EP0103594A1 - Als handwerkzeug ausgebildete vorrichtung zum erleichern des manuellen zubindens eines sackes - Google Patents
Als handwerkzeug ausgebildete vorrichtung zum erleichern des manuellen zubindens eines sackesInfo
- Publication number
- EP0103594A1 EP0103594A1 EP19830900831 EP83900831A EP0103594A1 EP 0103594 A1 EP0103594 A1 EP 0103594A1 EP 19830900831 EP19830900831 EP 19830900831 EP 83900831 A EP83900831 A EP 83900831A EP 0103594 A1 EP0103594 A1 EP 0103594A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- slot
- cheeks
- binding
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B67/00—Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
- B65B67/02—Packaging of articles or materials in containers
- B65B67/06—Manually-operable devices for closing bag necks, by applying and securing lengths of string, wire or tape
Definitions
- the present invention relates to a device designed as a hand tool for facilitating the manual binding of a sack to be closed, in particular made of plastic.
- Tying garbage bags made of plastic film is mandatory in some countries that no longer have open garbage transport. But also on other occasions a sack made of plastic film has to be tied with a cord or a binding tape. There are garbage bags in which the binding tape is attached to the plastic bag so that it can be torn off and consists of a thin band-shaped section made of plastic film.
- garbage bags in which the binding tape is attached to the plastic bag so that it can be torn off and consists of a thin band-shaped section made of plastic film.
- To bind the bulk of a plastic bag that may is very filled with garbage it is first necessary to gather the edge of the sack adjacent to the filling opening in such a way that the upper edge of the sack protrudes upwards as evenly as possible in length. Depending on the filling of the sack, this is more or less easy to do. In the case of a relatively large filling, it may be necessary or sensible to additionally twist the bulge so that the material in the sack is still somewhat compressed and the bulge is somewhat longer.
- the padding thus formed usually has to be held by hand even during the binding process.
- a certain level of skill is required because the construction is usually held above the binding point. It is therefore necessary to pass the tie with the other free hand under the hand holding the swab and to wrap it around the swab a few times. It must always be followed with the free hand what is sometimes it is difficult if the binding tape, which is made of plastic, is electrostatically charged and is therefore attracted to the sack wall below the bag when it is released. After the binding tape has been wrapped around the bulge several times, the two ends of the binding tape must still be knotted together. The time comes when both hands are required for the formation of the knot, so that the bulging must be released.
- a not inconsiderable dexterity and also a corresponding force are required when tying the sack, in particular if, for example, a garbage bag is to be closed odor-tight.
- the kiote should also hold during the transport and handling of the garbage bags until they are deposited. Tying up is difficult to accomplish by awkward people, often with the help of a second person who holds the bag and must secure the first loop of the tie until a second loop to a knot is required is carried out. Awkward or weaker people often lack the strength to properly seal such a garbage bag odor-tight.
- the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset, with which the manual binding of the opening edge portion of a sack, in particular made of plastic film, which has been gathered and, if necessary, additionally twisted, is considerably facilitated by is temporarily held by means of the device of the previously formed by hand, so that both hands are free to put the tie at a suitable place around the bag and to tighten and knot with the required force.
- the device designed as a hand tool has a base body with a continuous opening for pushing through the bulge formed by gathering together the opening edge portion of the sack to be closed, which base body has a slot which runs along a plane transverse to the direction of passage of the opening mentioned runs and completely penetrates the body, is divided into two cheeks. These cheeks are connected to one another by a yoke-like part of the device.
- the yoke-like part is designed such that it leaves the mouth of the slot freely accessible along at least half of the outer circumference of the base body.
- the yoke-like part is provided with an opening communicating with the slot, the direction of passage of which runs essentially in or parallel to the plane of the slot and which serves to pass the binding tape through.
- the device can be released and both hands can be used to grasp a binding tape passed through the opening in the yoke-like part at both ends and in order to lay the outer circumference of the basic body, then to devour the two end parts of the binding tape, the binding tape sliding into the slot between the cheeks of the basic body and coming into contact with the circumference of the bag, finally the binding tape now surrounding the bulge to tighten and knot when finished, the bulge compacting more at the location of the binding tape surrounding it and reducing its diameter. Finally, the device can be easily removed from the bag, while the binding band tied around the bag remains in place.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention in a side view and partly in section along the line I-I in FIG. 2;
- FIG. 2 is a top view of the device according to FIG. 1;
- FIG. 3 is a schematic view representation of a filled sack to which the device according to FIGS. 1 and 2 is attached for the purpose of tying the sack;
- Fig. 4 illustrates a second embodiment of the device according to the invention in side view and partly in section along the line IV-IV in Fig. 5;
- Fig. 5 is a top view of the device of Fig. 4;
- Fig. 6 shows another in perspective
- FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the device in plan view and partly in section
- FIG. 8 is a side view of the device according to FIG. 7.
- the device illustrated in FIGS. 1 and 2 has an approximately disk-shaped base body 1 which is essentially rotationally symmetrical with respect to an axis 2.
- the base body 1 is provided with a continuous opening 3, which is also rotationally symmetrical with respect to the axis 2 and serves to receive the bulk formed on the bag to be closed.
- the base body is divided into two cheeks 5 and 6, in each of which a part of the opening 3 is located, so that each of the .through a slot 4, which runs along a plane perpendicular to the rotational symmetry axis 2 and completely penetrates the base body 1 Cheeks 5 and 6 have an annular shape.
- the two cheeks 5 and 6 are connected to one another by a yoke-like part 7, which adjoins only a relatively small circumferential portion of each cheek 5 and 6 and thus along the much larger part of the outer circumference of the base body 1 Leaves the mouth of the slot 4 freely accessible.
- the yoke-like part 7 has a portion 8 designed as a handle, which serves to facilitate the handling of the device.
- the yoke-like part 7 is provided with an opening 9, the passage of which direction runs approximately in the plane of the slot 4.
- the slot 4 is continued into the opening 9, so that the latter communicates with the slot 4.
- the opening 9 is also adjoined by a short clamping gap 10 arranged in the yoke-like part 7, which serves to temporarily clamp a binding tape or binding thread 11 for binding the sack to be closed.
- each of the cheeks 5 and 6 has an outer circumferential surface 14 or 15, which tapers approximately conically towards the slit 4, in order to serve as a guide surface for guiding the binding tape or binding thread 11 into the slit 4 when the sack is tied.
- the surfaces 12 and 14 or 13 and 15 are preferably designed such that an approximately lenticular cross-sectional shape results for each of the rings forming the cheeks 5 and 6.
- a separating device 16 formed by sharp-edged serrations which, after the sack has been tied, enables the excess end parts of the binding tape or binding thread 11 to be cut off.
- the two cheeks 5 and 6 are held in relation to one another in such a way that the mutually facing surfaces of the cheeks 5 and 6 delimiting the slot 4 are at a relatively short distance from one another in the idle state or lie directly against one another, so that the slot 4 is a nip that is capable of
- the yoke-like part 7 is expediently designed in such a way that portions 7a and 7b of the yoke-like part 7 adjoining the opening 9 can be elastically bent to a small extent, so that the slot 4, if necessary in the opposite direction, adapts to the thickness, the binding tape or binding thread 11 used the influence of the elasticity of the parts 7a and 7b can be expanded a little.
- CMFI Slit 4 slides into it. Tightening the loop also has the consequence that the part of the binding tape or binding thread 11 which passes through the opening 9 and, if appropriate, the clamping gap 10 also enters the slot 4 and comes into direct contact with the bulge 18.
- the diameter of the bulk 18 is reduced at the point where it is surrounded by the binding tape or binding thread 1.
- the clamping action which is exerted on the binding tape or the binding thread 11 by means of the facing surfaces of the two cheeks 5 and 6, prevents the first interlacing from loosening while the operator makes a second interlacing of the end parts of the binding band or binding thread 11, to form a tight knot.
- the opening 9 is used, into which one of the ends of the elastic band or binding thread is to be threaded, whereby after each further loop or after a plurality of further loops, the end parts of the binding tape or binding thread 11 are knotted again.
- the operator simply pulls the device upward in the direction of the axis of rotational symmetry 2 from the bundled bag 18 of the bag * 17. Since the diameter of the bulge 18 at the location of the binding tape or binding thread 11 that is now surrounding it has become somewhat smaller than the diameter of the opening 3 at its narrowest points, where the inner peripheral edges 5a and 6a are located, the formed one can Knots easily pull through the opening 3 when the device is pulled off the bulge 18, so that the knotted binding tape or the binding thread 11 maintains its proper fit on the bulge 18. The excess end portions of the binding tape or binding thread 11 slide when
- CMFI CMFI
- the device is easily pulled off through the slot 4 and the opening 3 . through it.
- the excess end portions of the binding tape or binding thread 11 can be shortened with the aid of the separating device 1 ⁇ , which is expediently done immediately before the device is pulled off the bundle 18 bound together.
- the described device according to the invention not only has the advantage that it considerably simplifies the manual binding of a sack, in particular made of plastic film.
- a further advantage can be seen in the fact that after inserting the bag 18 formed on the sack 17 to be closed into the opening 3 of the base body 1 and before tying the binding tape or binding thread 11, check whether the whole is connected to the opening of the Sackes adjacent edge portion of the sack protrudes upward approximately the same distance above the base body 1. so that when the bulk is tied, the entire edge of the bag is detected with certainty. This test can be done by fanning out the bulk 18 above the base body 1.
- the device allows the contents of the bag to be additionally compressed within certain limits by pressing down the base body 1 on the balls 18 of the bag 17 passing through the opening 3 and thus to obtain a somewhat longer ball 18 so that the binding of the bag at a greater distance from the opening edge of the sack.
- the latter advantage allows finally also to fill a plastic bag, for example, waste precious than was previously possible and thetician ⁇ a perfect sealing of the bag by Zubin ⁇ to achieve the with a "binding tape or string.
- the handle 8 is designed as a plug-in connection part which can be detachably plugged together with a commercially available twine container, so that a twine supply is always available for closing bags.
- a second base body 1 with its own opening 3 with a comparatively larger or smaller minimum diameter is arranged so that the device for binding sacks of different sizes and thicknesses, ie with different diameters of the construction to be bound can be used.
- this is generally not necessary.
- the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 4 and 5 is preferably made of sheet metal, specifically by a combined stamping and deep-drawing process.
- the two cheeks 5 and 6 of the base body 1 are designed here as funnel-shaped parts, between the tapered ends of which the slot 4 is present.
- the yoke-like part 7 connecting the two cheeks 5 and 6 to each other is a resilient bracket which tends to keep the mutually facing ends of the cheeks 5 and 6 at a short distance from one another or practically in contact with one another.
- the yoke-like part 7, which can also be used as a handle 8, is formed in one piece together with the two cheeks 5 and 6.
- the entire space enclosed by the yoke-like part 7 has the function of the considerably narrower opening 9 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
- This larger design of the opening 9 makes it easier to pass the binding tape or binding thread 11 through, which is particularly advantageous for the multiple wrapping of the bag to be tied.
- the separating device 16 for separating the excess end portions of the binding tape or binding thread is formed in the example according to FIGS. 4 and 5 by a cutting edge ground on the cheek 5. Otherwise, the advantages and the mode of operation and operation are practically the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
- each of the cheeks 5 and 6 consists of two parts 5b and 5c or 6b and 6c, which can be spread apart so far that the bulging of a sack is pushed sideways into the opening, ie in a direction radial to the axis 2 can be.
- the two halves 21 and 22 of the device are held together by a wire spring 23 which strives to hold the two parts 5b and 5c of the cheek 5 and the two parts 6b and 6c of the cheek 6 in contact with one another.
- Rear extensions 24 and 25 of the two halves 21 and 22 are designed as handles which can be moved relative to one another in order to spread the two parts of each cheek 5 and 6 * against the influence of the spring 23.
- the circumferential ply of the opening 3 is provided with a ribbing 26 in order to increase the adhesion of the bag of a bag to be closed which is introduced into the opening.
- the outer circumferential surfaces 14 and 15 of the two cheeks " 5 and 6 of the base body are also approximately conically tapered towards the slot 4.
- the yoke-like part 7 is also divided into two parts 7b and 7c, each connect two cheek halves 5b and 6b or 5c and 6c, the opening 9 passes through both parts 7b and 7c and communicates with the slot 4 for receiving the binding tape or binding thread, as in the exemplary embodiment according to FIGS.
- the opening 3 of the device according to FIG. 6 can have a cross-sectional shape that deviates from the circular shape, for example elliptical. 1 12 -
- the handling of the device described with reference to FIG. 6 differs from that of the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that the lump formed on the bag to be closed is not in the direction of the axis 2 but in the case of spread parts 5b and 5c or 6b and 6c of the cheeks 5 and 6 is inserted sideways into the opening 3.
- the device can be removed after tying the bulk, either in the opposite direction or in the direction of axis 2.
- FIGS. 7 and 8 The further embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 7 and 8 is fundamentally similar to the example according to FIG. 6, which is why only the striking differences are explained here.
- the opening for receiving the bulk of a sack to be tied here has an approximately elliptical cross-section, and the expandable ends of the two parts of each cheek 5 and 6 are each provided with a beak-shaped extension 27 and 28, respectively, with the same cheek 5 or 6 belonging extensions 27 and 28 are directed essentially V-shaped outwards in order to serve as guides for the bag to be closed when the bulge is to be inserted laterally into the opening 3 with the cheek parts spread apart .
- a deflector 29 is attached to the device half 22 according to FIG. 7, which is approximately tangent to the opening 3 transverse to the gap 19 runs and loosely engages in a recess 30 in the other half 21 of the device.
- the deflecting member 29 is designed and arranged in such a way that the slot 4 for the passage of the binding tape or binding thread remains free from the opening 9 to the bulge of the bag to be closed which is introduced into the opening 3.
- the repeller 29 expediently has a curved one Course with an axis of curvature which coincides with the fulcrum of the device halves 21 and 22 which can be pivoted in the manner of pliers.
- the deflector 29 ensures that after spreading the two parts of each cheek 5 or 6 it is not possible for part of the bulging of the bag to be closed to pass from the opening 3 into the gap 19 in the direction against the spring 23 and when released the handles 24 and 25 are not clamped in the gap 19. Such a pinch would be an obstacle to pulling the device away from the tied up bag.
- the device has a bead 31 in the region of the transition from the base body 1 to the yoke-like part 7. The latter is intended to come into contact with the part of the sack to be sealed after the base body 1 has been placed on the bulbs to be bound, in order to support the device in such a way that after the device has been released, the device becomes approximately horizontal Location maintains.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Als Handwerkzeug ausgebildete Vorrichtung zum Erleichtern des manuellen Zubindens eines Sackes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine als Handwerkzeug aus¬ gebildete Vorrichtung zum Erleichtern des manuellen Zubindens eines zu verschliessenden Sackes, insbesondere aus Kunststoff.
Das Zubinden von Müllsäcken aus Kunststoffolie ist in manchen Ländern, die nicht mehr den offenen Mülltransport haben, Pflicht. Aber auch bei anderen Gelegenheiten muss ein Sack aus Kunststoffolie mit einer Schnur oder einem Bindeband zu¬ gebunden werden. Es gibt Müllsäcke, bei denen das Bindeband abreissbar an dem Kunststoffsack befestigt ist und aus einem dünnen bandförmigen Abschnitt aus Kunststoffolie besteht. Zum Zubinden des Bauschens eines Kunststoffsackes, der u.U. sehr mit Müll gefüllt ist, ist es zunächst erforderlich, die an die EinfüllÖffnung angrenzende Randpartie des Sackes so zusammenzuraffen, dass die obere Kante des Sackes möglichst gleichmässig in der Länge im Bauschen nach oben absteht. Je nach der Füllung des Sackes ist dies mehr oder weniger leicht durchzuführen. Bei relativ grosser Füllung kann es erforder¬ lich oder sinnvoll sein, den Bauschen zusätzlich zu verdril¬ len, so dass das im Sack befindliche Gut noch etwas kompri¬ miert und der Bäuschen etwas länger wird. Der Bauschen be¬ sitzt dann eine etwa fingerstarke runde Form.
Der so gebildete Bauschen muss üblicherweise mit der Hand auch während des Bindevorganges gehalten werden. Dabei ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich, weil der Bau¬ schen gewöhnlich oberhalb der Bindestelle gehalten wird. Es ist damit notwendig, das Bindeband mit der anderen freien Hand unter der den Bauschen festhaltenden Hand hiήdurchzu- führen und einige Male um den Bauschen herumzulegen. Dabei muss mit der freien Hand immer nachgefasst werden, was anch-
mal schon allein deshalb auf Schwierigkeiten stösst, wenn das aus Kunststoff bestehende Bindeband elektrostatisch aufgela¬ den ist und deshalb jeweils beim Loslassen an die Sackwand unterhalb des Bauschens angezogen wird. Nachdem das Binde¬ band mehrmals um den Bauschen herumgeschlungen ist, müssen die beiden Enden des Bindebandes noch miteinander verknotet werden. Dabei kommt der Zeitpunkt, bei welchem für die Bil¬ dung des Knotens beide Hände erforderlich sind, so dass der Bauschen losgelassen werden muss. Wie man sieht, ist beim Zu¬ binden des Sackes eine nicht unbeträchtliche Geschicklich¬ keit und auch eine entsprechende Kraft erforderlich, insbe¬ sondere dann, wenn beispielsweise ein Müllsack geruchsdicht verschlossen werden soll. Zudem soll der Kiioten auch noch während des Transportes und der Handhabung der Müllsäcke bis zu ihrer Ablagerung halten. Das Zubinden ist von ungeschick¬ lichen Personen nur unter grösseren Schwierigkeiten zu be¬ werkstelligen, wobei oftmals auch die Hilfe einer zweiten Person erforderlich ist, die den Bauschen halten und die erste Verschlingung des Bindebandes so lange sichern muss, bis eine zweite Verschlingung zu einem Knoten durchgeführt ist. Ungeschicklichen oder auch schwächeren Personen fehlt oft die Kraft, einen solchen Müllsack ordnungsgemäss ge¬ ruchsdicht zu verschliessen.
Für industrielle Zwecke sind bereits Vorrichtungen und Ma¬ schinen bekannt, die das halbautomatische oder automatische Verschliessen von gefüllten Säcken erlauben. Auch sind schon einige wenige Vorrichtungen bekannt geworden, die zum Ver¬ schliessen von Säcken, insbesondere Müllsäcken, in privaten Haushaltungen bestimmt sind. Alle diese bekannten Vorrichtun¬ gen sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Entweder sind diese Vorrichtungen kompliziert und daher teuer, so dass sie für private Haushaltungen nicht in Frage kommen, oder ihre Hand¬ habung erfordert weiterhin eine nicht unerhebliche Geschick¬ lichkeit, die nicht jedermann gegeben ist. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass für private Haushaltungen nach wie
vor ein Bedürfnis nach einer unkomplizierten, preisgünstigen und verhältnismässig einfach zu handhabenden Vorrichtung be¬ steht, die als Hilfsmittel beim Zubinden von ganz oder teilweise gefüllten Säcken dienlich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher das manuelle Zubinden der zu einem Bauschen gerafften und ge¬ gebenenfalls zusätzlich verdrillten Oeffnungsrandpartie eines Sackes, insbesondere aus Kunststoffolie, beträchtlich er¬ leichtert ist, indem mittels der Vorrichtung der zuvor von Hand gebildete Bauschen vorübergehend festgehalten wird, da¬ mit beide Hände frei sind, um das Bindeband an geeigneter Stelle um den Bauschen herumlegen und mit der erforderlichen Kraft festzuziehen und zu verknoten.
Diese Aufgabe ist erfindungsge äss durch die Schaffung der im Anspruch 1 definierten Vorrichtung gelöst.
Demgemäss weist die als Handwerkzeug ausgebildete Vorrichtung einen Grundkörper mit einer durchgehenden Oeffnung zum Hin¬ durchschieben des durch Zusammenraffen der Oeffnungsrand¬ partie des zu verschliessenden Sackes gebildeten Bauschens auf, welcher Grundkörper durch einen Schlitz, der entlang einer Ebene quer zur Durchtrittsrichtung der genannten Oeff¬ nung verläuft und den Grundkörper vollständig durchsetzt, in zwei Wangen geteilt ist. Diese Wangen sind durch einen jochartigen weiteren Teil der Vorrichtung miteinander ver¬ bunden. Der jochartige Teil ist derart ausgebildet, dass er längs mindestens der Hälfte des Aussenumfanges des Grundkör¬ pers die Mündung des Schlitzes frei zugänglich belässt. Wei¬ ter ist der jochartige Teil mit einer mit dem Schlitz kommu¬ nizierenden Durchbrechung versehen, deren Durchtrittsrich¬ tung im wesentlichen in oder parallel zu der Ebene des Schlit¬ zes verläuft und welche dem Durchreichen des Bindesbandes dient. Wenn der zusammengeraffte und gegebenenfalls zusätzlich
verdrillte Bauschen des zu verschliessenden Sackes ausrei¬ chend weit durch die Oeffnung des Grundkörpers hindurchge¬ schoben worden ist, kann man die Vorrichtung loslassen und beide Hände dazu benutzen, ein durch die Durchbrechung des jochartigen Teiles hindurchgeführtes Bindeband an seinen bei¬ den Enden zu ergreifen und um den Aussenumfang des Grund¬ körpers zu legen, dann die beiden Endpartien des Bindebandes miteinander zu verschlingen, wobei das Bindeband in den Schlitz zwischen den Wangen des Grundkörpers hineingleitet und in Anlage am Umfang des Bauschens des Sackes gelangt, schliesslich das den Bauschen nun umgebende Bindeband fest¬ zuziehen und fertig zu verknoten, wobei der Bauschen an der Stelle des ihn umgebenden Bindebandes stärker verdichtet und im Durchmesser verringert wird. Zuletzt lässt sich die Vor¬ richtung mühelos vom Bauschen des Sackes abziehen, während das um den Bauschen gebundene Bindeband an Ort und Stelle verbleibt.
Einzelheiten und weitere zweckmässige Ausgestaltungen der er- findungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, aus der nun folgenden Beschreibung von Ausfüh¬ rungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen, die rein beispielsweise zur Erläuterung der Erfindung hier wieder¬ gegeben sind.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemässen Vorrichtung in Seitenansicht und teils im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 ist eine schematische Ansichtsdarstellung eines ge¬ füllten Sackes, an welchem die Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 zum Zwecke des Zubindens des Sackes angebracht ist;
Fig. 4 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in Seitenansicht und teils im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrich¬ tung in Draufsicht und teils im Schnitt dar;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 7.
Die in den Fig. 1 und 2 veranschaulichte Vorrichtung weist einen etwa scheibenförmigen Grundkörper 1 auf, der im wesent¬ lichen rotationssymmetrisch in bezug auf eine Achse 2 ausge¬ bildet ist. Der Grundkörper 1 ist mit einer durchgehenden Oeffnung 3 versehen, die ebenfalls rotationssymmetrisch in bezug auf die Achse 2 geformt ist und zur Aufnahme des an dem zu verschliessenden Sack gebildeten Bauschens dient. Durch einen Schlitz 4, welcher entlang einer zur RotationsSymmetrie¬ achse 2 rechtwinklig angeordneten Ebene verläuft und den Grundkörper 1 vollständig durchsetzt, ist der Grundkörper in zwei Wangen 5 und 6 geteilt, in denen sich je ein Teil der Oeffnung 3 befindet, so dass jede der Wangen 5 und 6 ring¬ förmige Gestalt hat. Die beiden Wangen 5 und 6 sind miteinan¬ der durch einen jochartigen Teil 7 verbunden, der nur an eine relativ kleine U fangspartie jeder Wange 5 bzw. 6 an¬ grenzt und somit längs, des weitaus grösseren Teils des Aussen- umfanges des Grundkörpers 1 die Mündung des Schlitzes 4 frei zugänglich belässt. Der jochartige Teil 7 weist eine als Handgriff ausgebildete Partie 8 auf, die der erleichterten Handhabung der Vorrichtung dient. Weiter ist der jochartige Teil 7 mit einer Durchbrechung 9 versehen, deren Durchtritts-
richtung etwa in der Ebene des Schlitzes 4 verläuft. Der Schlitz 4 ist bis in die Durchbrechung 9 fortgesetzt, so dass letztere mit dem Schlitz 4 kommuniziert. An die Durchbrechung 9 grenzt noch ein im jochartigen Teil 7 angeordneter kurzer Klemmspalt 10 an, der dem vorübergehenden Festklemmen eines Bindebandes oder Bindfadens 11 für das Zubinden des zu ver- schliessenden Sackes dient.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass in der oberen Wange 5 die dortige Partie der Oeffnung 3 eine Umfangsflache 12 aufweist, die vom Schlitz 4 ausgehend nach oben trichterartig erwei¬ tert ist. In analoger Weise ist die Umfangsflache 13 der in der Wange 6 vorhandenen Partie der Oeffnung 3 vom Schlitz 4 ausgehend nach unten trichterförmig erweitert. Somit hat die Oeffnung 3 ihren kleinsten Innendurchmesser an den Stellen der an den Schlitz 4 angrenzenden inneren Umfangskanten 5a und 6a der Wangen 5 und 6. Die Fig. 1 zeigt auch, dass jede der Wan¬ gen 5 und 6 eine Aussenu fangsflache 14 bzw. 15 aufweist, die sich gegen den Schlitz 4 hin etwa konisch verjüngt, um als Leitfläche zum Führen des Bindeba des oder Bindfadens 11 in den Schlitz 4 zu dienen, wenn der Sack zugebunden wird. Vorzugsweise sind die Flächen 12 und 14 bzw. 13 und 15 der¬ art gestaltet, dass eine etwa linsenförmige Guerschnittsform für jeden der die Wangen 5 und 6 bildenden Ringe resultiert. Am äussersten Umfang der einen Wange 5 ist eine durch scharf¬ kantige Zacken gebildete Trennvorrichtung 16 vorhanden, die nach dem Zubinden des Sackes das Abschneiden der überschüssi¬ gen Endpartien des Bindebandes oder Bindfadens 11 ermöglicht.
Durch den jochartigen Teil 7 der Vorrichtung sind die beiden Wangen 5 und 6 in bezug aufeinander derart gehalten, dass die einander zugekehrten, den Schlitz 4 begrenzenden Flächen der Wangen 5 und 6 im Ruhezustand einen verhältnismässig geringen Abstand voneinander haben oder unmittelbar gegeneinander an¬ liegen, so dass der Schlitz 4 ein Klemmspalt ist, der imstande
C&ΓP
ist, das in den Schlitz eingeführte Bindeband 11 durch Klemm- Wirkung festzuhalten. Zweckmässig ist der jochartige Teil 7 derart ausgebildet, dass an die Durchbrechung 9 angrenzende Partien 7a und 7b des jochartigen Teils 7 in geringem Mass elastisch biegbar sind, damit der Schlitz 4 in Anpassung an die Dicke, des verwendeten Bindebandes oder Bindfadens 11 ge¬ gebenenfalls entgegen dem Einfluss der Elastizität der Par¬ tien 7a und 7b ein wenig erweitert werden kann.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrich¬ tung ist zweckmässig wie folgt:
Die an die Oeffnung eines zu verschliessenden Sackes 17 (Fig. 3) angrenzende Randpartie des Sackes wird von Hand zu einem Bauschen 18 zusammengerafft, der gegebenenfalls noch ver¬ drillt wird. Ueber den so gebildeten Bauschen 18 wird der Grundkörper 1 der Vorrichtung in der in Fig. 3 dargestell¬ ten Weise geschoben, wobei der Bauschen 18 durch die Oeff¬ nung 3 hindurchtritt. Das Verschliessen des Sackes 17 erfolgt
• durch Zubinden des Bauschens 18 mit einem Stück Bindeband oder Bindfaden 11,das entweder vor dem Aufschieben der Vor¬ richtung über den Bauschen 18 durch den Schlitz 4 hindurch in die Durchbrechung 9 eingeführt und vorübergehend im Klemm¬ spalt 10 festgeklemmt wurde oder nach dem Aufschieben der Vorrichtung über den Bauschen 18 unmittelbar in die Durch¬ brechung 9 hineingestossen wird. Durch die inneren Randkanten 5a und βa der Wangen 5 und 6 wird der Bauschen 18 in der Oeff¬ nung 3 des Grundkörpers 1 sicher gehalten, so dass die Be¬ dienungsperson ihre beiden Hände nun frei hat, um das Binde¬ band oder den-Bindfaden 11 an seinen beiden Enden zu ergrei¬ fen und um den Grundkörper 1 herumzulegen. Nachher bildet die Bedienungsperson mit den beiden Endpartien des Bindebandes oder Bindfadens 11 eine erste Verschlingung, die beim Fest¬ ziehen, geführt durch die etwa konischen Aussenu fangsfla¬ chen 14 und 15 der Wangen 5 und 6, selbsttätig in den
CMFI
Schlitz 4 hineingleitet. Das Festziehen der Verschlingung hat auch zur Folge, dass die die Durchbrechung 9 und gegebe¬ nenfalls den Klemmspalt 10 durchsetzende Partie des Binde¬ bandes oder Bindfadens 11 ebenfalls in den Schlitz 4 ein¬ tritt und mit dem Bauschen 18 unmittelbar in Berührung kommt. Beim entgegengesetzten Ziehen an den Enden des Bindebandes oder Bindfadens 11 wird der Durchmesser des Bauschens 18 an der Stelle, wo er von dem Bindeband oder Bindfaden 1 umgeben ist, vermindert. Die Klemmwirkung, welche mittels der einan¬ der zugekehrten Flächen der beiden Wangen 5 und 6 auf das Bindeband oder den Bindfaden 11 ausgeübt wird, verhütet ein Lockern der ersten Verschlingung während die Bedienungsper¬ son eine zweite Verschlingung der Endpartien des Bindebandes oder Bindfadens 11 macht, um einen festen Knoten zu bilden. Es ist möglich, gewünschten lls eine mehrfache Umschlingun des Bauschens 18 zu erzielen, sei es nach oder vor dem be¬ schriebenen Verknoten des Bindebandes oder Bind adens 11. Hierzu dient die Durchbrechung 9, in welche eines der Enden desELήdebandes oder Bindfadens einzufädeln ist, wobei nach jeder weiteren Umschlingung oder nach einer Mehrzahl weite¬ rer Umschlingungen die Endpartien des Bindebandes oder Bind¬ fadens 11 wieder verknotet werden.
Nach dem Setzen des Knotens bzw. des letzten Knotens zieht die Bedienungsperson die Vorrichtung einfach nach oben in Richtung der Rotationssymmetrieachse 2 von dem zusammengebun¬ denen Bauschen 18 des Sackes* 17 ab. Da der Durchmesser des Bauschens 18 an der Stelle des ihn nun satt umgebenden Binde¬ bandes oder Bindfadens 11 etwas kleiner geworden ist als der Durchmesser der Oeffnung 3 an ihren engsten Stellen, wo sich die inneren Umfangskanten 5a und 6a befinden, kann der gebil¬ dete Knoten beim Abziehen der Vorrichtung vom Bäuschen 18 ohne weiteres durch die Oeffnung 3 hindurchtreten, so dass das verknotete Bindeband oder der Bindfaden 11 seinen ordnungs- gemässen Sitz auf dem Bauschen 18 beibehält. Die überschüssi¬ gen Endpartien des Bindebandes oder Bindfadens 11 gleiten beim
CMFI
Abziehen der Vorrichtung ohne weiteres durch den Schlitz 4 und die Oeffnung 3.hindurch. Wenn gewünscht, können die über¬ schüssigen Endpartien des Bindebandes oder Bindfadens 11 mit Hilfe der Trennvorrichtung 1β gekürzt werden, was zweckmässig geschieht unmittelbar bevor die Vorrichtung von dem zusammen¬ gebundenen Bauschen 18 abgezogen wird.
Die beschriebene erfindungsgemässe Vorrichtung hat nicht nur den Vorteil, dass sie das manuelle Zubinden eines Sackes, ins¬ besondere aus Kunststoffolie, beträchtlich erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass nach dem Einschie¬ ben des an dem zu verschliessenden Sack 17 gebildeten Bauschen 18 in die Oeffnung 3 des Grundkörpers 1 und vor dem Umbinden des Bindebandes oder Bindfadens 11 zu prüfen, ob die ganze an die Oeffnung des Sackes angrenzende Randpartie des Sackes etwa gleich weit über den Grundkörper 1 nach oben vorsteht, . so dass beim Zubinden des Bauschens mit Sicherheit der ge¬ samte Sackrand erfasst wird. Diese Prüfung kann durch ein Auf¬ fächern des Bauschens 18 oberhalb des Grundkörpers 1 ge¬ schehen. Weiter gestattet die Vorrichtung, durch Herunter¬ drücken des Grundkörpers 1 an dem die Oeffnung 3 durchsetzen¬ den Bauschen 18 des Sackes 17 den Inhalt des Sackes in ge¬ wissen Grenzen zusätzlich zu komprimieren und damit einen etwas längeren Bauschen 18 zu erhalten, damit das Zubinden des Bauschens in grösserer Entfernung vom Oeffnungsrand des Sackes möglich ist. Der letztgenannte Vorteil erlaubt schliesslich auch, einen Kunststoffsack beispielsweise mit Müll voller zu füllen als dies bisher möglich war und trotz¬ dem ein einwandfreies Verschliessen des Sackes durch Zubin¬ den mit einem"Bindeband oder einem Bindfaden zu erzielen.
Bei einer nicht gezeigten Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 ist der Handgriff 8 als Steckverbin¬ dungsteil ausgebildet, der lösbar mit einem handelsüblichen Bindfadenbehälter zusammensteckbar ist, damit stets ein Bind¬ fadenvorrat für das Verschliessen von Säcken zur Verfügung steht.
Gemäss einer anderen, ebenfalls nicht gezeichneten Ausfüh¬ rungsvariante der Vorrichtung ist anstelle des Handgriffes 8 ein zweiter Grundkörper 1 mit einer eigenen Oeffnung 3 mit einem vergleichsweise grösseren oder kleineren Minimaldurch¬ messer angeordnet, damit die Vorrichtung zum Zubinden von Säcken unterschiedlicher Grosse und Materialstärke, d.h. mit unterschiedlichem Durchmesser des zu umbindenden Bau¬ schens, verwendbar ist. Dies ist im allgemeinen jedoch nicht erforderlich.
Während die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zweck¬ mässig aus einem polymeren Kunststoff besteht, ist die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäs¬ sen Vorrichtung vorzugsweise aus Metallblech gefertigt,und zwar durch einen kombinierten Stanz-Tiefziehvorgang. Die bei¬ den Wangen 5 und 6 des Grundkörpers 1 sind hier als trichter¬ förmige Teile ausgebildet, zwischen deren verjüngten Enden der Schlitz 4 vorhanden ist. Der die beiden Wangen 5 und 6 miteinander verbindende jochartige Teil 7 ist ein federnder Bügel, der bestrebt ist, die einander zugekehrten Enden der Wangen 5 und 6 in geringem Abstand voneinander oder praktisch in Anlage aneinander zu halten. Der auch als Handgriff 8 be¬ nutzbare jochartige Teil 7 ist zusammen mit den beiden Wan¬ gen 5 und 6 einstückig ausgebildet. Bei dieser Ausführungs¬ form hat der ganze von dem jochartigen Teil 7 umschlossene Raum die Funktion der beträchtlich engeren Durchbrechung 9 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Durch diese grössere Ausbildung der Durchbrechung 9 ist das Durchreichen des Bindebandes oder Bindfadens 11 erleichtert, was sich be¬ sonders für die mehrfache Umschlingung des zuzubindenden Bauschens eines Sackes vorteilhaft auswirkt. Die Trennvorrieh- tung 16 zum Abtrennen der überschüssigen Endpartien des Bin¬ debandes oder Bindfadens ist beim Beispiel nach den Fig. 4 und 5 durch eine an der Wange 5 angeschliffene Schneidkante gebildet. Im übrigen sind die Vorteile und die Gebrauchs- und Wirkungsweise praktisch gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 6 zeigt ein drittes AusfUhrungsbeispiel der erfindungs¬ gemässen Vorrichtung, bei welchem Beispiel die Oeffnung 3 im Grundkörper 1 nicht mehr längs ihres ganzen Umfanges ge¬ schlossen ist, wie bei den bisher beschriebenen Ausführungs¬ formen. Gemäss Fig. 6 ist die ganze Vorrichtung durch einen Schlitz 19, der in einer die Rotationssymmetrieachse 2 der Oeffnung 3 enthaltenden Ebene verläuft, in zwei Hälften 21 und 22 geteilt, die in bezug aufeinander zangenartig schwenk¬ bar sind. Demzufolge besteht jede der Wangen 5 und 6 aus zwei Teilen 5b und 5c bzw. 6b und 6c, die so weit auseinander¬ spreizbar sind, dass der Bauschen eines Sackes seitwärts, d.h. in einer zur Achse 2 radialen Richtung, in die Oeffnung ein¬ geschoben werden kann. Die beiden Hälften 21 und 22 der Vor¬ richtung sind durch eine Drahtfeder 23 zusammengehalten, die bestrebt ist, die beiden Teile 5b und 5c der Wange 5 und die beiden Teile 6b und 6c der Wange 6 in Anlage aneinander zu halten. Rückwärtige Verlängerungen 24 und 25 der beiden .Hälf¬ ten 21 und 22 sind als Handgriffe ausgebildet, die gegen¬ einander bewegbar sind, um entgegen dem Einfluss der Feder 23 die beiden Teile jeder Wange 5 und 6*zu spreizen. Die Umfangs- lache der Oeffnung 3 ist mit einer Rif eiung 26 versehen, um die Haftung des in die Oeffnung eingebrachten Bauschens- eines zu verschliessenden Sackes zu erhöhen. Die Aussenu - fangsflachen 14 und 15 der beiden Wangen" 5 und 6 des Grund¬ körpers sind auch hier gegen den Schlitz 4 hin etwa konisch verjüngt. Durch den Schlitz 19 ist auch der jochartige Teil 7 in zwei Teile 7b und 7c geteilt, die je zwei Wangenhälften 5b und 6b bzw. 5c und 6c miteinander verbinden. Die Durch¬ brechung 9 geht durch beide Teile 7b und 7c hindurch und kommuniziert wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 mit dem Schlitz 4 für die Aufnahme des Bindebandes oder Bindfadens. Die Oeffnung 3 der Vorrichtung nach Fig. 6 kann eine von der Kreisform abweichende, z.B. elliptische, Querschnittsform aufweisen.
1 12 -
Die Handhabung der mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Vorrich¬ tung unterscheidet sich von jener des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass der an dem zu ver¬ schliessenden Sack gebildete Bauschen nicht in Richtung der Achse 2 sondern bei gespreizten Teilen 5b und 5c bzw. 6b und 6c der Wangen 5 und 6 seitwärts in die Oeffnung 3 eingeführt wird. Das Abnehmen der Vorrichtung nach dem Zubinden des Bauschens kann wahlweise in entgegengesetzter Richtung oder in Richtung der Achse 2 erfolgen.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist grundsätzlich ähnlich dem Beispiel gemäss Fig. 6, weshalb hier nur noch die markanten Unterschiede erläutert werden. Die Oeffnung zur Aufnahme des Bauschens eines zuzubindenden Sackes hat hier etwa ellipti¬ schen Querschnitt, und die spreizbaren Enden der beiden Teile jeder Wange 5 und 6 sind je mit einem schnabelförmigen Fort¬ satz 27 bzw. 28 versehen, wobei die zu der gleichen Wange 5 bzw. 6 gehörenden Fortsätze 27 und 28 im wesentlichen V-för¬ mig nach aussen gerichtet sind, um als Führungen des zu ver¬ schliessenden Sackes zu dienen, wenn der Bauschen bei ge¬ spreizten Wangenteilen seitwärts in die Oeffnung 3 einge¬ bracht werden soll. Um das Einklemmen von Teilen des Bau¬ schens im Spalt 19 während des Aufsetzens der Vorrichtung auf dem Bauschen zu verhindern, ist gemäss Fig. 7 an der Vor¬ richtungshälfte 22 ein Abweisorgan 29 befestigt, das etwa • tangential zur Oeffnung 3 quer zum Spalt 19 verläuft und in eine Ausnehmung 30 in der andern Hälfte 21 der Vorrichtung lose eingreift. Selbstverständlich ist das Abweisorgan 29 derart ausgebildet und angeordnet, dass der Schlitz 4 für den Durchgang des Bindebandes oder Bindfadens von der Durch¬ brechung 9 zu dem in die Oeffnung 3 eingebrachten Bauschen des zu verschliessenden Sackes frei bleibt. Es können auch zwei solche Abweisorgane 29 vorhanden sein, von denen das ei¬ ne sich oberhalb und das andere unterhalb des Schlitzes 4 befindet. Zweckmässig hat das Abweisorgan 29 einen gebogenen
Verlauf mit einer Krümmungsachse, die mit dem Drehpunkt der zangenartig schwenkbaren Vorrichtungshälften 21 und 22 zusam¬ menfällt. Durch das Abweisorgan 29 ist sichergestellt, dass nach dem Spreizen der zwei Teile jeder Wange 5 bzw. 6 der Uebertritt eines Teiles des Bauschens des zu verschliessenden Sackes von der Oeffnung 3 in den Spalt 19 in Richtung gegen die Feder 23 nicht möglich ist und beim Loslassen der Hand¬ griffe 24 und 25 nicht im Spalt 19 eingeklemmt wird. Eine solche Einklemmung wäre dem Abziehen der Vorrichtung von dem zusammengebundenen Bauschen in Richtung nach oben hinderlich. Schliessiich ist in Fig. 8 noch erkennbar, dass die Vorrich¬ tung im Bereich des Ueberganges vom Grundkörper 1 zu dem jochartigen Teil 7 einen Wulst 31 aufweist. Letzterer ist da¬ zu vorgesehen, nach dem Aufsetzen des Grundkörpers 1 auf den zu umbindenden Bauschen in Anlage mit dem durch das Füllgut geblähten Teil des zu verschliessenden Sackes zu gelangen, um die Vorrichtung so abzustützen, dass nach dem Loslassen der Vorrichtung diese ihre etwa horizontale Lage beibehält.
_ OMPI
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1_. Als Handwerkzeug ausgebildete Vorrichtung zum Erleich¬ tern des manuellen Zubindens eines zu verschliessenden Sackes, insbesondere aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Grundkörper (1 ) mit einer durchgehenden Oeffnung (3) zum Hindurchschieben des durch Zusammenraffen der Oeffnungsrandpartie des zu verschliessenden Sackes (17) ge¬ bildeten Bauschens (18) aufweist, dass der Grundkörper (1) durch einen Schlitz (4), der entlang einer Ebene quer zur Durchtrittsrichtung (2) der Oeffnung (3) verläuft und den Grundkδrper (1) vollständig durchsetzt, in zwei Wangen (5, 6) geteilt ist, die durch einen jochartigen weiteren Teil (7) der Vorrichtung miteinander verbunden sind, dass der joch¬ artige Teil (7) längs mindestens der Hälfte des Aussenumfan- ges des Grundkδrpers (1 ) den Schlitz (4) frei zugänglich be- lässt und ferner eine mit dem Schlitz (4) kommunizierende Durchbrechung (9) aufweist, deren Durchtrittsrichtung im wesentlichen in oder parallel zu der Ebene des Schlitzes (4) verläuft und welche dem Durchreichen des Bindebandes oder Bindfadens (11) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jochartige Teil (7) mindestens eine biegeelastische Partie (7a, 7b) aufweist, unter deren Einfluss zwischen den beiden an den Schlitz (4) angrenzenden Flächen der Wangen (5, 6) ein Klemmspalt zum Festhalten des Bindebandes oder Bind¬ fadens (1 ) gebildet ist.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Oeffnung (3) im Grundkörper (1 ) längs ihres ganzen Umfanges geschlossen ist und dass in jeder der Wangen (5, 6) die dortige Partie der Oeffnung (3) eine vom Schlitz (4) ausgehende trichterartig erweiterte U fangsflä- che (12, 13) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Wangen (5, 6) eine Aussenumfangsflache (14, 15) aufweist, die sich gegen den Schlitz (4) hin verjüngt, um als Leitfläche zum Führen des Bindebandes oder Bindfadens (11) in den Schlitz (4) zu dienen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, "dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jede der Wangen (5, 6) im wesentlichen ein Ring mit etwa linsenförmiger Querschnittsform ist.
/
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass jede der Wangen (5, 6) aus zwei in bezug aufeinander zangenartig schwenkbaren Teilen (5b, 5c; 6b, 6c) besteht, die unter dem Einfluss einer Feder (23) sind, die bestrebt ist, die zwei Teile (5b, 5c; 6b, 6c) in Anlage aneinander zu halten, und dass die einander zugekehrten Flä¬ chen der zwei Teile jeder Wange (5, 6) je in einer recht¬ winklig zur Ebene des Schlitzes (4) verlaufenden und durch die Oeffnung (3) hindurchgehenden Ebene liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die dem Drehpunkt der zwei zangenartig schwenkbaren Teile (5b, 5c; 6b, βc) zugekehrte Partie der Um¬ fangsfl che der Oeffnung (3) mindestens ein Abweisorgan (29) vorhanden ist, das etwa tangential zur Oeffnung (3) vom einen zum andern Teil (5b, 5c; 6b, 6c) mindestens einer der Wangen (5,* 6) verläuft.
8.-' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Umfangsflache der Oeffnung (3) mit einer Riffeiung (26) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jochartigen Teil (7) ein von der Durchbrechung (9) ausgehender Klemmspalt (10) zum vorüber¬ gehenden Einklemmen des Bindebandes oder Bindfadens (11) vorhanden ist.
_ CM
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jochartige Teil (7) zusammen mit den Wangen (5, 6) einstückig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, dass zumindest eine Partie des jocharti¬ gen Teiles (7) als Handgriff (8; 24, 25) zum Handhaben der Vorrichtung ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wangen (5» 6) mit einer Trennvorrichtung (16) zum Durchschneiden des Bin¬ debandes oder Bindfadens (11) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , da¬ durch gekennzeichnet, dass der jochartige Teil Steckverbin¬ dungsmittel zum lösbaren Verbinden der Vorrichtung mit einem Bindfadenbehälter aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3209344 | 1982-03-15 | ||
DE19823209344 DE3209344A1 (de) | 1982-03-15 | 1982-03-15 | Vorrichtung zum voruebergehenden festhalten des zu einem bauschens zusammengerafften randes eines kunststoffsackes zwecks erleichterten zubindens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0103594A1 true EP0103594A1 (de) | 1984-03-28 |
Family
ID=6158274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830900831 Ceased EP0103594A1 (de) | 1982-03-15 | 1983-03-15 | Als handwerkzeug ausgebildete vorrichtung zum erleichern des manuellen zubindens eines sackes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0103594A1 (de) |
DE (1) | DE3209344A1 (de) |
WO (1) | WO1983003237A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2672036B1 (fr) * | 1991-01-24 | 1994-02-11 | Plastique Injecte Sa | Pince de retenue, notamment pour fermer un sac a ordures ou pour tenir des fils. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR685898A (fr) * | 1928-12-03 | 1930-07-18 | Machine à ligaturer les saucisses | |
US3382745A (en) * | 1967-03-16 | 1968-05-14 | Tee Pak Inc | Bag or casing closing tool |
-
1982
- 1982-03-15 DE DE19823209344 patent/DE3209344A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-15 WO PCT/CH1983/000033 patent/WO1983003237A1/en not_active Application Discontinuation
- 1983-03-15 EP EP19830900831 patent/EP0103594A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8303237A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1983003237A1 (en) | 1983-09-29 |
DE3209344A1 (de) | 1983-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512855T2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Verpackungen, hergestellt aus flexiblem schlauchförmigem Material | |
DE69619027T2 (de) | Verbinder für längliche Gegenstände | |
DE69417905T2 (de) | Anordnung zur portionierten entnahme von pastösen massen aus einer verpackung | |
DE4331731A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen eines Beutels | |
DE19904762C2 (de) | Dosenöffner | |
DE3115956A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel | |
EP0410937A1 (de) | Spenderpackung | |
DE3016942A1 (de) | Abgabeeinrichtung fuer beutel | |
DE1931812A1 (de) | Bandgreifer fuer Bandspannmaschine | |
EP0103594A1 (de) | Als handwerkzeug ausgebildete vorrichtung zum erleichern des manuellen zubindens eines sackes | |
DE3828230A1 (de) | Flexible kunststoff-abfallbeutel | |
DE2949504A1 (de) | Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2655042C2 (de) | Knotvorrichtung | |
DE2833875C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Befestigen einer Schnurschleife | |
DE3223539A1 (de) | Grossraumsack | |
EP0874755A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von schlauchförmigen verpackungsfolien | |
DE1917411C3 (de) | Zum Verpacken von Schüttgut verwendbarer Schlauch | |
DE102004002803B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons | |
DE3634337C2 (de) | ||
EP0880458A1 (de) | Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4035939A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von aufhaengeelementen an wuersten | |
DE300959C (de) | ||
DE4203360A1 (de) | Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial | |
EP0103593B1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen eines an einem ende offenen sackes, insbesondere aus kunststoffolie | |
AT394176B (de) | Waeschesackverschluss mit einer die verschlussblume des geschlossenen sackes umschliessenden kordel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840213 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19860224 |