EP0119383A1 - Zündvorrichtung - Google Patents
Zündvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0119383A1 EP0119383A1 EP84100170A EP84100170A EP0119383A1 EP 0119383 A1 EP0119383 A1 EP 0119383A1 EP 84100170 A EP84100170 A EP 84100170A EP 84100170 A EP84100170 A EP 84100170A EP 0119383 A1 EP0119383 A1 EP 0119383A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ignition device
- firing pin
- actuating lever
- pin holder
- cylindrical housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 abstract 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B23/00—Land mines ; Land torpedoes
- F42B23/24—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C14/00—Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
- F42C14/08—Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B23/00—Land mines ; Land torpedoes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C7/00—Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
- F42C7/12—Percussion fuzes of the double-action type, i.e. fuzes cocked and fired in a single movement, e.g. by pulling an incorporated percussion pin or hammer
Definitions
- the invention relates to an ignition device for mines, in particular training mines according to the preamble of patent claim 1.
- the invention has for its object to provide an ignition device for mines, in particular training mines, which can be used universally, but is so simple that it can be manufactured inexpensively. This object is achieved by the invention specified in claim 1.
- the subject of the invention is concerned with an ignition device which comprises a mechanically held firing pin which, for. B. interacts with a pyrotechnic charge, which in turn puts a practice charge arranged in the mine, which emits a smoke and / or a sound signal, into operation.
- the ignition device 1 shows in longitudinal section an embodiment of the ignition device 1.
- This consists of a mechanical part and, for example, a pyrotechnic part connected to it.
- the mechanical part in turn comprises an essentially cylindrical housing 10 in which a firing pin 12, which is pretensioned by a compression spring 11, is detachably held.
- the firing pin holder 14, 14 ' which is divided by at least one separating plane running in the longitudinal axis direction, is arranged on a shoulder 13 within the cylindrical housing 10.
- a firing pin holder 14, 14 ' is described, which is divided in half by a single parting plane.
- the firing pin holder can also be divided symmetrically in a different way and, for example, consist of three, four or even more parts with a little more effort.
- Fig. 3 is a side view of one half of the half-divided firing pin holder 14, 14 'is shown.
- the upper area of the firing pin holder 14, 14 ' is held by a cover 15 having a central bore in such a way that movement in the axial direction or in the radial direction is not possible.
- the lower regions of the firing pin holder 14, 14 ' are pressed against one another by resilient means acting in the radial direction.
- the bore or recess 18 in the lower region of the firing pin holder 14, 14 'initially has a relatively small diameter, which then opens into a bore with a larger diameter. This forms a shoulder 30 on which the firing pin 12 rests with its collar in the rest position.
- This larger bore then opens into a rotationally symmetrical recess 18 ', which can be shaped like a hollow sphere or ellipsoid, for example.
- a recess 18 "with an angular cross section and a cylindrical bore 18" 'of larger diameter then adjoin the recess 18'.
- An actuating lever 40 protrudes into the bore or recess 18, which is only partially and then partially shown as an individual part in FIG. 4.
- the operating lever 40 comprises several sections of different shape, which are described in more detail below.
- the actuating lever 40 comprises an extension 41, which is adapted in shape to the recess 18 ', which can therefore be spherical or ellipsoidal.
- the approach 41 has a blind hole 42, which comes to rest over the collar of the firing pin 12.
- a hexagonal region 44 adjoins the spherical extension 41, which merges into a cylindrical region 43.
- the cylindrical region 43 in turn ends, as can be seen in FIG. 1, in a disk 45 which lies in a plane running perpendicular to the longitudinal axis of the ignition device.
- FIG. 1 In the assembled state (FIG.
- the spherical extension 41 of the actuating lever 40 is arranged in the hollow spherical recess 18 ', while the angular region 44 of the actuating lever 40 is enclosed by the recess 18 "of the firing pin holder 14, 14' which has an angular cross section.
- the recess 18 ′′ had a square cross section, while the angular region 44 of the actuating lever 40 is designed as an octagon.
- the operation of the ignition device is described below.
- the actuating lever 40 When the actuating lever 40 is subjected to pressure or tensile stress, that is to say a force is exerted in one of the two directions of the double arrow 100 (FIG. 1), the outer jacket of the spherical extension 41 of the actuating lever 40 presses against the inner wall of the hollow spherical recess 18 'and thereby presses through the O-ring resiliently held together halves of the firing pin holder 14, 14 'in the lower region, with the result that the collar of the firing pin 12 initially seated on the shoulder 30 is released and the firing pin 12 under the force of the now relaxing compression spring 11 in the direction of the pyrotechnic igniter 101 prematurely.
- the firing pin can also be released by a tilting movement of the actuating lever 40 from any direction, which is indicated schematically by the double arrow 102 in FIG. 1.
- Tail light also leads to a torsion movement of the actuating lever 40, indicated by the double arrow 101 (FIG. 1), which is preferably triggered by a force acting tangentially on the plate 44, to release the firing pin 12, since the inside of the square recess 18 " arranged octagonal region 44 of the actuating lever 40 rotates about the longitudinal axis of the actuating lever 40 and thereby spreads the two halves of the firing pin holder 14, 14 '.
- the universal ignition device consists of very few parts that can be manufactured very easily and inexpensively. This makes it possible to provide a very inexpensive ignition device.
- the pyrotechnic igniters are not always necessary.
- An electrical, optical or acoustic display of the mine function after triggering the ignition device can also be implemented in another way.
- the first securing device comprises a split pin 51, which is inserted in a pull-out manner in a bore arranged transversely in the lower part of the housing 10 and thereby prevents the firing pin 12 from moving downward in the event of unforeseen release by the firing pin holder 14, 14 '.
- This split pin 51 preferably serves as a transport lock; it is removed after assembly of the ignition device on site by means of the ring 51 'arranged on it.
- the second fuse consists of a sleeve 50 concentrically surrounding the cylindrical housing 10 of the ignition device 1, which, as indicated by the arrow 57, is arranged to be displaceable in the longitudinal axial direction between two positions.
- the sleeve 50 is in the lower position in which the ignition device 1 is secured.
- the securing is effected by two balls 52, which are mounted in bores of the cylindrical housing 10 and which are pressed through the inner wall of the sleeve 50 inside the cylindrical housing 10 against the parts 14, 14 'of the firing pin holder and thus prevent them from moving can spread radially and release the firing pin 12.
- the sleeve 50 is displaced upwards in the direction of the double arrow 57 so that the recesses 53 come to lie in the inner wall of the sleeve 50 with respect to the balls 52, which are no longer pressed radially inwards. In this way, when the actuating lever 40 is subjected to force, the firing pin holders 14, 14 ′ can now move radially outward and release the firing pin 12.
- a once armed ignition device 1 can be secured again by safely pushing down the sleeve 50, so that the ignition device 1 is resumed and u. U. can be used multiple times. This is particularly useful for practice purposes, since costs can be saved.
- the ignition device is encapsulated in moisture-proof manner by 0-rings 52, 55, 56 and a rubber bellows 54, so that the operability of the ignition device 1 is ensured even when exposed to moisture, for example in the case of long storage times of laid mines in the field.
- the 0-ring 56 closes the bore that is released by pulling out the split pin 51 during the unlocking process.
- FIG. 6 shows a perspective exploded view of a practice mine system using the ignition device 1.
- the practice mine itself is identified by reference number 64.
- the ignition device 1 is screwed onto a threaded connector 65 of the practice mine 64.
- different actuators can be plugged onto the actuating lever 40 of the ignition device 1, as indicated by arrow 60, namely either a pressure cap 61, a tilt rod 62 or a turnstile 63.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Minen, insbesondere Übungsminen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung für Minen, insbesondere Übungsminen anzugeben, die universell verwendbar, dabei jedoch so einfach konstruiert ist, daß sie preisgünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Zündvorrichtung;
- Fig. 2: einen Querschnitt durch die Zündvorrichtung entlang der Linie 2 - 2 von Fig. 1;
- Fig. 3: eine Seitenansicht auf einen Teil einer zweiteiligen Schlagbolzenhalterung;
- Fig. 4: eine Seitenansicht auf den lediglich teilweise dargestellten Auslösehebel.
- Fig. 5: eine Schnittdarstellung durch eine mit Sicherungseinrichtungen komplettierte Zündvorrichtung 1;
- Fig. 6: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Übungsminensystems unter Verwendung der Zündvorrichtung
- Der Erfindungsgegenstand befaßt sich mit einer Zündvorrichtung, die einen mechanisch gehalterten Schlagbolzen umfaßt, der z. B. mit einer pyrotechnischen Ladung zusammenwirkt, die ihrerseits wiederum eine in der Mine angeordnete Übungsladung, die ein Rauch- und/oder ein Schallsignal abgibt, in Funktion versetzt.
- Universell verwendbar im Sinne der Aufgabenstellung bedeutet, daß die einsatzbereite Zündvorrichtung durch mechanische Einwirkung mit unterschiedlichster Kraftrichtung, also beispielsweise durch Druck, Zug, Torsion und Kippkräfte auslösbar ist. Insbesondere zur Verwendung bei Übungsminen besteht dabei noch die gravierende Forderung, daß die Zündvorrichtung möglichst preiswert sein soll. Letztgenannte Forderung wird durch eine besonders günstige aber dennoch völlig betriebssichere Konstruktion erfüllt.
- Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Zündvorrichtung 1. Diese besteht aus einem mechanischen Teil und beispielsweise einem damit verbundenen pyrotechnischen Teil. Der mechanische Teil seinerseits umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 10, in dem ein durch eine Druckfeder 11 vorgespannter Schlagbolzen 12 lösbar gehaltert ist. Auf einem Absatz 13 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 10 ist die durch mindestens eine in Längsachsenrichtung verlaufende Trennebene unterteilte Schlagbolzenhalterung 14, 14' angeordnet. Im Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist eine Schlagbolzenhalterung 14, 14', die durch eine einzige Trennebene hälftig unterteilt ist. Die Schlagbolzenhalterung kann jedoch auch, bei etwas mehr Aufwand, auf andere Weise symmetrisch geteilt sein und beispielsweise aus drei, vier oder noch mehr Teilen bestehen.
- In Fig. 3 ist eine Seitenansicht auf eine Hälfte der hälftig geteilten Schlagbolzenhalterung 14, 14' dargestellt. Der obere Bereich der Schlagbolzenhalterung 14, 14' wird von einem eine zentrische Bohrung aufweisenden Deckel 15 derart gehaltert, daß eine Bewegung in Axialrichtung oder in Radialrichtung nicht möglich ist. Die unteren Bereiche der Schlagbolzenhalterung 14, 14' werden durch in Radialrichtung nach innen wirkende federnde Mittel aneinander gepreßt. Sie fixieren dadurch den Schlagbolzen 12, der in Ruhelage unter Spannung der Druckfeder 11 mit einem Bund durch eine zentralaxiale Bohrung im unteren Bereich in die ihn schalenförmig umgebenden Schlagbolzenhalterungen 14, 14' hineinragt und dort mit diesem Bund auf radial nach innen vorspringenden Fortsätzen der Schlagbolzenhalterungen 14, 14' aufliegt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als die Schlagbolzenhalterung 14, 14' zusammenpressendes, federndes Mittel z. B. ein O-Ring 16 vorgesehen, der in einer ringförmigen Ausnehmung 17 im Außenmantel der Schlagbolzenhalterung 14, 14' angeordnet ist. Der 0-Ring 16 stellt ein besonders preiswertes aber dennoch zuverlässiges Federelement dar. An seiner Stelle können selbstverständlich mit gleich gutem Erfolg andere Federmittel, beispielsweise eine Ringfeder eingesetzt werden. Alternativ können zum Zusammenpressen der Schlagbolzenhalterung 14, 14' auch Federmittel, wie z. B. Druckfedern eingesetzt werden, die sich an der Innenwandung des zylindrischen Gehäuses 10 abstützen. Jedoch müssen hierfür unter Umständen höhere Kosten in Kauf genommen werden. Die Schlagbolzenhalterung 14, 14' weisen eine zentralaxiale Bohrung bzw. Ausnehmung 18 auf, deren Gestalt anhand der Seitenansicht der Fig- 3 näher erläutert wird.
- Die Bohrung bzw. Ausnehmung 18 verfügt im unteren Bereich der Schlagbolzenhalterung 14, 14' zunächst über einen relativ geringen Durchmesser, die dann in eine Bohrung mit größerem Durchmesser mündet. Dadurch wird ein Absatz 30 gebildet, auf dem der Schlagbolzen 12 mit seinem Bund in Ruhelage aufsitzt. Diese größere Bohrung mündet dann in eine rotationssymmetrisch ausgebildete Ausnehmung 18', die beispielsweise hohlkugel- oder ellipsoidartig geformt sein kann. An die Ausnehmung 18' schließen sich dann eine Ausnehmung 18" mit eckigem Querschnitt und eine zylindrische Bohrung 18"' größeren Durchmessers an. In die Bohrung bzw. Ausnehmung 18 ragt ein Betätigungshebel 40 hinein, der lediglich teilweise und dann noch teilweise geschnitten als Einzelteil in Fig. 4 dargestellt ist. Der Betätigungshebel 40 umfaßt mehrere Abschnitte abweichender Gestalt, die nachfolgend näher beschrieben werden. In seinem unteren Bereich umfaßt der Betätigungshebel 40 einen Ansatz 41, der formmäßig an die Ausnehmung 18' angepaßt ist, der also kugelförmig bzw. ellipsoidartig ausgebildet sein kann. Der Ansatz 41 weist ein Sackloch 42 auf, das'über dem Bund des Schlagbolzens 12 zu liegen kommt. An den kugelförmigen Ansatz 41 schließt sich ein sechskantförmiger Bereich 44 an, der in einen zylindrischen Bereich 43 übergeht. Der zylindrische Bereich 43 seinerseits endet, wie aus Fig. l hervorgeht, in einer Scheibe 45, die in einer senkrecht zur Längsachse der Zündvorrichtung verlaufende Ebene liegt. Im montierten Zustand (Fig. 1) ist der kugelförmige Ansatz 41 des Betätigungshebels 40 in der hohlkugelförmigen Ausnehmung 18' angeordnet, während der kantige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 von der einen kantigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung 18" der Schlagbolzenhalterung 14, 14' umschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bat die Ausnehmung 18" einen quadratischen Querschnitt, während derkantige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 als Achtkant ausgebildet ist.
- Im folgenden wird die Wirkungsweise der Zündvorrichtung beschrieben. Bei einer Druck- oder Zugbeanspruchung des Betätigungshebels 40, also einer Krafteinwirkung in eine der beiden Richtungen des Doppelpfeils 100 (Fig. 1) drückt der Außenmantel des kugelförmigen Ansatzes 41 des Betätigungshebels 40 gegen die Innenwandung der hohlkugelförmigen Ausnehmung 18' und drückt dadurch die durch den 0-Ring federnd zusammengehaltenen Hälften der Schlagbolzenhalterung 14, 14' im unteren Bereich auseinander, mit der Folge, daß der zunächst auf dem Absatz 30 aufsitzende Bund des Schlagbolzens 12 freigeben wird und der Schlagbolzen 12 unter Krafteinwirkung der sich nunmehr entspannenden Druckfeder 11 in Richtung auf die pyrotechnischen Anzündmittel 101 vorschnellt. Die Freigabe des Schlagbolzens kann auch durch eine aus beliebiger Richtung erfolgende Kippbewegung des Betätigungshebels 40 bewirkt werden, die schematisch durch den Doppelpfeil 102 in Fig. 1 angedeutet_ist. Schließlicht führt auch eine durch den Doppelpfeil 101 (Fig. 1) angedeutete Torsionsbewegung des Betätigungshebels 40, die vorzugsweise durch eine tangential an der Platte 44 angreifende Kraft ausgelöst wird, zu einer Freigabe des Schlagbolzens 12, da sich der im Innern der quadratischen Ausnehmung 18" angeordnete achtkantförmige Bereich 44 des Betätigungshebels 40 um die Längsachse des Betätigungshebels 40 dreht und dadurch die beiden Hälften der Schlagbolzenhalterung 14, 14' aufspreizt.
- Die universell verwendbare Zündvorrichtung besteht aus nur sehr wenigen Teilen, die sehr einfach und preiswert hergestellt werden können. Dadurch ist es möglich, eine sehr preisgünstige Zündvorrichtung bereitzustellen. Die pyrotechnischen Anzündmittel sind nicht in jedem Fall notwendig. Eine elektrische, optische oder akustische Anzeige der Minenfunktion nach Auslösung der Zündvorrichtung ist auch auf andere Weise realisierbar.
- Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine noch mit Sicherungseinrichtungen komplettierte Zündvorrichtung 1. Es sind zwei Sicherungseinrichtungen vorgesehen. Die erste Sicherungseinrichtung umfaßt einen Splint 51, der in eine im unteren Teil des Gehäuses 10 quer verlaufend angeordnete Bohrung herausziehbar eingesetzt ist und dadurch verhindert, daß sich der Schlagbolzen 12 bei unvorhergesehener Freigabe durch die Schlagbolzenhalterung 14, 14' nach unten bewegt. Dieser Splint 51 dient vorzugsweise als Transportsicherung; er wird nach Montage der Zündvorrichtung am Einsatzort vermittels des an ihm angeordneten Rings 51' entfernt.
- Die zweite Sicherung besteht aus einer das zylindrische Gehäuse 10 der Zündvorrichtung 1 konzentrisch umgebenden Hülse 50, die, wie durch den Pfeil 57 angedeutet wird, in Längsaxialrichtung zwischen zwei Positionen verschiebbar angeordnet ist.
- In der Darstellung nach Fig. 5 befindet sich die Hülse 50 in der untereren Stellung, in der die Zündvorrichtung 1 gesichert ist. Die Sicherung wird durch zwei Kugeln 52 bewirkt, die in Bohrungen des zylindrischen Gehäuses 10 gelagert sind und die durch die Innenwandung der Hülse 50 im Innern des zylindrischen Gehäuses 10 gegen die Teile 14, 14' der Schlagbolzenhalterung gepreßt werden und so verhindern, daß diese sich radial aufspreizen können und den Schlagbolzen 12 freigeben. Um die Zündvorrichtung 1 zu entsichern, wird die Hülse 50 in Richtung des Doppelpfeils 57 soweit nach oben verschoben, daß die Ausnehmungen 53 in der Innenwandung der Hülse 50 gegenüber den Kugeln 52 zu liegen kommen, die nunmehr nicht mehr radial nach innen gepreßt werden. Auf diese Weise können sich bei Krafteinwirkung auf den Betätigungshebel 40 die Schlagbolzenhalterungen 14, 14' nun radial nach auswärts bewegen und den Schlagbolzen 12 freigeben.
- Eine einmal scharf gemachte Zündvorrichtung 1 kann durch ungefährliches Herunterschieben der Hülse 50 wieder gesichert werden, so daß die Zündvorrichtung 1 wieder aufgenommen und u. U. mehrfach benutzt werden kann. Dies ist insbesondere für Übungszwecke sehr sinnvoll, da Kosten eingespart werden können.
- Die Zündvorrichtung ist durch 0-Ringe 52, 55, 56 und einen Gummibalg 54 feuchtigkeitsdicht gekapselt, so daß die Funktionsfähigkeit der Zündvorrichtung 1 auch bei Feuchtigkeitseinfluß, etwa bei längerer Lagerzeit von verlegten Minen im Gelände, gesichert ist. Insbesondere der 0-Ring 56 verschließt dabei die durch Herausziehen des Splints 51 beim Entsicherungsvorgang freiwerdende Bohrung.
- Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Ubungsminensystem unter Verwendung der Zündvorrichtung 1. Die Übungsmine selbst ist mit Bezugsziffer 64 gekennzeichnet. Die Zündvorrichtung 1 wird auf einen Gewindestutzen 65 der Übungsmine 64 aufgeschraubt. Auf den Betätigungshebel 40 der Zündvorrichtung 1 sind - wie durch Pfeil 60 angedeutet ist - je nach geplantem Anwendungsfall, unterschiedliche Betätigungsglieder aufsteckbar, und zwar entweder eine Druckkappe 61, eine Kippstange 62 oder ein Drehkreuz 63.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84100170T ATE27061T1 (de) | 1983-01-12 | 1984-01-10 | Zuendvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3300748 | 1983-01-12 | ||
DE3300748 | 1983-01-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0119383A1 true EP0119383A1 (de) | 1984-09-26 |
EP0119383B1 EP0119383B1 (de) | 1987-05-06 |
Family
ID=6188078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100170A Expired EP0119383B1 (de) | 1983-01-12 | 1984-01-10 | Zündvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4599946A (de) |
EP (1) | EP0119383B1 (de) |
KR (1) | KR870002027B1 (de) |
AT (1) | ATE27061T1 (de) |
DE (1) | DE3463571D1 (de) |
GB (1) | GB2133515B (de) |
MY (1) | MY101568A (de) |
SG (1) | SG50987G (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007710A1 (en) * | 1986-06-02 | 1987-12-17 | Affärsverket Ffv | A mechanism for practice mines |
WO1994020816A1 (en) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Bergling Jan Karl Axel | Training mine and method for its slow activation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542543A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-15 | Oregon Ets Patentverwertung | Ausloesezuender fuer springminen |
DE2720453A1 (de) * | 1976-05-13 | 1978-03-30 | Semperit Gmbh | Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze mit einer den schlagbolzen in gespanntem zustand haltenden mechanischen vorrichtung |
AT363838B (de) * | 1979-10-25 | 1981-09-10 | Semperit Ag | Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze, die durch zug, druck und verdrehung ausloesbar ist |
EP0069844A2 (de) * | 1981-05-30 | 1983-01-19 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft | Mine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR762586A (fr) * | 1932-11-26 | 1934-04-13 | Percuteurs ou heurtoirs très sensibles pour torpilles submergées contre submersibles | |
US2376332A (en) * | 1941-06-14 | 1945-05-22 | Adelman Arthur | Antitank mine fuse |
BE508953A (de) * | 1951-02-08 | |||
GB765026A (en) * | 1951-11-02 | 1957-01-02 | Renato Sorlini | Improvements relating to field mines |
US2935949A (en) * | 1958-10-09 | 1960-05-10 | Frank L Holford | Combination mine fuze |
CA886120A (en) * | 1961-09-05 | 1971-11-16 | E. Conroy Kenneth | Non-metallic anti-personnel mine |
DE1277076B (de) * | 1965-03-27 | 1968-09-05 | Karlsruhe Augsburg Iweka | Ausloesevorrichtung fuer Landminen, insbesondere fuer Panzerminen |
DE1678626A1 (de) * | 1968-01-02 | 1972-01-05 | Dynamit Nobel Ag | Knickzuender fuer Minen od.dgl. |
US3638501A (en) * | 1970-04-27 | 1972-02-01 | Gen Motors Corp | Sensor |
US3718093A (en) * | 1971-04-22 | 1973-02-27 | Us Army | Firing pin assembly |
CH535938A (it) * | 1971-11-15 | 1973-04-15 | Redon Trust | Mina anti-uomo ad azione estesa ed uscente dal terreno |
CH541124A (it) * | 1972-03-16 | 1973-08-31 | Technical Arco Establishment | Mina da interrare o disseminare nel terreno |
-
1984
- 1984-01-10 EP EP84100170A patent/EP0119383B1/de not_active Expired
- 1984-01-10 DE DE8484100170T patent/DE3463571D1/de not_active Expired
- 1984-01-10 AT AT84100170T patent/ATE27061T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-11 GB GB08400671A patent/GB2133515B/en not_active Expired
- 1984-01-12 US US06/570,217 patent/US4599946A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-02-10 KR KR1019840000621A patent/KR870002027B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-11 SG SG509/87A patent/SG50987G/en unknown
- 1987-06-19 MY MYPI87000854A patent/MY101568A/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542543A1 (de) * | 1974-09-30 | 1976-04-15 | Oregon Ets Patentverwertung | Ausloesezuender fuer springminen |
DE2720453A1 (de) * | 1976-05-13 | 1978-03-30 | Semperit Gmbh | Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze mit einer den schlagbolzen in gespanntem zustand haltenden mechanischen vorrichtung |
AT363838B (de) * | 1979-10-25 | 1981-09-10 | Semperit Ag | Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze, die durch zug, druck und verdrehung ausloesbar ist |
EP0069844A2 (de) * | 1981-05-30 | 1983-01-19 | Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft | Mine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007710A1 (en) * | 1986-06-02 | 1987-12-17 | Affärsverket Ffv | A mechanism for practice mines |
WO1994020816A1 (en) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Bergling Jan Karl Axel | Training mine and method for its slow activation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0119383B1 (de) | 1987-05-06 |
KR870002027B1 (ko) | 1987-11-30 |
GB2133515B (en) | 1987-03-25 |
US4599946A (en) | 1986-07-15 |
GB2133515A (en) | 1984-07-25 |
DE3463571D1 (en) | 1987-06-11 |
MY101568A (en) | 1991-12-17 |
GB8400671D0 (en) | 1984-02-15 |
ATE27061T1 (de) | 1987-05-15 |
SG50987G (en) | 1987-08-28 |
KR850006070A (ko) | 1985-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005029326B4 (de) | Sicherungseinrichtung für einen Drallgeschosszünder mit einem kugelartigen Rotor | |
DE3207700C2 (de) | Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders | |
WO2000056604A1 (de) | Niederhalter für bewegliche elemente eines satelliten, insbesondere satelliten-solargeneratoren | |
DE2844188A1 (de) | Unterwasser-zuender fuer kampfschwimmer-abwehrladungen, schallsignalgeber o.dgl. | |
EP0119383B1 (de) | Zündvorrichtung | |
DD249450A5 (de) | Schloss fuer handbremshebel von kraftfahrzeugen | |
DE3339065C2 (de) | ||
DE8330933U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl | |
DE2448495C3 (de) | Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete | |
DE2939711C2 (de) | Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen | |
EP0520176B1 (de) | Auslösevorrichtung für insbesondere pyrotechnische Signale | |
EP0229009B1 (de) | Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung | |
WO1996008659A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander | |
DE8300594U1 (de) | Zuendvorrichtung | |
DE4131160A1 (de) | Schnellkupplung | |
DE3838581C2 (de) | ||
DE1209464B (de) | Schlagbolzenbetaetigter Zug- und Druckzuender fuer militaerische Sprengladungen | |
EP0069844B1 (de) | Mine | |
WO2023141667A1 (de) | Haltevorrichtung und anordnung umfassend diese haltevorrichtung | |
DE2106964C3 (de) | Sprengkapselsicherung für GeschoBzünder | |
DE2049656B2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Landmine mit Druckzünder zum Verlegen aus geringer Abwurfhöhe (bis ca. 10m) | |
DE2505876C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse | |
EP0510396A2 (de) | Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder | |
DE2166131C3 (de) | Zündvorrichtung für eine Mine | |
DE7927845U1 (de) | Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840629 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 27061 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3463571 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870611 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19911216 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911217 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19911220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19911223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19911230 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19920102 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930131 Ref country code: CH Effective date: 19930131 Ref country code: BE Effective date: 19930131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NICO-PYROTECHNIK HANNS-JURGEN DIEDERICHS G.M.B.H. Effective date: 19930131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84100170.4 Effective date: 19930810 |