EP0104365A2 - Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0104365A2
EP0104365A2 EP83107558A EP83107558A EP0104365A2 EP 0104365 A2 EP0104365 A2 EP 0104365A2 EP 83107558 A EP83107558 A EP 83107558A EP 83107558 A EP83107558 A EP 83107558A EP 0104365 A2 EP0104365 A2 EP 0104365A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
basket
film
frame
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104365A3 (en
EP0104365B1 (de
Inventor
Günter Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT83107558T priority Critical patent/ATE23139T1/de
Publication of EP0104365A2 publication Critical patent/EP0104365A2/de
Publication of EP0104365A3 publication Critical patent/EP0104365A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104365B1 publication Critical patent/EP0104365B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding

Definitions

  • the invention relates to a device for intermittently pulling and cutting off film sections from a film roll, in particular for feeding them to a vacuum casting mold system, with a frame provided with suction openings, which from a position adjacent to the roll, in which it grips a film section by suction, from the Roll can be moved away into a position presenting the film section of a cutting device.
  • a device of this type is known from DE-PS 24 10 362. It serves to intermittently pull off and cut off film sections from a film roll, which are introduced into a casting mold box, molded onto a model by heating and deep-drawing, and then bonded to the free one Sand backfilled. By evacuating the molding sand, which is now sealed by the film, a casting mold that exactly replicates the model is obtained and can be removed from the model.
  • a lifting frame with lifting and lowering suction heads is used for the gradual removal of the film sections, which is also provided with the heating device and transports the respectively taken film section to the molding box.
  • this frame is moved over the casting box, a subsequent new film section is taken along and pulled over a table, from which the returning lifting frame can then grip and take this next film section by means of the suction cups.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the film can be pulled from the roll and passed on for further processing damage e-reliable wrinkle-free and without risk of B.
  • This object is achieved in that a number of rectangular suction frames are combined to form a cross-sectionally polygonal basket which is intermittently rotatably mounted next to the film roll about its central axis, and in that the application of vacuum to each suction frame is controlled as a function of the rotation of the basket is that ⁇ each suction frame is pressurized during part of the circulation of the basket and is depressurized during the rest of the circulation.
  • each suction frame one after the other detects an associated film section in a substantially vertical or steeply inclined arrangement, without any parallel! displacement takes place between the film and the suction frame or another base. This prevents damage and wrinkles.
  • the film is then taken along by further rotation of the basket into a position, for example horizontally upwards, in which the cutting off and the transfer to further processing devices can take place.
  • suction frames are preferably joined together to form a basket with a square cross section, which is rotated in steps of 90 °.
  • the control of the vacuum application of the suction frame corresponding to the rotation of the basket can be carried out by valves with actuating plungers which interact with the actuators assigned to the respective vertical and horizontal upper position of the respective suction frame.
  • a lifting frame with suction openings can be arranged above the device provided according to the invention in order to remove the cut-off piece of film from the suction frame of the basket located at the top.
  • the lifting frame can drive a cutting device and / or actuate a valve to switch off the vacuum of the suction frame.
  • the device consists essentially of four rectangular suction frames 1, which are assembled into a cuboid basket 2 around a centrally arranged shaft 3.
  • the suction frames are formed from rectangular tubes which are provided on the suction side with a large number of small bores 13 arranged in rows and on the opposite side have a connection to the vacuum network.
  • the shaft 3 is rotatably supported on both sides in bearings 4 and coupled at one end to an electric or hydraulic actuator 5, through which the basket 2 can be rotated step by step by 90 °.
  • the shaft 3 is designed as a hollow shaft with a vacuum channel 6 and is connected to the vacuum network via a tubular swivel joint 7.
  • a separate vacuum line 8 leads to each of the four suction frames a separate vacuum line 8 with one.
  • the basket 2 is arranged according to FIG. 2 next to the film roll 10 such that the feed point for the film, formed by a deflection roll 15, is located in the region of the lower end of the vertically standing suction frame c facing the film roll 10 in each case.
  • the basket 2 is rotated in the direction of arrow 16 in steps of 90 °.
  • the vacuum in the individual suction frame 1 is switched on and off separately by the valves A to D.
  • the valves A and B are closed since there is no film in the area of the associated suction frames a and b.
  • a lifting and lowering cutting device with a heatable cutting wire 12 is arranged above the basket 2 in the area of the upper corner of the basket 2 closer to the film roll 10.
  • the spring-suspended cutting device with the cutting wire 12 is taken along by a driver 19, so that the film spanning the angular recess between the suction frames c and d is cut. Furthermore, the plunger 9 of the valve D is actuated by the downward movement of the lifting frame 14, thereby blocking the vacuum connection to the suction frame d located above.
  • the unit consisting of lifting frame 14 and heating screen 20 is then moved over the molding box, not shown, where the film heated by heating screen 20 is thermoformed onto the model.
  • the suction frame c now reaches the upper horizontal position under the lifting frame 14, while the suction frame b reaches the vertical position and lies against the next pulled-off film section ⁇ and this opens when the valve B is opened by the control curve 11 sucks and holds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum abschnittsweisen Abziehen und Abschneiden von Folie von einer Folienrolle, insbesondere für Vakuumgießformanlagen, mit einem von vorzugsweise vier aneinander gefügten Saugrahmen gebildeten Korb, der drehbar neben der Folienrolle angeordnet und intermittierend drehbar ist, so daß jeweils ein Folienabschnitt an den in die lotrechte Steilung gelangenden Formrahmen angesaugt und bei der weiteren Drehung in eine obere horizontale Stellung mitgenommen wird, wo er sich im Bereich einer Schneidvorrichtung und eines Hubrahmens für die Abnahme und den Weitertransport des Folienabschnittes befindet. Durch diese Vorrichtung wird jede reibende Bewegung der Folie über eine Unterlage vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für deren Zuführung zu einer Vakuumgießformanlage, mit einem mit Saugöffnungen versehenen Rahmen, der aus einer der Rolle benachbarten Stellung, in der er einen Folienabschnitt durch Ansaugen ergreift, von der Rolle weg in eine den Folienabschnitt einer Schneideinrichtung darbietende Stellung bewegbar ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE-PS 24 10 362 bekannt. Sie dient dazu, von einer Folienrolle intermittierend Folienabschnitte abzuziehen und abzuschneiden, die in einen Gießformkasten eingebracht, durch Aufheizen und Tiefziehen an ein Modell angeformt und dann mit Bindung mit dem freien Sand hinterfüllt werden. Durch Evakuieren des nun durch die Folie abgedichteten Formsandes erhält man eine das Modell exakt nachbildende, formstabile und vom Modell abnehmbare Gießform.
  • Bei der bekannten Vorrichtung dient zum schrittweisen Abziehen der Folienabschnitte ein Hubrahmen mit heb- und senkbaren Saugköpfen, der auch mit der Heizeinrichtung versehen ist und den jeweils ergriffenen Folienabschnitt zum Formkasten transportiert. Beim Verfahren dieses Rahmens über den Gießkasten wird jeweils ein nachfolgender neuer Folienabschnitt mitgenommen und über einen Tisch gezogen, von welchem dann der zurückkehrende Hubrahmen mittels der Saugnäpfe diesen nächsten Folienabschnitt ergreifen und mitnehmen kann.
  • Da bei dieser bekannten Vorrichtung die Folie in horizontaler Bewegung über einen Tisch gezogen wird und an diesem reibend anliegt, kann es vorkommen, daß die Folie beschädigt wird oder aber verrutscht und Falten wirft. Dies kann zu einem ungleichmäßigen Erfassen der Folie mittels der Saugnäpfe, zu einem ungleichmäßigen Aufheizen und zu Versagern beim anschließenden Tiefziehen im Formkasten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die Folie zuverlässig faltenfrei und ohne Gefahr von Be-schädigungen von der Rolle abgezogen und für weitere Verarbeitung weitergegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anzahl rechteckiger Saugrahmen zu einem im Querschnitt polygonalen Korb zusammengefügt sind, der um seine Mittelachse intermittierend drehbar neben der Folienrolle gelagert ist, und daß die Beaufschlagung jedes Saugrahmens mit Unterdruck in Abhängigkeit von der Drehung des Korbes derart gesteuert ist, daß\jeder Saugrahmen während eines Teils des Umlaufes des Korbes mit Unterdruck beaufschlagt und während des restlichen Teils des Umlaufes drucklos ist.
  • Durch diese Konstruktion wird der Vorteil erreicht, daß entsprechend der schrittweisen Drehung des Korbes nacheinander jeder Saugrahmen einen zugehörigen Folienabschnitt in einer im wesentlichen senkrecht stehenden oder steil geneigten Anordnung erfaßt, ohne daß irgendeine Parallel- ! verschiebung zwischen der Folie und dem Saugrahmen oder einer sonstigen Unterlage stattfindet. Dadurch werden Beschädigungen und Faltenbildungen vermieden. In diesem vom Saugrahmen sicher ergriffenen Zustand wird die Folie dann durch weitere Drehung des Korbes in eine z.B. horizontal nach oben gerichtete Stellung mitgenommen, in der das Abschneiden sowie die Übergabe an weitere Verarbeitungseinrichtungen erfolgen kann.
  • Vorzugsweise sind vier Saugrahmen zu einem im Querschnitt quadratischen Korb zusammengefügt, der in Schritten von 90° gedreht wird. Die der Drehung des Korbes entsprechende Steuerung der Unterdruckbeaufschlagung der Saugrahmen kann durch Ventile mit Betätigungsstößeln erfolgen, die mit der jeweils lotrechten und horizontal oberen Stellung des jeweiligen Saugrahmens zugeordneten Betätigungsgliedern zusammenwir- ken.
  • Ein Hubrahmen mit Saugöffnungen, wie im Prinzip aus DE-PS 24 10 362 bekannt, kann oberhalb der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorrichtung angeordnet sein, um das abgeschnittene Folienstück von dem jeweils oben liegenden Saugrahmen des Korbes abzunehmen. Der Hubrahmen kann bei seiner Abwärtsbewegung den Antrieb einer Schneidvor- richtung und/oder die Betätigung eines Ventils zum Abschalten des Unterdruckes des Saugrahmens bewirken.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt einen lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung in der zur Ebene von Fig. 1 senkrechten Richtung.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus vier rechteckigen Saugrahmen 1, die zu einem quaderförmigen Korb 2 um eine zentral angeordnete Welle 3 zusammengefügt\sind. Die Saugrahmen sind aus Rechteckrohren gebildet, die an der Saugseite mit einer großen Anzahl kleiner, reihenweise angeordneter Bohrungen 13 versehen sind und an der Gegenseite einen Anschluß an das Vakuumnetz haben.
  • Die Welle 3 ist an beiden Seiten in Lagern 4 drehbar gelagert und an einem Ende mit einem elektrischen oder hydraulischen Stellantrieb 5 gekuppelt, durch den der Korb 2 schrittweise um jeweils 90° gedreht werden kann. An der Gegenseite ist die Welle 3 als Hohlwelle mit einem Unterdruckkanal 6 ausgebildet und über ein Rohrdrehgelenk 7 mit dem Vakuumnetz verbunden. An dieser Seite führt zu jedem der vier Saugrahmen eine separate Vakuumleitung 8 mit einem. mechanisch betätigtem Absperrventil A, B, C, D mit Betätigungsstößeln 9.
  • Der Korb 2 ist gemäß Fig. 2 derart neben der Folienrolle 10 angeordnet, daß sich die durch eine Umlenkrolle 15 gebildete Zuführungsstelle für die Folie im Bereich des unteren Endes des jeweils der Folienrolle 10 zugewendeten, lotrecht stehenden Saugrahmens c befindet. Der Korb 2 wird in Richtung des Pfeils 16 in Schritten von 90° gedreht. Im Verlauf dieser Drehung wird durch die Ventile A bis D das Vakuum in den einzelnen Saugrahmen 1 getrennt zu- und abgeschaltet. In Fig. 2 sind die Ventile A und B geschlossen, da sich im Bereich der zugehörigen Saugrahmen a und b keine Folie befindet. Durch die vorhergehende Vierteldrehung des Korbes, bei der ein Folienabschnitt von dem Saugrahmen d angesaugt, festgehalten und mitgenommen wurde, ist von der Folienrolle 10 der nachfolgende, in Fig. 2 lotrecht verlaufende Folienabschnitt abgerollt worden. Dieser soeben abgerollte Abschnitt befindet sich nun im Bereich des Saugrahmens c. Das zugehörige Ventil C wird entweder während der Drehbewegung über eine Kurve 11 oder nach erfolgter Drehung durch einen stationären.Zylinder geöffnet, so daß nun die Folie vom Saugrahmen c angesaugt und festgehalten wird.
  • Oberhalb des Korbes 2 ist ein mittels Stellzylinder 17 heb- und senkbarer Hubrahmen 14 angeordnet, der aus Rechteckrohren mit Saugöffnungen 17 ausgebildet und durch einen flexiblen Schlauch 18 an die Unterdruckwelle angeschlossen ist.
  • Ferner ist oberhalb des Korbes 2 im Bereich der der Folienrolle 10 näherliegenden oberen Ecke des Korbes 2 eine heb- und senkbare Schneidvorrichtung mit einem heizbaren Schneidedraht 12 angeordnet.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Hubrahmens 14 wird durch einen Mitnehmer 19 die federnd aufgehängte Schneidvorrichtung mit dem Schneiddraht 12 mitgenommen, so daß die die Winkelaussparung zwischen den Saugrahmen c und d überspannende Folie durchgeschnitten wird. Ferner wird durch die Abwärtsbewegung des Hubrahmens 14 der Stößel 9 des Ventils D betätigt und dadurch die Vakuumverbindung zum oben liegenden Saugrahmen d gesperrt. Der bei seiner Abwärtsbewegung auf den oberen Saugrahmen d auftreffende Hubrahmen 14, der im geeigneten Zeitpunkt mit Unterdruck beaufschlagt wird, übernimmt nun den abgeschnittenen Folienabschnitt vom Saugrahmen d und bringt ihn bei der anschließenden Aufwärtsbewegung in den Bereich eines über den Hubrahmen 14 stationär angeordneten Heizschirmes 20. Die aus Hubrahmen 14 und Heizschirm 20 bestehende Einheit wird dann über den nicht dargestellten Formkasten verfahren, wo die durch den Heizschirm 20 aufgeheizte Folie auf das Modell tiefgezogen wird.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Hubrahmens 14 wird die Schneidvorrichtung 12 durch die Federn in die Ausgangsstellung zurückgezogen.
  • Bei der nächsten Vierteldrehung des Korbes 2 gelangt nun der Saugrahmen c in die obere horizontale Stellung unter den Hubrahmen 14, während der Saugrahmen b in die lotrechte Stellung gelangt und sich an den nächsten abgezogenen Folienabschnitt anlegt\und diesen bei öffnung des Ventils B durch die Steuerkurve 11 ansaugt und festhält.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle,insbesondere für deren Zuführung zu einer Vakuumgießformanlage, mit einem mit Saugöffnungen versehenen Rahmen, der aus einer der Rolle benachbarten Stellung, in der er einen Folienabschnitt durch Ansaugen ergreift, von der Rolle weg in eine den Folienabschnitt einer Schneideinrichtung darbietende Stellung bewegbar ist , dadurch gekennzeichnet , daß eine Anzahl rechteckiger Saugrahmen (1) zu einem im Querschnitt polygonalen Korb (2) zusammengefügt sind, der um seine Mittelachse intermittierend drehbar neben der Folienrolle (10) gelagert ist, und daß die Beaufschlagung jedes Saugrahmens mit Unterdruck in Abhängigkeit von der Drehung des Korbes (2) derart gesteuert ist, daß jeder Saugrahmen während eines Teils des Umlaufes des Korbes mit Unterdruck beaufschlagt und während des restlichen Teils des Umlaufes drucklos ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß vier Saugrahmen (1) zu einem im Querschnitt quadratischen Korb (2) zusammengefügt sind, der in Schritten von 90° drehbar angetrieben ist, und daß die Unterdrucksteuerung derart ausgebildet ist, daß jeder Saugrahmen jeweils bei oder nach Erreichen der der Folienrolle zugewandten senkrechten Stellung mit Unterdruck beaufschlagt wird und bis zum Erreichen der oberen horizontalen Stellung mit Unterdruck beaufschlagt bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß jeder Saugrahmen (1) mit der an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Hohlwelle (6) des Korbes (2) über Leitungen mit Absperrventilen (A, B, C. D) mit Betätigungsstößeln (9) verbunden ist, und daß der der Folienrolle (10) zugewandten lotrechten Stellung und der horizontalen oberen Stellung der Saugrahmen (1) jeweils Betätigungsmittel (11, 14) zum Betätigen der Stößel zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb des Korbes (2) ein Hubrahmen (14) mit Saugöffnungen (15) zur Abnahme des abgeschnittenen Folienabschnittes von dem jeweils oben liegenden Saugrahmen des Korbes (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Schneidvorrichtung (12) im Bereich der der Folienrolle (10) zugewandten Kante des jeweils horizontal oben liegenden Saugrahmens des Korbes (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5 , dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb der Schneidvorrichtung (12) in die Schneidrichtung durch Mitnahme vom Hubrahmen (14) bei dessen Abwärtsbewegung erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der Hubrahmen (14) beim Auftreffen auf den oberen Saugrahmen das Abschalten der Unterdruckbeaufschlagung dieses Saugrahmens steuert.
EP83107558A 1982-07-30 1983-08-01 Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage Expired EP0104365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107558T ATE23139T1 (de) 1982-07-30 1983-08-01 Vorrichtung zum intermittierenden abziehen und abschneiden von folienabschnitten von einer folienrolle, insbesondere fuer eine vakuumgiessformanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228582 1982-07-30
DE3228582 1982-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104365A2 true EP0104365A2 (de) 1984-04-04
EP0104365A3 EP0104365A3 (en) 1985-05-15
EP0104365B1 EP0104365B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6169770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107558A Expired EP0104365B1 (de) 1982-07-30 1983-08-01 Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104365B1 (de)
AT (1) ATE23139T1 (de)
DE (1) DE3367198D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377546A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Didier Dages Anordnung von Vorrichtungen zur automatischen Herstellung von Giessformen für liegenden Guss unter Verwendung von binderfreiem Sand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454948A1 (de) * 1963-08-08 1969-04-30 Bahlsen Werner Verfahren zum pneumatischen Verformen thermoplastischer Kunstoffolien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454948A1 (de) * 1963-08-08 1969-04-30 Bahlsen Werner Verfahren zum pneumatischen Verformen thermoplastischer Kunstoffolien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377546A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-11 Didier Dages Anordnung von Vorrichtungen zur automatischen Herstellung von Giessformen für liegenden Guss unter Verwendung von binderfreiem Sand
FR2642344A1 (fr) * 1989-01-06 1990-08-03 Dages Didier Ensemble de dispositifs pour la realisation automatique de moules pour coulee a plat utilisant du sable sec sans liant

Also Published As

Publication number Publication date
ATE23139T1 (de) 1986-11-15
DE3367198D1 (en) 1986-12-04
EP0104365A3 (en) 1985-05-15
EP0104365B1 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207836C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer vorbestimmten Anzahl von in einer Matrix angeordneten Gegenständen
EP2796653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen
EP1519829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter lackfolienverbund
DE1923672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum UEberziehen von schlauchfoermigen Folien ueber Paletten
EP0016691A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
DE102004027545A1 (de) Vorrichtung für das heiße Laminieren und anschließende Abkühlen von Bauteilen
DE1918791A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren und Stapeln insbesondere von Platten
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
EP0334832A1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Distanzmitteln
CH687016A5 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine.
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
DE60107896T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen mit Oberfolie
DE4444963C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2820127A1 (de) Verfahren und versorgungsvorrichtung fuer eine maschine zur linearen bearbeitung in der art einer naehmaschine
EP0104365B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Abziehen und Abschneiden von Folienabschnitten von einer Folienrolle, insbesondere für eine Vakuumgiessformanlage
EP3312113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übernahme einer auf einem, insbesondere vertikal ausgerichteten und vorzugsweise ausschliesslich im bereich seines oberen endes gelagerten, wickeldorn
DE19750075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE102010006785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
DE1479053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schallplatten od.dgl.
DE2264862A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von einzelnen blaettern von einem stapel
DE1611623B2 (de) Vorrichtung zur abfuehrung eines schachteloberteils oder -unterteils aus einer maschine
DE4325720C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Arbeitstisches mit Folien
DE2839757C2 (de) Anlage zum Belegen von Platten mit Kaschierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINRICH WAGNER SINTO MASCHINENFABRIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861029

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861029

Ref country code: BE

Effective date: 19861029

REF Corresponds to:

Ref document number: 23139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870831

Ref country code: CH

Effective date: 19870831

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501