EP0115580B1 - Packung für chirurgisches Nahtmaterial - Google Patents
Packung für chirurgisches Nahtmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0115580B1 EP0115580B1 EP83111143A EP83111143A EP0115580B1 EP 0115580 B1 EP0115580 B1 EP 0115580B1 EP 83111143 A EP83111143 A EP 83111143A EP 83111143 A EP83111143 A EP 83111143A EP 0115580 B1 EP0115580 B1 EP 0115580B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding card
- flap
- packaging
- sheet portion
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003356 suture material Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims 13
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 21
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011092 plastic-coated paper Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06114—Packages or dispensers for needles or sutures
- A61B17/06133—Packages or dispensers for needles or sutures of parallelepipedal shape, e.g. made of rectangular or slightly oval panels
- A61B17/06138—Packages or dispensers for needles or sutures of parallelepipedal shape, e.g. made of rectangular or slightly oval panels including a retainer comprising three or more foldable panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06—Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/06114—Packages or dispensers for needles or sutures
- A61B2017/06142—Packages or dispensers for needles or sutures having needle- or suture- retaining members, e.g. holding tabs or needle parks
Definitions
- the invention relates to a pack for surgical suture material, with a sealingly closed container made of a trough-shaped first film part and a second film part closing the first film part along opposite edge regions as a tearable cover, with tear-off tabs provided on the film parts and with one arranged in the container, the essential Quantity of the suture material-containing folding card, which has a flap ' on the edge facing away from the tear-open tabs with the second film part with a slot for fixing a portion of the suture material protruding from the folding card.
- a known package of this type (DE-C-3 032 037) has a container consisting of two foil parts welded together, which contains a folding card as a suture carrier.
- the suture material in the form of a thread is arranged inside the folding card and protrudes from an opening in the folding card.
- the free thread end is fixed in a slot of a flap which projects outwards from the bottom wall of the folding card and has a plurality of transverse folding lines.
- the end of the tab is connected to the second film part forming the lid. If the lid is torn open, the folded flap rises, while the folding card remains in the tub formed by the second film part.
- the thread end fixed in a slot of the flap or the needle fastened to the thread end can be gripped in order to pull the entire length of the thread out of the folding card.
- the known package requires additional material and a relatively complicated folding for the flap connected in one piece to the folding card. When folded, the flap covers part of the folding card. The flap requires an additional definition on the folding card and covers its printing, which is not completely visible on the relevant side through the second film part. In addition, the strength of the package consisting of the folding card and the folded flap at the location of the flap is considerably increased compared to the other areas.
- a tab which is provided in the top of the folding card, is welded between the tear-open tabs of the film pack.
- the top of the folding card is torn open together with the upper film part of the container, so that the end of the suture material lying on the underlying plate of the folding package is exposed, but without being lifted out of the folding card.
- the invention has for its object to provide a pack of the type mentioned, in which the tab for setting and presenting the thread end does not form a disturbing thickening or overlap in the interior of the container.
- the unfolded flap consists of a punched-out part of the top of the folding card which is exposed after the second film part has been torn open and is fastened to the second film part with its edge facing away from the tear-open flaps in such a way that when the second film is torn open Part of the film from the top of the folding card.
- the tab on which the thread end to be gripped is made of a punched-out part of the top of the folding card.
- the flap is lifted out of the top of the folding card, the thread end also being raised.
- the end of the thread can now be accepted by the freely projecting tab.
- the tab fits into a corresponding recess on the top of the folding card. If the top is provided with a print that is visible through the transparent first film part, then this print can also extend over the flap, which in this state forms part of the top of the folding card.
- the tab is connected to the top of the folding card via narrow tear-off webs. These webs are preferably arranged on the edge of the folding card facing away from the tear-open tabs of the pack.
- the webs that connect the flap to the top of the folding card also tear off.
- the tab is then only attached to the open lid, from whose foot area it protrudes, so that the thread end can be gripped on both sides of the tab.
- the tab can also be torn off.
- the flap consisting of a single-layer piece of cardboard, on which the thread end is fixed, is between the thumbs and Forefinger can be gripped to get the end of the thread safely in hand.
- the torn tab forms a holder for the thread.
- all threads are fixed to this tab so that the pack can be thrown away in the operating room after the tab has been torn off. From the tab in the slot or slits of which the threads are fixed, these threads can be pulled off individually as required. This eliminates the additional brackets that are otherwise common in multi-thread packs, which are removed from the pack together with the threads.
- the top of the folding card with the edge facing away from the tear-open tabs protrudes freely and that the projecting area projects beyond the depression of the trough formed from the first film part and is essentially connected to the second film part only in the area of the flap is. It is thereby achieved that the protruding edge of the folding card is fixed between the two film parts, so that the entire folding card is fixed in the container and cannot move, in particular during tearing open. In the area of the protruding edge, the folding card is firmly connected to the second film part of the container at the location of the tab, even by welding or gluing. Through this connection in the foot area of the tab, the tab is raised when the container is torn open.
- the flap is preferably at least approximately semicircular and arranged in the middle of the length of the folding card.
- the folding card can have, below its upper side, an intermediate wall which delimits the space for receiving the suture material upwards and which has an opening under the flap for the passage of the suture material attached to the flap.
- the actual space for the suture material is not limited by the top of the folding card, but by the partition. Only after the tab has been raised is the opening provided in the intermediate wall, through which the suture material is pulled out of the receiving space, exposed.
- the tab has a further opening or slot above this opening of the intermediate wall for the passage and fixing of the thread.
- the thread is pulled out of the receiving space in the direction of the narrow side of the folding card from which the flap has been pulled off.
- the opening in the intermediate wall expediently extends into the adjacent narrow side of the folding card. The suture material is then finally pulled off on the region of the opening located in the narrow side.
- the tab has at least one punched-out tongue, the edge of which tapers into an edge of the tab. This tongue thus forms an arcuate slot into which the thread can be inserted and clamped.
- the tab is fastened to the second film part with two legs separated by a cutout. At the outer ends of the legs are the tearable thin webs, on which the tab is connected to the top. As a result of the recess between the legs, the flap can be torn off easily and in a defined manner from the second film part.
- the recess also serves to push the thread section fastened to the tab and to insert this thread section into a slot which starts from this recess.
- At least two tongues are preferably provided on the tab, one of which is in the recess. has a trailing edge and thus forms a corresponding slot.
- the pack can be used for suture material that consists of a single thread. or for sutures that consist of several separate threads. If several threads are provided, these are fixed next to each other and with the same course at the slots of the tab.
- the thread end can be fixed to the flap, it is also possible, when using threads that have a needle at their end, to insert this needle into slots on the top of the folding card, these slots being outside the area of the flap.
- the thread is expediently guided outwards from the inside of the folding card through slots provided on the flap, but the thread end (or the needle) is not fixed directly on the flap.
- the flap opens when the package is torn open, so that the thread is pulled over the edge of the flap and can also be easily gripped by hand or a needle holder in order to pull the needle attached to it from the folding crate .
- a slot for inserting a needle is expediently arranged in the longitudinal direction of the folding card in front of and behind the flap. It is possible in the case of two threads, each of which is firmly connected with a needle, to fix the needles with a large mutual distance in the slots of the folding card, so that each thread can be gripped separately without the other thread being caught would be. If the suture consists of a single thread with a needle at each of its ends, one of the needles can be secured in each of the slots.
- the package shown consists of a first film part 10 made of a substantially rigid film, which is deformed so that a trough-shaped recess 11 for receiving the folding card 12 is formed in it, and the second film part 13, which covers the trough 11 and with the around the tub 11 surrounding edges of the first film part 10 is welded.
- the pack has an essentially rectangular shape, the second film part 13 forming a flat covering for the trough 11 formed in the first film part 10.
- Both film parts 11, 13 have, adjacent to a longitudinal edge of the pack, laterally projecting tear-open tabs 14, 15 which fit one another and are folded over according to FIG. 1 via the second film part 13.
- the tear tab 15 is approximately 2 mm wider than the tear tab 14.
- the folding card 12 consists of paper or of plastic-coated paper or entirely of plastic and has a bottom wall 19, an intermediate wall 20 and an upper side 21.
- the bottom wall 19 has a rectangular plan and is connected to the intermediate wall 20 and to the top wall 21 along its longitudinal sides with the intermediate wall 20 and the top 21 via two parallel fold lines 22, which delimit a flat narrow side 23 and 24
- a folding tab 26 projects from each transverse side of the bottom wall 19 via a further narrow side 25.
- the narrow sides 23, 24 and 25 are folded up from the bottom wall 19 so that they form the side walls of the finished box-shaped folding card, which is shown in FIG. 7.
- the intermediate wall 20 is then folded over, the folding tabs 26 are folded over the intermediate wall 20 and the top side 21 is folded over from the opposite side via the folding tabs 26 and the intermediate wall 20.
- Punched tongues 27 protrude from the intermediate wall 20, which protrude beyond the adjacent folding line 22 and are therefore not folded over. These tongues 27 are inserted through corresponding slots 28 in the upper side 21 in order to keep the folding card 12 in the closed state.
- the suture material is inserted into the space enclosed by the folding card.
- the end of the suture is passed through an opening 29 in the intermediate wall 20.
- the opening 29 has an extension 30 which extends into the narrow side 23.
- the upper side 21 is wider than the bottom wall 19 or the intermediate wall 20, so that the free end of the upper side 21 forms a freely projecting edge 31 which extends over the entire length of the folding card 12.
- An approximately semicircular slot 32 is provided in the central region of the length of the upper side 21. The ends of this slot 32 are separated from the free longitudinal edge of the edge 31 by narrow webs 34.
- the tab 33 thus extends from the edge 31 into the interior of the top 21 and lies in one plane with the rest of the material of the top 21. At the edge 31 and the tab 33 there is a rectangular recess 35 above the extension 30 of FIG Opening 29.
- the tab 33 has two punched-out tongues 36, 37.
- the edge of the tongue 36 runs freely into the slot 32 and the edge of the tongue 37 runs freely into the recess 35.
- the tongues 36 and 37 serve to hold the end of the suture. This is shown in Fig. 8.
- the suture material in the form of a thread 38 protrudes through the opening 29 of the intermediate wall 20 and is clamped in the slot between the tongue 37 and the tab 33.
- the suture is introduced into the slot from the recess 35.
- the thread 38 is inserted into the slot formed between the tongue 36 and the tab 33 and held there.
- the folding card 12 is inserted into the trough 11 of the first film part 10 such that the protruding edge 31 of the folding card 12 faces away from the tear-open tab 14.
- the tub 11 is dimensioned such that the folding card 12 fits exactly, a step shoulder 43 being provided on the first film part 10 for the reception of the edge 31. Then the second film part 13 is placed over the first film part 10 and the two film parts 10 and 13 are glued or welded along their edges.
- the connection zones are in Fig. 8 at the second Foil part 13 marked with dashed lines.
- the legs of the tab 33 separated by the cutout 35 are connected to the second film part by two connecting zones 39 which extend inwards from the edge of the second film part 13. These connecting zones 39 protrude beyond the webs 34 in the direction of the longitudinal center line of the folding card.
- the second film part 13 tears along the tear lines 18, as a result of which the upper side of the folding card 12 is exposed, with the exception of the end regions at the ends.
- the tear lines 18 have reached the opposite edge, i. H. when the edge 31 of the folding card is exposed, the webs 34 tear because the legs of the flap 33 adhere with their base points to the torn-off part 13 ′ of the second film part 13.
- the tab 33 according to FIG. 4 stands upright and offers the end of the suture material 38 clamped to its tongues 36 and 37 for removal.
- FIGS 9 to 11 show different variants of the arrangement of suture material in or on the folding card 12, the tab 33 being shown in the state in which it is after opening the package.
- the two film parts 10 and 13 are omitted here.
- the suture material 38 consists of numerous parallel threads, the end regions of which are fixed between the tongues 36 and 37 of the tab 33.
- these threads pass through the opening 29 and they are inserted from the side of the recess 35 into the slot delimiting the tongue 37, so that they pass through this slot onto the top of the tab 33. From there they are drawn into the slot delimiting the tab 36.
- the suture material runs on the top of the tab 33 so that it is visible through the transparent second film part 13. After the package has been torn open, the individual threads of the suture material 38 can be gripped individually and pulled out of the folding card 12.
- Fig. 10 shows a variant in which the suture material consists of a single thread, at the end of which a needle 40 is fixedly attached.
- the suture material 38 is led out of the inside of the folding card in the same way as in FIG. 9, but the thread is not guided under the tongue 36 after it has passed through the slot of the tongue 37, but rather with its needle 40 into a slot 41 inserted, which is arranged in the top 21 of the folding card.
- the tab 33 also rises here.
- the suture material 38 which goes over the edge of the tab 33, is also raised, so that the suture material can be gripped in a simple manner.
- a further slit 42 on the upper side 21 is used to fix a second needle 40.
- the folding card 12 is used to hold two separate threads, each of which has a needle 40.
- One thread is passed through the slot of the tongue 36 and the other thread is passed through the slot of the tongue 37. Both threads run across the edge of the tab 33 so that they can be gripped individually when this tab 33 is raised.
- the slots 41 and 42 are located in different halves of the upper side 21, so that they have the largest possible distances and the two threads do not cross in their course outside the folding card. Instead of the two threads, a single thread with two needles attached to its ends can also be fixed in the manner described.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Packung für chirurgisches Nahtmaterial, mit einem abdichtend verschlossenen Behälter aus einem wannenförmigen ersten Folienteil und einem das erste Folienteil entlang gegeneinanderliegender Randbereiche als aufreißbarer Deckel verschließenden zweiten Folienteil, mit an den Folienteilen vorgesehenen Aufreißlaschen und mit einer in dem Behälter angeordneten, die wesentliche Menge des Nahtmaterials enthaltenden Faltkarte, die eine an dem den Aufreißlaschen abgewandten Rand mit dem zweiten Folienteil fest verbundene Lasche' mit einem Schlitz zum Festlegen eines Abschnitts des aus der Faltkarte herausragenden Nahtmaterials aufweist.
- Eine bekannte Packung dieser Art (DE-C-3 032 037) weist einen aus zwei miteinander verschweißten Folienteilen bestehenden Behälter auf, der eine Faltkarte als Nahtmaterialträger enthält. Das Nahtmaterial in Form eines Fadens ist im Innern der Faltkarte angeordnet und ragt aus einer Öffnung der Faltkarte heraus. Das freie Fadenende ist in einem Schlitz einer Lasche festgelegt, die von der Bodenwand der Faltkarte nach außen absteht und mehrere querlaufende Faltlinien aufweist. Das Ende der Lasche ist mit dem den Deckel bildenden zweiten Folienteil verbunden. Wird der Deckel aufgerissen, so stellt sich die gefaltete Lasche hoch, während die Faltkarte in der von dem zweiten Folienteil gebildeten Wanne verbleibt. Das in einem Schlitz der Lasche festgelegte Fadenende bzw. die ah dem Fadenende befestigte Nadel kann ergriffen werden, um den Faden in seiner gesamten Länge aus der Faltkarte herauszuziehen. Die bekannte Packung erfordert für die einstückig mit der Faltkarte verbundene Lasche zusätzliches Material und eine relativ komplizierte Faltung. Im gefalteten Zustand überdeckt die Lasche einen Teil der Faltkarte. Die Lasche bedarf einer zusätzlichen Festlegung auf der Faltkarte und überdeckt deren Bedruckung, die auf der betreffenden Seite durch das zweite Folienteil hindurch nicht vollständig sichtbar ist. Außerdem wird die Stärke des aus der Faltkarte und der gefalteten Lasche bestehende Paketes an der Stelle der Lasche gegenüber den übrigen Bereichen erhebliche vergrößert.
- Bei einer weiteren bekannten Nahtmate- rialpackung-(DE-C-2 532 992) ist eine Lasche, die in der Oberseite der Faltkarte vorgesehen ist, zwischen den Aufreißlaschen der Folienpackung eingeschweißt. Beim Aufreißen der Packung wird die Oberseite der Faltkarte zusammen mit dem oberen Folienteil des Behälters aufgerissen, so daß das auf der darunter befindlichen Platte der Faltpackung liegende Nahtmaterialende freigelegt wird, jedoch ohne aus der Faltkarte herausgehoben zu werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Lasche zum Festlegen und Darreichen des Fadenendes keine störende Verdickung bzw. Überlappung im Innern des Behälters bildet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die ungefaltete Lasche aus einem ausgestanzten Teil der nach dem Aufreißen des zweiten Folienteils freiliegenden Oberseite der Faltkarte besteht und mit ihrem den Aufreißlaschen abgewandten Rand an dem zweiten Folienteil derart befestigt ist, daß sie sich beim Aufreißen des zweiten Folienteils aus der Oberseite der Faltkarte heraus hochstellt.
- Bei der erfindungsgemäßen Packung besteht die Lasche, an der das zu ergreifende Fadenende festgelegt ist, aus einem ausgestanzten Teil der Oberseite der Faltkarte. Beim Aufreißen des zweiten Folienteiles wird die Lasche aus der Oberseite der Faltkarte herausgehoben, wobei das Fadenende mit angehoben wird. Das Fadenende kann nun von der frei aufragenden Lasche angenommen werden. Im verpackten Zustand fügt sich die Lasche passend in eine entsprechende Ausnehmung der Oberseite der Faltkarte ein. Wird die Oberseite mit einer Bedruckung versehen, die durch das durchsichtige erste Folienteil hindurch sichtbar ist, dann kann diese Bedruckung sich auch über die Lasche erstrecken, die in diesem Zustand ja einen Teil der Oberseite der Faltkarte bildet.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Lasche über schmale abreißbare Stege mit der Oberseite der Faltkarte verbunden. Diese Stege sind vorzugsweise an dem den Aufreißlaschen der Packung abgewandten Rand der Faltkarte angeordnet. Beim Aufreißen des zweiten Folienteils reißen auch die Stege ab, die die Lasche mit der Oberseite der Faltkarte verbinden. Die Lasche ist dann nur noch an dem geöffneten Deckel befestigt, von dessem Fußbereich sie absteht, so daß das Fadenende auf beiden Seiten der Lasche ergriffen werden kann. Hierbei kann die Lasche auch abgerissen werden. Da das Öffnen einer Packung mit chirurgischem Nahtmaterial in der Regel mit Gummihandschuhen erfolgt, die keine sehr genauen und feinfühligen Handgriffe zulassen, ist es wichtig, daß die aus einem einlagigen Kartonstück bestehende Lasche, an der das Fadenende festgelegt ist, von beiden Seiten zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen werden kann, um das Fadenende sicher in die Hand zu bekommen. Die abgerissene Lasche bildet eine Halterung für den Faden. Bei Mehrfadenpackungen sind sämtliche Fäden an dieser Lasche festgelegt, so daß im Operationssaal die Packung nach dem Abreißen der Lasche fortgeworfen werden kann. Von der Lasche, in deren Schlitz bzw. Schlitzen die Fäden festgelegt sind, können diese Fäden einzeln nach Bedarf abgezogen werden. Damit entfallen die bei Mehrfadenpackungen sonst üblichen zusätzlichen Halterungen, die der Packung zusammen mit den Fäden entnommen werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberseite der Faltkarte mit dem den Aufreißlaschen abgewandten Rand frei übersteht und daß der überstehende Bereich die Vertiefung der aus dem ersten Folienteil gebildeten Wanne überragt und im wesentlichen nur im Bereich der Lasche mit dem zweiten Folienteil verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß der überstehende Rand der Faltkarte zwischen den beiden Folienteilen festgelegt ist, so daß die gesamte Faltkarte in dem Behälter fixiert ist und sich insbesondere während des Aufreißens nicht verschieben kann. Im Bereich des überstehenden Randes ist die Faltkarte mit dem zweiten Folienteil des Behälters an der Stelle der Lasche sogar durch Schweißung oder Klebung fest verbunden. Durch diese Verbindung im Fußbereich der Lasche erfolgt beim Aufreißen des Behälters das Hochstellen der Lasche.
- Vorzugsweise ist die Lasche wenigstens annähernd halbkreisförmig ausgebildet und in der Mitte der Länge der Faltkarte angeordnet.
- Die Faltkarte kann unterhalb ihrer Oberseite eine den Raum zur Aufnahme des Nahtmaterials nach oben begrenzende Zwischenwand aufweisen, die unter der Lasche eine Öffnung für den Durchtritt des an der Lasche festgelegten Nahtmaterials aufweist. Der eigentliche Aufnahmeraum für das Nahtmaterial wird also nicht durch die Oberseite der Faltkarte begrenzt, sondern durch die Zwischenwand. Erst nach dem Hochstellen der Lasche wird die in der Zwischenwand vorgesehene Öffnung, durch die das Nahtmaterial aus dem Aufnahmeraum herausgezogen wird, freigelegt. Die Lasche weist über dieser Öffnung der Zwischenwand eine weitere Öffnung oder einen Schlitz zum Hindurchführen und Festlegen des Fadens auf.
- Wenn die Lasche hochgestellt worden ist, wird der Faden an der Austrittsstelle aus dem Aufnahmeraum in Richtung auf diejenige Schmalseite der Faltkarte gezogen, von der die Lasche abgezogen worden ist. Um ein Ausreißen der Faltkarte an dieser Stell zu vermeiden, und zur Vermeidung übermässiger Reibung am Faden erstreckt sich die Öffnung in der Zwischenwand zweckmäßigerweise bis in die benachbarte Schmalseite der Faltkarte hinein. Auf dem in der Schmalseite befindlichen Bereich der Öffnung wird dann schließlich das Nahtmaterial abgezogen.
- Die Lasche weist mindestens eine ausgestanzte Zunge auf, deren Kante in einen Rand der Lasche ausläuft. Diese Zunge bildet also einen bogenförmigen Schlitz, in den der Faden eingeschoben und festgeklemmt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lasche mit zwei durch eine Aussparung voneinander getrennten Beinen an dem zweiten Folienteil befestigt. An die äußeren Enden der Beine schließen sich die zerreißbaren dünnen Stege an, an denen die Lasche mit der Oberseite verbunden ist. Infolge der Aussparung zwischen den Beinen kann die Lasche leicht und definiert von dem zweiten Folienteil abgerissen werden. Die Aussparung dient ferner zum Hindurchstecken des an der Lasche befestigten Fadenabschnitts und zum Einschieben dieses Fadenabschnitts in einen Schlitz, der von dieser Aussparung abgeht. Vorzugsweise sind an der Lasche mindestens zwei Zungen vorgesehen, von denen eine in die Aussparung. auslaufende Kante aufweist und somit einen entsprechenden Schlitz bildet.
- Die Packung kann für Nahtmaterial verwendet werden, das aus einem einzigen Faden besteht. oder auch für Nahtmaterial, das aus mehreren separaten Fäden besteht. Sind mehrere Fäden vorgesehen, so werden diese nebeneinander und mit untereinander gleichem Verlauf an den Schlitzen der Lasche festgelegt.
- Obwohl das Fadenende an der Lasche festgelegt werden kann, ist es bei Verwendung von Fäden, die an ihrem Ende eine Nadel aufweisen, auch möglich, diese Nadel in Schlitze der Oberseite der Faltkarte einzuschieben, wobei diese Schlitze außerhalb des Bereichs der Lasche liegen. Der Faden wird hierbei zweckmäßigerweise durch Schlitze, die an der Lasche vorgesehen sind, aus dem Innern der Faltkarte nach außen geführt, jedoch erfolgt die Festlegung des Fadenendes (bzw. der Nadel) nicht unmittelbar an der Lasche. Auch hierbei stellt sich die Lasche beim Aufreißen der Packung auf, so daß der Faden über den Rand der Lasche gezogen wird und auf diese Weise ebenfalls leicht mit der Hand bzw. einem Nadelhalter ergriffen werden kann, um die an ihm befestigte Nadel von der Faltkate abzuziehen.
- Zweckmäßigerweise ist in Längsrichtung der Faltkarte vor und hinter der Lasche jeweils ein Schlitz zum Einstecken einer Nadel angeordnet. Dabei ist es möglich, im Falle von zwei Fäden, von denen jeder mit einer Nadel fest verbunden ist, die Nadeln mit großem gegenseitigen Abstand in den Schlitzen der Faltkarte festzulegen, so daß jeder Faden separat ergriffen werden kann, ohne daß dabei der andere Faden mitgefaßt werden würde. Wenn das Nahtmaterial aus einem einzigen Faden besteht, der an jedem seiner Enden eine Nadel aufweist, kann in jedem der Schlitze einer der Nadeln festgelegt werden.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen :
- Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Packung im geschlossenen Zustand,
- Figur 2 einen Querschnitt durch die Packung,
- Figur 3 das Aufreißen der Packung durch Auseinanderziehen der Folienteile an den Aufreißlaschen,
- Figur 4 die Packung im geöffnetem Zustand nach dem Aufreißen,
- Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Zuschnitts der Faltkarte.
- Figur 6 eine perspektivische Darstellung der Faltkarte während des Zusammenfaltens.
- Figur 7 eine Ansicht der Faltkarte im zusammengefalteten Zustand.
- - Figur 8 eine Explosionsdarstellung der Teile der Packung,
- Figur 9 eine Darstellung der Faltkarte mit mehreren darin enthaltenen Fäden,
- Figur 10 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 9, jedoch mit einem einzigen Faden, an dessen Ende sich eine gekrümmte Nadel befindet, und
- Figur 11 eine ähnliche Darstellung wie Fign. 9 und 10, jedoch mit zwei Fäden, von denen jeder an seinem Ende eine gekrümmte Nadel aufweist bzw. mit einem Faden, der an jedem seiner Enden eine gekrümmte Nadel aufweist.
- Die dargestelle Packung besteht aus einem ersten Folienteil 10 aus einer im wesentlichen steifen Folie, die so verformt ist, daß in ihr eine wannenförmige Vertiefung 11 zur Aufnahme der Faltkarte 12 gebildet wird, und dem zweiten Folienteil 13, das die Wanne 11 bedeckt und mit den um die Wanne 11 umlaufenden Rändern des ersten Folienteils 10 verschweißt ist. Die Packung hat im wesentlichen rechteckige Form, wobei das zweite Folienteil 13 eine ebenflächige Bedeckung für die in dem ersten Folienteil 10 ausgebildete Wanne 11 bildet. Beide Folienteile 11, 13 haben, angrenzend an eine Längskante der Packung, seitlich abstehende Aufreißlaschen 14, 15, die aufeinander passen und gemäß Fig. 1 über das zweite Folienteil 13 umgefaltet sind. Um die Aufreißlaschen 14, 15 besser vereinzeln zu können, ist die Aufreißlasche 15 ca. 2 mm breiter als die Aufreißlasche 14. An den Fußpunkten, an denen die Seitenkanten der Aufreißlaschen 14, 15 in den Rand 16 übergehen, befinden sich kurze Einschnitte 17 in den Materalien beider Folienteile. Diese Einschnitte 17 bewirken, daß das zweite Folienteil 13 beim Auseinanderziehen der Aufreißlaschen 14 und 15 gemäß Fig. 4 entlang zweier Reißlinien 18 aufreißt, welche nahezu parallel zu den Schmalseiten der Packung verlaufen, so daß über der Wanne 11 Folienstreifen aus dem zweiten Folienteil 13 stehen bleiben, welche die den Schmalseiten der Faltkarte 12 benachbarten Bereiche der Faltkarte auch bei geöffneter Packung in der Wanne 11 niederhalten, so daß die Faltkarte zwischen den Folienteilen 10, 13 in der Wanne 11 zurückgehalten wird.
- In Fig. 5 ist der Zuschnitt der Faltkarte 12 dargestellt. Die Faltkarte 12 besteht aus Papier oder aus kunststoffbeschichtetem Papier oder ganz aus Kunststoff und weist eine Bodenwand 19, eine Zwischenwand 20 und eine Oberseite 21 auf. Die Bodenwand 19 hat einen rechteckigen Grundriß und ist entlang ihrer Längsseiten mit der Zwischenwand 20 und der Oberseite 21 jeweils über zwei parallele Faltlinien 22, die eine flächenförmige Schmalseite 23 bzw. 24 begrenzen, mit der Zwischenwand 20 und mit der Oberseite 21 verbunden.. Von jeder Querseite der Bodenwand 19 steht über eine weitere Schmalseite 25 eine Faltlasche 26 ab.
- Beim Zusammenfalten der Faltkarte 12 werden die Schmalseiten 23, 24 und 25 von der Bodenwand 19 aus hochgefaltet, so daß sie die Seitenwände der fertigen kastenförmigen Faltkarte, die in Fig. 7 dargestellt ist, bilden. Dann wird die Zwischenwand 20 umgefaltet, die Faltlaschen 26 werden über die Zwischenwand 20 gefaltet und über die Faltlaschen 26 und die Zwischenwand 20 wird von der entgegengesetzten Seite her die Oberseite 21 gefaltet. Von der Zwischenwand 20 stehen ausgestanzte Zungen 27 ab, die über die angrenzende Faltlinie 22 hinausragen und somit nicht umgefaltet werden. Diese Zungen 27 werden durch entsprechende Schlitze 28 der Oberseite 21 hindurchgesteckt, um die Faltkarte 12 im geschlossenen Zustand zu halten. Alternativ wäre es auch möglich, die Oberseite 21 auf der Zwischenwand 20 festzukleben oder im Falle eines Kunstoffmaterials zu verschweißen.
- In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand der Faltkarte, also vor dem Schließen, wird das Nahtmaterial in den von der Faltkarte umschlossenen Raum eingelegt. Das Ende des Nahtmaterials wird durch eine Öffnung 29 der Zwischenwand 20 hindurchgeführt. Die Öffnung 29 weist eine sich in die Schmalseite 23 hinein erstreckende Verlängerung 30 auf.
- Wie Fig. 7 zeigt, ist die Oberseite 21 breiter als die Bodenwand 19 bzw. die Zwischenwand 20, so daß das freie Ende der Oberseite 21 einen sich über die gesamte Länge der Faltkarte 12 erstreckenden frei überstehenden Rand 31 bildet. Im Mittelbereich der Länge der Oberseite 21 ist ein etwa halbkreisförmiger Schlitz 32 vorgesehen. Die Enden dieses Schlitzes 32 sind durch schmale Stege 34 von der freien Längskante des Randes 31 getrennt. Die Lasche 33 erstreckt sich also von dem Rand 31 aus in das Innere der Oberseite 21 hinein und liegt in einer Ebene mit dem übrigen Material der Oberseite 21. An dem Rand 31 und der Lasche 33 befindet sich eine rechteckige Aussparung 35 oberhalb der Verlängerung 30 der Öffnung 29.
- Die Lasche 33 weist zwei ausgestanzte Zungen 36, 37 auf. Die Kante der Zunge 36 läuft in den Schlitz 32 hinein frei aus und die Kante der Zunge 37 läuft in die Aussparung 35 hinein frei aus. Die Zungen 36 und 37 dienen zum Festhalten des Endes des Nahtmaterials. Dies ist in Fig. 8 dargestellt. Das Nahtmaterial in Form eines Fadens 38 ragt durch die Öffnung 29 der Zwischenwand 20 hindurch und wird in dem Schlitz zwischen der Zunge 37 und der Lasche 33 eingeklemmt. Das Einführen des Nahtmaterials in den Schlitz erfolgt von der Aussparung 35 aus. Im weiteren Verlauf wird der Faden 38 in den zwischen der Zunge 36 und der Lasche 33 gebildeten Schlitz eingeführt und dort festgehalten. Die Faltkarte 12 wird in die Wanne 11 des ersten Folienteils 10 derart eingesetzt, daß der überstehende Rand 31 der Faltkarte 12 der Aufreißlasche 14 abgewandt ist. Die Wanne 11 ist so bemessen, daß die Faltkarte 12 genau hineinpaßt, wobei für die Aufnahme des Randes 31 ein Stufenabsatz 43 an dem ersten Folienteil 10 vorgesehen ist. Danach wird das zweite Folienteil 13 über das erste Folienteil 10 gelegt und die beiden Folienteile 10 und 13 werden längs ihrer Ränder verklebt oder verschweißt. Die Verbindungszonen sind in Fig. 8 an dem zweiten Folienteil 13 gestrichelt markiert. Die durch die Aussparung 35 getrennten Beine der Lasche 33 werden durch zwei Verbindungszonen 39, die sich von dem Rand des zweiten Folienteils 13 aus nach innen erstrecken, mit dem zweiten Folienteil verbunden. Diese Verbindungszonen 39 überragen die Stege 34 in Richtung auf die Längsmittellinie der Faltkarte.
- Wenn zum Aufreißen der Packung gemäß Fign. 3 und 4 die nicht miteinander verbundenen frei abstehenden Aufreißlaschen 14 und 15 auseinandergezogen werden, reißt das zweite Folienteil 13 längs der Reißlinien 18, wodurch die Oberseite der Faltkarte 12 mit Ausnahme der endseitigen Randbereiche freigelegt wird. Wenn die Aufreißlinien 18 den gegenüberliegenden Rand erreicht haben, d. h. wenn der Rand 31 der Faltkarte freigelegt ist, zerreißen die Stege 34, da die Beine der Lasche 33 mit ihren Fußpunkten an dem abgerissenen Teil 13' des zweiten Folienteils 13 haften. Hierdurch stellt sich die Lasche 33 gemäß Fig. 4 aufrecht und bietet das an ihren Zungen 36 und 37 festgeklemmte Ende des Nahtmaterials 38 zum Entnehmen an. Durch das Hochstellen der Lasche 33 wird eine der Lasche entsprechende Aussparung der Oberseite 21 frei, wodurch eine entsprechende Fläche der Zwischenwand 20 freiliegt. In dieser freiliegenden Fläche befindet sich die Öffnung 29. Die Durchtrittsstelle des Nahtmaterials 38 verlagert sich von der Öffnung 29 in die Verlängerung 30 hinein.
- Die Fign. 9 bis 11 zeigen verschiedene Varianten der Anordnung von Nahtmaterial in bzw. an der Faltkarte 12, wobei die Lasche 33 jeweils in dem Zustand dargestellt ist, den sie nach dem Öffnen der Packung einnimmt. Hierbei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die beiden Folienteile 10 und 13 fortgelassen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 besteht das Nahtmaterial 38 aus zahlreichen parallelen Fäden, deren Endbereiche zwischen den Zungen 36 und 37 der Lasche 33 festgelegt sind. Diese Fäden führen bei noch geschlossener Faltkarte 12 durch die Öffnung 29 hindurch und sie sind von der Seite der Aussparung 35 her in den die Zunge 37 begrenzenden Schlitz eingeschoben, so daß sie durch diesen Schlitz hindurch auf die Oberseite der Lasche 33 gelangen. Von dort sind sie in den die Lasche 36 begrenzenden Schlitz eingezogen. Zwischen den beiden Zungen 37 und 36 verläuft das Nahtmaterial auf der Oberseite der Lasche 33, so daß es durch das durchsichtige zweite Folienteil 13 hindurch sichtbar ist. Nach dem Aufreißen der Packung können die einzelnen Fäden des Nahtmaterials 38 einzeln ergriffen und aus der Faltkarte 12 herausgezogen werden. Es ist auch möglich, die Lasche 33, die in dem in Fig. 9 dargestellten Zustand nur noch an dem (nicht dargestellten) zweiten Folienteil 13 haftet, von diesem zweiten Folienteil ganz abzureißen, um das gesamte Nahtmaterial herauszuziehen und die Lasche 33 als Halterung für das Nahtmaterial zu verwenden und die Packung fortzuwerfen. Auf der Lasche 33 können zur Kennzeichnung des an ihr festgeklemmten Nahtmaterials aufgedruckte Daten, Abbildungen, Farbkodierungen o. dgl. angebracht sein.
- Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der das Nahtmaterial aus einem einzigen Faden besteht, an dessem Ende eine Nadel 40 fest angebracht ist. Das Nahtmaterial 38 ist in der gleichen Weise aus dem Innern der Faltkarte herausgeführt wie in Fig. 9, jedoch ist der Faden nach seinem Durchtritt durch den Schlitz der Zunge 37 nicht noch unter die Zunge 36 geführt, sondern mit seiner Nadel 40 in einen Schlitz 41 eingesteckt, der in der Oberseite 21 der Faltkarte angeordnet ist. Beim Aufreißen der Packung stellt sich auch hier die Lasche 33 hoch. Das Nahtmaterial 38, das über den Rand der Lasche 33 hinweggeht, wird dabei ebenfalls angehoben, so daß das Nahtmaterial auf einfache Weise ergriffen werden kann.
- Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante wird zusätzlich zu dem Schlitz 41 noch ein weiterer Schlitz 42 auf der Oberseite 21 zum Festlegen einer zweiten Nadel 40 benutzt. Die Faltkarte 12 dient hierbei zur Aufnahme von zwei getrennten Fäden, von denen jeder eine Nadel 40 aufweist. Der eine Faden ist durch den Schlitz der Zunge 36 und der andere Faden ist durch den Schlitz der Zunge 37 hindurchgeführt. Beide Fäden verlaufen quer über den Rand der Lasche 33, so daß sie beim Hochstellen dieser Lasche 33 einzeln ergriffen werden können. Um das Ergreifen zu erleichtern, befinden sich die Schlitze 41 und 42 in unterschiedlichen Hälften der Oberseite 21, so daß sie möglichst große Abstände haben und die beiden Fäden sich in ihrem Verlauf außerhalb der Faltkarte nicht kreuzen. Anstelle der beiden Fäden kann auch ein einziger Faden mit zwei an seinen Enden befestigten Nadeln auf die beschriebene Weise festgelegt werden.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83111143T ATE28556T1 (de) | 1982-12-14 | 1983-11-08 | Packung fuer chirurgisches nahtmaterial. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3246162A DE3246162C1 (de) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | Packung fuer chirurgisches Nahtmaterial |
DE3246162 | 1982-12-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0115580A2 EP0115580A2 (de) | 1984-08-15 |
EP0115580A3 EP0115580A3 (en) | 1985-05-22 |
EP0115580B1 true EP0115580B1 (de) | 1987-07-29 |
Family
ID=6180576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111143A Expired EP0115580B1 (de) | 1982-12-14 | 1983-11-08 | Packung für chirurgisches Nahtmaterial |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0115580B1 (de) |
JP (1) | JPS59120145A (de) |
AT (1) | ATE28556T1 (de) |
BR (1) | BR8306543A (de) |
DE (2) | DE3246162C1 (de) |
ES (1) | ES284910Y (de) |
FI (1) | FI72426C (de) |
GB (1) | GB2132162B (de) |
GR (1) | GR78951B (de) |
MY (1) | MY8700171A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4496045A (en) * | 1984-06-14 | 1985-01-29 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Multi-panel folder for surgical sutures |
US4967902A (en) * | 1989-09-12 | 1990-11-06 | Ethicon, Inc. | One piece channel suture packages |
CA2034990C (en) * | 1991-01-25 | 1996-07-16 | David L. Brown | Package for a combined surgical suture-needle device |
CA2097664C (en) * | 1992-07-09 | 1999-05-04 | David L. Brown | Package for surgical devices |
US5423821A (en) * | 1994-01-18 | 1995-06-13 | Pasque; Michael K. | Sternal closure device |
FR2717673B1 (fr) * | 1994-03-22 | 1996-06-28 | Ethnor | Conditionnement pour suture chirurgicale. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939969A (en) * | 1974-07-24 | 1976-02-24 | Ethicon, Inc. | Suture package |
DE3032037C2 (de) * | 1980-08-26 | 1982-05-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Packung für chirurgisches Nahtmaterial |
-
1982
- 1982-12-14 DE DE3246162A patent/DE3246162C1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-10 ES ES1983284910U patent/ES284910Y/es not_active Expired
- 1983-10-12 GR GR72671A patent/GR78951B/el unknown
- 1983-10-20 FI FI833844A patent/FI72426C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-11-08 AT AT83111143T patent/ATE28556T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-08 DE DE8383111143T patent/DE3372698D1/de not_active Expired
- 1983-11-08 EP EP83111143A patent/EP0115580B1/de not_active Expired
- 1983-11-15 GB GB08330438A patent/GB2132162B/en not_active Expired
- 1983-11-29 BR BR8306543A patent/BR8306543A/pt unknown
- 1983-12-14 JP JP58237137A patent/JPS59120145A/ja active Granted
-
1987
- 1987-12-30 MY MY171/87A patent/MY8700171A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES284910U (es) | 1985-11-01 |
DE3246162C1 (de) | 1988-10-20 |
GR78951B (de) | 1984-10-02 |
FI833844A (fi) | 1984-06-15 |
FI833844A0 (fi) | 1983-10-20 |
EP0115580A3 (en) | 1985-05-22 |
ES284910Y (es) | 1986-05-16 |
GB2132162B (en) | 1986-06-25 |
BR8306543A (pt) | 1984-07-31 |
EP0115580A2 (de) | 1984-08-15 |
GB2132162A (en) | 1984-07-04 |
JPS617817B2 (de) | 1986-03-10 |
MY8700171A (en) | 1987-12-31 |
FI72426B (fi) | 1987-02-27 |
ATE28556T1 (de) | 1987-08-15 |
FI72426C (fi) | 1987-06-08 |
GB8330438D0 (en) | 1983-12-21 |
DE3372698D1 (en) | 1987-09-03 |
JPS59120145A (ja) | 1984-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0030601B1 (de) | Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher | |
DE69404102T2 (de) | Wiederverschliessbare Packung und Verfahren zur Herstellung eines Zuschnitts für eine solche Packung | |
EP0556628A1 (de) | Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten | |
DE2658232A1 (de) | Behaelter mit austauschbarer kennzeichnung | |
EP0401621A1 (de) | Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung | |
EP0370265A1 (de) | Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel | |
DE2532992A1 (de) | Nahtmaterialpackung | |
DE2654867C3 (de) | Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee | |
DE4335659C1 (de) | Verpackung mit chirurgischem Nahtmaterial | |
EP0521170B1 (de) | Nahtmaterialpackung | |
EP0046518B1 (de) | Packung für chirurgisches Nahtmaterial | |
DE1586542B2 (de) | Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel | |
DE2659275C3 (de) | Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer | |
WO1984004907A1 (en) | Blank for parallelepiped packages or package elements | |
EP0491399A1 (de) | Schachtel mit perforierter Abdeckung | |
EP0115580B1 (de) | Packung für chirurgisches Nahtmaterial | |
DE69009151T2 (de) | Verpackung, insbesondere für Arzneimittel, und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung. | |
EP0547424A1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
DE60000086T2 (de) | Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2241997A1 (de) | Maschenwarenpackung | |
DE4042103C2 (de) | Schuber | |
DE847577C (de) | Verschluss fuer Kartonpackungen | |
DE1214599B (de) | Faltschachtel | |
DE626212C (de) | Papiergefaess | |
DE9110332U1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850625 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861027 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 28556 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870815 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3372698 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870903 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: B. BRAUN-SSC AG |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;B. BRAUN - SSC AG |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: B. BRAUN-SSC AG TE EMMENBRUECKE, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: B. BRAUN HOLDING AG TE EMMENBRUECKE, ZWITSERLAND. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19931015 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931110 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931116 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931117 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931118 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19931130 Year of fee payment: 11 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941108 Ref country code: AT Effective date: 19941108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941130 Ref country code: CH Effective date: 19941130 Ref country code: BE Effective date: 19941130 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83111143.0 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: B. BRAUN HOLDING A.G. Effective date: 19941130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83111143.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961118 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19961220 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |