EP0116707B1 - Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch - Google Patents

Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0116707B1
EP0116707B1 EP83112436A EP83112436A EP0116707B1 EP 0116707 B1 EP0116707 B1 EP 0116707B1 EP 83112436 A EP83112436 A EP 83112436A EP 83112436 A EP83112436 A EP 83112436A EP 0116707 B1 EP0116707 B1 EP 0116707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
tray
halves
columns
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116707A2 (de
EP0116707A3 (en
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interconfort Mobilmobel GmbH
Original Assignee
Interconfort Mobilmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interconfort Mobilmobel GmbH filed Critical Interconfort Mobilmobel GmbH
Priority to AT83112436T priority Critical patent/ATE36804T1/de
Publication of EP0116707A2 publication Critical patent/EP0116707A2/de
Publication of EP0116707A3 publication Critical patent/EP0116707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116707B1 publication Critical patent/EP0116707B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/04Service or tea tables, trolleys, or wagons foldable

Definitions

  • the invention relates to a position-stabilizing locking device on a collapsible serving trolley or table with tablet halves pivotable on two vertical columns each around a horizontal axis, which in their horizontal position of use are supported by a pair of brackets pivotable on the columns about vertical axes of rotation while they are in their In the non-use position with the brackets folded against them, they can be folded upright parallel to the columns.
  • a locking device on a collapsible piece of furniture can be found in DE-PS-1 654461 as previously known.
  • bent sheet metal tabs are welded to the brackets to stabilize the position of use of such a serving cart, into the angle irons fastened under the tablet rim with a horizontal leg with their vertically downward web between the sheet tabs forming wedge-shaped open pockets and the walls of the can engage tubular bracket. This is intended to achieve a better mounting of the trays in order to prevent horizontal impacts from lifting the tablet halves and thereby pivoting them vertically.
  • DE-OS-2 322 223 describes a collapsible table, in particular a serving table, with table top halves which can be folded out of the vertical position into the horizontal position of use and which are articulated on a frame extending in the vertical plane, the table top joints at the free ends of the table surface edge. Ironing is located, which have on their sides facing the inside of the U an insertion slot for the edge of the table top halves, which are fixed in position relative to the bracket in the insertion position.
  • These U-brackets consist of strips with a C-profile cross section and are curved. The joints are formed by plugs inserted into the front openings of the U-profile strips, which also serve to fix the position of the table top halves. The plugs each have a stop shoulder lying in front of a groove in the edge of the tabletop half.
  • a grub screw forms a connecting means that fixes both the relevant tabletop half and the plug in the inserted position.
  • a collapsible table is known from US Pat. No. 3,095,833, in which the tablet halves are held in the use position by springs.
  • the tablet halves are pivoted upwards into the horizontal use position and then the springs are latched into the holes in the table legs with legs, after which the tablet halves are supported on the springs.
  • the invention has for its object to design a generic latching device so that not only a horizontal, but primarily a vertical locking of the tablet halves and the bracket against each other unwanted folding, even when subjected to tensile forces in the vertical direction, reliably excludes with structurally simple means .
  • the latching device encompasses the tablet edge sideways and from above, so that brackets and trays are reliably locked against unintentional folding of the furniture not only against horizontal, but above all against vertical stresses.
  • This locking mechanism can be designed so that when the tablet halves are swung out into their horizontal position of use, the tablet edge automatically snaps under the latching element in question, so that the latching of this latching element or the latching elements is not placed at the discretion of the user, but takes place automatically, so that the folding furniture is always reliably locked in this position after use, until the locking elements are intentionally switched off.
  • brackets which are generally spring-loaded in the sense of swiveling together, always rest against the tablet edges, so that a vertical back and forth movement of the tablet edges, often under load, does not generally do so can lead that the locking elements are skipped.
  • the brackets In order to switch off the locking elements, the brackets have to be pressed rather from each other, i.e. outwards. At the same time, the tablet edge must be moved upwards over the then released locking elements, because otherwise the locking device according to the invention, which advantageously on each tablet half and on each bracket is attached, would snap back into its locked position. Unfamiliar people, especially small children, can no longer fold the collapsible serving trolley or table without outside help.
  • brackets which are usually made of rod material or tubes, and which, from the deepest point of the groove, continuously move away from the tablet edge to the periphery of the bracket rises outwards. Since the brackets are under spring force, they slide on the tablet edges, the tablet edges reliably snapping under the bracket over this wedge-shaped downward surface, so that the entire serving trolley can be lifted up on the tablet edges without the risk of the locking elements and the associated folding of the furniture would be given. Because of these simple constructive means, which do not require any additional loose parts, the overall construction of the furniture does not need to be changed. Rather, known and proven designs can continue to be used without any other changes.
  • a serving trolley can be seen, which on the front side on opposite sides has a column 1 or 2 consisting of profiled tube, in particular of elliptical cross section, which are firmly connected to one another by two horizontal struts made of tube material which run at a distance and parallel to one another. These struts cannot be seen in the drawing, since one of these struts runs below the tablet halves 3, 4 or 5, 6.
  • brackets 7, 8 and 9, 10 are articulated by means of axes, not shown, each of which consists of a curved part 11 and a vertical leg 12 and consists of a crosspiece 13, which connects to a vertical leg 1 or 2, not recognizable from the drawing, which runs in the respective vertical column and forms an axis.
  • a roller 14 is rotatable and pivoted about a vertical axis infinitely in both directions so that the trolley can be driven and rotated on the spot.
  • the curved part 11 is followed by a cranked bearing section 15 from the plane of this part 11 inwards to the column 1 or 2 in question, which at its end engages in an opening 16 of the column 1 or 2 in question and here with the vertical rotary bearing of the respective one Temple 7 to 10 is connected.
  • a cranked bearing section 15 from the plane of this part 11 inwards to the column 1 or 2 in question, which at its end engages in an opening 16 of the column 1 or 2 in question and here with the vertical rotary bearing of the respective one Temple 7 to 10 is connected.
  • the tablet halves 3 to 6 are pivotally supported in the vertical direction on axes 17 on opposite sides of the columns 1 and 2, with two tablet halves 3, 5 and 4, 6 lying one above the other, a pair of brackets 7, 9 and 8, 10 respectively assigned. Tablet halves 3, 5 and 4, 6 lying one above the other are connected to one another by tie rods 18, 19 and 20, 21, and therefore always carry out the same, therefore synchronous movements. These tie rods 18 to 21 are connected at their ends by angles to the associated tablet halves 3 to 6 via horizontal bearings in such a way that the tablet halves 3 to 6 can also be folded about these bearings in a vertical plane.
  • the tablet halves 3 to 6 lie with their edge 22 which is formed from the tablet plane upwards and outwards on below the edge 22 on the vertical legs 12 of the brackets 7 to 10, in particular welded on, not particularly recognizable support parts, so that the tablet halves 3 to 6 in their horizontal use position shown in FIG. 1 are underpinned on the edges and cannot be bent or shifted downward under this horizontal use position even under load.
  • the tablet halves 3 to 6 are pivoted up about the axes 17 and the brackets 7, 9 and 8, 10 are pivoted inward about their vertical axes on the columns 1 and 2, so that a flat, little space is required taking structure results that in room corners, between furniture u. Like., Can be easily accommodated.
  • the folded position is not shown, but one can see an intermediate position of the tablet halves 3 to 6 Fig. 2, which takes the folding furniture when swinging up or down these parts.
  • brackets 7 to 10 are swung out and the tablet halves 3 to 6 are folded down into the horizontal.
  • each vertical leg 12 of each bracket 7 to 10 is provided on the inside with a radial indentation or notch 23, which gradually runs from the deepest groove over a wedge surface 24 to the outer lateral surface 25 of the relevant vertical leg 12. It can be clearly seen from FIG. 3 that the tablet halves 3 to 6 are prevented from folding up - indicated by the broken line 26 in FIG. 3 - by striking the radial 23 indentation and the shoulder formed thereby.
  • each vertical leg 12 is always against the outer periphery of the tablet halves 3 to 6, so that vibrations, as they can occur when driving over carpets, sleepers or the like, accompanied by vertical tensile stresses on the tablet halves 3 to 6, cannot lead to an undesired jumping over of the radial indentation 23 and the securing element formed thereby.

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder -tisch mit an zwei vertikalen Säulen um je eine horizontale Achse schwenkbaren Tabletthälften, die in ihrer horizontalen Gebrauchsstellung durch ein Paar von an den Säulen um vertikale Drehachsen schwenkbaren Bügeln abgestützt sind, während sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung mit angeklappt anliegenden Bügeln parallel zu den Säulen hochkant klappbar sind.
  • Eine Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Möbel gemäß dem Gattungsbegriff ist der DE-PS-1 654461 als vorbekannt zu entnehmen. Bei dem vorbekannten zusammenklappbaren Servierwagen sind zum Stellungsstabilisieren der Gebrauchslage eines solchen Servierwagens an den Bügeln abgekröpfte Blechlappen angeschweißt, in die unter dem Tablettrand mit horizontalem Schenkel befestigte Winkeleisen mit ihrem vertikal nach unten weisenden Steg zwischen die nach oben keilförmig offene Taschen bildenden Blechlappen und den Wandungen der rohrförmige Bügel eingreifen können. Dadurch soll eine bessere Halterung der Tabletts erzielt werden, um zu verhindern, daß horizontale Stöße die Tabletthälften anheben und sie dadurch in die Vertikale schwenken.
  • Die vorerwähnte Konstruktion schließt hingegen nicht aus, daß vertikal gerichtete Zugkräfte auf die Tabletthälften diese und die Bügel zum ungewollten Einschwenken des Klappmöbels bringen, wobei der Schließdruck der auf die Bügel einwirkenden Federkräfte noch das Zusammenklappen der Bügel und der Tabletthälften begünstigt, weil sich dann das Abheben vom Bügel und die federnde Schließdruckbelastung der Bügel im Sinne eines unerwünschten Zusammenklappens ergänzen. Im übringen ist das sachgemäße Zustandebringen der Bügel-Tablett-Halterung zu weitgehend dem jeweiligen Gutdünken der Bedienung überlassen, so daß diese als zu beschwerlich anzusehen ist.
  • Die DE-OS-2 322 223 beschreibt einen zusammenklappbaren Tisch, insbesondere einen Serviertisch, mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchsstellung klappbaren Tischplattenhälften, die an einem sich in der Vertikalebene erstreckenden Rahmengestell angelenkt sind, wobei die Tischplattengelenke an den freien Enden von Tischflächenrand-Bügeln sich befindet, die auf ihrer dem U-Inneren zugekehrten Seiten einen Einschubschlitz für den Rand der Tischplattenhälften aufweisen, welche in Einschubstellung relativ zum Bügel lagenfixiert sind. Diese U-Bügel bestehen aus im Querschnitt C-profilierten Leisten und sind gebogen. Die Gelenke sind von in den Stirnöffnungen der U-Profilleisten eingeschobenen Stopfen gebildet, welche auch zur Lagefixierung der Tischplattenhälften dienen. Dabei weisen die Stopfen jeweils eine vor einer Randauskehlung der Tischplattenhälfte liegenden Anschlageschulter auf. Eine Madenschraube bildet ein Verbindungsmittel, das sowohl die betreffende Tischplattenhälfte als auch den Stopfen in der Einschubstellung lagefixiert.
  • Aus der US-PS-3 095 833 ist ein zusammenklappbarer Tisch vorbekannt, bei dem die Tabletthälften durch Federn in der Gebrauchsstellung gehalten sind. Die Tabletthälften werden hierzu nach oben in die horizontale Gebrauchsstellung geschwenkt und anschließend die Federn mit Schenkeln in Bohrungen der Tischbeine eingerastet, wonach sich die Tabletthälften auf den Federn abstützen.
  • Aus der CH-PS-521 732 ist eine Rastvorrichtung vorbekannt, bei welcher mit dem schwenkbaren Tablett Federlaschen verbunden sind, die in der Gebrauchsstellung in nach oben offenen, mit den Bügeln verbundenen Haken eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gatttungsgemäß vorausgesetzte Rastvorrichtung so zu gestalten, daß nicht nur eine horizontale, sondern vornehmlich auch eine vertikale Arretierung der Tabletthälften und der Bügel gegeneinander ein ungewolltes Zusammenklappen, auch bei Zugeinwirkung in vertikaler Richtung, mit konstruktiv einfachen Mitteln zuverlässig ausschließt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
  • Bei Ausgestaltung gemäß der Erfindung umgreift die Rastvorrichtung den Tablettrand seitwärts und von oben, so daß Bügel und Tabletts nicht nur gegen horizontale, sondern vornehmlich auch gegen vertikale Beanspruchungen zuverlässig gegen ungewolltes Zusammenklappen des Möbels gegeneinander arretiert sind. Diese Arretierung kann so ausgestaltet sein, daß mit dem Ausschwenken der Tabletthälften in deren horizontale Gebrauchsstellung der Tablettrand automatisch unter das betreffende Rastelement schnappt, so daß die Einrastung dieses Rastelementes oder der Rastelemente nicht in das Belieben des Benutzers gestellt ist, sondern automatisch erfolgt, so daß das Klappmöbel immer nach Ingebrauchnahme zuverlässig in dieser Stellung arretiert ist, und zwar so lange, bis die Rastelemente gewollt ausgeschaltet werden. Dabei wird die Tendenz der Arretierung noch dadurch erhöht, daß die in der Regel unter Federspannung im Sinne eines Zusammenschwenkens stehenden Bügel stets an die Tablettränder anliegen, so daß auch ein bei der Benutzung oftmals unter Last vertikales Hin-und Herwandern der Tablettränder im allgemeinen nicht dazu führen kann, daß die Rastelemente übersprungen werden.
  • Um die Rastelemente auszuschalten, müssen die Bügel vielmehr voneinander, also nach auswärts, gedrückt werden. Gleichzeitig muß der Tablettrand über die dann frei kommenden Rastelemente nach oben bewegt werden, weil sonst die erfindungsgemäße Rastvorrichtung, die vorteilhafterweise an jeder Tabletthälfte und an jedem Bügel angebracht ist, wieder in ihre Raststellung einrasten würde. Unkundige Personen, insbesondere kleine Kinder, können den zusammenklappbaren Servierwagen oder -tisch nicht mehr ohne fremde Hilfe zusammenklappen.
  • Außerdem dienen zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lösung sehr einfache konstruktive Mittel. Zu diesem Zweck braucht im Höhenbereich der Tablettränder an den in der Regel aus Stangenmaterial oder Rohren bestehenden Bügeln nur eine in der Höhe des Tablettrandes befindliche radiale Einformung, vorgesehen zu werden, die aus dem Nuttiefsten heraus vom Tablettrand weg stetig bis auf die Peripherie des Bügels nach auswärts ansteigt. Da die Bügel unter Federkraft stehen, gleiten sie an den Tabletträndern, wobei die Tablettränder über diese keilförmig nach unten verlaufende Fläche zuverlässig unter den Bügel schnappen, so daß der gesamte Servierwagen an den Tabletträndern hochgehoben werden kann, ohne daß die Gefahr des Ausrastens der Sicherungselemente und des damit einhergehenden Zusammenklappens des Möbels gegeben wäre. Wegen dieser einfachen konstruktiven Mittel, die keiner zusätzlichen losen Einzelteile bedürfen, braucht auch die Gesamtkonstruktion des Möbels nicht verändert zu werden. Vielmehr lassen sich bekannte und bewährte Konstruktionen ohne sonstige Abänderungen unverändert weiterhin anwenden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt:
    • Fig.1 einen zusammenklappbaren Servierwagen;
    • Fig.2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Servierwagen in einer Zwischenstellung der Teile beim Auseinanderklappen oder Zusammenklappen und
    • Fig.3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in ausschnittsweiser Darstellung und in größerem Maßstab.
  • Aus der Zeichnung ist ein Servierwagen ersichtlich, der stirnseitig auf gegenüberliegenden Seiten je eine aus Profilrohr von insbesondere elliptischem Querschnitt bestehende Säulen 1 bzw. 2 aufweist, die durch zwei mit Abstand sowie parallel zueinander verlaufende horizontale Streben aus Rohrmaterial fest miteinander verbunden sind. Diese Streben sind aus der Zeichnung nicht erkennbar, da je eine dieser Streben unterhalb von Tabletthälften 3,4 bzw. 5, 6 verläuft.
  • An den Stirnenden des im wesentlichen aus den senkrechten Säulen 1 und 2 und den horizontalen Streben bestehenden verwindungssteifen Rahmens sind mittels nicht dargestellter Achsen Bügel 7, 8 bzw. 9, 10 angelenkt, von denen jeder aus einem gekrümmten Teil 11 und einem vertikalen Schenkel 12 sowie aus einem Querstück 13 besteht, das die Verbindung zu einem aus der Zeichnung nicht erkennbaren, in der jeweiligen vertikalen Säule 1 oder 2 verlaufenden vertikalen Schenkel herstellt, der eine Achse bildet. An den unteren Enden des vertikalen Schenkels 12 ist jeweils eine Rolle 14 drehbar und um eine vertikale Achse unendlich in beiden Richtungen auch schwenkbar gelagert, damit der Servierwagen gefahren und auf der Stelle gedreht werden kann. An das gekrümmte Teil 11 schließt sich ein aus der Ebene dieses Teiles 11 einwärts zu der betreffenden Säule 1 oder 2 gekröpfter Lagerabschnitt 15 an, der an seinem Ende in eine Durchbrechung 16 der betreffenden Säule 1 oder 2 eingreift und hier mit dem vertikalen Drehlager des betreffenden Bügels 7 bis 10 verbunden ist. Aus Gründen der Übersicht wurden in der Zeichnung nicht alle gekrümmte Teile und nicht alle vertikale Schenkel und auch nicht alle Querstücke und Rollen sowie Lagerabschnitte und Durchbrechungen mit besonderen Bezugszeichen versehen. Die entsprechenden Teile und Durchbrechungen der jeweils anderen Bügel sind entsprechend ausgebildet und jeweils im gleichen Höhenbereich und komplimentär angeordnet.
  • Die Tabletthälften 3 bis 6 sind über Achsen 17 auf gegenüberliegenden Seiten an den Säulen 1 bzw. 2 in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert, wobei jeweils zwei übereinanderliegenden Tabletthälften 3, 5 bzw. 4, 6 einem Paar von Bügeln 7, 9 bzw. 8, 10 zugeordnet sind. Übereinanderliegende Tabletthälften 3, 5 bzw. 4, 6 sind durch Zugstangen 18, 19 bzw. 20, 21 miteinander verbunden, führen also stets die gleichen, mithin synchronen Bewegungen durch. Diese Zugstangen 18 bis 21 sind an ihren Enden jeweils über Winkel mit den zugeordneten Tabletthälften 3 bis 6 über horizontale Lager derart verbunden, daß die Tabletthälften 3 bis 6 auch um diese Lager in vertikale Ebene geklappt werden können. Im übrigen liegen die Tabletthälften 3 bis 6 mit ihren aus der Tablettebene nach oben und auswärts geformten Rand 22 auf unterhalb des Randes 22 an den vertikalen Schenkeln 12 der Bügel 7 bis 10 befestigten, insbesondere angeschweißten, aus der Zeichnung nicht besonders erkennbaren Auflageteilen, so daß die Tabletthälften 3 bis 6 in ihrer aus Fig. 1 erkennbaren horizontalen Gebrauchsstellung randseitig unterfangen sind und auch unter Last nicht über diese horizontale Gebrauchsstellung nach unten gebogen oder verschoben werden können.
  • Zum Zusammenklappen des Servierwagens werden die Tabletthälften 3 bis 6 um die Achsen 17 hochgeschwenkt und die Bügel 7, 9 und 8,10 um ihre vertikalen Achsen an den Säulen 1 bzw. 2 nach innen geschwenkt, so daß sich ein flaches, wenig Raum in Anspruch nehmendes Gebilde ergibt, das in Raumecken, zwischen Möbel u. dgl., leicht untergebracht werden kann. Die zusammengeklappte Stellung ist nicht gezeichnet, jedoch erkennt man eine Zwischenstellung der Tabletthälften 3 bis 6 aus Fig. 2, die das Klappmöbel beim Hoch- oder Hinunterschwenken dieser Teile einnimmt.
  • Zur Überführung in die Gebrauchsstellung werden die Bügel 7 bis 10 ausgeschwenkt und die Tabletthälften 3 bis 6 in die Horizontale niedergeklappt.
  • Wie besonders die Fig. 3 erkennen läßt, ist jeder vertikale Schenkel 12 eines jeden Bügels 7 bis 10 innenseitig mit einer radialen Einformung oder Einkerbung 23 versehen, die vom Nuttiefsten allmählich über eine Keilfläche 24 bis zur äußeren Mantelfläche 25 des betreffenden vertikalen Schenkels 12 verläuft. Man erkennt aus Fig. 3 deutlich, daß ein Hochklappen - durch die gestrichelte Linie 26 in Fig. 3 angedeutet - der Tabletthälften 3 bis 6 durch Anschlagen an die radiale 23 Einformung und die dadurch gebildete Schulter verhindert wird. Da die Bügel 7 bis 10 durch nicht dargestellte, vorteilhafterweise in den Säulen 1 und 2 angeordnete Torsionsfedern die Tendenz haben, gegeneinander einwärts zu schwenken, liegt jeder vertikale Schenkel 12 stets an dem äußeren Randumfang der Tabletthälften 3 bis 6 an, so daß auch Erschütterungen, wie sie beim Überfahren von Teppichböden, Schwellen o. dgl. auftreten können, einhergehend mit vertikalen Zugbeanspruchungen an den Tabletthälften 3 bis 6, nicht zu einem ungewollten Überspringen der radialen Einformung 23 und des dadurch gebildeten Sicherungselementes erfolgen kann. Auch ein Anfassen und Hochheben, z. B. an den Tabletthälften 3 und 4 oder an dem die oberen Tabletthälften 3 und 4 überspannenden, die Säulen 1 und 2 miteinander verbindenden Bügel 27, vermag diese Sicherungs- und Arretierungsvorrichtung nicht außer Wirkung zu setzen. Erst ein nach auswärts gerichtetes Auseinanderdrücken der Bügel 7 und 9 bzw. 8 und 10 und ein gleichzeitiges Hochschwenken des betreffenden Tabletthälftenpaares, z. B. 4 und 6, bringt die Sicherungs- und Verriegelungsvorrichtung 22, 23, 24 außer Funktion. Werden die Tabletthälften 3 bis 6 wieder in die Horizontale geschwenkt, so rutschen die Tablettränder 22 automatisch über die radialen Einformungen 23 hinweg und schnappen hinter diesen sofort in Arretierungsstellung ein. Ein Vergessen der Sicherungs und Verriegelungsvorrichtung ist somit unmöglich.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Säule
    • 2
    • 3 Tabletthälfte
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7 Bügel
    • 8 "
    • 9 "
    • 10 "
    • 11 gekrümmter Teil
    • 12 vertikaler Schenkel
    • 13 Querstück
    • 14 Rolle
    • 15 Lagerabschnitt
    • 16 Durchbrechung
    • 17 Achse
    • 18 Zugstange
    • 19 "
    • 20 "
    • 21 "
    • 22 Rand
    • 23 radiale Einformung
    • 24 Keilfläche
    • 25 Mantelfläche
    • 26 gestrichelte Linie
    • 27 Bügel

Claims (1)

  1. Stellungs-stabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder -tisch mit an zwei vertikalen Säulen (1, 2) um je eine horizontale Achse (17) schwenkbaren Tabletthälften (3,4 bzw. 5, 6), die in ihrer horizontalen Gebrauchsstellung durch ein Paar von an den Säulen (1, 2) um vertikale Drehachsen schwenkbaren Bügel (7, 8 bzw. 9, 10) abgestützt sind, während sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung mit angeklappt anliegenden Bügeln (7, bzw. 9, 10) parallel zu den Säulen (1 bzw. 2) hochkantklappbar sind, dadurch gekennzeichnet" daß jeder Bügel (7, 8, 9, 10) mit einer radialen Einformung (23) versehen ist, die in der Gebrauchsstellung oberhalb des Tablettrandes (22) liegt und die vom Nuttiefsten bis zur äußeren Mantelfläche keilförmig nach auswärts bis unterhalb des Tablettrandes (22) ansteigt und daß die radiale Einformung (23) den Tablettrand (22) in der Gebrauchsstellung oben übergreift und die keilförmige Fläche (24) unter federnder Rückstellkraft der Bügel (7, 9 bzw. 8, 10) an der Fläche des Tablettrandes (22) anliegt.
EP83112436A 1983-02-22 1983-12-10 Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch Expired EP0116707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112436T ATE36804T1 (de) 1983-02-22 1983-12-10 Zusammenklappbarer servierwagen oder -tisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305992 1983-02-22
DE3305992A DE3305992C2 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116707A2 EP0116707A2 (de) 1984-08-29
EP0116707A3 EP0116707A3 (en) 1985-10-02
EP0116707B1 true EP0116707B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=6191423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112436A Expired EP0116707B1 (de) 1983-02-22 1983-12-10 Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0116707B1 (de)
AT (1) ATE36804T1 (de)
DE (1) DE3305992C2 (de)
ES (1) ES285588Y (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023477A (fr) * 1950-08-12 1953-03-19 Table
US3095833A (en) * 1962-01-16 1963-07-02 Peter Eugenie Convertible tables
DE1654461B1 (de) * 1967-05-12 1971-08-26 Bremshey & Co Zusammenklappbarer Servierwagen
DE2018008C3 (de) * 1970-04-15 1974-05-30 Bremshey Ag, 5650 Solingen-Ohligs Zusammenlegbarer Tisch
DE2322223A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Bremshey Ag Zusammenklappbarer tisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3305992C2 (de) 1985-02-14
DE3305992A1 (de) 1984-08-23
EP0116707A2 (de) 1984-08-29
ES285588U (es) 1986-09-01
ATE36804T1 (de) 1988-09-15
ES285588Y (es) 1987-05-16
EP0116707A3 (en) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600649A1 (de) Faltwagen
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
DE2321750A1 (de) Klapptisch
DE60201597T2 (de) Handbetätigter fliesenschneider
DE29610726U1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
EP0116707B1 (de) Zusammenklappbarer Servierwagen oder -tisch
EP1195112A1 (de) Klapptisch
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE2023011C3 (de)
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
EP0476319A1 (de) Grillgerät
EP1287760B1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
DE2234235C3 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE7528252U (de) Klapptisch mit in den tischplattenkoerper versenkbaren tischbeinen
DE3021098C2 (de)
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
DE10038223A1 (de) Klapptisch
DE2530769A1 (de) Aus zwei haelften bestehende tischtennisplatte
DE1967421U (de) Zusammenklappbarer markstaender.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831215

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

REF Corresponds to:

Ref document number: 36804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

Ref country code: LI

Effective date: 19881231

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891211

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112436.7

Effective date: 19900104