EP0115840B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0115840B1
EP0115840B1 EP84100942A EP84100942A EP0115840B1 EP 0115840 B1 EP0115840 B1 EP 0115840B1 EP 84100942 A EP84100942 A EP 84100942A EP 84100942 A EP84100942 A EP 84100942A EP 0115840 B1 EP0115840 B1 EP 0115840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
roller
core
rod
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115840A1 (de
Inventor
Bernard Kreye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84100942T priority Critical patent/ATE24131T1/de
Publication of EP0115840A1 publication Critical patent/EP0115840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115840B1 publication Critical patent/EP0115840B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for bending hollow metal profiles, in particular frame profiles for windows and doors, to open round arches, in which a profile bar is clamped against a bending core which can be placed on the face plate of a face plate bending machine and which specifies the bending radius, and by subsequent face plate rotation and by externally acting, pressing against the profile bar and this leading bending rollers is placed on the bending core.
  • Window and door frames made from metal profiles are particularly advantageous for insulating glazing, as they are true to shape and weather-resistant and the windows and doors made with them are easy to care for and have a long service life.
  • the metal profiles are extruded hollow profiles that can be assembled into rectangular frames with the desired dimensions after being cut to length. For architectural reasons, arched windows and doors are often used in buildings. In order to be able to take advantage of metal profiles in connection with double glazing in such applications, the metal profiles must be bent.
  • the hollow metal profiles are formed with a large number of projections, grooves, ribs and shoulders and the like, in which sealing lips sit in the finished windows, engage in the projections, etc.
  • the invention has for its object to find a method and a device with which hollow metal profiles for windows and door frames can be bent easily and true to profile on a face plate bending machine.
  • This object is achieved according to the invention in a generic method in that before the insertion of the face plate rotation, a first bending roller immediately adjacent to the clamping point and thus close to the actual bending area is placed under slight pressure on the clamped profile bar and in that a second bending roll located outside the bending area is applied the still unbent section of the profile bar entering the bending area is pressed and pushes it out of the profile bar escape line, the prestressing torque of the profile bar being built up being absorbed by a tensioning device arranged on the outlet side.
  • the first bending roller While in the known method with a faceplate bending machine the first bending roller is pressed firmly against the profile to be bent in order to place it on the outer circumference of the bending core, in the bending method according to the invention for a window or door frame profile the first bending roller is merely applied to the profile to be bent .
  • the bending roller thus has no pressing function, but is merely a guide element by which the correct entry of the profile bar to be bent into the bending area is guaranteed when the face plate rotates.
  • the profile bar to be bent is only pulled around the bending core for the deformation when the face plate is rotated. Pressing and rolling processes no longer occur during the deformation.
  • the second bending roller which lies outside the actual bending area, deflects the profile bar to be bent from its alignment line, the profile bar already enters the actual bending area with prestress.
  • the bending area namely the area in which the profile to be bent is brought tangentially to the bending core, thus advantageously shifts from the clamping point towards the first bending roller, with the result that the profile is bent from the first bending roller during the bending deformation is now managed with optimal effect. Bending deformation is possible with improved profile accuracy. Profile breaks can no longer occur in the bending area. Because the roll deformations that normally occur when bending with face plate bending machines no longer occur, the bending deformation is gentler, which has an advantageous effect on the deformation of frame profiles and windows and doors.
  • a bending machine with a faceplate, and with a bending core and bending rollers, which is suitable for carrying out the method, is advantageously characterized in that a bending roller can be displaced with respect to the profile bar alignment line and that an outlet-side tensioning device is used to accommodate the biasing element of the profile bar constructed by the displacement is provided.
  • Each bending roller is profiled in such a way that almost the entire profile rod outer surface with the profile elements projecting horizontally from it is guided by the bending roller with almost no play.
  • the outer surface of each bending roller thus forms approximately a negative shape, which is form-fitting with the positive shape of the profile bar to be bent which it guides Plant stands. Since there are different profile shapes for windows and doors, bending rollers with different profiles can of course be provided, which can be interchangeably connected to the bending machine as so-called bending tools.
  • the underside of the profile bar to be bent lies on the faceplate of the bending machine and is also held in contact with the faceplate by the leading action of the bending rollers during the deformation process. Since the opposite top of the profile bar to be bent is a relatively wide, horizontal surface that also has to be bent, it is necessary to take measures to avoid the formation of folds on this horizontal top of the profile bar.
  • the bending machine is characterized in that the bending core has an outer flange that largely overlaps the upper side of the profile bar. This outer flange lies against the upper side of the profile bar during the deformation process, so that the profile bar is guided with almost no play between the surface of the rotating face plate and the adjacent lower surface of the outer flange of the bending core.
  • a clamping jaw of the clamping device is provided with an attachment element which has the same profile as the bending roller.
  • the contact pressure of the clamping jaw is distributed over the profiled side surface of the profile. This means that local damage to the protruding profile elements due to excessive pressure on the clamping jaw can no longer occur.
  • the attachment element also has the advantage that it engages the profile bar to be bent over a greater length than the relatively narrow clamping jaw.
  • each bending roller can be assembled from construction disks of different thicknesses and diameters. This allows a bending roll with the desired profile to be assembled easily.
  • the bending core can also be assembled from a plurality of construction washers, the outer flange being a construction washer whose diameter is larger than the diameter of the construction washers underneath.
  • the bending core can advantageously be formed by the construction of several disks in such a way that its thickness is adapted to the height of the profile to be bent, so that it is guided with almost no play between the surface of the rotating face plate and the lower surface of the leading outer flange.
  • attachment element for the clamping jaw can also be composed of flat strip pieces of the same length of different thicknesses and widths.
  • FIG. 1 the top view of the working area of a face plate bending machine is shown schematically.
  • the bending machine has a face plate 1 which is rotatably driven in the direction of the arrow and on which a disk-shaped bending core is arranged centrally.
  • the outer circumferential surface 3 of the bending core perpendicular to the surface of the face plate is indicated by dashed lines.
  • the face plate 1 has a clamping device 5, which is designed here as a radially extending guide groove 6, in which a clamping jaw 7 is guided in a radially movable manner by means of the spindle 8 with a key attachment 9.
  • the clamping jaw 7 is provided with an attachment element 10 which, as shown, abuts the profile bar 11 to be bent over a wide area and holds it at point 12 against the outer peripheral surface 3 of the bending core 2.
  • the bending machine has a first bending roller 13, which can be advanced against the center of the face plate by means of working cylinders (not shown) until the outer profiled surface of the bending roller 13 rests on the clamped-in profile bar 11 to be bent.
  • a second bending roller 14 is shown here in two positions. The position of the second bending roller is indicated by dashed lines, in which it has advanced so far that it lies against the still aligned profile bar 11, which is tensioned against the bending core.
  • the second bending roller 14 is advanced to the position shown by the full line, pressing against the profile bar and deflecting it from the escape line by the indicated angle a.
  • FIG. 2 shows a section through the bending machine along the line 11-11 in FIG. 1, specifically during the deformation process when the face plate 1 rotates.
  • the bending core consists of a plurality of construction washers 2a-2d which can be plugged onto the central guide mandrel 16 of the faceplate 1 and are held there with a conventional screw fastening.
  • the outer flange 4 is the section of the mounting disk 2d which projects beyond the outer peripheral surface 3 of the bending core.
  • the top 17 of the to bend profile bars 11 for a window or door frame is overlapped and guided by the outer flange 4, while the underside 18 of the profile bar rests on the top of the face plate 1.
  • the first bending roller 13 is profiled, this profiling being able to be produced by machining, but in this exemplary embodiment by building up from several disks. Due to the profiling of the bending roller, almost the entire profiled outer surface of the profile bar 11 to be bent is held in a leading system with the individual profile elements schematically indicated here which determine the cross-sectional shape. Each bending roller, including the bending roller 14 (not shown here), is held in a manner known per se on an arm 19 which is adjustable against the center of the bending machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen, zu offenen Rundbogen, bei dem ein Profilstab gegen einen auf die Planscheibe einer Planscheibenbiegmaschine aufsetzbaren, den Biegeradius vorgebenden Biegekern gespannt wird und durch anschliessende Planscheibendrehung und von aussen wirkende, gegen den Profilstab drückende und diesen führende Biegerollen an den Biegekern angelegt wird.
  • Aus Metallprofilen gefertigte Fenster-Türrahmen sind für lsolierverglasungen besonders vorteilhaft, da sie formtreu und witterungsbeständig sind und die damit gefertigten Fenster und Türen pflegeleicht und von langer Lebensdauer sind. Die Metallprofile sind extrudierte Hohlprofile, die nach entsprechender Ablängung zu rechteckigen Rahmen mit gewünschten Abmessungen zusammensetzbar sind. Aus architektonischen Gründen werden häufig auch Rundbogenfenster und -türen in Gebäude eingesetzt. Um bei solchen Anwendungsfällen auch die Vorteile von Metallprofilen in Verbindung mit Isolierverglasungen nutzen zu können, müssen die Metallprofile gebogen werden. Die hohlen Metallprofile sind mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, Rillen, Rippen und Absätzen und dergleichen ausgeformt, in denen bei fertigen Fenstern Dichtungslippen sitzen, in die Vorsprünge eingreifen, usw. Die Masshaltigkeit der Profile ist von grosser Bedeutung, weil davon bei fertigen Fenstern das dichte Schliessen und die Isolierwirkung gegen Kälte und Schall abhängt. Werden solche aufwendig geformten Metallprofile jedoch gebogen, so geht ihre Masshaltigkeit und genaue Formgebung durch den Verformungsvorgang verloren. Bisher können deshalb keine Rundbogenfenster und Türen aus Metallprofilen einteilig allein durch Biegeverformung hergestellt werden.
  • Es ist gemäss einem druckschriftlich nicht erfassten Stand der Technik bekannt, für das Biegen von Profilen sogenannte Planscheibenbiegemaschinen einzusetzen. Bei diesen Maschinen wird das gegen den Biegekern gespannte, zu biegende Stabteil von einer Biegerolle durch hydraulischen Druck gegen den Biegekern gedrückt und dabei während einer Drehung der Planscheibe zwischen Biegerolle und Biegekern hindurch gezogen und um den Biegekern gewickelt. Die dabei dem zu biegenden Stabteil mitgeteilte Verformung ist eine kombinierte Verformung durch Biegen, Ziehen und Walzen, welche bei unkomplizierten Biegeteilen durchaus die Masshaltigkeit des Biegeteils positiv beeinflussen kann. Beim Biegen relativ komplizierter Profile, wie sie für Fenster und Türrahmen verwendet werden, stellt sich die gewünschte Masshaltigkeit der Biegeteile jedoch nicht ein. Im eigentlichen Biegebereich kommt es häufig zu Profilabrissen und zu Verformungen der Profilquerschnitte, die ausserhalb des noch zulässigen Toleranzbereichs liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zufinden, mit dem hohle Metallprofile für Fenster und Türrahmen problemlos und profiltreu auf einer Planscheibenbiegemaschine gebogen werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass vor dem Einsetzen der Planscheibendrehung eine der Einspannstelle unmittelbar benachbarte und somit nahe dem eigentlichen Biegebereich befindliche erste Biegerolle unter geringem Druck an den eingespannten Profilstab angelegt wird und dass eine ausserhalb des Biegebereichs befindliche zweite Biegerolle an den in Biegebereich einlaufenden, noch ungebogenen Abschnitt des Profilstabs angedrückt wird und diesen aus der Profilstab-Fluchtline drückt, wobei das dabei aufgebaute Vorspannmoment des Profilstabs von einer auslaufseitig angeordneten Spanneinrichtung aufgenommen wird.
  • Während bei den bekannten Verfahren mit einer Planscheibenbiegemaschine die erste Biegerolle kräftig gegen das zu biegende Profil gedrückt wird, um dieses an den Aussenumfang des Biegekerns anzulegen, wird bei dem erfindungsgemässen Biegeverfahren für ein Fenster bzw. Türrahmenprofil die erste Biegerolle lediglich an das zu biegende Profil angelegt. Die Biegerolle hat somit keine drückende Funktion, sondern ist lediglich nur ein Führungselement, durch welches der einwandfreie Einlauf des zu biegenden Profilstabs in den Biegebereich bei einer Drehung der Planscheibe gewährleistet ist. Der zu biegende Profilstab wird für die Verformung bei der Planscheibendrehung lediglich um den Biegekern noch herumgezogen. Vorgänge eines Drückens und Walzens treten bei der Verformung nicht mehr auf.
  • Dadurch, dass die zweite Biegerolle, die ausserhalb des eigentlichen Biegebereichs liegt, den zu biegenden Profilstab aus seiner Fluchtlinie ablenkt, läuft der Profilstab bereits mit Vorspannung in den eigentlichen Biegebereich ein. Der Biegebereich, nämlich der Bereich, in dem das zu biegende Profil tangential an den Biegekern herangeführt wird, verlagert sich dadurch in vorteilhafter Weise von der Einspannstelle in Richtung zur ersten Biegerolle hin, womit erreicht wird, dass das Profil während der Biegeverformung von der ersten Biegerolle nunmehr mit optimaler Wirkung geführt wird. Die Biegeverformung ist dadurch mit verbesserter Profiltreue möglich. Profilabrisse können im Biegebereich nicht mehr auftreten. Dadurch, dass die beim Biegen mit Planscheibenbiegemaschinen normalerweise auftretenden Walzverformungen nicht mehr auftreten, ist die Biegeverformung schonender, was sich bei dem Verformen von Rahmenprofilen und Fenster und Türen vorteilhaft auswirkt.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Biegemaschine mit Planscheibe, und mit einem Biegekern und Biegerollen, zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, dass eine Biegerolle gegenüber der Profilstab-Fluchtlinie verschiebbar ist und dass zur Aufnahme des durch das Verschieben aufgebauten Vorspannelements des Profilstabs eine auslaufseitige Spanneinrichtung vorgesehen ist.
  • Jede Biegerolle ist derart profiliert, dass nahezu die gesamte Profilstab-Aussenfläche mit den davon waagerecht abstehenden Profilelementen annähernd spielfrei von der Biegerolle geführt ist. Die Aussenfläche jeder Biegerolle bildet somit in etwa eine Negativform, die formschlüssig mit der Positivform des von ihr geführten, zu biegenden Profilstabs in Anlage steht. Da es verschiedene Profilformen für Fenster und Türen gibt, können selbstverständlich Biegerollen mit unterschiedlicher Profilgebung vorgesehen sein, die als sogenannte Biegewerkzeuge auswechselbar mit der Biegemaschine verbindbar sind.
  • Die Unterseite des zu biegenden Profilstabs liegt auf der Planscheibe der Biegemaschine auf und wird mit der Planscheibe ebenfalls durch die führende Wirkung der Biegerollen während des Verformungsvorgangs in Anlage gehalten. Da die gegenüberliegende Oberseite des zu biegenden Profilstabs eine verhältnismässig breite, waagerechte Fläche ist, die ebenfalls mitgebogen werden muss, ist es erforderlich, Massnahmen zu treffen, wodurch die Faltenbildungen dieser waagerechten Oberseite des Profilstabs vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung zeichnet sich die Biegemaschine dadurch aus, dass der Biegekern einen die Oberseite des Profilstabs grösstenteils übergreifenden Aussenflansch hat. Dieser Aussenflansch liegt an der Oberseite des Profilstabs während des Verformungsvorgangs an, so dass der Profilstab zwischen der Oberfläche der sich drehenden Planscheibe und der anliegenden Unterfläche des Aussenflansches des Biegekerns nahezu spielfrei geführt ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Spannbacke der Spanneinrichtung mit einem Vorsatzelement versehen ist, welches die gleiche Profilierung wie die Biegerolle aufweist. Dadurch wird der Anpressdruck der Spannbacke auf die profilierte Seitenoberfläche des Profils verteilt. Örtliche Beschädigungen vorstehender Profilelemente durch zu hohen Anpressdruck der Spannbacke können dadurch nicht mehr auftreten. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die zu biegenden Rahmenprofile für Fenster und Türen normalerweise aus relativ weichen Aluminiumlegierungen bestehen. Das Vorsatzelement hat weiterhin den Vorteil, dass es über eine grössere Länge am zu biegenden Profilstab angreift, als die relativ schmale Spannbacke.
  • Da für ein jeweils zu biegendes Profil mit entsprechender Profilform unterschiedliche Biegewerkzeuge mit angepasster Aussenprofilierung benötigt werden, ist mit Vorteil vorgesehen, dass jede Biegerolle aus Aufbauscheiben unterschiedlicher Dicken und Durchmesser zuzsammensetzbar ist. Dadurch kann eine Biegerolle mit gewünschter Profilierung ohne weiteres zusammengebaut werden.
  • Auch der Biegekern kann aus mehreren Aufbauscheiben zusammensetzbar sein, wobei der Aussenflansch eine Aufbauscheibe sein kann, deren Durchmesser grösser als die Durchmesser darunterliegender Aufbauscheiben ist. Der Biegekern kann durch den Aufbau aus mehreren Scheiben mit Vorteil so ausgebildet werden, dass seine Dicke der Höhe des zu biegenden Profils angepasst ist, so dass dieses zwischen der Oberfläche der sich drehenden Planscheibe und der Unterfläche des führenden Aussenflansches nahezu spielfrei geführt ist.
  • Ebenso kann auch das Vorsatzetement für die Spannbacke aus gleichlangen Flachbandstücken unterschiedlicher Dicken und Breiten zusammengesetzt werden.
  • Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Biegewerkzeuge durch spanabhebende Bearbeitung aus massiven Rohlingen herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Planscheibe einer Planscheibenbiegemaschine mit Biegekern, Spanneinrichtung und Biegerollen und
    • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht durch die Biegemaschine entlang der Linie 11-11 in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Draufsicht auf den Arbeitsbereich einer Planscheiben-Biegemaschine dargestellt. Die Biegemaschine besitzt eine in Pfeilrichtung drehbar angetriebene Planscheibe 1, auf der zentrisch ein scheibenförmiger Biegekern angeordnet ist. Die lotrecht zur Planscheibenoberfläche stehende Aussenumfangfläche 3 des Biegekerns ist durch gestrichelte Linien angedeutet. Über die Aussenumfangfläche 3 steht ein den Biegekern oben abdeckender Aussenflansch 4 vor, der hier als auf den Biegekern aufgesetzte Scheibe mit grösserem Durchmesser ausgebildet ist. Die Planscheibe 1 weist eine Spanneinrichtung 5 auf, die hier als radial verlaufende Führungsnut 6 ausgebildet ist, in der eine Spannbacke 7 mittels der Spindel 8 mit Schlüsselansatz 9 radial beweglich geführt ist. Die Spannbacke 7 ist mit einem Vorsatzelement 10 versehen, welches, wie dargestellt, über einen weiten Bereich an dem zu biegenden Profilstab 11 anliegt und diesen im Punkt 12 gegen die Aussenumfangfläche 3 des Biegekerns 2 gespannt hält. Die Biegemaschine weist eine erste Biegerolle 13 auf, die mittels nicht weiter dargestellte Arbeitszylinder gegen das Zentrum der Planscheibe vorgefahren werden kann, bis die äussere profilierte Fläche der Biegerolle 13 am eingespannten zu biegenden Profilstab 11 anliegt. Eine zweite Biegerolle 14 ist hier in zwei Positionen dargestellt. Durch gestrichelte Linien ist die Position der zweiten Biegerolle angedeutet, bei der sie so weit vorgefahren ist, dass sie an dem noch fluchtenden, gegen den Biegekern gespannten Profilstab 11 anliegt.
  • Die zweite Biegerolle 14 wird in die durch Vollinie dargestellte Position weiter vorgefahren, wobei sie gegen den Profilstab drückt und diesen aus der Fluchtline um den angedeuteten Winkel a ablenkt.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der durch den Punkt 12 angedeutete Biegebereich zum Punkt 15 am Aussenumfang 3 des Biegekerns 2 verlagert wird, so dass der Biegebereich nunmehr mit dem Anlagebereich der ersten Biegerolle 13 korrespondiert und somit der Profilstab 11 bei Drehung der Planscheibe 1 allein in diesem Biegebereich verformt wird, wenn er durch die Mitnahme von der Spanneinrichtung 5 um den Biegekern gezogen wird.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Biegemaschine entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 dargestellt und zwar während des Verformungsvorgangs, wenn sich die Planscheibe 1 dreht. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass der Biegekern aus mehreren Aufbauscheiben 2a-2d besteht, die auf den zentralen Führungsdorn 16 der Planscheibe 1 aufsteckbar sind und dort mit einer üblichen Schraubbefestigung gehalten sind. Der Aussenflansch 4 ist der über die Aussenumfangfläche 3 des Biegekerns vorstehende Abschnitt der Aufbauscheibe 2d. Die Oberseite 17 des zu biegenden Profilstabs 11 für einen Fenster- oder Türrahmen wird vom Aussenflansch 4 übergriffen und geführt, während gleichzeitig die Unterseite 18 des Profilstabs auf der Oberseite der Planscheibe 1 aufliegt. Die erste Biegerolle 13 ist profiliert, wobei diese Profilierung durch spanabhebende Bearbeitung, bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch durch Aufbau aus mehreren Scheiben, hergestellt werden kann. Durch die Profilierung der Biegerolle wird fast die gesamte profilierte Aussenfläche des zu biegenden Profilstabs 11 mit den einzelnen hier schematisch angedeuteten, die Querschnittsform bestimmenden Profilelementen in führender Anlage gehalten. Jede Biegerolle, auch die hier nicht dargestellte Biegerolle 14, ist an einem gegen das Zentrum der Biegemaschine verstellbaren Ausleger 19 in an sich bekannter Weise gehalten.

Claims (8)

1. Verfahren zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen, zu offenen Rundbogen, bei dem ein Profilstab (11) gegen einen auf die Planscheibe (1) einer Planscheiben-Biegemaschine aufsetzbaren, den Biegeradius vorgebenden Biegekern (2) gespannt wird und durch anschliessende Planscheibendrehung und von aussen wirkende, gegen den Profilstab (11) drückende und diesen führende Biegerollen (13, 14) an den Biegekern (2) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen der Planscheibendrehung eine der Einspannstelle unmittelbar benachbarte und somit nahe dem eigentlichen Biegebereich (12) befindliche erste Biegerolle (13) unter geringem Druck an den eingespannten Profilstab (11) angelegt wird, und dass eine ausserhalb des Biegebereichs befindliche zweite Biegerolle (14) an den in den Biegebereich einlaufenden, noch ungebogenen Abschnitt des Profilstabs angedrückt wird und diesen aus der Profilstab-Fluchtlinie drückt, wobei das dabei aufgebaute Vorspannmoment des Profilstabs (11) von einer auslaufseitig angeordneten Spanneinrichtung (5) aufgenommen wird.
2. Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Planscheibe (1), mit einem Biegekern (2) und mit Biegerollen (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Biegerolle (14) gegenüber der Profilstab-Fluchtlinie verschiebbar ist und dass zur Aufnahme des durch das Verschieben der Biegerolle (14) aufgebauten Vorspannmoments des Profilstabs (11) eine auslaufseitige Spanneinrichtung (5) vorgesehen ist.
3. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Biegerolle (13, 14) derart profiliert ist, dass nahezu die gesamte Profilstab-Aussenfläche mit den davon waagerecht abstehenden Profilelementen annähernd spielfrei von der Biegerolle (13, 14) geführt ist.
4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegekern (2) einen die Oberseite (17) des Profilstabs (11) grösstenteils übergreifenden Aussenflansch (4) hat.
5. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannbacke (7) der Spanneinrichtung (5) mit einem Vorsatzelement (10) versehen ist, welches die gleiche Profilierung wie die Biegerolle (13, 14) aufweist.
6. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Biegerolle (13, 14) aus Aufbauscheiben unterschiedlicher Dicken und Durchmesser zusammensetzbar ist.
7. Biegemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegekern (2) aus mehreren Aufbauscheiben (2a-2d) zusammensetzbar ist, und dass der Aussenflansch (4) eine Aufbauscheibe (2d) ist, deren Durchmesser grösser als die Durchmesser darunterliegender Aufbauscheiben (2a, 2b, 2c) ist.
8. Biegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Vorsatzelement (10) der Spannbacke (7) aus gleichlangen Flachbandstücken unterschiedlicher Dicken und Breiten zusammensetzbar ist.
EP84100942A 1983-02-03 1984-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen Expired EP0115840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100942T ATE24131T1 (de) 1983-02-03 1984-01-31 Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303631 DE3303631A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren
DE3303631 1983-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115840A1 EP0115840A1 (de) 1984-08-15
EP0115840B1 true EP0115840B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6189939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100942A Expired EP0115840B1 (de) 1983-02-03 1984-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0115840B1 (de)
AT (1) ATE24131T1 (de)
DE (2) DE3303631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028633A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Guenter Bente Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106230A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Hans Werner Klieme Vorrichtung zum biegen von hohlprofilstangen
DE4343862A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bernhard Kreye Verfahren zum Biegen von Metallprofilen mit thermischer Trennung
DE4442030A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Sen Bernhard Kreye Verfahren zum Biegen von Metallprofilen, vorzugsweise Metallprofilen, die als Sprossen für Fenster und Türen verwendet werden, und Planscheibenbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2736629B2 (ja) * 1995-11-24 1998-04-02 矢崎化工株式会社 リブ付き樹脂被覆鋼管の冷間曲げ方法及び曲げられたリブ付き樹脂被覆鋼管
WO2006084332A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Improved bending machine
CN108356099A (zh) * 2018-03-14 2018-08-03 聊城市亿支北机械设备有限公司 一种l型板材挤弧成型装置及方法
FR3112389B1 (fr) 2020-07-10 2024-03-01 Rheawave Manchon tubulaire pour la mesure de la viscoélasticité d’un produit à analyser.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476368C (de) * 1929-05-16 Herkules Werk G M B H Vorm Wil Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Profileisen
NL102760C (de) * 1957-02-06
US3885412A (en) * 1973-11-21 1975-05-27 Lawrence T Vance Method of fabricating curved tubing and product thereof
DD136582A1 (de) * 1978-05-11 1979-07-18 Erika Kirmse Rohrbiegevorrichtung
CH647428A5 (en) * 1980-08-15 1985-01-31 Haeusler Ag Chr Process for bending a sectional bar, apparatus for supporting portions of a sectional bar relative to one another and multi-roll bending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028633A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Guenter Bente Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303631A1 (de) 1984-08-09
EP0115840A1 (de) 1984-08-15
DE3461602D1 (en) 1987-01-22
ATE24131T1 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736345B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
DE2755695C3 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl.
DE10041280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0115840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von hohlen Metallprofilen, insbesondere Rahmenprofilen für Fenster und Türen
DE2704158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rillenwalze und entsprechende rillenwalze
DE3246626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fuehrungsschiene
DE2829444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Mehrscheiben-Isolierglas
CH642713A5 (de) Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung.
DE2755669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermegedaemmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202020105783U1 (de) Presseinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzsträngen aus verleimten keilgezinkten Hölzern
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE2824301A1 (de) Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
EP0167106B1 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
DE4401667C2 (de) Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19906758A1 (de) Fenster- und Türflügelbeschlag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3941935C2 (de) Spannschloß
EP0582064A1 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
EP0102448B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsstranges aus elastischem Material in eine Bauwerksfuge
DE3109165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines elastischen Dichtungsstranges in eine Fuge
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE19730123A1 (de) Werkzeug zum Anbringen eines Dicht- und Abdeckstreifens auf einen Flansch
DE4104997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von profilierten hohlstaeben, insbesondere zum biegen von hohlprofilen fuer fenster und tuerrahmen
DE1292614B (de) Walzgeruest mit vertikal nach oben oder horizontal seitlich ausfahrbaren Wechselwalzensaetzen
CH517887A (de) Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84100942.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970101

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

BERE Be: lapsed

Owner name: KREYE BERNARD

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100942.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101