EP1205885A2 - Elektronisch codierbares Schloss-System - Google Patents

Elektronisch codierbares Schloss-System Download PDF

Info

Publication number
EP1205885A2
EP1205885A2 EP01126864A EP01126864A EP1205885A2 EP 1205885 A2 EP1205885 A2 EP 1205885A2 EP 01126864 A EP01126864 A EP 01126864A EP 01126864 A EP01126864 A EP 01126864A EP 1205885 A2 EP1205885 A2 EP 1205885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
interface
lock system
electronically
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205885A3 (de
Inventor
Anatoli Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Publication of EP1205885A2 publication Critical patent/EP1205885A2/de
Publication of EP1205885A3 publication Critical patent/EP1205885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys

Definitions

  • the invention relates to an electronically codable lock system according to the preamble of claim 1.
  • Network operator for energy supply, water and wastewater supply and telecommunications maintain a large number of business premises spread over the supply area are and often operated without the constant presence of personnel become.
  • the operating stations are against unauthorized persons Access secured.
  • fencing with closable Gates are often other lockable entrances, doors and windows in buildings.
  • the invention has for its object a lock system for such operating sites, which is and operating personnel each with a single credential is open and allows the permissions to be individually assigned, changed or deleted.
  • This task is done with an electronically coded lock system according to the preamble of claim 1 by the in characteristic part specified features solved.
  • a code is a Authorization card carried by maintenance and operating personnel transmitted to the lock system via a code transmitter and evaluated by means of a code evaluator, which at Validity unlocked a latch mechanism.
  • a code evaluator which at Validity unlocked a latch mechanism.
  • a supplementary code can also be used for a basic code, the system number, location, customer number, customer group and hierarchy level.
  • the code is sent to the code evaluator via a first wireless Transmitted as electromagnetic or interface optical interface can be formed.
  • the second code reader can be a wireless interface Connection to an external access control system or external database and the validity of the authorization card have it checked. After verification there will be a validity response retransfer that with valid credentials unlocked the locking mechanism or if it is invalid ID card locked the latch mechanism leaves.
  • An external database can be created via a public or in-house Telecommunication network can be reached and is much easier and faster to maintain. Then she is for a practically unlimited number of clients, ie in in this case available from electronic lock systems.
  • the storage space of the database is currently being used a large number of different authorization codes Role as if different authorization codes in each individual lock system would have to be filed and locally required storage space for this.
  • authorization data can also be used in the code evaluator be saved over the second wireless interface be updated.
  • authorization data can also be used in the code evaluator be saved over the second wireless interface be updated.
  • Checking access authorization internally by the electronic Code evaluator of the lock system This can either generally take place or in the event of a faulty connection to the external access control system or the external database as a temporary emergency operation to ensure the Functionality of the lock system.
  • the advantage of the second wireless interface is that that the lock system without galvanic connection to external access control system or to the external database can work independently, e.g. B. outdoors as a padlock or as a built-in lock on buildings without their own Data lines or power lines. Still is given a high level of security against manipulation, and there is furthermore the possibility of reallocations, changes or deletions of permissions without mechanical Intervene or replace the lock system.
  • the first interface is preferably a transponder interface for the frequency range between 100 kHz and 15 MHz.
  • This frequency range also enables data transmission then if there is no direct view between the encoder and the lock-side receiver of the first wireless interface consists. So there is the possibility of the lock system without affecting the first wireless interface Protect the weather or vandalism.
  • the transponder interface transmits inductive or electromagnetic energy for feeding a Transponders in the credentials, and between the Transponder of the ID card and the code interpreter data is transferred to check the authorization.
  • the first interface can be used as an interface for a cellular network should be formed.
  • the code can correspond to the SIM card number or separately from a memory or via the keyboard, if necessary in connection with the SIM card number become.
  • the first interface can additionally a near field sensor for detecting the emission of a include cell phones serving as code transmitters.
  • the first interface additionally a display to show a constantly changing Codes is assigned, which is via the keyboard as the code transmitter serving mobile phones from maintenance and operating personnel is to be entered.
  • This measure also ensures that only that is nearby located lock system can be unlocked, whose Display is visible because of the constantly changing code individual lock systems are individualized.
  • the second interface preferably comprises a receiver or a transceiver for a radio link of low power in an approved frequency range, especially 433 MHz or 868 MHz, or for a cellular network.
  • Radio links are possible here small power distances of several tens of meters or a few hundred for a cellular network Meters to kilometers to the next head-end station.
  • Lock systems Due to the radio link of low power, several neighboring ones can be used Lock systems with each other and / or with a relay station communicate. One of the lock systems or the The relay station then takes over the connection to an external one Access control system or database. For this is then only one common interface required. Because in practical Operation only one lock system is active at a time no risk of data collision due to simultaneous Transmission request for multiple lock systems.
  • the code evaluator can store different data Credential codes include that over the second wireless interface are upgradeable.
  • the code evaluator can store different data Credential codes include that over the second wireless interface are upgradeable.
  • the access check is carried out by the code interpreter only if this interface fails with the locally saved one Code.
  • the code evaluator can also include a timer, which as a real-time clock, possibly with the time of day and additionally Date or is designed as a counter. additionally can be an entrance exam with a general or temporary Authorization of the credential can be linked.
  • a timer which as a real-time clock, possibly with the time of day and additionally Date or is designed as a counter. additionally can be an entrance exam with a general or temporary Authorization of the credential can be linked.
  • a temporary authorization can also include duration or frequency of access. You can internally or assigned externally and also after one or more times Usage changed or deleted.
  • the housing of the lock system can consist of two parts, a first part of which is made of metal and the Locking mechanism includes and a second part made of plastic exists and an antenna of the code receiver or transmitter as well where applicable, the transceiver or transceivers for a radio link of low power and / or a cellular network include.
  • the remaining components can be completely or partially arranged in the first or second part of the housing his.
  • This structure makes it particularly security-relevant To accommodate parts in the metal housing and thus against sabotage to protect.
  • the antenna which is used to achieve good radiation properties but protected must be attached, in the housing part made of plastic to be ordered.
  • Other less security-relevant ones can also be found there Parts, for example batteries, arranged to simplify their exchange.
  • To increase the security of data communication between Separable parts of the housing can also use internal encryption devices with authentication in both parts of the housing can be provided.
  • FIGS 1 and 2 show different embodiments of an electronically coded lock system with a padlock 10.
  • the lock system comprises a housing, which from a first housing part 12 made of metal and a second housing part 14 consists of plastic.
  • a locking mechanism 16 is arranged, who locks or unlocks a padlock 18.
  • the locking mechanism 16 comprises a drive 20 for actuation. In the illustration in FIG. 1, this is indicated by a electrical drive, for example by a motor, a magnet or a piezo element.
  • the drive 20 and other electronic components supplied with electrical energy by an energy supply 22.
  • the energy supply can be a battery, a battery or with an external energy source or without a buffer element, for example in the form of a capacitor, act.
  • the drive 20 is controlled by a code evaluator 24.
  • An internal memory 26 can be used for this code evaluator 24 Storage of approved codes and a clock 28 or one external access control system or an external database be assigned.
  • the code evaluator 24 is also with a Connected code transceiver 30, which is to be tested and at Validation of a code enabling a release via an authorization card 32 is supplied with a code transmitter 34.
  • the transmission path can be an electromagnetic optical, acoustic or galvanic interface.
  • electromagnetic interface is a transponder interface or a mobile network.
  • the transponder interface can be bidirectional his.
  • the mobile radio interface comprises a mobile radio transceiver 38.
  • a transceiver for a low power radio link can be used, for example in the 433 or 868 MHz range.
  • a radio link can serve as the HF interface low power, for example in the 433 or 868 MHz range.
  • the two transceivers 30 and 38 also include antennas 42 and 44. These are arranged in the housing part 14 made of plastic.
  • an acoustic alarm device 46 and an optical display 48 which is also used as a display for numerical or alphanumeric characters can be present his. These can be an acknowledgment of a correct function or a malfunction or to enter a periodically request changing codes, the can only be recognized by reading.
  • a sensor 50 can also be provided, which is a correct locking or also a violent one Can signal opening.
  • the components of the electrical and electronic components in the housing part 12 and in the housing part 14 are by Contacts 52 interconnected.
  • the housing parts are exchanged and the data is transferred between the housing parts by means of coding devices 36 and 40. These check the data for authenticity and prevent it data manipulation at the interface at the same time.
  • Fig. 3 shows the integration of an electronically coded Lock systems in an access control system.
  • the access control system here comprises a data bus 58 which leads to an external Database leads. Connected to it is one in one Building read / write device 62 attached to a door can communicate with common transponders.
  • Such a A transponder can also have an authorization card 32 with a Be code encoder 34, which can be used universally.
  • the read / write device 62 is a door control unit 60 coupled to a transceiver 64, which via an antenna 66 with one or more of the electronic locks via one Small power radio link communicates.
  • This can a query of externally stored access data from the locks respectively. It can be the same access data act, which are also queried by the read / write device 62 data in the memory of a local access control system or an external database. Any mobile or stationary lock then corresponds to another one in the access control system integrated read / write device for one Access control.
  • the door control unit with the transceiver can also act as a relay point for communication between the Locks 10 in the configuration described for an access data query or serve a data update.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronisch codierbares Schloss-System beschrieben. Dieses umfasst ein Gehäuse mit einem ver- und entriegelbaren Schließorgan, insbesondere eines Vorhängebügels, das durch einen Riegelmechanismus sperr- und entsperrbar ist. Der Riegelungsmechanismus ist mittels eines elektronischen Codeauswerters über eine Steuerleitung bei Auswertung eines gültigen Codes entsperrbar. Dem Codeauswerter ist ein Codeempfänger zugeordnet, der Daten von einem externen Berechtigungsausweis mit einem Codegeber über eine elektromagnetische, optische, akustische oder galvanische Übertragungsstrecke empfängt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisch codierbares Schloss-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Netzbetreiber der Energieversorgung, Wasser- und Abwasserversorgung sowie der Telekommunikation unterhalten eine Vielzahl von Betriebsstätten, die über das Versorgungsgebiet verteilt sind und häufig ohne ständige Anwesenheit von Personal betrieben werden. Die Betriebsstationen sind gegen unbefugten Zutritt gesichert. Neben Einfriedungen mit verschließbaren Toren sind häufig noch weitere verschließbare Zugänge, Türen und Fenster in Gebäuden vorhanden.
Bisher benötigte das Wartungs- und Betriebspersonal eine Vielzahl von Schlüsseln, um Zugang zu den Betriebsstätten zu erhalten. Aus Sicherheitsgründen unterscheiden sich die Schlösser, so dass vom berechtigten Betriebspersonal eine Vielzahl von Schlüsseln mitgeführt werden muss, wenn unterschiedliche Betriebsstätten aufgesucht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss-System für derartige Betriebsstätten zu schaffen, das vom Wartungs- und Betriebspersonal jeweils mit einem einzigen Berechtigungsausweis zu öffnen ist und es ermöglicht, die Berechtigungen individuell zu vergeben, zu ändern oder zu löschen.
Diese Aufgabe wird bei einem elektronisch codierten Schloss-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloss-System wird ein Code eines vom Wartungs- und Betriebspersonal mitgeführten Berechtigungsausweises über einen Codegeber zum Schloss-System übermittelt und mittels eines Codeauswerters ausgewertet, der bei Gültigkeit einen Riegelmechanismus entsperrt. Zusätzlich zu einem Grundcode kann auch ein ergänzender Code verwendet werden, der Systemnummer, Lokalität, Kundennummer, Kundengruppe und Hierarchiestufe umfasst.
Der Code wird dem Codeauswerter über eine erste drahtlose Schnittstelle übermittelt, die als elektromagnetische oder optische Schnittstelle ausgebildet sein kann. Durch eine zweite drahtlose Schnittstelle kann der Codeauswerter eine Verbindung zu einem externen Zugangskontrollsystem oder einer externen Datenbank herstellen und die Gültigkeit des Berechtigungsausweises prüfen lassen. Nach Prüfung wird eine Gültigkeitsantwort rückübertragen, die bei gültigem Berechtigungsausweis den Riegelmechanismus entsperrt oder bei ungültigem Berechtigungsausweis den Riegelmechanismus gesperrt lässt.
Eine externe Datenbank kann über ein öffentliches oder betriebsinternes Telekommunikationsnetz erreichbar sein und ist wesentlich einfacher und schneller zu pflegen. Sie ist dann für eine praktisch unbegrenzte Zahl von Klienten, also in diesem Fall von elektronischen Schloss-Systemen verfügbar. Außerdem spielt der Speicherplatz der Datenbank gerade bei einer Vielzahl unterschiedlicher Berechtigungscodes eine geringere Rolle als wenn unterschiedliche Berechtigungscodes in jedem einzelnen Schloss-System abgelegt werden müssten und hierfür lokal Speicherplatz benötigten.
Alternativ können auch im Codeauswerter Berechtigungsdaten gespeichert werden, die über die zweite drahtlose Schnittstelle aktualisiert werden. In diesem Fall findet dann eine Prüfung der Zugangsberechtigung intern durch den elektronischen Codeauswerter des Schloss-Systems statt. Dies kann entweder generell erfolgen oder im Falle einer gestörten Verbindung zum externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank als vorübergehender Notbetrieb zur Gewährleistung der Funktionsbereitschaft des Schloss-Systems.
Der Vorteil der zweiten drahtlosen Schnittstelle besteht darin, dass das Schloss-System ohne galvanische Verbindung zum externen Zugangskontrollsystem oder zur externen Datenbank autark arbeiten kann, also z. B. im Freien als Vorhängeschloss oder auch als Einbauschloss an Gebäuden ohne eigene Datenleitungen oder Stromversorgungsleitungen. Dennoch ist eine hohe Sicherheit gegen Manipulation gegeben, und es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Neuzuweisungen, Änderungen oder Löschungen von Berechtigungen ohne mechanische Eingriffe bzw. Austausch des Schloss-Systems durchzuführen.
Dadurch ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung in der Verwaltung der Zugänge und der Berechtigungsausweise und für das Wartungs- und Betriebspersonal der Vorteil, dass es mit einem einzigen Berechtigungsausweis Zugang zu unterschiedlichen Schloss-Systemen erhalten kann.
Vorzugsweise ist die erste Schnittstelle eine Transponderschnittstelle für den Frequenzbereich zwischen 100 kHz und 15 MHz.
Dieser Frequenzbereich ermöglicht eine Datenübertragung auch dann, wenn keine direkte Sicht zwischen dem Codegeber und dem schlossseitigen Empfänger der ersten drahtlosen Schnittstelle besteht. Es besteht so die Möglichkeit, das Schloss-System ohne Beeinträchtigung der ersten drahtlosen Schnittstelle gegen Witterungseinflüsse oder Vandalismus zu schützen.
Bei einer Weiterbildung überträgt die Transponderschnittstelle induktiv oder elektromagnetisch Energie zur Speisung eines Transponders im Berechtigungsausweis, und zwischen dem Transponder des Berechtigungsausweises und dem Codeauswerter werden Daten zur Prüfung der Berechtigung übertragen.
Bei dieser Lösung können kleine, handliche passive Transponder eingesetzt werden, was für das Wartungs- und Betriebspersonal einen Bedienungskomfort bedeutet. Außerdem lassen sich übliche Komponenten für Zugangskontrollsysteme verwenden, insbesondere Ausweiskarten mit Codegeber, die auch bereits für Zugänge an anderen Gebäuden mit Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz eingesetzt werden.
Alternativ kann die erste Schnittstelle als Schnittstelle für ein Mobilfunknetz ausgebildet sein.
In diesem Fall ist es möglich, statt eines zusätzlichen Berechtigungsausweises ein Mobiltelefon als Codegeber zu verwenden. So kann das von Wartungs- und Betriebspersonal üblicherweise mitgeführte Mobiltelefon zusätzlich zu seiner eigentlichen Bestimmung als Kommunikationsgerät auch als Codegeber mit Berechtigungsausweis eingesetzt werden, so dass dann ein zusätzlicher Berechtigungsausweis entbehrlich ist.
Der Code kann der SIM-Kartennummer entsprechen oder auch gesondert aus einem Speicher oder über die Tastatur, gegebenenfalls in Verknüpfung mit der SIM-Kartennummer, übermittelt werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann die erste Schnittstelle zusätzlich einen Nahfeldsensor zur Erfassung der Aussendung eines als Codegeber dienenden Mobiltelefons umfassen.
Bei dieser Ausführung wird sichergestellt, dass der Code über das Mobiltelefon nur dann wirksam eingegeben werden kann, wenn der Mitarbeiter sich vor Ort in unmittelbarer Nähe des Schloss-Systems aufhält und damit nur das unmittelbar benachbarte Schloss-System entriegelt wird, nicht aber gleichzeitig alle mit demselben Code programmierten Schloss-Systeme.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der ersten Schnittstelle zusätzlich ein Display zur Anzeige eines ständig wechselnden Codes zugeordnet ist, der über die Tastatur des als Codegeber dienenden Mobiltelefons vom Wartungs- und Betriebspersonal einzugeben ist.
Auch diese Maßnahme stellt sicher, dass nur das in der Nähe befindliche Schloss-System entriegelt werden kann, dessen Display sichtbar ist, denn durch den ständig wechselnden Code werden einzelne Schloss-Systeme individualisiert.
Vorzugsweise umfasst die zweite Schnittstelle einen Empfänger oder einen Transceiver für eine Funkstrecke kleiner Leistung in einem zugelassenen Frequenzbereich, insbesondere 433 MHz oder 868 MHz, oder für ein Mobilfunknetz.
Dadurch ist es möglich, eine Datenkommunikation über eine kurze Entfernung zu einem stationären Schnittstellensender oder -transceiver herzustellen, der dann seinerseits über Datenleitungen mit dem externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank verbunden ist. Möglich sind hier bei Funkstrecken kleiner Leistung Entfernungen von einigen zehn Metern oder bei einem Mobilfunknetz auch von einigen hundert Metern bis Kilometern zur nächsten Kopfstation.
Durch die Funkstrecke kleiner Leistung können mehrere benachbarte Schloss-Systeme untereinander und/oder mit einer Relaisstation kommunizieren. Eines der Schloss-Systeme oder die Relaisstation übernimmt dann die Verbindung zu einem externen Zugangskontrollsystem oder einer Datenbank. Hierfür ist dann nur eine gemeinsame Schnittstelle erforderlich. Da im praktischen Betrieb nur jeweils ein Schloss-System aktiv ist, besteht keine Gefahr einer Datenkollision durch gleichzeitigen Übertragungswunsch mehrerer Schloss-Systeme.
Der Codeauswerter kann einen Speicher für unterschiedliche Codes von Berechtigungsausweisen umfassen, die über die zweite drahtlose Schnittstelle aktualisierbar sind. Bei Ausbildung der zweiten Schnittstelle als unidirektional zwischen dem externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank und dem Codeauswerter des Riegelmechanismus erfolgt die Zugangsprüfung durch den Codeauswerter generell mit dem lokal gespeicherten Code. Bei Ausbildung der zweiten Schnittstelle als bidirektional zwischen dem externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank und dem Codeauswerter des Riegelmechanismus erfolgt die Zugangsprüfung durch den Codeauswerter nur bei Ausfall dieser Schnittstelle mit dem lokal gespeicherten Code.
Hierdurch wird jederzeit eine Zugangsmöglichkeit mit unterschiedlichen Berechtigungsausweisen durch unterschiedliches Wartungs- und Betriebspersonal ermöglicht, wobei eine ferngesteuerte Verwaltung der Berechtigungen möglich ist und außerdem ein Notbetrieb während des Ausfalls der zweiten Schnittstelle aufrechterhalten werden kann.
Ferner kann der Codeauswerter auch einen Zeitmesser umfassen, welcher als Echtzeituhr, gegebenenfalls mit Tageszeit und zusätzlich Datum oder als Zähler ausgebildet ist. Zusätzlich kann eine Zugangsprüfung mit einer generellen oder temporären Berechtigung des Berechtigungsausweises verknüpft werden.
Es ist dann möglich, den Zugang von einem Datum, einer Uhrzeit oder einem Zählerstand abhängig zu machen. Dadurch kann ein Berechtigungsausweis mit unverändertem Code dennoch zeitselektiv eingesetzt werden. Eine temporäre Berechtigung kann auch Dauer oder Häufigkeit des Zugangs umfassen. Sie kann intern oder extern vergeben und auch nach ein- oder mehrmaliger Benutzung verändert oder gelöscht werden.
Das Gehäuse des Schloss-Systems kann aus zwei Teilen bestehen, von denen ein erstes Teil aus Metall besteht und den Riegelmechanismus umfasst und ein zweites Teil aus Kunststoff besteht und eine Antenne des Codeempfängers oder -senders sowie gegebenenfalls des Transceivers oder der Transceiver für eine Funkstrecke kleiner Leistung und/oder ein Mobilfunknetz umfassen. Dabei können die übrigen Komponenten ganz oder teilweise im ersten oder zweiten Teil des Gehäuses angeordnet sein.
Dieser Aufbau ermöglicht es, besonders sicherheitsrelevante Teile im Gehäuse aus Metall unterzubringen und so gegen Sabotage zu schützen. Dagegen könnte die Antenne, welche zur Erzielung guter Strahlungseigenschaften abgesetzt aber geschützt angebracht sein muss, im Gehäuseteil aus Kunststoff angeordnet werden. Dort können aber auch andere weniger sicherheitsrelevante Teile, zum Beispiel Batterien, angeordnet sein, um deren Austausch zu vereinfachen.
Bei Anordnung von elektrischen Komponenten in beiden Teilen des Gehäuses können diese durch Kontakte untereinander verbunden sein.
Dadurch ist es im Prinzip weitgehend freigestellt, in welchem der beiden Teile die elektrischen und elektronischen Komponenten untergebracht sind, soweit dies nicht durch sicherheitsrelevante Erfordernisse vorgegeben ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Datenkommunikation zwischen trennbaren Teilen des Gehäuses können auch interne Verschlüsselungseinrichtungen mit Autentitätsprüfung in beiden Teilen des Gehäuses vorgesehen sein.
Diese stellen nur dann die Funktion der beiden Teile des Gehäuses her, wenn zusammengehörende Teile verwendet werden. Ein missbräuchlicher Austausch unterschiedlicher Teile des Gehäuses z. B. unterschiedlicher Schloss-Systeme wird so erkannt und eine Funktion verhindert. Nur bei passenden Teilen des Gehäuses wird nach Zusammenfügen automatisch wieder die Funktionsbereitschaft hergestellt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass bei Ausbildung als Vorhängeschloss ein Positionsgeber für den Riegel oder Vorhängebügel mit dem Codeauswerter verbunden ist.
Hierdurch kann erkannt werden, ob der Riegel oder Vorhängebügel nach dem Schließen wieder in die richtige Position gelangt und auch ob das Schloss gewaltsam geöffnet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung eines elektronisch codierten Schloss-Systems mit einem Vorhängeschlosses in einer ersten Ausführung,
Fig. 2
eine Prinzipdarstellung eines elektronisch codierten Schloss-Systems mit einem Vorhängeschloss in einer zweiten Ausgestaltung und
Fig. 3
eine Prinzipdarstellung der Integration eines elektronisch codierten Schloss-Systems in einem Zugangskontrollsystem
Die Figuren 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines elektronisch codierten Schloss-Systems mit einem Vorhängeschloss 10. Das Schloss-System umfasst ein Gehäuse, welches aus einem ersten Gehäuseteil 12 aus Metall und einem zweiten Gehäuseteil 14 aus Kunststoff besteht. In dem Gehäuseteil 12 aus Metall ist ein Riegelmechanismus 16 angeordnet, der einen Vorhängebügel 18 sperrt oder entsperrt.
Der Riegelmechanismus 16 umfasst einen Antrieb 20 zur Betätigung. Dieser ist bei der Darstellung in Figur 1 durch einen elektrischen Antrieb gebildet, zum Beispiel durch einen Motor, einen Magneten oder ein Piezoelement.
Der Antrieb 20 sowie weitere elektronische Bauelemente wird durch eine Energieversorgung 22 mit elektrischer Energie versorgt. Bei der Energieversorgung kann es sich um eine Batterie, einen Akku oder auch um eine externe Energiequelle mit oder ohne Pufferelement, zum Beispiel in Form eines Kondensators, handeln.
Der Antrieb 20 wird durch einen Codeauswerter 24 gesteuert. Diesem Codeauswerter 24 kann ein interner Speicher 26 zur Speicherung von zugelassenen Codes und eine Uhr 28 oder ein externes Zugangskontrollsystem oder eine externe Datenbank zugeordnet sein. Der Codeauswerter 24 ist ferner mit einem Codetransceiver 30 verbunden, dem der zu prüfende und bei Gültigkeit eine Freigabe ermöglichende Code über einen Berechtigungsausweis 32 mit einem Codegeber 34 zugeführt wird. Zur Übertragung des Codes vom Codegeber 34 zum Codetransceiver 30 kann die Übertragungsstrecke eine elektromagnetische, optische, akustische oder galvanische Schnittstelle sein. Als elektromagnetische Schnittstelle ist eine Transponderschnittstelle oder ein Mobilfunknetz geeignet.
Die Transponderschnittstelle kann bidirektional ausgebildet sein. Die Mobilfunkschnittstelle umfasst einen Mobilfunktransceiver 38. Alternativ kann auch ein Transceiver für eine Funkstrecke kleiner Leistung verwendet werden, zum Beispiel im 433 oder 868 MHz-Bereich.
Zur Kommunikation mit einem externen Zugangskontrollsystem oder einer externen Datenbank kann ebenfalls die Mobilfunkschnittstelle dienen oder eine HF- oder NF-Schnittstelle mit einem Transceiver. Als HF- Schnittstelle kann eine Funkstrecke kleiner Leistung dienen, zum Beispiel im 433 oder 868 MHz-Bereich.
Die beiden Transceiver 30 und 38 umfassen auch Antennen 42 und 44. Diese sind im Gehäuseteil 14 aus Kunststoff angeordnet.
Ergänzend können auch noch ein akustischer Alarmgeber 46 und eine optische Anzeige 48, die auch als Display für numerische oder alphanumerische Zeichen ausgebildet sein kann, vorhanden sein. Diese können einer Quittierung einer richtigen Funktion oder einer Fehlfunktion dienen oder auch zur Eingabe eines sich in Abständen fortlaufend ändernden Codes auffordern, der nur durch Ablesen erkannt werden kann.
Darüber hinaus kann auch noch ein Sensor 50 vorgesehen sein, der eine korrekte Verriegelung oder aber auch eine gewaltsame Öffnung signalisieren kann.
Die Bestandteile der elektrischen und elektronischen Komponenten im Gehäuseteil 12 und im Gehäuseteil 14 werden durch Kontakte 52 untereinander verbunden.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 wird statt eines elektrischen Antriebs ein mechanischer Antrieb 54 verwendet, der mit dem Riegelmechanismus 16 über eine Kupplung 56 verbunden ist. Im übrigen entspricht der weitere Aufbau weitgehend dem in Fig. 1, wobei jedoch bei Fig. 2 einige der elektronischen Baugruppen anders in den beiden Gehäuseteilen 12 und 14 verteilt sind.
Zur Sicherung eines zulässigen Datentransfers zwischen den Gehäuseteilen 12 und 14 und Verhinderung eines unzulässigen Austausches der Gehäuseteile erfolgt der Datentransfer zwischen den Gehäuseteilen mittels Codiervorrichtungen 36 und 40. Diese prüfen die Daten auf Autentität und verhindert gleichzeitig Datenmanipulationen an der Schnittstelle.
Fig. 3 zeigt die Integration eines elektronisch codierten Schloss-Systems in ein Zugangskontrollsystem. Das Zugangskontrollsystem umfasst hier einen Datenbus 58, der zu einer externen Datenbank führt. Daran angeschlossen ist ein in einem Gebäude an einer Tür angebrachtes Schreib-/Lesegerät 62, das mit üblichen Transpondern kommunizieren kann. Ein solcher Transponder kann auch ein Berechtigungsausweis 32 mit einem Codegeber 34 sein, der dadurch universell einsetzbar ist.
Mit dem Schreib-/Lesegerät 62 ist eine Türsteuereinheit 60 mit einem Transceiver 64 gekoppelt, die über eine Antenne 66 mit einem oder mehreren der elektronischen Schlösser über eine Funkverbindung kleiner Leistung kommuniziert. Dadurch kann von den Schlössern eine Abfrage extern gespeicherter Zugangsdaten erfolgen. Es kann sich dabei um die gleichen Zugangsdaten handeln, die auch vom Schreib-/Lesegerät 62 abgefragt werden, also um Daten im Speicher eines örtlichen Zugangskontrollsystems oder einer externen Datenbank. Jedes mobile oder stationäre Schloss entspricht dann einem weiteren in das Zugangskontrollsystem integrierten Schreib-/Lesegerät für eine Zugangskontrolle. Die Türsteuereinheit mit dem Transceiver kann aber auch als Relaisstelle für eine Kommunikation der Schlösser 10 in der beschriebenen Ausgestaltung für eine Zugangsdatenabfrage oder eine Datenaktualisierung dienen.
Falls zur Prüfung der Zugangsdaten auf eine externen Datenbank zugegriffen werden muss, kann dies gemeinsam über ein Bussystem 58 und/oder ein zwischengeschaltetes Kommunikationsnetz erfolgen.

Claims (13)

  1. Elektronisch codierbares Schloss-System, bestehend aus einem Gehäuse mit einem durch einen Riegelmechanismus ver- und entriegelbaren Schließorgan, wobei der Riegelmechanismus mittels eines elektronischen Codeauswerters bei Auswertung eines gültigen Codes entsperrbar ist und der Codeauswerter eine erste drahtlose Schnittstelle umfasst, über die Daten von einem externen Berechtigungsausweis mit einem Codegeber übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeauswerter eine zweite drahtlose Schnittstelle zur Datenkommunikation mit einem externen Zugangskontrollsystem oder einer externen Datenbank umfasst, über die im Codeauswerter speicherbare Berechtigungsdaten aktualisierbar sind und/oder über die eine Gültigkeitsanfrage des Berechtigungsausweises übertragbar und eine Gültigkeitsantwort rückübertragbar ist.
  2. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle eine Transpondersschnittstelle für den Frequenzbereich zwischen 100 KHz und 15 MHz ist.
  3. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transpondersschnittstelle induktiv oder elektromagnetisch Energie zur Speisung eines Transponders im externen Berechtigungsausweis überträgt und zwischen dem Transponder des Berechtigungsausweises und dem Codeauswerter Daten zur Prüfung der Berechtigung übertragen werden.
  4. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle als Schnittstelle für ein Mobilfunknetz ausgebildet ist.
  5. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle zusätzlich einen Nahfeldsensor zur Erfassung der Aussendung eines als Codegeber dienenden Mobiltelefons umfasst.
  6. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle zusätzlich ein Display zur Anzeige eines ständig wechselnden Codes umfasst, der über die Tastatur des als Codegeber dienenden Mobiltelefons vom Betriebspersonal einzugeben ist.
  7. Elektronisch codierbares Schloss-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelle einen Empfänger oder einen Transceiver für eine Funkstrecke kleiner Leistung in einem zugelassenen Frequenzbereich, insbesondere 433 MHz oder 868 MHz, oder für ein Mobilfunknetz umfasst.
  8. Elektronisch codierbares Schloss-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeauswerter einen Speicher für unterschiedliche Codes von Berechtigungsausweisen umfasst, der über die zweite drahtlose Schnittstelle aktualisierbar ist und bei Ausbildung der zweiten Schnittstelle unidirektional vom externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank zum Codeauswerter des Riegelmechanismus generell oder bei Ausbildung der zweiten Schnittstelle bidirektional zwischen dem externen Zugangskontrollsystem oder der externen Datenbank und dem Codeauswerter des Riegelmechanismus nur bei Ausfall dieser Schnittstelle die Zugangsprüfung mit den lokal gespeicherten Codes erfolgt.
  9. Elektronisch codierbares Schloss-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeauswerter eine Uhr umfasst, welche als Echtzeituhr oder als Zähler ausgebildet ist und zusätzlich eine generelle oder individuelle temporäre Berechtigung des Berechtigungsausweises mit der Zugangsprüfung verknüft.
  10. Elektronisch codierbares Schloss-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, von denen ein erstes Teil aus Metall besteht und den Riegelmechanismus umfasst, und ein zweites Teil aus Kunststoff besteht und Antennen der ersten und zweiten Schnittstellen umfasst, wobei die übrigen Komponenten ganz oder teilweise im ersten oder zweiten Teil des Gehäuses angeordnet sind.
  11. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von elektrischen Komponenten in beiden Teilen des Gehäuses diese Komponenten durch Kontakte untereinander verbunden sind.
  12. Elektronisch codierbares Schloss-System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass den trennbaren elektronischen Komponenten in den Teilen des Schloss-Systems Codiervorrichtungen für einen gesicherten Datenaustausch untereinander zugeordnet sind.
  13. Elektronisch codierbares Schloss-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung als Vorhängschloß ein Positionsgeber für den Vorhängebügel im Gehäuse angeordnet ist, der vom Codeauswerter ausgewertet wird.
EP01126864A 2000-11-13 2001-11-12 Elektronisch codierbares Schloss-System Withdrawn EP1205885A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056119A DE10056119B4 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Elektronisch codierbares Schloss-System
DE10056119 2000-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205885A2 true EP1205885A2 (de) 2002-05-15
EP1205885A3 EP1205885A3 (de) 2004-03-24

Family

ID=7663076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126864A Withdrawn EP1205885A3 (de) 2000-11-13 2001-11-12 Elektronisch codierbares Schloss-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1205885A3 (de)
DE (1) DE10056119B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090721A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Master Lock Company Electronically and mechanically operated locking mechanism
GB2427648A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Pbt Electronic portable securing device
EP1891290A2 (de) * 2005-05-31 2008-02-27 Master Lock Company LLC Elektronische sicherheitseinrichtung
CN101725288B (zh) * 2009-05-11 2012-05-09 江门市联创发展有限公司 智能卡电子挂锁及其工作方式
US8535155B2 (en) 2006-05-01 2013-09-17 Nintendo Co., Ltd. Video game using dual motion sensing controllers
US8640514B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
US8640513B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
EP3352142A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Gunnebo Deutschland GmbH Vorrichtungen, systeme und verfahren zum entriegeln eines schlosses eines schloss-systems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359353A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Carsten Max Elektronische Spielvorrichtung sowie elektronisches Gerät und Verfahren zum Betrieb einer elektronischen Spielvorrichtung
NZ605740A (en) 2010-07-15 2015-02-27 Master Lock Co Padlock
CN104024546A (zh) 2011-11-11 2014-09-03 总锁有限责任公司 电池接近和电源布置
US9679429B2 (en) 2012-12-03 2017-06-13 13876 Yukon Inc. Wireless portable lock system
US8850858B2 (en) 2012-12-06 2014-10-07 Master Lock Company Llc Lock subassembly
DE102016123574A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Maco Technologie Gmbh Sicherungsvorrichtung
DE102017116941A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Elektronisches Zweiradschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993014571A1 (en) * 1992-01-09 1993-07-22 Supra Products, Inc. Secure entry system with radio communication
US5602536A (en) * 1985-10-16 1997-02-11 Supra Products, Inc. Data synchronization method for use with portable, microprocessor-based device
DE19911221A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Verteilung von Schlüsseln an Teilnehmer von Kommunikationsnetzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141382A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Albert Baur Drahtloses komforttelefon
DE9209927U1 (de) * 1992-07-23 1992-09-24 Lii, Jein-Hei, Tainan, Tw
DE9215546U1 (de) * 1992-11-14 1994-03-17 Schreiber Hans Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses bzw. Schließzylinders
DE9302542U1 (de) * 1993-02-22 1993-04-15 Lii, Jein-Hei, Tainan, Tw
DE29714382U1 (de) * 1997-08-12 1997-11-06 Adolf Tedsen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Anlagen
DE29900766U1 (de) * 1999-01-18 1999-03-25 Schueco Int Kg Haustür
DE20012462U1 (de) * 2000-06-20 2000-10-05 Brecht Thomas Schlüsselsystem mit integriertem wiederaufladbarem Akkumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602536A (en) * 1985-10-16 1997-02-11 Supra Products, Inc. Data synchronization method for use with portable, microprocessor-based device
WO1993014571A1 (en) * 1992-01-09 1993-07-22 Supra Products, Inc. Secure entry system with radio communication
DE19911221A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Verteilung von Schlüsseln an Teilnehmer von Kommunikationsnetzen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382250B2 (en) 2004-03-12 2008-06-03 Master Lock Company Llc Lock system with remote control security device
WO2005090721A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Master Lock Company Electronically and mechanically operated locking mechanism
EP2261446A1 (de) * 2004-03-12 2010-12-15 Master Lock Company LLC Elektronisch und mechanisch betätigter Verriegelungsmechanismus
EP1891290A4 (de) * 2005-05-31 2012-07-04 Master Lock Co Elektronische sicherheitseinrichtung
EP1891290A2 (de) * 2005-05-31 2008-02-27 Master Lock Company LLC Elektronische sicherheitseinrichtung
GB2427648A (en) * 2005-06-24 2007-01-03 Pbt Electronic portable securing device
US8727879B2 (en) 2006-01-05 2014-05-20 Nintendo Co., Ltd. Video game with dual motion controllers
US8535155B2 (en) 2006-05-01 2013-09-17 Nintendo Co., Ltd. Video game using dual motion sensing controllers
US9278280B2 (en) 2006-05-01 2016-03-08 Nintendo Co., Ltd. Video game using dual motion sensing controllers
CN101725288B (zh) * 2009-05-11 2012-05-09 江门市联创发展有限公司 智能卡电子挂锁及其工作方式
US8640514B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
US8640513B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
EP3352142A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Gunnebo Deutschland GmbH Vorrichtungen, systeme und verfahren zum entriegeln eines schlosses eines schloss-systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056119B4 (de) 2005-12-15
EP1205885A3 (de) 2004-03-24
DE10056119A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205885A2 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
DE60125804T2 (de) Fernbedienbares türschloss
DE102007062643A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE4235187A1 (de) Einrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
EP2022915A2 (de) Objektsicherungssystem
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE102012221016A1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
DE19527801C2 (de) Schließsystem
EP0877331A2 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
EP0543176B1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP0794306A2 (de) Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE10144936A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Zugangsberechtigung
DE19838129A1 (de) Elektronisches Schließsystem
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE19621909A1 (de) Elektronische Zugangskontrollanlage
AT518641B1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit Infrarot-Sende- und/oder Empfangselementen zwischen Schließzylinder und Schlüssel
EP3637291A2 (de) Zugriffssteuerungssystem für rechner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040925