EP0102597A2 - Flüssigentwickler-Vorrichtung - Google Patents

Flüssigentwickler-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0102597A2
EP0102597A2 EP83108422A EP83108422A EP0102597A2 EP 0102597 A2 EP0102597 A2 EP 0102597A2 EP 83108422 A EP83108422 A EP 83108422A EP 83108422 A EP83108422 A EP 83108422A EP 0102597 A2 EP0102597 A2 EP 0102597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid developer
recording material
developer
electrode
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102597A3 (de
Inventor
Klaus-Peter Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0102597A2 publication Critical patent/EP0102597A2/de
Publication of EP0102597A3 publication Critical patent/EP0102597A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material

Definitions

  • the invention relates to a liquid developer device for a recording material, with at least one developer electrode, which is connected to a conveying device for liquid developers to make the respective latent electrostatic image on the recording material visible.
  • Such a liquid developer device is known from DE-AS 22 33 628, in which an arc-shaped developer electrode is arranged at a predetermined distance from a recording material in drum form with the formation of a space.
  • the liquid developer is conveyed to the space by a conveyor to visualize the electrostatic latent image on the drum-shaped recording material.
  • the distance between the developer electrode and the drum-shaped recording material is adjusted by a spacer with sliders or rotatable rollers, which are attached to the ends of the developer electrode and maintain a certain gap between the recording material and the developer electrode.
  • Feathers are also provided which urge the spacer into contact with the drum-shaped recording material. The design effort to obtain a constant developer gap between the recording material and the developer electrode is relatively large.
  • a developer electrode for cascade development of latent electrostatic images with a developer mixture which has a number of electrically conductive, spaced apart, close to the image area to be developed and extending across the width of the image area lamellae consist of angled sheets, which are inserted with their side edges in parallel slots in guide plates.
  • Each lamella sheet consists of a stowage section and an electrode section which forms an obtuse angle with the stowage section, the stowage sections of two adjacent lamella regions each forming a storage space for the developer mixture which strikes from above.
  • the developer electrode for powdery developer mixture according to DE-OS 2 164 494 is pivotally mounted about an axis and a spacer is arranged on each side of the developer electrode.
  • the known developer electrodes whether for liquid developers or powdery developers, have in common that the mechanical effort for maintaining the gap between the developer electrode and the recording material on which the latent electrostatic charge image is to be developed is relatively great.
  • the object of the invention is to provide a developer electrode which without the additional facilities builds up the necessary distance to the recording material and independently maintains this during the development process.
  • the developer electrode is arranged in a pivotable frame of the liquid developer device and is fastened to the conveyor device near an outlet opening, and that at a distance from the developer electrode via which the liquid developer emerging from the outlet opening has an opening width and Conveying pressure predetermined layer thickness runs, the conveying device is guided past the recording material so that the developer electrode floats on the liquid developer layer.
  • a vacuum plate is arranged in the frame, on which the recording material rests, and the frame can also be pivoted in its position to the horizontal in a range of 10 ° to 90 ° by means of a cylinder.
  • the developer electrode expediently consists of a plastic material and its thickness is between 30 and 120 pm.
  • the developer electrode is advantageously a conductively coated polyester film, the thickness of which is 75 ⁇ m.
  • the polyester film is coated with aluminum as a conductive layer.
  • the advantage of the invention is that the flexibility of the developer electrode ensures that the electrode floats on the liquid developer layer, the thickness of which is determined solely by the pressure of the liquid developer emerging from a gap of predetermined width and length.
  • the uniform distance between the developer electrode and the recording material carrying the charge image to be developed is determined by the layer thickness of the liquid developer, without the need for a complex distance adjusting device.
  • a liquid developer device 1 shown in FIG. 1 in a perspective view and in FIG. 2 in a schematic side view has a frame 3 in which a vacuum plate 8 is fastened.
  • a conveying device 4 which contains, for example, a slot die with an outlet opening 5 in the form of a gap, is connected via lines 30 to a pump 10, which is arranged within a trough 29 in a liquid developer supply.
  • the conveying device 4 extends over the width of a recording material 6 which carries on one side a latent electrostatic charge image which is emphasized by means of the liquid developer.
  • the recording material 6 can, for example, be a printing plate or an electrophotographic printed circuit board, which rests on the vacuum plate 8 and is sucked onto the vacuum plate 8 by negative pressure.
  • a cylinder 9 is attached to the bottom of the tub 29 and its piston is on the bottom of the frame 3 hinged.
  • the frame 3 is pivotally articulated in the tub 29, so that the inclination of the frame and thus of the recording material 6 can be adjusted in relation to the horizontal in a range of approximately 10 ° to 90 ° by extending the piston of the cylinder 9.
  • a developer electrode 2 is fastened to the outlet opening 5 of the conveyor device 4.
  • the conveyor device 4 can be displaced along guide rods 34, which run at a distance from the frame 3 parallel to it in the longitudinal direction.
  • a handle 35 is provided in the middle of the conveyor 4.
  • the conveying device 4 is guided such that the developer electrode 2 floats on the liquid developer layer 7 emerging from the outlet opening 5, the thickness of which is predetermined by the gap width and the conveying pressure. This ensures that the developer electrode 2, which is usually held at a voltage of approximately 50 to 150 V, maintains a constant distance corresponding to the thickness of the liquid developer layer 7 from the charged and exposed surface of the recording material 6 during the stressing of the latent charge image.
  • the voltage to the developer electrode 2 provides a voltage source 36 which is connected to the conductive coated surface of the developer electrode 2.
  • the developer electrode 2 consists, for example, of a plastic material and has a thickness of between 30 and 120 ⁇ m .
  • the developer electrode is a conductive coated polyester film, the thickness of / is 75 to.
  • the polyester film is vapor-coated with aluminum as a conductive layer.
  • the embodiment of the liquid developer device shown in FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 only by the conveying device 4, which is not shifted manually along guide rods, but by means of a toothed rack 37 driven by a motor 38, which is connected to the conveying device 4 attached-gear 39 combs, over the recording material 6 is guided.
  • the conveying device 4 which is not shifted manually along guide rods, but by means of a toothed rack 37 driven by a motor 38, which is connected to the conveying device 4 attached-gear 39 combs, over the recording material 6 is guided.
  • the conveying device 4 which is not shifted manually along guide rods, but by means of a toothed rack 37 driven by a motor 38, which is connected to the conveying device 4 attached-gear 39 combs, over the recording material 6 is guided.
  • the person skilled in the art also has other possibilities, not mentioned, of moving the conveying device by motor over the recording material.
  • the embodiment of the liquid developer device 1 shown in FIGS. 4 and 5 enables simultaneous two-sided development of a recording material 12 which is held in a clamping frame 11.
  • This liquid developer device is constructed symmetrically to a vertical center line and consists of two conveying devices 13, 14, which are connected via pressure lines 30 to pumps 17, 18, which are in a liquid developer supply in one Catch pan 25 are arranged.
  • Each of the conveyors 13,14 has a slot die at 19 or 20, below the outlet openings 21,22 are mounted ntwicklerelektroden E 15-16.
  • the clamping frame 11 is connected to a piston of a cylinder 33 located above the clamping frame 11, which displaces the clamping frame 11 vertically and immerses it in a cuvette 23 and pulls it out.
  • the cuvette 23 is designed as a trough open at the top and has a drain 24 through which excess liquid developer flows into the tub 25.
  • An air nozzle 26 or 27 is arranged above each of the wide slot nozzles 19, 20 and is connected to a pressure source 28 via a pressure line 31 or 32.
  • the latent electrostatic charge images of the recording material 12 located on both sides are developed by the liquid developer layer, which is applied from the outlet openings 21, 22 of the slot dies 19, 20 to each of the sides of the recording material 12.
  • the developer electrodes 15, 16 float on the liquid developer layer in a manner similar to that described above with reference to the embodiment of Figs. 1 and 2 and maintain a constant distance from the surfaces of the recording material 12 during the development process, thereby uniformly developing the latent Charge images on the surfaces of the recording material is guaranteed.
  • the wide-slot nozzles 19, 20 are arranged just above the cuvette 23, the developer electrodes 15 and 16 projecting largely into the interior of the cuvette 23.
  • the recording material 12 has passed the slot die 19 and 20, it is immersed in the cuvette 23, the dimensions of which are designed so that the formats of the recording material to be processed can be completely immersed in the cuvette.
  • the excess liquid developer runs from the surface of the recording material via the drain 24 into the collecting trough 25.
  • the piston movement of the cylinder 33 is reversed and the clamping frame 11 with the recording material 12 moves upwards.
  • the air streams emerging from the air nozzles remove any excess developer liquid that may still be present from the sides of the recording material 12, so that the latter is semi-moist and without the risk of contamination from those still present liquid developer can be removed from the clamping frame 11 for further processing, such as for fixing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigentwickler-Vorrichtung (1) für ein Aufzeichnungsmaterial (6), das auf einer Vakuumplatte (8) in einem Rahmen (3) aufliegt. Die Flüssigentwickler-Vorrichtung umfaßt eine Fördereinrichtung (4), beispielsweise eine Breitschlitzdüse, die über Druckleitungen (30) mit einer Pumpe (10) verbunden ist, die innerhalb eines Flüssigentwicklervorrats in einer Wanne (29) angeordnet ist. Der Rahmen (3) ist schwenkbar in der Wanne (29) angeordnet und steht mit einem Kolben eines Zylinders (9) in Verbindung, der in der Wanne (29) befestigt ist. Durch das Aus- und Einfahren des Kolbens des Zylinders (9) kann der Rahmen (3) in einem Bereich von etwa 10° bis 90° gegenüber der Horizontalen verschwenkt werden. Die Breitschlitzdüse besitzt eine Austrittsöffnung (5), nahe der eine Entwicklerelektrode (2) befestigt ist, die auf einer Flüssigentwicklerschicht (7) aufschwimmt, welche durch den aus der Austrittsöffnung (5) austretenden Flüssigentwickler auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials (6) ausgebildet wird. Die leitend beschichtete Seite der Entwicklerelekrode (2) ist mit einer Spannungsquelle (36) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigentwickler-Vorrichtung für ein Aufzeichnungsmaterial, mit zumindest einer Entwicklerelektrode, die mit einer Fördereinrichtung für Flüssigentwickler zum Sichtbarmachen des jeweiligen latenten elektrostatischen Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial verbunden ist.
  • Eine derartige Flüssigentwickler-Vorrichtung ist aus der DE-AS 22 33 628 bekannt, bei der eine bogenförmige Entwicklerelektrode in vorbestimmter Entfernung von einem Aufzeichnungsmaterial in Trommelform unter Bildung eines Zwischenraumes angeordnet ist. Der Flüssigentwickler wird von einer Fördereinrichtung zu dem Zwischenraum befördert, um das latente elektrostatische Bild auf dem trommelförmigen Aufzeichnungsmaterial sichtbar zu machen. Der Abstand zwischen der Entwicklerelektrode und dem trommelförmigen Aufzeichnungsmaterial wird durch eine Abstandseinrichtung mit Gleitstücken oder drehbaren Rollen eingestellt, die an den Enden der Entwicklerelektrode angebracht sind und einen bestimmten Zwischenraum zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Entwicklerelektrode aufrechterhalten. Des weiteren sind Federn vorgesehen, welche die Abstandseinrichtung in Berührung mit dem trommelförmigen Aufzeichnungsmaterial drängen. Der konstruktive Aufwand, um einen gleichbleibenden Entwicklerspalt zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Entwicklerelektrode zu erhalten, ist verhältnismäßig groß.
  • Aus der DE-AS 23 37 180 ist eine Entwicklerelektrode zur Kaskadenentwicklung latenter elektrostatischer Bilder mit einem Entwicklergemisch bekannt, die eine Anzahl von elektrisch leitfähigen, im Abstand zueinander, nahe der zu entwickelnden Bildfläche angeordneten und sich über die Breite der Bildfläche erstreckenden Lamellen aufweist, die aus gewinkelten Blechen bestehen, die mit ihren Seitenkanten in zueinander parallelen Schlitzen in Führungsplatten eingeschoben sind. Jedes Lamellenblech besteht aus einem Stauabschnitt und einem, mit dem Stauabschnitt einen stumpfen Winkel einschließenden Elektrodenabschnitt, wobei die Stauabschnitte zweier benachbarter Lamellenbereiche jeweils einen Stauraum für das von oben auftreffende Entwicklergemisch bilden.
  • Die Entwicklerelektrode für pulverförmiges Entwicklergemisch nach der DE-OS 2 164 494 ist um eine Achse schwenkbar gelagert und auf jeder Seite der Entwicklerelektrode ist ein Abstandsstück angeordnet.
  • Den bekannten Entwicklerelektroden, ob für Flüssigentwickler oder pulverförmigen Entwickler, ist gemeinsam, daß der mechanische Aufwand zur Einhaltung des Spalts zwischen der Entwicklerelektrode und dem Aufzeichnungsmaterial, auf dem das latente elektrostatische Ladungsbild entwickelt werden soll, relativ groß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entwicklerelektrode zu schaffen, die ohne zusätzliche Einrichtungen den zum Entwickeln notwendigen Abstand zu dem Aufzeichnungsmaterial aufbaut und diesen während des Entwicklungsvorganges selbständig einhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entwicklerelektrode in einem schwenkbaren Rahmen der Flüssigentwickler-Vorrichtung angeordnet und nahe einer Austrittsöffnung der Fördereinrichtung an dieser befestigt ist, und daß im Abstand zu der Entwicklerelektrode über die der aus der Austrittsöffnung austretende Flüssigentwickler in einer durch öffnungsbreite und Förderdruck vorgegebenen Schichtdicke läuft, die Fördereinrichtung an dem Aufzeichnungsmaterial so vorbeigeführt wird, daß die Entwicklerelektrode auf der Flüssigentwicklerschicht schwimmt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Rahmen eine Vakuumplatte angeordnet, auf der das Aufzeichnungsmaterial aufliegt und ist des weiteren der Rahmen mittels eines Zylinders in seiner Lage zur Horizontalen in einem Bereich von 10° bis 90° verschwenkbar.
  • Die Entwicklerelektrode besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial und ihre Dicke beträgt zwischen 30 und 120 pm. Vorteilhafterweise ist die Entwicklerelektrode eine leitfähig beschichtete Polyesterfolie, deren Dicke 75 pm beträgt. Dazu ist die Polyesterfolie mit Aluminium als leitfähige Schicht bedampft.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 6 bis 10.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß durch die Flexibilität der Entwicklerelektrode sichergestellt ist, daß die Elektrode auf der Flüssigentwicklerschicht aufschwimmt, deren Dicke einzig und allein durch den Druck des aus einem Spalt vorgegebener Breite und Länge austretenden Flüssigentwicklers festgelegt wird. Der gleichmäßige Abstand zwischen der Entwicklerelektrode und dem das zu entwickelnde Ladungsbild tragenden Aufzeichnungsmaterial wird durch die Schichtdicke des Flüssigentwicklers bestimmt, ohne daß hierfür eine aufwendige Abstandseinstelleinrichtung erforderlich wäre.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zur einseitigen Entwicklung eines Aufzeichnungsmaterials,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht im Schnitt der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 leicht abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, zum zweiseitigen Entwickeln eines Aufzeichnungsmaterials, und
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht im Schnitt der Fig. 4.
  • Eine in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und in Fig. 2 in schematischer Seitenansicht dargestellte Flüssigentwickler-Vorrichtung 1 weist einen Rahmen 3 auf, in dem eine Vakuumplatte 8 befestigt ist. Eine Fördereinrichtung 4, die beispielsweise eine Breitschlitzdüse mit einer Austrittsöffnung 5 in Gestalt eines Spaltes enthält, ist über Leitungen 30 mit einer Pumpe 10 verbunden, die innerhalb einer Wanne 29 in einem Flüssigentwicklervorrat angeordnet ist. Die Fördereinrichtung 4 erstreckt sich über die Breite eines Aufzeichnungsmaterials 6, das auf der einen Seite ein latentes elektrostatisches Ladungsbild trägt, das mittels des Flüssigentwicklers betonert wird. Das Aufzeichnungsmaterial 6 kann beispielsweise eine Druckplatte oder eine elektrofotografische Leiterplatte sein, die auf der Vakuumplatte 8 aufliegt und durch Unterdruck, der an die Vakuumplatte 8 angelegt wird, an diese angesaugt wird. Ein Zylinder 9 ist auf dem Boden der Wanne 29 befestigt und sein Kolben ist an der Unterseite des Rahmens 3 angelenkt. Der Rahmen 3 ist verschwenkbar in der Wanne 29 angelenkt, so daß durch das Ausfahren des Kolbens des Zylinders 9 die Neigung des Rahmens und damit des Aufzeichnungsmaterials 6 in bezug auf die Horizontale in einem Bereich von etwa 10° bis 90° verstellbar ist.
  • Eine Entwicklerelektrode 2 ist nahe der Austrittsöffnung 5 der Fördereinrichtung.4 an dieser befestigt. Die Fördereinrichtung 4 ist entlang Führungsstangen 34, die im Abstand von dem Rahmen 3 parallel zu diesem in Längsrichtung verlaufen, verschiebbar. Hierzu ist in der Mitte der Fördereinrichtung 4 ein Griff 35 vorgesehen.
  • Im Abstand zum Aufzeichnungsmaterial 6 wird die Fördereinrichtung 4 so geführt, daß die Entwicklerelektrode 2 auf der aus der Austrittsöffnung 5 austretenden Flüssigentwicklerschicht 7 aufschwimmt, deren Dicke durch die Spaltbreite und den Förderdruck vorgegeben ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Entwicklerelektrode 2, die üblicherweise auf einer Spannung von etwa 50 bis 150 V gehalten wird, einen gleichbleibenden Abstand entsprechend der Dicke der Flüssigentwicklerschicht 7 zu der aufgeladenen und belichteten Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 6 während der Betonerung des latenten Ladungsbildes einhält. Die Spannung an die Entwicklerelektrode 2 liefert eine Spannungsquelle 36, die mit der leitfähig beschichteten Oberfläche der Entwicklerelektrode 2 verbunden ist.
  • Die Entwicklerelektrode 2 besteht z.B. aus einem Kunststoffmaterial und besitzt eine Dicke zwischen 30 und 120 /um. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Entwicklerelektrode 2 aus einer leitfähig beschichteten Polyesterfolie, deren Dicke 75 /um beträgt. Hierzu ist die Polyesterfolie mit Aluminium als leitfähige Schicht bedampft.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Flüssigentwickler-Vorrichtung unterscheidet sich gegenüber derjenigen nach Fig. 1 nur durch die Fördereinrichtung 4, die nicht manuell entlang Führungsstangen verschoben wird, sondern mittels einer von einem Motor 38 angetriebenen Zahnstange 37, die mit einem an der Fördereinrichtung 4 angebrachten-Zahnradgetriebe 39 kämmt, über das Aufzeichnungsmaterial 6 geführt wird. Selbstverständlich stehen dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens auch weitere, nicht erwähnte Möglichkeiten offen, die Fördereinrichtung motorisch über das Aufzeichnungsmaterial zu verfahren.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsform der Flüssigentwickler-Vorrichtung 1 ermöglicht eine gleichzeitige Zweiseitenentwicklung eines Aufzeichnungsmaterials 12, das in einem Einspannrahmen 11 festgehalten ist. Diese Flüssigentwickler-Vorrichtung ist symmetrisch zu einer vertikalen Mittellinie aufgebaut und besteht aus zwei Fördereinrichtungen 13,14, die über Druckleitungen 30 mit Pumpen 17,18 verbunden sind, die in einem Flüssigentwicklervorrat in einer Auffangwannne 25 angeordnet sind. Jede der Fördereinrichtungen 13,14 weist eine Breitschlitzdüse 19 bzw. 20 auf, unterhalb deren Austrittsöffnungen 21,22 Entwicklerelektroden 15,16 angebracht sind.
  • Der Einspannrahmen 11 ist mit einem Kolben eines oberhalb des Einspannrahmens 11 befindlichen Zylinders 33 verbunden, der den Einspannrahmen 11 vertikal verschiebt und in eine Küvette 23 eintaucht und aus dieser herauszieht. Die Küvette 23 ist als ein oben offener Trog ausgebildet und weist einen Abfluß 24 auf, durch den überschüssiger Flüssigentwickler in die Wanne 25 abfließt.
  • Oberhalb jeder der Breitschlitzdüsen 19,20 ist eine Luftdüse 26 bzw. 27 angeordnet, die über eine Druckleitung 31 bzw. 32 an eine Druckquelle 28 angeschlossen ist.
  • Die Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials 12, z.B. eine zweiseitig belichtete Druckplatte, geschieht in der Weise, daß das Aufzeichnungsmaterial 12 in dem Einspannrahmen 11 befestigt und dieser anschließend durch den Zylinder 33 nach unten verschoben wird. Die auf beiden Seiten befindlichen latenten elektrostatischen Ladungsbilder des Aufzeichnungsmaterials 12 werden durch die Flüssigentwicklerschicht entwickelt, die aus den Austrittsöffnungen 21,22 der Breitschlitzdüsen 19,20 auf jede der Seiten des Aufzeichnungsmaterials 12 aufgetragen wird. Die Entwicklerelektroden 15,16 schwimmen in ähnlicher Weise, wie dies voranstehend anhand der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, auf der Flüssigentwicklerschicht auf und behalten während des Entwicklervorgangs einen gleichbleibenden Abstand gegenüber den Oberflächen des Aufzeichnungsmaterials 12 bei, wodurch eine gleichmässige Entwicklung der latenten Ladungsbilder auf den Oberflächen des Aufzeichnungsmaterials gewährleistet ist. Die Breitschlitzdüsen 19,20 sind knapp oberhalb der Küvette 23 angeordnet, wobei die Entwicklerelektroden 15 und 16 zum größten Teil in das Innere der Küvette 23 hineinragen. Sobald das Aufzeichnungsmaterial 12 die Breitschlitzdüsen 19 und 20 passiert hat, taucht es in die Küvette 23 ein, deren Abmessungen so ausgelegt sind, daß die zu verarbeitenden Formate des Aufzeichnungsmaterials zur Gänze in die Küvette eintauchen können. Der überschüssige Flüssigentwickler läuft von der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials über den Abfluß 24 in die Auffangwanne 25 ab. Sobald das Aufzeichnungsmaterial zur Gänze in die Küvette 23 eingetaucht ist, erfolgt eine Umkehrung der Kolbenbewegung des Zylinders 33 und der Einspannrahmen 11 mit dem Aufzeichnungsmaterial 12 bewegt sich nach oben. Beim Durchlaufen des Aufzeichnungsmaterials 12 zwischen den sich gegenüberliegenden Luftdüsen 26,27 entfernen die aus den Luftdüsen austretenden Luftströme die eventuell noch vorhandene überschüssige Entwicklerflüssigkeit von den Seiten des Aufzeichnungsmaterials 12, so daß dieses halbfeucht und ohne Verschmutzungsgefahr durch noch vorhandenen überschüssigen Flüssigentwickler dem Einspannrahmen 11 zur Weiterverarbeitung, wie beispielsweise zum Fixieren, entnommen werden kann.

Claims (10)

1. Flüssigentwickler-Vorrichtung für ein Aufzeichnungsmaterial, mit zumindest einer Entwicklerelektrode, die mit einer Fördereinrichtung für Flüssigentwickler zum Sichtbarmachen des jeweiligen latenten elektrostatischen Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerelektrode (2) in einem schwenkbaren Rahmen (3) der Flüssigentwickler-Vorrichtung (1) angeordnet und nahe einer Austrittsöffnung (5) der Fördereinrichtung (4) an dieser befestigt ist, und daß im Abstand zu der Entwicklerelektrode (2), über die der aus der Austrittsöffnung (5) austretende Flüssigentwickler in einer durch öffnungsbreite und Förderdruck vorgegebenen Schichtdicke läuft, die Fördereinrichtung an dem Aufzeichnungsmaterial (6) so vorbeigeführt wird, daß die Entwicklerelektrode (2) auf der Flüssigentwicklerschicht (7) schwimmt.
2. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (3) eine Vakuumplatte (8) angeordnet ist, auf der das Aufzeichnungsmaterial (6) aufliegt und daß der Rahmen (3) mittels eines Zylinders (9) in seiner Lage zur Horizontalen in einem Bereich von 10° bis 90* verschwenkbar ist.
3. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerelektrode (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht und ihre Dicke zwischen 30 und 120 pm beträgt.
4. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerelektrode (2) eine leitfähig beschichtete Polyesterfolie ist, deren Dicke 75 um beträgt.
5. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,.daß die Polyesterfolie mit Aluminium als leitfähige Schicht bedampft ist.
6. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (4) eine Breitschlitzdüse aufweist, entlang dem Rahmen (3) verschiebbar ist und von einer Pumpe (10) mit Flüssigentwickler versorgt wird.
7. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikal verschiebbarer Einspannrahmen (11) für die Aufnahme des auf beiden Seiten ein latentes elektrostatisches Ladungsbild tragenden Aufzeichnungsmaterials (12) vorhanden ist, und daß zu beiden Seiten der Bewegungsbahn des Einspannrahmens (11) im Abstand je eine Fördereinrichtung (13,14) angeordnet ist.
8. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fördereinrichtungen (13,14) aus einer Entwicklerelektrode (15,16), einer Pumpe (17,18) und einer Breitschlitzdüse (19,20) besteht, daß die Entwicklerelektrode (15;16) unterhalb der Austrittsöffnung (21;22) an der Breitschlitzdüse (19;20) befestigt ist und daß unterhalb der Breitschlitzdüsen (19,20) eine kammerartige Küvette (23) angeordnet ist, in die das Aufzeichnungsmaterial (12) während der Entwicklung eintaucht.
9. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (23) am Boden einen Abfluß (24) in eine Auffangwanne (25) aufweist.
10. Flüssigentwickler-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jeder Breitschlitzdüse (19;20) eine Luftdüse (26;27) angeordnet ist, die an eine Druckquelle (28) angeschlossen ist, und daß zwischen den sich gegenüberliegenden Luftdüsen (26,27) das Aufzeichnungsmaterial (12) hindurchläuft und nach dem Entwicklungsvorgang die aus den Luftdüsen austretenden Luftströme überschüssige Entwicklerflüssigkeit von den Seiten des Aufzeichnungsmaterials (12) entfernen.
EP83108422A 1982-09-06 1983-08-26 Flüssigentwickler-Vorrichtung Withdrawn EP0102597A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233041 1982-09-06
DE19823233041 DE3233041A1 (de) 1982-09-06 1982-09-06 Fluessigentwickler-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102597A2 true EP0102597A2 (de) 1984-03-14
EP0102597A3 EP0102597A3 (de) 1985-05-15

Family

ID=6172554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108422A Withdrawn EP0102597A3 (de) 1982-09-06 1983-08-26 Flüssigentwickler-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4503805A (de)
EP (1) EP0102597A3 (de)
JP (1) JPS5960454A (de)
AU (1) AU1856783A (de)
CA (1) CA1204812A (de)
DE (1) DE3233041A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079890A (en) * 1960-03-17 1963-03-05 Australia Res Lab Electrophotographic developing unit
US3461843A (en) * 1967-11-21 1969-08-19 Stanford Research Inst Toner application apparatus
US3566834A (en) * 1967-08-14 1971-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic developing device
US3570456A (en) * 1969-02-11 1971-03-16 Varian Associates Liquid development apparatus for development of electrostatic images
FR2160004A5 (de) * 1971-11-04 1973-06-22 Kalle Ag
DE2522008A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Sharp Kk Fluessigkeitsentwicklervorrichtung fuer eine kopiermaschine
US4233385A (en) * 1976-09-11 1980-11-11 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for liquid electrostatic development of charge images on a tape-like record carrier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250703A1 (de) * 1971-12-24 1974-04-18 Kalle Ag Elektrofotografisches geraet mit entwickelelektrode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079890A (en) * 1960-03-17 1963-03-05 Australia Res Lab Electrophotographic developing unit
US3566834A (en) * 1967-08-14 1971-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Electrophotographic developing device
US3461843A (en) * 1967-11-21 1969-08-19 Stanford Research Inst Toner application apparatus
US3570456A (en) * 1969-02-11 1971-03-16 Varian Associates Liquid development apparatus for development of electrostatic images
FR2160004A5 (de) * 1971-11-04 1973-06-22 Kalle Ag
DE2522008A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-20 Sharp Kk Fluessigkeitsentwicklervorrichtung fuer eine kopiermaschine
US4233385A (en) * 1976-09-11 1980-11-11 U.S. Philips Corporation Method and apparatus for liquid electrostatic development of charge images on a tape-like record carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233041A1 (de) 1984-03-08
US4503805A (en) 1985-03-12
CA1204812A (en) 1986-05-20
JPS5960454A (ja) 1984-04-06
EP0102597A3 (de) 1985-05-15
AU1856783A (en) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316387C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1522584C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Ladungsbildes mit einem flüssigen Entwickler
DE2645672C3 (de)
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE1497233B2 (de) Einrichtung zum entwickeln von ladungsbildern
DE2158464A1 (de) Maschine zum Aufdrucken oder Aufzeichnen einer Information auf einer blattförmigen oder fortlaufenden Informationsträgerbahn
DE2842779C2 (de)
DE2224526A1 (de) Flüssigentwicklungseinrichtungen für elektrostatische Kopiergeräte
DE2942772C2 (de)
DE2161193A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für die Elektrophotographie
EP0102597A2 (de) Flüssigentwickler-Vorrichtung
EP0008040A1 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1273991B (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE1290819B (de) Vorrichtung zur Benetzungsentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
DE2818107A1 (de) Fotografischer unterfluessigkeitsdrucker
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2641026A1 (de) Verfahren und anordnung zur elektrostatischen fluessigentwicklung eines glatten, bandfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2425190C2 (de) Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial
EP0110940A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten.
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
DE2523533C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur elektrophoretophotographischen Bilderzeugung
DE4442828A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860819

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOEN, KLAUS-PETER