EP0114195A2 - Türverriegelungsanlage - Google Patents

Türverriegelungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0114195A2
EP0114195A2 EP83110208A EP83110208A EP0114195A2 EP 0114195 A2 EP0114195 A2 EP 0114195A2 EP 83110208 A EP83110208 A EP 83110208A EP 83110208 A EP83110208 A EP 83110208A EP 0114195 A2 EP0114195 A2 EP 0114195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
servo motor
door locking
locking system
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114195A3 (en
EP0114195B1 (de
Inventor
Klaus Rathmann
Erhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0114195A2 publication Critical patent/EP0114195A2/de
Publication of EP0114195A3 publication Critical patent/EP0114195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114195B1 publication Critical patent/EP0114195B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a central door locking system, in particular for motor vehicles, with a plurality of electrical actuating units connected to a parallel circuit, with at least one operating switch with a first and a second switching position, via which the actuating units can be controlled and with a timing element by means of which the control of the Actuators can be interrupted and a further control can be prepared.
  • each control unit has a changeover switch, via which it can be connected to one or the other parallel circuit.
  • Each changeover switch is switched over by an actuating element of the actuating unit assigned to it after a half cycle of the actuating unit.
  • This door locking system is very complex in terms of components and therefore requires a large installation space.
  • a parallel switch is connected upstream of the parallel circuit, which is switched by an actuator of a servo motor after a half cycle of the servo motor from a position connected to the one switching position of the operating switch to a position that can be connected to the second switching position of the operating switch or by a switch position connected / not connected to a positive pole can be switched into a switch position not connected / connected to the positive pole, the servo motor being connected downstream of the operating switch. It is therefore necessary for the entire door locking system only a single parallel circuit and only one timing element to control the circuit. Is only an operating switch - e.g. on the driver's door - only one actuating unit is required at all other locking points, which is preferably an electric motor. However, it is also possible to use electromagnets as control units.
  • both as a timing element and as actuating units has the advantage that both units behave identically, for example when there are changes in temperature. At sub-zero temperatures, the speed is reduced and the force increases for both the timing element and the actuators. This has the advantage that if there are increased resistances due to the low temperatures on the door locks, these are easily overcome by increasing the force on the electric motors. At the same time, the servo motor forming the timing element also adapts itself positively to these conditions due to a longer running time.
  • the operating switch or switches can be switchable by an actuator of the actuating unit assigned to it during a half cycle of the servo motor from the switching position assumed before the half cycle to its other switching position.
  • a half cycle is given either by an opening process or by a closing process. Both processes together result in an entire cycle in which the starting position is reached again.
  • control units and the servo motor can be connected to the positive pole of a power source via the operating switch.
  • both the servo motor and the actuating units are switched off after a half cycle using only one control element of the servo motor. If the two outputs of the operating switch can be short-circuited by a bypass switch, the bypass switch being closable immediately after the start of the half-cycle of the servo motor and opening immediately before the end of the half-cycle, then switching the actuated operating switch back before an initiated half-cycle cannot interrupt the half-cycle come, namely the bypass switch maintains the power supply to the actuators until the end of the half cycle.
  • the bypass switch can preferably be actuated by an actuating element of the servo motor.
  • the switch can be a double switch consisting of two individual switches through which the parallel circuit can be reversed. One input each of the single switches of the double switch can be connected to a negative pole.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the servomotor connected to a negative pole can be connected to the positive pole via a changeover switch that can be switched immediately before the end of a half cycle, the two inputs of the changeover switch connected to the servomotor being connected to the two outputs of the operating switch.
  • the servo motor can be connected to the positive pole via a second changeover switch connected to it, whereby two inputs of the two changeover switches and the two outputs of the changeover switch are connected to each other, and that from the initial position in which the two-way switches are present at interconnected inputs, the second two-way switch can be switched over immediately after the start of the half cycle of the servo motor.
  • the changeover switches can preferably be actuated by an adjusting element of the servo motor. In this way, an initiated half cycle is always ended.
  • the door locking systems shown in the figures have four units.
  • a driver's door unit 1 a passenger's door unit 2, a rear seat door unit 3 and a fuel cap unit 4.
  • the rear seat door unit 3 and the fuel cap unit 4 the same.
  • the actuating units 5 of the four units 1 to 4 are electric motors connected to a parallel circuit 6.
  • a double changeover switch 7 or 7 ′ is connected upstream of the parallel circuit 6, by means of which the parallel circuit 6 can be reversed.
  • the double changeover switch 7 or 7 ' is actuated by a servo motor 8 or 8 1 .
  • the double changeover switch 7 or 7 ' consists of two single switches, of which one input is connected to a negative pole 9 and one input is connected or connectable to a positive pole 10.
  • driver's door unit 1 and the passenger's door unit 2 have an operating switch 11 provided with an adjusting button 12, via which the positive pole 10 can be connected to the servo motor 8 or 8 1 .
  • the servo motor 8 is arranged downstream of the double selector switch 7 in the parallel circuit 6.
  • One output each of the operating switches 11 is connected to an input of each individual switch of the double switch 7.
  • the switching bridges 13, 13 'of the individual switches are coupled to one another in such a way that they can be switched together as a stable switch and can only be connected to an input that can be connected to an opposite pole. This results in a reversal of the polarity of the parallel circuit 6 and a reversal of the direction of rotation of the servo motor 8 and the actuating units 5 when the double changeover switch 7 is switched over.
  • Such a changeover of the double changeover switch 7 takes place via an actuating element 14 of the servo motor 8 if the latter has carried out a half cycle after activation. Within such a half cycle, either a locking or an unlocking process at the position units 5 carried out.
  • Each operating switch 11 can be switched over by an actuating element 15 from the actuating unit 5 assigned to it so that all operating switches 11 always assume the same switching position.
  • the door locking system in FIG. 2 corresponds to the system in FIG. 1.
  • a bridging switch 16 is also present, by means of which the two outputs of the operating switch can be connected to one another.
  • the bypass switch 16 Via a control element 17 of the servo motor 8, the bypass switch 16 is actuated in such a way that it closes from the open basic position immediately after the beginning of a half cycle and opens immediately before the end of the half cycle.
  • the servo motor 8 and the actuating units 5 it is not possible for the servo motor 8 and the actuating units 5 to remain in an intermediate position if the operating switch 11 is switched back again immediately after the initiation of a locking or unlocking process before the end of the half cycle.
  • the double changeover switch 7 in the form of a pushbutton switch and the connection of its inputs correspond to that in FIGS. 1 and 2.
  • the operating switches 11 can be switched over in the same way via control elements 15 by the respectively assigned control units.
  • the servo motor 8 ′ which is directly connected to the negative pole 9 can be connected to an output of the operating switch 11 both via a first and a second changeover switch 18 and 19.
  • One input of each changeover switch 18 and 19 is connected to the one output of the operating switch 11 and the second input of each changeover switch 18 and 19 is connected to the second output of the operating switch 11.
  • the outputs of the changeover switches 18 and 19 are common to the servo motor 8 ' guided.
  • the toggle switches 18 and 19 can be switched via control elements 20 and 21 by the servo motor 8 'from an initial position connected to the same output of the operating switch 11, that the toggle switch 18 immediately before the end of a half cycle and the toggle switch 19 immediately after the start of the half cycle of the servo motor 8 'switch. In this way, the servo motor 8 'and the actuating units 5 cannot stop in an intermediate position by immediately switching the actuated operating switch 11 back, but always end a half cycle that has started.
  • the exemplary embodiment in FIG. 4 has the same arrangement of change-over switches 18 and 19 as the example in FIG. 3. These change-over switches 18 and 19 are also switched over by the servo motor 8 ′ in the same way by adjusting elements 20 and 21 as in FIG. 3.
  • the double changeover switch 7 ' consists of two separately operable single switches designed as pushbutton switches, which in their rest position each have their switching bridge 22 or 22' connected to an input which is connected to the negative pole 9.
  • the second inputs of the individual switches are connected directly to the positive pole 10.
  • the switching bridges 22 and 22' are actuated such that the switching bridge 22 switches over during the one half cycle and the switching bridge 22 'switches over during the second half cycle and is in contact with the positive pole 10.
  • a thermal fuse 23 is arranged in the connection from the negative pole 9 to the double changeover switch 7 or 7 'and to the servo motor 8', which avoids damage to the door locking system in the case of a defective servo motor 8 or 8 '.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zentrale Türverriegelungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mehrere an einen Parallelstromkreis 6 angeschlossene elektrische Stelleinheiten 5 besitzt. Es ist wenigstens ein Betriebschalter 11 mit einer ersten und einer zweiten Schaltstellung vorhanden, über den die Stelleinheit 5 ansteuerbar sind. Durch einen einzigen Servomotor 8, 8', der ein Zeitglied bildet, ist die Ansteuerung der Stelleinheiten unterbrechbar und eine weitere Ansteuerung vorbereitbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zentrale Türverriegelungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren an einen Parallelschaltkreis angeschlossenen elektrischen Stelleinheiten, mit wenigstens einem Betriebsschalter mit einer ersten und einer zweiten Schaltstellung, über den die Stelleinheiten ansteuerbar sind und mit einem Zeitglied, durch das die Ansteuerung der Stelleinheiten unterbrechbar und eine weitere Ansteuerung vorbereitbar ist.
  • Bei derartigen Türverriegelungsanlagen ist es bekannt, zweiParallelschaltkreise für Stelleinheiten vorzusehen, die über den Betriebsschalter wahlweise mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbindbar sind. Jede Stelleinheit besitzt einen Umschalter, über den sie mit dem einen oder dem anderen Parallelschaltkreis verbindbar ist. Jeder Umschalter wird durch ein Stellelement der ihm zugeordneten Stelleinheit nach einem Halbzyklus der Stelleinheit umgeschaltet.
  • Diese Türverriegelungsanlage ist sehr bauteilaufwendig und erfordert daher einen großen Einbauraum.
  • Darüber hinaus ist durch die Vielzahl der Bauteile auch eine erhöhte Störanfälligkeit gegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Türverriegelungsanlage nach dem Oberbegriff zu schaffen, die bei einfachem Aufbau funktionssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Parallelschaltkreis ein Umschalter vorgeschaltet ist, der von einem Stellelement eines Servomotors jeweils nach einem Halbzyklus des Servomotors von einer mit der einen Schaltstellung des Betriebsschalters verbundenen Stellung in eine mit der zweiten Schaltstellung des Betriebsschalters verbindbaren Stellung bzw. von einer mit einem Pluspol verbundenen/nicht verbundenen Schaltstellung in eine mit dem Pluspol nicht verbundene /verbundene Schaltstellung umschaltbar ist, wobei der Servomotor dem BEtriebsschalter nachgeschaltet ist. Es ist somit für die gesamte Türverriegelungsanlage nur ein einziger Parallelstromkreis und nur ein Zeitglied zur Ansteuerung des Stromkreises erforderlich. Ist nur ein Betriebsschalter - z.B. an der Fahrertür - vorhanden, wird an allen anderen Uerriegelungsstellen jeweils nur eine Stelleinheit benötigt, die vorzugsweise ein Elektromotor ist. Es ist aber genauso möglich als Stelleinheiten Elektromagnete zu verwenden.
  • Sowohl die geringe Anzahl von Bauteilen als auch die Verwendbarkeit von unempfindlichen Stelleinheiten machen die Türverriegelungsanlage störunanfällig. Gleichzeitig ermöglicht das geringe Bauvolumen eine Integration in die Stellmechanik und damit einen problemlosen Einbau in die Türen.
  • Die Verwendung von Elektromotoren sowohl als Zeitglied als auch als Stelleinheiten hat den Vorteil, daß sich beide Aggregate z.B.beiTemperaturänderungen gleich verhalten. Bei Minustemperaturen reduziert sich die Drehzahl und erhöht sich die Kraft sowohl beim Zeitglied als auch bei den Stelleinheiten. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn durch die tiefen Temperaturen an den Türschlössern erhöhte Widerstände vorhanden sind, diese durch die Krafterhöhung an den Elektromotoren problemlos überwunden werden. Gleichzeitig paßt sich durch eine längere Laufzeit der das Zeitglied bildende Servomotor ebenfalls diesen Verhältnissen positiv an.
  • Damit die Stellung aller Betriebsschalter der tatsächlichen Stellung der Stelleinheit angepaßt ist, kann der bzw. die Betriebsschalter von einem Stellglied der ihm zugeordneten Stelleinheit während eines Halbzyklus des Servomotors von der vor dem Halbzyklus eingenommenen Schaltstellung in seine andere Schaltstellung umschaltbar sein. Ein Halbzyklus ist dabei entweder durch einen Öffnungsvorgang oder durch einen Schließvorgang gegeben. Beide Vorgänge zusammen ergeben somit einen ganzen Zyklus, in dem wieder die Ausgangsstellung erreicht wird.
  • Über den Betriebsschalter können die Stelleinheiten und der Servomotor mit dem Pluspol einer Stromquelle verbindbar sein.
  • Ist der Servomotor dem Umschalter nachgeschaltet im Parallelstromkreis angeordnet, so werden über nur ein Stellelement des Servomotors sowohl der Servomotor als auch die StelleinhEiten nach einem Halbzyklus ausgeschaltet. Sind durch einen Überbrückungsschalter die beiden Ausgänge des Betriebsschalters kurzschließbar, wobei der Überbrückungsschalter unmittelbar nach Beginn des Halbzyklusses des Servomotors schließbar und unmittelbar vor Ende des Halbzyklusses öffenbar, so kann es durch ein Zurückschalten des betätigten Betriebsschalters vor Ablauf eines eingeleiteten Halbzyklusses nicht zu einer Unterbrechung des Halbzyklusses kommen, der Überbrückungsschalter hält nämlich die Stromversorgung der Stelleinheiten bis zum Abschluß des Halbzyklusses aufrecht. Vorzugsweise ist der Überbrückungsschalter durch ein Stellelement des Servomotors betätigbar.
  • Sollen z. B. bei Elektromotoren als Stelleinheiten durch Drehrichtungsumkehr eine Umschaltung von einem Halbzyklus zum anderen Halbzyklus erfolgen, so kann der Umschalter ein aus zwei Einzelschaltern bestehender Doppelschalter sein, durch den der Parallelstromkreis umpolbar ist. Dabei kann je ein Eingang der Einzelschalter des Doppelschalters mit einem Minuspol verbunden sein.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der mit einem Minuspol verbundene Servomotor über einen unmittelbar vor Ende eines Halbzyklusses umschaltbaren Wechselschalter mit dem Pluspol verbindbar ist, wobei die beiden Eingänge des mit dem Servomotor verbundenen Wechselschalters mit den beiden Ausgängen des Betriebsschalters verbunden sind. Um dabei zu vermeiden, daß nach einem eingeleiteten aber noch nicht vollendeten Halbzyklus durch Umschalten des Betriebsschalters die Stelleinheiten in einer Zwischenstellung stehen bleiben, kann der Servomotor über einen zweiten mit ihm verbundenen Wechselschalter mit dem Pluspol verbindbar sein, wobei jeweils zwei Eingänge der beiden Wechselschalter sowie die beiden Ausgänge der Wechselschalter miteinander verbunden sind,und daß aus der Ausgangsstellung in der die Wechselschalter an miteinander verbundenen Eingängen anliegen, der zweite Wechselschalter unmittelbar nach Beginn des Halbzyklusses des Servomotors umschaltbar ist. Vorzugsweise sind dabei die Wechselschalter durch ein Stellelelement des Servomotors betätigbar. Auf diese Weise wird ein eingeleiteter Halbzyklus immer auch beendet.
  • Ist im Anschluß zum Minuspol des Servomotors und/oder des Umschalters eine Thermosicherung angeordnet, so werden im Falle eines defekten Servomotors Schäden an der Türverriegelungsanlage vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispieles einer Türverriegelungsanlage
    • Figur 2 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Türverriegelungsanlage
    • Figur 3 einen Schaltplan eines dritten Ausführungsbeispieles einer Türverriegelungsanlage
    • Figur 4 einen Schaltplan eines vierten Ausführungsbeispieles einer Türverriegelungsanlage.
  • Die in den Figuren dargestellten Türverriegelungsanlagen weisen vier Einheiten auf. Eine Fahrertüreinheit 1, eine Beifahrertüreinheit 2, eine Rücksitztüreinheit 3 und eine Tankdeckeleinheit 4. Dabei sind die Rücksitztüreinheit 3 und die Tankdeckeleinheit 4 gleich.
  • Die Stelleinheiten 5 der vier Einheiten 1 bis 4 sind an einen Parallelschaltkreis 6 angeschlossene Elektromotoren. Dem Parallelschaltkreis 6 ist ein Doppelumschalter 7 bzw. 7' vorgeschaltet, durch den der Parallelschaltkreis 6 umpolbar ist. Betätigt wird der Doppelumschalter 7 bzw. 7' durch einen Servomotor 8 bzw. 81. Der Doppelumschalter 7 bzw. 7' besteht aus zwei Einzelschaltern, von denen je ein Eingang mit einem Minuspol 9 verbunden und je ein Eingang mit einem Pluspol 10 verbunden bzw. verbindbar ist.
  • Weiterhin besitzen die Fahrertüreinheit 1 und die Beifahrertüreinheit 2 einen mit einem Stellknopf 12 versehenen Betriebsschalter 11, über den der Pluspol 10 mit dem Servomotor 8 bzw. 81 verbindbar ist.
  • In Figur 1 ist der Servomotor 8 dem DoppElumschalter 7 nachgeschaltet im Parallelstromkreis 6 angeordnet. Je ein Ausgang der Betriebsschalter 11 ist mit einem Eingang jades Einzelschalters des Doppelumschalters 7 verbunden. Die Schaltbrücken 13, 13' der Einzelschalter sind derart miteinander gekoppelt, daß sie als stabiler Schalter zusammen umschaltbar und immer nur an einem entgegengesetzten Pol verbindbaren Eingang anlegbar sind. Dadurch kommt es beim Umschalten des Doppelumschalters 7 zu einem Umpolen des Parallelschaltkreises 6 und einer Drehrichtungsumkehr des Servomotors 8 und der Stelleinheiten 5.
  • Ein solches Umschalten des Doppelumschalters 7 erfolgt über ein Stellelement 14 des Servomotors 8, wenn dieser nach einer Ansteuerung einen Halbzyklus durchgeführt hat. Innerhalb eines solchen Halbzyklusses wird entweder ein Verriegelungs- oder ein Entriegelungsvorgang an den Stelleinheiten 5 durchgeführt. Jeder Betriebsschalter 11 ist über ein Stellelement 15 von der ihm zugeordneten Stelleinheit 5 so umschaltbar, daß alle Betriebsschalter 11 immer die gleiche Schaltstellung einnehmen.
  • Die Türverriegelungsanlage in Figur 2 entspricht der Anlage in Figur 1. Zusätzlich ist noch ein Überbrückungsschalter 16 vorhanden, durch den die beiden Ausgänge des Betriebsschalters miteinander verbindbar sind. Über ein Stellelement 17 des Servomotors 8 wird der Überbrückungsschalter 16 derart betätigt, daß er aus der geöffneten Grundstellung unmittelbar nach Beginn eines Halbzyklusses schließt und unmittelbar vor Ende des Halbzyklusses öffnet. Dadurch ist es nicht möglich, daß der Servomotor 8 und die Stelleinheiten 5 in einer Zwischenstellung stehen bleiben, wenn der Betriebsschalter 11 sofort nach dem Einleiten eines Ver- bzw. Entriegelungsvorganges vor Abschluß des Halbzyklusses wieder zurückgeschaltet wird.
  • In Figur 3 entspricht der als Tastschalter ausgebildete Doppelumschalter 7 und der Anschluß seiner Eingänge dem aus den Figuren 1 und 2. Ebenfalls die Betriebsschalter 11 sind auf die gleiche Weise über Stellelemente 15 durch die jeweils zugeordneten Stelleinheiten umschaltbar.
  • Der mit dem Minuspol 9 direkt verbundene Servomotor 8' ist sowohl über einen ersten als auch einen zweiten Wechselschalter 18 und 19 mit je einem Ausgang des Betriebsschalters 11 verbindbar. Dabei ist jeweils ein Eingang jedes Wechselschalters 18 und 19 mit dem einen Ausgang des Betriebsschalters 11 und jeweils der zweite Eingang jedes Wechselschalters 18 und 19 mit dem zweiten Ausgang des Betriebsschalters 11 verbunden. Die Ausgänge der Wechselschalter 18 und 19 sind gemeinsam zum Servomotor 8' geführt. Die Wechselschalter 18 und 19 sind über Stellelemente 20 und 21 derart vom Servomotor 8' aus einer mit dem gleichen Ausgang des Betriebsschalters 11 verbundenen Ausgangsstellung umschaltbar, daß der Wechselschalter 18 unmittelbar vor dem Ende eines Halbzyklusses und der Wechselschalter 19 unmittelbar nach Beginn des Halbzyklusses des Servomotors 8' umschalten. Auf diese Weise können der Servomotor 8' sowie die Stelleinheiten 5 nicht durch sofortiges Zurückschalten des betätigten Betriebsschalters 11 in einer Zwischenposition stehenbleiben, sondern beenden immer einen angefangenen Halbzyklus.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 4 besitzt die gleiche Anordnung von Wechselschaltern 18 und 19 wie das Beispiel in Figur 3. Diese Wechselschalter 18 und 19 werden auch auf die gleiche Weise durch Stellelemente 20 und 21 vom Servomotor 8' umgeschaltet wie in Figur 3.
  • Der Doppelumschalter 7' besteht aus zwei separat betätigbaren , als Tastschalter ausgebildeten Einzelschaltern, die in ihrer Ruhestellung jeder mit seiner Schaltbrücke 22 bzw. 22' an einem Eingang anliegen, der mit dem Minuspol 9 verbunden ist.
  • Die jeweils zweiten Eingänge der Einzelschalter sind direkt mit dem Pluspol 10 verbunden.
  • Über ein Stellelement 14' des Servomotors 81 werden die Schaltbrücken 22 und 22' derart betätigt, daß während des einen Halbzyklusses die Schaltbrücke 22 und während des zweiten Halbzyklusses die Schaltbrücke 22' umschaltet und mit dem Pluspol 10 in Kontakt ist.
  • Bei allen vier Ausführungsbeispielen ist in der Verbindung vom Minuspol 9 zum Doppelumschalter 7 bzw. 7' und zum Servomotor 8' eine Thermosicherung 23 angeordnet, die bei einem defekten Servomotor 8 bzw. 8' Beschädigungen der Türverriegelungsanlage vermeidet.

Claims (12)

1. Zentrale Türverriegelungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mehreren an einen Parallelschaltkreis angeschlossenen elektrischen Stelleinheiten, mit wenigstens einem Betriebsschalter mit einer ersten und einer zweiten Schaltstellung, über den die Stelleinheiten ansteuerbar sind und mit einem Zeitglied, durch das die Ansteuerung der Stelleinheiten unterbrechbar und eine weitere Ansteuerung vorbereitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Parallelschaltkreis (6) ein Umschalter vorgeschaltet ist, der von einem StEllElEmEnt (14, 14') eines Servomotors (B, 8') jeweils nach einem Halbzyklus des Servomotors (8, 8') von einer mit der einen Schaltstellung des Betriebsschalters (11) verbundenen Stellung in eine mit der zweiten Schaltstellung des Betriebsschalters (11) verbindbaren Stellung bzw. von einer mit einem Pluspol (10) verbundenen/nicht verbundenen Schaltstellung in eine mit dem Pluspol (10) nicht verbundene/verbundene Schaltstellung umschaltbar ist, wobei der Servomotor (8, 8') dem Betriebsschalter(11) nachgeschaltet ist.
2. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Betriebsschalter (11) von einem Stellglied (15) der ihm zugeordneten Stelleinheit (5) während eines Halbzyklusses des Servomotors (8, 8') von der vor dem Halbzyklus eingenommenen Schaltstellung in eine andere Schaltstellung umschaltbar ist.
3. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Betriebsschalter (11) die Stelleinheiten und/oder der Servomotor (8, 8') mit dem Pluspol (10) einer Stromquelle verbindbar sind.
4. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (8) dem Umschalter nachgeschaltet im Parallelstromkreis (6) angeordnet ist.
5. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Überb'rückungsschalter (16) die beiden Ausgänge des Betriebsschalters (11) kurzschließbar sind, wobei der Überbrückungsschalter (16) unmittelbar nach Beginn eines Halbzyklusses des Servomotors (8) schließbar und unmittelbar vor Ende des Halbzyklusses öffenbar ist.
6. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungsschalter (16) durch ein Stellelement (17) des Servomotors (8) betätigbar ist.
7. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter ein aus zwei Einzelschaltern bestehender Doppelumschalter (7, 7') ist, durch den der Parallelschaltkreis (6) umpolbar ist.
8. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Eingang jedes Einzelschalters des Doppelumschalters (7, 7') mit einem Minuspol (9) verbunden ist.
9. Türverriegelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Minuspol (9) verbundene Servomotor (8') über einen unmittelbar vor Ende des Halbzyklusses umschaltbaren Wechselschalter (18) mit dem Pluspol (10) verbindbar ist, wobei die beiden Eingänge des mit dem Servomotor (8') verbunden Wechselschalters (18) mit den beiden Ausgängen des Betriebsschalters (11) verbunden sind.
10. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (8') über einen zweiten mit ihm verbundenen Wechselschalter (19) mit dem Pluspol (10) verbindbar ist, wobei jeweils zwei Eingänge der beiden Wechselschalter (18 und 19) sowie die beiden Ausgänge der Wechselschalter (18 und 19) miteinander verbunden sind,und daß aus der Ausgangsstellung, in der die Wechselschalter (18 und 19) an miteinander verbundenen Eingängen anliegen, der zweite Wechselschalter (19) unmittelbar nach Beginn des Halbzyklusses des Servomotors (8') umschaltbar ist.
11. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselschalter (18 und 19) durch ein Stellelement (20 und 21) des Servomotors (8') betätigbar sind.
12. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß zum Minuspol (9) des Servomotors (8 bzw. 81) und/oder des Umschalters eine Thermosicherung (23) angeordnet ist.
EP83110208A 1982-12-27 1983-10-13 Türverriegelungsanlage Expired EP0114195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248194 DE3248194A1 (de) 1982-12-27 1982-12-27 Tuerverriegelungsanlage
DE3248194 1982-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114195A2 true EP0114195A2 (de) 1984-08-01
EP0114195A3 EP0114195A3 (en) 1985-06-19
EP0114195B1 EP0114195B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6181886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110208A Expired EP0114195B1 (de) 1982-12-27 1983-10-13 Türverriegelungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0114195B1 (de)
DE (2) DE3248194A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
US4727735A (en) * 1986-12-08 1988-03-01 General Motors Corporation Electropneumatic power door lock control for motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
GB2058200A (en) * 1979-09-15 1981-04-08 Rau Swf Autozubehoer Door Locking Installation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
GB2058200A (en) * 1979-09-15 1981-04-08 Rau Swf Autozubehoer Door Locking Installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3376438D1 (en) 1988-06-01
EP0114195A3 (en) 1985-06-19
DE3248194A1 (de) 1984-06-28
EP0114195B1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937372C2 (de)
DE2936821C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE2117357A1 (de) Elektrischer, an eine Gleichspannungsquelle angeschlossener Zeitverzögerungsschalter
EP0114195B1 (de) Türverriegelungsanlage
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
EP0204069B1 (de) Zentrale Türverriegelungsanlage
EP0027866B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE3534438C1 (en) Switching arrangement, especially for door locking systems in motor vehicles
EP0115024B1 (de) Zentrale Türverriegelungsanlage
DE4003580C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3541995A1 (de) Schaltanordnung fuer elektromotorische stellantriebe
DE2904853A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere tuerschliessanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2119675A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
EP0862100B1 (de) Logisches Umschaltverfahren und Anordnung zu seiner Durchführung
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2844674A1 (de) Elektromotorische stelleinrichtung, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kfz.
DE1463612C (de) Durchlaufsichere Schrittsteuerung fur einen elektrischen Antrieb
AT116949B (de) Einrichtung an Fahrschaltern zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, die zum Antrieb von Fahrzeugen dienen.
DE944962C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit Einzelumstellung und fahrstrassenweiser Umstellung von Weichen und elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
EP2551874B1 (de) Elektrische Relaisansteuerschaltung
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE2843415A1 (de) Kompakt-regalanlage mit einer vielzahl elektromotorisch bewegbarer regaleinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110208.2

Effective date: 19920510