EP0105423A1 - Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen - Google Patents

Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0105423A1
EP0105423A1 EP83109463A EP83109463A EP0105423A1 EP 0105423 A1 EP0105423 A1 EP 0105423A1 EP 83109463 A EP83109463 A EP 83109463A EP 83109463 A EP83109463 A EP 83109463A EP 0105423 A1 EP0105423 A1 EP 0105423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
resins
solidified
articles
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83109463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hynek
Giselher Prof. Dr. Valk
Gerhard Treptau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girmes Vertriebsgesellschaft fuer Industrietextilien mbH
Bayer AG
Original Assignee
Girmes Vertriebsgesellschaft fuer Industrietextilien mbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girmes Vertriebsgesellschaft fuer Industrietextilien mbH, Bayer AG filed Critical Girmes Vertriebsgesellschaft fuer Industrietextilien mbH
Publication of EP0105423A1 publication Critical patent/EP0105423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Definitions

  • Abrasive discs made of non-woven fabrics are already in use, which are impregnated with synthetic resin and on the abrasive side with a synthetic resin-bonded abrasive grain component, e.g. Silicon carbide are provided.
  • synthetic resin-bonded abrasive grain component e.g. Silicon carbide
  • the invention is not limited to the formation of the grinding or polishing discs in the form of round discs, but also extends to other embodiments.
  • thermoformable binders By incorporating thermoformable binders and thermoformable textile fibers, non-planar surfaces can also be machined.
  • the unconsolidated pile articles used as the starting material can have any pile height and can be produced according to the known techniques.
  • Natural and chemical fibers can be used in any mixture in smooth or textured yarns and twists.
  • Knitwear made of various fibers.
  • Fabrics e.g. Jute, polyacrylic, polyester, etc .; Non-woven fabrics made of polypropylene and other fibrous materials. Laminating, laminating the various fabrics with wet, solvent, hot melt adhesive; also sewing or riveting.
  • Back coatings e.g. Latex foam backing in face foam, waffle foam or web embossing, heavy coating with polyurethane, polyvinyl chloride, atactic polypropylene and the like; possibly using mesh-like fabrics for reinforcement.
  • Homopolymers and copolymers can be prepared from these monomers, copolymers being preferred.
  • the latices used can have a solids content of 10-70% by weight
  • the dispersions used can have a solids content of 10-70% by weight
  • the resins which can be used can have a solids content of 10-90% by weight.
  • pole articles described can be solidified by impregnation, brushing, printing and / or spraying in a one-stage or multi-stage procedure.
  • inorganic abrasives in various grain sizes such as silicon carbides, aluminum oxides and their derivatives in the amount of 0-350% by weight, based on the latex, resin or dispersion solids content, can be added to the mixtures.
  • Polyacrylates, methyl celluloses, carboxymethyl celluloses and alginates can be used to regulate the viscosity of the mixtures.
  • vulcanizing agents accelerators, zinc oxide, G e-lierstoff, wetting agents, plasticizers, thermoplastics, F üll- materials, coloring pigments of organic and inorganic Origin and other common rubber latex dispersion aid products can be added.
  • FIG. 1 and 2 each show a side view of a disc (Figure 1) and an annular disc ( Figure 2).
  • the brush has an outside diameter of 3 - 50 cm, an inside diameter of 0.1 - 10 cm and a length of 0.5 - 300 c.
  • the brush roller is produced by pulling several circular ring disks onto a mandrel and pressing them mechanically together, for example.
  • composition of the mixtures is given as an example in the examples.
  • the numbers denote parts by weight based on 100 parts of the dry matter of the latices, dispersions and resins used, unless stated otherwise.
  • the spray application is carried out as in example 1.
  • Unconsolidated tufting raw materials of Example 1 are used.
  • the pre-consolidation is carried out as described in Example 1.
  • the print job is carried out with a dispersion consisting of 40% by weight of butadiene, 35% by weight of styrene, 4% by weight of (meth) acrylic acid; 7 wt .-% (N-methylol) acrylamide and 14 wt .-% acrylonitrile with a concentration of 40% and a pH of 8 carried out.
  • the average application quantity is approx. 120 g / m 2 .
  • Pole articles as described in Example 1 are sprayed with a pre-impregnation as explained in Example 1 with the following mixture.
  • This mixture consists of 125% by weight of melamine-formaldehyde resin, 10% by weight of ammonium chloride, 125% by weight of corundum with a fineness of 220 and 2.5% by weight of a methyl cellulose.

Abstract

Verfestigter Polartikel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung an der Oberseite durch Einsatz von Latices, Dispersionen und/oder Harzen oder durch eine Thermobehandlung erfolgte, ein Verfahren zu seiner Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein unverfestigter Polartikel verfestigt wird sowie seine Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Polartikel, die durch Latices, Dispersionen, Harze oder thermische Behandlung verfestigt sind. Weiterhin beschreibt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Polartikeln sowie deren Verwendung zur Behandlung von Oberflächen der unterschiedlichsten Materialien.
  • Es ist bekannt, daß zur Oberflächenbehandlung mit Schmirgel beaufschlagte Gewebe und Papiere eingesetzt werden. Außerdem werden als Bearbeitungsmittel für Oberflächen Stahlwollen, Schleif- und Polierscheiben verwendet.
  • Im Gebrauch sind bereits ebenfalls aus Faservliesen gefertige Schleifscheiben, die mit Kunstharz imprägniert und auf der schleifenden Seite mit einem kunstharzgebundenen Schleifkorn-Anteil, wie z.B. Siliciumcarbid versehen sind.
  • Die Schmirgelwirkung und Gebrauchsdauer dieser bekannten, aus Faservliesen gefertigten Schleifscheiben ist'begrenzt und läßt vielfach zu wünschen übrig. Bedingt durch die Struktur des Vlieses ist die mit dem schmirgelnden Korundanteil versehene Oberschicht der Schleifscheibe nicht tief genug in dem Faservlies eingebettet und verbraucht sich entsprechend schnell.
  • Die Produkte des Standes der Technik neigen dazu, daß die Oberfläche des Materials, auf Grund der gering verbundenen mechanischer Einbindung sehr leicht unter mechanischen Beanspruchung aufreissen und zerfallen können; Daraus können Ungleichmäßigkeiten resultieren.
  • Es wurde nun gefunden, daß mit den erfindungsgemäßen Polartikeln die geschilderte Nachteile vermieden werden können.
  • Beispielsweise werden aus Polartiken, die mit Bindemitteln versehen sind, Schleifscheiben erhalten, die eine wesentlich erhöhte Gebrauchsdauer und Schmirgel- .resp. Polierwirkung aufweisen. Das wesentlich günstigere Verhalten der aus Polartikel hergestellten Schleif-und/oder Polierscheiben ist bedingt durch die bei Pol- stoffen andersartige Anordnung der Fasern des Pols gegenüber eines Faservlieses. Die offene Poldecke eines Polartikels gestattet bei dem erforderlichen Verfestigungsvorgang mit Bindemitteln ein tieferes Eindringen der für den Schleifvorgang infrage kommenden Oberschicht, die neben dem Bindemittel noch gegebenenfalls den Schleifkörper enthält. Daraus kann sich die bessere Schmirgel-resp. Polierwirkung der erfindungsgemäß hergestellten Polartikel erklären.
  • Die Erfindung beschränkt sich hierbei nicht nur auf die Ausbildung der Schleif- oder Polierscheiben in der Form runder Scheiben, sondern erstreckt sich auch auf andere Ausführungsformen.
  • Durch die Elastizität der nicht oder nur schwach adhäsiv gebundenen Fasern im Untergrund können außerdem schonende Behandlungen der Oberflächen erzielt werden.
  • Durch Einarbeitung von thermoverformbaren Bindemitteln und thermoverformbaren textilen Fasern sind nicht plane-Oberflächen ebenfalls bearbeitbar.
  • Die aus Polartikel mit beliebigem Flächengewicht gefertigten Schleif- oder Isolierbänder sind beispielsweise auf rotierende Walzen oder Rohre montiert oder laufen als endloses Schleifband über die rotierende Walze. Als Schleifmittel dienen Schleifmittelkörper, wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid und dergleichen. Desweiteren ultraharte Körner, Diamantstaub, kubisches Bornitrid und dergleichen. Die Schleifmittel bilden zusammen mit einem Bindemittel die schleifende Oberschicht der Schleifscheibe oder des Schleifbandes. Je nach Feinheitsgrad und Menge des benutzten Schleifmittelkörpers geht die Wirkung der rotierenden Schleifscheibe von dem Schleifvorgang in einen Poliervorgang über. Falls lediglich ein Poliervorgang angestrebt wird, unterbleibt auch der Zusatz des Schleifmittel-Körpers gänzlich. In diesem Falle findet nur eine Imprägnierung der Scheiben oder Bänder mit Bindemitteln statt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein verfestigter Polartikel, dessen Verfestigung der Oberseite durch Einsatz von Latices, Dispersionen und Harze oder durch Thermobehandlung erzielt wird. Diese verfestigten Polartikel werden hergestellt, in dem unverfestigte Polartikel mittels Latices, Dispersionen und Harzen oder durch Thermobehandlung verfestigt werden.
  • Dies als Ausgangsmaterial eingesetzten unverfestigten Polartikel können eine beliebige Florhöhe aufweisen und lassen sich nach den bekannten Techniken herstellen.
  • Nachstehend wird eine Anzahl dieser an sich bekannten Techniken zur Herstellung von Polartikeln angeführt, ohne daß damit eine Beschränkung auf diese verbunden ist.
    • - Nadelflorartikel (Tufting) mit Schnitt- oder Schlingenflor oder Kombination beider Polformen, geradlinig oder mustermäßig getuftet.
    • - Gewebte Polartikel, davon Kettflorgewebe, Schußflorgewebe.
    • - Chenille-Artikel, Boucles, Epingles.
    • - Nähgewirkte Polartikel, z.B. Malipol-Artikel.
    • - Kettengewirkte Polartikel, z.B. Raschel-Artikel.
    • - Frotte, Frottierware.
    • - Strickflor, z.B. Wildman-Artikel.
    • - Durch elektrostatische Beflockung hergestellte Polartikel.
    • - Ausrüstungstechnisch hergestellte Polartikel, z.B. durch Rauhen von Wirkware oder atlasbindiger Webware erhaltener Florstoff.
    • - Nach Schneid- und Klebetechniken erhaltene Polartikel z.B. das Giroud-Verfahren, das Bigleow-Sanfor-Verfahren, das Boucle-Ondulee Verfahren, das Brandon-Verfahren, das Bartuft-Verfahren, das Radicliffe-Verfahren, das Couquet-Verfahren...
  • Die zur Polbildung benutzten Garne können aus Natur-oder Chemiefasern bestehen, wobei letztere als Endlos-oder als Spinnfasergarne zur Verwendung gelangen können.
  • Natur- und Chemiefasern können in beliebigen Mischungen in glatten oder texturierten Garnen und Zwirnen zum Einsatz kommen.
  • Als Rückenmaterial (Träger) für die unverfestigten Polartikel kommen infrage: Gewebe aus verschiedenen Faserstoffen, z.B.
    • - Polypropylen (meist als Splitbändchen),
    • - Polyester,
    • - Jute.
  • Grundgewebe mit Faserauflage ("Angelhair") vernadelt.
  • Maschenwaren aus verschiedenen Faserstoffen.
  • Nonwovens aus verschiedenen Faserstoffen.
    • - Vliesstoffe,
    • - Nadelfilze,
    • - Watten,
    • - Walkfilze,
    • - Vlies-Nähwirkstoffe
    • - Maschen-Vlieswirkstoffe.
  • Folgende Rückenkonstruktionen der Polartikel sind beispielsweise möglich:
    • - Nur Erstrücken.
    • - Zweit- und Mehrfachrücken aus textilen Flächengebilden und/oder Rückenbeschichtungen.
  • Flächengebilde: z.B. Gewebe aus Jute, Polyacryl, Polyester etc.; Faservliese aus Polypropylen und anderen Faserstoffen. Kaschieren, Laminieren der verschiedenen Flächengebilde mit Naß-, Lösungsmittel-, Schmelzkleber; auch Vernähen oder Vernieten.
  • Rückenbeschichtungen: z.B. Latex-Schaumrücken in Planschaum-, Waffelschaum- oder Stegprägungen, Schwerbeschichtung mit Polyurethan, Polyvinylchlorid, ataktischem Polypropylen u.ä.; eventuell unter Einsatz netzartiger Flächengebilde zur Armierung.
  • Die Latices und Dispersionen können aus folgenden copolymerisierbaren Monomeren in üblicher Weise hergestellt werden:
    • a) Ester der Acryl- und Methacrylsäure mit 1 - 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 - 8 C-Atomen, in der Alkoholkomponente, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethyl-hexylacrylat usw. sowie deren Mischungen;
    • b) Vinylaromaten oder Vinylidenaromaten, wie Halogenstyrol, durch Alkylgruppen substituierte Styrole. Die Alkylgruppe des Kerns enthält vorzugsweise 1 - 4 C-Atome, die der Vinylgruppe vorzugsweise 1 - 2 C-Atome. Beispielhaft seien genannt: Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Isopropylstyrol und p-Chlorstyrol;
    • c) Vinylester von 2 - 8 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, insbesondere Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, Vinylbenzoat;
    • d) α,β-ungesättigte Carbonsäureamide mit 3 - 5 C-Atomen, wie Acrylamid und Methacrylamid sowie deren N-Hydroxymethylverbindungen und deren Alkylether mit 1 - 8 C-Atomen, insbesondere 1 - 4 C-Atomen im Etheralkylrest, wie beispielsweise N-Hydroxymethylmethacrylamid, N-Hydroxymethylacrylamid, N-Butoxymethylacrylamid etc., N-Butoxymethylmethacrylamid; Ester der Carbamidsäure;
    • e) Dienkohlenwasserstoffe mit 4 - 6 C-Atomen und insbesondere konjugierte Diene, wie z.B. Butadien-1,3, Isopren, Piperylen, Hexadien-1,3, Chlorbutadien-1,3, 1,2-Dichlorbutadien-1,3, und dergleichen;
    • f) α,β-ungesättigte Nitrile, wie (Meth)Acrylnitril; α,β-ungesättigte Monocarbonsäuren, wie Acryl-Itacon- oder Methacrylsäure; {,B-ungesättigte Halogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylbromid.
  • Aus diesen Monomeren lassen sich Homo- und Copolymerisate herstellen, wobei Copolymerisate bevorzugt sind.
  • Als Harze sind beispielsweise in Betracht zu ziehen:
    • Melamin-Formaldehyd-Harze
    • Resorcin-Formaldehyd-Harze
    • Harnstoff-Formaldehyd-Harze
  • .Phenol-Formaldehyd-Harze, Kresol-Harze, Reaktant-Harze, Harnstoff-Melamin-Formaldehyd-Harze sowie die entsprechenden Derivate.
  • Durch den Zusatz von harzbildenden wasserlöslichen Formaldehyd Kondensationsprodukten ist eine Erhöhung der Steifigkeit und ein intensiver Vernetzungsgrad erreichbar.
  • Die eingesetzten Latices können einen Feststoffgehalt von 10 - 70 Gew.-%, die eingesetzten Dispersionen einen Feststoffgehalt von 10 - 70 Gew.-% und die verwendbaren Harze einen Feststoffgehalt von 10 - 90 Gew.-% aufweisen.
  • Die unverfestigten Polartikel werden mit 0 - 300 Gew.-% des Feststoffgehaltes obiger Latices, Dispersionen und/ oder Harze beaufschlagt.
  • Die Verfestigung der beschriebenen Polartikel kann durch Imprägnieren, Streichen, Drucken und/oder Sprühen in ein oder mehrstufiger Verfahrensweise erfolgen.
  • Dabei können den Mischungen anorganische Schleifmittel in verschiedenen Korngrößen, wie Siliciumcarbide, Aluminiumoxide und deren Abkömmlinge in der Menge von 0 - 350 Gew.-%, bezogenauf Latex-, Harz-, bzw. Dispersionsfeststoffgehalt, zugegeben werden.
  • Zur Viskositätsregulierung der Mischungen können Polyacrylate, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen und Alginate eingesetzt werden.
  • Es ist nicht erforderlich, aber es können gegebenenfalls auch Vulkanisiermittel, Beschleuniger, Zinkoxide, Ge-liermittel, Netzmittel, Weichmacher, Thermoplaste, Füll- stoffe, Farbstoffpigmente organischer und anorganischer Herkunft und andere übliche Kautschuk-Latex-Dispersionshilfsprodukte zugesetzt werden.
  • Die beigefügten Zeichnungen 1 bis 5 zeigen die-verfestigten Polartikel in unterschiedlichen Gestaltungsformen.
  • Die Zeichnungen 1 und 2 zeigen jeweils in Seitenansicht eine Scheibe (Figur 1) und eine Kreisringscheibe (Figur 2) .
  • Figur 3 stellt ein Endlosschleifverband dar, wobei Ziffer 1 die Nahtstelle bedeutet. Figur 4 beschreibt ein Zylinderschleifband, Figur 5 eine Bürstenwalze in Seitenansicht.
  • In Figur 5 stellen die Ziffer 4 eine Unterlage, Ziffer 3 eine Mutter, Ziffer 2-ein Gewinde und Ziffer 5 den Polartikel dar.
  • Die Scheibe weist einen Durchmesser von 2 - 100 cm und eine Dicke von 0,1 - 10 cm auf. Sie wird hergestellt, in dem man aus einem Flächengebilde entsprechende Dicke einen kreisförmigen Artikel ausstanzt.
  • Die Kreisringscheibe besitzt einen Durchmesser außen von 2 - 100 cm und einen Durchmesser innen von 0,5 - 15 und sowie eine Dicke von 0,1 - 10 cm. Sie wird wie die Scheibe hergestellt, nur daß zusätzlich aus dem Zentrum in den angegebenen Größen eine weitere, kleinere Scheibe ausgestanzt wird.
  • Das Schleifband besitzt eine Breite von 1 - 500 cm, eine Länge von 10 - 300 cm und eine Dicke von 0,1 - 10 cm und wird hergestellt, in dem man ein entsprechendes Stück aus einem Flächengebilde ausschneidet und dieses an den Enden mechanisch oder adhäsiv verbindet.
  • Das Zylinderschleifband weist eine Breite von 1 - 300 cm, eine Länge von 3 - 200 cm, eine Dicke von 0,1 - 100 cm und einen Schnittwinkel von 20 -.50°C auf. Es wird wie das Schleifband hergestellt. Der notwendige Schrägschnitt über die Breite erfolgt in den angegebenen Winkelbereichen.
  • Die Bürste besitzt einen Durchmesser außen von 3 - 50 cm, einen Durchmesser innen von 0,1 - 10 cm sowie eine Länge von 0,5 - 300 c. Die Bürstenwalze wird hergestellt, in dem mehrere Kreisringscheiben auf einen Dorn gezogen und beispielsweise mechanisch aneinander gepreßt werden.
  • Die Zusammensetzung der Mischungen ist in den Beispielen beispielhaft angegeben. Die Zahlen bezeichnen Gewichtsteile bezogen auf 100 Teile der Trockensubstanz der eingesetzten Latices, Dispersionen und Harze, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Beispiele dienen der Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, ohne dieselbe jedoch in ihrem Umfang einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Unverfestigte Tufting-Rohware mit einer Teilung von 1/4", einem Polyamid 6, 400 dtex (Nm 2,51) im Pol, einem Polypropylen-Vlies als Träger und einem Gesamtflächengewicht von 450 g/m2 werden in eine wässrige Dispersion bestehend aus 40 Gew.-% Butadien, 55 Gew.-% Styrol und 5 Gew.-% eines carboxylgruppenhaltigen Monomers mit einem Feststoffgehalt von 50 % und einem pH-Wert von 8,5 getaucht und im Anschluß daran bei 125°C getrocknet. Die Binderaufnahme beträgt trocken 7 % bezogen auf das Ausgangsgewicht des Textilträgers.
  • Danach erfolgt ein Sprühauftrag mit einer wässrigen Mischung. Diese besteht aus einer wässrigen Dispersion folgender Zusammensetzung: 60 Gew.-% Styrol, 30 Gew.-% Butadien; 5 Gew.-% Acrylnitril und 5 Gew.-% N-Methylolacrylamid mit einem Feststoffgehalt von 50 % und einem pH-Wert von 5.
  • Dieser Dispersion werden 50 Gew.-% eines Melamin Formaldehyd-Harzes und 150 Gew.-% einer Mischung von Korund und Caborundum im Verhältnis 1:1 und einer Korngröße von 150 zugegeben. Um das Absetzverhalten zu verlangsamen, sind 15 Gew.-% eines Polyacrylatverdickers zugegeben worden. Nach dem Trocknen und Vernetzen beträgt die Auflagemenge 240 g/m2.
  • Beispiel 2
  • Unverfestigte Tufting-Rohwaren des Beispiel 1 werden mit einer Dispersion, bestehend aus 60 Gew.-% Acrylsäureester; 30 Gew.-% Styrol, 4 Gew.-% Methacrylsäure und 6 Gew.-% N-Methylolacrylamid und einer Feststoffkonzentration von 48 % mit einem pH-Wert von 5 verfestigt. Die Trocknung erfolgt bei 125°C und die Feststoffaufnahme beträgt ca. 10 % bezogen auf das Ausgangsgewicht des Trägers.
  • Der Sprühauftrag erfolgt wie bei Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Unverfestigte Tufting-Rohwaren des Beispiels 1 werden in einem Latex, bestehend aus 30 Gew.-% Acrylnitril, 65 Gew.-% Butadien; 2 Gew.-% Acrylsäure und 3 Gew.-% N-Methylolacrylamid mit einem Feststoffgehalt von 40 % und einem pH-Wert von 6 getaucht. Die Auflagemenge nach dem Trocknen beträgt 13 %, bezogen auf das Rohgewicht des Trägers.
  • Im Anschluß daran erfolgt ein Sprühauftrag mit einer Dispersion zusammengesetzt aus 95 Gew.-% (Meth)Acrylsäureester und 5 % N-Methylolacrylamid mit einer Feststoffkonzentration von 40 % und einem pH-Wert von 6.
  • Dieser Dispersion werden 40 Gew.-% eines Melamin-Formaldehydharzes zugegeben und die Endtrockenauflage beträgt 100 g/m2.
  • Beispiel 4
  • Unverfestigte Tufting-Rohwaren des Beispiels 1 werden eingesetzt. Die Vorverfestigung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Der Druckauftrag wird mit einer Dispersion bestehend aus 40 Gew.-% Butadien, 35 Gew.-% Styrol, 4 Gew.-% (Meth)Acrylsäure; 7 Gew.-% (N-Methylol)Acrylamid und 14 Gew.-% Acrylnitril mit einer Konzentration von 40 % und einem pH-Wert von 8 durchgeführt.
  • Dieser Dispersion werden ca. 50 Gew.-% eines Melamin-Formaldehydharzes, 100 Gew.-% eines Korundes mit der Korngröße 100 zugegeben. Um eine entsprechende Paste zu erhalten werden 25 Gew.-% eines Polyacrylatverdickers zugegeben.
  • Nach dem Trocknen und Vernetzen beträgt die durchschnittliche Auftragsmenge ca. 120 g/m2.
  • Beispiel 5
  • Polartikel wie unter Beispiel 1 beschrieben werden direkt wie unter Beispiel 1 erläutert besprüht.
  • Beispiel 6
  • Polartikel wie unter Beispiel 1 beschrieben werden einer Vorimprägnierung wie unter Beispiel 1 erklärt mit folgender Mischung besprüht. Diese Mischung besteht aus 125 Gew.-% Melamin-Formaldehydharz, 10 Gew.-% Ammonchlorid, 125 Gew.-% von Korund mit einem Feinheitsgrad von 220 und 2,5 Gew.-% einer Methylcellulose.
  • Beispiel 7
  • Polartikel wie unter Beispiel 1 beschrieben werden ebenfalls wie unter Beispiel 1 verfestigt, die Sprühmischung besteht aus 250 Gew.-% eines wässrigen Phenol-FormaldehydHarzes; 100 Gew.-% Formaldehyd; 125 Gew.-% eines Korundes mit der Feinheit 100 und 100 Gew.-% eines Polyacrylatverdickers.
  • Die mit schmirgelhaltiger- und/oder schmirgelfreier Beschichtung versehenen Polartikel werden im konfektionierten Zustand mit oder ohne Kantenumleimung, Kettelung o.ä. geliefert. Sie sind wasch- und chemischreinigungsbeständig.

Claims (10)

1. Verfestigter Polartikel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung an der Oberseite durch Einsatz von Latices, Dispersionen und/oder Harzen oder durch eine Thermobehandlung erfolgte.
2. Verfestiger Polartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit 0 - 300 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, eines Latex, einer Dispersion und/oder eines Harzes beaufschlagt ist.
3. Verfestigter Polartikel, gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagemenge der Latices, Dispersionen und/oder Harze, bezogen auf deren Feststoffgehalt, 20 bis 500 g/m2, bezogen auf Textilrohgewicht betragen.
4. Verfestiger Polartikel gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser bis zu 300 Gew.-% eines Schleifmittels enthält.
5. Verfahren zur Herstellung verfestiger Polartikel gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Einsatz von Latices, Dispersionen und/oder Harzen oder durch eine Thermobehandlung verfestigt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Latices und Dispersionen jeweils einen Feststoffgehalt von 10 - 70 Gew.-% und die Harze einen Feststoffgehalt von 10 - 90 Gew.-% aufweisen.
7. Verfahren gemäß Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich bis zu 300 Gew.-% eines Schleifmittels zugegeben werden.
8. Verfahren gemäß Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auftrag der Latices, Dispersionen und/oder Harze in bekannter Weise getrocknet wird.
9.- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in bekannter Weise vernetzt wird.
10. Verwendung der verfestigten Polartikel zur Bearbeitung von Oberflächen.
EP83109463A 1982-10-02 1983-09-23 Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen Withdrawn EP0105423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236518 1982-10-02
DE19823236518 DE3236518A1 (de) 1982-10-02 1982-10-02 Verfestigter polartikel, dessen herstellung und verwendung zur bearbeitung von oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0105423A1 true EP0105423A1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6174759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109463A Withdrawn EP0105423A1 (de) 1982-10-02 1983-09-23 Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4525403A (de)
EP (1) EP0105423A1 (de)
JP (1) JPS5981064A (de)
DE (1) DE3236518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426735A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Deutsches Teppichforschungsinstitut e.V., 5100 Aachen Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer
JPH0650753U (ja) * 1992-12-10 1994-07-12 新日本製鐵株式会社 弾性ロール砥石
US20200248345A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Sobel Westex Terry fabric having surfaces with varying pile weights

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253378B (de) * 1961-06-14 1967-04-10 Armour & Co Schleifmittel
GB1119203A (en) * 1964-07-29 1968-07-10 Uniroyal Ltd Treatment of pile fabrics
AT265900B (de) * 1965-03-25 1968-10-25 Armour & Co Schleifmaterial
DE1427566A1 (de) * 1961-11-24 1969-06-04 Armour & Co Schleifkoerper
US3506479A (en) * 1965-01-06 1970-04-14 Courtaulds Ltd Resin treated pile floor coverings
DE2146369A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-29 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung flexibler schleifmittelgebilde
DE2317507A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-11 Minnesota Mining & Mfg Schleifmaterial geringer dichte unter einsatz von isocyanuratharz
GB1408427A (en) * 1972-05-31 1975-10-01 Nairn Floors Ltd Non-woven products
DE2716858A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Raschig Gmbh Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern fuer kaschierungs- oder dekorationszwecke
DE2654236A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Leuze Textil Kg Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde
GB2001364A (en) * 1977-07-25 1979-01-31 Asahi Chemical Ind Extremely fine acrylic polymer fibre pile fabric and process for producing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406710A (en) * 1920-01-12 1922-02-14 Duratex Company Coated fabric and the process of making same
US3497414A (en) * 1966-12-28 1970-02-24 Reeves Bros Inc Nonwoven carpet and method of making the same
US3574106A (en) * 1968-10-02 1971-04-06 Plymouth Rubber Co Inc Leather-like laminated sheet materials
US3860469A (en) * 1972-01-14 1975-01-14 United Merchants & Mfg Method of making a leather-like texturized laminate

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT253378B (de) * 1961-06-14 1967-04-10 Armour & Co Schleifmittel
DE1427566A1 (de) * 1961-11-24 1969-06-04 Armour & Co Schleifkoerper
GB1119203A (en) * 1964-07-29 1968-07-10 Uniroyal Ltd Treatment of pile fabrics
US3506479A (en) * 1965-01-06 1970-04-14 Courtaulds Ltd Resin treated pile floor coverings
AT265900B (de) * 1965-03-25 1968-10-25 Armour & Co Schleifmaterial
DE2146369A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-29 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung flexibler schleifmittelgebilde
DE2317507A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-11 Minnesota Mining & Mfg Schleifmaterial geringer dichte unter einsatz von isocyanuratharz
GB1408427A (en) * 1972-05-31 1975-10-01 Nairn Floors Ltd Non-woven products
DE2716858A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Raschig Gmbh Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern fuer kaschierungs- oder dekorationszwecke
DE2654236A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Leuze Textil Kg Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde
GB2001364A (en) * 1977-07-25 1979-01-31 Asahi Chemical Ind Extremely fine acrylic polymer fibre pile fabric and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US4525403A (en) 1985-06-25
JPS5981064A (ja) 1984-05-10
DE3236518A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2970365A (en) Needled fabric and method
EP0080144B1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Vlieses
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE2162037A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsver fahren
DE2434663A1 (de) Zusammengesetzter topfreiniger oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung
DE102014002060A1 (de) Volumenvliesstoff
DE602004008253T2 (de) Scheuerlappen
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
EP0105423A1 (de) Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP2855143B1 (de) Einlegematte für kraftfahrzeuge zum auflegen auf eine bodenteppichstruktur des kraftfahrzeuges
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
WO2015054798A1 (de) Garniturträger.
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8227653U1 (de) Verfestigter polartikel in form einer scheibe
DE8237062U1 (de) Verfestigter polartikel in form eines schleifbandes
WO1994015013A1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE8237064U1 (de) Verfestigter polartikel in form einer buerste
EP1273690B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE69627038T2 (de) Verfahren zum herstellen von porösen schleifmitteln
DD208638A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten bahnen
EP2644078A2 (de) Reinigungselement
CH699168B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumartigen Materials mit einer Deckschicht und bahnförmiges, linoleumartiges Material.
DE102015006672A1 (de) Imprägnierter Schleifmittelträger für feine Körnungen und daraus hergestellter Schleifartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830923

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TREPTAU, GERHARD

Inventor name: VALK, GISELHER, PROF. DR.

Inventor name: HYNEK, BERND