EP0097637A2 - Vorrichtung zum Zuführen von Bleichtafeln zu einer Biegemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Bleichtafeln zu einer Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0097637A2
EP0097637A2 EP83890036A EP83890036A EP0097637A2 EP 0097637 A2 EP0097637 A2 EP 0097637A2 EP 83890036 A EP83890036 A EP 83890036A EP 83890036 A EP83890036 A EP 83890036A EP 0097637 A2 EP0097637 A2 EP 0097637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaw
counter
rotary drive
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83890036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097637A3 (de
Inventor
Johann Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0097637A2 publication Critical patent/EP0097637A2/de
Publication of EP0097637A3 publication Critical patent/EP0097637A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding sheet metal to a bending machine, consisting of a movable on a frame, a clamping device for the sheet metal carrying carriage and a rotary drive for the sheet metal, which cooperates with a rotatably mounted counter jaw to one to Clamping plane of the metal sheets has a vertical axis of rotation drivable clamping jaw.
  • the clamping jaws of the clamping device are rotatably mounted about a common axis, a clamping jaw being connected to a rotary drive, so that the workpiece held between the clamping jaws via the rotary drive ver in the desired working position can be pivoted.
  • a disadvantage of this known device is that the provision of the rotary drive on the carriage increases its mass, which brings difficulties with regard to the carriage acceleration and thus with regard to idle times. If you try to keep the mass of the rotary drive comparatively small, the index plate that is absolutely necessary for aligning the workpiece must inevitably be small, which greatly impairs the accuracy of handling.
  • the rotary drive which is arranged coaxially to the clamping jaws, takes up space in the front slide part which would be required in order to be able to move the slide as close as possible to the bending machine.
  • the clamping force places a load on the rotary drive, which in turn impairs the accuracy and speed of the workpiece handling.
  • the known device is therefore not suitable for feeding heavy workpieces to a bending machine quickly and precisely.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve a device for feeding metal sheets to a bending machine of the type described in such a way that the workpieces can be precisely aligned despite a comparatively small slide mass.
  • the invention achieves the stated object in that the rotary drive is mounted on the frame and in that the clamping device of the slide and the clamping device consisting of the clamping jaw of the rotary drive and its counter jaw can be actuated alternately.
  • the arrangement of a rotary drive with its own clamping device ensures that the metal sheets to be bent can be handled quickly and precisely.
  • the release of the slide from the rotary drive leaves larger slides accelerations and allows a very close approach of the slide to the bending machine.
  • the construction of the rotary actuator is hardly subject to any restrictions due to its mounting in the frame, which enables the provision of large index plates, which form the basis for the precise handling of heavy workpieces.
  • no particular value has to be placed on the mass of the rotary drive and the loads on the rotary drive can remain comparatively small, the speed with regard to the rotational adjustment of the workpieces can also be increased.
  • the clamping jaw of the rotary drive and its counter jaw mounted in the frame in the engage retracted carriage position in recesses of clamping jaws of the clamping device of the carriage which are open against the clamping jaw or the counter jaw.
  • This allows the clamping device and the clamping device for the rotary drive to act directly next to one another on the workpiece, so that no workpiece displacements can result when the workpiece is taken over from one of these devices to the other.
  • the engagement of the clamping jaw or the counter jaw in recesses of the clamping jaws of the clamping devices allows a coaxial arrangement of these jaws and thus an unimpeded takeover of the workpiece by the clamping device after rotation.
  • the clamping jaw of the rotary drive can be in the retracted carriage position in an open position against the clamping jaw Recess of a clamping jaw arranged with respect to a counter clamping jaw or between two clamping jaws of the clamping device interacting with a common counter clamping jaw, the counter clamping jaw being rotatably mounted in the slide about an axis perpendicular to the clamping plane of the metal sheets and forming the counter jaw for the clamping jaw of the rotary drive.
  • the clamping jaw of the rotary drive can be displaceably mounted in the frame perpendicular to the clamping plane and can be connected to a lifting drive which is displaceable in relation to the frame and which is supported on the slide in the retracted slide position. If the lifting drive is actuated with the carriage retracted, it must first be supported on the carriage before the clamping jaw can be pressed against the counter jaw. This lifting drive support on the slide causes a force closure within the slide, so that the clamping forces that occur cannot make themselves noticeable to the outside.
  • the counter-jaw interacting with the clamping jaw of the rotary drive has a rotating plate with a centering which is mounted on a supporting body and can be displaced to a limited extent parallel to the clamping plane has bore in which a spring-loaded centering pin, which is guided displaceably in the supporting body, engages, which carries an actuating finger protruding from the centering hole and having a smaller diameter than the centering hole. Since the turntable can be moved parallel to the clamping plane, deformations occurring during clamping in the area of the support when the workpiece is rotated cannot lead to displacements between the jaws clamping the workpiece and the workpiece, so that this also eliminates any positional inaccuracies caused by this.
  • the turntable is centered when the clamping device is released, which releases the actuating finger of the centering pin, which is pressed into the centering hole of the turntable due to its spring loading.
  • the clamping device is closed, the centering pin is pushed in against the load spring via the actuating finger, which projects through the centering hole above the turntable, the centering pin being pressed out of the centering hole.
  • the difference in diameter between the center hole and the actuating finger ensures that the rotary table can move freely. If the turntable overlaps the support body from the outside, no rotational support on the counter jaw is possible.
  • a non-rotatable support may also be desired in the area of the clamping jaw having the turntable for clamping the workpiece in the clamping device of the slide.
  • the support body can grip around the outside of the turntable and form a non-rotatable clamping jaw.
  • the support body must be set back slightly in relation to the clamping surface of the turntable in order to ensure that the workpiece can be freely rotated. This setback means for the clamping device of the slide a necessary deformation of the workpiece, which must lie in the elastic range and enables a particularly good hold for the workpiece.
  • the device shown for feeding sheet metal sheets 1 to a bending machine 2 indicated by dash-dotted lines essentially consists of a frame 3 which carries a carriage 5 which can be moved on two guide rods 4 and which is driven by a motor 6 driven spindle 7 is driven, which cooperates with a nut 8.
  • the carriage 5 forms a frame 9, in which a clamping device IO for holding the metal sheets 1 to be bent is mounted.
  • this clamping device 10 has two fixed lower clamping jaws 11 which cooperate with a common upper clamping jaw 12.
  • the upper, common clamping jaw 12 is fastened to a clamping cylinder 13 which is arranged on the upper cross member of the frame 9.
  • the metal sheet 1 can consequently be clamped in the carriage 5 with the aid of the tensioning device 10 and fed to the bending machine 2 in a manner that is suitable for bending.
  • the rotary drive 14 provided for this purpose is, however, not arranged on the slide 5, but rather on a cantilever 15 of the frame 3 protruding against the slide 5 and essentially consists of a motor 16 which drives a shaft 18 via a gear transmission 17 which carries a clamping jaw 19 which interacts with the clamping jaw 12 as a counter jaw. If the carriage 5 is moved into the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, the clamping jaw 19 of the rotary drive 14 engages between the two lower clamping jaws 11, which are arranged at a corresponding distance from one another for this purpose.
  • the jaw 19 can thus press the sheet 1 against the upper jaw 12 of the carriage 5, so that the sheet 1 with the jaw 19 and its associated jaw 12 can be raised and rotated.
  • a lifting drive 20 is connected to the shaft 18 which is slidably guided in the boom 15.
  • This lifting piston 20 having two pistons 21 However, when it is loaded, it is not supported on the frame 3, but rather on the frame 9 of the retracted slide 5, so that the clamping forces which occur are closed via the frame 9 of the slide 5 and not to the outside on the slide guide and the like. can work.
  • the upper jaw 12 To rotate the sheet metal plate 1, which was lifted off the lower jaws 11 against the force of the clamping cylinder 13 with the aid of the clamping jaw 19, the upper jaw 12 must be rotatable about an axis coaxial with the shaft 18.
  • This rotatability is ensured according to FIGS. 7 and 8 by a turntable 22, which is mounted in a supporting body 23 that overlaps it, with the help of balls 25 held in a plate cage 24. Because the support body 23 is opposite the clamping surface of the turntable 22 is slightly set back, which is not shown in the drawing due to the small distance, the workpiece clamped between the clamping jaw 19 and the clamping jaw 12 serving as the counter jaw can be rotated freely via the shaft 18.
  • the centering of the turntable 22 takes place via a centering pin 26 which engages in a centering bore 27 of the turntable 22.
  • this centering pin 26 has an actuating finger 28 which extends through the centering bore 27 and has a smaller diameter than the centering bore 27. Since the centering pin 26 is loaded with a spring, the centering pin 26 only engages in the centering hole 27 when the actuating finger 28 can pass through the centering hole 27 unhindered.
  • the centering pin 26 is consequently actuated by the actuation projecting beyond the turntable 22 against the metal sheet 1 finger 28 pressed out of the centering bore 27, which opens a play for the turntable 22 parallel to the clamping plane to the extent of the diameter difference between the centering bore 27 and the actuating finger 28.
  • the thus enabled, limited displaceability of the turntable 22 ensures a tolerance compensation with respect to the axis of rotation of the turntable 22 with respect to the shaft 18 and prevents a relative displacement of the sheet metal plate 1 with respect to the clamping jaw 19, so that after the sheet metal plate 1 has been rotated, it is transferred back to the clamping device 10 in a precisely aligned manner can be.
  • the clamping jaw 19 is lowered via the lifting drive 20, the clamping cylinder 13, which is under the application pressure, pressing the metal sheet 1 against the lower clamping jaws 11. Because of the setback of the support body 23, which forms the counter-clamping jaw interacting with the clamping jaws 11, there is an elastic deformation of the metal sheet 1, which is therefore held immovably on the carriage 5 between the clamping jaws 11 and 12. After the sheet metal plate 1 has been bent, the clamping jaw 12 is raised above the clamping cylinder 13 and the clamping device 10 is released, the centering bolt 26 being pressed into the centering bore 27 on account of its spring loading and centering the turntable 22 with respect to the support body 23.
  • the turntable 22 can enclose the support body 23 on the outside, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • the clamping device consisting of the clamping jaw 19 and the counter jaw 29
  • the actuating finger 28 is pressed from the position shown in FIG. 5 into the position according to FIG. 6, which allows the limited displacement of the turntable 22 relative to the support body 23 parallel to the clamping plane .
  • the effect of these measures corresponds to the effects discussed in connection with FIGS. 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln (1) zu einer Biegemaschine (2) besteht aus einem auf einem Gestell (3) verfahrbaren, eine Spanneinrichtung (10) für die Blechtafeln (1) tragenden Schlitten (5) und aus einem Drehantrieb (14) für die Blechtafeln (1), der eine mit einer drehbar gelagerten Gegenbacke (12) zusammenwirkende, um eine zur Einspannebene der Blechtafeln (1) senkrechte Drehachse antreibbare Klemmbacke (19) aufweist. Um die Schlittenmasse herabsetzen zu können, ohne die Werkstückausrichtung zu beeinträchtigen, ist der Drehantrieb (14) am Gestell (3) gelagert, wobei die Spanneinrichtung (10) des Schlittens (5) und die aus der Klemmbacke (19) und deren Gegenbacke (12) bestehende Klemmeinrichtung abwechselnd betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln zu einer Biegemaschine, bestehend aus einem auf einem Gestell verfahrbaren, eine Spanneinrichtung für die Blechtafeln tragenden Schlitten und aus einem Drehantrieb für die Blechtafeln, der eine mit einer drehbar gelagerten Gegenbacke zusammenwirkende, um eine zur Einspannebene der Blechtafeln senkrechte Drehachse antreibbare Klemmbacke aufweist.
  • Um an jeder der vier Umfangsseiten einer Blechtafel verschiedenartige Biegungen durchführen zu können, muß die zu biegende Blechtafel nicht nur verschieden weit zur Biegemaschine vorgefördert, sondern auch um eine zur Blechtafelebene senkrechte Achse gedreht werden, damit die jeweils zu bearbeitende Blechtafelseite in die Biegemaschine eingeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist es bekannt (DE-OS 28 39 978), das Werkstück in einer Spanneinrichtung auf einem Schlitten festzuspannen, der auf einem Gestell verfahrbar gelagert ist. Die Spannbacken der Spanneinrichtung sind dabei um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert, wobei eine Spannbacke mit einem Drehantrieb verbunden ist, so daß das zwischen den Spannbacken festgehaltene Werkstück über den Drehantrieb in die jeweils gewünschte Arbeitslage verschwenkt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß durch das Vorsehen des Drehantriebes auf dem Schlitten dessen Masse vergrößert wird, was hinsichtlich der Schlittenbeschleunigung und damit hinsichtlich der Nebenzeiten Schwierigkeiten mit sich bringt. Versucht man die Masse des Drehantriebes vergleichsweise klein zu halten, so muß zwangsläufig der zur Ausrichtung des Werkstückes unbedingt erforderliche Indexteller klein ausfallen, was die Genauigkeit der Handhabung stark beeinträchtigt. Außerdem nimmt der koaxial zu den Spannbacken angeordnete Drehantrieb im vorderen Schlittenteil Raum in Anspruch, der benötigt würde, um mit dem Schlitten möglichst nahe an die Biegemaschine heranfahren zu können. Schließlich ist anzuführen, daß durch die Klemmkräfte der Drehantrieb belastet wird, was wiederum die Genauigkeit und die Geschwindigkeit der Werkstückhandhabung beeinträchtigt. Die bekannte Vorrichtung ist somit nicht geeignet, schwere Werkstücke einer Biegemaschine schnell und genau zuzuführen.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln zu einer Biegemaschine der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß trotz einer vergleichsweise geringen Schlittenmasse die Werkstücke genau ausgerichtet werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Drehantrieb am Gestell gelagert ist und daß die Spanneinrichtung des Schlittens und die aus der Klemmbacke des Drehantriebes und deren Gegenbacke bestehende Klemmeinrichtung abwechselnd betätigbar sind.
  • Da zufolge dieser Maßnahmen der Schlitten lediglich die Spanneinrichtung, nicht aber den Drehantrieb trägt, bleibt die Masse des Schlittens auch bei schweren Spanneinrichtungen vergleichsweise gering, so daß der Schlitten mit wirtschaftlichen Mitteln rasch beschleunigt werden kann. Die Verschwenkung der zu bearbeitenden Blechtafeln erfolgt über einen am Gestell gelagerten Drehantrieb, wobei die Klemmbacke dieses Drehantriebes und die mit ihr zusammenwirkende Gegenbacke das Werkstück nur so weit klemmen müssen, daß eine schlupffreie Mitnahme gewährleistet ist. Die bei der Verschwenkung des Werkstückes auftretenden Klemmkräfte können daher vergleichsweise klein gehalten werden, was eine geringe Belastung der Vorrichtung durch diese Klemmkräfte zur Folge hat. Wesentlich für das von der Spanneinrichtung getrennte Anordnen eines Drehantriebes ist allerdings, daß die Spanneinrichtung einerseits die Verdrehung des Werkstückes nicht behindern kann und daß anderseits das Werkstück lagerichtig von der Spanneinrichtung an den Drehantrieb übergeben werden kann. Durch das abwechselnde Betätigen der Spanneinrichtung des Schlittens und der aus der Klemmbacke des Drehantriebes und deren Gegenbacke bestehenden Klemmeinrichtung kann dieser Forderung in einfacher Weise entsprochen werden. Das abwechselnde Betätigen der Spanneinrichtung und der Klemmeinrichtung soll dabei naturgemäß nicht ausschließen, daß die Spanneinrichtung erst gelöst wird, wenn die Klemmeinrichtung betätigt wird, weil nur dadurch das Werkstück jederzeit klemmend festgehalten werden kann.
  • Es zeigt sich somit, daß durch die Anordnung eines Drehantriebes mit einer eigenen Klemmeinrichtung die schnelle und genaue Handhabung der zu biegenden Blechtafeln gewährleistet werden kann. Die Befreiung des Schlittens vom Drehantrieb läßt nämlich größere Schlittenbeschleunigungen zu und erlaubt ein sehr nahes Heranfahren des Schlittens an die Biegemaschine. Der Konstruktion des Drehantriebes sind auf Grund seiner Lagerung im Gestell kaum Beschränkungen auferlegt, was das Vorsehen großer Indexteller ermöglicht, die Voraussetzungen für eine genaue Handhabung schwerer Werkstücke bilden. Da außerdem auf die Masse des Drehantriebes kein besonderer Wert gelegt werden muß und die Belastungen des Drehantriebes vergleichsweise klein bleiben können, kann auch die Geschwindigkeit hinsichtlich der Drehverstellung der Werkstücke gesteigert werden.
  • Um zu vermeiden, daß sich Blechdurchbiegungen od. dgl. bei der genauen Übernahme des Werkstückes zwischen der Spanneinrichtung des Schlittens und der Klemmeinrichtung des Drehantriebes störend auswirken können, können in weiterer Ausbildung der Erfindung die-Klemmbacke des Drehantriebes und deren im Gestell gelagerte Gegenbacke in der eingefahrenen Schlittenstellung in gegen die Klemmbacke bzw. die Gegenbacke offene Ausnehmungen von Spannbacken der Spanneinrichtung des Schlittens eingreifen. Damit können die Spanneinrichtung und die Klemmeinrichtung für den Drehantrieb unmittelbar nebeneinander am Werkstück angreifen, so daß sich bei der Werkstückübernahme von einer dieser Einrichtungen zur anderen keine Werkstückverschiebungen ergeben können. Außerdem erlaubt der Eingriff der Klemmbacke bzw. der Gegenbacke in Ausnehmungen der Spannbacken der Spanneinrichtungen eine koaxiale Anordnung dieser Backen und damit eine unversetzte Übernahme des Werkstückes durch die Spanneinrichtung nach erfolgter Drehung.
  • Um den Konstruktionsaufwand zu verringern, kann die Klemmbacke des Drehantriebes in der eingefahrenen Schlittenstellung in eine gegen die Klemmbacke offene Ausnehmung einer gegenüber einer Gegenspannbacke angeordneten Spannbacke oder zwischen zwei mit einer gemeinsamen Gegenspannbacke zusammenwirkende Spannbacken der Spanneinrichtung des Schlittens eingreifen, wobei die Gegenspannbacke um eine zur Einspannebene der Blechtafeln senkrechte Achse drehbar im Schlitten gelagert ist und die Gegenbacke für die Klemmbacke des Drehantriebes bildet. Mit dieser Maßnahme kann eine gesonderte Gegenbacke für die Klemmbacke des Drehantriebes ohne Einbußen an Werkstückbewegungsmöglichkeiten eingespart werden. Trotzdem bleibt die genaue Übernahme erhalten, weil wiederum die Spannbacken erst gelöst zu werden brauchen, bis die Klemmbacke das Werkstück gegen die ihr zugeordnete Gegenspannbacke drückt. Bei einer solchen Konstruktion können sich jedoch durch die auftretenden Klemmkräfte Verspannungen zwischen dem Gestell und dem Schlitten ergeben. Damit insbesondere die Schlittenführung von solchen Verspannungen freibleibt, kann die Klemmbacke des Drehantriebes senkrecht zur Einspannebene verschiebbar im Gestell gelagert und mit einem gegenüber dem Gestell in Hubrichtung verschiebbaren Hubtrieb verbunden sein, der sich in der eingefahrenen Schlittenstellung am Schlitten abstützt. Wird der Hubtrieb bei eingefahrenem Schlitten betätigt, so muß er sich zunächst am Schlitten abstützen, bevor die Klemmbacke gegen die Gegenspannbacke gedrückt werden kann. Diese Hubtriebabstützung am Schlitten bewirkt einen Kräfteschluß innerhalb des Schlittens, so daß sich die auftretenden Klemmkräfte nicht nach außen störend bemerkbar machen können.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse werden erreicht, wenn die mit der Klemmbacke des Drehantriebes zusammenwirkende Gegenbacke einen auf einem Tragkörper parallel zur Einspannebene begrenzt verschiebbar gelagerten Drehteller mit einer Zentrierbohrung aufweist, in die ein im Tragkörper verschiebbar geführter, federbelasteter Zentrierbolzen eingreift, der einen aus der Zentrierbohrung vorragenden Betätigungsfinger mit einem gegenüber der Zentrierbohrung kleineren Durchmesser trägt. Da sich der Drehteller parallel zur Einspannebene verschieben läßt, können beim Klemmen auftretende Verformungen im Bereich der Abstützung beim Verdrehen des Werkstückes nicht zu Verschiebungen zwischen den das Werkstück klemmenden Backen und dem Werkstück führen, so daß auch dadurch bedingte Lageungenauigkeiten ausgeschaltet werden. Die Zentrierung des Drehtellers erfolgt beim Lösen der Klemmeinrichtung, die den Betätigungsfinger des Zentrierbolzens freigibt, der auf Grund seiner Federbelastung in die Zentrierbohrung des Drehtellers gedrückt wird. Beim Schließen der Klemmeinrichtung wird der Zentrierbolzen über den Betätigungsfinger, der durch die Zentrierbohrung über den Drehteller vorragt, gegen die Belastungsfeder eingeschoben, wobei der Zentrierbolzen aus der Zentrierbohrung herausgedrückt wird. Der Durchmesserunterschied zwischen der Zentrierbohrung und dem Betätigungsfinger stellt dabei das Bewegungsspiel für den Drehteller sicher. Übergreift der Drehteller den Tragkörper von außen, so ist keine drehfeste Abstützung an der Gegenbacke möglich. Dient die eine der Spanneinrichtung des Schlittens zugeordnete Spannbacke zugleich als Gegenbacke für die Klemmeinrichtung des Drehantriebes, dann kann für das Einspannen des Werkstückes in die Spanneinrichtung des Schlittens eine drehfeste Abstützung auch im Bereich der den Drehteller aufweisenden Spannbacke erwünscht sein. Zu diesem Zweck kann der Tragkörper den Drehteller außen umgreifen und eine drehfeste Spannbacke bilden. Dabei muß jedoch der Tragkörper gegenüber der Klemmfläche des Drehtellers geringfügig zurückversetzt sein, um die freie Drehbarkeit des Werkstückes gewährleisten zu können. Diese Zurückversetzung bedeutet für die Spanneinrichtung des Schlittens eine notwendige Verformung des Werkstückes, die im elastischen Bereich liegen muß und einen besonders guten Halt für das Werkstück ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargeSBllt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln zu einer Biegemaschine in einem vereinfachten Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer teilweise aufgerissenen Stirnansicht,
    • Fig. 3 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem vereinfachten Längsschnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine einen Drehteller aufweisende Gegenbacke im Axialschnitt, Fig. 6 die Gegenbacke nach Fig. 5 im Klemmeingriff mit einer Klemmbacke,
    • Fig. 7 eine Konstruktionsvariante einer mit einer Klemmbacke zusammenwirkenden Gegenbacke und
    • Fig. 8 die Gegenbacke nach Fig. 7 im Klemmeingriff mit zwei Spannbacken der Spanneinrichtung des Schlittens.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die dargestellte Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln 1 zu einer strichpunktiert angedeuteten Biegemaschine 2 im wesentlichen aus einem Gestell 3, das einen auf zwei Führungsstangen 4 verfahrbaren Schlitten 5 trägt, der mit Hilfe einer über einen Motor 6 antreibbaren Spindel 7 angetrieben wird, die mit einer Mutter 8 zusammenwirkt.
  • Der Schlitten 5 bildet einen Rahmen 9, in dem eine SpanneinrichtungIO zum Festhalten der zu biegenden Blechtafeln 1 gelagert ist. Diese Spanneinrichtung 10 weist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 zwei feststehende untere Spannbacken 11 auf, die mit einer gemeinsamen oberen Spannbacke 12 zusammenwirken. Die obere, gemeinsame Spannbacke 12 ist an einem Spannzylinder 13 befestigt, der am oberen Querholm des Rahmens 9 angeordnet ist. Die Blechtafel 1 kann folglich im Schlitten 5 mit Hilfe der Spanneinrichtung 10 eingespannt und biegegerecht der Biegemaschine 2 zugeführt werden.
  • Damit die Blechtafel 1 an jeder ihrer vier Seiten bearbeitet werden kann, muß sie zusätzlich um eine zur Blechtafelebene senkrechte Achse verdreht werden können. Der hiefür vorgesehene Drehantrieb 14 ist jedoch nicht am Schlitten 5, sondern an einem gegen den Schlitten 5 vorragenden Ausleger 15 des Gestelles 3 angeordnet und besteht im wesentlichen aus einem Motor 16, der über ein Zahnradgetriebe 17 eine Welle 18 antreibt, die eine Klemmbacke 19 trägt, die mit der Spannbacke 12als Gegenbacke zusammenwirkt. Wird der Schlitten 5 in die in Fig.1 strichpunktiert angedeutete Stellung bewegt, so greift die Klemmbacke 19 des Drehantriebes 14 zwischen die beiden unteren Spannbacken 11 ein, die zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Die Klemmbacke 19 kann somit die Blechtafel 1 gegen die obere Spannbacke 12 des Schlittens 5 andrücken, so daß die Blechtafel 1 mit der Klemmbacke 19 und der ihr zugeordneten Spannbacke 12 angehoben und verdreht werden kann. Zur Anheben der Klemmbacke 19 ist ein Hubtrieb 20 mit der Welle 18 verbunden, die verschiebbar im Ausleger 15 geführt ist. Dieser zwei Kolben 21 aufweisende Hubtrieb 20 stützt sich bei seiner Beaufschlagung jedoch nicht am Gestell 3, sondern am Rahmen 9 des eingefahrenen Schlittens 5 ab, so daß sich die auftretenden Klemmkräfte über den Rahmen 9 des Schlittens 5 schließen und nicht nach außen auf die Schlittenführung u.dgl. wirken können. Zum Verdrehen der Blechtafel 1, die mit Hilfe der Klemmbacke 19 gegen die Kraft des Spannzylinders 13 von den unteren Spannbacken 11 abgehoben wurde, muß die obere Spannbacke 12 um eine zur Welle 18 koaxiale Achse drehbar sein. Diese Drehbarkeit wird gemäß den Fig. 7 und 8 durch einen Drehteller 22 sichergestellt, der in einem ihn außen übergreifenden Tragkörper 23 gelagert ist, und zwar mit Hilfe von in einem Plattenkäfig 24 gehaltenen Kugeln 25. Da der Stützkörper 23 gegenüber der Klemmfläche des Drehtellers 22 geringfügig zurückversetzt ist, was in der Zeichnung wegen des geringen Abstandes nicht dargestellt ist, kann das zwischen der Klemmbacke 19 und der als Gegenbacke dienendenSpannbacke 12 eingespannte Werkstück über die Welle 18 unbehindert verdreht werden. Die Zentrierung des Drehtellers 22 erfolgt dabei über einen Zentrierbolzen 26, der in eine Zentrierbohrung 27 des Drehtellers 22 eingreift. Dieser Zentrierbolzen 26 weist jedoch einen durch die Zentrierbohrung 27 hindurchgreifenden Betätigungsfinger 28 auf, der einen kleineren Durchmesser als die Zentrierbohrung 27 hat. Da der Zentrierbolzen 26 mit einer Feder beaufschlagt ist, greift der Zentrierbolzen 26 nur dann in die Zentrierbohrung 27 ein, wenn der Betätigungsfinger 28 unbehindert durch die Zentrierbohrung 27 hindurchtreten kann. Beim Anstellen der Spannbacke 12 an die Blechtafel 1 wird folglich der Zentrierbolzen 26 durch den über den Drehteller 22 gegen die Blechtafel 1 vorragenden Betätigungsfinger 28 aus der Zentrierbohrung 27 herausgedrückt, was.für den Drehteller 22 ein Bewegungsspiel parallel zur Einspannebene im Ausmaß der Durchmesserdifferenz zwischen der Zentrierbohrung 27 und dem Betätigungsfinger 28 eröffnet. Die damit ermöglichte, begrenzte Verschiebbarkeit des Drehtellers 22 gewährleistet einen Toleranzausgleich bezüglich der Drehachse des Drehtellers 22 gegenüber der Welle 18 und verhindert eine Relativverschiebung der Blechtafel 1 gegenüber der Klemmbacke 19, so daß nach der Drehverstellung der Blechtafel 1 diese genau ausgerichtet wieder der Spanneinrichtung 10 übergeben werden kann. Bei dieser Übergabe wird die Klemmbacke 19 über den Hubtrieb 20 abgesenkt, wobei der unter dem Beaufschlagungsdruck stehende Spannzylinder 13 die Blechtafel 1 gegen die unteren Spannbacken 11 drückt. Wegen der Zurückversetzung des Stützkörpers 23, der die mit den Spannbacken 11 zusammenwirkende Gegenspannbacke bildet, erfolgt eine elastische Verformung der Blechtafel 1, die deshalb unverschiebbar zwischen den Spannbacken 11 und 12 auf dem Schlitten 5 festgehalten wird. Nach dem Biegen der Blechtafel 1 wird die Spannbacke 12 über den Spannzylinder 13 angehoben und die Spanneinrichtung 10 gelöst, wobei der Zentrierbolzen 26 auf Grund seiner Federbelastung in die Zentrierbohrung 27 eingedrückt wird und den Drehteller 22 gegenüber dem Stützkörper 23 mittet.
  • Soll eine besonders schwere Spanneinrichtung 10 im Schlitten 5 vorgesehen werden, so empfiehlt sich, die mit der Klemmbacke 19 zusammenwirkende Gegenbacke 29 ebenfalls am Gestell 3 zu lagern, wie dies in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Damit in einem solchen Fall die Klemmung durch die Spanneinrichtung 10 des Schlittens 5 unmittelbar neben der Klemmung zwischen der Klemmbacke 19 und der Gegenbacke 29 erfolgen kann, weisen die Spannbacken 30 der Spanneinrichtung 10 des Schlittens 5 Ausnehmungen 31 auf, die gegen die Klemmbacke 19 bzw. die Gegenbacke 29 offen sind und diese Backen aufnehmen. Für die Betätigung der Gegenbacke 29 ist ein gesonderter Klemmzylinder 32 vorzusehen. Da die Masse des Drehantriebes 14 keine Rolle für den Schlittenantrieb spielt, kann dieser Antrieb auch den Anforderungen entsprechend dimensioniert werden. Die Welle 18 kann daher auch mit einem ausreichend großen Indexteller 33 versehen werden, wobei dieser Vorteil selbstverständlich auch für die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 gilt.
  • Da die Gegenbacke 29 der Klemmbacke 19 keine mit der Spanneinrichtung 10 zusammenwirkende,drehfeste Backe zu bilden braucht, kann der Drehteller 22 den Stützkörper 23 außen umfassen, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Beim Schließen der aus der Klemmbacke 19 und der Gegenbacke 29 bestehenden Klemmeinrichtung wird der Betätigungsfinger 28 aus der in der Fig. 5 dargestellten Stellung in die Stellung nach Fig. 6 gedrückt, was die begrenzte Verschiebbarkeit des Drehtellers 22 gegenüber dem Stützkörper 23 parallel zur Einspannebene erlaubt. Die Wirkung dieser Maßnahmen entspricht den im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 besprochenen Effekten.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Blechtafeln (1) zu einer Biegemaschine (2), bestehend aus einem auf einem Gestell (3) verfahrbaren, eine Spanneinrichtung (10) für die Blechtafeln (1) tragenden Schlitten (5) und aus einem Drehantrieb (14) für die Blechtafeln (1), der eine mit einer drehbar gelagerten Gegenbacke (12,29) zusammenwirkende, um eine zur Einspannebene der Blechtafeln (1) senkrechte Drehachse antreibbare Klemmbacke (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (14) am Gestell (3) gelagert ist und daß die Spanneinrichtung (10) des Schlittens (5) und die aus der Klemmbacke (19) des Drehantriebes (14) und deren Gegenbacke (12, 29) bestehende Klemmeinrichtung abwechselnd betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (19) des Drehantriebes (4) und deren im Gestell (3) gelagerte Gegenbacke (29) in der eingefahrenen Schlittenstellung in gegen die Klemmbacke (19) bzw. die Gegenbacke (29) offene Ausnehmungen (31) von Spannbacken (30) der Spanneinrichtung (10) des Schlittens (5) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (19) des Drehantriebes (14) in der eingefahrenen Schlittenstellung in eine gegen die Klemmbacke (19) offene Ausnehmung einer gegenüber einer Gegenspannbacke angeordneten Spannbacke oder zwischen zwei mit einer gemeinsamen Gegenspannbacke (12) zusammenwirkende Spannbacken (11) der Spanneinrichtung (10) des Schlittens (5) eingreift, wobei die Gegenspannbacke (12) um eine zur Einspannebene der Blechtafeln (1) senkrechte Achse drehbar im Schlitten (5) gelagert ist und die Gegenbacke für die Klemmbacke (19) des Drehantriebes (14) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (19) des Drehantriebes (14) senkrecht zur Einspannebene verschiebbar im Gestell (3) gelagert und mit einem gegenüber dem Gestell (3) in Hubrichtung verschiebbaren Hubtrieb (20) verbunden ist, der sich in der eingefahrenen Schlittenstellung am Schlitten (5) abstützt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Klemmbacke (19) des Drehantriebes (14) zusammenwirkende Gegenbacke (12, 29) einen auf einem Tragkörper (23) parallel zur Einspannebene begrenzt verschiebbar gelagerten Drehteller (22) mit einer Zentrierbohrung (27) aufweist, in die ein im Tragkörper (23) verschiebbar geführter, federbelasteter Zentrierbolzen (26) eingreift, der einen aus der Zentrierbohrung (27) vorragenden Betätigungsfinger (28) mit einem gegenüber der Zentrierbohrung (27) kleineren Durchmesser trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (23) den Drehteller (22) außen umgreift und eine drehfeste Spannbacke bildet.
EP83890036A 1982-06-23 1983-03-15 Vorrichtung zum Zuführen von Bleichtafeln zu einer Biegemaschine Withdrawn EP0097637A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2420/82 1982-06-23
AT0242082A AT373174B (de) 1982-06-23 1982-06-23 Vorrichtung zum zufuehren von blechtafeln zu einer biegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097637A2 true EP0097637A2 (de) 1984-01-04
EP0097637A3 EP0097637A3 (de) 1986-05-14

Family

ID=3534028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890036A Withdrawn EP0097637A3 (de) 1982-06-23 1983-03-15 Vorrichtung zum Zuführen von Bleichtafeln zu einer Biegemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4573861A (de)
EP (1) EP0097637A3 (de)
AT (1) AT373174B (de)
DE (1) DE8308085U1 (de)
ES (1) ES523554A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005838A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Press for flanging a rectangular metal sheet
EP0300984A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Antonio Codatto Handhabungsgerät für Blechtafeln
AT401026B (de) * 1987-12-15 1996-05-28 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern eines manipulators für eine blechbiegemaschine
WO1998014288A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsmaschine
WO2018071938A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378701B (de) * 1983-10-04 1985-09-25 Haemmerle Ag Einrichtung zur handhabung von blechtafeln
JPS61284379A (ja) * 1985-06-06 1986-12-15 本田技研工業株式会社 ロボツト装置
US5138865A (en) * 1991-04-23 1992-08-18 Antonio Codatto Gripping assembly for a manipulator for plate sheets
ES2063672B1 (es) * 1992-12-24 1996-12-01 Goiti S Coop Ltda Dispositivo perfeccionado de manipulador para alimentacion de chapas en maquinas plegadoras.
DE19621658C2 (de) * 1996-05-30 1999-11-04 Eht Werkzeugmaschinen Gmbh Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
US6065325A (en) * 1999-05-26 2000-05-23 Tsai; Sou-Jun Automatic stamping machine
US6518747B2 (en) * 2001-02-16 2003-02-11 Quantum Design, Inc. Method and apparatus for quantitative determination of accumulations of magnetic particles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449427A (en) * 1920-06-02 1923-03-27 Mccabe Hugh Flanging machine
US2937553A (en) * 1955-09-12 1960-05-24 Smith Corp A O Method and apparatus for cutting blanks and rotating alternate pieces into feeding alignment
DE2034518A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Karl Mengele & Sohne Maschinenfa brik und Eisengießerei, 8870 Gunzburg Folding press feeding unit - with electromagnetic or suction pad flocking of feed table
FR2403126A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Salvagnini Transferica Spa Machine pour la production de panneaux rectangulaires de tole a bords plies
FR2424786A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Inst Problem Upravlenia Avtoma Installation pour la coupe de plats de grandes dimensions
FR2477929A1 (fr) * 1980-03-15 1981-09-18 Mengele & Soehne Masch Karl Dispositif d'amenee de feuilles pour cisailles
EP0069661A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Ets Y. JOUANEL S.A. Automatische Blechbiegemaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222504A (en) * 1940-05-03 1940-11-19 Economic Machinery Co Registering device for labeling machines
US2293553A (en) * 1940-07-30 1942-08-18 Pneumatic Scale Corp Container handling and registering apparatus
US3604570A (en) * 1969-04-16 1971-09-14 Sterling Detroit Co Apparatus for handling die casting shots
DE1941835A1 (de) * 1969-08-16 1971-04-22 Liebergeld Rudolf Dipl Ing Vorrichtung zum Transportieren eines langen Werkstueckes
US3910420A (en) * 1973-06-25 1975-10-07 Edward L Rich Article transfer and support apparatus
US4016968A (en) * 1975-09-05 1977-04-12 The Continental Group, Inc. Method and apparatus for orienting can ends
US4133423A (en) * 1977-10-21 1979-01-09 Kearney & Trecker Corporation Shuttle system for machine tool
DE2805532A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Trumpf Maschinen Ag Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449427A (en) * 1920-06-02 1923-03-27 Mccabe Hugh Flanging machine
US2937553A (en) * 1955-09-12 1960-05-24 Smith Corp A O Method and apparatus for cutting blanks and rotating alternate pieces into feeding alignment
DE2034518A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Karl Mengele & Sohne Maschinenfa brik und Eisengießerei, 8870 Gunzburg Folding press feeding unit - with electromagnetic or suction pad flocking of feed table
FR2403126A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Salvagnini Transferica Spa Machine pour la production de panneaux rectangulaires de tole a bords plies
FR2424786A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Inst Problem Upravlenia Avtoma Installation pour la coupe de plats de grandes dimensions
FR2477929A1 (fr) * 1980-03-15 1981-09-18 Mengele & Soehne Masch Karl Dispositif d'amenee de feuilles pour cisailles
EP0069661A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Ets Y. JOUANEL S.A. Automatische Blechbiegemaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005838A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Press for flanging a rectangular metal sheet
EP0300984A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Antonio Codatto Handhabungsgerät für Blechtafeln
EP0300984A3 (en) * 1987-07-23 1990-10-24 Antonio Codatto Manipulator for metal sheets
AT401026B (de) * 1987-12-15 1996-05-28 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern eines manipulators für eine blechbiegemaschine
WO1998014288A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Bearbeitungsmaschine
US5964119A (en) * 1996-09-30 1999-10-12 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Processing machine
WO2018071938A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
US11491524B2 (en) 2016-10-20 2022-11-08 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Production installation having a manipulation device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA242082A (de) 1983-05-15
AT373174B (de) 1983-12-27
EP0097637A3 (de) 1986-05-14
US4573861A (en) 1986-03-04
ES8404882A1 (es) 1984-05-16
DE8308085U1 (de) 1983-08-04
ES523554A0 (es) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
DE3744688C2 (de)
DE2044183B2 (de) Stanzmaschine
EP0115602A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
EP0097637A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bleichtafeln zu einer Biegemaschine
CH676945A5 (de)
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE4127446C2 (de) Portalroboter zur mehrdimensionalen Bewegung von Teilen
DE3524410C1 (de) Greifvorrichtung
DE1640520B2 (de) Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten
AT397625B (de) Manipulator für eine blechbiegemaschine und mit diesem manipulator ausgestatteter roboter
EP0129866B1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
CH632442A5 (en) Manipulator
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE2526765A1 (de) Stanz- oder nibbelmaschine mit einem werkzeug-magazin
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
DE3823621C2 (de)
DD278963A1 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE2934273A1 (de) Vorrichtung zum bewegen der werkzeuge von automatischen zeichenmaschinen.
DE2659183A1 (de) Drehmaschine mit auf dem planschlitten und am werkzeugmagazin vorgesehenen werkzeughalter-aufnahmen
AT387348B (de) Werkstueckgreifer fuer eine blechbearbeitungsmaschine
DE2714975C3 (de) Werkzeughalter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2937790C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ASCHAUER, JOHANN