EP0106859A1 - Steuervorrichtung auf lichtwellenbasis - Google Patents
Steuervorrichtung auf lichtwellenbasisInfo
- Publication number
- EP0106859A1 EP0106859A1 EP19830901187 EP83901187A EP0106859A1 EP 0106859 A1 EP0106859 A1 EP 0106859A1 EP 19830901187 EP19830901187 EP 19830901187 EP 83901187 A EP83901187 A EP 83901187A EP 0106859 A1 EP0106859 A1 EP 0106859A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control device
- receiver
- locking system
- transmitter
- decoder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/0023—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks with encription of the transmittted data signal
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
Definitions
- the invention is based on a control device based on light waves with a transmitter for generating a light frequency wave by means of an oscillator and with a receiver of the frequency wave, which interacts with a converter as processor of the signals of the receiver output.
- Control devices based on light waves, which work with a frequency wave are well known. For example, it is known to switch a television set on and off via an infrared frequency wave and to switch over the individual television stations via different frequencies programmed by individual buttons on the transmitter. Since such controls have a relatively high energy consumption, they are mainly replaced by other carrier means such as lasers, ultrasound, etc. These are always devices that are manufactured in large series, each working at the same frequency.
- the invention is based on the object.
- the light frequency wave serves as a base carrier for control signals which are coded in the transmitter according to a fixed key and decoded by the receiver, and in that the transducer works as an encoder of a locking system with preferably electrical actuating elements.
- signal frequencies can be modulated onto the frequency wave by at least one second oscillator. Transmission time limits can also be formed as control signals by a time calibrator.
- the "key" is formed by an encoder in the transmitter, which is decrypted by a corresponding decoder in the receiver, any conceivable combination of time signal and frequency signal being able to be encrypted and decrypted again.
- the infrared control preferred according to the invention for the light waves has the great advantage that it is almost completely insensitive to weather influences, that is to say that environmental influences hardly have a disturbing effect, which is particularly great It is important if there are environmental influences in such a system. This applies not only to the range of different temperatures, but also to air humidity or electrical charges in the air. In addition, such an infrared control is also insensitive to any environmental influences such as sound. It is known, for example, that garage doors with ultrasound-controlled garage doors open undesirably automatically due to mostly undetectable ultrasonic waves of the environment. This also applies to controls on the electrical transmission range, such as, for example, short wave Here, too, it is usually difficult to determine short waves that activate a control.
- the most important advantage lies in light waves as a carrier element, in which, as described in the introduction in a wide variety of ways - time and frequency code - an extremely variable and complicated code can be entered without this being ascertainable by third parties.
- the encryption variations go entirely in the faculty area, so that even the most skilful burglar can only unlock such a lock if the code is accidentally determined.
- the sequence of differently calibrated signals of different frequencies can also be determined arbitrarily, with different frequencies being modulatable at the same time.
- the great advantage of such a system is that all possible additional units can be switched on. It is thus possible to record all processes that take place with the lock using an automatic recorder, which can be important, for example, in locks for bank vaults.
- Such a lock system can be attached to a certain time rhythm, so that, for example, an assigned time from a certain time.
- the lock can only be opened with a very special code.
- the transmitter is cast in casting resin, so that exposure of the transmitter parts also results in destruction of the code.
- the locking system can also be combined with an alarm system, so that the transmission of a non-programmed signal by, for example, a burglar leads to the alarm system being switched on.
- two transmitters and two receivers can be used to actuate the locking system - for example in bank safes - the output values of the decoders having to be compared in a decoder comparator before the lock system converter can work
- the output values of the decoders having to be compared in a decoder comparator before the lock system converter can work
- a lock and environmental security system can be found that is unique in its unit.
- pictures and sound barriers as well as the rhythms of the day and the recorder can be easily installed here.
- the control device is used in the locking system of a motor vehicle.
- the locking system can work as a central locking system.
- the transmitter can simultaneously serve as the unlocking key of the ignition lock, ie as an ignition key, by positioning it in a corresponding position in the dashboard.
- Such a sensor can provide additional security - -
- the door lock i.e. that the "ignition key” only works when the door lock is unlocked. This can be important if, for example, the burglar enters the vehicle via a convertible or a destroyed window.
- such a control device can serve as a home locking system.
- codes of different programs can be used for the different locks, but also programs of different increments, for example.
- the front door can be opened, with an activated program only the apartment door and possibly some special locks in the apartment via another program.
- a graduation in banks or the like can also be set up with extraordinary certainty, for example that with a first code the entrance to the bank, with a second any desks and then with a third a safe is evident.
- Fig. 3 shows the infrared transmission via glass fiber
- Fig. 4 the application in a house locking system.
- an infrared carrier frequency is generated in a transmitter via an infrared oscillator 1, to which a key frequency is modulated, in particular in the low frequency range, via an oscillator 2.
- This output variable is further modulated in an amplifier and time calibrator 3, so that an extremely diverse program can be transmitted via a transmitting diode 4. It is possible that, depending on the design of the encoders 2 and 3, several different time programs can be sent with a variety of frequency programs. In this case, several different frequencies can be entered simultaneously, so that the faculty area comes to the question of the different possibilities of the program.
- a receiver is assigned to this transmitter, which receives the transmission signal of the transmission diode 4 via an infrared sensor 5.
- This signal is then input to a filter 6 which only passes a very specific frequency, for example in the low frequency range. The reaction therefore only takes place for a certain frequency in the infrared range. The carrier frequency and the NS frequency must therefore match exactly.
- the filtered signal is then amplified several times in an amplifier 7.
- the signal then passes from the amplifier into a frequency decoder 8, which in turn only reacts to the programmed frequencies.
- a time decoder is connected upstream or downstream of this frequency deco, through which the entered time program is registered. So it is quite possible that within a calibrated transmission time between 1 and 20 certain frequencies that are precisely coordinated, are programmed one above the other.
- the key signal if allowed, then passes from the time decoder 9 to the switching unit 10, which controls an electrical converter, for example a magnetically operated bolt of a lock.
- the receiver "only" works if the program of the transmitter matches the program of the receiver. Since it is an electrical system, a false signal can also be recorded as such at each switching point and can be sent to an alarm system or another electrical system.
- the circuit diagram shown in FIG. 2 is about the security system, which can only be unlocked using two electronic keys.
- two transmitters 11 are provided, to which two receivers 12 are assigned.
- Each transmitter has a different program, although a corresponding receiver 1 is assigned to each transmitter 11.
- the output variables of the receivers 12 are checked in a decoder comparator 13. In the event of a positive statement, the switching signal is then passed on to a switching unit 14; which then controls the converter.
- Fig. 3 it is shown how such a system can also work via auc gaps between, for example, door and frame.
- the signals arrive from an unillustrated transmitter via optical fibers 15 to the door gap 16, and are respectively on the ends of the Glas ⁇ * fiber 15 opposite ends of optical fibers 17 wei ⁇ forwarded to the IR sensors 18.
- a decoder 19 it is mög ⁇ Lich that a integer of glass fibers used 'advertising the, so that a whole number of sensors 18 are connected to a decoder 19.
- only a small part of the large number of glass fibers, such as three glass fibers 20, for example can be used for the consignment, in that signals that pass only through these three glass fibers 20 are further processed in a downstream receiver 21.
- signals that run over the other glass fibers are routed in the decoder 19 to trigger an alarm system 22.
- a transmitter 23 has three different codes. This transmitter is assigned 3 different locks, for example the receiver 24 as a garden and front door lock, the receiver 25 as a garage door lock and the receiver 26 as an apartment door lock.
- the transmitter can, for example, transmit a modulated low frequency which changes its frequency twelve times per broadcast.
- the receiver 24 understands "the frequency changes from zero to three, the receiver 25 the frequency changes from zero to six and the receiver 26 the frequency changes from zero to 12. It should be noted here that the receiver 26 is six times safer than the receiver 24 , although the same key was used in each case.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Steuervorrichtung auf Lichtwellβnbasis
Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung auf Lichtwellenbasis mit einem Sender zur Erzeugung einer Lichtfrequenzwelle mittels eines Oszillators u.mit einem Empfänger der Frequenzwelle, welcher mit einem Wandler als Verarbeiter der Signale des Empfängerausgangs zusam¬ menwirkt. Steuervorrichtungen auf Lichtwellenbasis, die mit einer Frequenzwelle arbeiten, sind vielfältig be¬ kannt. So ist es beispielsweise bekannt, über eine Infra- rotfrequenzwelle ein Fernsehgerät ein- und auszuschalten und über durch einzelne Knöpfe am Sender programmierte unterschiedliche Frequenzen auch eine Umschaltung der einzelnen Fernsehsender zu erzielen. Da derartige Steue¬ rungen einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch ha¬ ben, werden sie überwiegend durch andere Trägermittel wie Laser, Ultraschall usw. ersetzt. Es handelt sich hierbei auch stets um Vorrichtungen, die in großer Serie hergestellt werden, jeweils mit der gleichen Frequenz ar¬ beitend.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde.
θM?I
eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die in Sicherheitsanlagen verwendbar ist, d. h. in Anlagen unterschiedlicher Absicherung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtfrequenzwelle als Basisträger für St euerSignale dient, die im Sender nach festgelegtem Schlüssel kodiert und vom Empfänger dekodiert werden, und daß der Wandler als Geber einer Schließanlage mit vorzugsweise elektrischen Stellelementen arbeitet. Bei einer derartigen Steuervorrichtung können der Frequenzwelle durch mindestens einen zweiten Oszilla¬ tor Signalfrequenzen aufmoduliert werden. Auch können Sendezeitbegrenzungen als Steuersignale durch einen Zeitkallibrator gebildet werden. Durch einen Kodierer im Sender wird der "Schlüssel" gebildet, der durch einen entsprechenden Dekodierer im Empfänger entschlüs¬ selt wird, wobei jede denkbare Kombination aus Zeitsignal und Frequenzsignal ver- und wieder entschlüsselbar ist.
Im Gegensatz zu den bekannten drahtlosen Steuerungen, wie Radiowellen, hat die bei den Lichtwellen erfindungs¬ gemäß bevorzugte Infrarotsteuerung den großen Vorteil, daß sie nahezu völlig unempfindlich gegen Witterungsein¬ flüsse ist, d. h. daß Umwelteinflüsse kaum störend wir¬ ken, was insbesondere dann von großer Bedeutung ist, wenn Umwelteinflüsse bei so einer Anlage gegeben sind. Dies gilt nicht nur für den Bereich der unterschiedlichsten Temperaturen, sondern auch für Luftfeuchtigkeit oder in der Luft befindliche elektrische Ladungen. Zudem ist auch eine derartige Infrarotsteuerung unempfindlich gegen irgendwelche Umwelteinflüsse wie Schall. So ist es beispielsweise bekannt, daß sich bei ultraschallgesteuer¬ ten Garagentoren durch meist nicht bestimmbare Ultraschall¬ wellen der Umwelt derartige Garagentore ungewünscht auto¬ matisch öffnen. Dies gilt auch für Steuerungen auf dem
elektrischen Sendebereich,wie beispielsweise Kurzwelle Auch hier können meist kaum bestimmbar Kurzwellen auf¬ treten, die eine Steuerung aktivieren.
Der wesentlichste Vorteil liegt jedoch bei Lichtwellen als Trägerelement,bei dem wie eingangs beschrieben in vielfältigster Art - Zeit sowie Frequenzcode - ein äußerst variabler sowie komplizierter Code eingegeben werden kann, ohne daß dieser von Dritten ermittelbar ist. Die Verschlüsselungsvariationen gehen durchaus in den Fakultätsbereich, so daß auch der geschickteste Ein brecher nur bei reinem zufälligen Ermitteln des Codes ein derart gesichertes Schloß entriegeln kann. So kann beispielsweise auch die Reihenfolge von unterschiedlich kallibrierten Signalen unterschiedlicher Frequenz will¬ kürlich festgelegt werden, wobei zeitgleich verschieden Frequenzen aufmodulierbar sind. Der große Vorteil einer derartigen Anlage besteht auch darin, daß alle mögliche Zusatzaggregate einschaltbar sind. So ist es möglich, über einen automatischen Schreiber alle Vorgänge, die mit dem Schloß erfolgen', festzuhalten, was beispiels¬ weise bei Schlössern für Banktresoren von Bedeutung sein kann. Als weiteres kann ein derartiges SchloßSystem an einen gewissen Zeitrhythmus gehängt werden, so daß bei¬ spielsweise ab einer bestimmten Uhrzeit ein zugeordne-. tes Schloß nur mit einem ganz speziellen Code geöffnet werden kann. Ein äußerst wichtiger Vorteil ist, daß das Hauptaggregat der Anlage der stationär angeordnete Empfänger ist und daß der Sender als Schlüssel mit mini malen Abmessungen völlig unproblematisch transportier¬ bar und weitergebbar ist mit einem Minimum an erfor¬ derlicher Senderenergie.
Wenn im Niederfrequenzbereich gearbeitet wird, besteht Vorteil eines unempfindlicheren Bereichs.
__- n .
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Sender in Gießharz eingegossen, so daß eine Freilegung der Senderteile auch eine Zerstörung des Codes mit sich bringt. Auch kann die Schließanläge mit einer Alarm¬ anlage kombiniert werden, so daß das Senden eines nichtprogrammierten Signals durch beispielsweise einen Einbrecher zur Einschaltung der Alarmanlage führt. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dem Empfänger einen Decoder in Form eines IC nachzuschalten, so daß bei dem Versuch, über einen Rauschgenerator den Öff¬ nungscode zu ermitteln, genau das Gegenteil erzielt wird.
Bei der Verwendung für besonders hoch abzusichernde Schlösser können zwei Sender und zwei Empfänger zur Be¬ tätigung der Schließanlage verwendet werden - beispiels¬ weise bei Banktresoren -, wobei die Ausgangswerte der Decoder in einem Decodervergleicher verglichen werden müssen, bevor der Wandler der Schließanlage arbeiten kan Besonders auf dem Bereich der Banktresoren, bei dem der Aufwand für die Schlösser sowie die Sicherungsanlage außerordentlich hoch ist, läßt sich durch raffinierte Kombination eine Schloß- und UmgebungsSicherung finden, die in ihrer Einheit einmalig ist. Auf einfache Weise können hier zusätzlich Bilder und Tonschranken einge¬ baut werden sowie Tageszeitrhythmen und AblaufSchreiber.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er¬ findung wird die Steuervorrichtung in der Schließanlage eines Kraftfahrzeugs angewendet. Hierbei kann die Schließanlage als Zentralverriegelung arbeiten. Der Sender kann gleichzeitig als Entriegeier des Zündschlos¬ ses, d.h. als Zündschlüssel dienen, indem er in einer entsprechenden Lage im Armaturenbrett positioniert wird. Als zusätzliche Sicherheit kann ein derartiger Sensor
- -
an das Türschloß gekoppelt sein, d.h. daß nur dann der "Zündschlüssel" wirkt, wenn auch das Türschloß entrie¬ gelt ist. Dies kann dann wichtig sein, wenn beispiels¬ weise über ein Cabriolet oder eine zerstörte Scheibe der Einbrecher in das Fahrzeug gelangt.
Nicht zuletzt kann eine derartige Steuervorrichtung als Schließanläge eines Hauses dienen. Hierbei können für die verschiedenen Schlösser Codes unterschiedlicher Programme verwendet werden, beispielsweise aber auch Programme unterschiedlicher Steigerung. Zum Beispiel mit einem allgemeineren Programm ist die Haustüre offen bar, mit einem zugeschalteten Programm erst die Woh- nungstür und möglicherweise über ein weiteres Programm irgendwelche Spezialschlösser in der Wohnung. So läßt sich auch mit außerordentlicher Sicherheit eine Staffe¬ lung in Banken od. dgl. einrichten, beispielsweise daß mit einem ersten Code der Eingang der Bank, mit einem zweiten irgendwelche Schreibtische und mit einem drit¬ ten dann ein Safe offenbar ist.
Die weiter oben genannten einzelnen Anwendungsmöglichke ten sowie die dabei verwendeten meist für sich bekannte Vorrichtungen sind in der Kombination ungewöhnlich und für sich jeweils er inderisch. ^Dies gilt auch- für die - Anwendung beispielsweise an einem sog. Bankomat, bei dem zusätzlich zu dem Code des Senders noch eine per¬ sönliche Zahl eingegeben wird.
Vier Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindun sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und wer¬ den im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 der einfache Elementenaufbau von Sender und
Empfänger, Fig. 2 die Anwendung für zwei elektronische Schlüssel,
Fig. 3 die Infrarotübertragung über Glasfaser und Fig. 4 die Anwendung bei einer Hausschließanlage.
Wie in Fig. 1 in einem Blockschaltbild dargestellt, wird in einem Sender über einen Infrarotoszillator 1 eine Infrarotträgerfrequenz erzeugt, auf die insbe¬ sondere im Niederfrequenzbereich über einen Oszillator 2 eine Schlüsselfrequenz aufmoduliert wird. Diese Ausgangs¬ größe wird in einem Verstärker und Zeitkallibrator 3 weiter moduliert, so daß über eine Sendediode 4 ein äußerst vielfältiges Programm gesendet werden kann. Hierbei ist es möglich, daß je nach Gestaltung der -Kodierer 2 und 3 mehrere unterschiedliche Zeitprogramme bei einer Vielfalt von Frequenzprogrammen gesendet wer¬ den kann. Hierbei können mehrere unterschiedliche Fre¬ quenzen gleichzeitig eingegeben werden, so daß man für die Frage der unterschiedlichen Möglichkeiten des Pro¬ gramms in den Fakultätsbereich kommt.
Diesem Sender ist ein Empfänger zugeordnet, der über eine Infrarotsensor 5 das Sendesignal der Sendediode 4 ent¬ gegennimmt. Dieses Signal wird dann einem Filter 6 ein¬ gegeben, der nur eine ganz bestimmte Frequenz, beispiels¬ weise im Niederfrequenzber ich, durchläßt. Die Reaktion erfolgt also nur für eine bestimmte Frequenz im Infra¬ rotbereich. Die Trägerfrequenz und die NS-Frequenz müs¬ sen also genau übereinstimmen. Danach wird in einem Verstärker 7 das gefilterte Signal mehrfach verstärkt. Aus dem Verstärker gelangt das Signal dann in einen Fre¬ quenzdekoder 8, der wiederum nur auf die programmierten Frequenzen reagiert. Diesem Frequenzdeko er ist vor-oder nachgeschaltet ein Zeitdekoder, durch den wiederum das eingegebene Zeitprogramm registriert wird. So ist es durchaus möglich, daß innerhalb einer kallibrierten Sendezeit zwischen 1 bis 20 bestimmte Frequenzen,die
genau aufeinander abgestimmt sind, übereinander pro¬ grammiert sind. Aus dem Zeitdekoder 9 gelangt dann das, sofern durchgelassene, Schlüsselsignal zur Schaltein¬ heit 10, die einen elektrischen Wandler ansteuert, bei¬ spielsweise einen magnetisch betriebenen Riegel eines Schlosses.
Der Empfänger "funktioniert" nur dann, wenn also das Programm des Senders mit dem Programm des Empfängers übereinstimmt. Da es sich um ein elektrisches System handelt, kann an jeder Schalt≤telle auch ein Fehlsig¬ nal als solches aufgenommen werden und einer Alarman¬ lage oder einer sonstigen elektrischen Anlage zugeführt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltbild geht es um die Sicherungsanlage, die nur über zwei elektronische Schlüssel entriegelt werden kann. Hier sind zwei Sender 11 vorgesehen, denen zwei Empfänger 12 zugeordnet sind. Jeder Sender weist ein anderes Programm auf, wobei al¬ lerdings jedem Sender 11 ein entsprechender Empfänger 1 zugeordnet ist. Die Ausgangsgrößen der Empfänger 12 werden in einem Dekodervergleicher 13 geprüft. Bei po¬ sitiver Aussage wird das Schaltsignal dann einer Schalt einheit 14 weitergegeben; die dann den Wandler -ansteu——- er .
In Fig. 3 ist dargestellt, wie eine derartige Anlage auc über konstruktiv bedingte Spalte zwischen beispielsweise Tür und Rahmen arbeiten kann. Die Signale gelangen von einem nicht dargestellten Sender über Glasfasern 15 zum Türspalt 16 und werden jeweils über den* Enden der Glas¬ faser 15 gegenüberliegenden Enden von Glasfasern 17 wei¬ tergeleitet zu den IR-Sensoren 18. Hierbei ist es mög¬ lich, daß eine ganze Zahl von Glasfasern verwendet'wer-
den, so daß auch eine ganze Anzahl von Sensoren 18 an einen Dekoder 19 angeschlossen sind. Bei einer Si¬ cherheitsanlage kann somit von der großen Zahl der Glasfaser nur ein kleiner Teil, wie hier beispiels¬ weise drei Glasfasern 20 der Sendung dienen, indem nämlich nur über diese drei Glasfasern 20 laufende Signale in einen nachgeschalteten Empfänger 21 wei¬ terverarbeitet werden. Signale jedoch, die über die anderen Glasfaser laufen, werden in dem Dekoder 19 zur Auslösung einer Alarmanlage 22 geleitet.
In Fig. 4 ist in einem Schaltbild die Anwendung in einer Hausanlage gezeigt. Ein Sender 23 weist drei verschiedene Codes auf. Zugeordnet sind diesem Sender 3 verschiedene Schlösser, beispielsweise der Empfänger 24 als Garten-und Haustürschloß, der Empfänger 25 als Garagentürschloß und der Empfänger 26 als Wohnungstür¬ schloß. Der Sender kann hier beispielsweise eine auf¬ modulierte Niederfrequenz senden, die zwölfmal ihre Frequenz pro abgesetzte Sendung wechselt." Der Empfänger 24 "versteht" die Frequenzwechsel von Null bis Drei, der Empfänger 25 die Frequenzwechsel von Null bis Sechs und der Empfänger 26 die Frequenzwechsel von Null bis Zwölf. Hierbei ist zu beachten, daß der Empfänger 26 sechsmal sicherer als der Empfänger 24 ist, obwohl je¬ weils der gleiche Schlüssel verwendet wurde.
Claims
1. Steuervorrichtung auf Lichtwellenbasis mit einem Sen der zur Erzeugung einer Lichtfrequenzwelle mit¬ tels eines Oszillators und mit einem Empfänger der Frequenzwelle, welcher mit einem Wandler als Verar- beiter der Signale des Empfängerausgangs zusammen¬ wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht¬ frequenzwelle als Datenträger für Steuersignale dient, die im Sender nach beliebig festlegbarem Schlüssel kodiert und vom Empfänger entsprechend de¬ kodiert werden, und daß der Wandler als Geber einer Schließanlage mit vorzugsweise elektrischen Stell-
-elementen arbeitet.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Frequenzwelle durch mindestens einen zweiten Oszillator (2) Signalfrequenzen auf- moduliert werden.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuersignale durch einen Zeitkallibrator bestimmte Sendezeitbegrenzungen (Zeitabschnitte) gebildet werden.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kodierer im Sender ein entsprechender Dekodierer im Empfänger zugeord¬ net ist, über die Kombinationen aus Zeitsignalen und FrequenzSignalen ver- und wieder entschlüsselbar sind.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Frequenzen gleichzeitig eingebbar sind.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende¬ frequenz im Niederfrequenzbereich liegt.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger einem Infrarotsensor ein NS-Filter für die Randzo¬ nenfrequenzen nachgeschaltet ist, wonach über einen Verstärker nur gefilterte Signale dem NS-Dekoder zugeleitet werden, dem gegebenenfalls der Zeitde¬ koder nachgeschaltet ist.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden. -_ _ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere un¬ terschiedliche Frequenzen innerhalb einer kallibrier- ten Sendezeit aufmoduliert sind.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aus¬ gang des Empfängers ein Dekoder in Form eines
IC vorgesehen ist, der nur auf die aufmodulierten Frequenzen reagiert.
10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlie߬ anlage nur einseitig zugänglich ist und der Empfänger im Schließzustand mit dem Objekt eingeschlossen ist.
11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kodierte Sender und/oder Empfänger in Gießharz ge¬ gossen ist, so daß eine Freilegung der: eile eine Zerstörung des Codes mit sich bringt.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlie߬ anlage mit einer Alarmanlage kombiniert ist, so daß das Senden eines nichtprogrammierten Signals im Empfänger zur Einschaltung der Alarmanlage führt.
13. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sender und zwei Empfänger zur Betätigung der Schließan¬ lage erforderlich sind und daß die Ausgangswerte der Dekoder in einem Dekodervergleicher verglichen -werden müssen, bevor der Wandler der Schließanlage arbeiten kann».. -...? ■■
14. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgänge der. Schließanläge über einen Schreiber registriert werden.
15. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Störungs¬ fall die Schließanlage blockiert bleibt.
16. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließan¬ lage in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
17. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schließanläge als Zentral- verriegelungsanlage arbeitet.
18. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünd¬ schalter über den Empfänger einschaltbar ist, in¬ dem der Sender in entsprechender Lage im Armaturen¬ brett positioniert einen mit dem Empfänger in Ver¬ bindung stehenden und unabhängig vom Türsensor ar¬ beitenden Sensor aktiviert wird, welche nur bei entriegeltem Türschloß aktiv ist.
19. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließanlage mit mehreren Prioritäten arbeitet, welche je einen zu¬ sätzlichen Signalcode aufweisen.
20. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sender und Empfänger die Lichtwelleπübertragung durch-Glas faser erfolgt.
21. Steuervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Reihe von Glasfasern zur Lichtwel lenübertragung unterschiedlicher Frequenzen dient und daß über einen Dekoder gefiltert nur ein Teil dieser Glasfaserübertragungen zum Empfänger gelangt.
22. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht¬ wellen Infrarotwellen dienen.
23. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtwellen Laser¬ wellen dienen.
24. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleiterdiode als Steuerelemente eingesetzt werden.
O PI
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3213479 | 1982-04-10 | ||
DE19823213479 DE3213479A1 (de) | 1982-04-10 | 1982-04-10 | Steuervorrichtung auf infrarotbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0106859A1 true EP0106859A1 (de) | 1984-05-02 |
Family
ID=6160759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830901187 Withdrawn EP0106859A1 (de) | 1982-04-10 | 1983-04-09 | Steuervorrichtung auf lichtwellenbasis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0106859A1 (de) |
JP (1) | JPS59500774A (de) |
AU (1) | AU1379083A (de) |
DE (1) | DE3213479A1 (de) |
WO (1) | WO1983003697A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406746A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Steuervorrichtung |
DE3529882A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Vdo Schindling | System zum ver- und / oder entriegeln einer sicherheitseinrichtung |
DE3625643A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze |
DE19533309A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schlüssel für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013785A1 (de) * | 1970-03-23 | 1971-11-04 | Hoftmann J | Anordnung zur Auslösung einer Verriegelung, die nur bei Übereinstimmung bestimmter Voraussetzungen eintritt |
DE2503083C3 (de) * | 1975-01-25 | 1984-01-12 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Digitales Impulsübertragungsverfahren für die Übertragung von Steuerbefehlen von einem elektronisch gesteuerten Infrarotgeber |
IL56713A0 (en) * | 1979-02-21 | 1979-05-31 | Amcor Bm | Electronic coded locks |
DE2937656A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Messwertuebertragungssystem fuer rotierende koerper |
-
1982
- 1982-04-10 DE DE19823213479 patent/DE3213479A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-04-09 EP EP19830901187 patent/EP0106859A1/de not_active Withdrawn
- 1983-04-09 JP JP50124883A patent/JPS59500774A/ja active Pending
- 1983-04-09 WO PCT/DE1983/000066 patent/WO1983003697A1/en unknown
- 1983-04-09 AU AU13790/83A patent/AU1379083A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8303697A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1983003697A1 (en) | 1983-10-27 |
AU1379083A (en) | 1983-11-04 |
DE3213479A1 (de) | 1983-10-13 |
JPS59500774A (ja) | 1984-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1733937B1 (de) | Verfahren zum automatischen Öffnen eines Elements eines Kraftfahrzeugs | |
EP0523117B1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug | |
EP2622527B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines kryptographischen schlüssels für ein feldgerät | |
DE3733808A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von sachen und/oder personen | |
DE4035070A1 (de) | Funkalarmanlage | |
DE69729321T2 (de) | Entriegelungssystem einer sicherheitsstruktur zur betätigung im notfall und durch befugte personen | |
EP2215607A1 (de) | Authentifizierungsverfahren und anordnung zur durchführung eines solchen authentifizierungsverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium | |
EP0365866A2 (de) | Zentralverriegelung für eine Mehrzahl von Einheiten und/oder Teilen einer Gesamtanlage, insbesondere Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE60037625T2 (de) | Eine integrierte Schaltung mit selbstpolarisierendem HF-Signalanschluss | |
DE102011008654A1 (de) | Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung | |
DE19749991C1 (de) | Bewegungsmelder | |
EP3627456A1 (de) | Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem | |
EP0106859A1 (de) | Steuervorrichtung auf lichtwellenbasis | |
DE2634303A1 (de) | Elektronische schliesseinrichtung | |
EP1205885A2 (de) | Elektronisch codierbares Schloss-System | |
DE69031035T2 (de) | Funkgerät mit optischer steuerung | |
DE19527801C2 (de) | Schließsystem | |
DE2848533A1 (de) | Einrichtung zur optischen schaerfung und entschaerfung von alarmanlagen | |
DE10114876A1 (de) | Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP1360095B1 (de) | Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE1566733C3 (de) | Durch Licht gesteuerte Anordnung zum Entriegeln und zur Überwachung eines Verschlusses | |
DE3436030C2 (de) | ||
EP0654769A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage | |
DE102004042999B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich | |
DE2747388A1 (de) | Elektronisches kontrollsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840313 |