DE2654236A1 - Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde - Google Patents

Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde

Info

Publication number
DE2654236A1
DE2654236A1 DE19762654236 DE2654236A DE2654236A1 DE 2654236 A1 DE2654236 A1 DE 2654236A1 DE 19762654236 DE19762654236 DE 19762654236 DE 2654236 A DE2654236 A DE 2654236A DE 2654236 A1 DE2654236 A1 DE 2654236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chenille
fabric according
threads
chenille fabric
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654236
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Leuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Textil GmbH and Co
Original Assignee
Leuze Textil GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Textil GmbH and Co filed Critical Leuze Textil GmbH and Co
Priority to DE19762654236 priority Critical patent/DE2654236A1/de
Publication of DE2654236A1 publication Critical patent/DE2654236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Aus Chenillefäden hergestelltes Flächengebilde
  • Um bei Zwirnchenille eine Lockerung oder ein Auflösen der Verzwirnung zwischen den Seelenfäden zu verhindern und damit eine fes-te Verankerung der zwischen den Seelenfäden eingeklemmten Blorgarnstücke zu gewährleisten und darüber hinaus erforderlichenfalls die Florgarnstücke zusätzlich zu fixieren, ist es bekannt, die Seelenfäden der Zwirnchenille durch wenigstens punkt-oder abschnittweises Verkleben der Seelenfäden miteinander und/oder mit den Florgarnfäden mechanisch zu verfestigen (DI-OS 21 23 470).
  • Obwohl auf die angegebene Weise mechanisch verfestigte Zwirnchenillefäden und die daraus gefertigten Flächengebilde in hohem Maße straoazierfähig sind, liegen die Herstellungskosten infolge des erforderlichen Investitions-und Arbeitsaufwandes in einer solchen Größenordnung, daß eine wirtschaftliche Nutzung zumindest derzeit nicht möglich ist. Dies gilt analog für alle anderen Chenillearten.
  • Ausgehend von dieser Situation liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu suchen, die mit einem Geringstmaß an Aufwand die Herstellung von mechanisch äußerst widerstandsfähigen und höchst beanspruchbaren Chenille-Flächengebilden (Geweben, Gewirken, Gestricken oder sonstigen Gebilden) ermöglichen. Die besagten Flächengebilde können dabei ganz oder teilweise aus Chenillegarnen hergestellt sein.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die jeweiligen Warenbahnen ein- oder beidseitig jeweils ganz oder teilweise mit einem die Chenillefäden in sich und/oder im slächengebildeverband mechanisch ve rfe stigenden Mittel versehen sind.
  • Überraschend gute Ergebnisse wurden diesbezüglich'bei aus haschelchenillefäden hergestellten Flächengebilden erzielt.
  • Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß die mechanische Verfestigung durch eine aus Oberflächengründen intensivere Benetzung sowohl der die Bartfäden maschenartig einbindenden Fäden wie auch der Bartfäden selbst mit dem betreffenden Bindemittel ergibt. Außerdem wirkt sich im Falle eines aus Raschelchenille hergestellten Flächengebildes auch der Umstand positiv aus, daß Raschelchenillefäden aufgrund der maschenartigen Verkuotung der Seele mit den Bartfäden beispielsweise im Vergleich zu Zwirnchenille von vornherein eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • Als Verfestigungs- bzw. Bindemittel können Thermoplaste, Chloroprene oder ähnliche Materialien sowie auch flüssige Silikonkautschuke verwendet werden. Des weiteren eignen sich Kunststoffdispersionen auf der Basis von nicht ionogenen Polyacrylsäureestern mit reaktiven Gruppen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Verfestigungsmittel ein leitfähig beschichtetes Kunststoffvlies benutzt.
  • Bin derartiges Kunststoffvlies, das beispielsweise auf die betreffende Flächengebildebahnaufgeklebt werden kann, bringt neben dem Verfestigungseffekt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß das Chenille-Flächengebilde beheizbar ist. Für den Fall der Verwendung der nach der Erfindung optimal verschleißfest gemachten Chenille-Flächengebilde bespielsweise als Autobezugsstoffe ist somit die Heizung bereits Bestandteil des Bezugsstoffes. Aufgrund der flauschigen Struktur von aus Chenillefäden gefertigten Flächengebilden ist zudem dessen Wärmeverhalten besonders günstig und die Wärmekapazität relativ hoch.
  • Bei den elektrischen Flächenheizelementen bekannter Ausführung mit einem leitfähig beschichteten Kunststoffvlies wird der elektrische Strom über Kupferbänder eingeleitet, die auf der Ober- und Unterseite des Vlieses angeordnet sind.
  • Die Flächenheizelemente werden zweckmäßigerweise mittels eines Fließverfestigungsmittels mit dem betreffenden Flächengebilde vereinigt, so daß einerseits bereits eine Verfestigung der Flächengebildebahn diirch eine Appretur und zum anderen durch das leitfähig beschichtete Eunststoffvlies erzielt wird.
  • Selbstverständlich kann auch ein nicht mit einem Leitbelag versehenes Kunststoffvlies als zusätzliches Verfestigngsmittel benutzt werden. Zur Vermeidung einer Schwitzwasserbildung kónnen die Flächenheizelemente auch mit Perforationen versehen sein.
  • Bs besteht auch die Möglichkeit, die Verschleißfestigkeit von ganz oder teilweise aus Chenillefäden gefertigten Flächengebilden dadurch ziierhöhen, daß die als Ausgangsmaterial für die Chenillefäden dienenden Seelen- und/oder Bartfäden-bzw. Bartfäden-Fasern von vornherein mit einem unter Wärmeeinwirkung klebeaktiv werdenden Belag versehen werden.
  • In diesem Fall braucht das Chenille-Flächengebilde lediglich kurzzeitig auf diejenige Temperatur gebracht zu werden, bei welcher der Klebevorgang einsetzt und danach wieder abgekühlt zu werden. Das letztere kann dabei einfach dadurch geschehen, daß man das Chenillegewebe nachdem Erwärmungsvorgang sich selbst überläßt.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung naher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt eines nach der Erfindung mechanisch verfestigten Chenille-Flächengebildes, Fig. 2 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Bindemittels auf eine Chenille-Flächengebildebahn mit Hilfe eines Trägers, auf welchen das Bindemittel in geeigneter Weise aufgetragen ist, Fig. 3 eine- Vorrichtung zum Aufbringen einer leitfähig beschichteten Kunststoffvlieses auf ein Chenille-Flächengebilde.
  • Bei dem durch Fig. 1 veranschaulichten Bahnabsclmitt 1 aus einem Chenille-Flschengebilde in Form eines Gewebes sind mit 2 die Chenillefäden, mit 3 die Rettfäden und mit 4 die neelenfäden~bezeichnet, während 5 das Bartmaterial darstellt und 6 das Bindemittel andeutungsweise kennzeichnet, welches die Bartfäden und/oder die Kettfäden sowie gegebenenfalls auch die Seelenfäden mechanisch fest miteinander vereinigt. Die mit 3 dargestellten Kettfäden können ebenfalls aus Chenillegarnen bestehen Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die auf eine auf einem Bock 7 drehbar gelagerte Rolle 8 gewickelte Chenille-Gewebebahn 9 von der Rolle abgezogen, wogegen von der räumlich oberhalb der Rolle 8 angeordneten Rolle 10 eine silikonisierte Folienbahn 11 abläuft. Die Folie 11 wird auf die Gewebebahn 9 geführt. Daraiifhin werden die Gewebebahn 9 und die gewebebahnseitig mit dem Bindemittelbelag versehene Folie 11 gegebenenfalls mittels Walzen 12,13 in engen Berührungskontakt gebracht. Der Bindemittelbelag kann dabei durch einen auf die Folie 11 aufgestrichenen oder sonstwie aufgebrachten Silikonkautschuk realisiert sein.
  • Die Einheit Gewebebahn 9 silikonisierte Folie 11- gelangt dann in einen Wärmetunnel 14 und wird dort auf eine solche Temperatur gebracht, daß der zun Beispiel aus einem speziellen Silllcoiilcautschuk bestehende Belag der auf der unmittelbar auf dem Gewebe aufliegenden Folie ausvulkanisiert. Damit ist eine innige Verbindung des Bindemittels mit der Chenille-Gewebebahn gewährleistet.
  • Sofern dies zweckmäßig oder auch notwendig ist, kann im Anschluß an den Wärmetunnel 14 eine Euhlstation 15 vorgesehen sein. Nachdem das Chenille-Gewebe in den infrage kommenden Zonen in hinreichendem Maße mit dem betreffenden Bindemittel durchsetzt ist, wird der beispielsweise aus Papier oder einem geeigneten Kunststoff bestehende Träger 11 von der Chonille-Gewebebahn entfernt. Zu diesem Zweck ist im Anschluß an die beiden Führungs- oder Transportwalzen 16,17 oberhalb der Chenille-Gewebebahn 9 eine Wickelrolle 18 angeordnet, auf welche die Trägerfolie 11 aufgewickelt wird. Die Uragerfolie kann gegebenenfalls nach einem Reinigungsvorgang wiederverwendet werden.
  • Der Rolle 18 kalm ein eigener Antrieb 19 zugeordnet sein oder sie kann über einen Ketten- oder Riementrieb vom Antriebsmotor 20 für die die mechanisch verfestigte und nunmehr in höchstem Maße strapazierfähige Chenille-Gewebebahn aufnehmende Aufwickelrolle 21 betätigt werden, welche sich auf einem Traggestell 22 abstützt. Mit 23 und 24 sind weitere Führungswal-zen bezeichnet.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, das betreffende Chenilleflächengebilde unmittelbar nach dessen Austritt aus der das Flächengebilde herstellenden Maschine zum Beispiel in Form.eines Webstuhls, eines Wirkstuhls, einer Raschel oder dgl. einer Beschickungsstation zuzuführen, so daß sich ein vorheriges Aufwickeln des Flächengebildes erübrigt.
  • Bei der Vorrichtung zum Aufbringen eines leitfähig beschichteten Kunststoffvlieses auf ein Chenille-Flächengebilde gemäß Fig. 3 wird das von einer Rolle 25 ablaufende Eunstsoffvlies 26 zunächst einer Beleimungsstation 27 zugeführt.
  • Der Klebstoff, beispielsweise in Form eines Fließverfestigungs mittels, wird dabei mittels einer Walzenanordnung 28,29 auf das Vlies aufgetragen. Die Walzen können dabei als Glatt- oder Bürstenwalzen ausgebildet sein; gegebenenfalls kann für diesen Zweck auch eine Rakel oder ein Gummituch benutzt werden.
  • Dem mit dem Verfestigungsmittel versehenen Kunststoffvlies 26 wird dann das Chenille-Flächengebilde 9 zugeführt, das von einer hängend angeordneten Rolle 3.0 abläuft und zur Auflage auf das Kunststoffvlies kommt. Mittels der Andrückrollen 31 und 32 wird eine innige Verbindung zwischen dem Kunststoffvlies 26 und dem Flächengebilde 9 erzielt. Die mit dem leitfähigen Vlies 26 vereinigte Bahn 9 des Flächengebildes durchläuft anschließend eine Erwärmungsstation 33. In dieser Station wird die Verfestigung des Bließverfestigungsmittels beschleunigt, welches beispielsweise aus einer 4j-igen Kunststoffdispersion besteht. Das fertige Flächengebilde läuft dann auf eine. Rolle 34 auf, die von einem drehzahlregelbaren Antriebsmotor 35 in Drehung versetzt wird.
  • Das Chenille-Flächengebilde 9 kann selbstverstandlich auch lediglich mit einer Appretur aus einer Isunststoffdispersion, aus geeigneten Thermoplasten oder aus einem Silikonkautschuk versehen werden. Diese Bindemittel werden zweckmäßigerweise im flüssigen Zustand auf die betreffende Bahn aus einem Flächengebilde aufgetragen oder mittels einer Spränvorrichtung aufgestäubt. Dabei ist ein wesentlicher Gesichtspunkt, daß der textile Charakter des Chenille-Flächengebildes weitestgehend erhalten bleibt.
  • Die Anwendungsgebiete von nach der Erfindung mechanisch verfestigten Chenille-Flächengebilden sind vielgestaltig.
  • So eignen sich derartige Gewebe neben ihrer Verwendung als Autobezugsstoffe vor allem auch als Möbelbezugsstoffe.
  • Ansprüche: L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. A n 5 p r ii c h e 1. Aus Chenillefäden hergestelltes Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Warenbahnen ein-oder beidseitig å jeweils ganz oder teilweise mit einem die Chenillefäden in sich und/oder im Verband des Flächengebildes mechanisch verfestigenden Mittel versehen sind.
  2. 2. Chenille-Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 12aschelchenillefädenbesteht.
  3. 3. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß es nur zum Teil aus Chenille besteht.
  4. 4. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verfestigungsmittel Thermoplaste und/oder Chloroprene dienen.
  5. 5. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verfestigungsmittel Eunststoffdispersionen verwendet werden.
  6. 6. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Silikonkautschuke als Verfestigungsmittel gewählt sind.
  7. 7. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels eines elektrischen Flächenheizelements verfestigt ist.
  8. 8. Chenille-Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blächenheizelement aus einem leitfähig beschichteten Kunststoffvlies besteht.
  9. 9. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenheizelement mittels eines Fließverfestigungsmittels auf das Flächengebilde aufgebracht ist.
  10. 10. Verfahren zum Aufbringen von Verfestigungsmitteln gemäß den Ansprüchen 4--6 auf Chenille-Flächengebilde und/oder Kunststoffvliese, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfestigungsmittel mittels Walzen, Rakeln oder Gummitüchern auf die betreffenden Trenbahnen aufgetragen wird und die Jeweils bestrichene i3ahn gegebenenfalls im Verein mit d.er mit ihr zu vereinigenden Warenbahn erwärmt und anschliessend abgelcühft wird.
  11. 11. Chenille-Flächengebilde nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verf estigungsmittel durch einen auf den Seelen-und/oder Bartfäden bzw. Bartfädenfasern befindlichen, unter Wärmeeinwirkung klebeaktiv werdenden Belag verkörpert ist.
  12. 12. Verfahren zum Vernetzen eines Chenille-Flächengebildes nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfestigungsmittel auf eine Trägerfolie aufgebracht ist und die Trägerfolie mit ihrer das Verfestigungsmittel enthaltenden Seite auf das Chenille-Flächengebilde au*elegt wird und daß die Trägerfolie nach dem Vernetzungsvorgang separat aufgewickelt wird.
DE19762654236 1976-11-30 1976-11-30 Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde Withdrawn DE2654236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654236 DE2654236A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654236 DE2654236A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654236A1 true DE2654236A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5994291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654236 Withdrawn DE2654236A1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105423A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-18 Bayer Ag Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105423A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-18 Bayer Ag Verfestigter Polartikel, dessen Herstellung und Verwendung zur Bearbeitung von Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604502C2 (de) Mehrlagiges Papiermaschinenband bzw. -filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2305693A1 (de) Nicht-gewebte struktur
EP1916330A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teppichs und nach dem Verfahren hergestellter Teppich
DE19624912C2 (de) Maschine zur Herstellung vorkonfektionierter Verstärkungsgelege
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
DE4229546A1 (de) Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3044361C2 (de)
DE2939637A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
DE2654236A1 (de) Aus chenillefaeden hergestelltes flaechengebilde
CH704412A1 (de) Garniturträger.
EP0363323A1 (de) Textiler Flachkörper und Anlage zu seiner Herstellung
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE3204703A1 (de) Zuschneidbare waermedaemmeinlage
DE2354433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstlederbahn
DE1801800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tuftingbodens,besonders fuer Nadelflorteppiche
DE4126092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadeln von warenbahnen
DE2720631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebfutters für versteifende Ausfütterungen von Bekleidungen und Möbeln
DE19531774A1 (de) Schleifband sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE2333980C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallelogrammförmigen Segmenten bestehenden, endlosen Breitschleifbandes
DE1511284C (de) Verstarkungsmaterial fur die Weiter verarbeitung zu Kunstharzteilen und Verfah ren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee