EP0095718B1 - Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0095718B1
EP0095718B1 EP19830105161 EP83105161A EP0095718B1 EP 0095718 B1 EP0095718 B1 EP 0095718B1 EP 19830105161 EP19830105161 EP 19830105161 EP 83105161 A EP83105161 A EP 83105161A EP 0095718 B1 EP0095718 B1 EP 0095718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jamb element
plate
element according
layer
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830105161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095718A3 (en
EP0095718A2 (de
Inventor
Flavio Ronzani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Original Assignee
SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAP Baustoffe und Bauchemie AG filed Critical SAP Baustoffe und Bauchemie AG
Publication of EP0095718A2 publication Critical patent/EP0095718A2/de
Publication of EP0095718A3 publication Critical patent/EP0095718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095718B1 publication Critical patent/EP0095718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • window sills that do not have a plaster board, but only a standing edge. In some cases only the final coating is drawn over it, whereby there are window sills that are dilated. The risk of tearing off is not very great in such cases, but there is still a damage pattern because dirt collects in these corners, which absorbs an enormous amount of water, so that moss is then attacked. which in turn leads to damage to the final coating. If the window sills are not dillated with a standing shelf, there must be a tear between the window sill and the top coating. In any case, back-wetting takes place.
  • FR-A-2 484 011 describes a building opening in which an insulation layer is applied in the reveal and a plate or a plaster base is applied thereon.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating an insulating reveal element, which is very simple to assemble and assemble and also allows a simple cement joint formation and allows secure fastening of guide rails.
  • a reveal element which is characterized by an insulating plate, a moisture-resistant plate firmly connected to it, and a layer of a filler applied to this plate with reinforcing fabric embedded therein, the edge region of the reveal element projecting into the building opening in the intended position in a step-like manner is offset and the section projecting in this way at least part of the thickness of the insulating plate has and forms the inner boundary of the reveal element.
  • an insulating reveal element is created, by means of which all important weak points in the building physics are eliminated.
  • Such a soffit element is also very easy to assemble and is practically hardly more expensive than a normally insulated soffit without putty joints. Due to the step-by-step setting, there is no longer any need to pay particular attention to a certain, constant distance between the frame of an inserted window or door and the edge area of the reveal insulation, since the projecting section of the insulating plate can directly abut the corresponding frame, although in a groove remains free in the front area, which serves as a putty joint. After the soffit element according to the invention has been installed, the cement joint thus formed can be filled in a simple manner.
  • moisture-resistant plate provided in the insulating reveal element, there is also a very simple fastening option for guide rails of roller shutters or the like.
  • This moisture-resistant plate can be manufactured in a simple manner from mechanically correspondingly resistant material, so that direct screwing or screwing on is possible using expansion dowels.
  • FIG. 1 shows a section through a reveal element
  • Figure 2 shows a section through a building opening with an inserted window and reveal element
  • 3 shows the same section as FIG. 2, the outer wall insulation additionally being arranged and the final coating having already been applied
  • Fig. 4 is a vertical section in the area of the lower corner of a building opening with an inserted window and window sill.
  • the reveal element 1 consists essentially of three layers.
  • the first layer is in the form of an insulating plate 2
  • the second layer consists of a moisture-resistant plate 3
  • the third layer is formed from a filler 4.
  • a reinforcing fabric 5 is inserted into this layer of filler 4.
  • the insulating plate 2 is made of a foam plastic, which ensures the corresponding insulation value.
  • other insulating materials are also possible for use with the insulating plate 2.
  • a cement-bonded clamping plate is expediently used as the moisture-resistant plate 3, so that the plate 3 is correspondingly mechanically stable and therefore the fastening of guide rails for roller shutters or the like is made possible in a simple manner.
  • the third layer is formed from a commercially available filler 4.
  • a particularly important feature of the reveal element shown is that the edge boundary 6 of the reveal element 1, which in the intended position projects into the building opening, is stepped.
  • this offset edge boundary 6 is achieved in that the projecting section 9 has at least part of the thickness of the insulating plate 2 and forms the inner edge boundary 6 of the reveal element. This measure thus creates a niche 7 which forms a putty joint after installation of the reveal element 1.
  • the outermost layer of filler 4 and the reinforcing fabric 5 are bent approximately at right angles on the inner edge region of the reveal element 1 and drawn inwards, this section 8 which is drawn inwards expediently leading to the projecting section 9 of the insulating plate 2. This ensures that an absolutely moisture-tight seal is given both to the window frame and against the insulating plate 2.
  • the fact that the reinforcing fabric 5 projects exposed over the outer edge region of the reveal element has proven to be particularly advantageous.
  • the reinforcing fabric can therefore bridge the transition area to the outer wall insulation accordingly, so that there can be no tears here.
  • the reinforcing fabric is then extended beyond the edge area 10 of the plate 3. As can be seen in particular from FIG. 3, the individual resulting butt joints are always mutually covered.
  • the outer edge regions of the insulating plate 2 and the layer of filler 4 are approximately flush with one another.
  • the insulating plate 2 abuts the outer wall insulation in this area and the filler applied after the outer wall insulation has been applied adjoins the end region of the layer of the filler 4.
  • the one here formed shock is bridged by the plate 3.
  • the insulating plate 2 is expediently twice as thick as the moisture-resistant plate 3, since this plate 3 only serves to keep out any moisture that may penetrate from the outside and must also have a corresponding mechanical strength in order to prevent external parts fasten.
  • the layer of the filler 4 can then be made even thinner, so that the plate 3 is expediently again more than twice as thick as the layer of filler 4.
  • FIG. 1 shows a section through a reveal element. These reveal elements can be brought to the market by the meter and are tailored to the requirements.
  • the assembly of the reveal element 1 is shown in FIG. 2.
  • the reveal element 1 is fastened to the boundary surface 13 of the wall opening by means of an adhesive 12, the edge boundary 6 of the reveal element 1 coming to bear against the fixed frame 14 of a window 15 or a door.
  • a putty joint 16 is formed through the offset edge region of the reveal element 1.
  • Fig. 3 the finished reveal with the connection to the external insulation and the filled putty is shown.
  • the outer wall insulation 17 is thus applied, which in turn is also connected to the wall 18 by an adhesive 12.
  • the butt joint 19 resulting between the insulating plate 2 of the reveal element and the inner boundary of the outer insulation 17 is covered by the plate 3 of the reveal element 1, so that there can be no crack formation in this area.
  • the reinforcing fabric 5 in turn projects beyond the free edge area of the plate 3, so that the butt joint 20 formed between the edge area of the plate 3 and the external insulation 17 is also bridged. There is the possibility that the reinforcing fabric 5 is so long that it can still be passed over the outer corner area of the outer insulation 17.
  • a layer of filler 21 is now applied to the outer insulation 17 and the remaining area of the reveal element 1.
  • an elastic backfill profile 22 can now be inserted, whereupon the joint is filled with a putty, so that there is an elastic connection between the reveal element and the frame 14 and thus a crack formation is excluded.
  • the final cover layer is then applied in the form of an external plaster 24.
  • a window sill 25 is also possible in a simple manner. Insulation 26 is used underneath the window sill 25.
  • the reveal element is carried out up to the bottom end of the building opening, so that the moisture-resistant plate 3 and the layer of filler 4 are also pulled all the way down.
  • the window sill 25 with the side standing board 27 is then arranged. It is therefore also possible in this area to introduce a corresponding backfill profile 22 and a filler 23. After this free space is sealed elastically and the adjacent area of the reveal element 1 is also designed to be moisture-resistant, no cracks and therefore moisture-permeable spots can arise here either.
  • the length of a window sill and thus the arrangement of the standing shelves 27 on both sides is to be selected such that a putty joint remains free following the reveal element 1 used.
  • This space, which arises between the final coating of the reveal element and the standing shelf 27 of the window sill 25, is also to be dimensioned such that the cement joint 16 (FIG. 2), which leads downward between the reveal element and the window frame, expediently in one go can be pulled at the front along the window sill 25. This ensures a continuous secure elastic seal.
  • insulating material between the moisture-resistant plate 3 and the layer of filler 4.
  • the temperature-related change in length of the moisture-resistant plates 3 could thereby be eliminated with certainty.
  • a layer of insulating material could also consist of a foam plastic.
  • a reveal element is thus created by the present invention, which enables simple assembly and optimal insulation and sealing.
  • the mechanically firm, moisture-resistant plate 3 in a simple manner, for. B. guide rails 28 (Fig. 3) for shutters or the like. Are attached, the attachment in the plate 3 z. B. by appropriate screws or using expansion anchors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bis heute hatte man bei Bauwerken mit einer Außenisolation immer Probleme beim bauphysikalisch einwandfreien Abschluß im Bereich der Laibungen von Fenster- oder Türöffnungen. Gleichermaßen boten sich Schwierigkeiten bei der Montage von Führungsschienen für Lamellenstoren oder Rolladen. Letzteres war möglich mit speziellen Dübeln oder sonstigen Befestigungsarten, was aber einen enormen Aufpreis erforderte.
  • In bauphysikalischer Hinsicht ergaben sich folgende Probleme : Isoliert man die Laibung auf Konventionelle Weise, müßte man beim Abschluß an den Fensterrahmen eine Kittfuge oder einen elastischen Anschluß erstellen. Der elastische Anschluß wird teilweise erstellt, aber eine richtige Kittfuge wird praktisch nie ausgebildet, da in der Praxis auf dem Bau beinahe unlösbare Probleme auftauchen. Diese Abdichtung ist jedoch bauphysikalisch sehr wichtig, ist doch bei Wetterseiten mit Hinterfeuchtungen zu rechnen.
  • Ebenfalls ist die Luftdichte an dieser Stelle absolut notwendig. Die Schwierigkeiten treten auf, wenn der Holzrahmen eines Fensters sich zwangsläufig bewegt. Ohne Fugenausbildung kommt es hier zu einem Abriß der Endbeschichtung.
  • Die gleichen Probleme gibt es beim Anschluß an die Fensterbank. Dazu gibt es verschiedene Lösungsvorschläge. Ist ein normales Putzbord vorhanden und wird mit der Isolation direkt auf die horizontale Fläche des Putzbordes abgeschlossen, muß es zwangsläufig, da die Fensterbank ja starken Temperaturbedingten Dehnungen ausgesetzt ist, in der Horizontalen wie auch auf der Stirnseite zu einem Abriß der Endbeschichtung der Isolation kommen. Auch in diesem Falle wäre eine normal ausgebildete Kittfuge notwendig, die jedoch in der Praxis nie erstellt wird.
  • Weitere Probleme ergeben sich im Übergangsbereich zwischen der Fensterbank und dem Wetterschenkel, da dieser in keinem Fall eine Aussparung für das Putzbord hat. In dieser Ecke kommt es immer wieder zu Hinterfeuchtungen, die teils im Innenraum, teils hinter der Isolation zu Wasserschäden führen.
  • Ferner gibt es Fensterbänke, die keinen Putzbord, sondern nur eine stehende Kante aufweisen. Dort wird teilweise nur die Endbeschichtung darübergezogen, wobei es Fensterbänke gibt, die dillatiert sind. Bei solchen ist die Abrißgefahr nicht sehr groß, aber ein Schadensbilder gibt sich trotzdem, weil sich in diesen Ecken Schmutz ansammelt, der enorm viel Wasser aufsaugt, so daß es dann zu einem Moosbefall kommt. der wiederum zu einer Schadensbildung an der Endbeschichtung führt. Sind die Fensterbänke mit stehender Aufbordung nicht dillatiert, muß es zu einem Abriß zwischen Fensterbank und Endbeschichtung kommen. In jedem Fall findet eine Hinterfeuchtung statt.
  • In letzter Zeit wurden auf dem Markt verschiedene Lösungen angeboten. Im einen Fall sind es glasfaserverstärkte Betonwinkel, die fest an den Holzrahmen der Fenster montiert und dann ausgeschäumt werden. Anschließend wird mit der Isolation an diesen Winkel angeschlossen und die Endbeschichtung darübergezogen. Nun bewegt sich aber der Holzrahmen und mit ihm der Glasfaserbetonwinkel, wobei der Riß weiter vorne direkt bei der Verbindung Winkel-Außenisolation auftreten kann. Auch der optimale Anschluß an die Fensterbank ist mit diesem System nicht gewährleistet. Trotzdem die Bewegung der beiden Materialien. so extrem sind, wird auch hier keine Kittfuge ausgebildet, was zu viel größeren Schäden führt als bei herkömmlich isolierten Laibungen. Im zweiten Fall handelt es sich um ein Sandwichelement. Diese Lösung wäre im großen und ganzen akzeptabel, wenn das in die Laibung eingesetzte Element, das wieder mit der Endbeschichtung überzogen wird, auf der Seite des Fensterrahmens sowie bei der Fensterbank eine Kittfuge aufweisen würde. Eine solche Lösung wird aber nie vorgesehen. Es ist daher nur dann eine Kittfuge anbringbar, wenn sich der die Isolierung anbringende Bauarbeiter bemüht, zwischen dem Holzrahmen und der Isolierung einen entsprechend gleichbleibenden Abstand einzuhalten. Dies ist aber mit einer enormen Mehrarbeit und daher auch zusätzlichen Kosten verbunden. Diese beiden auf dem Markt befindlichen Systeme erlauben zwar eine einfache Montage von Führungschienen für Rolladen, wobei jedoch mit einem enormen Preisaufschlag für das jeweilige Element gerechnet werden muß, obwohl keine Möglichkeit der einfachen Anordnung einer Kittfuge besteht und obwohl eine Rißbildung praktisch nicht ausgeschlossen ist.
  • Ferner wird in der FR-A-2 484 011 eine Gebäudeöffnung beschrieben, bei der in deren Laibung eine Isolationsschicht und darauf eine Platte bzw. ein Putzträger aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein isolierendes Laibungselement zu schaffen, welches sehr einfach im Aufbauen und in der Montage ist und außerdem in einfacher Weise ein Kittfugenausbildung ermöglicht und eine sichere Befestigung von Führungsschienen gestattet.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Laibungselement, welches gekennzeichnet ist durch eine lsolierplatte, eine mit dieser fest verbundene, feuchtigkeitsbeständige Platte und eine auf diese Platte aufgebrachte Schicht aus einer Spachtelmasse mit darin eingebettetem Armierungsgewebe, wobei der in bestimmungsgemäßer Lage in die Gebäudeöffnung hineinragende Randbereich des Laibungselementes stufenförmig abgesetzt ist und der auf diese Weise vorstehende Abschnitt wenigstens einen Teil der Dicke der Isolierplatte aufweist und die innere Randbegrenzung des Laibungselementes bildet.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein isolierendes Laibungselement geschaffen, durch welches alle wichtigen bauphysikalischen Schwachpunkte eliminiert werden. Ein solches Laibungselement ist außerdem sehr einfach in der Montage und kommt praktisch kaum teurer als eine normal isolierte Laibung ohne Kittfugenausbildung. Durch das stufenförmige Absetzen muß nicht mehr besonders auf einen bestimmten, gleichbleibenden Abstand zwischen dem Rahmen eines eingesetzten Fensters bzw. einer Tür und dem Randbereich der Laibungsisolierung geachtet werden, da ja der vorstehende Abschnitt der Isolierplatte direkt an den entsprechenden Rahmen anstoßen kann, wobei jedoch im vorderen Bereich eine Nut freibleibt, welche als Kittfuge dient. Es kann also nach der Montage dieses erfindungsgemäßen Laibungselementes in einer einfachen Weise diese so gebildete Kittfuge ausgefüllt werden. Durch die im isolierenden Laibungselement vorgesehene, feuchtigkeitsbeständige Platte besteht außerdem eine sehr einfache Befestigungsmöglichkeit für Führungsschienen von Rolläden oder dgl. Diese feuchtigkeitsbeständige Platte kann in einfacher Weise aus mechanisch entsprechend widerstandsfähigem Material gefertigt werden, so daß ein direktes Anschrauben oder ein Anschrauben mittels Spreizdübeln möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch ein Laibungselement ; Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gebäudeöffnung mit eingesetztem Fenster und eingesetztem Laibungselement ; Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 2, wobei zusätzlich die Außenwandisolierung angeordnet ist und die Endbeschichtung bereits aufgebracht wurde ; Fig. 4 einen Vertikalschnitt im Bereich der unteren Ecke einer Gebäudeöffnung mit eingesetztem Fenster und eingesetzter Fensterbank.
  • Das Laibungselement 1 besteht im wesentlichen aus drei Schichten. Die erste Schicht ist in Form einer Isolierplatte 2 ausgebildet, die zweite Schicht besteht aus einer feuchtigkeitsbeständigen Platte 3 und die dritte Schicht wird aus einer Spachtelmasse 4 gebildet. In diese Schicht aus Spachtelmasse 4 ist ein Armierungsgewebe 5 eingesetzt. Bei der hier gezeigten konkreten Ausführungsform ist die Isolierplatte 2 aus einem Schaumkunststoff gefertigt, welcher den entsprechenden Isolationswert gewährleistet. Selbstverständlich sind auch andere isolierende Werkstoffe für den Einsatz bei der Isolierplatte 2 möglich. Als feuchtigkeitsbeständige Platte 3 wird zweckmäßig eine zementgebundene Spannplatte verwendet, so daß die Platte 3 entsprechend mechanisch stabil ist und daher in einfacher Weise die Befestigung von Führungsschienen für Rolläden od. dgl. ermöglicht wird. Die dritte Schicht ist aus einer handelsüblichen Spachtelmasse 4 gebildet. Als Armierungsgewebe kommen verschiedene Materialien in Frage, wobei zweckmäßigerweise ein Glasseidengewebe verwendet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechende Metallgewebe oder Kunststoffgewebe oder andere Armierungselemente, die nicht unbedingt gewebt sein müssen, einzusetzen. Für die Platte 3 ist es nicht unbedingt , erforderlich, eine zementgebundene Spannplatte zu verwenden. Außer diese Platte 3 sind selbstverständlich andere Materialien ebenso einzusetzen, die entsprechend feuchtigkeitsbeständig sind und auch mechanisch widerstandsfähig.
  • Ein besonders wesentliches Merkmal des gezeigten Laibungselementes liegt darin, daß die in bestimmungsgemäßer Lage in die Gebäudeöffnung hineinragende Randbegrenzung 6 des Laibungselementes 1 stufenförmig abgesetzt ist. Beim gezeigten Beispiel wird diese abgesetzte Randbegrenzung 6 dadurch erreicht, daß der vorstehende Abschnitt 9 wenigstens einen Teil der Dicke der Isolierplatte 2 aufweist und die innere Randbegrenzung 6 des Laibungseiementes bildet. Durch diese Maßnahme wird also eine Nische 7 geschaffen, die nach der Montage des Laibungselementes 1 eine Kittfuge bildet.
  • Die äußerste Schicht aus Spachtelmasse 4 und das Armierungsgewebe 5 sind am inneren Randbereich des Laibungselementes 1 annähernd rechtwinklig umgebogen und nach innen gezogen, wobei dieser nach innen gezogene Abschnitt 8 zweckmäßig bis zum vorstehenden Abschnitt 9 der Isolierplatte 2 führt. Dadurch ist gewährleistet, daß ein absolut feuchtigkeitsdichter Abschluß sowohl zum Fensterrahmen hin als auch gegen die Isolierplatte 2 hin gegeben ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Tatsache, daß das Armierungsgewebe 5 über den äußeren Randbereich des Laibungselementes freiliegend vorsteht. Das Armierungsgewebe kann daher den Übergangsbereich zu der Außenwandisolierung entsprechend überbrücken, so daß es hier sicher zu keiner Rißbildung kommen kann. In diesem Zusammenhang ist es auch besonders vorteilhaft, wenn der äußere Randbereich 10 der feuchtigkeitsbeständigen Platte 3 den äußeren Randbereich 11 der Isolierplatte 2 überragt. Das Armierungsgewebe ist dann noch über den Randbereich 10 der Platte 3 hinaus verlängert. Wie insbesondere dann anhand der Fig. 3 zu ersehen ist, sind dadurch die einzelnen sich ergebenden Stoßfugen immer wieder gegenseitig überdeckt.
  • In diesem Zusammenhang ist es natürlich auch vorteilhaft, wenn die äußeren Randbereiche der Isolierplatte 2 und der Schicht aus Spachtelmasse 4 annähernd bündig zueinander liegen. Die Isolierplatte 2 stößt in diesem Bereich an die Außenwandisolierung an und an den Endbereich der Schicht aus der Spachtelmasse 4 schließt die nach dem Anbringen der Außenwandisolierung aufgebrachte Spachtelmasse an. Der hier so gebildete Stoß wird durch die Platte 3 überbrückt.
  • Selbstverständlich ist es zweckmäßig, das Laibungselement den Erfordernissen entsprechend auszugestalten und somit auch die Dicke der einzelnen Schichten entsprechend den Erfordernissen zu wählen. Da es vorwiegend auf die Wärmeisolierung ankommt, wird die Isolierplatte 2 zweckmäßigerweise doppelt so dickt als die feuchtigkeitsbeständige Platte 3 ausgebildet, da diese Platte 3 lediglich dazu dient, von außen eventuell eindringende Feuchtigkeit abzuhalten und auch eine entsprechende mechanische Festigkeit haben muß, um außenliegende Teile zu befestigen. Die Schicht aus der Spachtelmasse 4 kann dann wiederum noch dünner ausgebildet werden, so daß zweckmäßigerweise die Platte 3 wiederum mehr als doppelt so dick als die Schicht aus Spachtelmasse 4 ausgeführt ist.
  • Aus der Fig. 1 ist also ein Schnitt durch ein Laibungselement dargestellt. Diese Laibungselemente können als Meterware auf den Markt gebracht werden und werden den Erfordernissen entsprechend zugeschnitten.
  • In Fig. 2 ist die Montage des Laibungselementes 1 gezeigt. Mittels eines Klebers 12 wird das Laibungselement 1 an der Begrenzungsfläche 13 der Maueröffnung befestigt, wobei die Randbegrenzung 6 des Laibungselementes 1 an dem feststehenden Rahmen 14 eines Fensters 15 bzw. einer Tür zur Anlage kommt. Durch den abgesetzten Randbereich des Laibungselementes 1 wird eine Kittfuge 16 gebildet. Durch einfaches Anstoßen der Randbegrenzung 6 an den Rahmen 14 werden also fertig ausgebildete Fugenflanken mit gleichmäßigem gegenseitigem Abstand gebildet, so daß es auch für den einfachen Bauarbeiter kein Problem darstellt, dieses Maß einzuhalten.
  • In Fig. 3 ist die fertiggestellte Laibung mit dem Anschluß an die Außenisolation und der ausgefüllten Kittfuge gezeigt. Nach dem Einsetzen des Laibungselementes 1 wird also die Außenwandisolation 17 aufgebracht, welche ebenfalls wiederum durch einen Kleber 12 mit der Wand 18 verbunden wird. Die sich zwischen der Isolierplatte 2 des Laibungselementes und der Innenbegrenzung der Außenisolation 17 ergebende Stoßfuge 19 wird durch die Platte 3 des Laibungselementes 1 überdeckt, so daß es in diesem Bereich keinesfalls zu einer Rißbildung kommen kann. Das Armierungsgewebe 5 wiederum überragt den freien Randbereich der Platte 3, so daß auch die zwischen dem Randbereich der Platte 3 und der Außenisolation 17 gebildete Stoßfuge 20 überbrückt ist. Es besteht dabei die Möglichkeit, daß das Armierungsgewebe 5 so lang ausgebildet ist, daß es gegebenenfalls noch über den Außeneckbereich der Außenisolation 17 geführt werden kann.
  • Auf die Außenisolation 17 und den restlichen Bereich des Laibungselementes 1 wird nun noch eine Schicht aus Spachtelmasse 21 aufgetragen. In die zwischen dem Außenliegenden Bereich des Laibungselementes und des Rahmens 14 gebildete Fuge 16 kann nun ein elastisches Hinterfüllungsprofil 22 eingesetzt werden, worauf dann die Fuge mit einem Kitt ausgefüllt wird, so daß ein elastischer Anschluß zwischen dem Laibungselement und dem Rahmen 14 gegeben ist und somit eine Rißbildung ausgeschlossen wird. Es kann dadurch auch bei entsprechenden natürlichen Bewegungen des Rahmens 14 kein feuchtigkeitsdurchlassender Schlitz zwischen dem Laibungselement 1 und dem Rahmen 14 entstehen. Nach Anbringen der Außenisolation 17 und der Schicht aus Spachtelmasse 21 wird dann die endgültige Deckschicht in Form eines Außenputzes 24 aufgebracht.
  • Aus Fig. 4 ist noch ersichtlich, daß auch der Anschluß einer Fensterbank 25 in einfacher Weise möglich ist. Unterhalb der Fensterbank 25 wird eine Isolation 26 eingesetzt. Das Laibungselement wird bis zum unteren Abschluß der Gebäudeöffnung durchgeführt, so daß also auch die feuchtigkeitsbeständige Platte 3 und die Schicht aus Spachtelmasse 4 bis ganz nach unten gezogen sind. Mit Abstand oberhalb des unteren Abschlusses des Laibungselementes 1 ist dann die Fensterbank 25 mit dem seitlichen Stehbord 27 angeordnet. Es ist also auch in diesem Bereich möglich, ein entsprechendes Hinterfüllungsprofil 22 und eine Kittfüllung 23 einzubringen. Nachdem dieser freibleibende Raum elastisch abgedichtet wird und auch der angrenzende Bereich des Laibungselementes 1 feuchtigkeitsbeständig ausgeführt ist, können auch hier keine Rißbildungen und somit feuchtigkeitsdurchlässige Stelle entstehen. Es ist dabei die Länge einer Fensterbank und somit die Anordnung der beidseitigen Stehborde 27 so zu wählen, daß im Anschluß an das eingesetzte Laibungselement 1 eine Kittfuge freibleibt. Dieser Zwischenraum, der zwischen der Endbeschichtung des Laibungselementes und dem Stehbord 27 der Fensterbank 25 entsteht, soll ferner so dimensioniert werden, daß die Kittfuge 16 (Fig. 2), welche zwischen dem Laibungselement und dem Fensterrahmen nach unten führt, zweckmäßig in einem Zuge nach vorne gezogen werden kann entlang der Fensterbank 25. Es ist dadurch eine durchgehende sichere elastische Abdichtung gewährleistet.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch denkbar, zwischen der feuchtigkeitsbeständigen Platte 3 und der Schicht aus Spachtelmasse 4 eine weitere Schicht aus Isoliermaterial vorzusehen. Es könnte dadurch die temperaturbedingte Längenänderung der feuchtigkeitsbeständigen Platten 3 mit Sicherheit eliminiert werden. Eine solche Schicht aus Isoliermaterial könnte ebenfalls aus einem Schaumkunststoff bestehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also ein Laibungselement geschaffen, welches eine einfache Montage und eine optimale Isolierung und Abdichtung ermöglicht. Außerdem können durch die mechanisch feste, feuchtigkeitsbeständige Platte 3 in einfacher Weise z. B. Führungsschienen 28 (Fig. 3) für Rolläden od. dgl. befestigt werden, wobei die Befestigung in der Platte 3 z. B. durch entsprechende Schrauben oder unter Verwendung von Spreizdübeln erfolgt.

Claims (10)

1. Isolierendes Laibungselement (1) für den Außenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen, gekennzeichnet durch eine eine Isolierplatte (2), eine mit dieser fest verbundene, feuchtigkeitsbeständige Platte (3) und eine auf diese Platte (3) aufgebrachte Schicht aus einer Spachtelmasse (4) mit darin eingebettetem Armierungsgewebe (5), wobei der in bestimmungsgemäßer Lage in die Gebäudeöffnung hineinragende Randbereich des Laibungselementes (1) stufenförmig abgesetzt ist und der auf diese Weise vorstehende Abschnitt (9) wenigstens einen Teil der Dicke der Isolierplatte (2) aufweist, und die innere Randbegrenzung (6) des Laibungselementes (1) bildet.
2. Laibungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Schicht aus Spachtelmasse (4) und Armierungsgewebe (5) am inneren Randbereich des Laibungselementes (1) annähernd rechtwinklig umgebogen ist und vorzugsweise bis zu dem vorstehenden Abschnitt (9) der Isolierplatte (2) durchgehend nach innen gezogen ist.
3. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungsgewebe über den äußeren Randbereich des Laibungselementes (1) freiliegend vorsteht.
4. Laibungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen äußerem Randbereich die feuchtigkeitsbeständige Platte (3) die Isolierplatte (2) überragt und das Armierungsgewebe (5) über den Rand der feuchtigkeitsbeständigen Platte (3) hinausgeführt ist.
5. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Randbereiche der Isolierplatte (2) und der Schicht aus Spachtelmasse (4) annähernd bündig zueinander liegen.
6. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (2) mehr als doppelt so dick ist wie die feuchtigkeitsbeständige Platte (3) und diese wiederum mehr als doppelt so dick wie die Schicht aus Spachtelmasse (4) ausgeführt ist.
7. Laibungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feuchtigkeitsbeständigen Platte (3) und der Schicht aus Spachtelmasse (4) eine weitere Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen ist.
8. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (2) und die gegebenenfalls zusätzliche Schicht aus Isoliermaterial aus einem Schaumkunststoff besteht.
9. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsbeständige Platte (3) eine zementgebundene Spannplatte ist.
10. Laibungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungsgewebe (5) ein Glasseidengewebe ist.
EP19830105161 1982-05-28 1983-05-25 Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen Expired EP0095718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2105/82 1982-05-28
AT210582A AT373325B (de) 1982-05-28 1982-05-28 Isolierendes laibungselement fuer den aussenwandseitigen bereich von gebaeudeoeffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095718A2 EP0095718A2 (de) 1983-12-07
EP0095718A3 EP0095718A3 (en) 1984-07-04
EP0095718B1 true EP0095718B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=3527859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830105161 Expired EP0095718B1 (de) 1982-05-28 1983-05-25 Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095718B1 (de)
AT (1) AT373325B (de)
DE (1) DE3364917D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056594A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Zahner, Roman Wandverkleidungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001913A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-10 August Braun Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191660A (en) * 1939-04-17 1940-02-27 Hirschey Noie Window frame construction
FR2484011A1 (fr) * 1980-06-04 1981-12-11 Gerard Mischler Dispositif de maintien d'une isolation autour de portes et fenetres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056594A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Zahner, Roman Wandverkleidungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3364917D1 (en) 1986-09-04
EP0095718A3 (en) 1984-07-04
AT373325B (de) 1984-01-10
ATA210582A (de) 1983-05-15
EP0095718A2 (de) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
EP1222346B1 (de) Anputzleiste
EP1617001A2 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
EP0095718B1 (de) Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
EP2154303B1 (de) Dehnfugenprofil zur Abdeckung einer Dehnfuge
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
CH695781A5 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage.
DE19718449C2 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
EP3608485B1 (de) Bewegungsaufnahmeprofil
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201