EP0102448A1 - Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge Download PDF

Info

Publication number
EP0102448A1
EP0102448A1 EP83103912A EP83103912A EP0102448A1 EP 0102448 A1 EP0102448 A1 EP 0102448A1 EP 83103912 A EP83103912 A EP 83103912A EP 83103912 A EP83103912 A EP 83103912A EP 0102448 A1 EP0102448 A1 EP 0102448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
rolling
disc
sealing strip
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102448B1 (de
Inventor
Fritz Baur
Fritz Weyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Chemie Wedekind KG
Original Assignee
Denso Chemie Wedekind KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Chemie Wedekind KG filed Critical Denso Chemie Wedekind KG
Priority to AT83103912T priority Critical patent/ATE20927T1/de
Publication of EP0102448A1 publication Critical patent/EP0102448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102448B1 publication Critical patent/EP0102448B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0038Implements for finishing work on buildings for fitting sealing strips or like

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing an elastic sealing strip with an at least approximately round cross section into a joint, in particular a structural joint.
  • sealing strip made of a permanently elastic material into the joint.
  • Such sealing strands usually consist of a rubber-elastic material with a V- or 0-shaped hollow profile, which are pressed into the joint with deformation. Since the spring-back of such profiles is not very strong, there is a ents p re- accordingly low contact pressure of the profile at the Fugenwandungen and therefore a correspondingly low sealing force, so that when the bumps that a concrete surface usually has, the joint is insufficiently sealed.
  • sealing profiles have tongue-like approaches in cross-section, which rest on the joint surfaces and practically bring about only a linear contact with the joint wall.
  • a sealing strip To particularly in horizontally laid plattenförmi q en components to effect a reliable seal, a sealing strip must be provided, which receives not only a face contact on the Fugenwandungen but abuts the Fugenwandungen even under high contact pressure. Sealing strands made of a rubber-elastic material with an at least approximately round cross section are particularly suitable for this purpose, wherein the material itself can also have a cell structure.
  • a device for inserting an elastic sealing strip into a building base which consists of two rotatable flat disks arranged at a distance and coaxially to one another.
  • the distance between the two panes is such that the device can be inserted into the structural joint to be sealed.
  • the sealing strip to be inserted into the joint which must be correspondingly wider than the joint width, is now clamped between the two panes and thereby initially compressed to the clear dimension of the foot.
  • the free end of the to be inserted sealing strip is fixed to the joint end, so that now the two discs can be advanced in the joint longitudinal direction, running the e obliquely from above supplied sealing strip pressed between the discs and perpendicular q in which Fu is introduced, while at the rear end by a holding-down device firmly connected to the fork-shaped frame, the sealing strip compressed between the panes on the rear side of the device, viewed in the direction of movement, from the space between the two Is pressed out, expand accordingly 'and can rest on both sides of the joint walls.
  • This device has considerable disadvantages since, on the one hand, the compression of the sealing strip to be inserted with the device is relatively low, so that the sealing forces available are correspondingly low here too.
  • sealing strip is subjected to considerable longitudinal expansion due to the longitudinal forces occurring when it is inserted into the joint to be sealed.
  • the gump qualities intended for such sealing tasks in particular sealing strips made of cellular or cellular rubber, are sensitive, i.e. if such a sealing strip is inserted into a joint with simultaneous longitudinal expansion and is therefore subjected to constant tensile stress, aging cracks in the sealing material occur over time, which lead to a corresponding permeability in the joint area.
  • the invention is based on the object to provide a device q of the type described at the outset, with the aid of which sealing strands of permanently elastic material can be inserted practically without tension for sealing in joints.
  • At least one rolling-in disc is rotatably mounted in a frame, which has a cutting edge which dips into the joint to be sealed and can be applied with a side surface (contact surface) to a base wall of the joint to be sealed and that at least one ratchet wheel is provided for the inserted sealing strip, which is arranged on the side of the rolling disc facing away from the contact surface and at least partially covers the edge region of the rolling disc that is rotating out of the joint.
  • a sealing strand made of elastic material preferably permanently elastic material with an approximately round cross-section
  • the loosely supplied sealing strip is pressed together when the device is moved in the longitudinal direction of the joint with simultaneous rotation of the roller washer and rotated about its longitudinal axis and rolled into the joint on the free joint wall. Since this rolling path is precisely defined due to the predetermined immersion depth of the cutting edge of the rolling-in disc, the sealing strip is also inserted into the joint without twisting.
  • the forces acting only tangentially on the outer circumference of the sealing strand during insertion cause the sealing strand to be practically tension-free in the structural joint.
  • the ratchet wheel which covers the edge area rotating out of the joint, prevents the rolled-in sealing strip from being lifted out of the joint again.
  • At least two curling disks are arranged at a distance one behind the other and partially overlap in the immersion area, that essentially only the front curling washer can be placed against a joint wall and the following curling washer on the same Side is arranged immersed in the joint and that the ratchet wheel at least partially covers the area of the rear pane seen in the direction of movement that rotates out of the joint.
  • the invention provides that the distance between the rolling disks in the direction of movement and the immersion depth of the cutting edges of the rolling disks can be adjusted.
  • the rolling-in disks are arranged on a common adjustment frame with immersion depths which are predetermined in relation to one another, the relative immersion depth of the subsequent rolling-in disk being greater than that of the previous rolling-in disk as seen in the direction of movement.
  • the immersion depth of the first rolling-in disk is less than the rolling circumference of the sealing strip to be introduced for a given insertion depth.
  • the invention provides that the roll-in disc insertable on the joint wall is connected to a drive motor, while the other roll-in discs are freely rotatable.
  • This not only has the advantage that the propulsive force and the Einrollkraft no longer needs to be applied by operators-voltage p ersonal, which even higher pressings permits but by acting against the direction of movement of the device reaction force of the sealing strand is compressed slightly in the longitudinal direction so that tension with certainty are prevented.
  • the rolling disc that can be placed on the joint wall on the side facing away from its contact surface in the screwing-in area is assigned a pre-pressing device for the sealing strand, preferably in the form of a feed roller, the plane of rotation of which is oriented essentially perpendicular to the plane of rotation of the rolling disc and that is adjustably attached to the frame with respect to the distance of its peripheral surface to the surface of the roller.
  • a pre-pressing device for the sealing strand preferably in the form of a feed roller, the plane of rotation of which is oriented essentially perpendicular to the plane of rotation of the rolling disc and that is adjustably attached to the frame with respect to the distance of its peripheral surface to the surface of the roller.
  • the feed roller is designed to be drivable, the drive being designed so that the peripheral speed is at least the same, preferably somewhat higher than the feed speed of the device. In conjunction with the pre-compression caused by the feed roller, this results in an additional compression of the sealing strip, which ensures tension-free installation.
  • the drive force for the feed roller is expediently tapped from a roller that rolls on the component surface. By appropriate profiling and weight loading of this roller it is only necessary to ensure that the roller driving the feed roller can roll on the component surface without slipping.
  • the feed roller is expediently assigned a support roller for the sealing strand at a distance and with the same rotational plane, which ensures the introduction of the sealing strand to be laid at a constant, preferably acute angle to the rotational plane of the rolling disc.
  • the curling disc is formed by a wheel body, on the outer circumference of which an annular curling edge is attached. This not only results in a high buckling resistance of the curling washer, which is important in the case of a driven curling washer, particularly in the case of high compression and correspondingly high reaction forces between the sealing strip and the curling washer, but moreover there is also an advantageous possibility of detachable the cutting edge with the wheel body connect to.
  • the second rolling-in disk can also be provided with a wheel body, but the arrangement must be such that the cutting edge of both rolling-in disks are arranged directly adjacent to one another.
  • the adhesive conditions must be specified so that it is still possible for the area rotating out of the joint to slide between the surface of the roller washer and the sealing strip in order to avoid damage or local twisting of the sealing strip.
  • the ratchet wheel is also provided with a cutting edge and on which q the edge of the joint is immersed like the curling washers in the joint with its cutting edge.
  • the freely rotating ratchet wheel is also provided with a cutting edge and on which q the edge of the joint is immersed like the curling washers in the joint with its cutting edge.
  • the immersion depth of the cutting edge of the ratchet wheel is expediently such that it covers only about a third of the pressing surface of the inserted sealing strip.
  • a sealing strip 4 with a circular cross section is to be introduced with simultaneous pressing.
  • the diameter of the sealing strip 4 is approximately 1.5 times the width of the joint 1.
  • the kinematics of the rolling-in process is now described on the basis of the force effects between the sealing strip and a rotatable circular disk 5 with a cutting edge 6, the diameter of the circular disk being a multiple of the diameter of the sealing strand is.
  • the circular rolling disc 5 is now guided along the joint in such a way that it dips into the joint to a certain extent at a constant depth, as can be seen from the drawing.
  • the curling washer 5 is now aligned so that its cutting edge 6 comes to rest on a joint wall, so that the sealing strip 4 to be introduced is applied on the one hand to the edge 7 of the joint and on the other hand to the surface 8 of the curling edge 6 facing the free joint space. If the curling disc 5 is now rotated and at the same time advanced in the longitudinal direction of the joint, the clamping of the curling edge 6 between the sealing strip 4 on the one hand and the joint wall of the concrete part 3 on the other hand results in a force effect, the force exerted on the sealing strand at its point of contact on the surface 8 of the curling edge 6 exerts an approximately vertically downward force which acts tangentially on the sealing strand 4.
  • the sealing strip 4 Since the sealing strip 4 is initially pressed in at the edge 7 of the joint 1 opposite the rolling-in disc due to its elasticity under the influence of the forces acting on it, this results in jamming, so that in the further course of the disc rotation with simultaneous advance in the longitudinal direction of the joint, the sealing strip 4 according to the arrow 9 of the initially downward rotating movement of the disk following is rolled into the joint.
  • the sealing strip 4 rolls here on the joint wall 10 with simultaneous compression.
  • the rolling movement of the sealing strip 4 described above is ended when the curling edge 6 of the curling washer 5 has reached its lowest position in the joint.
  • a locking wheel 11 which is also described in more detail below and is preferably also provided with a cutting edge, it is now prevented that the subsequent upward movement of the rolling-in disk 5 rolls the sealing strip 4 out of the joint again.
  • the ratchet wheel 11 has a lower immersion depth than the rolling-in disk 5.
  • the ratchet wheel 11 is expediently dimensioned with its immersion depth so that it is only about a third of the compression width b of the sealing strip 4.
  • the curling process is shown schematically in a side view. It is also shown how the direction of the curling forces 12, 13, 14 acting on a sealing strip to be rolled changes with increasing disk diameter.
  • the circumferential line 15, 16, 17 of the force application is shown here.
  • the rolling-in forces run approximately radially to the respective pivot point 18, 19 of the rolling-in disk. From the illustration it can be seen that with increasing diameter of the roller washer, the forces acting on the sealing strip 4 are increasingly perpendicular to the plane formed by the joint edges 7, so that the sealing strip 4 to be rolled is practically not subjected to any forces in the longitudinal direction.
  • the respective length a1, a2 or a3 is shown in a simplified manner by the rolling circumference of the circumferential line 15, 16 or 17 between the force application point and the lowest point 20 of the circumferential lines.
  • the diameter of the roller washer should be as much as possible a multiple of the diameter of the sealing strip to be pressed, since any lengthening becomes less as the vertical direction approaches.
  • the diameter of the rolling-in disc can be reduced if, by additional means, as will be described in more detail below, when inserting the sealing strip into the pull-in area between the joint edge 7 and cutting surface 8 of the first rolling-in disc, a compression of the at the same time as well laying sealing strand is effected.
  • Such a measure makes it possible in turn to provide smaller diameters for the rolling disks and thus to make the device more manageable overall.
  • sealing strip to be machined according to the invention is not limited to circular cross-sections, but encompasses all cross-sectional shapes that are “rollable” according to the principle of the invention.
  • the sealing strands to be processed can thus also have polygonal cross sections, projections, in particular lip-like projections or the like.
  • FIGS. 4 and 5 an embodiment of a device is schematically shown in a side view and in a top view, by means of which the above-described rolling-in process can be accomplished.
  • the reference numerals used to explain the curling process in FIGS. 1 to 3 have been adopted identically for corresponding parts of the device described below.
  • a frame 21 is provided which can be displaced with the aid of rollers 22, 23 on the surface 24 of the building, for example two concrete road slabs lying next to one another.
  • An adjustment frame 25 is fastened on the frame 21, for example via supports 26, which make it possible to change the height of the adjustment frame 25 with respect to the building surface 24. This can take place, for example, via a corresponding hole division in the supports 26.
  • the adjustment option is also designed so that the adjustment frame 25 can be adjusted not only parallel to the building surface 24 but also inclined to it.
  • the curling disks can consist of flat metal sheets.
  • at least the rolling-in disc 5 is provided with a rigid wheel body, on the circumference of which a correspondingly circumferential cutting edge is attached. This design improves the transmission of the torque between the drive motor 27 and the cutting edge. Since the rolling-in disc 5 'is freely rotating on the adjustment frame 25, it can be formed by a flat sheet metal disc.
  • the rolling disk 5 ' is assigned a locking wheel 11, which is preferably also in the form of a blade, in its cutting area turning out of the joint, which is also mounted on the adjusting frame 25.
  • the ratchet wheel 11 has a smaller diameter than the two rolling disks 5, 5 '.
  • the immersion depth of the front rolling-in disc 5, as seen in the direction of movement can be predetermined by appropriate adjustment of the adjusting frame 25, the rolling-in disc 5 'and the ratchet wheel 11 are expediently mounted on the adjusting frame 25 both in the plane of the direction of movement and perpendicular to the building surface.
  • the setting of the rolling-in disc 5 ' is expediently provided in such a way that its cutting edge dips deeper into the structural joint than the rolling-in disc 5.
  • the greatest immersion depth of the rolling-in disc 5' suitably corresponds to the predetermined insertion depth for the sealing strand to be introduced.
  • the depth setting of the ratchet wheel 11 must be set in accordance with the laying depth and the depth position of the roller 5 '.
  • the position of the two rolling disks 5 and 5 'and the ratchet wheel 11 in relation to the building joint are shown in a simplified front view in FIG. 6 again poses.
  • the rolling-in disk 5 connected to the drive lies directly against the joint wall, while the freely rotating rolling-in disk 5 ′ is arranged so as to lie flat against the inner surface of the rolling-in disk 5.
  • the ratchet wheel 11, which is also designed as a disk in the exemplary embodiment shown, is expediently oriented at an acute angle with respect to the rolling-in disk 5 'and only rests against the latter with its cutting edge area located below.
  • FIG. 5 The overall arrangement is shown in FIG. 5 in a top view which shows the assignment of the components described with reference to FIG. 4 to one another.
  • the feed roller 29 assigned to the rolling-in disk 5 in the feed area can also be seen, which is aligned with its rotating plane perpendicular to the rotating plane of the feeding disk 5.
  • the peripheral surface of this Einzuasrolle 29 is set at a distance from the inner surface 8 of the roller 5, this distance is slightly less than the uncompressed thickness of the sealing strip to be inserted q es, so that the sealing roller 29 already pre-compresses the sealing strand to be inserted.
  • a support roller 30 is provided with the same level of rotation for the sealing strip 4 to be inserted, which is set so that the sealing strip is fed from the front of the device from the front at an acute angle of, for example, 45 ° to the rotating plane of the rolling disc 5 can.
  • the device is advanced during the laying process by the drive motor 27 via the rolling-in disc 5, which is pressed against the wall of the joint due to the force of the sealing strand entering the joint.
  • the feed roller 29 can now be driven via the roller 22.
  • the “drive” is indicated schematically in the form of a dash-dotted line in the top view according to FIG. 5.
  • Suitable drive means here are chain drives or gear drives, the translation of which is selected so that the feed roller 29 has at least one rotational speed on its peripheral surface which corresponds to the feed speed of the device in the direction of arrow 28.
  • the translation is expediently chosen so that the feed roller 29 has a somewhat higher peripheral speed, so that in connection with the pre-compression of the incoming sealing strand 4, it is compressed in the rolling-in area.
  • the first rolling-in disc 5 which only plunges a small amount into the joint, is used only for "tacking" the sealing strand.
  • the complete roll-up takes place through the second roll-in wheel 5 ′ and possibly further roll-in wheels, each of which has greater immersion depths.
  • the greatest immersion depth set also determines the unwinding path of the strand cross section on the joint wall and thus the laying depth of the sealing strand 4.
  • two rolling discs will suffice.
  • the cutting edge of the ratchet engages in the compressed area of the sealing strand on the latter, practically in the plane in which, when the last rolling-in disc 5 'is unscrewed, the side of the sealing strand which is in contact with the disc surface may no longer roll on this disc surface but must slide. Due to the cutting edge of the ratchet wheel 11 acting as a wiper, local deformations of the sealing strand are prevented by the thrust forces occurring during the sliding process and the sliding process is promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges (4) mit wenigstens annähernd rundem Querschnitt in eine Fuge (1), insbesondere eine Bauwerksfuge, bei der in einem mit Laufrollen versehenen Gestell wenigstens eine Einrollscheibe (5) drehbar gelagert ist, die einen schneidenartigen Rand (6) aufweist, der in die abzudichtende Fuge (1) eintaucht und mit einer Seitenfläche (Anlagefläche) an eine Wandung der abzudichtenden Fuge anlegbar ist und bei der wenigstens ein Sperrad (11) für den eingelegten Dichtungsstrang (4) vorgesehen ist, das auf der der Anlagefläche abgekehrten Seite der Einrollscheibe (5) angeordnet ist und den aus der Fuge (1) heraustretenden Randbereich der Einrollscheibe (51 wenigstens teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges mit wenigstens annähernd rundem Querschnitt in eine Fuge, insbesondere eine Bauwerksfuge.
  • Zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Betonfertigteilen, beispielsweise Fassadenplatten, Fahrbahnplatten oder dgl. ist es bekannt, in die Fuge einen Dichtungsstrang aus einem dauerelastischen Material einzubringen. Derartige Dichtungsstränge bestehen in der Regel aus einem gummielastischen Werkstoff mit einem V- oder 0- förmigen Hohlprofil, die unter Verformung in die Fuge eingedrückt werden. Da die Rückfederung derartiger Profile nicht sehr stark ist, ergibt sich eine entspre- chend geringe Anpreßkraft des Profils an die Fugenwandungen und damit eine entsprechend geringe Dichtkraft, so daß bei Unebenheiten, die eine Betonoberfläche üblicherweise aufweist, die Fuge nur ungenügend abgedichtet wird. Darüber hinaus weisen derartige Dichtprofile im Querschnitt zungenartige Ansätze auf, die an den Fugenflächen anliegen und praktisch nur eine linienförmige Berührung mit der Fugenwandung bewirken.
  • Um insbesondere bei horizontal verlegten plattenförmiqen Bauteilen eine zuverlässige Abdichtung zu bewirken, muß ein Dichtungsstrang vorgesehen werden, der nicht nur eine flächige Anlage an den Fugenwandungen erhält sondern der auch unter hoher Anpreßkraft an den Fugenwandungen anliegt. Hierzu eignen sich insbesondere Dichtungsstränge aus einem gummielastischen Material mit wenigstens annähernd rundem Querschnitt, wobei das Material selbst auch Zellstruktur aufweisen kann.
  • Aus der DE-AS 10 87 338 ist eine Vorrichtung zum Einlegen eines elastischen Dichtungsstreifens in eine Bauwerksfuqe bekannt, die aus zwei mit Abstand und koaxial zueinander angeordneten, drehbaren flachen Scheiben besteht. Der Abstand der beiden Scheiben ist so bemessen, daß das Gerät in die abzudichtende Bauwerksfuge eingeführt werden kann. Der in die Fuge einzulegende Dichtstreifen, der entsprechend breiter sein muß als die Fugenweite, wird nun zwischen die beiden Scheiben eingeklemmt und dadurch auf das lichte Maß der Fuqe zunächst zusammengedrückt. Das freie Ende des einzulegenden Dichtungsstreifens wird am Fugenende festgelegt, so daß nunmehr die beiden Scheiben in Fugenlängsrichtung vorgeschoben werden können, wobei laufend der schräg von oben zugeführte Dichtungsstreifen zwischen den Scheiben zusammengepreßt und senkrecht in die Fuqe eingeführt wird, während am hinteren Ende durch einen fest mit dem gabelförmigen Gestell verbundenen Niederhalter der zwischen den Scheiben zusammenaedrückte Dichtungsstreifen auf der in Bewegungsrichtung gesehenen rückwärtigen Seite des Geräts aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben herausgedrückt wird, sich entsprechend ausdehnen'und an beiden Seiten an die Fugenwandungen anlegen kann. Diese Vorrichtung weist erhebliche Nachteile auf, da zum einen die mit dem Gerät mögliche Verpressung des einzulegenden Dichtstreifens verhältnismässig gering ist, so daß auch hier die zur Verfügung stehenden Dichtkräfte entsprechend niedrig sind. Ein weiterer, sehr gravierender Nachteil besteht darin, daß der Dichtungsstreifen durch die beim Einleqen in die abzudichtende Fuge auftretenden Längskräfte einer erheblichen Längsdehnung unterworfen wird. Gerade die für derartige Abdichtungsaufgaben vorgesehenen Gumpiqualitäten, insbesondere Dichtstreifen aus Zell- oder Moosgummi, sind jedoch zugempfindlich, d.h. wird ein derartiger Dichtungsstreifen unter gleichzeitiger Längsdehnung in eine Fuge eingelegt und damit einer ständigen Zugspannung unterworfen, treten im Laufe der Zeit Alterungsrisse im Dichtungsmaterial auf, die zu einer entsprechenden Durchlässigkeit im Fugenbereich führen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vor- richtunq der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit deren Hilfe Dichtungsstränge aus dauerelastischem Material praktisch zugspannungsfrei zur Abdichtung in Fugen eingelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindunasgemäß dadurch gelöst, daß in einem Gestell wenigstens eine Einrollscheibe drehbar gelagert ist, die einen schneidenartigen Rand aufweist, der in die abzudichtende Fuge eintaucht und mit einer Seitenfläche (Anlagefläche) an eine Fuqenwandung der abzudichtenden Fuge anlegbar ist und daß wenigstens ein Sperrad für den eingelegten Dichtunqsstrang vorgesehen ist, das auf der der Anlagefläche abgekehrten Seite der Einrollscheibe angeordnet ist und den aus der Fuge herausdrehenden Randbereich der Einrollscheibe wenigstens teilweise überdeckt. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung läßt sich ein Dichtungsstrang aus elastischem Material, vorzugsweise dauerelastischem Material mit annähernd rundem Querschnitt in die abzudichtende Fuge praktisch zugspannunqs- und drallfrei einrollen.Da die schneidenartig in die abzudichtende Fuge eintauchende Einrollscheibe mit ihrer Anlagefläche an der Fugenwandung anliegt, während die der Anlagefläche abgekehrte Innenfläche mit dem einzuführenden Dichtungsstrang in Berührung steht, wird der lose zugeführte Dichtungsstrang beim Verschieben der Vorrichtung in Fugenlängsrichtung bei gleichzeitiger Drehung der Einrollscheibe zusammengepreßt und um seine Längsachse drehend und auf der freien Fugenwandung abrollend in die Fuge eingebracht. Da aufgrund der vorgegebenen Eintauchtiefe der Schneide der Einrollscheibe dieser Abrollweg genau definiert ist, wird der Dichtungsstrang auch drallfrei in die Fuge eingefügt. Die auf den Dichtungsstrang beim Einführen im wesentlichen nur tangential zu seinem Außenumfang angreifenden Kräfte bewirken, daß der Dichtungsstrang praktisch auch zugspannungsfrei in der Bauwerksfuge liegt. Durch das den aus der Fuge herausdrehenden Randbereich überdeckende Sperrad wird verhindert, daß der eingerollte Dichtungsstrang wieder aus der Fuge herausgehoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindunq ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Einrollscheiben, in Bewegungsrichtung gesehen, mit Abstand hintereinander und sich im Eintauchbereich teilweise überdeckend, angeordnet sind, daß im wesentlichen nur die vordere Einrollscheibe an einer Fugenwandung anlegbar ist und die nachfolgende Einrollscheibe auf der gleichen Seite in die Fuge eintauchend angeordnet ist und daß das Sperrad den aus der Fuge herausdrehenden Bereich der in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Scheibe wenigstens teilweise überdeckt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Einrollvorgang abgestuft erfolgt und damit die zugspannungs- und drallfreie Positionierung des Dichtungsstranges in der Bauwerksfuge noch begünstigt wird.
  • Zur Anpassung der Vorrichtung an die Abmessungen der abzudichtenden Fuge, der Verlegungstiefe und der qewünschten Verpressung des Dichtungsstranges ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Abstand der Einrollscheiben zueinander in Bewegungsrichtung ebenso wie die Eintauchtiefe der Schneidender Einrollscheiben einstellbar ist. Insbesondere für Standardverlegungsaufgaben ist es zweckmäßig, wenn die Einrollscheiben auf einem gemeinsamen Verstellrahmen mit relativ zueinander fest vorgegebenen Eintauchtiefen angeordnet sind, wobei die .relative Eintauchtiefe der jeweils nachfolgenden Einrollscheibe größer ist als die der in Bewegungsrichtung gesehen vorhergehenden Einrollscheibe. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Eintauchtiefe der ersten Einrollscheibe geringer ist als der Abrollumfang des einzubringenden Dichtungsstranges bei vorgegebener Einlegetiefe.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, das Einbringen des Dichtungsstranges dadurch zu bewirken, daß das zweckmässigerweise mit Laufrollen versehene Gestell auf der Bauwerksfläche in Fugenrichtung von Hand geschoben wird, da die Drehung der Einrollscheiben infolge der Klemmung zwischen Dichtstrang und Fugenwandung erfolgt, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die an die Fugenwandung einlegbare Einrollscheibe mit einem Antriebsmotor verbunden ist, während die anderen Einrollscheiben frei drehbar gelagert sind. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Vortriebskraft und auch die Einrollkraft nicht mehr durch das Bedie- nungspersonal aufgebracht werden muß, was noch höhere Verpressungen zuläßt, sondern durch die gegen die Bewegungsrichtung der Vorrichtung wirkende Reaktionskraft wird der Dichtungsstrang in Längsrichtung geringfügig zusammengedrückt, so daß Zugspannungen mit Sicherheit unterbunden sind.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der an der Fugenwandung anlegbaren Einrollscheibe auf der ihrer Anlagefläche abgekehrten Seite im eindrehenden Bereich eine Vorpreßeinrichtung für den Dichtstrang zugeordnet ist, vorzugsweise in Form einer Einzugsrolle, deren Drehebene im wesentlichen senkrecht zur Drehebene der Einrollscheibe ausgerichtet ist und die in bezug auf den Abstand ihrer Umfangsfläche zur Fläche der Einrollscheibe einstellbar am Gestell befestigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Dichtungsstrang im Einzugsbereich durch die Einzugsrolle vorgepreßt werden kann, so daß der Rollvorgang bereits etwas oberhalb der freien Fugenkante definiert einsetzt und dementsprechend die Drallfreiheit und Zugspannungsfreiheit gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Einzugsrolle antreibbar ausgebildet ist, wobei der Antrieb so ausgelegt ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit mindestens gleich, vorzugsweise etwas hoher ist als die Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung. In Verbindung mit der durch die Einzugsrolle bewirkten Vorverpressung ergibt sich hierdurch eine zusätzliche Stauchung des Dichtungsstranges, durch die eine zugspannungsfreie Verlegung sichergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die Antriebskraft für die Einzugsrolle von einer auf der Bauteiloberfläche abrollenden Laufrolle abgegriffen. Durch eine entsprechende Profilierung und Gewichtsbelastung dieser Laufrolle muß lediglich sichergestellt werden, daß die die Einzugsrolle antreibende Laufrolle schlupffrei auf der Bauteiloberfläche abrollen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Einzugsrolle mit Abstand und mit gleicher Drehebene eine Stützrolle für den Dichtstrang zugeordnet, die die Einführung des zu verlegenden Dichtungsstranges unter einem konstanten, vorzugsweise spitzen Winkel zur Drehebene der Einrollscheibe gewährleistet. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Einrollscheibe durch einen Radkörper gebildet wird, an dessen Außenumfang eine ringförmige Einrollschneide befestigt ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine hohe Beulfestigkeit der Einrollscheibe, was bei einer angetriebenen Einrollscheibe insbesondere bei hohen Verpressungep und dementsprechend hohen Reaktionskräften zwischen Dichtungsstrang und Einrollscheibe von Bedeutung ist, sondern darüber hinaus ergibt sich auch in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Einrollschneide lösbar mit dem Radkörper zu verbinden. Hierdurch lassen sich nicht nur in einfacher Weise durch auswechselbare, ringförmige Einrollschneiden unterschiedliche Tiefenbereiche vorgeben, sondern darüber hinaus auch zur Anpassung an unterschiedliche Werkstoffe für den Dichtungsstrang Einrollschneiden mit unterschiedlicher Oberfläche einsetzen, so daß die für das verwendete Dichtungsmaterial jeweils optimalen Haftbedingungen zwischen Dichtungsstrang und der mit ihr in Berührung kommenden Oberfläche der Einrollscheibe vorgegeben werden können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Haftung zwischen Einrollscheibe und Dichtunqsstrang während des Einrollvorganges, d.h. in dem in die Fuge eintauchenden Bereich der Einrollscheibe möglichst schlupffrei sein sollte. Bei einer Vorrichtung mit mehreren Einrollscheiben können dann die nachfolgenden, frei drehbaren Scheiben ebenflächig ausgebildet sein. Bei einer Anordnung mit nur zwei Einrollscheiben kann auch die zweite Einrollscheibe mit einem Radkörper versehen sein, wobei die Anordnung jedoch so getroffen werden muß, daß die Schneide beider Einrollscheiben unmittelbar aneinanderliegend angeordnet sind. Für die zweite Einrollscheibe müssen die Haftbedingungen so vorgegeben werden, daß für den aus der Fuge herausdrehenden Bereich ein Gleiten zwischen der Fläche der Einrollscheibe und dem Dichtungsstrang noch möglich ist, um hier Beschädigungen bzw. örtliche Verdrillungen des Dichtungsstranges zu vermeiden. Während es grundsätzlich möglich ist, das Sperrrad als Rolle auszubilden, die ein Herausheben des Dichtungsstranges aus der Fuge durch die letzte Einrollscheibe zu verhindern, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß das Sperrad ebenfalls mit einem schneidenförmigen Rand versehen ist und auf der qleichen Fugenseite wie die Einrollscheiben in die Fuge mit seinem schneidenartigen Rand eintaucht. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das freidrehende Sperrrad
  • eine geringere Eintauchtiefe besitzt als die zugeordnete letzte Einrollscheibe. Die Eintauchtiefe der Schneide des Sperrades ist hierbei zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie nur etwa ein Drittel der Verpressungsfläche des eingelegten Dichtungsstranges verdeckt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen des Verlegevorgangs und eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einem Querschnitt durch eine Bauwerksfuge die Lage des Dichtungsstranges zu Beginn des Einrollvorganges
    • Fig. 2 die Lage des Dichtungsstranges in der Fuge nach Abschluß des Einrollvorganges
    • Fig. 3 schematisch in einer Seitenansicht den Verlegevorgang mit Einrollscheiben unterschiedlicher Durchmesser
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Verlegevorrichtung,
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4
    • Fig. 6 eine Stirnansicht der Schneidenanordnung in Richtung des Pfeiles A in größerem Maßstab
  • In eine Bauwerksfuge 1 zwischen zwei Betonplatten 2, 3 soll ein Dichtungsstrang 4 mit kreisförmigem Querschnitt unter gleichzeitiger Verpressung eingebracht werden. Der Durchmesser des Dichtungsstranges 4 beträgt etwa das 1,5-fache der Breite der Fuge 1. Die Kinematik des Einrollvorganges wird nun anhand der Kraftwirkungen zwischen Dichtungsstrang und einer drehbaren Kreisscheibe 5 mit schneidenartigem Rand 6 beschrieben, wobei der Durchmesser der Kreisscheibe ein Vielfaches des Durchmessers des Dichtstranges beträgt. Die kreisförmige Einrollscheibe 5 wird nun so entlang der Fuge geführt, daß sie mit konstanter Tiefe um ein bestimmtes Maß in die Fuge eintaucht, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Die Einrollscheibe 5 ist nun so ausgerichtet, daß ihre Schneide 6 an einer Fugenwandung zur Anlage kommt, so daß sich der einzubringende Dichtungsstrang 4 einerseits auf der Kante 7 der Fuge und andererseits an der dem freien Fugenraum zugekehrten Fläche 8 der Einrollschneide 6 anlegt. Wird nun die Einrollscheibe 5 in Drehung versetzt und gleichzeitig in Längsrichtung der Fuge vorgeschoben, so ergibt sich aufgrund der Klemmung der Einrollschneide 6 zwischen dem Dichtungsstrang 4 einerseits und der Fugenwandung des Betonteils 3 andererseits eine Kraftwirkung, durch die auf den Dichtungsstrang an seiner Berührungsstelle auf der Fläche 8 der Einrollschneide 6 eine in etwa vertikal nach unten gerichtete, tangential am Dichtungsstrang 4 angreifende Kraft ausgeübt wird. Da der Dichtungsstrang 4 aufgrund seiner Elastizität unter dem Einfluß der auf ihn wirkenden Kräfte zunächst an der der Einrollscheibe gegenüberliegenden Kante 7 der Fuge 1 eingedrückt wird, ergibt sich hier eine Verklemmung, so daß im weiteren Verlauf der Scheibendrehung bei gleichzeitigem Vorschub in Fugenlängsrichtung der Dichtungsstrang 4 entsprechend dem Pfeil 9 der zunächst nach unten gerichteten Drehbewegung der Scheibe folgende in die Fuge eingerollt wird. Der Dichtungsstrang 4 rollt hierbei unter gleichzeitiger Zusammenpressung auf der Fugenwandung 10 ab.
  • Die vorstehend beschriebene Rollbewegung des Dichtungsstranges 4 ist beendet, wenn die Einrollschneide 6 der Einrollscheibe 5 ihre tiefste Stellung in der Fuge erreicht hat. Durch ein nachstehend noch näher erläutertes vorzugsweise ebenfalls mit schneidenförmigem Rand versehenes Sperrad 11 wird nun verhindert, daß die anschliessende Aufwärtsbewegung der Einrollscheibe 5 den Dichtungsstrang 4 wieder aus der Fuge herausrollt. Wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ersichtlich, weist das Sperrrad 11 eine geringere Eintauchtiefe als die Einrollscheibe 5 auf. Das Sperrad 11 ist hierbei mit seiner Eintauchtiefe zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie nur etwa ein Drittel der Verpressungsbreite b des Dichtungsstranges 4 beträgt.
  • Anhand von Fig. 3 ist schematisch der Einrollvorgang in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei ist ferner gezeigt, wie sich mit zunehmendem Scheibendurchmesser die Richtung der auf einen einzurollenden Dichtungsstrang wirkenden Einrollkräfte 12, 13, 14 verändert. Dargestellt ist hier jeweils die Umfangslinie 15, 16, 17 des Kraftangriffs. Vereinfachend wird hier angenommen, daß die Einrollkräfte in etwa radial zum jeweiligen Drehpunkt 18, 19 der Einrollscheibe verlaufen. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß mit zunehmendem Durchmesser der Einrollscheibe die auf den Dichtungsstrang 4 wirkenden Kräfte zunehmend senkrecht zu der durch die Fugenkanten 7 gebildeten Ebene verlaufen, so daß der einzurollende Dichtungsstrang 4 praktisch keinen Kräften in Längsrichtung unterworfen ist. Wegen der nicht exakt definierbaren Bewegungs-und Reibungsverhältnisse zwischen Einrollscheibe und Dichtungsstrang ist vereinfachend die jeweilige Länge a1, a2 bzw. a3 durch den Abrollumfang der Umfangslinie 15, 16 bzw. 17 zwischen Kraftangriffspunkt und dem tiefsten Punkt 20 der Umfangslinien dargestellt.
  • Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Durchmesser der Einrollscheibe möglichst ein Vielfaches des Durchmessers des zu verpressenden Dichtungsstranges sein soll, da mit zunehmend sich der Senkrechte näherndmKraftrichtung etwaige Längungen geringer werden. Des gleichen ist ersichtlich, daß der Durchmesser der Einrollscheibe reduziert werden kann, wenn durch zusätzliche Mittel, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, beim Einführen des Dichtungsstranges in den Einzugsbereich zwischen Fugenkante 7 und Schneidenfläche 8 der ersten Einrollscheibe neben einer Vorverpresssung gleichzeitig eine Stauchung des zu verlegenden Dichtungsstranges bewirkt wird. Eine derartige Maßnahme erlaubt es,wiederum kleinere Durchmesser für die Einrollscheiben vorzusehen und so die Vorrichtung insgesamt handlicher zu gestalten.
  • Der Begriff "annähernd runder Querschnitt" im Zusammenhang mit dem gemäß der Erfindung zu bearbeitenden Dichtungsstrang ist nicht auf Kreisquerschnitte beschränkt, sondern umfaßt alle Querschnittsformen, die gemäß dem Prinzip der Erfindung "rollbar" sind. Die zu verarbeitenden Dichtungsstränge können somit auch polygonale Querschnitte, Vorsprünge, insbesondere lippenartige Vorsprünge oder dgl. aufweisen.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 ist in einer Seitenansicht und in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung schematisch dargestellt, durch die der vorstehend beschriebene Einrollvorgang bewerkstelligt werden kann. Die zur Erläuterung des Einrollvorganges in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen sind für entsprechende Teile der nachstehend beschriebenen Vorrichtung identisch übernommen.
  • Wie die Seitenansicht gemäß Fig. 4 erkennen läßt, ist ein Gestell 21 vorgesehen, das mit Hilfe von Laufrollen 22, 23 auf der Bauwerksoberfläche 24, beispielsweise zweier nebeneinander liegender Fahrbahnplatten aus Beton verschoben werden kann. Auf dem Gestell 21 ist ein Verstellrahmen 25, beispielsweise über Stützen 26 befestigt, die es erlauben, den Verstellrahmen 25 in seiner Höhe gegenüber der Bauwerkoberfläche 24 zu verändern. Dies kann beispielsweise über eine entsprechende Lochteilung in den Stützen 26 erfolgen. Die Verstellmöglichkeit ist ferner so ausgebildet, daß der Verstellrahmen 25 nicht nur parallel zur Bauwerksoberfläche 24 sondern auch geneigt zu dieser eingestellt werden kann.
  • Im Verstellrahmen 25 sind flächig aneinander liegend zwei Einrollscheiben 5, 5' drehbar gelagert. Die Einrollscheibe 5 ist hierbei mit einem Antriebsmotor 27 verbunden, während die Einrollscheibe 5' freidrehbar im Verstellrahmen 25 gelagert ist. Die Einrollscheiben können aus flachen Blechscheiben bestehen. Zweckmäßigerweise ist zumindest die Einrollscheibe 5 mit einem steifen Radkörper versehen, an dessen Umfang eine entsprechend umlaufende Schneide befestigt ist. Diese konstruktive Ausgestaltung verbessert die Übertragung des Drehmomentes zwischen Antriebsmotor 27 und dem Schneidenrand. Da die Einrollscheibe 5' freidrehend am Verstellrahmen 25 gelagert ist, kann diese von einer flachen Blechscheibe gebildet werden.
  • In bezug auf die durch den Pfeil 28 vorgegebenen Bewegungsrichtung der Vorrichtung ist nun der Einrollscheibe 5' in ihrem aus der Fuge herausdrehenden Schneidenbereich ein vorzugsweise ebenfalls schneidenförmig ausgebildetes Sperrad 11 zugeordnet, das ebenfalls am Verstellrahmen 25 gelagert ist. Das Sperrad 11 weist einen kleineren Durchmesser auf als die beiden Einrollscheiben 5, 5'.
  • Während die Eintauchtiefe der in Bewegungsrichtung gesehen vorderen Einrollscheibe 5 durch entsprechende Verstellung des Verstellrahmens 25 vorgegeben werden kann, ist zweckmäßigerweise die Einrollscheibe 5' ebenso wie das Sperrrad 11 sowohl in der Ebene der Bewegungsrichtung als auch senkrecht zur Bauwerksoberfläche verstellbar am Verstellrahmen 25 gelagert. Die Einstellung der Einrollscheibe 5' ist hierbei zweckmäßigerweise so vorgesehen, daß diese mit ihrer Schneide tiefer in die Bauwerksfuge eintaucht als die Einrollscheibe 5. Die größte Eintauchtiefe der Einrollscheibe 5' entspricht zweckmäßigerweise der vorgegebenen Einlegetiefe für den einzubringenden Dichtstrang. Die Tiefeneinstellung des Sperrades 11 muß entsprechend der Verlegungstiefe und der Tiefenstellung der Einrollscheibe 5' eingestellt werden.
  • Die Lage der beiden Einrollscheiben 5 und 5' sowie des Sperrades 11 in bezug auf die Bauwerksfuge sind in einer vereinfachten Stirnansicht in Fig. 6 noch einmal dargestellt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, liegt die mit dem Antrieb verbundene Einrollscheibe 5 unmittelbar an der Fugenwandung an, während die freidrehende Einrollscheibe 5' an der Innenfläche der Einrollscheibe 5 flächig anliegend angeordnet ist. Das im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Scheibe ausgebildete Sperrad 11 ist zweckmässigerweise unter einem spitzen Winkel in bezug auf die Einrollscheibe 5' ausgerichtet und liegt nur mit ihrem unten liegenden Schneidenbereich an dieser an.
  • Die Gesamtanordnung ist in Fig. 5 in einer Aufsicht dargestellt, die die Zuordnung der anhand von Fig. 4 beschriebenen Bauteile zueinander erkennen läßt.
  • Aus der Aufsicht ist ferner die der Einrollscheibe 5 im Einzugsbereich zugeordnete Einzugsrolle 29 ersichtlich, die mit ihrer Drehebene senkrecht zur Drehebene der Einzugsscheibe 5 ausgerichtet ist. Die Umfangsfläche dieser Einzuasrolle 29 ist hierbei mit Abstand zur Innenfläche 8 der Einrollscheibe 5 eingestellt, wobei dieser Abstand etwas geringer ist als die unverpreßte Dicke des einzulegenden Dichtungsstranqes, so daß durch die Einzugsrolle 29 bereits eine Vorverpressung des einzulegenden Dichtungsstranges erfolgt. In Bewegungsrichtung 28 gesehen vor der Einzugsrolle 29 ist mit gleicher Drehebene eine Stützrolle 30 für den einzulegenden Dichtungsstrang 4 vorgesehen, die so eingestellt ist, daß der Dichtungsstrang unter einem spitzen Winkel von beispielsweise 45° zur Drehebene der Einrollscheibe 5 von vorne seitlich der Vorrichtung zugeführt werden kann.
  • Der Vorschub der Vorrichtung beim Verlegevorgang erfolgt durch den Antriebsmotrr 27 über die Einrollscheibe 5, die aufgrund der Kraftwirkung des in die Fuge einlaufenden Dichtungsstranges gegen die Wandung der Fuge gepreßt wird.
  • Die Einzugsrolle 29 kann nun über die Laufrolle 22 angetrieben werden. Der "Antrieb" ist in der Aufsicht gemäß Fig. 5 schematisch in Form einer strichpunktierten Linie angedeutet. Als Antriebsmittel kommen hierbei entsprechende Kettentriebe oder Zahnradtriebe in Betracht, deren Übersetzung so gewählt ist, daß die Einzugsrolle 29 an ihrer Umfangsfläche mindestens eine Drehgeschwindigkeit aufweist, die der Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 28 entspricht. Zweckmäßigerweise wird die übersetzung jedoch so gewählt, daß die Einzugsrolle 29 eine etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist, so daß in Zusammenhang mit der Vorverpressung des zulaufenden Dichtungsstranges 4 dieser im Einrollbereich gestaucht wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Vorverpressung des Dichtstranges 4 durch die Einzugsrolle 29 dient die erste Einrollscheibe 5, die nur um ein geringes Maß in die Fuge eintaucht, nur zum "Heften" des Dichtstranges. Das vollständige Einrollen erfolgt durch die zweite Einrollscheibe 5'und ggf. weitere Einrollscheiben, die jeweils größere Eintauchtiefen aufweisen. Die größte ein-' gestellte Eintauchtiefe bestimmt auch den Abrollweg des Strangquerschnittes auf der Fugenwandung und damit die Verlegungstiefe des Dichtstranges 4.
  • In der Regel werden zwei Einrollscheiben ausreichen. Bei hohen Verpressungen, insbesondere bei Dichtsträngen aus Materialien mit verhältnismäßig geringer Elastizität kann es zweckmäßig sein mehr als zwei Einrollscheiben mit nur geringer Abstufung der relativen Eintauchtiefen vorzusehen.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Eingriffsweise eines Sperrades 11 mit ebenfalls schneidenförmigem Rand läßt die besonderen Vorteile dieser Ausgestaltung gegenüber einem rollenförmig ausgebildeten und von oben auf den Dichtstrang einwirkenden Sperrades erkennen. Die Schneide des Sperrades greift nämlich im verpreßten Bereich des Dichtstranges an diesem an und zwar praktisch in der Ebene, in der beim Herausdrehen der letzten Einrollscheibe 5' die an der Scheibenfläche anliegende Seite des Dichtstranges auf dieser Scheibenfläche nicht mehr abrollen darf sondern gleiten muß. Durch die wie ein Abstreifer wirkende Schneide des Sperrades 11 werden lokale Verformungen des Dichtstranges durch die beim Gleitvorgang auftretenden Schubkräfte unterbunden und der Gleitvorgang begünstigt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges mit wenigstens annähernd rundem Querschnitt in eine Fuge, insbesondere eine Bauwerksfuge, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Gestell (21, 25, 26) wenigstens eine Einrollscheibe (5, 5') drehbar gelagert ist, die einen schneidenartigen Rand (6) aufweist, der in die abzudichtende Fuge (1) eintaucht und mit einer Seitenfläche (Anlagefläche) an eine Wandung der abzudichtenden Fuge (1) anlegbar ist und daß wenigstens ein Sperrad (11) für den eingelegten Dichtungsstrang (4) vorgesehen ist, das auf der der Anlagefläche abgekehrten Seite (8) der Einrollscheibe (5, 5') angeordnet ist und den aus der Fuge (1) herausdrehenden Randbereich der Einrollscheibe (5, 5') wenigstens teilweise überdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Einrollscheiben (5, 5') in Bewegungsrichtung (28) gesehen mit Abstand hintereinander und sich im Eintauchbereich teilweise überdekkend angeordnet sind und wobei im wesentlichen nur die vordere Scheibe (5) an einer Fugenwand anlegbar ist und die nachfolgenden Scheiben (5') auf der gleichen Seite in die Fuge eintauchend anqeordnet sind und daß das Sperrad (11) den aus der Fuge herausdrehenden Bereich der in Bewegungsrichtung (28) gesehen hinteren Scheibe (5') wenigstens teilweise überdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (11) ebenfalls mit einem schneidenförmiqen Rand versehen ist und auf der gleichen Fugenseite wie die Einrollscheiben (5, 5') in die Fuge mit seinem schneidenartigen Rand eintaucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrad (11) eine geringere Eintauchtiefe besitzt als die zugeordnete letzte Einrollscheibe (5').
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einrollscheiben (5, 5') zueinander in Bewegungsrichtung (28) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der Schneiden der Einrollscheiben (5, 5') einzeln einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrollscheiben (5, 5') auf einem Verstellrahmen (25) mit relativ zueinander fest vorgegebener Eintauchtiefe angeordnet sind, wobei die relative Eintauchtiefe der jeweils nachfolgenden Einrollscheibe (5') mindestens gleich der in Bewegungsrichtung (28) gesehen vorhergehenden Einrollscheibe (5) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe der ersten Einrollscheibe (5) geringer ist als der Abrollumfang des einzulegenden Dichtungsstranges (4) bei vorgege- bener Einlegetiefe.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fugenwandung anlegbare erste Einrollscheibe (5) mit einem Antriebsmotor verbunden ist, während die anderen Einrollscheiben (5') freidrehbar gelagert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Fugenwandung anlegbaren Einrollscheibe (5) auf der ihrer Anlagefläche abgekehrten Seite (8) im eindrehenden Bereich eine Vorpreßeinrichtung für den in die Fuge einzuführenden Dichtstrang zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpreßeinrichtung als Einzugsrolle (29) ausgebildet ist, deren Drehebene im wesentlichen senkrecht zur Drehebene der Einrollscheibe (5) ausgerichtet ist und die in bezug auf den Abstand ihrer Umfangsfläche zur Seitenfläche (8) der Einrollscheibe (5) einstellbar am Gestell befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsrolle (29) antreibbar ausgebildet ist, wobei der Antrieb so ausgelegt ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit mindestens gleich, vorzugsweise etwas höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit der Vorrichtung.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. daß die Antriebskraft für die Einzugsrolle (29) von einer auf der Bauteiloberfläche (24) abrollenden Laufrolle (22) abgegriffen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugsrolle (29) mit Abstand und mit gleicher Drehebene eine Stützrolle (30) für den Dichtungsstrang (4) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die erste Einrollscheibe (5) durch einen Radkörper gebildet wird, an dessen Außenumfang eine rinaförmige Einrollschneide (6) befestigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrollschneide (6) lösbar mit dem Radkörper verbunden ist.
EP83103912A 1982-07-22 1983-04-21 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge Expired EP0102448B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103912T ATE20927T1 (de) 1982-07-22 1983-04-21 Vorrichtung zum einbringen eines dichtungsstranges aus elastischem material in eine bauwerksfuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227356 DE3227356A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Vorrichtung zum einbringen eines dichtungsstranges aus elastischem material in eine bauwerksfuge
DE3227356 1982-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102448A1 true EP0102448A1 (de) 1984-03-14
EP0102448B1 EP0102448B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6169019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103912A Expired EP0102448B1 (de) 1982-07-22 1983-04-21 Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0102448B1 (de)
AT (1) ATE20927T1 (de)
DE (2) DE3227356A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325592A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Otto Alte Teigeler Gmbh Einlegevorrichtung für elastische Profile
EP2712811A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Airbus Operations GmbH Werkzeug zur Handhabung von Paneelen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425866A (fr) * 1965-11-05 1966-12-15 Sogerep S A Machine pour la pose d'une garniture d'étanchéité dans un joint d'ouvrage en béton
US3466988A (en) * 1967-03-13 1969-09-16 Acme Highway Prod Apparatus for inserting seals in pavement grooves
DE6927977U (de) * 1969-06-09 1970-04-30 Acme Highway Prod Vorrichtung zum einfuehren von fuellungen in belagfugen
DE1708667A1 (de) * 1968-01-12 1971-06-09 Brown Co D S Fahrbare Maschine zum Einsetzen laenglicher,zusammenpressbarer Streifen in Fugen
DE1759955A1 (de) * 1967-06-26 1971-07-01 Edoco Technical Products Vorrichtung zum Einbetten von laenglichen,fugenbildenden Mitteln in ungehaerteten Beton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425866A (fr) * 1965-11-05 1966-12-15 Sogerep S A Machine pour la pose d'une garniture d'étanchéité dans un joint d'ouvrage en béton
US3466988A (en) * 1967-03-13 1969-09-16 Acme Highway Prod Apparatus for inserting seals in pavement grooves
DE1759955A1 (de) * 1967-06-26 1971-07-01 Edoco Technical Products Vorrichtung zum Einbetten von laenglichen,fugenbildenden Mitteln in ungehaerteten Beton
DE1708667A1 (de) * 1968-01-12 1971-06-09 Brown Co D S Fahrbare Maschine zum Einsetzen laenglicher,zusammenpressbarer Streifen in Fugen
DE6927977U (de) * 1969-06-09 1970-04-30 Acme Highway Prod Vorrichtung zum einfuehren von fuellungen in belagfugen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE20927T1 (de) 1986-08-15
DE3227356A1 (de) 1984-01-26
EP0102448B1 (de) 1986-07-23
DE3364662D1 (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003095B3 (de) Verfahren und Anlage zum Applizieren einer umlaufenden Dichtung an einem Verschlussteil, insbesondere einer Tür, eines Kraftfahrzeuges
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE4235629A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren von Blechen
EP0152123A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen eines Fusses eines länglichen elastischen Streifens in einen Aufnahmeraum
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
EP0102448B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge
EP0315038B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fugen an Betonrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0115840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen
DE3109165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges in eine Fuge
EP0544639B1 (de) Isolierplatte zum Eintreiben in Mauerwerk sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3342188A1 (de) Vorrichtung zum rundbiegen von mit stehfalzen versehenen blechtafeln
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
EP0628679B1 (de) Verlegevorrichtung für Dichtungsbänder
DE102018000141B4 (de) Handwerkzeug zur Montage von Dichtungsprofilen
EP0546262B1 (de) Rohbacke einer Trommelbremse
EP0391127B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dichtungsmembran in einen suspensionsgefüllten Erdschlitz
DE3022691A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender
DE3336926A1 (de) Geraet zum anbringen eines selbstklebenden, auf der klebseite eine abziehbare schutzfolie tragenden bandes
DE2502373C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, bestehend aus Ober- und Unterplatten aus nagelfähigem Werkstoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2609713A1 (de) Walzeneinrichtung fuer die zufuehrung von baendern zu stanzwerkzeugen
DE2003304C (de) Verfahren zum Herstellen von raff baren Lamellenjalousien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT221912B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längsgewellter Bänder
DE2623789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechverkleidungen für Unterdecken, Wände, Dächer o.dgL und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8618558U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines Dichtungsprofiles in eine Bauwerksfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83103912.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970421

Ref country code: GB

Effective date: 19970421

Ref country code: AT

Effective date: 19970421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: DENSO-CHEMIE WEDEKING K.G.

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103912.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101