EP0100064A1 - Einrichtung zur schallabdichtenden Verschliessung einer Maschinengehäuse-Öffnung - Google Patents

Einrichtung zur schallabdichtenden Verschliessung einer Maschinengehäuse-Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0100064A1
EP0100064A1 EP83107124A EP83107124A EP0100064A1 EP 0100064 A1 EP0100064 A1 EP 0100064A1 EP 83107124 A EP83107124 A EP 83107124A EP 83107124 A EP83107124 A EP 83107124A EP 0100064 A1 EP0100064 A1 EP 0100064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
housing wall
opening
opposite
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100064B1 (de
Inventor
Ernst Moeckl
Günther Kleffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0100064A1 publication Critical patent/EP0100064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100064B1 publication Critical patent/EP0100064B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/08Sound-deadening, or shock-absorbing stands, supports, cases or pads separate from machines

Definitions

  • the invention relates to a device for sound-sealing closure of a machine housing opening, which is used to feed or discharge material to be processed in the machine.
  • Printers for data processing systems are a typical example of such machines. Such printers work at very high working speeds, the mechanical components of this printer developing strong working noises, which emerge predominantly through the openings in the printer housing, which are used to feed or discharge the material to be printed, for example receipts, passbooks, printing paper or the like. This effect is reinforced by the fact that the paper protruding from the openings itself acts as a sound-emitting membrane.
  • a flexible mat or the like covering this and having an edge area on the opening wall is arranged in the opening, in that at least the edge area lying on it can be magnetically polarized, and in that the housing wall assigned to the overlying edge area contains means which can choose to polarize the mat in the same direction or neutral or opposite.
  • the mat is so flexible that it can easily adapt to the contours of the materials in question, for example open passbooks, journals or the like.
  • the magnetic polarization of the edge area lying on the material to be printed gives the possibility of passing it through magnetic forces from this material. or pull against this material. This is done by means arranged in the housing wall opposite this edge area, which can be selectively and controlled magnetically polarized so that they exert a repulsive or an attractive effect on the overlying edge area of the mat. In this way, the mat can be placed firmly on the material to be printed during the printing phase, so that extensive sound insulation is achieved, but can be lifted off the material to be printed during transport or during insertion.
  • the mat consists of any sound-absorbing material in which magnetizable materials are embedded at least in the overlying edge area.
  • the magnetically polarizable means arranged in the housing wall each comprise permanent magnets surrounded by electrical coils with a polarization which is in the same direction as the polarization of the mat, the coils being used to generate a field of the same size as the permanent magnets however opposite magnetic field can be connected to a direct current source.
  • Each permanent magnet is surrounded by a magnetic field. This is directed so that it has a repulsive effect on the edge region of the mat assigned to it.
  • the repellent effect ' is canceled and the mat against the material to be printed or the housing wall.
  • the coil in such a way that a field opposite the field of the permanent magnet is created, so that the mat is drawn against the housing wall or the material to be printed by magnetic attraction forces.
  • the permanent magnets are designed as horseshoe magnets with their poles facing the edge of the mat, the edge of the mat in each case having poles of the horseshoe magnets opposite the poles of the same name.
  • the soundproofing mat can be covered with repellent or attractive points almost as tightly as desired, so that even with strongly structured forms of the material to be printed a perfect, gap-free seal is possible.
  • the mat is pressed onto the housing wall by its own weight or by its own mechanical tension during the printing process and is lifted by simple electromagnets which are polarized in the same direction as the polarization of the mat by energization.
  • the mat is lifted from the housing wall by mechanical spring means and magnetically pulled to the housing wall during the printing process, in that electromagnets are polarized in opposite directions to the polarization of the mat by energization.
  • the printer 2 shown in FIG. 1 essentially consists of a printing unit 6 placed on a printing table 4. At the top of the printing unit 6 there is an opening 8 for feeding the material 10, for example paper, to be printed which is arranged behind the printer 2 . This paper is guided around a deflection roller 12 past a print head 14. Then it comes out again through an opening 16.
  • the opening 16 is designed in a known manner as a narrow slot, which allows the passage of single or multi-layer paper.
  • a mat 18 is fastened which extends over the entire slot width and, in its natural position, its edge region 20 is intended to bear against the housing wall 22 opposite it.
  • This housing wall 22 encloses a chamber 24 in which means 26 are arranged, by means of which the mat 18 can be lifted off the housing wall 22, as will be described in more detail below.
  • a slot 28 is formed between the printing table 4 and the housing of the printing unit 6, in which, for example, a passbook 30 can be inserted, which is to be printed by the printing head 32.
  • the opening 34 of the slot 28 can be closed by a flexible mat 36 which is fastened to the housing of the printing unit 6 and with its lower edge region 38 lies loosely on the housing wall 40 opposite it, which forms the printing table 4.
  • means 42 are arranged in the printing table, which allow the mat 36 to be lifted off the housing wall 40 via magnetic forces.
  • the mat 36 has alternating magnetic north and south poles on its lower edge area 38.
  • the assignment of the peripheral area 38 with north or south poles can be chosen to be more or less dense, depending on the requirements.
  • the means 42 consist of several horseshoe magnets 44, the north and south poles of these horseshoe magnets 44 each lying opposite the north and south poles of the mat 36. Instead of the horseshoe magnets, these equivalent pot magnets, magnets in the form of a lying E or the like can also be used.
  • the repulsive forces acting on the edge area 38 from the horseshoe magnets 44 are sufficient to lift it away from the housing wall 40 to such an extent that the passbook 30 can be inserted.
  • the coils 46 are connected to a direct current Source 48 connected, the current direction is selected so that there is an opposite magnetic field of the same size as the magnetic field of the horseshoe magnets. This removes the magnetic effect of the horseshoe magnets, so that the edge area 38 of the mat 36 rests against the passbook 30 in the manner shown in a sound-proof manner.
  • the magnetic field of the coils 46 can also be chosen so strong that the resulting magnetic flux is opposite to that of the horseshoe magnet, so that the north and south poles of the edge area 38 are opposite poles of the same name. In this way, the contact of the mat 36 against the housing wall or the savings book 30 can still be improved.
  • FIG. 3 again shows the upper region of the printing unit 6 in an enlarged representation.
  • the paper 10 introduced through the opening 8 leaves the printing unit again via the opening 16.
  • the mat 18 lies in its natural magnetically unaffected position against the housing wall 22.
  • the edge region 20 is polarized such that, for example, there is a magnetic north pole near the edge and a magnetic south pole further away from the edge.
  • the means 26 in turn consist of a series of horseshoe magnets 50, the north or south poles of which lie opposite the corresponding poles of the mat 18 and thus cause the latter to be lifted off the housing wall 22. In this way, transport of the paper 10 is not hindered.
  • the coils 52 are energized in the manner already described, so that the repulsive force is canceled or even converted into an attractive force. In this way it is ensured that the strong pressure noises cannot penetrate through the opening 16 to the outside.
  • Fig. 4 shows an embodiment approximately according to Fig. 2; the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the mat 136 rests with its edge area 138 on the housing wall 140 due to its own weight.
  • the magnetically polarizable means 142 which are formed, for example, as electromagnets 146 by an iron core with a coil surrounding them, are polarized in the same direction as the polarization of the mat 136 by connection to the direct current source 148, so that a repulsive effect is produced. 4 shows the moment when the electromagnets 146 are not energized, so that the mat rests on the lower edge of the housing opening due to its own weight.
  • 5 shows another exemplary embodiment, in which, in a modification of the above-described examples, the mat 236 resting with its edge region 238 is lifted mechanically by spring means 250.
  • the magnetically polarizable means 242 designed as electromagnets 246 are polarized in opposite directions to the polarization of the mat 236 by connection to the direct current source 248, so that an attractive effect is produced.
  • 5 shows the state in which the electromagnets are energized.
  • the electromagnets 146 to 246 are supplied with current, for example, via a switch arranged in the connecting lines thereof, which switch is switched simultaneously with the printing unit in such a way that the paper feed opening is closed when the printing unit is running (FIGS. 4 and 5).

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Öffnung (16, 34) eines Maschinengehäuses ist zur Schallabdichtung mit einer flexiblen Matte (18, 36) abgedeckt, die mindestens in einem Randbereich magnetisch polarisiert ist. Die unter dem Randbereich liegende Gehäusewand (22, 40) ist mit zur Polarisierung der Matte gleichsinnig oder gegensinnig bzw. neutral polarisierbaren Elementen (26, 42) versehen. Die Polarisierung dieser Elemente erfolgt abhängig vom Betriebszustand von in dem Maschinengehäuse angeordneten Einrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schallabdichtenden Verschließung einer Maschinengehäuse-öffnung, welche zur Zuführung oder Abführung von in der Maschine zu bearbeitendem Material dient. Ein typisches Beispiel für derartige Maschinen sind Drucker für Datenverarbeitungsanlagen. Derartige Drucker arbeiten mit sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, wobei die mechanischen Komponenten dieses Druckers starke Arbeitsgeräusche entwickeln, die vorwiegend durch die öffnungen des Druckergehäuses austreten, welche zur Zuführung oder Abführung des zu bedruckenden Materials, beispielsweise Belege, Sparbücher, Druckpapier oder dergleichen, dienen. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß das aus den öffnungen herausragende Papier selbst als schallabstrahlende Membran wirkt.,
  • Es ist bereits bekannt, derartige öffnungen durch mehr oder weniger eng an dem zu bedruckenden Material anliegende Klappen weitgehend zu verschließen. Wenn diese . Klappen nicht eng genug an diesem Material anliegen, ist ihre schallisolierende Wirkung im allgemeinen nur sehr gering. Wenn sie jedoch zu eng an dem zu bedruckenden Material anliegen, besteht die Gefahr, daß sie den Transport dieses Materials, in der Regel dünnes Papier, behindern, so daß es entweder zu einem Zeilenschlupf kommt oder das Papier im Gerät zusammengeknautscht wird.
  • Insbesondere bei Druckgeräten zum Bedrucken von Sparbüchern oder ähnlichen unebenen Materialien haben sich die bekannten Abdeckklappen als völlig unzureichend erwiesen, da sie sich nicht an deren Kontur anlegen. Deshalb bleiben zwischen den Abdeckklappen und den zu bedruckenden Sparbüchern erhebliche Spalte, aus denen der Schall nach wie vor massiv austritt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welche auch bei unregelmäßig geformtem zu bedruckenden Material eine weitgehend spaltfreie Abdichtung der Maschinengehäuseöffnung gewährleistet, ohne daß der Materialtransport behindert wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Öffnung eine diese überdeckende, mit einem Randbereich auf der öffnungswand aufliegende flexible Matte oder dergleichen angeordnet ist, daß zumindest der aufliegende Randbereich magnetisch polarisierbar ist, und daß die dem aufliegenden Randbereich zugeordnete Gehäusewand Mittel enthält, welche wahlweise eine zur Polarisierung der Matte gleichsinnige oder eine neutrale bzw. gegensinnige Polarisierung annehmen können.
  • Die Matte ist so flexibel, daß sie sich den Konturen der in Frage kommenden Materialien, beispielsweise aufgeschlagene Sparbücher, Journale oder dergleichen, ohne weiteres anpassen kann. Durch die magnetische Polarisierung des auf dem zu bedruckenden Material aufliegenden Randbereiches ergibt sich die Möglichkeit, diesen durch magnetische Kräfte von diesem Material.abzuheben oder gegen dieses Material zu ziehen. Dazu dienen die in der Gehäusewand gegenüber diesem Randbereich angeordneten Mittel, die wahlweise und gesteuert so magnetisch polarisiert werden können, daß sie auf den aufliegenden Randbereich der Matte eine abstoßende oder eine anziehende Wirkung ausüben. Auf diese Weise kann die Matte jeweils während der Druckphase fest auf das zu bedruckende Material aufgelegt werden, so daß eine weitgehende Schallisolierung erreicht wird, während des Transportes bzw. während des Einlegens des zu bedruckenden Materials jedoch von diesem abgehoben werden.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung besteht die Matte aus einem beliebigen, schallschluckenden Material, in welchem zumindest in dem aufliegenden Randbereich magnetisierbare Materialien eingelagert sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die in der Gehäusewand-angeordneten, magnetisch polarisierbaren Mittel jeweils von elektrischen Spulen umgebene Permanentmagnete mit einer der Polarisierung der Matte gleichsinnigen Polarisierung umfassen, wobei die Spulen zur Erzeugung eines dem Feld der Permanentmagneten gleich großen, diesem jedoch entgegengesetzten magnetischen Feldes an eine Gleichstromquelle anschließbar sind. Jeder Permanentmagnet ist von einem magnetischen Feld umgeben. Dieses ist so gerichtet, daß es auf den ihm zugeordneten Randbereich der Matte abstoßend wirkt. Bei Bestromung der den Permanentmagneten umgebenden Spule wird in dieser ein magnetisches Feld erzeugt, welches das Feld des Permanentmagneten aufhebt, so daß die abstoßende Wirkung' aufgehoben wird und die Matte sich gegen das zu bedruckende Material bzw. die Gehäusewand anlegt. Dabei besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Spule so auszulegen, daß ein dem Feld des Permanentmagneten entgegengesetztes Feld entsteht, so daß die Matte durch magnetische Anziehungskräfte gegen die Gehäusewand bzw.-das zu bedruckende Material gezogen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Permanentmagnete als mit ihren Polen dem Rand der Matte zugewandte Hufeisenmagnete ausgebildet, wobei der Rand der Matte jeweils den Polen der Hufeisenmagnete gegenüberliegende, mit diesen gleichnamige Pole aufweist. Auf diese Weise kann die schallabdichtende Matte fast beliebig dicht mit abstoßenden bzw. anziehenden Punkten belegt werden, so daß auch bei stark gegliederten Formen des zu bedruckenden Materials eine einwandfreie, spaltfreie Abdichtung möglich ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Matte während des Druckvorgangs durch Eigengewicht bzw. durch - ihre eigene mechanische Spannung auf die Gehäusewand gedrückt unddirch einfache Elektromagnete abgehoben, die durch Bestromung gleichsinnig zur Polarisierung der Matte polarisiert werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Matte durch mechanische Federmittel von der Gehäusewand abgehoben und während des Druckvorgangs magnetisch an die Gehäusewand gezogen, indem Elektromagnete durch Bestromung gegensinnig zur Polarisierung der Matte polarisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Efindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, seitliche Schnittdarstellung eines Nadeldruckers,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus Fig. 1,
    • Fig. 4 eine andere Ausführung einer Einrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführung einer Einrichtung gemäß Fig. 2.
  • Der in Fig.. 1 dargestellte Drucker 2 besteht im wesentlichen aus einem auf einem Drucktisch 4 aufgesetzten Druckwerk 6. An der Oberseite des Druckwerkes 6 ist eine öffnung 8 für die Zuführung des hinter dem Drucker 2 angeordneten zu bedruckenden Materials 10, beispielsweise Papier, vorgesehen. Dieses Papier wird um eine Umlenkrolle 12 herum an einem Druckkopf 14 vorbeigeführt. Dann tritt-es durch eine Öffnung 16 wieder nach außen. Die Öffnung 16 ist in bekannter Weise als schmaler Schlitz ausgebildet, welcher den Durchtritt von ein- oder mehrlagigem Papier erlaubt. Auf einem Rand des Schlitzes ist eine über die gesamte Schlitzbreite reichende Matte 18 befestigt, welche sich in ihrer natürlichen Lage mit ihrem Randbereich 20 gegen die diesem gegenüberliegende Gehäusewand 22 anzulegen bestrebt ist. Diese Gehäusewand 22 umschließt eine Kammer 24, in der Mittel 26 angeordnet sind, mit deren Hilfe die Matte 18 von der Gehäusewand 22 abgehoben werden kann, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Zwischen dem Drucktisch 4 und dem Gehäuse des Druckwerkes 6 ist ein Schlitz 28 ausgebildet, in welchen beispielsweise ein Sparbuch 30 eingelegt werden kann, welches durch den Druckkopf 32 bedruckt werden soll. Die öffnung 34 des Schlitzes 28 ist durch eine flexible Matte 36 verschließbar, die am Gehäuse des Druckwerkes 6 befestigt ist und mit ihrem unteren Randbereich 38 lose auf der diesem gegenüberliegenden,den Drucktisch 4 bildenden Gehäusewand 40 aufliegt. Im Drucktisch sind wiederum Mittel 42 angeordnet, welche ein Abheben der Matte 36 von der Gehäusewand 40 über magnetische Kräfte erlauben.
  • Fig. 2 zeigt eine teilweise Darstellung des Druckers 2 in Richtung des Pfeiles II. Die Matte 36 weist an ihrem unteren Randbereich 38 jeweils abwechselnd magnetische Nord- bzw. Südpole auf. Die Belegung des Randbereiches 38 mit Nord- bzw. Südpolen kann je nach Erfordernis mehr oder weniger dicht gewählt werden. Die Mittel 42 bestehen aus mehreren Hufeisenmagneten 44, wobei die Nord- bzw. Südpole dieser Hufeisenmagnete 44 jeweils den Nord- bzw. Südpolen der Matte 36 gegenüberliegen. Anstelle der Hufeisenmagnete können auch diesen gleichwertige Topfmagnete, Magnete in Form eines liegenden E o. dgl. verwendet werden. Die von den Hufeisenmagneten 44 auf den Randbereich 38 wirkenden abstoßenden Kräfte reichen aus, um diesen soweit von der Gehäusewand 40 abzuheben, daß das Sparbuch 30 eingelegt werden kann. Gleichzeitig mit der Aktivierung des Druckkopfes 32 werden die Spulen 46 an eine Gleichstromquelle 48 angeschlossen, wobei die Stromrichtung so gewählt ist, daß sich ein dem magnetischen Feld der Hufeisenmagneten entgegengesetztes, gleich großes magnetisches Feld ergibt. Dadurch wird die magnetische Wirkung der Hufeisenmagneten aufgehoben, so daß sich der Randbereich 38 der Matte 36 in der dargestellten Weise schallabdichtend gegen das Sparbuch 30 anlegt. Das Magnetfeld der Spulen 46 kann auch so stark gewählt werden, daß der resultierende Magnetfluß entgegengesetzt zu dem der Hufeisenmagneten gerichtet ist, so daß den Nord- bzw. Südpolen des Randbereiches 38 jeweils ungleichnamige Pole gegenüberliegen. Auf diese Weise kann die Anlage der Matte 36 gegen die Gehäusewand bzw. das Sparbuch 30 noch verbessert werden.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung nochmals den oberen Bereich des Druckwerkes 6. Das durch die öffnung 8 eingeführte Papier 10 verläßt das Druckwerk wieder über die Öffnung 16. Die Matte 18 liegt in ihrer natürlichen magnetisch unbeeinflußten Lage gegen die Gehäusewand 22 an. Der Randbereich 20 ist so polarisiert, daß sich beispielsweise randnah ein magnetischer Nordpol, weiter vom Rand entfernt ein magnetischer Südpol ergibt. Die Mittel 26 bestehen wiederum aus einer Reihe von Hufeisenmagneten 50, deren Nord- bzw. Südpole den entsprechenden Polen der Matte 18 gegenüberliegen und so ein Abheben derselben von der Gehäusewand 22 bewirken. Auf diese Weise wird ein Transport des Papiers 10 nicht behindert. Während der lärmintensiven Druckphase werden . die Spulen 52 in der schon beschriebenen Weise bestromt, so daß die abstoßende Kraft aufgehoben oder sogar in eine anziehende Kraft verwandelt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die starken Druckgeräusche nicht durch die Öffnung 16 nach außen dringen können.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel etwa gemäß Fig. 2; gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Matte 136 liegt mit ihrem Randbereich 138 durch ihr Eigengewicht auf der Gehäusewand 140 auf. Zum Abheben werden die magnetisch polarisierbaren Mittel 142, die beispielsweise als Elektromagnete 146 durch einen Eisenkern mit diesen umgebender Spule gebildet sind, durch Anschließen an die Gleichstromquelle 148, gleichsinnig zur Polarisierung der Matte 136 polarisiert, so daß eine abstoßende Wirkung entsteht. Die Fig. 4 zeigt den Augenblick, in dem die Elektromagnete 146 nicht bestromt sind, so daß die Matte durch ihr Eigengewicht auf dem unteren Rand der Gehäuseöffnung aufliegt.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei welchem in Abwandlung zu den vorbeschriebenen Beispielen die mit ihrem Randbereich 238 aufliegende Matte 236 mechanisch dur,ch Federmittel 250 abgehoben wird. Während des Druckvorganges werden die als Elektromagnete 246 ausgebildeten magnetisch polarisierbaren Mittel 242 durch Anschluß an die Gleichstromquelle 248 gegensinnig zur Polarisierung der Matte 236 polarisiert, so daß eine anziehende Wirkung entsteht. Die Fig. 5 zeigt den Zustand, in dem die Elektromagnete bestromt sind.
  • Die Bestromung der Elektromagnete 146 bis 246 erfolgt beispielsweise über einen in den Anschlußleitungen derselben angeordneten Schalter, welcher gleichzeitig mit dem Druckwerk jeweils so geschaltet wird, daß bei laufendem Druckwerk die Papierzuführungsöffnung verschlosssen ist (Fig. 4 und 5).

Claims (7)

1. Einrichtung zur schallabdichtenden Verschließung einer Maschinengehäuse-öffnung, welche zur Zuführung oder Abführung von in der Maschine zu bearbeitendem Material dient,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in der öffnung (16, 34) eine diese überdeckende, mit einem Randbereich (20, 38, 138, 238) auf der die öffnung bildenden Gehäusewand (22, 40, 140, 240) aufliegende flexible Matte (18, 36, 136, 236) o. dergleichen angeordnet ist,
- daß zumindest der aufliegende Randbereich (20, 38, 138, 238) magnetisch polarisiert ist
- und daß die dem aufliegenden Randbereich (20, 38, 138, 238) zugeordnete Gehäusewand (22, 40, 140, 240) Mittel (26, 42) enthält, welche wahlweise eine zur Polarisierung der Matte (18, 36, 136, 236) gleichsinnige oder eine neutrale bzw. gegensinnige Polarisierung annehmen können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Matte (18, 36, 136, 236) aus einem schallschluckenden Material besteht, in welchem zumindest in dem aufliegenden Randbereich (20, 38, 138, 238) magnetisierbare Materialien eingelagert sind.
3. Einrichtung nach einem derAnsprüche 1 oder 2, d a - durch gekennzeichnet, daß die in der Gehäusewand (22, 40) angeordneten, magnetisch polarisierbaren Mittel (26, 42) jeweils von elektrischen Spulen (46, 52) umgebene Permanentmagnete (44, 50) umfassen, wobei die Spulen (46, 52) zur Erzeugung eines dem Feld der Permanentmagnete (44, 50) gleichgroßen, entgegengesetzten magnetischen Feldes an eine Gleichstromquelle (48) anschließbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Permanentmagnete (44, 50) als mit ihren Polen dem Rand der Matte (18, 36) zugewandte Hufeisenmagnete o. dgl. ausgebildet sind, und daß der Rand der Matte (18, 36) jeweils den Polen der Hufeisenmagnete gegenüberliegende, mit diesen gleichnamige Pole aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - durch gekennzeichnet, daß eine neutrale bzw. gegensinnige Polarisierung der in der Gehäusewand (22, 40) angeordneten Mittel (26, 42) jeweils gleichzeitig mit der Aktivierung der lärmerzeugenden Maschine erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gehäusewand (140) angeordneten, magnetisch polarisierbaren Mittel (142) jeweils durch Elektromagnete (146) gebildet sind, welche durch Anschluß an eine Gleichstromquelle (148) gleichsinnig zu der Polarisierung der Matte (136) polarisierbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Gehäusewand (240) angeordneten, magnetisch polarisierbaren Mittel (242) jeweils durch Elektromagnete (246) gebildet sind, welche durch Anschluß an eine Gleichstromquelle (248) gegensinnig zu der Polarisierung der Matte polarisierbar sind, und daß an der Matte (236) angreifende, in einer diese von der Gehäusewand abhebenden Richtung wirkende Federmittel (250) o. dgl. vorgesehen sind.
EP83107124A 1982-07-26 1983-07-20 Einrichtung zur schallabdichtenden Verschliessung einer Maschinengehäuse-Öffnung Expired EP0100064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227833A DE3227833C2 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Einrichtung zur Schallabdichtung einer Maschinengehäuseöffnung
DE3227833 1982-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0100064A1 true EP0100064A1 (de) 1984-02-08
EP0100064B1 EP0100064B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=6169330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107124A Expired EP0100064B1 (de) 1982-07-26 1983-07-20 Einrichtung zur schallabdichtenden Verschliessung einer Maschinengehäuse-Öffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0100064B1 (de)
DE (2) DE3227833C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137562A (en) * 1983-02-10 1984-10-10 Seikosha Kk Printer housing
FR2617766A1 (fr) * 1987-07-06 1989-01-13 Sagem Machine imprimante agencee en vue d'une reduction de son niveau sonore de fonctionnement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509665U1 (de) * 1995-06-21 1996-11-21 Werner, Wilfried, 34289 Zierenberg Nadelprägevorrichtung
EP1539499B1 (de) 2002-09-11 2008-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Drucker
DE10305634B4 (de) * 2002-09-11 2006-01-12 Siemens Ag Drucker
DE102004013963B4 (de) * 2004-03-19 2006-03-16 Siemens Ag Drucker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247382B (de) * 1961-02-16 1966-06-10 Ibm Schreibmaschine od. dgl.
DE2706209A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Siemens Ag Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von druckeinrichtungen
DE2647251B2 (de) * 1976-10-20 1978-11-09 Eisfink Carl Fink Gmbh & Co, 7144 Asperg Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
EP0038065A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschdämmende Abdeckung für Druck- und Schreibeinrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268157B (de) * 1961-02-16 1968-05-16 Ibm Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung von speichergesteuerten Schreibmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247382B (de) * 1961-02-16 1966-06-10 Ibm Schreibmaschine od. dgl.
DE2647251B2 (de) * 1976-10-20 1978-11-09 Eisfink Carl Fink Gmbh & Co, 7144 Asperg Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2706209A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Siemens Ag Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von druckeinrichtungen
EP0038065A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschdämmende Abdeckung für Druck- und Schreibeinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137562A (en) * 1983-02-10 1984-10-10 Seikosha Kk Printer housing
FR2617766A1 (fr) * 1987-07-06 1989-01-13 Sagem Machine imprimante agencee en vue d'une reduction de son niveau sonore de fonctionnement
BE1004160A3 (fr) * 1987-07-06 1992-10-06 Sagem Machine imprimante agencee en vue d'une reduction de son niveau sonore de fonctionnement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227833C2 (de) 1984-08-30
EP0100064B1 (de) 1985-05-29
DE3227833A1 (de) 1984-01-26
DE3360229D1 (en) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100064B1 (de) Einrichtung zur schallabdichtenden Verschliessung einer Maschinengehäuse-Öffnung
WO2010031682A1 (de) Trenneinrichtung zur trennung von in einer durch einen trennkanal strömenden suspension transportierten magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren teilchen
DE19817175A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE2706209C3 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Druckeinrichtungen
EP0703075A2 (de) Greiferzylinder
DE1920470A1 (de) Tastendrucker
DE9218056U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE1259614B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Aufzeichnungstraegern
EP3355453A1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE3418773A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE226234C (de)
EP0567054B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen-Druckwerk
DE3729348A1 (de) Magnetband-uebertragungskopier-geraet
DE3318902A1 (de) Verfahren zur magnetisierung eines datentraegers
DE2556779A1 (de) Elastischer schwingkoppler zum vereinzeln und vorschieben von belegen
DE1199530B (de) Anordnung zum Abfuehlen magnetisch dargestellter Zeichen
DE4312221C2 (de) Hysteresemitnehmer
DE1198244B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Innensohlen auf Schuhleisten in fluchtender Anordnung
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern
DE1897030U (de) Vorrichtung zum ankleben einer ablaufenden bahn an eine auf einer ersatzrolle umlaufende bahn.
DE2651895A1 (de) Kopiergeraet
DE102015204123A1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen einer Strömung eines Flüssigmetalls innerhalb einer Stranggießkokille
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung
WO2023169933A1 (de) Bremseinrichtung für eine bergbaumaschine
DE2150360C3 (de) Steuermagnetsystem für elektrisch gesteuerte Mustervorrichtungen für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940721

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107124.6

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107124.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST