EP0115070B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen von endlosen Faserkabeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen von endlosen Faserkabeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0115070B1 EP0115070B1 EP83113124A EP83113124A EP0115070B1 EP 0115070 B1 EP0115070 B1 EP 0115070B1 EP 83113124 A EP83113124 A EP 83113124A EP 83113124 A EP83113124 A EP 83113124A EP 0115070 B1 EP0115070 B1 EP 0115070B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tow
- container
- devices
- traversing
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 101100328887 Caenorhabditis elegans col-34 gene Proteins 0.000 description 4
- 241001474791 Proboscis Species 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 241001074710 Eucalyptus populnea Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
- B65H54/84—Arrangements for compacting materials in receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0428—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method and a device for automatically inserting endless fiber cables into containers.
- the container After the transfer, the container begins to carry out the usual traversing movements, the container being weighed on its way between the end points of the traversing movement. This is done by extending a weighing table that is located in the traversing device. When a predetermined weight of the deposited cable material is reached, the further inflow of the cable is stopped, the cable is cut in front of the trunk and the individual filaments of the cable ends obtained are defined and, if necessary, marked. The end of the cable belonging to the cable stored in the container is then run into the container and the beginning of the cable is also transferred from the collecting box into the filled container. The container filled with pressed cable material is then removed from the storage device and replaced by an empty container.
- the device according to the invention thus has at least the following special features: a weighing table with weighing devices in the traversing device.
- This weighing table can take part in the movements of the traversing device without hindrance, but can also be moved independently perpendicular to the traversing movement.
- the device should furthermore have a holding frame which is carried by a support device when containers are being inserted and removed from the depositing device, but otherwise rests on the edge of the container located in the traversing device and can freely participate in the traversing movement of the container. Furthermore, a catch box with movement devices is provided, which is movably mounted on the holding frame, has a closable lid and can be brought into different positions relative to the container or the insertion trunk by special movement devices.
- the device should also have an automatic cable cutting and fixing device, which is arranged in front of the trunk of the branch and has gripping devices with which the cable can be clamped several times in succession, as well as a movable cutting device and two fixing devices that fix the individual filaments enable the cable ends by wrapping, taping or the like.
- an automatic cable cutting and fixing device which is arranged in front of the trunk of the branch and has gripping devices with which the cable can be clamped several times in succession, as well as a movable cutting device and two fixing devices that fix the individual filaments enable the cable ends by wrapping, taping or the like.
- the weighing system does not have to withstand the pressing force of the ram, but only the weight of the container and the material deposited. Such a restriction is possible if the actual weighing device. so z. B. the load cells can be pivoted away during the pressing process or are used only between the pressing processes.
- this is done by using a special weighing table in the traversing device, which takes part in the back and forth movement of the traversing device without hindrance, but can move freely perpendicular to it. If such a weighing table is raised, for example, during the traversing movement, then it carries the container ßlich content and attached attachments during the traversing movement. Weighing devices mounted on the weighing table can then measure the weight of the container and the contents and can feed appropriate control devices. In a preferred embodiment of the method, the weighing table is raised during the traversing movement by guiding the weighing table on rollers which are guided over ramp-like structures. This arrangement permits a sufficiently frequent measurement of the weight during the depositing process without any interruption or without any stopping of the container during the depositing process.
- the weighing accuracy, ie compliance with the specified weight of the deposited cable material can be maintained with no difficulty to within ⁇ 0.2%, ie even when using large containers or a subsequent final pressing with weights of e.g. B. 400 kg per unit is a compliance with the specified weight to ⁇ 1 kg easily.
- a holding frame belongs to the device according to the invention, which can be lowered onto the container to be filled.
- This holding frame is stored when containers are being inserted and removed on a supporting device which can lower the holding frame onto the edge of the container such that the holding frame is only carried by the edge of the container but no longer by the supporting device.
- This holding frame has several tasks. Firstly, he uses clamping devices or the like to ensure that box bags inserted in the container are not moved in their position even during the pressing process. For this reason, it is necessary that the holding frame has clamping devices on at least two sides. In addition, the holding frame is also the attachment point for the catch box.
- This catch box including the associated movement devices, is movably attached to the frame and is used to catch and hold the beginning of the cable before the actual filling process of the container. For this reason, it is expedient that the catch box can be brought into a special catch position with the aid of movement devices, in which it experiences approximately the same spatial orientation as the swivel trunk in its end position.
- the cover of the collecting box is open, the start of the cable can reach the catching box unhindered in this catching position, where suitable sensors can detect the presence of the beginning of the cable. For example, this is done using appropriate light barrier systems.
- the catch box then expediently swings into a working position which makes contact with the trunk impossible, and remains in this position during the entire laying process. Only after the laying process has been completed is the catch box opened and the beginning of the cable poured onto the deposited cable material in the container. Then the support frame is raised again by the support device after the clamping device for the box sack has been released accordingly. The container is now free, it can be transported by suitable transport devices such. B. roller tracks or the like can be led out of the depositing device.
- the holding frame including the catch box with the associated movement and clamping devices is part of the container during the actual filling of the container and is consequently weighed when determining the tare of the empty container.
- the cable After the final weight has been reached, the cable must be cut and the individual filaments of the cable must be fixed in a suitable manner in order to avoid mutual displacement.
- This cutting of the cable can be done by hand and, as was customary in the past, also the fixing of the individual filaments by knotting the cable ends.
- the individual filaments of the cable ends can be fixed, for example, by tying with a thread or gluing with a self-adhesive tape or the like.
- a marking can be made here, which enables a reliable detection of the cable start and cable end.
- a cable laying and pressing device is shown in side view.
- This device consists of a frame 1 with two press devices 2 and 3.
- Each press device consists of a press ram 4, 4 'on a piston rod 5, 5' and a pneumatic drive 6, 6 '.
- the cable material runs via a swiveling trunk 7 into a container 8 which is carried by a traversing device 9.
- a weighing table 10 is carried in the traversing device 9 and can be moved vertically independently of the traversing device 9.
- the weighing table 10 runs on rollers 11 and carries weighing devices 12.
- the container 8 and thus the traversing device 9 are shown in FIG. 1 in one end position of the traversing movement, in which the pressing device 2 comes into action and the press ram 4 compresses the cable (not shown) stored in the container 8.
- the weighing table 10 is in its lower position. The rollers 11 carrying it move on the base plate 13. Because of this lower position of the weighing table 10, the weighing devices 12 do not touch the container 8. The container 8 is rather carried by the transport rollers 14 of the traversing device 9.
- FIG. 2 shows the container 8 has left the traversing point according to FIG. 1 and is on the way to the other end point.
- the weighing table 10 with its rollers 11 is raised on ramps 15, 15 '.
- the weighing table was thereby raised and now carries the container 8 with the weighing devices 12.
- the container 8 no longer touches the transport rollers 14.
- the weighing devices 12 are preferably load cells which emit an electrical signal that is proportional to the force that is applied, that in a Switching and control center, not shown, is processed.
- 3 to 5 show details of the structure of the weighing table in the traversing device.
- FIG. 3 shows a top view of the traversing device 9 with weighing table 10, FIG.
- FIG. 4 shows a cross section through traversing device 9 and weighing table 10 along the plane IV -.-.- IV in FIG 3 and FIG. 5 show a cross section along the plane V -.-.- V according to FIG. 4.
- the transport rollers 14 of the traversing device 9 can be seen in all 3 figures. These transport rollers are held by carriers 16, 16 'and a frame system 17. The transport rollers 14 are driven in the usual way via chain drives. These drives were not shown in the figures.
- the traversing movement of the traversing device 9 takes place with the aid of a drive (not shown), the traversing device 9 being moved on rollers 18 which are guided in a rail system 19, 19 '.
- a weighing table 10 is carried, which has the shape of a frame and is supported on the base plate 13 via rollers 11.
- the weighing table 10 only touches the surrounding frame 17 of the traversing device 9 at four points. These contact points are designed to be particularly movable by using ball bearings 22.
- These ball bearings, in contact with corresponding guides 21 in the frame system 17 of the traversing device 9, ensure that the weighing table can follow the traversing movement of the traversing device 9, but the height of the weighing table 10 can be set independently of the traversing device 9.
- the weighing table 10 carries three weighing devices 12, under each of which the rollers 11 for the weighing table are located.
- the height of the weighing table and thus also the load cells 12 is determined by whether the rollers 11 are on the base plate 13 at normal height or on the ramps 15, 15 '.
- the weighing table with its rollers 11 is currently on the ramps 15, 15 '. For this reason, the weighing devices 12 protrude beyond the height of the transport rollers 14. A container would only be carried by the weighing devices 12 in this position of the weighing table.
- FIG. 6 shows cross sections of the container 8 and the traversing device 9 with transport rollers. 14 and beams 16, 16 '.
- the system of pneumatic drives 26, 26 'with the associated piston rods 27, 27' is also in the application as support devices 29 be draws.
- the actual holding frame 28 consists of the frame rods 30, 30 'and 31, 31'. Two clamping devices 32, 32 'are shown on this holding frame 28.
- FIG. 6 shows the position of the support devices 29 when the container 8 is transported into or out of the depositing device with the aid of the transport roller systems 14 and 23 or 24 (not shown).
- the support device 29 can be retracted. Under these conditions, the holding frame 28 is placed on the edge 33 of the container 8. With the help of the clamping devices 32, 32 ', clamping rails 34, 34' are pressed against the edge 33 with the aid of eccentrics 35, 35 '. Under these conditions, a box-shaped bag 36 made of e.g. B. packaging film so be held on the edge 33 of the container 8 that even when the ram 4 or 4 'is lowered, the box-shaped bag 36 cannot be moved in the container 8.
- a box-shaped bag 36 made of e.g. B. packaging film so be held on the edge 33 of the container 8 that even when the ram 4 or 4 'is lowered, the box-shaped bag 36 cannot be moved in the container 8.
- the holding frame 28 has no connection to the support devices 29 in the working position. During weighing, the weight of the holding frame 28 is included in the tare determination. The actuation of the clamping devices 32, 32 'via the eccentrics 35, 35' is accomplished with the aid of movement devices, which are not shown.
- the holding frame also has the task of catching the z. B. to wear according to Figures 8 to 10.
- FIGS. 8, 9 and 10 A possible construction of the catch box is shown in FIGS. 8, 9 and 10, which each show cross sections of this catch box in different working positions.
- the catch box consists of a housing 37 which is connected to an angle bracket 39 via a hinge 38.
- This angle bracket 39 is in turn connected to a fastening device 41 via a hinge 40.
- This fastening device 41 provides the connection to the frame rod 30 of the holding frame.
- the catch box has a cover 42 which is connected to the housing 37 via a hinge 43.
- 8 to 10 include 3 movement devices which can be actuated pneumatically via connections (not shown).
- the actuator 44 serves to open and close the cover 42. For this reason, the piston rod is connected via a bearing 45 to the lever 46, which in turn is firmly connected to the cover 42.
- Another actuator 49 acts between the angle bracket 39 and the housing 37. When this actuator is actuated, it is possible to pivot the housing 37 in a wide arc around the hinge 38, as was shown in FIG.
- the so-called transfer or catching position of the collecting container is shown in FIG.
- the catch container By actuating the actuator 47, the catch container is inclined in the room in the direction of the pivotable trunk 7.
- the lid 42 of the catch container is open.
- the catch box In order to avoid unwanted contact or the obstruction of the proboscis during its depositing process, the catch box must be moved back into its vertical position by actuating the actuator 47. The catch box remains in this working position during the entire laying process. After the container 8 has been completely filled, the beginning of the cable must be placed on top of the deposited cable material. This is done by simultaneous actuation of the actuators 44, 47 and 49. As a result, the lid 42 and the container 37 quickly open at an angle and pour the released cable beginning onto the stored cable material in the container.
- Such an inclination of the trunk leads to the fact that the catch box is no longer attached to a corner of the container 8 on the frame rod 30 or 30 'of the holding frame 28, but correspondingly displaced in accordance with the displacement of the trunk in a second plane in the direction of the press ram 4 and is attached to the edge or on the holding frame 28.
- This measure can ensure that the beginning of the cable is thrown out of the collecting box onto the deposited material and not over the edge of the container 8.
- the spring-mounted apron 50 of the trunk 7 has the task of ensuring that the cable is deposited in the container 8 as uniformly as possible. At the same time, it serves as a seal when the cable start is transferred from the trunk to the collecting container.
- FIGS. 11 to 14 An automatic cable cutting and fixing device is shown schematically in FIGS. 11 to 14. Such a cutting device is to be arranged in front of the pivotable trunk 7.
- the crimped filament cable 58 is generally supplied on a conveyor belt 53 and passes through the openings of the clamping device 54.
- the clamping device 54 consists of fixed metal parts 55 which have a V -shaped opening and correspondingly shaped movable metal parts 56. Also have a V-shaped cutout.
- the movable parts 56 can be moved in the direction of the fixed metal parts 55 via a movement device 57.
- the cable 58 which comes from the conveyor belt 53, runs through the V-shaped openings of the parts 55 and 56 into the trunk 7 (not shown here).
- the cable 58 can be clamped in the V-shaped cutouts of the metal parts 55 and 56 when the movement device 57 is actuated. From Figure 11 it can be seen that there are four clamping points.
- cable supports 59 are also attached to the movable metal parts 56 and have approximately the same shape on the inside as the parts 56.
- FIG. 13 shows the compressed state of the cable 58 in a top view.
- the cable 58 can be severed with the aid of a rotating knife 60, which can be moved in the direction of the cable 58 via a movement device 61.
- the supports 59 ensure that the cable cannot avoid the action of the rotating knife 60.
- FIGS. 11, 12 and 14 show such fixing devices which use two adhesive tapes in each case to fix the individual filaments. It can be seen from FIG. 11 that two of these fixing devices are necessary in order to fix the cable ends that are created or have arisen.
- a fixing device 62 or 62 ' consists of two adhesive tapes 63/63 ", 63' / 63" 'which can be unwound from corresponding supply rolls 64/64 ", 64' / 64" '.
- the adhesive tapes 63/63 ", 63 '/ 63"' are glued together at the points 65.65 '.
- the fixing devices 62, 62 ' can be moved in the direction of the clamped cable by actuating an actuator 66.
- the cable 58 or, the cable ends are encased by the adhesive tapes 63/63 ", 63 '/ 63"' and upon actuation of the actuators 67,67 'by moving the scissor-shaped parts 68/69, 68' / 69 'on the compressed cables pressed on and cut through.
- the parts 68, 68 ' show a deformation as it corresponds to the final cable, in the corresponding parts 69, 69' this piece is spring-loaded.
- the cable which initially remains in the cutting and fixing device when the conveyor belt 53 is at a standstill, can then, after the filled container 8 has been removed and replaced, replaced by an empty one via the trunk 7 into the catching device.
- This cable end then represents the beginning of the cable for the next filing process.
Landscapes
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Einlegen von endlosen Faserkabeln in Behälter.
- Es ist beispielsweise aus der deutschen Auslegungsschrift 1 239 656 bekannt, derartige Faserkabel in einen Behälter mit Hilfe eines schwenkbaren Rüssels abzulegen und gleichzeitig den Behälter aus einer Changiervorrichtung quer zu der Rüsselbewegung zu changieren. Zwei Preßstempel sorgen für eine Verdichtung des Materials. Sie wirken jeweils in der Changierendstellung auf das abgelagerte Material ein. Die Breite der Preßstempel sollte dabei etwa mehr als die Hälfte der Behälterbreite betragen, so daß sich die Einpreßflächen in der Mitte des Behälters überschneiden. Diese Art'der Ablage und Verpressung des Kabelmaterials hat sich bewährt. Vorrichtungen die nach diesem Prinzip arbeiten, sind in der Technik häufig vertreten. Sie werden dabei sowohl für die Endverpackung derartiger endloser Kabelbänder eingesetzt, wie auch neuerdings in zunehmendem Maße zu Ablage von Kabelbändern, die anschließend noch einer Endpresse zugeführt werden, in der eine weitere Verdichtung des Materials erfolgt und die eigentliche Verpackung dann in Ballenform vorgenommen wird und nicht mehr wie früher üblich in Einwegverpackungen, wie z. B. Kartons oder dergleichen. Eine Nachpressung der abgelegten Kabelbänder in einer Endpresse oder Zentralpresse wird z. B. in der Europäischen Patentschrift Nr..0000881 sowie in der Deutschen Offenlegungsschrift 2911 958 beschrieben.
- Auch bei dieser modernen Art der Verpackung dient die Kabelablage mit 2 Preßstempeln und changierendem Ablagebehälter immer noch als erste Stufe der Verpackung derartiger Kabelbänder.
- Bei der Durchführung dieses verfahrens gemäß der Vorliteratur wird jedoch beobachtet, daß bei dem Betrieb derartiger Ablegevorrichtungen noch eine Vielzahl von Überwachungsfunktionen und Bedingungsschritten notwendig sind, um einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens sicherzustellen. Dies gilt insbesondere für die Überwachung des Füllungsgrades des changierenden Behälters, sowie für die Sicherung von Kabelanfang und Kabelende bzw. den Übergang von einem Behälter zum nächsten. Der Füllungsgrad des Behälters ist von erheblicher Bedeutung sowohl für die weitere Verarbeitung beim Kabelhersteller, also beispielsweise einer Endverpressung in Ballenform als auch beim anschließenden Verarbeiter, der daran interessiert ist, bestimmte Mengen in einer bestimmten Zeiteinheit verarbeiten zu können, wobei sich das Gewicht der Ballen oder Gebinde möglichst nur wenig unterscheiden sollte. Alle Versuche, das Gewicht des abgelegten Kabels durch seine Lauflänge festzulegen, müssen als gescheitert angesehen werden. Der Einsatz der Lauflänge als Meßgröße wäre nur geeignet, wenn während der gesamten Ablegezeit keinerlei Störungen im Spinnereibetrieb aufgetreten sind, d. h. das Kabel von Anfang bis Ende die gleiche Titerzahl aufweist und jeweils unter genau gleicher Spannung die Lauflänge des Materials gemessen werden könnte. Erfahrungsgemäß führt jedoch der Ausfall oder der Wechsel von Düsen bzw. Spinnstellen häufig zu einer Verschiebung der effektiven Kabelstärke und damit zu einer Veränderung der abgelegten Kabelmenge in Gewichtseinheiten. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei einem Titerwechsel, hier ist in jedem Fall ein neuer Sollwert vorzugeben, um eine Überfüllung des behälters zu vermeiden. Von der Vielzahl der Fehlermöglichkeiten, die bei einer reinen Längenbestimmung zur Festlegung des Füllgewichtes führen können, sei noch auf Schwankungen in der Kräuselung bzw. in der Krauselkraft eingegangen. Eine Eliminierung der dadurch bedingten Fehler wäre nur möglich, wenn die Kräuselung wenigstens für eine kurze Strecke völlig aus dem abzulegenden Kabelmaterial herausgezogen wird. Ein solches Vorgehen ist im Interesse der Qualität des Faserkabels nicht wünschenswert. Jede Ablage unter einer konstanten Kabelspannung führt jedoch bei schwankenden Einkräuselungswerten zu unterschiedlichen Gewichtsmengen pro Längeneinheit des Kabels.
- Start und Ende der Beladung eines Behälters stellen erfahrungsgemäß Quellen zur Qualitätsverschlechterung bzw. zu Störungen, wenn nicht sogar zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals, dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Kabelablage in einem anderen Stockwerk als die Bandstraße befindet. Hier können Infiormationsfehler dazu führen, daß Behälter nicht ausreichend gefüllt werden oder aber daß beispielsweise der Kabelanfang nicht ausreichend festgelegt wird.
- Es bestand also immer noch die Aufgabe, die aus der deutschen Auslegeschrift 1 239 656 bekannte Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren so zu verbessern, daß möglichst eine automatische Füllung des behälters möglich wird, gerade die optimale Füllmenge in jedem Behälter abgelegt wird und Kabelanfang und Kabelende in eindeutiger Weise automatisch abgelegt werden ohne Gefährdung des bedienungspersonals, das sich auf eine Überwachung des Vorganges beschränken kann.
- Eine Lösung dieser Aufgabe wurde gefunden in dem nachfolgend beschriebenen Verfahren und der dazugehörigen Vorrichtung. Sie stellen eine erfinderische Weiterentwicklung des Standes der Technik z. B. gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 239656 dar. Wie dort beschrieben, wird auch im vorliegenden Fall das Kabel mit Hilfe eine schwenkbaren Rüssels in einen Behälter abgelegt, der mit Hilfe einer Changiervorrichtung quer zu der Bewegung des Rüssels von einem Endpunkt zumanderen bewegt wird. Jeweils bei Erreichen der Endpunkte erfolgt ein Pressen des abgelegten Kabelmaterials durch Preßstempel. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wird jedoch nach Einfahren eines leeren Behälters in die Ablegevorrichtung zunächst der Kabelanfang in einen Fangkasten übergeben und dort während der ganzen Ablegezeit festgehalten. Anschließend an die Übergabe beginnt der Behälter, die üblichen Changierbewegungen auszuführen, wobei erfindungsgemäß der Behälter jeweils auf seinem Weg zwischen den Endpunkten der Changierbewegung gewogen wird. Dies erfolgt durch das Ausfahren eines Wägetisches, der sich in der Changiervorrichtung befindet. Bei Erreichen eines vorgegebenen Gewichtes des abgelegten Kabelmaterials wird des weitere Zulauf des Kabels gestoppt, das Kabel vor dem Rüssel durchtrennt und die Einzelfilamente der erhaltenen Kabelenden festgelegt und gegebenenfalls markiert. Anschließend wird das Kabelende, das zu dem im Behälter abgelegten Kabel gehört, in den Behälter einlaufen gelassen und auch der Kabelanfang aus dem Fangkasten in den gefüllten Behälter gegeben. Anschließend wird der so gefüllte Behälter mit gepreßtem Kabelmaterial aus der Ablegevorrichtung entfernt und durch einen leeren Behälter ersetzt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also gegenüber dem Stande der Technik wenigstens die folgenden Besonderheiten auf : einen Wägetisch mit Wägevorrichtungen in der Changiervorrichtung. Dieser Wägetisch kann die Bewegungen der Changiervorrichtung ungehindert mitmachen, darüber hinaus aber senkrecht zu der Changierbewegung unabhängig bewegt werden.
- Die Vorrichtung sollte weiterhin einen Halterahmen aufweisen, der von einer Stützvorrichtung bei dem Einrücken und Entfernen von Behältern aus der Ablegevorrichtung getragen wird, sonst aber auf dem Rand des in der Changiervorrichtung befindlichen Behälters aufliegt und die Changierbewegung des Behälters ungehindert mitmachen kann. Weiterhin ist ein Fangkasten mit Bewegungsvorrichtungen vorgesehen, der beweglich auf dem Halterahmen montiert ist, einen verschließbaren Deckel aufweist und durch spezielle Bewegungsvorrichtungen in verschiedene Positionen zum Behälter bzw. zum Einlegerüssel gebracht werden kann.
- Vorzugsweise sollte die Vorrichtung auch noch eine automatisch arbeitende Kabelschneid- und Festlegevorrichtung aufweisen, die vor dem Rüssel des Ablegers angeordnet ist und Greifvorrichtungen aufweist, mit denen das Kabel mehrfach hintereinander eingeklemmt werden kann, sowie eine bewegbare Schneidvorrichtung und zwei Festlegevorrichtungen, die ein Festlegen der Einzelfilamente der Kabelenden durch Umwinden, Umkleben oder ähnliches ermöglichen.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung sind Gegenstand der einzelnen Unteransprüche.
- Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung soll zunächst auf das erfindungsgemäße Verfahren eingegangen werden, um dann anschließend die erfindungsgemäß erforderliche Vorrichtung im einzelnen zu diskutieren und insbesondere im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen sowohl das erfindungsgemäße Prinzip wie auch eine spezielle Ausführungsform der benutzten Vorrichtung genauer zu beschreiben.
- Wie bereits oben ausgeführt, sind alle Versuche, den optimalen Füllungsgrad des Bahälters über die Kabellänge festzulegen, als mehr oder minder gescheitert anzusehen. Wie bereits oben ausgeführt, ist es technisch nicht möglich, sicherzustellen, daß dieses Kabel immer die gleiche Zahl an Kapillaren aufweist. Dazu kommen unvermeidbare Spannungsschwankungen in dem gekräuselten Kabelmaterial, die als weitere Ursache für Schwankungen in den Endgewichten, des Kabelmaterials in den einzelnen Behältern angesehen werden.
- Die Schwierigkeiten, die mit einem unterschiedlichen Füllungsgrad verbunden sind, werden besonders deutlich, wenn die abgelogten Kabel nach dem Ablegen in der Ablegevorrichtung und dem Pressen durch die beiden Preßstempel noch einer anschließenden Endpressung in einer Zentralpresse unterworfen werden sollen. Hier ist bei einem Überschreiten des optimalen Füllungsgrades damit zu rechnen, daß die Endpressung nicht störungsfrei zu Ende geführt werden kann, da zu viel Material der Endpresse angeboten wird, da das vorgegebene Preßmaß bzw. Ballenmaß nicht mehr durch die Zentralpresse erreicht werden kann.
- Es hat sich gezeigt, daß im Gegensatz zu der Bestimmung der Kabellänge die Bestimmung des Kabelgewichtes in dem Behälter eine verläßliche Größe für den Füllungsgrad bzw. die ungehinderte Weiterverarbeitung ist. Im Gegensatz zur Bestimmung der Lauflänge ist jedoch das Gewicht des abgelegten Kabels nur schwierig zu bestimmen, da entsprechende Wägevorrichtungen praktisch so gebaut sein müssen, daß sie den Preßdruck der beiden Preßstempel aushalten müssen. Eine derartige Lösung führt zwangsläufig zu einem ungenauen, mit zu großen Fehlern behafteten Meßsystem.
- Eine wesentliche Verringerung des Fehlers ist möglich, wenn das Wägesystem nicht die Preßkraft der Preßstempel aushalten muß, sondern nur das Gewicht des Behälters und des abgelegten Materials. Eine derartige Einschränkung ist möglich, wenn die eigentliche Wägevorrichtung. also z. B. die Kraftmeßdosen während des Preßvorganges weggeschwenkt werden können bzw. nur zwischen den Preßvorgängen zum Einsatz kommen.
- Erfindungsgemäß geschieht das durch Einsatz eines speziellen Wägetisches in der Changiervorrichtung, der die hin und hergehende Bewegung der Changiervorrichtung ohne Behinderung mitmacht, sich aber senkrecht dazu frei bewegen kann. Wird ein solcher Wägetisch beispielsweise während der Changierbewegung angehoben, dann trägt er den Behälter einschließlich Inhalt und daran befestigter Zusatzgeräte während der Changierbewegung. Auf dem Wägetisch montierte Wägevorrichtungen können dann das Gewicht von Behälter und Inhalt messen und entsprechenden Steuereinrichtungen zuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Anhebung des Wägetisches während der Changierbewegung durch das Führen des Wägetisches auf Rollen, die über rampenähnliche Gebilde geführt werden. Diese Anordnung gestattet eine ausreichend häufige Messung des Gewichtes während des Ablegevorganges ohne jegliche Zwischenunterbrechung bzw. ohne jegliches Anhalten des Behälters während des Ablegevorganges. Die Wägegenauigkeit, d. h. die Einhaltung des vorgegebenen Gewichtes des abgelegten Kabelmaterials kann ohen Schwierigkeiten auf ± 0,2 % genau eingehalten werden, d. h. selbst bei Einsatz großer Behälter bzw. einer anschließenden Endverpressung mit Gewichten von z. B. 400 kg pro Einheit ist ein Einhalten des vorgegebenen Gewichtes auf ± 1 kg ohne weiteres möglich.
- Des weiteren gehört ein Halterahmen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung, der auf den zu füllenden Behälter abgesenkt werden kann. Die Lagerung dieses Halterahmens erfolgt beim Ein-und Ausbringen von Behältern auf einer Stützvorrichtung, die den Halterahmen auf den Rand des Behälters so absenken kann, daß der Halterahmen nur noch vom Rand des Behälters getragen wird nicht aber mehr von der Stützvorrichtung. Dieser Halterahmen hat mehrere Aufgaben. Einmal sorgt er mit Hilfe von Klemmvorrichtungen oder dergleichen dafür, daß in dem Behälter eingelegte Kastensäcke in ihrer Lage auch bei dem Preßvorgang nicht verschoben werden. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß der Halterahmen wenigstens an 2 Seiten Klemmvorrichtungen aufweist. Darüber hinaus ist der Halterahmen auch der Befestigungspunkt für den Fangkasten. Dieser Fangkasten ist einschließlich der zugehörigen Bewegungsvorrichtungen beweglich an dem Rahmen befestigt und dient zum Einfangen und Festhalten des Kabelanfangs vor dem eigentlichen Füllvorgang des Behälters. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, daß der Fangkasten mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen in eine spezielle Fangposition gebracht werden kann, in der er etwa die gleiche räumliche Ausrichtung erfährt wie der Schwenkrüssel in seiner Endlage. Bei geöffnetem Deckel des Fangkastens kann in dieser Fangposition der Kabelanfang ungehindert in den Fangkasten gelangen, wo geeignete Sensoren das Vorhandensein des Kabelanfanges feststellen können. Beispielsweise geschieht dies durch entsprechende Lichtschrankensysteme.
- lst der Kabelanfang in dem Fangkasten, so wird dieser Kabelanfang durch Schließen des Deckels eingeklemmt, der Kabelanfang wird so festgehalten. Zweckmäßigerweise schwingt der Fangkasten anschließend in eine Arbeitsposition, die eine Berührung mit dem Rüssel unmöglich macht, und bleibt in dieser Stellung während des ganzen Ablegevorgangs. Erst nach Beendigung des Ablegevorganges wird der Fangkasten geöffnet und der Kabelanfang auf das abgelegte Kabelmaterial in den Behälter hineingeschüttet. Anschließend erfolgt das Wiederanheben des Halterahmens durch die Stützvorrichtung nach entsprechendem Lösen der Klemmvorrichtung für den Kastensack. Der Behälter ist jetzt frei, er kann durch geeignete Transportvorrichtungen wie z. B. Walzenbahnen oder dergleichen aus der Ablegevorrichtung herausgeführt werden. Der Ha!terahmen einschließlich Fangkasten mit den dazugehörigen Bewegungs- und Klemmvorrichtungen ist während der eigentlichen Füllung des Behälters Bestandteil des Behälters und wird demzufolge bei der Tarabestimmung des leeren Behälters mitgewogen.
- Nach Erreichen des Endgewichtes muß das Kabel durchtrennt und die Einzelfilamente des Kabels in geeigneter Weise festgelegt werden, um ein gegenseitiges Verschieben zu vermeiden. Dieses Durchtrennen des Kabels kann von Hand erfolgen und, wie früher üblich, auch die Festlegung der Einzelfilamente durch Verknoten der Kabelenden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, auch diesen Arbeitsschritt zu automatisieren durch Einsatz einer Kabelabschneide und Festlegevorrichtung. Hierzu ist es erforderlich, daß das Kabel an mehreren Stellen hintereinander gehalten wird und im eingeklemmten Zustand beispielsweise von einem rotierenden Messer durchtrennt wird. Die Festlegung der Einzelfilamente der Kabelenden kann beispielsweise durch Abbinden mit einem Faden oder Verkleben mit einem selbstklebenden Klebeband oder dergleichen erfolgen. Gleichzeitig kann hierbei eine Markierung vorgenommen werden, die ein sicheres Erkennen von Kabelanfang und Kabelende gestattet.
- Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll an Hand der beigefügten Figuren erfolgen. Im einzelnen betreffen die Figuren die folgenden Gegenstände :
- Figur 1 ist eine Seitenansicht der Ablege- und Pressvorrichtung, bei der sich der Behälter in einer Endposition der Changierbewegung befindet.
- Figur 2 ist wiederum eine Seitenansicht der Vorrichtung wie Figur 1, der Behälter befindet sich jedoch zwischen den Endpositionen der Changierbewegung.
- Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die Changiervorrichtung mit Wägetisch.
- Figur 4 gibt einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV in Figur 3 wieder.
- Figur 5 zeigt eine weitere Schnittansicht entlang der Ebene V-V in Figur 4.
- Figur 6 zeigt eine Seitenansicht bzw. Schnitt von Halteralmen und Stützvorrichtung bei angehobener Stützvorrichtung.
- Figur 7 zeigt eine Seitenansicht wie Figur 6. Hier sind jedoch die Stützvorrichtungen abgesenkt, der Halterahmen liegt auf dem Rand des Behälters auf.
- Figur 8 zeigt einen Fangkasten und Rüssel im Querschnitt in der Übergabeposition.
- Figur 9 zeigt einen entsprechenden Fangkasten im Querschnitt in Arbeitsposition,
- Figur 10 den gleichen Fangkasten in Auswurfposition.
- Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung in der Seitenansicht einer Kabelschneid- und Festlegevorrichtung.
- Figur 12 ist eine Aufsicht auf eine Kabelschneid- und Festlegevorrichtung.
- Figur 13 zeigt im Detail die Kabelklemmeinrichtungen in geschlossener Position in der Aufsicht und
- Figur 14 zeigt wie Figur 12 in der Aufsicht als Detail die Festlegevorrichtungen in der Arbeitsposition.
- In Figur 1 ist eine Kabelablege- und Preßvorrichtung in der Seitenansicht dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gestell 1 mit zwei Preßvorrichtungen 2 und 3 Jede Preßvorrichtung besteht dabei aus einem Preßstempel 4, 4' an jeweils einer Kolbenstange 5, 5' und einem pneumatischen Antrieb 6, 6'. Das Kabelmaterial läuft über einen schwenkbaren Rüssel 7 in einem Behälter 8 ein, der von einer Changiervorrichtung 9 getragen wird. In der Changiervorrichtung 9 wird ein Wägetisch 10 mitgeführt, der vertikal unabhängig von der Changiervorrichtung 9 bewegt werden kann. Der Wägetisch 10 läuft dabei auf Rollen 11 und trägt Wägevorrichtungen 12.
- Der Behälter 8 und damit die Changiervorrichtung 9 sind in Figur 1 in der einen Endstellung der Changierbewegung dargestellt, in der die Preßvorrichtung 2 in Aktion tritt und der Preßstempel 4 das in dem Behälter 8 abgelegte Kabel (nicht gezeigt) zusammenpreßt. Der Wägetisch 10 befindet sich in seiner unteren Position. Die ihn tragenden Rollen 11 bewegen sich auf der Grundplatte 13. Auf Grund dieser unteren Position des Wägetisches 10 berühren die Wägevorrichtungen 12 den Behälter 8 nicht. Der Behälter 8 wird vielmehr von den Transportwalzen 14 der Changiervorrichtung 9 getragen.
- In Figur 2 ist die gleiche Vorrichtung dargestellt, der Behälter 8 hat jedoch den Changierendpunkt gemäß Figur 1 verlassen und befindet sich auf dem Wege zu dem anderen Endpunkt. Bei dieser Bewegung des Behälters und der Changiervorrichtung 9 ist der Wägetisch 10 mit seinen Rollen 11 auf Rampen 15, 15' aufgefahren. Der Wägetisch wurde dadurch angehoben und trägt jetzt mit den Wägevorrichtungen 12 den Behälter 8. Der Behälter 8 berührt nicht mehr die Transportwalzen 14. Bei den Wägevorrichtungen 12 handelt es sich vorzugsweise um Kraftmeßdosen, die ein zur angreifenden Kraft proportionales elektrisches Signal abgeben, daß in einer nicht gezeigten Schalt- und Steuerzentrale verarbeitet wird. Details im Aufbau des Wägetisches in der Changiervorrichtung zeigen die Figuren 3 bis 5. Figur 3 stellt eine Aufsicht auf die Changiervorrichtung 9 mit Wägetisch 10, Figur 4 einen Querschnitt durch Changiervorrichtung 9 und Wägetisch 10 entlang der Ebene IV-.-.-IV in Figur 3 und Figur 5 einen Querschnitt entlang der Ebene V-.-.-V gemäß Figur 4 dar. In allen 3 Figuren sind die Transportwalzen 14 der Changiervorrichtung 9 zu sehen. Diese Transportwalzen werden von Trägern 16, 16' und einem Rahmensystem 17 gehalten, Die Transportwalzen 14 werden in üblicher Weise über Kettentriebe angetrieben. Diese Antriebe wurden bildlich nicht in den Figuren dargestellt. Die Changierbewegung der Changiervorrichtung 9 erfolgt mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs, wobei die Changiervorrichtung 9 auf Rollen 18 bewegt wird, die in einem Schienensystem 19, 19' geführt werden. Mit der Changiervorrichtung 9 wird ein Wägetisch 10 mitgeführt, der die Form eines Rahmens hat, und über Rollen 11 auf der Grundplatte 13 abgestützt wird. Der Wägetisch 10 berührt nur an 4 Stellen den ihn umgebenden Rahmen 17 der Changiervorrichtung 9. Diese Berührungsstellen sind besonders beweglich ausgeführt durch Einsatz von Kugellagern 22. Diese Kugellager sorgen im Kontakt mit entsprechenden Führungen 21 in dem Rahmensystem 17 der Changiervorrichtung 9 dafür, daß der Wägetisch der Changierbewegung der Changiervorrichtung 9 folgen kann, die Höhenlage des Wägetisches 10 sich jedoch unabhängig von der Changiervorrichtung 9 einstellen kann.
- In den Figuren 3 bis 5 trägt der Wägetisch 10 drei Wägevorrichtungen 12 unter denen sich jeweils die Rollen 11 für den Wägetisch befinden. Die Höhenlage des Wägetisches und damit auch der Kraftmeßdosen 12 wird dadurch bestimmt, ob die Rollen 11 sich auf der Grundplatte 13 in Normalhöhe oder aber auf den Rampen 15, 15' befinden. In den Figuren 3 bis 5 befindet sich der Wägetisch mit seinen Rollen 11 gerade auf den Rampen 15, 15'. Aus diesem Grunde ragen die Wägevorrichtungen 12 über die Höhe der Transportwalzen 14 hinaus. Ein Behälter würde bei dieser Stellung des Wägetisches nur von den Wägevorrichtungen 12 getragen werden.
- In den Figuren 3 bis 5 sind noch zwei weitere Transportwalzen angedeutet. Sie tragen die Nummern 23 und 24 und sind Teile von Transportvorrichtungen zum Transport der leeren Behälter in die Ablege- und Preßvorrichtung sowie der gefüllten Behälter aus dieser Vorrichtung heraus. Die Beschickung und Entfernung vor Behältern erfolgt zweckmäßig in einer Endposition der Changierbewegung. Es wird so sichergestellt, daß bei dem Transport der Behälter eine Beschädigung der Wägevorrichtungen 12 nicht auftreten kann.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen Querschnitte des Behälters 8 sowie der Changiervorrichtung 9 mit Transportwalzen. 14 und Träger 16, 16'. Auf diesen Trägern 16 und 16' sind über kleine Podeste 25, 25' pneumatische Antriebe 26, 26' angeordnet, die über Kolbenstangen 27, 27' einen Halterahmen 28 tragen. Das System aus pneumatischen Antrieben 26, 26' mit den dazugehörigen Kolbenstangen 27, 27' wird in der Anmeldung auch als Stützvorrichtungen 29 bezeichnet. Der eigentliche Halterahmen 28 besteht dabei aus den Rahmenstangen 30, 30' sowie 31, 31' An diesem Halterahmen 28 sind zwei Klemmvorrichtungen 32, 32' wiedergegeben. Figur 6 zeigt die Stellung der Stützvorrichtungen 29 bei einem Transport des Behälters 8 in die Ablegevorrichtung oder aus ihr heraus mit Hilfe der Transportwalzensysteme 14 sowie 23 oder 24 (nicht gezeigt). Sobald der Behälter 8 seine Position in der Ablage- und Preßvorrichtung erreicht hat, kann die Stützvorrichtung 29 eingefahren werden. Unter diesen Bedingungen setzt der Halterahmen 28 auf den Rand 33 des Behälters 8 auf. Mit Hilfe der Klemmvorrichtungen 32, 32' werden Klemmschienen 34, 34' mit Hilfe von Exzentern 35, 35' an den Rand 33 angepreßt. Unter diesen Bedingungen kann ein kastenförmiger Sack 36 aus z. B. Verpackungsfolie so an dem Rand 33 des Behälters 8 festgehalten werden, daß auch bei Absenken der Preßstempel 4 oder 4' ein Verschieben des kastenförmigen Sackes 36 in dem Behälter 8 nicht erfolgen kann.
- Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß der Halterahmen 28 in der Arbeitsposition keine Verbindung mehr zu den Stützvorrichtungen 29 aufweist. Bei der Wägung geht das Gewicht des halterahmens 28 in die Tarabestimmung mit ein. Die Betätigung der Klemmvorrichtungen 32, 32' über die Exzenter 35, 35' wird mit Hilfe von Bewegungsvorrichtungen bewerkstelligt, die nicht gezeigt sind. Der Halterahmen hat auch die Aufgabe den Fangkasten z. B. gemäß Figuren 8 bis 10 zu tragen.
- Eine mögliche Konstruktion des Fangkastens wird in den Figuren 8, 9 und 10 dargestellt, die jeweils Querschnitte dieses Fangkastens wiedergeben in unterschiedlichen Arbeitspositionen. Der Fangkasten besteht aus einem Gehäuse 37 das über ein Scharnier 38 mit einem Winkelträger 39 verbunden ist. Dieser Winkelträger 39 ist wiederum über ein Scharnier 40 mit einer Befestigungsvorrichtung 41 verbunden. Diese Befestigungsvorrichtung 41 ergibt die Verbindung zu der Rahmenstange 30 des Halterahmens. Weiterhin besitzt der Fangkasten einen Deckel 42 der über ein Scharnier 43 mit dem Gehäuse 37 verbunden ist. Zu dem Fangkasten der Figuren 8 bis 10 gehören 3 Bewegungsvorrichtungen, die pneumatisch betätigt werden können über nicht gezeigte Anschlüsse. Der Stellantrieb 44 dient zum Öffnen und Schließen des Deckels 42. Aus diesem Grunde ist die Kolbenstange über eine Lagerung 45 mit dem Hebel 46 verbunden, der seinerseits fest mit dem Deckel 42 verbunden ist. Bei einem Einziehen der Kolbenstange des Stellantriebes 44 wird der Deckel 42 geöffnet. Der Deckel ist in geöffneter Stellung in den Figuren 8 und 10 zu schen. Ein weiterer Stellantrieb 47 ermöglicht die Schwenkung des Winkelträgers 39 um das Scharnier 40. Die Kolbenstange des Stellantriebs 47 wirkt dabei auf einen Hebel 48, der fest mit dem Winkelträger 39 verbunden ist. In den Figuren 8 und 10 ist dieser Stellantrieb ausgefahren, der Winkelträger 39 steht dadurch schräg im Raum, während in Figur 9 der Antrieb 47 eingefahren ist, der Winkelträger 39 steht senkrecht im Raum.
- Ein weiterer Stellantrieb 49 wirkt zwischen dem Winkelträger 39 und dem Gehäuse 37. Bei Betätigung dieses Stellantriebes ist es möglich, das Gehäuse 37 um das Scharnier 38 in weitem Bogen zu schwenken, wie das in Figur 10 dargestellt wurde.
- In Figur 8 ist die sogenannte Übergabe- oder Fangposition des Fangbehälters wiedergegeben. Durch Betätigung des Stellantriebs 47 steht der Fangbehälter schräg im Raum in Richtung auf den schwenkbaren Rüssel 7. Der Deckel 42 des Fangbehälters ist geöffnet. Der Schwenkrüssel 7, der noch eine bewegliche Schürze 50 aufweist, die in zwei Punkten 51 beweglich gelagert ist und mit einer Feder 52 verbunden ist, befindet sich ebenfalls in der Übergabeposition. Falls ein Kabelanfang durch den Rüssel 7 in den Fangkasten einläuft, wird durch nicht gezeigte Meßvorrichtungen, beispielsweise Lichtschranken, bewirkt daß der Rüssel 7 wieder zurückgeschwenkt und der Deckel 42 geschlossen wird. Durch diese Maßnahmen ist der Kabelanfang in dem Gehäuse 37 eingesperrt. Um einen ungewollten Kontakt bzw. die Behinderung des Rüssels bei seinem Ablegevorgang zu vermeiden, ist der Fangkasten durch Betätigung des Stellantriebes 47 in seine senkrechte Position zurückzufahren. In dieser Arbeitsposition verbleibt der Fangkasten während des gesamten Ablegevorganges. Nach fertiger Füllung des Behälters 8 muß der Kabelanfang auf das abgelegte Kabelmaterial oben aufgegeben werden. Dies erfolgt durch gleichzeitige Betätigung der Stellantriebe 44, 47 und 49. Dadurch öffnet sich der Deckel 42 und der Behälter 37 schnellt schräg in die Höhe und schüttet den freigegebenen Kabelanfang auf das abgelegte Kabelmaterial im Behälter.
- Es ist dafür Sorge zu tragen, daß bei dem Abwurf des Kabelanfangs in den gefüllten Behälter 8 dieser Kabelanfang nicht neben den Behälter oder aber über den Rand 33 des Behälters 8 zu liegen kommt. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, den Rüssel 7 gemäß den Figuren 1 und 2 nicht nur vor und zurück in einer Ebene zwischen den Stempeln 4, 4' schwingen zu lassen, sondern noch in einer zweiten Ebene, die in Richtung auf den Preßstempel 4 verschoben ist. Eine derartige Schwenkung des Rüssels 7 ist durch Anbringung cines geeigneten zusätzlichen Scharniers und entsprechender Bewegungsvorrichtungen ohne weiteres möglich. Eine solche Schrägstellung des Rüssels führt dazu, daß auch der Fangkasten nicht mehr an einer Ecke des Behälters 8 auf Rahmenstange 30 oder 30' des Halterahmens 28 befestigt wird, sondern entsprechend der Verschiebung des Rüssels in eine zweite Ebene in Richtung auf den Preßstempel 4 entsprechend versetzt und auf dem Rand bzw. auf dem Halterahmen 28 befestigt ist. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, daß der Kabelanfang aus dem Fangkasten auf das abgelegte Material geworfen wird und nicht über den Rand des Behälters 8.
- Die federnd gelagerte Schürze 50 des Rüssels 7 hat die Aufgabe, eine möglichst gleichförmige Ablage des Kabels in dem Behälter 8 zu gewährleisten. Gleichzeitig dient sie dazu, bei der Übergabe des Kabelanfangs vom Rüssel in den Fangbehälter als Abdichtung zu fungieren.
- In den Figuren 11 bis 14 ist schematisch eine automatisch arbeitende Kabelschneid- und Festlegevorrichtung wiedergegeben. Eine solche Schneidvorrichtung ist vor dem schwenkbaren Rüssel 7 anzuordnen. Das Kabel 58 aus gekräuselten Filamenten wird im allgemeinen auf einem Transportband 53 angeliefert und durchläuft die Öffnungen der Klemmvorrichtung 54. Wie aus der Seitenansicht der Figur 11 und der Aufsicht der Figur 12 zu ersehen, besteht die Klemmvorrichtung 54 aus feststehenden Metallteilen 55, die eine V-förmige Öffnung aufweisen und entsprechend geformten beweglichen Metallteilen 56. die ebenfalls einen V-förmigen Ausschnitt aufweisen. Die bewegbaren Teile 56 können über eine Bewegungsvorrichtung 57 in Richtung auf die feststehenden Metallteile 55 bewegt werden. Das Kabel 58, das von dem Transportband 53 kommt, läuft durch die V-förmigen Öffnungen der Teile 55 und 56 in den Rüssel 7 (hier nicht gezeigt). Wird der Zulauf des Kabels gestoppt, kann bei Betätigung der Bewegungsvorrichtung 57 das Kabel 58 in den V-förmigen Ausschnitten der Metallteile 55 und 56 eingeklemmt werden. Aus Figur 11 ist ersichtlich, daß sich dabei vier Klemmstellen ergeben. Zusätzlich sind an den bewegbaren Metallteilen 56 noch Kabelstützen 59 angebracht, die in etwa die gleiche Form innen aufweisen wie die Teile 56. In Figur 13 ist der zusammengepreßte Zustand des Kabels 58 in einer Aufsicht wiedergegeben.
- Das Durchtrennen des Kabels 58 kann mit Hilfe eines rotierenden Messers 60 erfolgen, das über eine Bewegungsvorrichtung 61 in Richtung auf das Kabel 58 bewegt werden kann. Die Stützen 59 sorgen dabei dafür, daß das Kabel der Wirkung des rotierenden Messers 60 nicht ausweichen kann.
- Zur Festlegung der Einzelfilamente der erzeugten Kabelenden ist noch eine Umschlingung mit einem Garn oder einem Klebeband oder dergleichen notwendig. In den Figuren 11, 12 und 14 werden solche Festlegevorrichtungen gezeigt, die unter Verwendung von jeweils zwei Klebebändern die Festlegung der Einzelfilamente besorgen. Aus Figur 11 ist ersichtlich, daß zwei dieser Festlegevorrichtungen notwendig sind, um die entstehenden oder entstandenen Kabelenden festzulegen. Im einzelnen besteht eine solche Festlegungsvorrichtung 62 oder 62' aus zwei Klebedändern 63/63", 63'/63"' die von entsprechenden Vorratsrollen 64/64", 64'/64"' abgespult werden können. Die Klebebänder 63/63", 63'/63"' sind an den Stellen 65,65' miteinander verklebt. Nach Zusammenfahren der Klemmvorrichtung 54 können die Festlegevorrichtungen 62, 62' durch Betätigung eines Stellantriebes 66 in Richtung auf das festgeklemmte Kabel bewegt werden. Das Kabel 58 bzw., die Kabelenden werden dabei von den Klebebändern 63/63", 63'/63"' umhüllt und bei Betätigung der Stellantriebe 67,67' durch Bewegung der scherenförmigen Teile 68/69, 68'/69' auf das zusammengepreßte Kabel aufgedrückt und durchgeschnitten. Die Teile 68, 68' zeigen eine Verformung, wie sie dem endgültigen Kabel entspricht, bei den entsprechenden Teilen 69, 69' ist dieses Stück gefedert gelagert. Bei dem Auseinanderfahren der Stellantriebe 67, 67' werden zunächst die Klebebänder aufeinander und auf das Kabel gedrückt und erst bei weiterer Aktion der Stellantriebe 67, 67' mit Hilfe der Messer 70, 70' durchtrennt. Durch diese Maßnahme ist jedes Kabelende von Klebebändern umgeben, die dafür sorgen, daß die Einzelfilamente der Kabelenden sich nicht verselbständigen können. Nach Freigabe der Klemmvorrichtung 54 wird das eine Kabelende durch den Rüssel 7 in den bereits gefüllten Behälter 8 fallen, während das obere Kabelende bei stehendem Förderband 53 in der Vorrichtung verbleibt, jedoch aufgrund der verminderten Spannung zurückspringt. Es ist daher möglich, durch Betätigung des Stellantriebes 66 die Festlegeeinrichtung an dem Kabelband vorbeizuziehen. Die abgetrennten Klebebänder zeigen neue Stellen 65, 65' an denen sie miteinander verbunden sind. Das Kabel, das bei Stillstand des Förderbandes 53 zunächst in der Schneid- und festlegevorrichtung verbleibt, kann dann nach Entfernung des gefüllten Behälters 8 und Ersatz desselben durch einen leeren über den Rüssel 7 in die Fangvorrichtung geleitet werden. Dieses Kabelende stellt dann den Kabelanfang für den nächsten Ablagevorgang dar. Es bietet sich an, zur Kennzeichnung der verschiedenen Kabelenden z. B. unterschiedlich markierte oder beschriftete Klebebänder zu benutzen. Es ist so auf einfache Art und Weise möglich, Kabelende und Kabelanfang in jedem Behälter eindeutig festzulegen.
- Natürlich ist für den automatischen Betrieb eine Vielzahl von Schaltelementen und dergleichen notwendig, die mit einer Schaltzentrale in Verbindung stehen. Im Rahmen der Erklärung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde jedoch darauf weitgehend verzichtet, um die Verständlichkeit der Schilderung und auch die Verständlichkeit der Figuren nicht zu gefährden. Die einzelnen Arbeitsschritte sind natürlich von Lichtschranken, Endschaltern und dergleichen zu überwachen und in einer Schaltzentrale ist dafür zu sorgen, daß ein vorgegebener Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte gewährleistet ist.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83113124T ATE17935T1 (de) | 1982-12-31 | 1983-12-27 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen von endlosen faserkabeln. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248711 DE3248711A1 (de) | 1982-12-31 | 1982-12-31 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen von endlosen faserkabeln |
DE3248711 | 1982-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0115070A1 EP0115070A1 (de) | 1984-08-08 |
EP0115070B1 true EP0115070B1 (de) | 1986-02-12 |
Family
ID=6182207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83113124A Expired EP0115070B1 (de) | 1982-12-31 | 1983-12-27 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen von endlosen Faserkabeln |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4526095A (de) |
EP (1) | EP0115070B1 (de) |
AT (1) | ATE17935T1 (de) |
DE (2) | DE3248711A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909566A1 (de) * | 1989-03-23 | 1990-09-27 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum verpacken und pressen von faserflocke |
US5129318A (en) * | 1991-02-06 | 1992-07-14 | John Zimmer | Revolving recycling compactor having multiple containers |
US5115876A (en) * | 1991-03-11 | 1992-05-26 | Gain Lab Corp. | Automatic weighing system for powder |
US5259425A (en) * | 1991-06-05 | 1993-11-09 | United States Systems, Inc. | Method and apparatus for densifying flexible bulk containers |
US5231923A (en) * | 1991-07-12 | 1993-08-03 | Sintogokio Ltd. | Press apparatus used for manufacturing a liquid crystal panel |
US5259304A (en) * | 1992-08-31 | 1993-11-09 | Roberts Mark A | Carousel compactor for multi-component refuse |
EP0636566B1 (de) * | 1993-07-24 | 1998-05-27 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren zur Ablage des Faserbandendes an einer Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung |
EP0640550A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kannenwendestation |
DE59501816D1 (de) * | 1994-05-13 | 1998-05-14 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Faserbandes an einer Faserband abliefernden Textilmaschine |
CA2436267C (en) * | 2003-07-30 | 2010-07-27 | Control And Metering Limited | Vibrating table assembly for bag filling apparatus |
US7841375B2 (en) * | 2006-07-10 | 2010-11-30 | Ingersoll Machine Tools, Inc. | Tow catch for fiber placement head |
DE102007042670A1 (de) * | 2007-09-10 | 2009-03-12 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des längenbezogenen Bandgewichts eines Faserbandes sowie Spinnereivorbereitungsmaschine |
CN103387157A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-11-13 | 苏州锦凯纺织有限公司 | 多功能便利卷线机 |
DE202014100701U1 (de) * | 2014-02-18 | 2015-05-26 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Ablegeeinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924444A (en) * | 1953-12-03 | 1960-02-09 | United Eng Foundry Co | Apparatus for weighing workpieces |
US3119212A (en) * | 1961-11-14 | 1964-01-28 | American Cyanamid Co | Tow packaging |
BE660078A (de) * | 1964-02-20 | |||
DE1560158A1 (de) * | 1966-06-21 | 1969-06-12 | Vepa Ag | Vorrichtung zum gefalteten Einlegen von Textil-Faserkabel,Kammzug und aehnlichem band- und strangfoermigem Material in Kartons,Kisten oder dergleichen Behaelter |
DE2252025A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Neumuenster Masch App | Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln in kannen |
DE2736316A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-22 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum pressen und verpacken von fadenkabeln |
US4179773A (en) * | 1978-04-27 | 1979-12-25 | Platt Saco Lowell Limited | Means for severing and compacting coiled sliver |
DE2911958C2 (de) * | 1979-03-27 | 1993-10-07 | Hoechst Ag | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu |
FR2450776A1 (fr) * | 1979-03-09 | 1980-10-03 | Rhone Poulenc Textile | Procede et dispositif de bambanage de cable de filaments textiles |
-
1982
- 1982-12-31 DE DE19823248711 patent/DE3248711A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-12-27 DE DE8383113124T patent/DE3362134D1/de not_active Expired
- 1983-12-27 EP EP83113124A patent/EP0115070B1/de not_active Expired
- 1983-12-27 AT AT83113124T patent/ATE17935T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-28 US US06/566,171 patent/US4526095A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3362134D1 (en) | 1986-03-27 |
ATE17935T1 (de) | 1986-02-15 |
EP0115070A1 (de) | 1984-08-08 |
US4526095A (en) | 1985-07-02 |
DE3248711A1 (de) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0115070B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen von endlosen Faserkabeln | |
DE69105074T2 (de) | Gerät zum fortlaufenden Abspulen einer Mehrzahl aufgerollter Bänder. | |
EP0085399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke | |
DE3348031C2 (de) | ||
EP0029977A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform | |
DE2419151A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren von ballen | |
EP0084680B1 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse | |
EP0243688A2 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes | |
CH685121A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen. | |
DE69718555T2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, insbesondere Geldscheinen, und zum Übertragen der Stapel | |
EP0940360B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE2810741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden | |
EP0014923A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu | |
DE4205343A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zufuhr eines streifens zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE3918065C2 (de) | ||
EP0681958B1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. | |
DE2347428C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn | |
DE3633428C2 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke | |
DE68929200T2 (de) | Vorrichtung zum selbstätigen Auswechseln der Schussfadenspule an einem Webstuhl | |
DE19853936A1 (de) | Bandführungsanordnung für eine Verpackungsmaschine | |
DE4223700C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine | |
DE69305264T2 (de) | Klebevorrichtung für gummiertes Papier mit verbessertem Zugang zum Papierweg | |
EP0916579A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von Kunststoffbeuteln | |
DE68909791T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen. | |
DE3874531T2 (de) | Drahtaufwickeleinrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840903 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17935 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362134 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860327 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83113124.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971124 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19971130 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971204 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971210 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971211 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971218 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19971230 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981227 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOECHST A.G. Effective date: 19981231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010216 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |