DE2755669B1 - Verfahren zur Herstellung eines waermegedaemmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines waermegedaemmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2755669B1
DE2755669B1 DE2755669A DE2755669A DE2755669B1 DE 2755669 B1 DE2755669 B1 DE 2755669B1 DE 2755669 A DE2755669 A DE 2755669A DE 2755669 A DE2755669 A DE 2755669A DE 2755669 B1 DE2755669 B1 DE 2755669B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating rod
insulating
pressure rollers
pressing
metal profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2755669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755669C2 (de
Inventor
Rudolf Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE2755669A priority Critical patent/DE2755669C2/de
Priority to NO784089A priority patent/NO147194C/no
Priority to AT0872178A priority patent/AT372157B/de
Priority to US05/967,536 priority patent/US4245384A/en
Priority to CH1252878A priority patent/CH638273A5/de
Priority to DK558878A priority patent/DK558878A/da
Publication of DE2755669B1 publication Critical patent/DE2755669B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755669C2 publication Critical patent/DE2755669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S49/00Movable or removable closures
    • Y10S49/01Thermal breaks for frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils für Fenster, Türen od. dgl., bestehend aus zwei Metallprofilen, die im Abstand voneinander gehalten und unter Bildung einer Innenkammer über zwei in Nuten der Metallprofile eingesetzte, parallel zueinander verlaufende Isolierstäbe miteinander verbunden werden, wobei die zunächst die Isolierstäbe mit Spiel aufnehmenden Nuten durch durchlaufendes Andrücken von Nutleisten an die Isolierstäbe geschlossen werden.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-OS 2559599 bekanntgeworden. Dabei werden die Metallprofile vormontiert, wobei sie zusammen mit den Isolierstäben die Innenkammer bilden. Nach der Vormontage werden die im Bereich der Innenkammer liegenden Nutleisten durch einen Ziehdorn verformt und auf die Isolierstäbe gepreßt. Die Verformung kann nur von der Innenkammer aus erfolgen. Ist diese aus konstruktiven Gründen klein zu halten, so ist es nach dem bekannten Verfahren nur schwer möglich, die bei der Herstellung der Metallprofile und der Kunststoffstäbe unvermeidbar entstehenden Toleranzen auszugleichen. In ungünstigen Fällen addieren sie sich entsprechend, so daß kein für die Weiterverarbeitung hinreichend maßgetreues Verbundprofil entsteht. Zudem ist es schwierig, bei klein gehaltener Innenkammer die derselben benachbarten Nutleisten zu verformen, denn es wird ein entsprechend den geringen Maßen der Innenkammer kleiner Ziehdorn benötigt. Auch können sich die Herstellungstoleranzen des Ziehdornes zu denen der Metallprofile und der Isolierstäbe addieren, so daß der Verformungsvorgang entweder mit zu geringer oder mit zu großer Kraft erfolgt. Im ersten Fall ist die Schubfestigkeit des fertigen Verbundprofils nicht ausreichend, während im zweiten Fall die Nutleisten während des Verforme ns bis zur Unbrauchbarkeit verdrückt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs aufgeführten Art so weiterzubilden, daß auch bei kleinen Innenkammermaßen und ungünstigen Toleranzen der Metallprofile und der Isolierstäbe ein funktionsfähiges Verbundprofil herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte gelöst:
a) Es wird der erste Isolierstab in je eine Nut der Metallprofile eingezogen,
b) in ein und demselben Durchlauf werden diejenigen Nutleisten durch Andrückrollen in Richtung zum eingezogenen ersten Isolierstab hin fest angedrückt, die der Innenkammer benachbart sind,
INSPBCTED
c) es wird der zweite Isolierstab in die diesem zugeordnete Nut der beiden Metallprofile eingezogen, und
d) es werden diejenigen Nutleisten durch die Andrückrollen in Richtung zum eingezogenen zweiten Isolierstab hin fest angedrückt, die von der Innenkammer abgewandt und dem zweiten Isolierstab zugeordnet sind.
Durch das beschriebene Verfahren wird erreicht, daß sich die Toleranzen nicht so addieren können, daß die beschriebenen Nachteile entstehen. Sind zum Beispiel Isolierstäbe, Nutleisten der Aluminiumprofile und die Außenmaße der Verformungswerkzeuge gleichzeitig zu groß ausgefallen, so wird dadurch das fertige Verbundprofil nicht unbrauchbar. Vielmehr kann ein Ausgleich vorgenommen werden, da nicht mehr von der Innenkammer heraus in entgegengesetzten Richtungen verformt wird, sondern die Umformung nur noch von einer Richtung her erfolgt. Die Anpreßkraft auf die Nutleisten in Richtung auf jeden der beiden Isolierstäbe kann willkürlich gesteuert werden. Dadurch ist in einfacher Weise ein Ausgleichen der Toleranzen möglich.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Verfahrensschritte b) und c) in ein und demselben Durchlauf ausgeführt. Dabei wird der zweite Isolierstab unmittelbar nach dem Festlegen des ersten Isolierstabes in die dem zweiten Isolierstab zugeordneten Nuten eingeführt. Es wird somit ein Arbeitsgang eingespart.
Vorteilhafte Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 6.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch zwei Metallprofile,
Fig. 2 einen Querschnitt wie in Fig. 1 durch dieselben, wobei der eingezogene erste Profilstab durch Andrückrollen festgelegt wird,
Fig. 3 einen Querschnitt wie in Fig. 2, wobei der eingezogene zweite Profilstab durch Andrückrollen festgelegt wird,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 2, wobei zusätzlich eine Einhängevorrichtung in Ansicht gezeigt ist, und
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Einhänge vorrichtung nach Fig. 4.
In Fig. 2 ist der erste Isolierstab 1 bereits in die Nuten 2 und 3 der Metallprofile 4 und 5 eingezogen. Daraufhin werden in ein und demselben Durchlauf die einen Teil der Nut 2 bzw. 3 begrenzenden Nutleisten 6 und 7 durch Andrückrollen 14,15 in Richtung zum eingezogenen ersten Isolierstab 1 hin fest angedrückt. Bei den Nutleisten 6 und 7 handelt es sich um die Nutleisten, die der Innenkammer 8 benachbart sind. Die Verformung erfolgt vom Ort der später einzusetzenden Glasscheibe 16 her, d. h. im Ausführungsbeispiel von oben her.
Sodann wird der zweite Isolierstab 9 in die diesem zugeordneten Nuten 10 und 11 der Metallprofile 4 und 5 eingezogen, so daß die Anordnung nach Fig. 3 entsteht. Im nächsten Arbeitsgang werden die Nutleisten 12 und 13 durch Andrückrollen 14, 15 in Richtung zum eingezogenen zweiten Isolierstab 9 hin fest angedrückt. Die Verformung erfolgt wieder vom Ort der später einzusetzenden Glasscheibe 16 aus. Bei den Nutleisten 12 und 13 handelt es sich nicht um solche, die der Innenkammer 8 benachbart sind, sondern um Nutleisten, die der Innenkammer 8 abgewandt sind.
Die Nutleisten 17 bis 20 werden nicht oder nur mittelbar über die Isolierstäbe 1 bzw. 9 verformt. Diese Nutleisten 17 bis 20 sind der Verformungsrichtung abgekehrt.
In dem gesamten Arbeitsverfahren wird nur von einer Richtung, im Ausführungsbeispiel von oben her, verformt.
Da das Verfahren mit Andrückrollen großen Durchmessers erfolgen kann, sind hohe Durchlaufgeschwindigkeiten erzielbar.
Wenn andererseits die Durchlaufgeschwindigkeit nicht extrem hoch gewählt wird, können die Verfahrensschritte b) und c) in ein und demselben Durchlauf erfolgen. Dabei wird der zweite Isolierstab 9 unmittelbar nach dem Festlegen des ersten Isolierstabes 1 durch Nachziehen in die dem zweiten Isolierstab 9 zugeordneten Nuten 10 und 11 eingebracht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus zwei Andrückrollen 14 und 15, die in Vorschubrichtung 21 hintereinander liegen und entsprechende Rollen 24 als Widerlager (Fig. 4) aufweisen, um die durch die Andrückrollen 14 und 15 aufgebrachten Kräfte aufzufangen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Andrückrollen 14 und 15 entsprechend den anzudrückenden Nutleisten 6 und 7 gegeneinander geneigt, so daß sie an den Nutleisten 12, 13 und 19, 20 vorbeigeführt werden können, ohne diese zu beschädigen. Zum Andrücken der Nutleisten 6 und 7 in Richtung zum ersten Isolierstab 1 hin sind die Andrückrollen 14 und 15 tiefer gestellt als zum Andrücken der Nutleisten 12 und 13 in Richtung zum zweiten Isolierstab 9.
Um die Verfahrensschritte b) und c) zu vereinigen, bedarf es einer besonderen Vorrichtung, nämlich einer den beiden Andrückrollen 14 und 15 unmittelbar nachgeschalteten stationären Einhängevorrichtung 30 aus den Teilen 25 bis 29, an welcher der zweite Isolierstab 9 befestigt ist. Die Einhängevorrichtung 30 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-B nach Fig. 2 zeigt. Die Andrückrolle 15 verformt die Nutleiste 6, während die Metallprofile 4 und 5 mit dem bereits eingelegten ersten Isolierstab 1 in Vorschubrichtung 21 bewegt werden. Die der ersten Andrückrolle 15 vor- oder nachgeschaltete zweite Andrückrolle 14 ist in Fig. 4 nicht dargestellt. Die Widerlagerrolle 24 nimmt den Gegendruck auf. Über zwei Schwenkarme 25 ist der zweite Isolierstab 9 durch zwei Greifbacken 26 gehalten. Je ein Backen ist am Ende jedes Schwenkarmes 25 befestigt. Die Greifbacken 26 haben die Aufgabe, den zweiten Isolierstab 9 genau in der Position zu halten, in welcher er beim Durchlaufen der Metallprofile 4 und 5 in die Nuten 10 und 11 eingeführt werden kann. Kommen die Metallprofile 4 und 5 an die an den Schwenkarmen 25 befestigten Abweisrollen 27 an, so werden die durch Federkraft zusammengedrückten Schwenkarme 25 mit den den Abweisrollen 27 nachgeschalteten Greifbacken 26 aneinandergedrückt, so daß sich die Metallprofile 4 und 5 vorbeibewegen können. Von diesem Moment an wird der zweite Isolierstab 9 nur noch über das Seil 28 gehalten, das über den Stift 29 mit dem zweiten Isolierstab 9 fest verbunden ist. Seil 28 und Stift 29 nehmen die Zugkräfte auf, die durch das Aufschieben der Metallprofile 4 und 5 über den zweiten Isolierstab 9 entstehen. In dieser Position wird der erste Profilstab 1 fertig in den beiden Nuten 2, 3 festgelegt und der zweite Isolierstab 9 eingezogen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils für Fenster, Türen > od. dgl., bestehend aus zwei Metallprofilen, die im Abstand voneinander gehalten und unter Bildung einer Innenkammer über zwei in Nuten der Metallprofile eingesetzte, parallel zueinander verlaufende Isolierstäbe miteinander verbunden werden, wobei die zunächst die Isolierstäbe mit Spiel aufnehmenden Nuten durch durchlaufendes Andrükken von Nutleisten an die Isolierstäbe geschlossen werden, gekennzeichnet durch die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte: r>
a) Es wird der erste Isolierstab (1) in je eine Nut (2, 3) der Metallprofile (4, 5) eingezogen,
b) in ein und demselben Durchlauf werden diejenigen Nutleisten (6,7) durch Andrückroi- len (14,15) in Richtung zum eingezogenen ersten Isolierstab (1) hin fest angedrückt, die der Innenkammer (8) benachbart sind,
c) es wird der zweite Isolierstab (9) in die diesem zugeordnete Nut (10, 11) der beiden 2r> Metallprofile (4, 5) eingezogen, und
d) es werden diejenigen Nutleisten (12, 13) durch die Andrückrollen (14,15) in Richtung zum eingezogenen zweiten Isolierstab (9) hin fest angedrückt, die von der Innenkammer «>
(8) abgewandt und dem zweiten Isolierstab
(9) zugeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte b) und
c) in ein und demselben Durchlauf ausgeführt s~> werden, wobei der zweite Isolierstab (9) unmittelbar nach dem Festlegen des ersten Isolierstabes (1) in die dem zweiten Isolierstab (9) zugeordneten Nuten (10, 11) eingeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei in Vorschubrichtung (21) hintereinanderliegende Andrückrollen (14, 15), welche zum Andrücken in Richtung zum ersten Isolierstab (1) tiefer einstellbar sind als zum Andrücken in Rieh- v> tung zum zweiten Isolierstab (9), wobei die Achsen (22, 23) der Andrückrollen (14,15) in einer Ebene liegen, die zur Ebene der Glasscheibe (16) etwa im rechten Winkel steht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- r>o rens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei in Vorschubrichtung (21) hintereinanderliegende Andrückrollen (14, 15), welche zum Andrücken in Richtung zum ersten Isolierstab (1) tiefer einstellbar sind als zum Andrücken in Rieh- v> tung zum zweiten Isolierstab (9), wobei die Andrückrollen (14,15) entsprechend den anzudrükkenden Nutleisten (6, 7, 12, 13) gegeneinander geneigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 zur mi Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den beiden Andrückrollen (14,15) unmittelbar nachgeschaltete stationäre Einhängevorrichtung (30), an welcher der zweite Isolierstab (9) befestigt ist. b<>
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängevorrichtung (30) aus folgenden Teilen besteht:
a) mindestens zwei mit Greifbacken (26) versehene Schwenkarme (25), welche durch Federkraft in Richtung zum zweiten Isolierstab (9) hin gehalten werden,
b) mindestens zwei Abweisrollen (27), die an den Schwenkarmen (25) befestigt und den Greifbacken (26) vorgeschaltet sind, und
c) eine Zugvorrichtung in Form eines Seils (28) und eines Stifts (29) zum Festlegen des Seils (29) am zweiten Isolierstab (9), welche den zweiten Isolierstab (9) in axialer Richtung festhält.
DE2755669A 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2755669C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755669A DE2755669C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NO784089A NO147194C (no) 1977-12-14 1978-12-05 Fremgangsmaate og anordning til fremstilling av en varmeisoleret kombinasjonsprofil
AT0872178A AT372157B (de) 1977-12-14 1978-12-06 Verfahren zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofiles
US05/967,536 US4245384A (en) 1977-12-14 1978-12-07 Method of making heat-insulated structural section assemblies
CH1252878A CH638273A5 (de) 1977-12-14 1978-12-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofiles.
DK558878A DK558878A (da) 1977-12-14 1978-12-13 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af et varmeisolerende lamineret profillegeme isaer til vinduer og doere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755669A DE2755669C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755669B1 true DE2755669B1 (de) 1979-05-23
DE2755669C2 DE2755669C2 (de) 1980-01-31

Family

ID=6026091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755669A Expired DE2755669C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4245384A (de)
AT (1) AT372157B (de)
CH (1) CH638273A5 (de)
DE (1) DE2755669C2 (de)
DK (1) DK558878A (de)
NO (1) NO147194C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082468A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Eberhard Keller Verfahren, Vorrichtung und Isolierstab zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles für Fenster, Türen oder dgl.
DE3303094A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-30 Manfred 4972 Löhne Mühle Verfahren zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden
EP1949982A2 (de) * 2008-05-14 2008-07-30 Hermann Müller AG Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
WO2017148819A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302274A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Manfred 4972 Löhne Mühle Vorrichtung zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden
DE3319262C1 (de) * 1983-05-27 1984-05-24 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines waermegedaemmten Verbundprofils
DE3332618A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-21 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
AT398395B (de) * 1990-03-30 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglas
NO179683C (no) * 1990-03-30 1996-11-27 Peter Lisec Innretning for å böye hulprofillister til avstandsholderammer for isolasjonsglass
US5617695A (en) * 1994-02-22 1997-04-08 Brimmer; William B. Thermally insulated composite frame member and method for the manufacture thereof
DE19643693C2 (de) * 1996-10-23 1999-04-15 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
US20110119883A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Pro-Line Automation Systems Ltd. Machine for connecting metal profiles with plastic strips
US9133614B2 (en) * 2011-11-14 2015-09-15 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Method and system for thermal barrier installation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420026A (en) * 1966-10-06 1969-01-07 Reynolds Metals Co Thermal insulating apparatus and method of making same
US3579724A (en) * 1967-05-08 1971-05-25 Anchor Enterprises Corp Apparatus for the manufacture of composite structural elements
US4079496A (en) * 1975-05-27 1978-03-21 Capitol Products Corporation Method of making a thermal barrier shape
US3999354A (en) * 1975-07-31 1976-12-28 Alcan Aluminum Corporation Structural member and box beam employing same
US3992769A (en) * 1975-10-16 1976-11-23 Ethyl Corporation Method of making a thermal barrier construction element
US4194284A (en) * 1975-11-25 1980-03-25 Otto Fuchs Kg Method of making insulated construction element
DE2552700C2 (de) * 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082468A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-29 Eberhard Keller Verfahren, Vorrichtung und Isolierstab zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles für Fenster, Türen oder dgl.
DE3150578A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-14 Eberhard 7121 Freudental Keller Verfahren, vorrichtung und isolierstab zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofiles fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3303094A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-30 Manfred 4972 Löhne Mühle Verfahren zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden
EP1949982A2 (de) * 2008-05-14 2008-07-30 Hermann Müller AG Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
EP1949982A3 (de) * 2008-05-14 2009-03-25 Hermann Müller AG Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
WO2017148819A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 SCHÜCO International KG Verbundprofil für eine tür, ein fenster oder ein fassadenelement sowie verfahren zur herstellung des verbundprofils

Also Published As

Publication number Publication date
ATA872178A (de) 1983-01-15
AT372157B (de) 1983-09-12
DK558878A (da) 1979-06-15
NO147194B (no) 1982-11-08
NO147194C (no) 1983-02-16
CH638273A5 (de) 1983-09-15
US4245384A (en) 1981-01-20
NO784089L (no) 1979-06-15
DE2755669C2 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710929C2 (de)
DE2613540C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Biegung in einer geraden Profilschiene, insbesondere mit komplizierter Profilform
AT390432B (de) Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0456121A1 (de) Verfahren zum Biegen von plattenförmigen Werkstücken sowie Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2755669B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermegedaemmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0121873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE2755695C3 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl.
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2710056C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechprofilen mit scharfen Kanten
DE2825301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofils
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE3137616C2 (de)
DE3312331A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und entspannen von werkstuecktraegern
DE4126273C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen elastischer Profilleistenabschnitte auf einem Flansch einer Fahrzeugtür
DD269586B3 (de) Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE3025706A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3150578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles für Fenster, Türen oder dgl.
DE19956046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2721269A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden
DE3303631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlen metallprofilen, insbesondere rahmenprofilen fuer fenster und tueren
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE3341714C2 (de)
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WICONA-BAUSYSTEME GMBH & CO KG, 7900 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WICONA BAUSYSTEME GMBH, 89077 ULM, DE