able to be predefined in accordance with the respective operating conditions.
  • the door elements can be constructed in a conventional manner and in particular from flat plates and straight profile rails, and yet the partition wall according to the invention can also and especially be used for round or semicircular tubs or other rooms to be separated. It is therefore only necessary to bring the guide rail to the curvature desired in each case, while the door elements themselves and the remaining parts of the partition can be retained; the manufacturing and storage costs are low. No special production is required for the individual door elements, since the adaptation to the respective boundary conditions is carried out with the guide rail. Due to the pivotability of the guide body, perfect guidance is guaranteed, even with small radii of curvature.
  • the profile rail has the required rigidity without difficulty, so that a perfect Leadership is achieved.
  • the swivel axes lie behind the profile rail. This reliably achieves splash protection without adversely affecting the mobility of the door elements.
  • both the upper edge and the lower edge of a door element are located behind the respective profile rail and additional measures for sealing are not required.
  • the guide bodies are each pivotably arranged in the upper corner regions of the door elements. It is thus easily possible to arrange the door elements as close as possible to the guide rails without the door elements in the curved region being rubbed against the profile rail inadmissibly. The minimum distance is easily maintained regardless of the curvature of the profile rail and only the central area of the door element is at a greater or lesser distance from the profile rail in accordance with its radius of curvature.
  • the curved region of the profile rail is adjoined by a straight end region at least on one side.
  • This end region can in particular be firmly connected to a flat, fixed wall element of the partition.
  • the wall element then forms the support and support of the profile rail.
  • the straight end region can also be attached directly to a room wall.
  • the curved area of the profile rail is assigned to the entry. This not only achieves an appealing design, but also eliminates the need to step into the room with the corner showers that have become known.
  • the profiled rail can have the same radius of curvature over its entire length or only a curved region in the middle or regions with different radii of curvature.
  • the profile rail can also be endless in the horizontal plane, for example in a free-standing one shower cubicle for a rune, oval or other designed shower tray. It is also essential that the door elements are designed as flat plates and / or contain straight profiled rails, so that a complex design or the like is not required.
  • the profile rail is formed in one piece. There are therefore no special corner connections and the like, and the profile rail according to the invention also has a high degree of stability. Special fastening devices or the like can be omitted.
  • the end region or regions of the profile rail are essentially straight and are firmly connected to a flat wall element.
  • the wall element ensures stable support of the profile rail.
  • the flat wall element is inexpensive to manufacture and, due to the curved area of the profile rail, the partition can still be used with rounded corner tubs or the like.
  • the door elements and also the wall elements are flat according to the invention and only the profile rail with its curved area has to be adapted to the respectively required radii of curvature.
  • At least two door elements are hinged to one another at their longitudinal edges in a water-tight manner, the guide bodies being present in the corner regions.
  • the door elements articulated to one another thus form a polygon that is particularly favorable to the curvature of the profile rail adjusts. Even for a small radius of curvature of the profile rail, it is ensured that the individual door elements do not protrude too far from the profile rail.
  • the upper and / or lower profile rails are designed as a hollow chamber profile and preferably contain two chambers connected by a central web.
  • the guide body or the guide element engages in the area between the chambers.
  • a profile rail designed in this way has a high torsional stiffness and can be designed to be comparatively narrow.
  • the profiled rail designed according to the invention can be curved in the manner required in each case, it being possible to reliably create a continuous transition from the straight region to a curved region and consequently to avoid sharp kinks in the guideway. Even with a subsequent "straightening" during assembly by the craftsman, such inadmissible kinks are excluded with great certainty.
  • the upper or lower chambers of the profile rails have an essentially rectangular cross section and / or the central web forms a further chamber with a continuous end wall.
  • the said chambers ensure that the geometrical shape of the guide area remains unchanged even when the profile rails are bent, thus ensuring reliable and functional guidance.
  • the end wall serves both to increase stability and as an optical closure to the outside.
  • the door elements which abut one another to shut off the entrance have magnetic strips in order to pull the door elements close together.
  • At least one magnetic strip consists of a permanent magnet
  • the other magnetic strip made of appropriate magnetic yoke material can consist.
  • both magnetic strips are expediently designed as permanent magnets, which attract one another due to the selected polarization and thus bring about the sealing.
  • the two door elements lying one against the other have, at their front edges, rear-engaging longitudinal grooves, in which the magnetic strips are arranged pivotably and / or flexibly about vertical axes. Due to the swiveling or resilient arrangement of the magnetic strips, the suitable adaptation takes place automatically in such a way that the magnetic strips also lie completely against one another with their end faces, regardless of the respective radius of curvature of the profile rails.
  • the guide body expediently has at least one roll holder which can be pivoted about a vertical axis and which is guided in the profile rail. Such a roll holder can be produced with little effort and connected to the respective door element.
  • the height of the guide body and / or the roller holder is adjustable on a bolt connected to the door element and is pivotable about the latter.
  • the swiveling is achieved on the one hand and the height can also be adjusted on the other.
  • Each door element can thus be adjusted in the desired manner during assembly and, if necessary, later.
  • Fig. 1 shows a partition viewed from the interior above a shower tray 2.
  • the shower tray 2 is arranged with its right-angled longitudinal edges 4 in the corner between two room walls not shown here.
  • the shower tray 2 has a curved part 6 at the front which a person can get into the shower tray 2.
  • the partition wall has an upper and a lower profile rail 8, 10, the lower profile rail 10 resting on the edge of the shower tray 2.
  • the rails 8 and 10 are laterally connected to two fixed wall elements 12, 14.
  • There are also four door elements 16 to 19 which can be moved along the rails 8, 10.
  • the door elements 16 to 19 are suspended in the upper profile rail 8 by means of suitable guide bodies, a perfect guidance being achieved by means of the lower profile rail 10 and guide elements 20 engaging in these.
  • the profile rails 8, 10 each have a curved region 22, 24 in the middle, to which straight end regions 26, 28 adjoin, on both sides. With the straight end regions 26, 28, the profile rails 8, 10 are connected to the two flat wall elements 12, 14.
  • the door elements 16, 17 and also the door elements 18 and 19 are each hinged to one another at their abutting longitudinal edges 30, 32 in a splash-proof manner.
  • the door elements 16 and 17 and the door elements 18 and 19 can be pushed together to the wall elements 12 and 14, respectively. For an observer outside the shower tray 2, the door elements are then located behind the wall elements 12, 14 and the entrance between the curved areas 22, 24 is then released.
  • the door elements 16 to 19 are suspended in the upper profile rail 8 by means of guide bodies to be explained below, wherein a height adjustment can be carried out by means of a setting wheel 36 shown here for the purpose of adjusting the respective door element.
  • the door elements 16 to 19 each have frames made of frame profiles, wherein plates or panes, preferably made of a transparent plastic, are arranged in each frame.
  • the upper and lower horizontal frame profiles 33, 34 are located essentially in the same horizontal plane as the upper and lower profile rails 8 and 10; for an observer standing outside the shower tray Thus, the horizontal frame profiles 33, 34 are essentially behind the above-mentioned rails 8, 10.
  • the upper edge 21 and also the lower edge 29 of each door element lie behind the associated rails 8, 10. It can be seen that without additional effort a reliable seal with regard to splash water is achieved.
  • Fig. 2 shows the partition during assembly, here the one side wall element 12 and the upper and lower rails are shown.
  • the profile rails 8, 10 are each connected to the wall element 12 with 4 screws 38, as a result of which great stability is achieved. Additional vertical rails, as are otherwise common, are not required.
  • the upper profile rail 8 and also the lower test rail 10 each have only a single guide track 40, 42 and have a comparatively small width. In the context of the invention, it is essential that all door elements are arranged one behind the other in the same guideway 40, 42, and are not arranged staggered or staggered one behind the other.
  • the profile rail 8, 10 can thus be manufactured inexpensively. In order to prevent the door elements from being pushed out in a particularly simple manner, both profile rails 8, 10 are terminated at their ends with end caps 44, the connection likewise taking place by means of the screws 38.
  • the four door elements 16 to 19 have already been inserted into the rails 8, 10 from the right side. It can be seen that two door elements are hinged to one another at their longitudinal edges 30, 32. The two door elements 16, 17 are located in front of the wall element 12; for an outside viewer, the door elements 16, 17 are, of course, behind the wall element 12.
  • the other wall element 14 is also connected to the profile rails 8, 10 by means of screws 38, and because of the direct fastening of the integrally formed profile rails 8, 10, the straight wall elements 12, 14 ensures a great stability of the partition.
  • FIG. 4 schematically shows a top view of a partition wall which is built together in a corner between two room walls 50, 52.
  • the door elements 16 to 19, which are arranged in a polygonal manner one behind the other, are located in the entry area 54, which has a large width in comparison to corner showers which have become known to date.
  • the dot-dash line 57 indicates the position of the door elements when the entry area is open.
  • the center of curvature 56 of the curved regions 22 and 24 of the profile rails 8 and 10 is also indicated here.
  • the curved areas can of course also be parts of a parabola or other curved curves.
  • the partition wall can be adapted without difficulty to the respective installation conditions or the respective shape of a shower tray.
  • the wall element 12 is connected to the room wall 50 by means of a compensation profile 58.
  • the wall element 12 has a web 60 assigned to the entry area 54 and directed inwards towards the shower tray 2, which extends in the vertical direction over the entire height.
  • FIG. 6 shows a part of the door element 16 to which the door element 17 is articulated with an elastic plastic strip 64.
  • This plastic strip 64 extends according to the invention over the entire height of the door elements 16, 17 and is inserted in vertical grooves 66, 68 of the door elements 16, 17.
  • the vertical grooves 66, 68 are located on the inside 69.
  • This extremely simple articulation ensures reliable splash protection and also simple operation of the partition, since only one of the two door elements 16, 17 must be moved in one direction or the other.
  • Magnetic strips 70, 72 are located on the end edges of the door elements 17, 18, which, due to their polarity, lie close together and ensure the splash protection here.
  • the magnetic strips 70, 72 are arranged in recessed longitudinal grooves 46, 48 on the front edges of the door elements 18, 17.
  • the longitudinal grooves 46, 48 extend over the entire height, and the magnetic strips 72, 74 are arranged within the longitudinal grooves to be pivotable or resilient about vertical axes. For the magnetic strips 72, 74 there is sufficient play within the longitudinal grooves 46, 48, so that their end faces also lie tightly against one another.
  • at least one magnetic strip must consist of a permanent magnet and the other magnetic strip must consist of a ferromagnetic material as a magnetic yoke. If both magnetic strips are made of permanent magnet material, both have opposite polarizations. It is not necessary to emphasize that when the door elements 17, 18 are pushed away in the direction of the arrows 74, 76 the entry is released, the operation being made easier for a user by means of grip strips 78, 80.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section along section line VII according to FIG. 1 through the door element 19, which is suspended in the upper profile rail 8 by means of a guide body 81.
  • the guide body 81 contains a guide roller 82 which is attached to a roller holder 88.
  • An L-shaped guide element 20 engages in the lower profile rail 10.
  • Each door element has such a guide roller 82 and a guide element 20 in the region of its vertical longitudinal edges. Since all guide rollers 82 engage in one and the same guide track 40 of the upper profile rail and likewise all guide elements 20 engage in the same lower guide track 42, the width 84 or 86 of the two rails extremely low.
  • the guide roller 82 is arranged on a roller holder 88 which is pivotable about a vertical axis 90 in order to enable adaptation to the respective radius of curvature of the guide rail.
  • An adjustment wheel 92 is assigned to the roller holder 88 net, which engages with its internal thread in the external thread of a bolt 94.
  • the door element 19 can be adjusted in height by actuating the setting wheel.
  • the profile rails 8, 10 are formed as hollow chamber profiles with two chambers 98 spaced apart in the vertical direction, which are connected to one another by a vertical central web 100.
  • the profile rails 8, 10 also have a vertical end wall 102 which is visible to an observer standing in front of the partition in the entry area of the partition.
  • a further, closed chamber 104 is thus present between the continuous end wall 102 and the central web 100 mentioned. Because of the chambers 98, 104 provided according to the invention, the profile rails 8, 10 have great stability, the geometry of the guide tracks 40, 42 not being influenced during the bending.
  • FIG 8 shows an enlarged view of the upper part of the door element 18, the two bolts 94 being visible in the region of the vertical longitudinal edges of the door element.
  • One dial 92 can be seen here, while the other dial is covered by a protective cap 96, which prevents unintentional adjustment of the dial behind it.
  • FIG. 9 shows a plan view of an alternative embodiment of the suspension of the door elements 16, 17.
  • a common roller holder 88 for the two door elements 16, 17 is arranged by means of two guide rollers 82.
  • the roller holder 88 is connected to one of the door elements 16, 17 by means of bolts 94 and setting wheels.
  • there is a roller holder 88 for the two door elements the roller holder together with its guide rollers 82 ensuring that both door elements 16, 17 are properly guided. Furthermore, the mutual pivoting of the door elements 16, 17 is also reliably ensured.
  • this embodiment which is essential to the invention, ensures that the two door elements 16, 17 can be easily moved without 64 inadmissible stresses occurring in the area of the plastic strip.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand, insbesondere für eine Eck- und Runddusche, mit einer oberen und/oder unteren Profilschiene (8, 10), längs welcher wenigstens ein Türelement (16 bis 19) mittels eines Führungskörpers (81) verschiebbar ist, um einen Einstieg (54) freizugeben oder abzusperren, wobei der Führungskörper (81) bezüglich des Türelements (16 bis 19) um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist. Um mit einem geringen Aufwand den jeweils gewünschten Krümmungsradius vorgeben zu können, wobei eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden soll, wird vorgeschlagen, daß die Profilschiene (8, 10) einen gekrümmten Bereich (22, 24) aufweist, welcher dem Einstieg zugeordnet ist. Ferner ist die vertikale Schwenkachse (90) des Türelements (16 bis 19) hinter der Profilschiene (8, 10) angeordnet, wobei die Oberkanten (21) und/oder Unterkanten (29) der Türelemente (16 bis 19) hinter den Profilschienen (8, 10) liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche, mit einer oberen und/oder unteren Profilschiene, längs welcher wenigstens ein Türelement mittels eines Führungskörpers verschiebbar ist, um einen Einstieg freizugeben oder abzusperren, wobei der Führungskörper bezüglich des Türelements um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist.
  • In der DE-OS 29 01 371 ist eine derartige Trennwand beschrieben, deren lamellenähnliche Türelemente an der oberen Profilschiene verschiebbar angeordnet sind. Zwischen der oberen Führungsschiene und den Oberkanten der Türelemente befindet sich ein Spalt, durch welchen beim Duschen sehr leicht Wasser nach außen dringen kann. Die Profilschiene weist in der horizontalen Ebene betrachtet eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf, und zwar entsprechend der rechteckig ausgebildeten Duschwanne. Die Profilschiene weist also vier gerade Teile auf, welche nur in den Ecken über kleine Bögen miteinander in Verbindung stehen; der Einstieg ist einem geraden Teil der Profilschiene zugeordnet. Die Türelemente stehen über elastische Kunststoffelemente miteinander in Verbindung, die für einen Schwenkbereich bis zu 90° ausgelegt sein müssen und einer großen Abnutzung unterliegen.
  • Ferner ist in der US-PS 1 443 521 eine Schiebetür beschrieben, deren Türelemente an einer oberen Profilschiene über Rollen verschiebbar aufgehängt sind. Auch bei dieser Schiebetür ist zwischen der Profilschiene und den oberen Kanten der Türelemente ein vergleichsweise großer Spalt vorhanden, wodurch Schwierigkeiten beim Abdichten bedingt sind. Die obere Profilschiene ist als eine Stange ausgebildet, welche einen gekrümmten Bereich aufweist, der einer Gebäudeecke zugeordnet ist. Die mittels der Schiebetür frei zu gebende Öffnung ist einem geraden Teil der Profilschiene bzw. Stange zugeordnet.
  • Ferner ist in der DE-OS 30 08 228 eine Duschtrennwand für eine etwa viertelkreisförmige Eckwanne beschrieben, bei welcher keine Rahmen bzw. Profilschienen für Türelemente vorhanden sind. Es sind hier zwei seitlich angelenkte und um vertikale Achsen schwenkbare Türelemente vorhanden. Diese Türelemente bestehen aus polygonartig, entsprechend der Wannenrundung miteinander starr verbundenen Platten, die an ihren unteren Kanten in Richtung auf das Innere der Eckwanne abgewinkelt sind. Die Herstellung derartiger Türelemente erfordert einen vergleichsweise großen Aufwand und ferner müssen die seitlichen Scharniere sowie deren Befestigung an Wand und Türelement mit einem nicht unerheblichen Aufwand zwecks zuverlässiger Befestigung ausgebildet sein. Für Eckwannen mit unterschiedlichen Radien sind auch entsprechend unterschiedlich ausgebildete Türelemente erforderlich, wodurch eine aufwendige Herstellung und Lagerhaltung bedingt ist.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von einer Trennwand der eingangs genannten Art die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Kosten- und Herstellungsaufwand eine Trennwand für runde bzw. abgerundete Bereiche und insbesondere Duschwannen zu schaffen. Die Trennwand soll in einfacher Weise an die jeweils gewünschten Krümmungsradien anpaßbar sein, wobei eine aufwendige Lagerhaltung von unterschiedlichen Bauelementen weitgehend vermieden werden soll. Die Trennwand soll ein geringes Bauvolumen und ein geringes Gewicht auffweisen, wobei mit wenig Aufwand eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden soll. Die Schwenkung der Türelemente soll auf einen kleinen Winkelbereich begrenzt sein, um eine hohe Funktionssicherheit zu erhalten. Ferner sollen die insbesondere aus Kunststoff bestehenden Verbindungselemente zwischen zwei Türelementen einem geringen Verschleiß unterliegen, und die Trennwand soll eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profilschiene einen gekrümmten Bereich aufweist, welcher dem Einstieg zugeordnet ist, und daß die vertikale Schwenkachse des Türelements hinter der Profilschiene angeordnet ist, wobei die Oberkanten und / oder Unterkanten der Türelemente hinter den Profilschienen liegen.
  • Die erfindungsgemäße Trennwand zeichnet sich durch einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aus, wobei der gekrümmte Bereich der Führungsschiene den jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechend vorgegeben werden kann. Die Türelemente können in herkömmlicher Weise und insbesondere aus ebenen Platten sowie geraden Profilschienen aufgebaut sein und dennoch kann die erfindungsgemäße Trennwand auch und gerade für runde oder halbrunde Wannen oder sonstige abzutrennende Räume zum Einsatz gelangen. Es muß also lediglich die Führungsschiene auf die jeweils gewünschte Krümmung gebracht werden, während die Türelemente selbst und die übrigen Teile der Trennwand beibehalten werden können; die Herstellungs- und Lagerhaltungskosten werden gering. Es ist keine Spezialanfertigung für die einzelnen Türelemente erforderlich, da die Anpassung an die jeweiligen Randbedingungen mit der Führungsschiene vorgenommen wird. Aufgrund der Schwenkbarkeit des Führungskörpers ist auch eine einwandfreie Führung, selbst bei kleinen Krümmungsradien gewährleistet. Die Profilschiene weist ohne Schwierigkeiten die erforderliche Steifigkeit auf, so daß eine einwandfreie Führung erreicht wird. Die Schwenkachsen liegen hinter der Profilschiene. Hierdurch wird in zuverlässiger Weise ein Spritzschutz erreicht, ohne daß die Bewegbarkeit der Türelemente nachteilig behindert wird. Mit anderen Worten, sowohl die Oberkante als auch die Unterkante eines Türelements befindet sich hinter der jeweiligen Profilschiene und zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung entfallen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Führungskörper jeweils in den oberen Eckbereichen der Türelemente schwenkbar angeordnet. Damit ist es ohne weiteres möglich, die Türelemente möglichst nahe den Führungsschienen anzuordnen, ohne daß in dem gekrümmten Bereich die Türelemente unzulässig an der Profilschiene schleifen. Der Mindestabstand wird ohne Schwierigkeiten unanhäbgig von der jeweiligen Krümmung der Profilschiene eingehalten und nur der mittlere Bereich des Türelements weist einen mehr oder weniger großen Abstand zur Profilschiene entsprechend deren Krümmungsradius auf.
  • In einer besonderen Ausgestaltung schließt sich an den gekrümmten Bereich der Profilschiene zumindest zur einen Seite ein gerader Endbereich an. Dieser Endbereich kann insbesondere mit einem ebenen, feststehenden Wandelement der Trennwand fest verbunden sein. Das Wandelement bildet dann die Auflagerung und Abstützung der Profilschiene. Im Rahmen der Erfindung kann der gerade Endbereich aber auch unmittelbar an einer Raumwand befestigt sein.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist der gekrümmte Bereich der Profilschiene dem Einstieg zugeordnet. Hierdurch wird nicht nur ein ansprechendes Design erreicht, sondern der bei den bisher bekanntgewordenen Eckduschen störend in den Raum hineinragende Einstieg entfällt. Es sei hervorgehoben, daß im Rahmen der Erfindung die Profilschiene über ihre gesamte Länge den gleichen Krümmungsradius oder aber nur in der Mitte einen gekrümmten Bereich oder aber auch Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen kann. Ferner kann die Profilschiene in der horizontalen Ebene auch endlos ausgebildet sein, beispielsweise in einer freistehenden Duschkabine für eine runöe, ovale oder sonstwie ausgestaltete Duschwanne. Wesentlich ist ferner, daß die Türelemente als ebene Platten ausgebildet sind und/oder gerade Profilschienen enthalten, so daß insoweit eine aufwendige Formgebung oder dergleichen entfällt.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist die Profilschiene einstückig ausgebildet. Es entfallen also besondere Eckverbindungen und dergleichen und ferner weist die erfindungsgemäße Profilschiene eine hohe Stabilität auf. Besondere Befestigungsvorrichtungen oder dergleichen können entfallen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind der oder die Endbereiche der Profilschiene im wesentlichen gerade ausgebildet und mit einem ebenen Wandelement fest verbunden. Das Wandelement gewährleistet eine stabile Abstützung der Profilschiene. Das ebene Wandelement ist kostengünstig zu fertigen und aufgrund des gekrümmten Bereiches der Profilschiene kann die Trennwand dennoch bei abgerundeten Eckwannen oder dergleichen zum Einsatz gelangen. Die Türelemente und auch die Wandelemente sind erfindungsgemäß eben ausgebildet und nur die Profilschiene muß mit ihrem gekrümmten Bereich an die jeweils geforderten Krümmungsradien angepaßt werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind wenigstens zwei Türelemente an ihren Längskanten aneinander spritzwasserdicht angelenkt, wobei in den Eckbereichen die Führungskörper vorhanden sind. Im Ergebnis wird somit eine polygonartig ausgebildete Tür geschaffen, und aufgrund der Aufhängung in den Eckbereichen werden die Türelemente auch nicht durch die Profilschiene in ihrer Schwenkbarkeit beeinträchtigt.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung sind jeweils wenigstens zwei aneinander angelenkte Türelemente vorhanden, welche zum Freigeben des Einstieges zu den Endbereichen der Profilschiene verschiebbar sind. Die jeweils aneinander angelenkten Türelemente bilden somit einen Polygonzug, der sich besonders günstig an die jeweilige Krümmung der Profilschiene anpaßt. Selbst für einen kleinen Krümmungsradius der Profilschiene wird sichergestelt, daß die einzelnen Türelemente nicht allzuweit von der Profilschiene wegstehen.
  • Um bei geringem Materialaufwand und geringem Gewicht eine hohe Stabilität zu erhalten, sind die obere und/oder untere Profilschiene als Hohlkammerprofil ausgebildet und enthalten bevorzugt zwei durch einen Mittelsteg verbundene Kammern. In den Bereich zwischen den Kammern greift der Führungskörper bzw. das Führungselement ein. Eine derart ausgebildete Profilschiene weist eine hohe Verwindungssteifigkeit auf und kann vergleichsweise schmal ausgebildet sein. Andererseits läßt sich aber die erfindungsgemäß ausgebildete Profilschiene in der jeweils geforderten Weise krümmen, wobei zuverlässig ein kontinuierlicher Übergang von dem geraden Bereich in einen gekrümmten Bereich geschaffen werden kann und folglich scharfe Knickstellen in der Führungsbahn zuverlässig vermieden werden. Selbst bei einem nachträglichen "Richten" während der Montage durch den Handwerker werden derartige, unzulässige Knickstellen mit großer Sicherheit ausgeschlossen.
  • In einer besonderen Weiterbildung weisen die oberen bzw. die unteren Kammern der Profilschienen einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf und/oder der Mittelsteg bildet mit einer durchgehenden Stirnwand eine weitere Kammer. Aufgrund der besagten Kammern wird sichergestellt, daß auch beim Biegen der Profilschienen der Führungsbereich in seiner geometrischen Form unverändert bleibt und somit eine zuverlässige und funktionsgerechte Führung gewährleistet ist. Die Stirnwand dient sowohl zur Erhöhung der Stabilität als auch als optischer Abschluß zur Außenseite hin.
  • In einer besonders wesentlichen Ausgestaltung weisen die zum Absperren des Einstieges aneinander anliegenden Türelemente Magnetleisten auf, um die Türelemente dicht aneinander zu ziehen. Mit derartigen Magnetleisten wird in einfacher Weise eine zuverlässige Abdichtung sichergestellt. Zumindest eine Magnetleiste besteht aus einem Permanentmagneten, wobei die andere Magnetleiste aus entsprechendem magnetischem Rückschlußmaterial, bestehen kann. Zweckmäßig sind jedoch beide Magnetleisten als Permanentmagnete ausgebildet, welche aufgrund der gewählten Polarisierung einander anziehen und so die Abdichtung bewirken. Um eine einfache Befestigung und Konstruktion zu erhalten, weisen die beiden aneinander liegenden Türelemente an ihren Stirnkanten hintergriffige Längsnuten auf, in welchen die Magnetleisten um vertikale Achsen schwenkbar und/oder nachgiebig angeordnet sind. Aufgrund der Schwenkbarkeit bzw. nachgiebigen Anordnung der Magnetleisten erfolgt selbsttätig die geeignete Anpassung derart, daß die Magnetleisten auch vollständig mit ihren Stirnflächen aneinander liegen, und zwar unabhängig von dem jeweiligen Krümmungsradius der Profilschienen.
  • Zweckmäßig weist der Führungskörper wenigstens einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Rollenhalter wenigstens einer Führungsrolle auf, welcher in der Profilschiene geführt ist. Ein derartiger Rollenhalter kann mit einem geringen Aufwand hergestellt und mit dem jeweiligen Türelement verbunden werden.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist der Führungskröper und/oder der Rollenhalter auf einem mit dem Türelement verbundenen Bolzen in der Höhe einstellbar sowie um diesen schwenkbar angeordnet. Mit den gleichen Bauteilen wird also zum einen die Schwenkbarkeit und zum anderen aber auch die Einstellbarkeit der Höhe erreicht. Jedes Türelement kann somit bei der Montage und ggfs. später auch in der gewünschten Weise justiert werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist auf einem Außengewinde des Bolzens ein Einstellrad mit einem entsprechenden Innengewinde drehbar angeordnet, wobei der Bolzen durch eine Bohrung des Rollenhalters geführt ist und das Einstellrad in eine Ausnehmung des Rollenhalters eingreift. Mit einem äußerst geringen konstruktiven Aufwand wird zum einen die Einstellbarkeit und zum anderen auch die Schwenkbarkeit des Rollenhaltersbzw. des Führungskörpers erreicht. Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Trennwand und zwar von der Innenseite einer Duschkabine,
    • Fig. 2 eine explosionsartige Darstellung einer teilweise montierten Trennwand,
    • Fig. 3 eine nahezu vollständig montierte Trennwand,
    • Fig. 4 schematisch eine Aufsicht auf eine Duschtrennwand mit einem gekrümmten mittleren Bereich für den Einstieg,
    • Fig. 5 vergrößert einen horizontalen Schnitt für den mit V bezeichneten Teil gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 vergrößert einen horizontalen Schnitt durch den Teil VI gemäß Fig. 4,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch das Türelement entlang Schnittlinie VII gemäß Fig. 1,
    • Fig. 8 vergrößert eine Ansicht des Teilausschnittes VIII gemäß Fig. 3,
    • Fig. 9 schematisch eine Darstellung eines gemeinsamen Führungskörpers für zwei an den Längskanten aneinandergelenkte Türelemente.
  • Fig. 1 zeigt eine Trennwand von dem Innenraum über einer Duschwanne 2 aus betrachtet. Die Duschwanne 2 ist mit ihren rechtwinkelig angeordneten Längskanten 4 im Eck zwischen zwei hier nicht weiter dargestellten Raumwänden angeordnet. Die Duschwanne 2 weist vorn einen gebogenen Teil 6 auf, über welchen eine Person in die Duschwanne 2 einsteigen kann. Die Trennwand weist eine obere und eine untere Profilschiene 8, 10 auf, wobei die untere Profilschiene 10 auf dem Rand der Duschwanne 2 aufliegt. Die Profilschienen 8 und 10 sind seitlich mit zwei feststehenden Wandelementen 12, 14 verbunden. Es sind ferner vier Türelemente 16 bis 19 vorhanden, die entlang der Profilschienen 8, 10 verschiebbar sind. Die Türelemente 16 bis 19 sind mittels geeigneten Führungskörpern in der oberen Profilschiene 8 aufgehängt, wobei mittels der unteren Profilschiene 10 und in diese eingreifenden Führungselemente 20 eine einwandfreie Führung erreicht wird.
  • Die Profilschienen 8, 10 weisen in der Mitte jeweils einen gekrümmten Bereich 22, 24 auf, an welchen sich gerade Endbereiche 26, 28, und zwar zu beiden Seiten anschließen. Mit den geraden Endbereichen 26, 28 sind die Profilschienen 8, 10 mit den beiden ebenen Wandelementen 12, 14 verbunden. Die Türelemente 16, 17 und ferner die Türelemente 18 und 19 sind jeweils an ihren aneinanderliegenden Längskanten 30, 32 spritzwasserdicht aneinandergelenkt. Die Türelemente 16 und 17 bzw. die Türelemente 18 und 19 lassen sich jeweils gemeinsam zu den Wandelementen 12 bzw. 14 schieben. Für einen außerhalb der Duschwanne 2 befindlichen Betrachter befinden sich dann die Türelemente jeweils hinter den Wandelementen 12, 14 und der Einstieg zwischen den gekrümmten Bereichen 22, 24 ist dann freigegeben. Wie bereits ausgeführt sind die Türelemente 16 bis 19 mittels nachfolgend noch zu erläuternden Führungskörpern in der oberen Profilschiene 8 aufgehängt, wobei mittels eines hier vergrößert dargestellten Einstellrades 36 eine Höheneinstellung zwecks Justierung des jeweiligen Türelementes vorgenommen werden kann. Die Türelemente 16 bis 19 weisen jeweils Rahmen aus Rahmenprofilen auf, wobei in diesen Rahmen jeweils Platten oder Scheiben, bevorzugt aus einem transparenten Kunststoff, angeordnet sind. Die oberen bzw. unteren horizontalen Rahmenprofile 33, 34 befinden sich im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene wie die obere bzw. untere Profilschiene 8 bzw. 10; für einen außerhalb der Duschwanne stehenden Betrachter befinden sich somit die hcrizontalen Rahmenprofile 33, 34 im wesentlichen hinter den genannten Profilschienen 8, 10. Im gleichen Sinne liegt auch die Oberkante 21 und auch die Unterkante 29 jedes Türelementes hinter der zugeordneten Profilschiene 8, 10. Es ist ersichtlich, daß ohne zusätzlichen Aufwand eine zuverlässige Abdichtung im Hinblick auf Spritzwasser erreicht wird.
  • Fig. 2 zeigt die Trennwand bei der Montage, wobei hier das eine seitliche Wandelement 12 sowie die obere und die untere Profilschiene dargestellt sind. Die Profilschienen 8, 10 werden jeweils mit 4 Schrauben 38 mit dem Wandelement 12 verbunden, wodurch eine große Stabilität erreicht wird. Zusätzliche vertikale Profilschienen, wie sie sonst üblich sind, entfallen. Es sei besonders hervorgehoben, daß die obere Profilschiene 8 und auch die untere Prpfilschiene 10 jeweils nur eine einzige Führungsbahn 40, 42 aufweisen und eine vergleichsweise geringe Breite besitzen. Im Rahmen der Erfindung ist es wesentlich, daß sämtliche Türelemente hintereinander jeweils in der gleichen Führungsbahn 40, 42 angeordnet sind, und nicht versetzt bzw. gestaffelt hintereinander angeordnet sind. Die Profilschiene 8, 10 können somit kostengünstig gefertigt werden. Um in besonders einfacher Weise ein Herausschieben der Türelemente zu unterbinden, sind beide Profilschienen 8, 10 an ihrem Ende mit Endkappen 44 abgeschlossen, wobei die Verbindung ebenfalls mittels den Schrauben 38 erfolgt.
  • Gemäß Fig. 3 sind die vier Türelemente 16 bis 19 bereits in die Profilschienen 8, 10 von der rechten Seite her eingeschoben worden. Es ist erkennbar, daß jeweils zwei Türelemente an ihren Längskanten 30, 32 aneinander angelenkt sind. Die beiden Türelemente 16, 17 befinden sich vor dem Wandelement 12; für einen außerhalb befindlichen Betrachter befinden sich die Türelemente 16, 17 natürlich hinter dem Wandelement 12. Auch das andere Wandelement 14 wird mittels Schrauben 38 mit den Profilschienen 8, 10 verbunden, und es wird aufgrund der direkten Befestigung der einstückig ausgebildeten Profilschienen 8, 10 mit den geraden Wandelementen 12, 14 eine große Stabilität der- Trennwand gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Aufsicht auf eine Trennwand, die zusammen in eine Ecke zwischen zwei Raumwänden 50, 52 aufgebaut ist. Die polygonartig hintereinander angeordneten Türelemente 16 bis 19 befinden sich im Einstiegsbereich 54, der im Vergleich zu bisher bekannt gewordenen Eckduschen eine große Breite aufweist. Durch die strichpunktierte Linie 57 ist die Stellung der Türelemente bei geöffnetem Einstiegsbereich angedeutet. Es ist hier auch der Krümmungsmittelpunkt 56 der gekrümmten Bereiche 22 bzw. 24 der Profilschienen 8 bzw. 10 angegeben. Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich die gekrümmten Bereiche auch Teile einer Parabel oder sonstiger gebogener Kurven sein. Erfindungsgemäß kann die Trennwand ohne Schwierigkeit an die jeweiligen Einbaubedingungen bzw. die jeweilige Form einer Duschwanne angepaßt werden.
  • Fig. 5 zeigt vergrößert und in einem Schnitt das eine Wandelement 12 sowie das Türelement 16. Das Wandelement 12 ist mittels eines Ausgleichsprofils 58 mit der Raumwand 50 verbunden. Das Wandelement 12 weist einen dem Einstiegsbereich 54 zugeordneten und nach innen zur Duschwanne 2 gerichteten Steg 60 auf, der sich in vertikaler Richtung über die gesamte Höhe erstreckt. An diesem Steg 60 liegt ein ebenfalls über die gesamte Höhe sich erstreckendes Dichtband 62 des Türelements 16 an. In einfacher Weise wird hier ein zuverlässiger Spritzschutz gewährleitstet.
  • In Fig. 6 ist noch ein Teil des Türelements 16 zu sehen, an welches mit einer elastischen Kunststoffleiste 64 das Türelement 17 angelenkt ist. Diese Kunststoffleiste 64 erstreckt sich erfindunsgemäß über die gesamte Höhe der Türelemente 16, 17 und ist in vertikalen Nuten 66, 68 der Türelemente 16, 17 eingeschoben. Die vertikalen Nuten 66, 68 befinden sich an der Innenseite 69. Mittels dieser äußerst einfach ausgestalteten Anlenkung wird ein zuverlässiger Spritzschutz und ferner auch eine einfache Bedienung der Trennwand gewährleistet, da nur eines der beiden Türelemente 16, 17 in die eine oder andere Richtung bewegt werden muß. An den Stirnkanten der Türelemente 17, 18 befinden sich Magnetleisten 70, 72, die aufgrund ihrer Polung dicht aneinander anliegen und den Spritzschutz hier sicherstellen. Die Magnetleisten 70, 72 sind in hintergriffigen Längsnuten 46, 48 an den Stirnkanten der Türelemente 18, 17 angeordnet. Die Längsnuten 46, 48 erstrecken sich über die gesamte Höhe, und die Magnetleisten 72, 74 sind innerhalb der Längsnuten um vertikale Achsen schwenkbar bzw. nachgiebig angeordnet. Für die Magnetleisten 72, 74 besteht ein hinreichendes Spiel innerhalb der Längsnuten 46, 48, so daß sie mit ihren Stirnflächen auch dicht aneinander anliegen. Im Rahmen der Erfindung muß zumindest eine Magnetleiste aus einem Permanentmagneten bestehen, und die andere Magnetleiste als magnetischer Rückschluß aus einem ferromagnetischem Material bestehen. Falls beide Magnetleisten aus Permanentmagnetmaterial bestehen, weisen beide entgegengesetzte Polarisierungen auf. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß beim Wegschieben der Türelemente 17. 18 in Richtung der Pfeile 74, 76 der Einstieg freigegeben wird, wobei mittels Griffleisten 78, 80 einem Benutzer die Bedienung erleichtert wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt entlang Schnittlinie VII gemäß Fig. 1 durch das Türelement 19, welches mittels eines Führungskörpers 81 in der oberen Profilschiene 8 aufgehängt ist. Der Führungskörper 81 enthält eine Führungsrolle 82, die an einem Rollenhalter 88 befestigt ist. In die untere Profilschiene 10 greift ein L-förmiges Führungselement 20 ein. Jedes Türelement besitz im Bereich seiner vertikalen Längskanten jeweils eine derartige Führungsrolle 82 sowie ein Führungselement 20. Da sämtliche Führungsrollen 82 in ein und derselben Führungsbahn 40 der oberen Profilschiene und ebenso sämtliche Führungselemente 20 in die gleiche untere Führungsbahn 42 eingreifen, ist die Breite 84 bzw. 86 der beiden Profilschiene äußerst gering. Die Führungsrolle 82 ist auf einem Rollenhalter 88 angeordnet, der um eine vertikale Achse 90 schwenkbar ist, um die Anpassung an den jeweiligen Krümmungsradius der Führungsschiene zu ermöglichen. Dem Rollenhalter 88 ist ein Einstellrad 92 zugeordnet, welches mit seinem Innengewinde in das Außengewinde eines Bolzens 94 eingreift. Durch Betätigen des Einstellrades kann das Türelement 19 die Höhe eingestellt werden. Die Profilschienen 8, 10 sind als Hohlkammerprofile ausgebilet mit zwei in vertikaler Richtung beabstandeten Kammern 98, welche durch einen vertikalen Mittelsteg 100 miteinander verbunden sind. Die Profilschienen 8, 10 weisen ferner eine vertikale Stirnwand 102 auf, welche für einen vor der Trennwand stehenden Betrachter im Einstiegsbereich der Trennwand sichtbar sind. Zwischen der durchgehenden Stirnwand 102 und den genannten Mittelsteg 100 ist somit eine weitere, geschlossene Kammer 104 vorhanden. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Kammern 98, 104 weisen die Profilschienen 8, 10 eine große Stabilität auf, wobei während des Biegens die Führungsbahnen 40, 42 in ihrer Geometrie nicht beeinflußt werden.
  • Fig. 8 zeigt vergrößert den oberen Teil des Türelements 18, wobei hier die beiden Bolzen 94 im Bereich der vertikalen Längskanten des Türelements zu sehen sind. Das eine Einstellrad 92 ist hier zu sehen, während das andere Einstellrad mittels einer Schutzkappe 96 abgedeckt ist, welche ein unbeabsichtigtes Verstellen des dahinter liegenden Einstellrades verhindert.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufsicht einer alternativen Ausführungsform der Aufhängung der Türelemente 16, 17. In der hier nicht gezeigten oberen Profilschiene ist ein gemeinsamer Rollenhalter 88 für die beiden Türelemente 16, 17 mittels zwei Führungsrollen 82 angeordnet. Der Rollenhalter 88 ist, wie oben bereits erläutert, mittels Bolzen 94 sowie Einstellrädern mit jeweils einem der Türelemente 16, 17 verbunden. Im Unterschied zu der oberen Ausführungsform ist jedoch ein Rollenhalter 88 für die beiden Türelemente gemeinsam vorhanden, wobei der Rollenhalter samt seinen Führungsrollen 82 eine einwandfreie Führung beider Türelemente 16, 17 gewährleistet. Ferner wird auch in zuverlässiger Weise das gegenseitige Schwenken der Türelemente 16, 17 sichergestellt. Befindet sich beispielsweise das eine Türelement 16 noch im geraden Endberelch der Profilschiene und das andere Türelement schon im gekrümmten Bereich, so wird durch diese erfindungswesentliche Ausgestaltung eine leichte Verschiebbarkeit der beiden Türelemente 16, 17 gewährleistet, ohne daß im Bereich der Kunststoffleiste 64 unzulässige Spannungen auftreten.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Duschwanne
    • 4 Längskante
    • 6 gebogener Teil
    • 8 obere Profilschiene
    • 10 untere Profilschiene
    • 12, 14 Wandelement
    • 16 bis 19 Türelement
    • 20 Führungselement
    • 21 Oberkante
    • 22, 24 gekrümmter Bereich
    • 26, 28 gerader Endbereich
    • 29 Unterkante
    • 30, 32 Längskante
    • 33, 34 horizontales Rahmenprofil
    • 36 Einstellrad
    • 38 Schraube
    • 40, 42 Führungsbahn
    • 44 Endkappe
    • 46, 48 Längsnut
    • 50, 52 Raumwand
    • 54 Einstiegsbereich
    • 56 Krümmungsmittelpunkt
    • 58 Ausgleichsprofil
    • 60 Steg
    • 62 Dichtband
    • 64 Kunststoffleiste
    • 66, 68 Nut
    • 69 Innenseite
    • 70, 72 Magnetleiste
    • 74, 76 Pfeil
    • 78, 80 Griffleiste
    • 81 Führungskörper
    • 82 Führungsrolle
    • 84, 86 Breite
    • 88 Rollenhalter
    • 90 Achse
    • 92 Einstellrad
    • 94 Bolzen
    • 96 Schutzkappe
    • 98 Kammer
    • 100 Mittelsteg
    • 102 Stirnwand
    • 104 Weitere Kammer

Claims (18)

1. Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche, mit einer oberen und / oder unteren Profilschiene, längs welcher wenigstens ein Türelement mittels eines Führungskörpers verschiebbar ist, um einen Einstieg freizugeben oder abzusperren, wobei der Führungskörper bezüglich des Türelements um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8, 10) einen gekrümmten Bereich (22, 24) aufweist, welcher dem Einstieg (54) zugeordnet ist,
und daß die vertikale Schwenkachse (90) des Türelements (16 bis 19) hinter der Profilschiene (8, 10) angeordnet ist, wobei die Oberkanten (21) und / oder Unterkanten (29) der Türelemente (16 bis 19) hinter den Profilschienen (8, 10) liegen.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (81) in der Nähe der seitlichen Längskanten (30, 32) der Türelemente (16 bis 19) angeordnet sind.
3. Trennwand nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den gekrümmten Bereich (22, 24) der Profilschiene (8, 10) zumindest zu einem Ende hin ein gerader Endbereich (26, 28) angeschlossen ist.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (22, 24) sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Einstieges (54) erstreckt.
5. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des gekrümmten Bereiches (22, 24) über die gesamte Breite des Einstieges (54) im wesentlichen gleich groß ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (8, 110) einstückig ausgebildet ist.
7. Trennwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türelemente (16 bis 19) in der gleichen, einzigen Führungsbahn (40, 42) der Profilschiene (8, 10 ) geführt werden.
8. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Endbereiche (26, 28) der Profilschiene (8, 10) im wesentlichen gerade ausgebildet sind und daß wenigstens mit einem Endbereich (26, 28) ein ebenes Wandelement (12, 14) fest verbunden ist.
9. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Türelemente (16, 17, 18, 19) an ihren Längskanten (30, 32) spritzwasserdicht aneinander angelenkt sind, wobei die aneinander angelenkten Türelemente (16, 17) bzw. (18, 19) bevorzugt näherungsweise gleich breit sind wie ein Wandelement (12, 14).
10. Trennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Türelemente (16, 17 bzw. 18, 19) an ihren Längskanten (30, 32) Nuten (66, 68) aufweisen, in welchen eine Kunststoffleiste (64) angeordnet ist, wobei die Nuten (66, 68) insbesondere der Innenseite (69) der Türelemente (16 bis 19) zugeordnet sind.
11. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (81) von der hinteren Seite in die als Hohlkammerprofile ausgebildeten Profilschienen (8, 10) eingreift.
12. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei aneinandergelenkte Türelemente (16, 17) bzw. (18, 19) zum Freigeben des Einstieges (54) zu den Endbereichen (26, 28) veschiebbar sind.
13. Trennwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und / oder untere Profilschiene (8, 10) als ein Hohlkammerprofil ausgebildet ist, welches bevorzugt zwei durch einen Mittelsteg (100) verbundene Kammern (98) aufweist, wobei zwischen den Kammern (98) die Führungsbahn (40, 42) vorgesehen ist.
14. Trennwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammenern (98) einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und/oder der Mittelsteg (100) mit einer durchgehenden Stirnwand (102) eine weitere Kammer (104) bildet.
15. Trennwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Türelemente (17, 18) an ihren Stirnkanten über die gesamte Höhe sich erstreckende hintergriffige Längsnuten (4b, 48) aufweisen, in welchen die Magnetleisten (70, 72) um vertikale Achsen schwenkbar und/oder nachgiebig angeordnet sind.
16. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führuryskörper wenigstens einen um eine vertikale Achse (90) schwenkbaren Rollenhalter (88) für wenigstens eine in der Führungsbahn (40) der Profilschiene (8) geführten Führungsrolle (82) aufweist.
17. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper una/oder der Rollenhalter (38) auf einem mit dem Türelement (16 bis 19) verbundenem Bolzen (94) in der Höhe einstellbar sowie um diesen Bolzen (94) schwenkbar angeordnet ist.
18. Trennwand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Außengewinde des Bolzens (94) ein Einstellrad (92) mit entsprechenden Innengewinden drenbar angeordnet ist, wobei der Bolzen (94) durch eine Längsbohrung des Rollenhalters (88) geführt ist und das Einstellrad (92) in eine Ausnehmung des Rollenhalters (88) eingreift.
EP19840101976 1983-03-17 1984-02-24 Trennwand Expired EP0119514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101976T ATE35894T1 (de) 1983-03-17 1984-02-24 Trennwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309606 1983-03-17
DE19833309606 DE3309606A1 (de) 1983-03-17 1983-03-17 Trennwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119514A2 true EP0119514A2 (de) 1984-09-26
EP0119514A3 EP0119514A3 (en) 1985-05-08
EP0119514B1 EP0119514B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=6193782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840101976 Expired EP0119514B1 (de) 1983-03-17 1984-02-24 Trennwand

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0119514B1 (de)
AT (1) ATE35894T1 (de)
AU (1) AU567548B2 (de)
CA (1) CA1260764A (de)
DE (2) DE3309606A1 (de)
DK (1) DK156840B (de)
ES (1) ES286542Y (de)
FI (1) FI78766C (de)
NO (1) NO161457C (de)
PT (1) PT78244B (de)
ZA (1) ZA841978B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028077A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 M.I. Flair Limited A shower partition
EP0990409A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Vismaravetro S.r.l. Installationssystem für Duschkabine
WO2001039647A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Mtd Industries Ltd. A method for forming an enclosure

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605770A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Heinz Georg Baus Trennwand, insbesondere fuer eine runddusche
AU603864B2 (en) * 1987-02-24 1990-11-29 Betta Wardrobes & Shower Screens Pty Ltd Shower screens
AU595448B2 (en) * 1987-05-12 1990-03-29 Aluminium Extrusion And Distribution Pty Limited Driving of multiple panel units
ES2019124B3 (es) * 1987-06-13 1991-06-01 Altura Leiden Holding Tabique de separacion para una ducha rinconera o circular
DE3719896C1 (en) * 1987-06-13 1989-01-19 Baus Heinz Georg Partition wall
DE3800882A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Leidse Houthandel Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE3800828C1 (de) * 1988-01-14 1989-02-23 Heinz Georg Huenibach Thun Ch Baus
DE3838591A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Hueppe Gmbh & Co Schiebetuer fuer eine duschabtrennung
DE3905356A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Altura Leiden Holding Fuehrungsanordnung
AU629946B2 (en) * 1989-06-15 1992-10-15 Aluminium Extrusion And Distribution Pty Limited Improved folding panel and frame assembly, and parts therefor
DE4125069C2 (de) * 1990-08-03 1994-02-10 Walter Prader Trennwand für eine Runddusche
DE4115337C1 (en) * 1991-03-28 1992-05-14 Schulte-Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg, 5768 Sundern, De Corner shower cubicle wall with curved entry - has each door element with runner rail, whose suspension track moves in or on wall side suspension element
AU656024B2 (en) * 1991-09-06 1995-01-19 JW International Holdings, Inc. A screening assembly
CN1075622A (zh) * 1991-09-06 1993-09-01 肯登工业有限公司 一种隔离装置
DE29620328U1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Hueppe Gmbh & Co Führungsschiene zum Führen und/oder Tragen eines relativ zu der Führungsschiene bewegbaren Gegenstandes sowie Raumtrenn-Vorrichtung
DE10101888A1 (de) * 2000-10-26 2002-11-21 Andreas Oswald Gmbh Freistehendes Trennwandsystem
US7210271B2 (en) 2002-09-17 2007-05-01 Flexability Concepts Llc Header apparatus and method for a structural framing system
WO2006137804A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Paul Lawrence Top hung sliding door system for interior use
CN106761232A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 平湖市欧迪雅厨卫设备有限公司 一种淋浴房移门装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443521A (en) * 1919-06-26 1923-01-30 Brandt George Door hanger
BE733575A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
FR2218865A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Hueppe Justin
DE7508200U (de) * 1975-08-07 Schock & Co Gmbh Ouschlrenn wandelement
DE2901371A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-31 Walmue Badeoefen Christian Wal Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE2907890A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Guenter & Co Oni Metall Eckdusche
DE3008228A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer eine etwa viertelkreisfoermige eckwanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422464A (en) * 1966-03-11 1969-01-21 Kinkead Industries Shower enclosure track assembly
AU513610B2 (en) * 1977-01-25 1980-12-11 Dowell Australia Limited Improvements in shower screens
DE3022271A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-07 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Duschkabine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508200U (de) * 1975-08-07 Schock & Co Gmbh Ouschlrenn wandelement
US1443521A (en) * 1919-06-26 1923-01-30 Brandt George Door hanger
BE733575A (de) * 1969-05-23 1969-11-03
FR2218865A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Hueppe Justin
DE2901371A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-31 Walmue Badeoefen Christian Wal Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
DE2907890A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Guenter & Co Oni Metall Eckdusche
DE3008228A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 ACO Gießerei und Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, 5470 Andernach Duschabtrennung fuer eine etwa viertelkreisfoermige eckwanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028077A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 M.I. Flair Limited A shower partition
EP0990409A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Vismaravetro S.r.l. Installationssystem für Duschkabine
WO2001039647A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Mtd Industries Ltd. A method for forming an enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
FI78766C (fi) 1989-09-11
ZA841978B (en) 1984-10-31
NO841027L (no) 1984-09-18
ES286542Y (es) 1988-04-16
DK140884A (da) 1984-09-18
FI78766B (fi) 1989-05-31
EP0119514A3 (en) 1985-05-08
DE3309606C2 (de) 1987-05-27
FI841043A0 (fi) 1984-03-15
ATE35894T1 (de) 1988-08-15
NO161457C (no) 1989-08-16
ES286542U (es) 1986-03-16
NO161457B (no) 1989-05-08
AU2560184A (en) 1984-09-20
EP0119514B1 (de) 1988-07-27
PT78244B (en) 1986-04-22
AU567548B2 (en) 1987-11-26
PT78244A (de) 1984-04-01
DK140884D0 (da) 1984-02-29
CA1260764A (en) 1989-09-26
FI841043A (fi) 1984-09-18
DK156840B (da) 1989-10-09
DE3472888D1 (en) 1988-09-01
DE3309606A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119514A2 (de) Trennwand
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP0904720A1 (de) Duschabtrennung
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
DE3644123C1 (en) Sliding door
DE3831521A1 (de) Klappwand, insbesondere schiebeklapptuer fuer duschabtrennungen u. dgl.
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE2523314B2 (de) Trennwand für Dusche
DE4100252C1 (en) Partition for bath or shower - has door guide arm which engages bottom guide using slot
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
DE2529776C3 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil
DE4008160A1 (de) Trennwand fuer wannen
DE19710260C2 (de) Duschkabine
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
DE4125069C2 (de) Trennwand für eine Runddusche
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
EP0733334A1 (de) Duschabtrennung
AT403241B (de) Trennwand für eine runddusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840224

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861029

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

REF Corresponds to:

Ref document number: 35894

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: A.ARTWEGER GMBH

Effective date: 19881117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: A.ARTWEGER GMBH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LIDO DUSCHABTRENNUNGEN PRODUKTIONS-GMBH

Effective date: 19890421

Opponent name: A.ARTWEGER GMBH

Effective date: 19881117

26 Opposition filed

Opponent name: LIDO-DUSCHABTRENNUNGEN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. K

Effective date: 19890427

Opponent name: LIDO DUSCHABTRENNUNGEN PRODUKTIONS-GMBH

Effective date: 19890421

Opponent name: A.ARTWEGER GMBH

Effective date: 19881117

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LIDO DUSCHABTRENNUNGEN PRODUKTIONS-GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LIDO-DUSCHABTRENNUNGEN GMBH & CO. KG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V. TE MAASTRICHT.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SVEDBERGS I DALSTORP AKTIEBOLAG

Effective date: 19891111

Opponent name: LIDO-DUSCHABTRENNUNGEN GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. K

Effective date: 19890427

Opponent name: LIDO DUSCHABTRENNUNGEN PRODUKTIONS-GMBH

Effective date: 19890421

Opponent name: A.ARTWEGER GMBH

Effective date: 19881117

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SVEDBERGS I DALSTORP AKTIEBOLAG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BAUS, HEINZ GEORG

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940516

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101976.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990204

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: DUSCHOLUX G.M.B.H.

Effective date: 20000228

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20001011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010225

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101976.3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO