EP0113058A1 - Saugbürste für einen Staubsauger - Google Patents

Saugbürste für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0113058A1
EP0113058A1 EP83112015A EP83112015A EP0113058A1 EP 0113058 A1 EP0113058 A1 EP 0113058A1 EP 83112015 A EP83112015 A EP 83112015A EP 83112015 A EP83112015 A EP 83112015A EP 0113058 A1 EP0113058 A1 EP 0113058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
brush
channel
open
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113058B1 (de
Inventor
Janusz Zarzycki
Stanislaw Bik
Zenon Pietruszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer"
Original Assignee
Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer" filed Critical Zaklady Zmechanizowanego Sprzetu Domowego "Predom-Zelmer"
Publication of EP0113058A1 publication Critical patent/EP0113058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113058B1 publication Critical patent/EP0113058B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Definitions

  • the invention relates to a suction brush for a vacuum cleaner which is provided with a hard sliding suction plate for cleaning hard floors with brush strips running all around a socket and for cleaning soft carpets and textile cladding and has an adjustment mechanism by means of which either the brush or the sliding suction p latte into contact with the floor is brought.
  • a suction brush for a vacuum cleaner with a brush that can be pushed in and out is known from German patent specification No. 213645, which has suction channels and openings in its lower part. It also includes an automatic arrangement for determining the position of the brush, which is switched over by a pawl inserted in an actuating lever, the pawl bringing the brush from its one position into the other position by means of a rotating bracket. In the arrangement for locking the brush there are control elements which have some lugs which influence the rotary movement of the bracket.
  • a disadvantage of this solution is the complicated construction and the technological difficulties in the implementation of parts such as the lugs and the rotating bracket, which is designed in the form of a "U". In addition, this construction does not ensure an even position of the suction brush in relation to the surface to be cleaned.
  • a suction brush for a vacuum cleaner is known is characterized in that the adjustment arrangement of the brush has a yoke in the form of a rectangular frame, which exerts a linear movement.
  • a tiltable element is used to generate the linear movement of the yoke, which element is designed as a double lever.
  • a disadvantage of this solution is the complicated yoke structure and the complicated construction of the suction brush.
  • a suction plate for a suction brush of a vacuum cleaner with a single-groove suction channel is known from German utility model 7 812 958.
  • the channel has a uniform width and is only considerably narrowed at the lateral end faces of the plate, it being limited by a front and a rear oblique sliding surface which end at the edge of the suction opening.
  • a suction plate for a vacuum cleaner suction brush with a two-groove suction channel is known, one channel being closed on the side surfaces and the other channel being open 1 on the corners and having a straight course.
  • a disadvantage of the suction p latte with Einrillen suction channel is that the working surface of the plate is not fully utilized because it only a suction channel is housed. This forces the user to make several movements of the suction brush on the surface to be cleaned; thus the labor for cleaning, for example a carpet or a floor covering increased gun g of a specific surface.
  • suction plate with a double suction channel in which the open channel is straight and not is directly connected to the corners, among other things, there is no possibility of vacuuming dust from the corners of the rooms.
  • the invention has for its object to remedy the above-mentioned disadvantages by developing a new, simple and uncomplicated construction of the suction brush and in particular an arrangement for lowering and lifting the brush holder with the brush strips and the suction plate and at the same time the demands on the functionality and usability fulfill.
  • the essence of the invention is that the arrangement for raising and lowering the brush is formed by inner elements of the left and right push buttons, which are provided at their ends with openings, in which a connector is housed with levers rotatably mounted thereon, the are housed in molded seats, which are carried out in the upper surface of the brush holder.
  • the connecting piece of the arrangement for raising and lowering the brush has the shape of a C-profile and its three legs form the axes of rotation for the two levers.
  • the 3itz of the left and right push button have stops and recesses on the inner side of the body for determining the position of the legs of the connecting piece and the lever of the arrangement for raising and lowering the brushes.
  • the suction plate of the suction brush with the shape of a trapezoid according to the invention has two profile projections on the longer side and the side edges, and the open channel, which has the shape of a trapezoid with variable dimensions in cross section, runs on the side Profile projections arcuate and merges into the corners that form the circular sections of the projections.
  • the edges of the open suction channel have a radius of 1 to 3 mm and the front sliding surface is inclined at an angle of 8 ° to 12 ° to the middle sliding surface.
  • the open suction channel runs in a straight line on the side of the suction opening and its width has a variable value of 16 to 18 mm at the height of the front sliding surface and the middle sliding surface and decreases in the area of the bends to a value of 5 to 8 mm while they are moving enlarged in the arch area.
  • the depth of the open suction channel is variable and is 7 to 12 mm in the area of the suction opening and 2 to 5 mm in the corner area.
  • the suction brush consists of a body 1 which has two seats 3 on the two sides of a suction opening 3 for a left and a right push button 4, 5 of an arrangement for lifting and lowering a brush.
  • the inner parts 6, 7 of the left and right push button 6 and 7 are provided at their ends with openings 8, in which a connecting piece 9 is accommodated, at the ends of which a lever 10 is rotatably attached, one end 11 of which is mounted in a molded seat 12.
  • the seats 12 are embodied in an upper surface 13 of a brush holder 14, in which brush strips 15 and 16 are inserted.
  • the seats 3 have stops 17 and cutouts 18 with respect to the interior of the body 1 for determining the position of the connecting piece 9 and the lever 10.
  • the brush holder 14 is pressed against the levers 10 by two conical springs 19, which are each arranged underneath and are supported on a suction plate 20 which is itself fastened to the body 1 by screws 21.
  • the suction plate 20 has the shape of a trapezoid and has on the longer side 22 and the side edges 23 Profi: projections 24 and a two-groove suction channel 31, 32, one channel 31 closed on the side edges 23 and the other channel 25 on the side the corners 27 of the profile projections 24 is open.
  • the open suction channel. 25 has in cross section the shape of a trapezoid with variable dimensions and extends on the part of the profile projections 24 in an arc 26 and merges into the corners 27, which form circular sections of the profile projections 24, on both sides in edges 28 with a radius of 1 to 3 mm end.
  • the open channel 25 runs in a straight line and its width has a variable value at the height of a front sliding surface 29 and a central sliding surface 30.
  • the suction brush according to the invention thus allows the user to quickly and safely choose the type of work with a brush or with a suction plate as required and thereby completely ensures the requirements for optimal functionality and usability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Saugbürste eines Staubsaugers besteht aus einem Körper (1), der in seinem oberen Teil an beiden Seiten einer Saugöffnung (2) Sitze (3) für Druckknöpfe (4, 5) einer Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste aufweist, sowie aus einer Bürstenfassung (14) mit Bürstenleisten (15, 16) und einer Saugplatte (20) mit Zweirillen-Saugkanal (25, 31), wobei der eine Kanal (31) seitens der Seitenränder (23) der Saugplatte (20) geschlossen und der andere Kanal (25) seitens der Ecken (27) der Saugplatte offen ist. Die Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste ist durch Innenteile (6, 7) des linken und des rechten Druckknopfes (4, 5) gebildet, die an ihren Enden mit Öffnungen (8) versehen sind, in welchen ein Verbindungsstück (9) mit darauf drehbar aufgesetzten Hebeln (10) untergebracht ist, welche in in oberen Fläche (13) der Bürstenfassung (14) ausgeführten Profilsitzen (12) gelagert sind. Außerdem ist die Saugbürste dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (20) die Gestalt eines Trapezes hat und seitens der längeren Seite (22) und der Seitenränder (23) zwei Profilvorsprünge (24) aufweist und der offene Saugkanal (25) mit veränderlichen Abmessungen seitens der Profilvorsprünge (24) auf einem Bogen (26) verläuft und in die Ecken (27) übergeht, welche Kreisabschnitte der Vorsprünge (24) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugbürste für einen Staubsauger, die zur Reinigung von harten Fußböden mit rundum einer Fassung verlaufenden Bürstenleisten und zur Reinigung von weichen Teppichen und Textilverkleidungen mit einer harten Gleit-Saugplatte versehen ist und einen Verstellmechanismus aufweist, mittels dessen nach Wahl entweder die Bürste oder die Gleit-Saugplatte in Kontakt mit dem Fußboden gebracht wird.
  • Aus der deutschen Patentschrift Nr.213645 ist eine Saugbürste für einen Staubsauger mit einer heraus- und hereinschiebbaren Bürste bekannt., welche in ihrem unteren Teil Saugkanäle und -öffnunqen aufweist. Sie umfaßt ferner eine selbsttätige Anordnung zur Feststellung der Lage der Bürste, welche durch eine in einem Betätigungshebel eingesetzte Sperrklinke umgeschaltet wird, wobei die Klinke die Bürste aus ihrer einen Lage in die andere Lage mittels eines Drehbügels bringt. In der Anordnung zum Feststellen der Bürste befinden sich Steuerelemente, welche einige Nasen aufweisen, c.ie die Drehbewegung des Bügels beeinflussen. Ein Nachteil dieser Lösung besteht in der.komplizierten Konstruktion sowie in den technologischen Schwierigkeiten bei der Ausführung solcher Teile wie der Nasen und des Drehbügels, der in Form eines "U" ausgebildet ist. Außerdem gewährleistet diese Konstruktion nicht eine gleichmäßige Lage der Saugbürste gegenüber der zu reinigenden Flache.
  • Aus der deutschen Patentschrift 29 47 992 ist eine Saugbürste für einen Staubsauger bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verstellanordnung der Bürste ein Jochwerk in Form eines rechteckförmigen Rahmens besitzt, welches eine geradlinige Bewegung ausübt. Zur Erzeugung der geradlinigen Bewegung des Jochwerkes ist ein auskippbares Element eingesetzt, welches als doppelter Hebel ausgebildet ist. Ein Nachteil dieser Lösung besteht in dem komplizierten Jochwerk sowie in der komplizierten Konstruktion der Saugbürste.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 812 958 ist eine Saugplatte für eine Saugbürste eines Staubsaugers mit einem Einrillen-Saugkanal bekannt. Der Kanal weist eine gleichmäßige Breite auf und ist nur beträchtlich an den seitlichen Stirnseiten der Platte verengt, wobei er durch eine vordere und eine hintere schräge Gleitfläche eingeschränkt ist, die am Rand der Saugöffnung enden.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 621 523 ist eine Saugplatte für eine Staubsauger-Saugbürste mit einem Zwei-rillen-Saugkanal bekannt, wobei der eine Kanal seitens der Seitenflächen geschlossen und der andere Kanal seitens der Ecken offe1 ist und einen geradlinigen Verlauf aufweist. Ein Nachteil der Saugplatte mit Einrillen-Saugkanal besteht darin, daß die Arbeitsfläche der Platte nicht völlig ausgenutzt wird, weil darin nur ein Saugkanal untergebracht ist. Dadurch ist der Benutzer gezwungen, mehrere Bewegungen der Saugbürste auf der zu reinigenden Fläche auszuführen; somit erhöht sich der Arbeitsaufwand für die Reini- gung einer bestimmten Fläche, beispielsweise eines Teppiches oder einer Fußbodenverkleidung.
  • Ein Nachteil der Saugplatte mit doppeltem Saugkanal, bei welcher der offene Kanal geradlinig verläuft und nicht direkt mit den Ecken verbunden ist, besteht u.a. in der fehlenden Möglichkeit des Absaugens von Staub aus den Ecken der Räume.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile durch Entwicklung einer neuen, einfachen und unkomplizierten Konstruktion der Saugbürste und insbesondere einer Anordnung zum Absenken und Anheben der Bürstenfassung mit den Bürstenleisten und der Saugplatte zu beheben und gleichzeitig die Forderungen an die Funktionsfähigkeit und Brauchbarkeit zu erfüllen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste durch innere Elemente des linken und des rechten Druckknopfes gebildet ist, die an ihren Enden mit öffnungen versehen sind, in welchen ein Verbindungsstück mit darauf drehbar aufgesetzten Hebeln untergebracht ist, die in Formsitzen untergebracht sind, welche in der oberen Fläche der Bürstenfassung ausgeführt sind. Das Verbindungsstück der Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste hat die Gestalt eines C-Profils und seine 3chenkel bilden die Drehachsen für die zwei Hebel. Die 3itze des linken und des rechten Druckknopfes besitzen an der inneren Seite des Körpers Anschläge und Aussparungen zum Feststellen der Lage der Schenkel des Verbindungsstückes und der Hebel der Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürsten.
  • Die erfindungsgemäße Saugplatte der Saugbürste mit Gestalt eines Trapezes besitzt seitens der längeren Seite und der Seitenränder zwei Profilvorsprünge, und der offene Kanal, der im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes mit veränderlichen Abmessungen aufweist, verläuft seitens der Profilvorsprünge bogenförmig und geht in die Ecken über, welche die Kreisabschnitte der Vorsprünge bilden. Die Ränder des offenen Saugkanals haben einen Radius von 1 bis 3 mm und die vordere Gleitfläche ist unter einem Winkel von 8° bis 12° zu der mittleren Gleitfläche geneigt.
  • Der offene Saugkanal verläuft geradlinig seitens der Saugöffnung und seine Breite hat auf der Höhe der vorderen Gleitfläche und der mittleren Gleitfläche einen veränderlichen Wert von 16 bis 18 mm und verkleinert sich im Bereich der Bogen bis auf einen Wert von 5 bis 8 mm, während sie sich im Bogenbereich vergrößert. Die Tiefe des offenen Saugkanals ist veränderlich und beträgt im Bereich der Saugöffnung 7 bis 12 mm und im Eckenbereich 2 bis 5 mm.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Saugbürste
    • Fig. 2 den Körper der Saugbürste mit dargestellten Sitzen im Längsschnitt, und
    • Fig. 3 die Saugplatte der Saugbürste in Vorderansicht.
  • Die Saugbürste besteht aus einem Körper 1, der an den beiden Seiten einer Saugöffnung 2 Sitze 3 für einen linken und einen rechten Druckknopf 4,5 einer Anordnung zum Anheben und Absenken einer Bürste aufweist.. Die Innenteile 6, 7 des linken und des rechten Druckknopfes 6 und 7 sind an ihren Enden mit Öffnungen 8 versehen, in welchen ein Verbindungsstück 9 untergebracht ist, an dessen Enden jeweils drehbar ein Hebel 10 aufgesetzt ist, dessen eines Ende 11 in einem Formsitz 12 gelagert ist.
  • Die Sitze 12 sind in einer oberen Fläche 13 einer Bürstenfassung 14 ausgeführt, in welcher Bürstenleisten 15 und 16 eingesetzt sind. Die Sitze 3 weisen in bezug auf das Innere des Körpers 1 Anschläge 17 und Aussparungen 18 zum Feststellen der Lage des Verbindungsstückes 9 und der Hebel 10 auf. Die Bürstenfassung 14 wird an die Hebel 10 durch zwei Kegelfedern 19 angepreßt, die jeweils darunter angeordnet sind und sich auf einer Saugplatte 20 abstützen, die selbst durch Schrauben 21 am Körper 1 befestigt ist.
  • Die Saugplatte 20 hat die Gestalt eines Trapezes und weist seitens der längeren Seite 22 und der Seitenränder 23 Profi:.vorsprünge 24 und einen Zweirillen-Saugkanal 31, 32 auf, wobei der eine Kanal 31 seitens der Seitenränder 23 geschlossen und der andere Kanal 25 seitens der Ecken 27 der Profilvorsprünge 24 offen ist. Der offene Saugkanal. 25 hat im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes mit veränderlichen Abmessungen und verläuft seitens der Profilvorsprünge 24 in einem Bogen 26 und geht in die Ecken 27 über, welche Kreisabschnitte der Profilvorsprünge 24 bilden, die an beiden Seiten in Rändern 28 mit einem Radius von 1 bis 3 mm enden. Seitens der Saugöffnung 2 verläuft der offene Kanal 25 geradlinig und seine Breite weist auf der Höhe einer vorderen Gleitfläche 29 und einer mittleren Gleitfläche 30 einen veränderlichen Wert auf.
  • Die Arbeitsweise der Saugbürste kann folgendermaßen beschrieben werden:
    • In einer ersten Lage, in der die Bürstenfassung 14 samt den Bürstenleisten 15 und 16 in das Innere des Körpers 1 eingezogen ist, ist die Stellung der Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste derart, daß der rechte Druckknopf 5 in den Sitz 3 des Körpers 1 eingedrückt ist, so daß sein Innenteil 7 samt dem Verbindungsstück 9 und dem Hebel 10 sich in der extremen Lage am nächsten der Innenwand des Körpers 1 befinden, während die Schenkel des Verbindungsstückes 9 in den Aussparungen 18 des Sitzes 3 liegen und in dieser Lage durch die Druckkraft der Kegelfedern 19 über die Enden der Hebel 10 gehalten werden, die in den ?ormsitzen 12 der Bürstenfassung 14 gelagert sind. Da das Verbindungsstück 9 die Gestalt eines C-Profils hat und durch die Schenkel der Innenteile 6, 7 des linken Druckknopfes 6 und des rechten Druckknopfes 7 sowie die beiden Hebel 10 hindurchgreift, ist ein Gestänge gebildet, dessen Elemente eng verbunden sind. Dadurch ist der linke Drehknopf 4 höchstmöglich nach oben angehoben. In solcher Lage arbeitet die Saugbürste mit ihrer Saugplatte 20 zur Reinigung beispielsweise weicher Teppiche.
  • Durch Druck auf den linken Druckknopf 4 wird eine Verlagerung der Elemente zur Umschaltung bewirkt, wodurch ein Herausschieben der Bürstenfassung 14 samt den Bürstenleisten 15 und 16 aus dem Körper 1 in eine Arbeitsstellung erreicht wird. In dieser Lage stützen sich die Schenkel des Verbindungsstückes 9 auf den Anschlägen 17 ab. Der rechte Druckknopf 5 ist über den Körper 1 hinaus angehoben. Damit arbeitet die Saugbürste mit ihren Bürstenleisten 15 und 16.
  • Nach dem Eindrücken des rechten Druckknopfes 5 verlagert sich wieder die Bürstenfassung 14 samt den Bürstenleisten 15 und 16 in das Innere des Körpers 1 und alle Vorgänge verlaufen in entgegengesetzter Richtung.
  • Die erfindungsgemäße Saugbürste erlaubt es also dem Benutzer, schnell und sicher die Arbeitsart mit Bürste oder mit Saugplatte je nach Bedarf zu wählen und sichert dadurch vollkommen die Forderungen nach optimaler Funktionsfähigkeit und Brauchbarkeit.

Claims (7)

1. Saugbürste für einen Staubsauger, bestehend aus einem Körper (1), in welchem im oberen Teil beiderseits einer Saugöffnung (2) Sitze (3) für Druckknöpfe (4, 5) einer Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste angeordnet sind, sowie aus einer Bürstenfassung (14) mit Bürstenleisten (15, 16) und einer Saugplatte (20) mit einem Zweirillen-Saugkanal, bei welchem der eine Kanal (31) in bezug auf Seitenränder (23) der Saugplatte (20) qeschlossen und der andere Kanal (25) seitens der Ecken (27) der Saugplatte (20) offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste Innenteile (6, 7) des linken und des rechten Druckknopfes (4, 5) umfassen, die an ihren Enden mit öffnungen (8) versehen sind, in welchen ein Verbindungsstück (9) mit darauf drehbar gelagerten Hebeln (10) angeordnet ist, welche in Profilsitzen (12) gelagert sind, die in der oberen Fläche (13) der Bürstenfassung (14) ausgeführt sind.
2. Saugbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (9) der Anordnung zum An- .heben und Absenken der Bürste die Gestalt eines C-Profils hat und seine Schenkel die Drehachsen für die beiden Hebel (10) bilden.
3. Saugbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze (3) des linken und des rechten Druckknopfes (4, 5) an der Innenseite des Körpers (1) Anschläge (17) und Aussparungen (18) zum Feststellen der Lage der Schenkel des Verbindungsstückes (9) und der Hebel (10) aufweisen.
4. Saugbürste für einen Staubsauger, bestehend aus einem Körper (1), in welchem im oberen Teil beiderseits einer Saugöffnung (2) Sitze (3) für Druckknöpfe (4, 5) einer Anordnung zum Anheben und Absenken der Bürste angeordnet sind, sowie aus einer Bürstenfassung (14) mit Bürstenleisten ('5, 16) und einer Saugplatte (20) mit einem Zweirillen-Saugkanal, bei welchem der eine Kanal (3') in bezug auf Seitenränder (23) der Sauqplatte (20) geschlossen und der andere Kanal (25 seitens der Ecken (27) der Saugplatte (20) offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (20) die Form eines Trapezes hat und seitens der längeren Seite (22) und der Seitenränder (23) zwei Profilvorsprünge 124) aufweist, und der offene Saugkanal (25), der im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes mit veränderlichen Abmessungen aufweist, seitens der Profilvorsprünge (24) jeweils in einem Bogen (26) verläuft und in die Ecken (27) übergeht, die Kreisabschnitte der Vorsprünge (24) darstellen.
5. Saugbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (23) des offenen Saugkanals (25) einen Radius von 1 bis 3 mm haben und eine vordere Gleitfläche (29) unter einem Winkel von 8 bis 12° gegenüber einer mittleren Gleitfläche (-30) geneigt ist.
6. Saugbürste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Saugkanal (25) seitens der Saugöffnung (2) geradlinig verläuft und daß seine Breite auf der Höhe der vorderen und der mittleren Gleitfläche (29, 30) einen veränderlichen Wert von 16 bis 18 mm aufweist und sich im Bereich der Bögen (26) bis auf einen Wert von 5 bis 8 mm verkleinert,während sie sich im Bereich der Ecken (27) wieder vergrößert.
7. Saugbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des offenen Kanals (25) veränderlich ist und im Bereich der Saugöffnung (2) 7 bis 12 mm und im Bereich der Ecken (27) 2 bis 5 mm beträgt.
EP19830112015 1982-11-30 1983-11-30 Saugbürste für einen Staubsauger Expired EP0113058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL23930682A PL135864B1 (en) 1982-11-30 1982-11-30 Suction nozzle with brush for a vacuum cleaner
PL239306 1982-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0113058A1 true EP0113058A1 (de) 1984-07-11
EP0113058B1 EP0113058B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=20014867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830112015 Expired EP0113058B1 (de) 1982-11-30 1983-11-30 Saugbürste für einen Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0113058B1 (de)
DE (1) DE3380684D1 (de)
PL (1) PL135864B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179747A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-30 National Union Electric Corporation Staubsaugerzusammenbau
WO2009128762A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Nozzle
EP3524111A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 Koninklijke Philips N.V. Staubsaugerdüse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273187A (en) * 1965-01-14 1966-09-20 Adonis D Williams Vacuum cleaner head
FR2112137A1 (de) * 1970-11-06 1972-06-16 Olivier Georges Ets
FR2345127A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Vorwerk Co Interholding Embout d'aspirateur avec deux outils utilisables alternativement
FR2417285A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Miele & Cie Embout pour aspirateur a poussiere avec tuyau de raccordement mobile, en particulier pour aspirateur-balai
DE2817512A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Licentia Gmbh Staubsaugermundstueck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273187A (en) * 1965-01-14 1966-09-20 Adonis D Williams Vacuum cleaner head
FR2112137A1 (de) * 1970-11-06 1972-06-16 Olivier Georges Ets
FR2345127A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Vorwerk Co Interholding Embout d'aspirateur avec deux outils utilisables alternativement
FR2417285A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Miele & Cie Embout pour aspirateur a poussiere avec tuyau de raccordement mobile, en particulier pour aspirateur-balai
DE2817512A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Licentia Gmbh Staubsaugermundstueck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179747A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-30 National Union Electric Corporation Staubsaugerzusammenbau
WO2009128762A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-22 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Nozzle
EP2268182A1 (de) * 2008-04-15 2011-01-05 Aktiebolaget Electrolux Düse
CN102006811A (zh) * 2008-04-15 2011-04-06 伊莱克斯公司 吸嘴
CN102006811B (zh) * 2008-04-15 2013-07-17 伊莱克斯公司 吸嘴
EP2268182A4 (de) * 2008-04-15 2013-11-27 Electrolux Ab Düse
EP3524111A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 Koninklijke Philips N.V. Staubsaugerdüse
WO2019154946A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Koninklijke Philips N.V. Vacuum cleaner nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
PL135864B1 (en) 1985-12-31
PL239306A1 (en) 1984-06-18
DE3380684D1 (en) 1989-11-16
EP0113058B1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263456B1 (de) Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE4403971B4 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE3040308A1 (de) Rasiergeraet
DE60024199T2 (de) Kunststoffklammer
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE2653172C3 (de) Tastenkodierschalter
EP0163772B1 (de) Staubsaugermundstück
EP0113058A1 (de) Saugbürste für einen Staubsauger
DE2146316A1 (de) Staubsaugerwerkzeug mit zwei Ar beitsghedern
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2932344C2 (de)
DE2220815A1 (de) Staubsaugerduese fuer teppich- und bodenreinigung
DE2357457A1 (de) Kombiniertes staubsaugerwerkzeug
DE2155040A1 (de) Sauger mit versenkbar eingebauter Bürste für Staubsauger
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE3146539C2 (de) Bügeltisch
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE7736866U1 (de) Saugduese fuer staubsauger
DE3039401C2 (de) Drucktastenaggregat
DE102020100136A1 (de) Armlehnenmontage
DE1603188C3 (de) Drehgestellanlenkung für Drehgestelle von Modellfahrzeugen
DE3224359A1 (de) Zur gaenze drehbares kippfenster
DE3014296A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE7808494U1 (de) Schiebeschalter mit Hebelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891011

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801